Wellen und Wellen. Mechanische Wellen. Propagation einer Störung durch ein Medium z.b. Schall benötigt Luftmoleküle um sich auszubreiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wellen und Wellen. Mechanische Wellen. Propagation einer Störung durch ein Medium z.b. Schall benötigt Luftmoleküle um sich auszubreiten"

Transkript

1 16a Wellen 1

2 Wellen und Wellen Mechanische Wellen Propagation einer Störung durch ein Medium z.b. Schall benötigt Luftmoleküle um sich auszubreiten Elektromagnetische Wellen Propagation einer Störung auch ohne die Anwesenheit eines Mediums z.b. Radiowellen, sichtbares Licht, Röntgenstrahlung Materiewellen Propagation on Materie zeigt Eigenschaften einer Welle z.b. Elementarteilchen, Elektronen, Atome oder auch Moleküle Charakteristikum einer Welle Energie wird transportiert über eine gewisse Entfernung dabei erfolgt aber kein Materietransport Louis debroglie ( Alle Wellen transportieren Energie, aber die Betrag kann um Größenordnungen oneinander abweichen z.b. menschliche Stimme und Ozeanwelle

3 Seismische Wellen Der Untergang der Kursk am 1. August 000 Wasseroberfläche Zeitinterall der detektierten Pulse Δt Schallgeschwindigkeit in Wasser H O 0.11s 1500 m s 134 s d Kursk d Kursk HO Δt m s s 8.5 m 0.11s d Kursk Meeresboden 3

4 Helioseismologie Sonnenfleck Die rote Färbung gibt Abweichungen der mittleren Schallgeschwindigkeit an 4

5 Ausbreitung einer Störung transersale Wellen Schnappschüsse der Ausbreitung einer Störung in einem Seil Jede mechanische Welle benötigt - eine Quelle die eine Störung erursacht - ein Medium, das erformbar ist - einen Mechanismus, durch den die Bestandteile des Mediums kommunizieren Puls wird geformt und breitet sich mit definierter Geschwindigkeit aus 5

6 Ausbreitung einer Störung transersale Wellen Wichtig: Bestandteile des Seils bewegen sich senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle Der Bereich des Seils P bewegt sich nur nach oben und nach unten. Mehr noch: Kein Bestandteil des Seils bewegt sich in Richtung der Welle Es erfolgt also kein Materietransport Man nennt eine Welle, die sich in dieser Weise ausbreitet eine ransersalwelle 6

7 Ausbreitung einer Störung longitudinale Wellen Im Gegensatz zu einer Seilwelle bewegt sich die Störung in einer Feder longitudinal aus. Die eile der Feder bewegen sich parallel zur Ausbreitungsrichtung der Welle Schallwellen sind Beispiele für longitudinale Wellen Abfolge on komprimierten und dekomprimierten Zonen, die sich entlang der Ausbreitungsrichtung bewegen 7

8 Wasserwellen Beispiel für Mischung on longitudinaler und transersaler Propagation Wasser am höchsten Punkt der Welle bewegt sich in Richtung der Welle Wasser am tiefsten Punkt der Welle bewegt sich in entgegen gesetzter Richtung 8

9 Seismische Wellen Raumwellen longitudinale Primärwellen (P-Wellen) transersale Sekundärwellen (S-Wellen) fest flüssig Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit durch unterschiedliche Druckund emperaturerhältnisse Ausbreitung einer seismischen Welle nach einem Erdbeben Die Ausbreitung on Stoßwellen nach einem Erdbeben hat sowohl longitudinalen als auch transersalen Charakter 9

10 Seismische Wellen Abschätzung des Geschwindigkeitserhältnisses on P- und S-Welle P s ~ 1 μ 1 ( μ) μ : Schermodul (~ 0.8) P s Ausbreitungsgeschwindigkeit P-Welle 7000 bis 8000 m/h S-Welle 4000 bis 5000 m/h zum Vergleich: Schallwelle 300 m/s Primärwellen werden aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit on einem Seismographen als erstes detektiert. Aus dem Abstand der Signale on P- und S-Welle kann auf die Entfernung zum Epizentrum zurück geschlossen werden. Die Messung einer Station bestimmt eine imaginäre Kugel auf dem das Ereignis passiert sein könnte. Zusätzlich treten Oberflächenwellen auf Durch den Vergleich mehrerer Messstationen kann der Ort des Erdbebens bestimmt werden. A. E. H. Loe Lord Raleigh

11 Ausbreitungsgeschwindigkeit Welle breitet sich mit der Geschwindigkeit nach rechts aus. Nach der Zeit t hat sich das Maximum der Amplitude um t nach rechts bewegt Welle zum Zeitpunkt t0 Maximum bei x0 ( x,0) f ( x) Wenn man die Welle zum Zeitpunkt t Maximum bei xt ( x, t) ( x t,0) f ( x t) Form der Welle hat sich nicht geändert (keine Dispersion) Position des Maximums hat sich geändert und zwar zum Ort xt Abbild der Welle ist um den Betrag t auf der x-achse erschoben 11

12 Wellenfunktion mathematische Beschreibung ( x, t) ( x t,0) Wellenfunktion Abhängigkeit on zwei Variablen (Ort x und Zeitpunkt t) Auslenkung am Ort x zum Zeitpunkt t entspricht der Auslenkung am Ort xx-t zum Zeitpunkt t0 Nach rechts laufende Welle ( x, t) f ( x t) Nach links laufende Welle ( x, t) f ( x + t) halte den Ort x fest (x,t) die zeitliche Entwicklung der Amplitude an dieser Position wieder halte die Zeit t fest (x,t) einen Schnapschuss der Welle zu diesem Zeitpunkt (auch Wellenform genannt) 1

13 Beispielwelle eingefrorene Zeit Wellenfunktion (x,t) ( x-3t ) + 1 wenn x in cm angegeben Geschwindigkeit der Welle 3 cm/s Allgemeine Form ( x, t) f ( x t) cm ( x, t) f ( x 3 t) s Maximum der Amplitude bei x 0 cm cm Amplitude der Welle bei erschiedenen Orten aber fester Zeit t0 (x 0 cm,t (x 1cm,t (x cm,t 0 s) 0 s) 0 s) ( 0) () 1 ( ) + 1 1cm cm 5 cm 13

14 Beispielwelle zeitliche Entwicklung Maximum der Amplitude bei x 3 cm, t 1s (x 1,t 0 ) 1 Wellenfunktion (x,t) ( x-3t ) + 1 Schnappschuss der Welle zu unterschiedlichen Zeiten (x,t 0 s) (x,t 1s) (x,t s) x + 1 ( x-3) + 1 ( x-6) + 1 Maximum der Amplitude bei x 6 cm, t s 14

15 Ausbreitung gegenläufiger Wellen Überlagerung der Amplituden Ausbreitung einer Welle Minimum Wellenzüge löschen sich aus Maximum Wellenzüge erstärken sich Überlagerung zweier Wellen pos/ pos Überlagerung zweier Wellen pos/ neg Experimentelle Beobachtung: Amplituden addieren sich 15

16 Harmonisch angeregte Welle einfachste Version einer Welle Eindimensionale Sinuswelle, die sich mit der Geschwindigkeit nach rechts bewegt Einzelne eilstücke der Welle bewegen sich auf und ab wie bei einer einfachen harmonischen Schwingung Wellen haben oft die Form einer Sinuswelle. Durch die Addition erschiedener Sinuswellen können kompliziertere Wellenerläufe approximiert werden (Stichwort Fourieranalse) Form der Welle zu Beginn Form der Welle zu einem späteren Zeitpunkt 16

17 Sinuswellen Der Abstand zwischen den Maxima der Sinuswelle nennt man Wellenlänge Ort a) Allgemeine Form der Wellengleichung ( x, t 0) est Asin ax (0,0) Asin(konst x 0) 0 Der Abstand zwischen zwei Punkt der Welle mit gleicher Amplitude definiert die Periode der Welle bzw die Frequenz f 1 f 3 Zeit b),0 Asin konst 0 π ( x,0) Asin x konst π konst mit Zeitabhängigkeit π π ( x, t) Asin ( x t) 17

18 18 Sinuswellen Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Periode und Wellenlänge der Welle Einsetzen in die Wellengleichung eine Periode eine Wellenlänge ( ) ( ) t kx A t x t x A t x t x A t x ω π π sin ), ( sin ), ( sin ), ( Definition (Kreis-)Wellenzahl Einheit [1/m] Definition Kreisfrequenz Einheit [1/s] f k k ω π ω π π k f π π ω Geschwindigkeit dimensionslos! Ort Zeit

19 Getriebene Oszillation Betrachte Welle zu unterschiedlichen Zeiten t/4 Anregung der Welle harmonisch harmonische Oszillation aller Komponenten t/ t 0 sin( ωt kx) t3/4 t Berechnung der transersalen Geschwindigkeit der Welle, d.h. in -Richtung partielle Ableitung notwendig, da Auslenkung sowohl om Ort x als auch on der Zeit t abhängt! andere Variablen (hier t) werden wie Konstanten behandelt a d dt d dt x const x const t t ωacos Geschwindigkeitsamplitude ω² Asin ( kx ωt) ( kx ωt) a imale Werte ωa (imal bei 0) ω² A (imal bei A) ergleiche auch zu Ergebnis bei Beschleunigungsamplitude harmonischer Schwingung 19

20 Geschwindigkeit einer Welle gespanntes Seil Vermutung 1 Je höher die Zugbelastung ist, desto höher ist die resultierende Beschleunigung wenn man die Saite loslässt Definition : Zugspannung Vermutung Je schwerer ein eilstück der Saite ist, desto geringer sollte die Beschleunigung ausfallen. Vermutung 3 Damit sind alle Parameter erfasst, die die Geschwindigkeit der Welle auf der Saite bestimmen μ : Definition Masse Einheitslänge Voraussage µ est: Dimensionsbetrachtung [ ] ML [ µ ] L M ML M L L [ ] L on dieser Seite aus betrachtet stimmt die Vermutung 0

21 Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle gespanntes Seil Voraussage µ Erinnerung an Vorlesung Dnamik Die Newtonschen Gesetzte gelten in jedem Bezugssstem das entweder ruht oder sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt Deshalb der rick um die Beziehung zu beweisen: Statt den Puls zu betrachten, der sich mit einer Geschwindigkeit fortbewegt, setzt man sich in ein Bezugssstem in dem der Puls ruht. Die beiden Horizontalkomponenten der Zugspannung x ergeben zusammen NULL Geschwindigkeit der Welle x x Zentripedalbeschleunigung ² R kleines Element der Saite sin Θ annähernd ein Kreis mit Radius R Die Vertikalkomponenten ( sin θ) weisen auf den Kreisursprung 1

22 Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle Voraussage µ Masse des Kreissegments Δs R ( Θ) m µ Δs m µrθ Bei der Berechnung wurde KEINE Annahme über die Form des Pulses gemacht Konsequenz Jeder beliebig geformte Puls bewegt sich entlang des Seils ohne Änderung seiner Form und mit der Geschwindigkeit ²/μ Zentripedalkraft m² F radial ma R Gleichgewicht der Kräfte ² µrθ Θ R µ qed Näherung für geringe Auslenkung F sin Θ Θ klein radial F radial sin Θ Θ sin Θ Θ Weitere Annahme Zugspannung nicht durch die Propagation des Pulses beeinflusst, d.h. ist konstant für jeden Punkt des Seils

23 Geschwindigkeit eines Pulses auf einem Seil Masse des Seils 300 g Gewicht des Seils ernachlässigbar gegenüber der angehängten Masse m ( kg) N s² Lineare Massendichte µ m L Zugspannung mg 0.3 kg 6 m µ N kg 0.05 m m s kg 0.05 m Geschwindigkeit der Welle Allgemeiner in diesem Fall m 3

24 Ausbreitungsgeschwindigkeit bei eränderlicher Belastung min Summe aller Kräfte F min mg cosθ Minimale Zugspannung h h und Θ Θ mg cos Θ + mg cos Θ Energieerhaltung Potentielle Energie in Position A Potentielle + kinetische Energie in Position B ( h h ) L mgh Block mgh + g ( h h) mg mg cos Θ mg cos Θ + 1 m einsetzen ( h h) L ( h h) L Block auflösen nach Block Zentripedalbeschleunigung a Block L F ma Maximale Zugspannung h 0 und Θ 0 m L ( h 0) mg cos L h mg + 1 L Block 4

25 Ausbreitungsgeschwindigkeit bei eränderlicher Belastung mg cos Θ + ( h h) L Θ0 Maximale Zugspannung h mg 1 + L Zusammenhang zwischen h, L und Θ h L 1 ( cos Θ) Wähle Θ 0 µ min min Geschwindigkeit einer Welle auf dem Seil ändert sich um fast 10% Minimale Zugspannung min µ mg cos Θ m s² kg 0.05 m m 19. s ( kg) 9.81 ( cos0 ) min min hh mg cos Θ µ L mg 1+ µ ( 1 cos Θ ) ( 3 + cos Θ ) m s² kg 0.05 m m 1 s ( kg) 9.81 ( 3 + cos0 ) mg h mg 1 + L µ µ µ L 5

26 Eigenschaften des Mediums Reflektion Fall A: Ende des Seils fest Fall B: Ende des Seils frei Newton 3 Actio reactio Kraftwirkung durch Seil nach oben auf die Wand Reflektion Kraftwirkung durch Seil nach oben Ring beschleunigt nach oben Reflektion Ring fällt wieder nach unten Puls ist inertiert Puls ist nicht inertiert WICHIG: Reflektierter Puls ändert seine Form nicht 6

27 Eigenschaften des Mediums ransmission Fall 1: Eingehender Puls hinterer eil des Seils ist dicker dünnes Seil dickes Seil Ausbreitungsgeschwindigkeit µ Reflektierter Puls inertiert gl Reflektion an starrem Ende Geringere Amplitude ransmittierter Puls nicht inertiert Puls propagiert langsamer μ < links μ rechts hinterer eil des Seils ist dünner Fall : Eingehender Puls dickes Seil dünnes Seil Geringere Amplitude der reflektierten Welle resultiert aus der Energieerhaltung Reflektierter Puls nicht inertiert gl Reflektion an losem Ende Geringere Amplitude ransmittierter Puls nicht inertiert Puls propagiert schneller μ links > μ rechts 7

28 Energietransfer Anregung mit Sinusschwingung Durch eine Welle wird Energie transportiert Experimentelle Beobachtung Gewicht wird nach oben beschleunigt Kinetische Energie 1 KE m² Betrachte kleines Massenelement ΔKE betrachte geringe Änderung der kinetischen Energie dke 1 1 ( Δx, Δm) ( Δm) ( µ Δx) Δx 0 dx, dke ( µdx) µ dx 1 1 Massenelement Δm µ Δx 8

29 Energietransfer Anregung mit Sinusschwingung Kinetische Energie in kleinem Volumenelement 1 dke µ dx 1 dke µ 1 dke µ ω A Schnappschuss bei t 0 dke 1 ohne Herleitung ( ωacos( kx ωt) ) µ ω A cos cos Potentielle Energie einsetzten des bekannten Zusammenhangs für einfache harmonische Anregung ( kx ωt) kx dx PE d sin dx dx dx ( A ( kx ωt) ) k 1 µ ω A 4 π KE KE KE KE KE KE Sinusschwingung Jedes Volumenelement Δm bewegt sich ertikal und enthält dieselbe Energie dke 1 µ ω A µ ω A µ ω A 0 Integration über eine Wellenlänge, d.h. on 0-1 cos cos kx dx kx dx 4 x + sin kx k 1 µ ω A 1 µ ω A kinetische Energie 4 0 sin cos x 1- cos x sin x - cosx cos x 1/(1+ cosx) x π sin sin ( 0) 0 9

30 Energietransfer Anregung mit Sinusschwingung Potentielle Energie PE 1 µ ω A 4 KE 1 µ ω A 4 kinetische Energie Gesamtenergie E PE + KE P P 1 µ ω A Leistung ΔE E 1 µ ω A 1 µ ω A ransportierte Energie proportional zu ω² proportional zu A² Leistungsabgabe an eine schwingende Saite kg μ 0.05, 80 N m f 60 Hz, A 0.06 m 1 P 0.05 P 51 W kg m s ( 0.06 m) m 40 s 30

Wellen und Wellen. Mechanische Wellen. Propagation einer Störung durch ein Medium z.b. Schall benötigt Luftmoleküle um sich auszubreiten

Wellen und Wellen. Mechanische Wellen. Propagation einer Störung durch ein Medium z.b. Schall benötigt Luftmoleküle um sich auszubreiten WICHIG Vorlesung und Übung im Seminarraum Didaktik Container Uni-Bibliothek (Parkplatz Schwaansche Straße) Abgabe der Lösungen am Montag or der Ubung bis 15 Uhr bei Johannes Passig Institut für Phsik,.

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Dieter Suter - 90 - Physik B 5.1. Allgemeines 5. Wellen 5.1.1. Beispiele und Definition Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Reflexion an festem oder losem Ende. Reflexion und Transmission wenn sich die Eigenschaft des Mediums ändert

Reflexion an festem oder losem Ende. Reflexion und Transmission wenn sich die Eigenschaft des Mediums ändert 16b Wellen 1 Zusammenassung transersale Wellen longitudinale Wellen Wellenunktion (,t)(-t) Releion an estem oder losem Ende Zeit Periode Länge des Weges im Einheitskreis : π Ort: Wellenlänge ω ; k π k

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger - Anhang C: Wellen Computersimulation der von zwei sich umkreisenden Schwarzen Löchern ausgelösten Gravitationswellen in der Raum-Zeit (Illu.) Albert Einstein 1879-19 Physik-II vorhergesagt 1916 (Albert

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Prof. Dieter Suter Physik B3 SS 03 5.1 Grundlagen 5.1.1 Beispiele und Definition 5. Wellen Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17. Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17. Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München Ausgabe: Di, 31.01 Blatt 13: Wellen Abgabe: Di, 07.02. in

Mehr

Kapitel 5: Mechanische Wellen

Kapitel 5: Mechanische Wellen Kapitel 5: Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? 5.2 Beschreibung der eindimensionalen Wellenausbreitung 5.3 Harmonische Wellen 5.4 Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 5.5 Wellen im Festkörper

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen 9.2 Wellen Inhalt 9.2 Wellen 9.2.1 Harmonische Welle 9.2.2 Interferenz von Wellen 9.2.3 Wellenpakete 9.2.3 Stehende Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus.

Mehr

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen 7. Periodische Bewegungen 7.2 Wellen 7.2.1 Harmonische Welle 7.2.2 Interferenz von Wellen 7.2.3 Wellenpakete 723 7.2.3 Stehende Wellen 7.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus. y = f(t)

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Übungsblatt 6 (7.01.01) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr 1:15-13:45

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden -- sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen 1) Wellengleichung Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 014/15 Übungsblatt 6 (09.01.015) mit Lösungen Eine Welle, die sich in positiver x-richtung mit der Geschwindigkeit

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Akustik. t 1 > t 0. x = c t Akustik Wir kehren jetzt von der Wärmestrahlung (im Sinne der Thermodynamik eines Photonengases) zurück zu einem normalen Gas (oder gar einem Festkörper) und betrachten, wie sich eine Störung im Medium

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 16.01.2017 Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de http://xkcd.com/273/ Bitte genau ausfüllen!

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Roter Faden: Vorlesung 12+13+14: Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Versuche: Huygens sche Prinzip, Schwebungen zweier Schwinggabel,

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 16.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen http://xkcd.com/273/ Klausur Bitte genau ausfüllen!

Mehr

5.2. Mechanische Wellen

5.2. Mechanische Wellen Dieter Suter - 97 - Physik B 5.. Mechanische Wellen 5..1. Lineare Kette Bereits im Kapitel Schwingungen hatten wir ein Modell diskutiert, in dem Massen durch Federn verbunden sind. Für eine Auslenkung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

5.5.2 Seilwelle ******

5.5.2 Seilwelle ****** 5.5.2 ****** Motivation Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer solitären wird als Funktion der Seilzugspannung gemessen. 2 Eperiment A Abbildung : Linkes Bild: Versuchsaufbau. Rechtes Bild: Lichtschranke

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Kapitel 5: Mechanische Wellen

Kapitel 5: Mechanische Wellen Kapitel 5: Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? 5.2 Beschreibung der eindimensionalen Wellenausbreitung 5.3 Harmonische Wellen 5.4 Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 5.5 Wellen im Festkörper

Mehr

SA Saitenschwingungen

SA Saitenschwingungen SA Saitenschwingungen Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) Freitag, 13. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Allgemeine Wellengleichung............... 2 2.2 Transversalwelle

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz 7a Akustik Schallwellen Klassizifierung nfraschall Frequenzen geringer als 6 Hz Audioschall hörbar für das menschliche Ohr Ultraschall Frequenzen höher als 0 khz Geschwindigkeit von Schallwellen beweglicher

Mehr

5.5.2 Seilwelle ******

5.5.2 Seilwelle ****** V050502 5.5.2 ****** Motivation Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer solitären wird als Funktion der Seilzugspannung gemessen. 2 Eperiment A Abbildung : Linkes Bild: Versuchsaufbau. Rechtes Bild: Lichtschranke

Mehr

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael Themen: Unbestimmtheitsrelationen, Materiewellen, Materieteilchen als Welle, Wellenfunktion, Dispersionsrelation, Wellenpaket, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Materie-Quanteninterferenz Martinovsky

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch. März 00 Maxwellgleichungen a) Leiten Sie aus den Maxwellgleichungen im Vakuum die Wellengleichung im Vakuum her. Zeigen Sie, dass E, B und k senkrecht aufeinander

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Übung 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1. Ein U-förmiger Schlauch ist etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Wenn man

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

5.2 Mechanische Wellen

5.2 Mechanische Wellen - 250-5.2 Mechanische Wellen 5.2.1 Lineare Kette Bereits im Kapitel Schwingungen hatten wir ein Modell diskutiert, in dem Massen durch Federn verbunden sind. Diese Schwingungen können sich auch über die

Mehr

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick - 1-0. Partielle Differentialgleichungen Überblick Partielle Differentialgleichungen (PDE = partial differential equation) sind Differentialgleichungen mit mehreren unabhängigen Variablen (und einer abhängigen

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Wellenlehre. Theorieschub

Wellenlehre. Theorieschub Wellenlehre Theorieschub Gliederung 1. Lehrbuchanalyse 2. Schulbuchanalyse 3. Kinematik vs. Dynamik 4. Zusammenfassend Theorie von Wellen 5. Offene ungeklärte Fragen 6.??? Lehrbuchanalyse Pohl: Einführung

Mehr

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich!

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich! Teil IV Diernstag, 1.3.005 Wellen Was sind Wellen? Hier werden nur eindimensionale Wellen betrachtet. - Eine Bewegungsrichtung Wichtige Klassifikation der Wellen : Transversale und longitudinale Wellen

Mehr

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Inhalt Wellenphänomene. Wellenausbreitung. Wellengleichung.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Wellenphänomene Wellen sind ein weiteres wichtiges physikalisches Phänomen Anwendungen: Radiowellen

Mehr

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) U. Straumann, 28. Dezember 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Wellengleichung 2

Mehr

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Schallgeschwindigkeit in Gasen ****** V050510 5.5.10 ****** 1 Motivation Mittels Oszilloskop wird die Zeit gemessen, die ein Schallwellenimpuls nach seiner Erzeugung m Lautsprecher bis zum Empfänger (Mikrofon) braucht. 2 Experiment Abbildung

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

4. Wellenausbreitung

4. Wellenausbreitung Motivation: Beim Stab konnten Lösungen der Form gefunden werden. u x,t = f 1 x ct f 2 x ct Diese Lösungen beschreiben die Ausbreitung von Wellen im Stab. Die Funktionen f 1 x und f 2 x werden durch die

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 15. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. 2 Physik 2. Schwingungen. SS 18 2. Sem. B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle 7c Akustik Zusammenfassung f allgemeine Formel Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 6 Dr. P. P. Orth bgabe und Besprechung 6.12.213 1. Vektoranalysis I (2

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06 . Wellen Physik ür Maschinenbau Seite 1 WS 05/06 Inhaltsverzeichnis Einührung / Kinematik und Dynamik 1. Schwingungen. Wellen 1. Entstehung von Wellen aus Schwingungen Grundbegrie. Mathematische Beschreibung

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu 7c Akustik Zusammenfassung f Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander ΔL Interfernzφ

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschule Hannover 9..7 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik II im WS67 Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Betrachten Sie die rechts dartellte Hydraulikpresse zum Pressen von

Mehr

Zusammenfassung. m s. sin. Leistung Fläche I 2. W m². Schallgeschwindigkeit. Druckänderung. Lautstärkeeinheit Dezibel. Intensität

Zusammenfassung. m s. sin. Leistung Fläche I 2. W m². Schallgeschwindigkeit. Druckänderung. Lautstärkeeinheit Dezibel. Intensität 17b Akustik 1 Zusammenassung Lut Schallgeschwindigkeit m 331 s TC 1+ 273 C Druckänderung ( kx ωt) ΔP ρωa sin max I I I 1 r Intensität 1 2 Leistung Fläche ρω² I 2 A max Intensitätsaball bei einer Kugelwelle

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik / Klausur Anfang WS /3 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 13. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60 D-MATH/D-PHYS Prof. W. Fetscher Studienjahr HS07 - FS08 ETH Zürich Testklausur, Frühjahr 2008, Physik I+II Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Beachten Sie: Nicht

Mehr

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Theoretische Grundlagen Im Versuch Gitterschwingungen werden die Schwingungen von Atomen in einem

Mehr