Einheitsganglinien-Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheitsganglinien-Verfahren"

Transkript

1 Einheisganglinien-Verfahren Themen: Wiederholung von Grundlagen der Impulsanworverfahren Definiion der Einheisganglinie Beispiel: Rechnen mi einer gegebenen Einheisganglinie Übersich: Mehoden zur Besimmung der Einheisganglinie Lieraur: Dyck & Peschke (995): Grundlagen der Hydrologie; Verl. f. Bauwesen Vorlesungsskrip Hydrologie, Uni BW München, Prof. M. Disse Manuskrip zur Vorlesung Hydrologie und Wasserwirschaf - Hydrologische Modellierung, Prof. Hinkelmann, TU Berlin

2 2 Einordnung in die Niederschlags-Abfluss-Modellierung Ganglinie des Effekivniederschlags Einzugsgebie (Sysem) Ganglinie des Direkabflusses aus Dyck/Peschke (995)

3 3 Impulsanwor als Modellkonzep für die Abflusskonzenraion Grundidee Die Ganglinie des Effekivniederschlags wird als eine Folge von diskreen Impulsen der Dauer dargesell (Eingangssignale des Sysems) I eff Niederschlag als Folge von Impulsen besimmer Inensiä und Dauer Miels einer für das Sysem (Einzugsgebie) charakerisischen Vorschrif ( Überragungsfunkion, Sysemoperaor, Anworfunkion ) kann für jeden Effekivniederschlagsimpuls die Sysemanwor (Ausgangssignal, hier: Direkabfluss am Gebiesauslass) berechne werden 2 Q D Direkabflüsse aus den Einzelimpulsen Die aus dem gesamen Niederschlagsereignis resulierende Ganglinie des Direkabflusses erhäl man durch Überlagerung der Reakionen auf die einzelnen Impulse Q D 3 Ganglinie des Direkabflusses

4 4 Impulsanwor als Modellkonzep für die Abflusskonzenraion Grundprinzip : "Proporionaliäs- oder Versärkungsprinzip" Aus einem mi k muliplizieren Eingangssignal p folg ein mi k muliplizieres Ausgangssignal U(k*p()) = k*u(p()) U: Überragungsfunkion p(): Eingangssignal, U(p()): Ausgangssignal k: beliebige Konsane Die Höhe des aus einem Effekivniederschlagsimpuls (I eff ) resulierenden Direkabflussimpulses (Q D ) häng linear von der Höhe des Effekivniederschlagsimpulses ab Form und Dauer der aus einem Effekivniederschlagsimpuls resulierenden Direkabflussganglinie sind v. der Effekivniederschlagsinensiä unabhängig I eff p() Q D U(p()) V V I eff k*p() Q D k*u(p()) V 2 V 2 Es gil die Volumenbilanz: PI eff d = Q D d (keine permanene Speicherung)

5 5 Impulsanwor als Modellkonzep für die Abflusskonzenraion Grundprinzip 2: "Superposiions- oder Überlagerungsprinzip" Die Sysemanworen mehrerer (z.b. zeilich aufeinander folgender) Eingangsimpulse überlagern sich ungesör U(p () + p 2 ()) = U(p ()) + U(p 2 ()) I eff p p 2 Q D U(p ) U(p 2 ) Die Kombinaion von Proporionaliäs- und Superposiionsprinzip bezeichne man als "Lineariäsprinzip" U(k *p () + k 2 *p 2 ()) = k *U(p ()) + k 2 *U(p 2 ())

6 6 Impulsanwor als Modellkonzep für die Abflusskonzenraion Grundprinzip 3: Zeilich invarianes Sysemverhalen Die Überragungsfunkion is zeilich unveränderlich ein idenischer Impuls des Effekivniederschlags erzeug immer die gleiche Direkabflussganglinie Daraus folg u.a., dass: die Überragungsfunkion bei Veränderung der Gebieseigenschafen (Vegeaion, Versiegelungsgrad ec.) ungülig wird besondere Siuaionen (gefrorener Boden, Schneeschmelze) mi einer für Normalbedingungen güligen Überragungsfunkion nich behandel werden können Weiere Grundannahme: Homogene Niederschlagsvereilung Die Ganglinie des Effekivniederschlags wird für das gesame Einzugsgebie als gülig angenommen Die Anwendung is daher auf kleine Gebiee beschränk oder erforder eine Gliederung in Teileinzugsgebiee

7 7 Impulsanwor als Modellkonzep für die Abflusskonzenraion Schrie zur Anwendung von Impulsanworverfahren. Besimmen der Überragungsfunkion U für das unersuche Einzugsgebie ( Sysemidenifikaion ) Mehoden + Anwendungen 2. Berechnung der Ganglinie des Direkabflusses am Gebiesauslass aus der Ganglinie des Effekivniederschlags mi Hilfe der bekannen Überragungsfunkion Ableiung von U aus Gebieseigenschafen (z.b. Isochronen-Verfahren) Ableiung von U aus beobacheen Ein- und Ausgangssignalen (Black-Box-Mehode) (z.b. Einheisganglinien-Verfahren)

8 8 Definiion der Einheisganglinie (EGL) Die Einheisganglinie (Synonym: -Impulsanwor) eines Einzugsgebies is definier als die Ganglinie des direken Abflusses von mm, die aus einem Effekivniederschlag dieser Höhe mi der Einheisdauer resulier. Anders ausgedrück: Die Einheisganglinie beschreib, wie ein Effekivniederschlagsimpuls der Höhe mm und der Dauer über die Zei vereil zum Abfluss gelang. (Überragungsfunkion) Die EGL kann in diskreer oder koninuierlicher Form angegeben werden: h i Σh i = i= i=2 i=n h() h() d= Die Ganglinie des direken Abflusses eines Niederschlagsimpulses der Dauer mi einer Niederschlagshöhe erhäl man durch Muliplikaion der EGL mi der veränderen Niederschlagshöhe [mm] ( siehe Proporionaliäsprinzip).

9 9 Inerpreaion einer diskreen Einheisganglinie Gewich h(, ) (kurz h i ) Σh i = i= i=2 i=n Wird im Zeiinervall von =0 bis =* ein Effekivniederschlag der Höhe P [mm] gebilde, dann gelang im Inervall von =0 bis =* der Aneil h *P, d.h. 0 % des Effekivniederschlagsvolumens, zum Abfluss. Im Inervall i=2 gelang der Aneil h 2 *P (d.h. 40%, da h 2 =0.4) zum Abfluss. Im Zeiraum von =0 bis =4* gelang das gesame Volumen des Effekivniederschlagsimpulses zum Abfluss, da h +h 2 +h 3 +h 4 =.0. Die Ordinaen der Einheisganglinie können also als Gewiche inerpreier werden, die die Vereilung des aus einem Effekivniederschlagsimpuls gebildeen Direkabflusses über die Zei beschreiben.

10 0 Berechnen von Q D () aus I eff () in 3 Schrien...

11 Schri : Diskreisieren der Effekivniederschlagsganglinie Die Ganglinie der Effekivniederschlags-Inensiä I eff () wird als Folge von Recheckimpulsen der Dauer dargesell I eff Diskreisierung einer realen Ganglinie I eff Diskreisierung eines Blockregens Innerhalb der Inervalle der Dauer wird die Effekivniederschlags- Inensiä als konsan angenommen wird für die prakische Rechnung ensprechend der zeilichen Diskreisierung der gegebenen Einheisganglinie gewähl

12 2 Schri 2: Umrechnen der Einhei des Effekivniederschlags Die Effekivniederschlagsinensiä I eff wird mi Hilfe der Fläche des Einzugsgebies A E in die Einhei des Direkabflusses umgerechne I eff [L 3 /T] = I eff [L/T] * A E [L 2 ] Bei Verwendung der üblichen Einheien: I eff m³ s = 3.6 * I eff mm h * L: Längeneinhei T: Zeieinhei A E [ km²]

13 3 Schri 3: Berechnen der Ganglinie des Direkabflusses Inpu: Effekivniederschlagsganglinie Ieff [m³/s] Ieff [m³/s] Auflösung in Einzelimpulse Einheisganglinie als Überragungsfunkion Ieff [m³/s] Ieff [m³/s] h(, ) QD [m³/s] QD [m³/s] Superposiion QD [m³/s] QD [m³/s] Oupu: Direkabflussganglinie

14 4 Schri 3: Berechnen der Ganglinie des Direkabflusses I eff [m³/s] Einheisganglinie als Überragungsfunkion h i Q D [m³/s] j= j=2 j=3 (n=4 Ordinaen) i= i=2 i=3 i=4 j= j=2 j=3 j=4 j=5 j=6 Inpu: Effekivniederschlagsganglinie Formel für den Direkabfluss: n = h j ( Ieff j i+ i= QD * h ) j: Index des Zeischris der Ganglinien von Effekivniederschlag und Direkabfluss i: Index des Zeischris der Einheisganglinie n h : Anzahl der Zeischrie der Einheisganglinie Oupu: Direkabflussganglinie i

15 5 Dauer des Direkabflusses (Länge der Ganglinie Q D ()) I eff [m³/s] Einheisganglinie als Überragungsfunkion h i Q D [m³/s] (n p =3 Ordinaen) Inpu: Effekivniederschlagsganglinie j= j=2 j=3 (n h =4 Ordinaen) i= i=2 i=3 i=4 j= j=2 j=3 j=4 j=5 j=6 Ein Niederschlagsimpuls komm über n h Zeiinervalle zum Abfluss (n h = Anzahl Ordinaen der EGL). Der erse Niederschlagsimpuls verursach also eine Direkabflussganglinie der Länge n h *. Jeder weiere der insgesam n p Niederschlagsimpulse folg mi einem Zeiversaz von. Die Direkabflussganglinie verlänger sich jeweils um. Die Direkabflussganglinie beseh aus n q = n h +n p - Zeiinervallen und die Abflussdauer is (n h +n p -)*. (n q =6 Ordinaen) Oupu: Direkabflussganglinie

16 6 Rechenbeispiel: Anwendung der Einheisganglinie Ziel: Berechnen der Ganglinie Q D () aus einer Ganglinie des Niederschlags I() miels gegebener, diskreer Einheisganglinie Gegeben: I [mm/h] Niederschlagsganglinie weiere Angaben: [h] Größe des Einzugsgebiees A E = 7.2 km² diskree Einheisganglinie Abflussbeiwer ψ= 0.25 (zeilich & räumlich konsan) h i = h Zeischriindex i

17 7 Rechenbeispiel: Aufbereien der Niederschlagsganglinie Umrechnen in den Effekivniederschlag I eff = I * ψ Zeiinervall [h] I eff [mm/h] I [mm/h] I eff [mm/h] 3 5 [h] 2 Diskreisieren in Inervalle =h ensprechend der Auflösung der EGL und Umrechnen von mm/h m³/s I eff m ³ s Zeiinervall [h] = I eff [m³/s] * I eff [mm/h] I eff [h] mm h I eff [m³/s] * A E [ km ²]

18 8 Rechenbeispiel: Berechnen der Direkabflussganglinie j n = h QD ( Ieff * h ) i= j i+ Berechnen der Summenformel miels Tabelle Zeischri der Ganglinie Q D () PI eff j= j=2 j=3 j=4 j=5 j=6 j=7 Zeischri der Ganglinie I eff () j= 6m³/s 6*0. 6*0.4 6*0.3 6* j=2 6m³/s - 6*0. 6*0.4 6*0.3 6* j=3 - i 0m³/s - - 0*0. 0*0.4 0*0.3 0*0.2 j: Zeischriindex der Ganglinien I eff () und Q D () i: Index des Zeischris der Einheisganglinie n h : Anzahl der Zeischrie der Einheisganglinie j=4 0m³/s *0. 0*0.4 0*0.3 0*0.2 Spalensumme (QD j [m³/s]) ein Zeischri j dauer von (j-)* bis j* (hier =h)

19 9 Rechenbeispiel: Konrolle der Berechnung Es muss gelen: I eff d = Q D d (Effekivniederschlagsvolumen = Direkabflussvolumen) Das Direkabflussvolumen V QD is: V QD = nq j = (QD j ) = * nq j = j: Zeischriindex der Ganglinie n q : Anzahl der Zeischrie der Ganglinie Q D : Dauer eines Zeischris * QD Effekivniederschlagsvolumen V P (analog): V P = * np j = Ieff j Hier: V QD = V P = 32 m 3 /s * 3600 s = 5200 m 3 j j= j=2 j=3 j=4 j=5 j=6 j=7 QD j [m³/s] ΣQD j [m³/s] = 32.0*3600s Ieff j [m³/s] ΣIeff j [m³/s] = 32.0*3600s

20 20 Rechenbeispiel: Ergebnis als Diagramm Zeiinervall j der Dauer =h Direkabfluss Q D [m³/s] Niederschlagsinensiä I [mm/h] QD(j) I(j)

21 2 Rückblick. Schema der Niederschlags-Abfluss-Modellierung (Abflussbildung Abflusskonzenraion Wellenablauf) 2. Grundidee der Impulsanworverfahren 3. Annahmen über das Sysemverhalen 4. Definiion der Einheisganglinie 5. Anwendung einer gegebenen Einheisganglinie (Berechnung der Ganglinie des Direkabflusses aus der Ganglinie des Effekivniederschlags)

22 22 Besimmung der Einheisganglinie I eff [m³/s] I eff [m³/s] I eff [m³/s] I eff [m³/s] Inpu: Effekivniederschlagsganglinie Auflösung in Einzelimpulse Einheisganglinie als Überragungsfunkion h(, ) Oupu: Direkabflussganglinie Für die Berechnung von Q D () aus I eff () muss die Einheisganglinie bereis bekann sein Q D [m³/s] Q D [m³/s] Q D [m³/s] Q D [m³/s] Superposiion

23 23 Mehoden zur Besimmung der Einheisganglinie Beim Einheisganglinienverfahren werden die hydrologischen Prozesse, die zur Abflusskonzenraion im Einzugsgebie führen (Fließvorgänge), nich explizi berache Das Einzugsgebie wird als Black-Box berache und die aus einem Effekivniederschlag resulierende Direkabflussganglinie wird als charakerisisches Sysemverhalen inerpreier Die Einheisganglinie (Überragungsfunkion) muss also aus beobacheen Niederschlags-Abfluss-Ereignissen abgeleie werden Mehoden zur Besimmung der Einheisganglinie. Auswerung des Direkabflusses aus einem einzelnen Niederschlagsimpuls 2. sog. Direkes Verfahren (sehr fehleranfällig) 3. Kleinse-Quadrae-Verfahren zur Besimmung der Ordinaen einer diskreen Einheisganglinie 4. Darsellung der Einheisganglinie als koninuierliche Funkion (z.b. auf Basis der linearen Speicherkaskade) und Besimmung der Funkionsparameer Praxis

24 24 Auswerung von Q D () eines einzelnen Niederschlagsimpulses (auf EZG-Fläche bezogen) I eff [m 3 /s] [h] 0 0 Q D [m 3 /s] Es gil die Volumenbilanz: ΣQD i * = ΣIeff i * (d.h. ΣQD i = ΣIeff i ) [h] Im Inervall i der Dauer beräg das Direkabflussvolumen: V i = QD i * Der Aneil des Direkabflussvolumens im Inervall i am Gesamvolumen des Direkabflusses bzw. Niederschlags is: h i = QD i / Σ QD i = QD i / Σ Ieff i Die Were h i sind die gesuchen Ordinaen (Gewiche) der Einheisganglinie (hier h =2/5, h 2 =4/5,..., h 5 =/5) und es gil: Σ h i =

25 25 Wahl der zeilichen Diskreisierung der Einheisganglinie Im Allgemeinen muss zur Berechnung einer diskreen Einheisganglinie, zuers eine geeignee zeiliche Diskreisierung fesgeleg werden h i Σh i = h i Σh i = Wie groß das Zeiinervall zu wählen is, häng von der Konzenraionszei des Einzugsgebiees ab. Allgemein gil: Je schneller der Effekivniederschlag abfließ, umso kürzer muss gewähl werden, z.b.: A E = km², mileres Gefälle > 5%: =...2 h A E = km², mileres Gefälle < 0.05%: = h Der Scheiel der Direkabflussganglinie solle gu erfass werden (ein zu großes bedeue einen Gläungseffek). Der Ansieg der Ganglinie (Beginn des Direkabflusses bis Scheieleinri) solle durch mind. 2 Ordinaenwere abgebilde werden.

26 26 Ermieln der Länge/Dauer der Einheisganglinie Für die Anzahl der Zeiinervalle der Direkabflussganglinie gil: n q = n h + n P - n h : Anzahl d. Zeiinervalle der Einheisganglinie n q : Anzahl d. Zeiinervalle der Ganglinie Q D () n P : Anzahl d. Zeiinervalle der Ganglinie I eff () Die Anzahl der Zeiinervalle der gesuchen Einheisganglinie is somi: n h = n q - n P + Ein Niederschlagsimpuls komm in der Zei n h * vollsändig zum Abfluss

27 27 direkes Verfahren : Prinzip und Beispiel Das direke Verfahren verwende unmielbar die Summengleichung zur Berechnung des Direkabflusses: j n = h QD ( Ieff * h ) i= j i+ i j: Zeischriindex der Ganglinien I eff () und Q D () i: Index des Zeischris der Einheisganglinie n h : Anzahl der Zeischrie der Einheisganglinie Is die Länge der Einheisganglinie (n h ) bekann, dann können die h i (i=...n h ) anhand bekanner Were QD j und Ieff j berechne werden Beispieldaen: Ieff [m³/s] beobacheer Effekivniederschlag j= j=2 j=3 j=4 Zeischriindex QD [m³/s] beobacheer Direkabfluss j= j=2 j=3 j=4 j=5 j=6 Zeischriindex 2

28 28 direkes Verfahren : Prinzip und Beispiel Die Einheisganglinie ha im Beispiel n h = n q -n P + = 6-4+ = 3 Ordinaen Nach der Summengleichung für den Direkabfluss muss gelen: Q = I *h + I 0 *h 2 + I - *h 3 Q 2 = I 2 *h + I *h 2 + I 0 *h 3 Q 3 = I 3 *h + I 2 *h 2 + I *h 3 Q 4 = I 4 *h + I 3 *h 2 + I 2 *h 3 Q 5 = I 5 *h + I 4 *h 2 + I 3 *h 3 Q 6 = I 6 *h + I 5 *h 2 + I 4 *h 3 Terme fallen weg, da kein Regen nach Zeischri j=4 fäll (I=0) Ausweg : Gleichungen weglassen direkes Verfahren Terme fallen weg, da kein Niederschlag vor dem Zeischri j= fäll (I=0) Ausweg 2: Es sehen 6 Gleichungen für die Besimmung der 3 Unbekannen h, h 2, h 3 zur Verfügung. Die Nebenbedingung Σh = h +h 2 +h 3 = komm als weiere Gleichung hinzu. Das Gleichungssysem is überbesimm! h,...,h 3 so opimieren, dass Abweichung zwischen beobacheen und gemessenen Q j -Weren minimal is siehe Kleinse-Quadrae-Verfahren

29 29 direkes Verfahren : Lösung für das Beispiel gegebene Ganglinien Besimmung der h i aus Gleichung & 2 Zeiindex Q D. Gleichung: Q = I *h j= j=2 j=3 j=4 j=5 j=6 Lösung I eff [m³/s] h = 0.5/3 = [m³/s] h 2 = 2.5/3-3*0.5/9 = h 3 = = Gleichung: Nebenbedingung: h =Q /I Q 2 = I 2 *h + I *h 2 h 2 =Q 2 /I - (I 2 *h )/I h 2 =Q 2 /I - (I 2 *Q )/I 2 h 3 =-h -h 2

30 30 direkes Verfahren : Probleme der Mehode Anwendung der Lösung zeig Problem der Mehode In der Realiä lassen sich nie alle beobacheen QD j exak mi Hilfe der Einheisganglinie aus den Ieff j ableien Gesuch sind also Were für h i, die möglichs kleine Abweichung zwischen beobacheen und berechneen QD j liefern Problem: Zur Besimmung der Modellparameer (h i ) nuz das direke Verfahren nur ein Teil der vorhandenen Informaionen (hier die ersen beiden QD j - Were, da übrige Gleichungen weggelassen werden) Folge: QD berechne [m³/s] QD beobache [m³/s] j= j=2 j=3 j=4 Zeiindex Für die ersen beiden QD j -Were simmen beobachee und berechnee Were exak überein. Fehler werden auf übrige berechnee QD j vereil! Fehlerforpflanzung, wenn für Anpassung genuze QD j fehlerbehafe Subjekiviä: Welche QD j nuz man für Ermilung der h i? j=5 j= Direkabfluss [m³/s]

31 3 Anpassung der h i miels Kleinse-Quadrae-Verfahren Ziel des Verfahrens Besimme die Modellparameer (h i ) so, dass beobachee und berechnee Direkabflüsse (QD j ) möglichs wenig voneinander abweichen Dabei sollen alle vorhandenen QD j -Were einbezogen werden Mahemaische Formulierung der Opimierungsaufgabe (Kleinse-Quadrae-V.): S n q = j= ( QD j q j ) 2! = min Die QD j berechnen sich wieder nach der Summenformel: j n = h QD ( Ieff * h ) i= j i+ i S: zu minimierende Zielfunkion n q : Index des Zeischris der Direkabflussganglinie QD j : berechnee Direkabflüsse q j : beobachee Direkabflüsse j: Zeischriindex der Ganglinien I eff () und Q D () i: Index des Zeischris der Einheisganglinie n h : Anzahl der Zeischrie der Einheisganglinie

32 32 Anwendung des K.-Q.-V. am Beispiel Beispieldaen Ieff [m³/s] Die gesuche Einheisganglinie ha n h = n q -n p + = 3 Ordinaen Außerdem gil h +h 2 + h 3 = Zeiindex j QD [m³/s] Q = I *h Die Zielfunkion für das Beispiel laue somi: Aus der Summenformel für die QD j folg: Q 2 = I 2 *h + I *h 2 Q 3 = I 2 *h 2 + I *h 3 Q 4 = I 2 *h 3 S= (I *h -q ) 2 + (I 2 *h +I *h 2 -q 2 ) 2 + (I 2 *h 2 +I *(-h -h 2 )-q 3 ) 2 +(I 2 *(-h -h 2 )-q 4 ) 2 =! min Zeiindex j

33 33 Anwendung des K.-Q.-V. am Beispiel Die Zielfunkion S= (I *h -q ) 2 + (I 2 *h +I *h 2 -q 2 ) 2 + (I 2 *h 2 +I *(-h -h 2 )-q 3 ) 2 +(I 2 *(-h -h 2 )-q 4 ) 2 is eine Funkion von 2 Veränderlichen S(h,h 2 ). Nowendiges Krierium für ein Minimum von S(h,h 2 ) is, dass alle pariellen Ableiungen Null sind: δs/δh = 0 δs/δh 2 = 0 Die opimalen Were für h und h 2 ergeben sich als Lösung des Gleichungssysems der pariellen Ableiungen.

34 34 Anwendung des K.-Q.-V. am Beispiel Als parielle Ableiungen von S= (I *h -q ) 2 + (I 2 *h +I *h 2 -q 2 ) 2 + (I 2 *h 2 +I *(-h -h 2 )-q 3 ) 2 +(I 2 *(-h -h 2 )-q 4 ) 2 nach den einzelnen h i ergeben sich (Keenregel): δs/δh = 2*(I *h -q )*I +2*(I 2 *h +I *h 2 -q 2 )*I 2-2*(I 2 *h 2 +I *(-h -h 2 )-q 3 )*I -2*(I 2 *(-h -h 2 )-q 4 )*I 2 δs/δh 2 = 2*(I 2 *h +I *h 2 -q 2 )*I +2*(I 2 *h 2 +I *(-h -h 2 )-q 3 )*(I 2 -I )-2*(I 2 *(-h -h 2 )-q 4 )*I 2 Nullsezen der pariellen Ableiungen und Sorieren der unbekannen h i auf die linke Seie ergib ein lineares Gleichungssysem (LGS): (4*I 2 +4*I 22 )*h +(2*I 2 *I -2*I *(I 2 -I )+2*I 22 )*h 2 = 2*q *I -2*q 2 *I 2-2*(I -q 3 )*I -2*(I 2 -q 4 )*I 2 (2*I 2 *I -2*I *(I 2 -I )+2*I 22 )*h +(2*I 2 +2*(I 2 -I ) 2 +2*I 22 )*h 2 = 2*q 2 *I +2*(I -q 3 )*(I 2 -I )-2*(I 2 -q 4 )*I 2 LGS in Marix-Schreibweise: 4*I 2 +4*I 2 2 2*I 2 *I -2*I *(I 2 -I )+2*I 2 2 2*I 2 *I -2*I *(I 2 -I ) 2*I 2 +2*(I 2 -I ) 2 +2*I *I 2 2 h x = h 2 2*q *I -2*q 2 *I 2-2*(I -q 3 )*I -2*(I 2 -q 4 )*I 2 2*q 2 *I +2*(I -q 3 )*(I 2 -I ) -2*(I 2 -q 4 )*I 2

35 35 Anwendung des K.-Q.-V. am Beispiel Einsezen der bekannen Were: x h h 2 = und Lösung (z.b. mi Gauss schem Algorihmus): h = h 2 = h 3 = -h -h 2 = Die QD j berechnen sich wieder nach der Summenformel: j n = h QD ( Ieff * h ) QD j = i= j i+ i j: Zeischriindex der Ganglinien I eff () und Q D () i: Index des Zeischris der Einheisganglinie n h : Anzahl der Zeischrie der Einheisganglinie

36 36 Anwendung des K.-Q.-V. am Beispiel Vergleich der gemessenen mi der berechneen Ganglinie des Direkabflusses QD berechne [m³/s] QD beobache [m³/s] j=2 j= j=4 j=3 Zeiindex Der Fehler vereil sich über alle Ordinaen der Ganglinie. Der Gesamfehler (Summe der Fehlerquadrae) is minimal. Direkabfluss [m³/s]

37 37 Prakische Auswerung von N-A-Ereignissen Jedes Niederschlags-Abfluss-Ereignis is verschieden! (z.b. Verschlämmung der Bodenoberfläche, Eis, Zusand der Vegeaion, Gewässerverkrauung...) Solche Einflüsse bleiben in der Einheisganglinie unberücksichig! Besimm man die Einheisganglinie für mehrere Ereignisse erhäl man unerschiedliche Ergebnisse! Mögliche Auswege: verschiedene Einheisganglinien für ypische Gebieszusände anpassen (sez genügend Beobachungen voraus) Berechnen einer mileren Einheisganglinie nachdem die Scheiel der einzelnen EGL übereinander geschoben wurden

38 38 Einheisganglinie als koninuierliche Funkion Darsellung der Einheisganglinie als analyische Funkion h i Σh i = i= i=2 i=n 0 h() h() d= Der Übergang von der diskreen zur koninuierlichen Form der Einheisganglinie ensprich der Annäherung 0. Das Inegral der Funkion im Bereich =0 bis = is. Die Funkion h() bezeichne man als Momenaneinheisganglinie oder Insananeous Uni Hydrograph (IUH). Sie ensprich der Direkabflussganglinie infolge eines Niederschlagsimpulses mi dem Volumen.0 und der Dauer =0 (Inensiä ; Dirac scher Soß, Momenaneinheisimpuls ). An die Selle der bisher verwendeen Summenformel zur Berechnung der Direkabflussganglinie ri das Falungsinegral : Q D ( ) = τ = 0 I eff ( τ ) * h( τ ) dτ

39 39 Einheisganglinie als koninuierliche Funkion Als Srukur der Funkion h() ha sich die Anworfunkion der linearen Speicherkaskade bei Eingabe eines Momenaneinheisimpulses bewähr: Momenaneinheisimpuls als Inpu zur Zei =0 Der Abfluss jedes Speichers is dessen Füllung proporional (Linearspeicher) Impulsanwor der linearen Speicherkaskade h( ) = * K * ( n )! K n * e / K Die Funkion besiz 2 freie Parameer: n: Anzahl der Einzellinearspeicher K: Speicherkonsane (für alle Speicher gleich) Läss man für n gebrochene Were zu, ri an die Selle des Fakuläs-Terms "(n-)!" die Gammafunkion Γ(n).

40 40 Einheisganglinie als koninuierliche Funkion Einfluss der Parameer n und k auf den Funkionsverlauf h(): h() Variaion der Speicheranzahl n n= K= n=2 K= n=5 K= n=0 K= Variaion der Speicherkonsane k Die Einheisganglinie erhäl man in diesem Fall durch Anpassung der beiden Parameer n und k, so dass berechnee und beobachee Direkabflussganglinie möglichs gu übereinsimmen. Ein mögliches einfaches Parameerschäzverfahren is hier die Momenenmehode. h() n=5 K= n=5 K=2 n=5 K=5 n=5 K=0

41 4 Abspann Merkpunke uner: hp://uni-posdam.de/u/geooekologie/insiu/hydrologie/download.hml Was fand ich besonders gu? Was ha mir gar nich gefallen? Was war überflüssig? Was ha gefehl, häe ich mir gewünsch? Hausaufgaben: mehr.weniger Geschwindigkei: schneller.langsamer Niveau: leicher.schwerer Online-Evaluaion: hp:// Kennnummer: 85477

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebiesmanagemen o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachnebel Insiu für Wasserwirschaf, Hydrologie und konsrukiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Saisische Grundlagen Exremwersaisik Korrelaion

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb Charakerisierung des Sysems. Überragungsfunkion zb Falungsinegral 2. Impulsanwor (Anwor auf δ()) δ() R C h() Gleiche Ergebnis wie Spannungseiler! Impulsanwor: Inverse Fourierransformaion Falung_4_2_5.pp

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Berechnung von Schockspektren

Berechnung von Schockspektren Einführung Die für die Eingabe in andere Simulaionspakee is eine häufige Aufgabensellung. Z.B. geh es darum, wie sich elekronische Geräe uner Schockeinwirkung verhalen. Seine Ursprung ha die Schockspekrenanalyse

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebiesmanagemen o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachnebel Insiu für Wasserwirschaf, Hydrologie und konsrukiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Saisische Grundlagen Exremwersaisik Korrelaion

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse Kapiel Modellierung Durch Modellierung beschreib man Vorgänge aus der Naur sowie indusrielle Prozesse mi mahemaischen Werkzeugen, zum Beispiel Gleichungen oder Ungleichungen. Modellierung geschieh durch

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung

Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung Fakulä Informaik Insiu für Angewande Informaik, Professur für Technische Informaionssyseme Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Dresden, den 03.08.2011 Gliederung Vorbemerkungen Weiere Sysemeigenschafen Nomenklaur

Mehr

2.3 Theorie linearer Systeme

2.3 Theorie linearer Systeme 2.3 Theorie linearer Syseme 2.3.1 Grundsäzliche Mehode Mehode: Berechnung durch Zerlegen in einfach berechenbare Teile (Superposiion) x() = x 1 ()+x 2 ()+x 3 ()+.. y() = y 1 ()+y 2 ()+y 3 ()+.. zerlegen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof Dr P Rech // Marius Radermacher, MSc DOOR Aufgabe 30 Versicherungsechnik Übungsbla 9 Abgabe bis zum Diensag, dem 13122016 um 10 Uhr im Kasen 19 Berachen Sie

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals Die numerische Erzeugung eines durchsimmbaren Sinussignals Jakob Fröhling Die Hersellung eines sinusförmigen Signals is eine Aufgabensellung aus der Messechnik. Für die Messung bei einer Frequenz soll

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU () Kinemaik Vorlesung Animaion und Simulaion S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I roblem (ersmal): Kamerainerpolaion Augpunk und Blickrichung Gue Wahl: Hermie-Splines Definiion von Keyframes Knoenpunk

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y .. Saz von Green Die Randkurve des, in unensehender Figur dargesellen, umerangs kann paramerisier werden durch 4 cos ( + cos( sin( für, π..75.5.5 -.5 3 4 5 6 -.5 -.75 - Zur erechnung des Flächeninhales

Mehr

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN ab Ende der 1. Schulsufe Kreuze zu jedem angeführen Beispiel das richige mahemaische Modell an, begründe deine Enscheidung und beschreibe die Bedeuung der in den Modellen

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. Aufgabe. Was verseh man uner einem sochasischen Prozess? Ein sochasischer Prozess is eine zeiliche Folge

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Stochastische Automaten und Quellen

Stochastische Automaten und Quellen KAPITEL 2 Sochasische Auomaen und Quellen Sei A ein Sysem allgemeiner Ar (z.b. ein physikalisches Sysem oder eine Nachrichenquelle), das wir zu diskreen Zeipunken = 0, 1,... beobachen. Wir nehmen an: (SA

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Konjunkturtheorie (Stand: )

Konjunkturtheorie (Stand: ) Konjunkurheorie (Sand: 18.11.2009) Prof. Dr. Kai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Schwerpunk Dynamische Modelle in diskreer Zei mi konsanen Inpus Lösung linearer Differenzengleichungssyseme

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: inegral.ex,v 1.12 2015/10/26 13:46:09 hk Exp $ 1 Inegrale von Funkionen in mehreren Variablen 1.1 Das Rieman Inegral im R n Im lezen Semeser wurde die Differenialrechnung auf Funkionen f(x 1,...,

Mehr

2. Simulationen mit Agilent VEE Das Abtasttheorem der Zeitfunktion

2. Simulationen mit Agilent VEE Das Abtasttheorem der Zeitfunktion . Simulaionen mi Agilen VEE In den Lehrgebieen Elekronik und Messechnik gib es eine ganze Reihe von Sachverhalen und Zusammenhängen, die zwar mahemaisch beschrieben werden können, welche aber dabei für

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

Einfache lineare Regression: Übung 2

Einfache lineare Regression: Übung 2 3. Einfache lineare Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Einfache lineare Regression: Übung Simulaionsexperimen mi künslich generieren Sichproben Wahres Modell (daengenerierender Prozess): y x u mi

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN, SoSe 28 Übungsbla 3 3. pril 4. Mai 28 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. ufgabe Erzielbare Daenraen

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr