Zur Frage der h-konvergenz bei C - Verschiebungs-Elementen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Frage der h-konvergenz bei C - Verschiebungs-Elementen"

Transkript

1 TECHNISCHE MECHANIK 9(1988)Heft3 Manuskripteingang: Zur Frage der h-konvergenz bei C - Verschiebungs-Eementen J. Herrbruck. Agemeines Aus der Anwendung der Finite-Eemente-Methode (FEM) ist bekannt, daß isoparametrische Co-Verschie bungs-eemente die verzerrungsfreie Starrkörperbewegung nicht erfüen. Ein Poynom-Verschiebungsansatz in kartesischen Koordinaten erfüt zwar die verzermngsfreie Starrkörpertransation, nicht aber die verzerrungsfreie Starrkörperrotation [] [4]. Wenn man Poynom-Verschiebungsansätze in einem a gemeinen Koordinatensystem (KS) zugrunde egt. muß man davon ausgehen, daß sowoh die Starrkörpertransation as auch die Starrkörperrotation einen inkorrekten Verzerrungszustand erzeugen. Diese Fakten wirken sich ungünstig auf die Konvergenz der F EM-Lösung aus. Andererseits ist es bei der Bearbeitung von Aufgaben mit spezieem Profi [2], [3] mit» unter zweckmäßig, mit einem Verschiebungsansatz in einem nichtkartesischen Koordinatensystem zu arbeiten. Je besser die Approximationsfunktion, die mögicherweise in einem nichtkartesischen KS definiert werden kann, die anzunähernde Fedgröße beschreibt, um so genauer ist die FEM-Lösung. Sacharov [] schägt das MSKE vor. Danach wird das Approximatiorispoynom so modifiziert, daß die Verzerrungsanteie infoge Starrkörperbewegung (Transation und Rotation) von vornherein verschwinden. Etwa der geiche Effekt äßt sich dadurch erreichen, daß man aus fertigen Steifigkeitsbeziehungen die Quasisteifigkeiten, wie im Abschnitt 3 gezeigt wird, eiminiert. Sofern eine tensoriee Formuierung voriegt, git die Summationsverabredung, daß über paarweise kovariant und kontravariante Indizes von bis 3 summiert wird. Matrizen sind durch [..] und Spatenvektoren {..gekennzeichnet. 2. Nachweis der h-konvergenz für C -Verschiebungseemente bei Verschiebungsansätzen in agemeinen Koordinaten Für isoparametrische finite Eemente mit Verschiebungsansätzen in kartesischen Koordinaten wird in [4] die h-konvergenz nachgewiesen. Die Praxis beim Einsatz dieser Eemente bestätigt diesen Sachverhat. In einem kartesischen Koordinatensystem x wird das Verschiebungsfed durch den Vektor V '.e (1) beschrieben (vg. Bid. ). Dieser Vektor wird auf die Basisvektoren zum KS uj Bid Koordinatensysteme. Basisvektoren é i" N. "i V Ei ' Vi g zeregt. Damit erhät man die Transformationsbeziehun gen: ri = V]. auj/axi, (2) Vi z vk Öxi/Önk. (3) M V öx 1 Bx ax 3 _ V3) ä: %ix3 g'xua V3 Die äquivaenten Beziehungen im Matrixkakü auten; {V} = [T3xu {vk} I [T3ux] {VJ}. (6) Für ein FE mit n Knoten git, fogende Transformationsvorschrift der Knotenverschiebungen: {V} [T3x u ]4 M, SV}, - [73 xu 12 gng I '[T3xu], m 229

2 Spezie am m-ten Knoten git: {v} m = [T3xum {vk} m. (8) Für isoparametrische Eemente wird zunächst für das Verschiebungsfed (in kartesischen Koordinaten) der Ansatz {v} = "EI Fm [I3] {7}, (9) as ein nterpoationsansatz angesehen, der die h-konvergenz erfüt. Dabei bedeuten: Fm Formfunktion. bezogen auf den Knoten m, [3] (3,3)-Einheitsmatrix. IK1{ }= {R}={ } - <16) Ist der Kraf_t_vektor {R} infoge der Starrkörperknotenbewegung{ ö} nicht geich dem Nuvektor, dann ist in der Steifigkeitsmatrix [K] eine Quasisteifigkeit enthaten. Diese Quasisteifigkeit beeinfußt die Konvergenz einer FEM-Lösung ungünstig. Nachfogend wird gezeigt, wie mit dem Kriterium (16) eine eventue vorkommende Quasisteifigkeit entdeckt und danach eiminiert werden kann. Setzt man jetzt (8) in (9) ein, so erhät man: n [T3xu] {vk} = E Fm [T3xum { Vk} m. (10) m= Durch Linksmutipikation mit [T3xu 3 [Täux] () ergibt sich: {vk} = n 2 Fm [Tm] [T3xu]m { 1 } m. (12) m= Damit ist eine Interpoationsvorsehrift für die kontravarianten Koordinaten des Versehiebungstensors gege ben, die auf einem Verschiebungsansatz in kartesisehen Koordinaten beruht. Für hinreichend keine FE git: [T3ux] [T3xum z [13]. Übrige Beziehung stet die skaaren Produkte der kon travarianten Basisvektoren Ei in einem beiebigen Punkt innerhab eines finiten Eementes mit den kovarianten Basisvektoren Ek im Knoten m dar. Auf den geichen Punkt bezogen git: 91» _ j _öujöxi g g 5 - ~. - k k öx'öuk (14) ö'k ist dabei das KroneckerSymbo. Mithin sind für keine Eemente der nterpoationsansatz (9) und die Beziehung {vk} z mi Fm [I3] {vk} m (13) geichwertig Der oben geführte Beweis für einen Verschiebungsansatz in den kontravarianten Koordinaten des Verschiebungstensors äßt sich anaog auf die kovarianten und die physikaisr:h-teehniscben Koordinaten sowie auf zweidimensionae Probeme übertragen. 3. Eimination von Quasisteifigkeiten Es hat sich gezeigt, da3 für den Aufbau von Steifigkeitsbeziehungen oftmas Programme verwendet werden. die die verzerrungsfreie Starrkörperbewegung nicht hinreichend sichern. Das kann durch fogende Beziehung geprüft werden : 230 Bid 2 Starrkörperhewegungen D_e_.r Verschiebungsvektor infoge Starrkörperbewegung {ö} für ein FE mit n Knoten (vg. Bid 2) Iäßt sich in der Form { 8 } [z] {s} (17> darsteen. Darin bedeuten: _{ä} ={wi, w; w' wv'z W;}T (18) "{5} 2 {Wk 7 2~ W3. 1,w2. 3}T, (19) «pi Starrkörperrotation um die kartesische Achse x'; Starrkörpertransaion in Richtung der karte-u sisehen Achse x ; w. * Verschiebung am Knoten n in Richtung der kartesisehen Achse x'; ~ agemeine Verschiebungskoordinate am Knoten n, bezogen auf die Koordinate uj; xk kartesische Knotenkoordinate xi am Knoten k. Die Matrix wird in die Submatrizen [Zi] zeregt: [e = H211", [221T,...[z 1 1. V (20) Die Submatrix [Zk] = [TR] [A] (21) ergibt sich aus der Transformationsbeziehung (21). Die Matrix

3 x. >'<u Q A O O I -_0 r [K111 [K12] is} (22) [K221 [K1e bezieht sich auf den k-ten Knoten des FE. Die Matrix [Tk] ist die Transformationsmatrix der Knotenverschiebungen am k ten Knoten: ~k~vk~k _ k_k_k [w w2,w3] w2 w3][tk]. {R} = {s} (33) {E} Dabei geten fogende Abkürzungen: [K111 = 5(31T[E1[81 dv. (34) [K121 z {WIT [E1 [B] dv = [Kuz], (35) <23) Der Verschiebungsvektor { ö} infoge einer Beastun setzt sich aus dem Vektor der Starrkörperbewegung{ Ö [K221 = ; FBI [E fidv = [21T [K11][Z]= [K1e [2], und einem Vektor{3} der Restverschiebungen zusam- <36) V men. Aus (7) fogt: {ö} ={5}+ {ä} [z]{s}+{ }. (24) {R} = {f} (37) {E} -1e {f}. (38) Die Matrix [K11] nach (33) ist identisch mit der SteifigDie Verzerrungen { 7} assen sich mit den Verschiebun- keitsmatrix [K] eines FE, wie sie ohne besondere Berück- gen {wk} durch die Operatormatrix [D] verknüpfen: sichtigung der Starrkörperbewegung entsteht. Das Besondere des Verfahrens besteht darin, daä die Eemente der Matrix [Z] konstant sind und demzufoge aus {7} = [D] {wk}. (25) Mit dem In terpoationsansatz {wk} = {ms} = [F][2]{s} + [F] {ä} dem Integranden nach (18) bis (20) herausgenommen (26) werden können. Die Matrizen [K12] und [K22] sind Funktionen der kartesischen Knotenkoordinaten und der Steifigkeitsmatrix ([F] Matrix der Formfunktionen) ergibt sich: Durch Eimination. des Vek- tors{ s} aus der Beziehung (32) ergibt sich eine Steifig- {7} : {Bums} + {HHS} = {ms} + [31mm keitsbeziehung, die nur den Verschiebungsvektor {ö} enthät. Die potentiee Energie des deformierten FE beträgt x was wir ([Kn] - [K12HK22] 1[K12]T){g} (23) =-<u,.1 IK121 [ IzJT>{R} <38) mit der symmetrischen Eastizitätsmatrix [E] und dem Die reduzierte Steifigkeitsmatrix Knotenkrafvektor Setzt man den Vektor {7} nach (27) ein. so erhät man: X f E): {5} [B]T [E][B]{s}dV+ ä 65}? [B]T [E] [B] {adv + V IE1 = [Ku IKmHKzzI mmfl <39) sichert voraussetzungsgemäß die Bedingung (16): {KKK} r [EH2] = (40) {{s}" [ä1" [r21[s1{.} dv.3; f {s}t[ B]T[E][B]{5} dv + 2 Fogich kann in die Steifigkeitsbeziehung (38) auch der 9% + { i1 {r} + {s}" I21" {f}. (29) Verschiebungsvektor {Ö} eingesetzt werden. Wenn die Komponenten des Lastvektors aus Lastfäen hervorgehen, die durch Integration des VerzerrungsvekAus dem Satz vom Minimum des eastischen Potentias fogt die Steifigkeitsbeziehung. Dabei werden der V*ektor der Starrkörperbewegung {s} und der Vektor{ö} getrennt ausgewiesen. Durch Differentiation wird das Minimum bestimmt: ax/a{ä} T = {0}: 5 [BIT [E1 [BdViäi + {[[BT [E] [Edv{s}+{f}, (30) tors{ 7} entstehen, (Temperatur, Vorspannung, Vor- dehnung), dann muffs auch der Lastvektor reduziert werden: {E}: ([1,,1 -- [K12] [K22]-1 [215 { R}. (41) Mit den Geichungen (39) und (41) sind die Grundagen gegeben, um die Steifigkeitsmatrizen und Lastvektoren nachträgich zu korrigieren. Diese Korrektur ist z. B. mr der Assembierung der Gesamtsteifigkeitsbeziehungen mögich. ax/a{s} T = {es} = yeitieueidvg} + {II 31T [Ema] dv {ä} + [21T {f}. (31) 4. Konvergenzuntersuchungen am offenen Kreisring Übrige Beziehungen werden im Matrizengeichungssy- In [1] wird die Brauchbarkeit einer FEM-Lösung anhand stem (32) zusammengefaßt: eines offenen Kreisringes (vg. Bid 3) für den die anayti231

4 Offener Kreisring (reative Feher) td _ 3. nfe Anzah der Eemente A. V'V [.100 V=_"_-._1LE v E 3 h Gecme I - Kurve anrssgtf appmxtirsanon Steifigkeitskm-rektur 3 MSKE nach SACHAROV [1] u.a. 7 i Rototionssc-Iuenprogrnmm BA Freiberg z I3 5 z I3! ndn 8 Scheibeneemem isopnram. K,2 K,2 "ein 9 Membraneement " m K 2 Z,2 "95" 10 Membraneement n FEMA 2.2 2,2 "9 " 11 Membraneement I K.Z Z Membmneement u z 2 2:2 JG Z A Zyinderkoordinatensystem Ks kartesisches Koordinatensystem 2 a poyquudrutischer Verschiebungsunsotz:{ P} -, { x30 A10 Am) Ä" A2o)a?2)x2)121}7 Bid 3 A i u'nr u2=x, ßß (U- j (U2)ß 3 5= Nomaennchtung ö-ten Grades i Tungentiaverschiebungen 3. Grades Geschützter Kreisring sehe Lösung bekannt nach der Stabtheorie bekannt ist. getestet. Der Einfachheit haber wird ein Scheibenmode gewäht. Dieses Beispie so fogende Einfüsse auf die Konvergenz der FEM-Lösung zeigen: w Verschiebungsansatz in Zyinder- und kartesisehen Koordinaten. Geometrieapproximation in Zyinder- und kartesi sehen Koordinaten. Steifigkeitskorrektur. In der zugehörigen Übersicht ist der Feher der Reativverschiebungen \ für die verschiedenen Fäe eingezeirhnet. Der Fehvr wird nach der Forme * 100% berechnet. Dabei bedeuten: T theoretischer Wert der Verschiebung. \ berechneter Wert der Verwhiebung. Auf das konkrete Beispie bezogen. assen sich aus dem Diagramm fogende Aussagen abeiten:. Die Steifigkeitskorrektur nach (39) iefert für grobe Eementeinteiungen eine Konvergenzverbessem11g. 2. Ein Verschiebungsansatz in Zyinderkoordinuten erbringt eine Konvergenzverbesserung (ohne Steifig keitskorrektur kaum merkiche mit Steifigkeitskorrekur stärker). LITERATUR: Atenbach, J.: Sacharov, A. S. u. 3.: Die Methode der finiten Eemente in der Festkörpermechanik. VEB Furh buchverag Leipzig

5 [2] [3] [4] Herrbruck, 1.; Krüger, H. J.: Konstruktion und 3-D-Berechnung des Scheusenbereiches im Stahzeencontainment. Bauakademie der DDR F, Berin Herrbruck. J: Beitrag zur Anayse dreidimensionaer. heterogener Kontinua in agemeinen Koordinaten bei besonderer Berücksichtigung der Stahzeenverbundbauweise mit Hife der FEM. Bauakademie der DDR FI, Berin Zienkiewicz, 0. (3.: The Finite Eement Method. McGraw Hi Book Company (UK) Ltd.,

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Fourierreihenentwickung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuh für Festkörpermechanik Mathematische Grundagen für Einfachreihenentwickungen Für viee mathematische, physikaische und technische Probeme

Mehr

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer Universität Stuttgart INSTITUT MECH NIK FUR Prüfung in Methode der finiten Eemente Name, Vorname: Matrikenummer: Studiengang: Wiederhoer Emai: Unterschrift: Hauptfach: Bitte beachten Sie Fogendes: 1. Es

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Musterlösung zu Aufgabe 10) Musterösung zu Aufgabe ) Seien n, K Körper, A K n n, b K n, und f: K n K n mit f x Ax für x K n. a) Zeigen Sie: f bidet Affinkombinationen von Vektoren in Affinkombinationen von deren Bidern unter f ab.

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

1. Das Stabelement. Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM L x E u 1. u 2

1. Das Stabelement. Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM L x E u 1. u 2 Ein Fachwerk besteht aus einzelnen Stäben, die in den Knoten gelenkig miteinander verbunden sind. Für jeden Stab besteht eine lineare Beziehung zwischen den Verschiebungen seiner Knoten und den Kräften

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab?

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab? Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM III Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 4. März 17 Prüfungskausur Technische Mechanik III Famiienname, Vorname Matrike-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (9

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK ÜBUNG 1 n(), n() = n (2 sin(π )) 2 ÊA() = EA Gesucht: a) Randbedingungen für = und = b) Näherungsösung für die Verschiebung u() mit Hife der Methode der finiten Differenzen (MFD) und N = 4 (4 Abschnitte,

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kutusministerium Abiturprüfung 000 Physik as Leistungsfach (Haupttermin) 1 Hinweise zur Korrektur Nicht für den Prüfungsteinehmer bestimmt Die Korrekturhinweise enthaten keine voständigen Lösungen,

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 29.08.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE Approximation der äußeren virtuellen Arbeit Die virtuelle Arbeit der äußeren Lasten lässt sich als Funktion der vorgeschriebenen Knotenlasten N i 1 und der vorgeschriebenen Streckenlast p 1 ξ 1 angeben.

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld 1111 Bewegung geadener Teichen in eektrischen Federn; homogenes Fed, Zentrafed Bewegung in homogenen Federn Geadene Teichen erfahren in eektrischen Federn Kräfte; diese bewirken nach dem 2 Newton-Gesetz

Mehr

2 Herleitung der FEM. 2.1 Lineare FEM

2 Herleitung der FEM. 2.1 Lineare FEM 2 Hereitung der FEM 2.1 Lineare FEM Wie im Fogenden für das Beispie eines Zugstabes gezeigt, ässt sich unter der Annahme sowoh geometrisch as auch physikaisch inearen Verhatens die Finite Eemente Methode

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

Einführung in die lineare FEM

Einführung in die lineare FEM Kapite 2 Einführung in die ineare FEM In diesem Kapite werden die einzenen Schritte einer Finite-Eemente-Berechnung detaiiert am einfachst mögichen Beispie eines mechanischen Fachwerks aus Stäben erkärt.

Mehr

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage Prof. Dr. L. Guzzea 151-0573-00 Systemmodeierung WS 2005/2006) Musterösung Prüfung Dienstag, den 28. Februar 2005, 14.00-16.00 Aufgabe 1 - Gasturbinenanage a) Ursache-Wirungsdiadgramm: Abbidung 1: Ursache-Wirungsdiadgramm

Mehr

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel) S1 Mathematisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen agemein, mathematisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Mathematische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1 Pharmakokinetik-Grundagen, Tei 1 Thomas Schnider 29. ärz 2016 1 Grundbegriffe Die kassische Pharmakokinetik beschreibt u.a Begriffe wie Verteiungsvoumen, Cearance und Habwertszeit. Es ist wichtig diese

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Geometrisch nichtlineares Verhalten Geometrisch nichtineares Verhaten.1 Grundbegriffe der geometrischen Nichtinearitäten Bei einer geometrisch inearen Berechnung geht man von fogenden Voraussetzungen aus: 1. Geichgewicht am unverformten

Mehr

FEM isoparametrisches Konzept

FEM isoparametrisches Konzept FEM isoparametrisches Konzept home/lehre/vl-mhs--e/deckblatt.tex. p./ Inhaltsverzeichnis. Interpolationsfunktion für die finiten Elemente. Finite-Element-Typen. Geometrie. Interpolations-Ansatzfunktion

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standardbasis des R n Nun soll aufgezeigt werden, wie man sich von dieser Einschränkung

Mehr

Johannes Kepler Universität Linz Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung

Johannes Kepler Universität Linz Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Keper Universität Linz Institut für Regeungstechnik und Prozessautomatisierung Schriftiche Prüfung aus Automatisierungstechnik Voresung, am 26. Mai 27 Name: Vorname(n): Matr.Nr.: SKZ: Aufgabe

Mehr

Quartiken als Summe von Potenzen in P 3

Quartiken als Summe von Potenzen in P 3 Quartiken as Summe von Potenzen in P 3 Michae Sagraoff Dipomarbeit am mathematischen Institut der Universität Bayreuth Betreut durch Prof. Dr. Frank-Oaf-Schreyer 28.September 2002 1 Zusammenfassung Wir

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

3 Kleine Schwingungen

3 Kleine Schwingungen 3 Keine Schwingungen (Arnod, Seiten 98ff.) In diesem Abschnitt behanden wir ineare Hamitonsche Systeme. Soche Systeme assen sich in geschossener Form ösen (sie sind, wie man sagt, integrabe.) In vieen

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten 7. Innere Reibung von Füssigkeiten Zie: Kennenernen einer Methode zur Bestimmung der dynamischen Viskosität. Aufgaben:. Bestimmen Sie die dynamische Viskosität η von Wasser und von Akoho.. Ermitten Sie

Mehr

80 Schwingende Saiten

80 Schwingende Saiten 80 Schwingende Saiten 331 80 Schwingende Saiten 80.1 Probem. Es werden die Schwingungen einer (Geigen-) Saite der Länge > 0 und Massendichte ρ(x) > 0, 0 x, untersucht. Ist diese in den Punkten x = 0 und

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pfichttei - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Biden Sie die Abeitung der Funktion f mit f(x) = sin(4x ). 8 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

FEM isoparametrisches Konzept

FEM isoparametrisches Konzept FEM isoparametrisches Konzept /home/lehre/vl-mhs-/folien/vorlesung/5_fem_isopara/deckblatt.tex Seite von 25. p./25 Inhaltsverzeichnis. Interpolationsfunktion für die finiten Elemente 2. Finite-Element-Typen

Mehr

Fachwerke

Fachwerke 1. Fachwerke Ein Fachwerk besteht aus einzelnen Stäben, die in den Knoten gelenkig miteinander verbunden sind. Am Beispiel des Fachwerks lassen sich die einzelnen Berechnungsschritte einer Finite-Elemente-Rechnung

Mehr

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung . Voresung 16.10.014 Katverfestigung: rhöhung der Festigkeit mit zunehmender Verformung, d.h., das Bautei verfestigt sich dort, wo es beansprucht wird; Katverfestigung ist eine grundegende Voraussetzung

Mehr

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen Vom Fakreis zur Bahneipse und zum Hodographen Q R v P r X S F Y Gegeben: S P v Ort der Sonne Ort des Paneten zu irgendeinem Zeitpunkt t 0 Geschwindigkeit des Paneten zum Zeitpunkt t 0 Version 1.1 Frauenfed,

Mehr

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r)

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r) II.2 Zwei-Körper-Systeme 43 2 2µr 2 r min E > 0 r V eff (r) r max r min V eff,min < E < 0 V (r) E < V eff,min Abbidung II.4 Effektives Potentia V eff (r) für das Keper-Probem. Mit dem newtonschen Gravitationspotentia

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

2. Verzerrungszustand

2. Verzerrungszustand 2. Verzerrungszustand Ein Körper, der belastet wird, verformt sich. Dabei ändern die Punkte des Körpers ihre Lage. Die Lageänderung der Punkte des Körpers wird als Verschiebung bezeichnet. Ist die Verschiebung

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Christoph Hansen Emaikontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffenticht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Voständigkeit oder Richtigkeit. Fas ihr

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Mit 283 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 1

Lösung zu Übungsblatt 1 Technische Universität München Fakutät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Lösung zu Übungsbatt 1 Grundagen der Newton schen Mechanik, Zweiteichensysteme 1. Vektoranaysis (*) (a) Der Gradient eines

Mehr

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren:

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: 2. Finite lemente Die Methode der finiten lemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: Zur Lösung der Gleichung K [ ~ u,u]+d [ ~ u, u]+m [ ~ u, ü]=l[ ~ u ] ~ u wird folgender Ansatz gemacht: u=

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 ) Mechanik I Prof. Popov SS 05, 9. Woche Lösungshinweise Seite Biegeinienberechnung statisch bestimmter und unbestimmter Systeme Version. Juni 005 aus schanken Baken Aufgabe 9 a PSfrag repacements qx = q

Mehr

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen 09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen Definition. Seien V und W Vektorräume. Unter einer linearen Abbildung versteht man eine Abbildung F : V W, v F v w mit folgender Eigenschaft: F λ

Mehr

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen 8 Methoen zur Lösung er Lapace-Geichung Gesucht: Lösung er Lapace-Geichung für gegebene Ranbeingungen. Strategie: φ = 0. Ermitte ie Symmetrien er Ranbeingungen. Diese bestimmen as geeignete Koorinatensystem.

Mehr

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Universität der Bundeswehr München Fakutät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Univ.-Prof. Dr.sc.math.habi. Joachim Gwinner Betreuung: Dip.-Math. Danie Mohr Erste

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

Berücksichtigung von Zwangsbedingungen in der FEM mittels der Penalty-Funktion-Methode

Berücksichtigung von Zwangsbedingungen in der FEM mittels der Penalty-Funktion-Methode TEHNISHE MEHANIK 4 (983)HeftManuskripteingang:.0.98 Berücksichtigung von Zwangsbedingungen in der FEM mittes der Penaty-Funktion-Methode Urich Gabbert. Probemsteung Universee Finite-Eemente Programmsysteme

Mehr

2. Die Steifigkeitsmatrix

2. Die Steifigkeitsmatrix . Die Steifigkeitsmatrix Freiheitsgrade der Gesamtstruktur: Bei einem ebenen Fachwerk hat jeder Knoten zwei Freiheitsgrade, nämlich die Verschiebungen u x und u y, zu denen die Kräfte F x und F y gehören.

Mehr

+ 5:5 mm = 0. * k gzl skhtß +" "3 Vkm. Statische und dynamische Analyse für prismatische und nichtprismatische Kastenträger

+ 5:5 mm = 0. * k gzl skhtß + 3 Vkm. Statische und dynamische Analyse für prismatische und nichtprismatische Kastenträger TECHNSCHE MECHANK 7(1986)Heft Manuskripteingang: 20. 8. 1985 Statische und dynaische Anayse für prisatische und nichtprisatische Kastenträger Johannes Atenbach, Wofgang Kissing. Eineitung Die haboentenfreie

Mehr

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite Anaysis III Seminar Hereitung der Weengeichung und Diskussion der schwingenden Saite Christina Bräutigam christina2.braeutigam@tu-dortmund.de TU Dortmund 29.4.213 Inhatsverzeichnis 1 Abstract 1 2 Probem

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v Aufgabe 6. Physik un Umwet I Daten: Innenurchmesser = 5 mm Länge = m Fui: Ergas H ( =,78kg / m a) =,76 m/s = b) =,76 m/s = c) = 8,8 m/s = ; η =,8 6 Pa s ) Rohrreibungsgesetz: a) = < krit = Laminare Strömung

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden..

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden.. Bitzichtphotoyse In dem Versuch soen kinetische Untersuchungen zur Bidung von Eisenthiocyanatkompexen in wässriger Lösung durchgeführt werden. Mit Hife der Reaxationsmethode soen die Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Dorn-Bader 12/13 S. 97 ff Mechanische Schwingungen 1. Beschreibung von Schwingungsvorgängen Versuch: Federpende Ein einfaches Federpende zeigt die typischen Merkmae einer Schwingung: An das untere Ende

Mehr

Kapitel 3. Transformationen

Kapitel 3. Transformationen Oyun Namdag Am 08.11.2007 WS 07/08 Proseminar Numerik: Mathematics for 3D game programming & computer graphics Dozenten: Prof. Dr. V. Schulz, C. Schillings Universität Trier Kapitel 3 Transformationen

Mehr

Lösung von hochdimensionalen Anfangswertproblemen durch hierarchische Tensor-Approximation

Lösung von hochdimensionalen Anfangswertproblemen durch hierarchische Tensor-Approximation Lösung von hochdimensionaen Anfangswertprobemen durch hierarchische Tensor-Approximation Zur Erangung des akademisches Grades eines DOKTORS DER ATURWISSESCHAFTE von der Fakutät für Mathematik des Karsruher

Mehr

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0, Versuch E Bestimmung der Dissoziationskonstanten einer schwachen Säure durch Messung der Leitfähigkeit der Eektroytösung Aufgabensteung: Durch Leitfähigkeitsmessungen sind die Dissoziationskonstante und

Mehr

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad Tragwersdynami und Schwingungsprobeme HS 9 Systeme mit einem Freiheitsgrad. Formuierung der Bewegungsgeichung.. Direte Formuierung ) Zweites Newtonsches Gesetz (Ationsprinzip) di F d ( mu ) ( Impus) (.)

Mehr

A1: Das zweidimensionale makroskopische Modell des idealen Gases

A1: Das zweidimensionale makroskopische Modell des idealen Gases A: Das zweidimensionae makroskopische ode des ideaen Gases. Ziee des Experiments Der Versuch so die Grundagen der kinetischen Gastheorie an einem zweidimensionaen makroskopischen ode des ideaen Gases eranschauichen.

Mehr

* Aufgaben Gleichungen *

* Aufgaben Gleichungen * ) Wie viee Kugen hat ein Würfe a) W + K W W W 8K K K K W W K K W +K W W W + K W W f) 0K 8K K W + K 8K K W + 0K W +K 0K 6K W + K W * Aufgaben Geichungen * Seite * * ) Streichhozgeichungen. + 8 6 + 6 + 5

Mehr

Baudynamik (Master) SS Beispiele: Ungedämpfte freie Schwingungen

Baudynamik (Master) SS Beispiele: Ungedämpfte freie Schwingungen Baudynamik (Master) SS 7 Beispiee: Ungedämpfte freie Schwingungen Ungedämpfte freie Schwingungen Beispie : Eigenfrequenzen und Eigenformen m m m m, m m m Steifigkeitsmatrix: K= k 7 5 5 6 k 48EI Massenmatrix:

Mehr

Éx Éy Éz 1 É É 1 É É. arctg y x. arctg Ä Å 2 2 Å. PC-II-05 & 06 Seite 1 von 12 WiSe 09/10. Laplace-Operator in verschiedenen Koordinatensystemen

Éx Éy Éz 1 É É 1 É É. arctg y x. arctg Ä Å 2 2 Å. PC-II-05 & 06 Seite 1 von 12 WiSe 09/10. Laplace-Operator in verschiedenen Koordinatensystemen PC-II-5 & 6 Seite von WiSe 9/ Lapace-Operator in verschiedenen Koordinatensystemen Hufig verwendete Koordinatensysteme in der Quantenmechanik Basisgren,, x, y, r,, Ç Transformationen x y r x y arctg y

Mehr

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung Kapitel 3 Lineare Abbildungen Lineare Abbildungen sind eine natürliche Klasse von Abbildungen zwischen zwei Vektorräumen, denn sie vertragen sich per definitionem mit der Struktur linearer Räume Viele

Mehr

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s): S1 Matheatisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen ageein, atheatisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Matheatische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Finite-Eemente-Methode Rechnergestützte Einführung von Peter Steinke 3., bearb. Auf. Finite-Eemente-Methode Steinke schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Giederung:

Mehr

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt 5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt Der Begriff der linearen Abhängigkeit ermöglicht die Definition, wann zwei Vektoren parallel sind und wann drei Vektoren in einer Ebene liegen. Daß aber reale

Mehr

Die Möbius- Transformation

Die Möbius- Transformation www.mathematik-netz.e Copyright Page of 5 Die Möius- Transformation.0 Üerik un Einführung in gerohene ineare Poynome es Kompexen Für as Verstännis er Möius-Transformation weren grunegene Kenntnisse üer

Mehr

6. Einführung 43. gilt. Dann soll also A B x B = b eindeutig lösbar sein, also A B vollen Rang haben, d. h. invertierbar (regulär) sein.

6. Einführung 43. gilt. Dann soll also A B x B = b eindeutig lösbar sein, also A B vollen Rang haben, d. h. invertierbar (regulär) sein. 6. Einführung 43 und aus der linearen Unabhängigkeit der (a i ) i I(x) folgt y i = z i auch für i I(x). Insgesamt gilt also y = z, d. h., nach Definition 6.9 ist x eine Ecke von P. Beachte: Der Koordinatenvektor

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren 92 9 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir haben im vorhergehenden Kapitel gesehen, dass eine lineare Abbildung von R n nach R n durch verschiedene Darstellungsmatrizen beschrieben werden kann (je nach Wahl

Mehr

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren 92 9 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir haben im vorhergehenden Kapitel gesehen, dass eine lineare Abbildung von R n nach R n durch verschiedene Darstellungsmatrizen beschrieben werden kann (je nach Wahl

Mehr

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Koordinatensystem

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Koordinatensystem Kapitel 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Koordinatensystem Zumeist werden in diesem Buch rechtwinkelige kartesische Koordinatensysteme verwendet. Sie sind durch drei zueinander orthogonale Koordinatenachsen

Mehr

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2) Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl.3,.2 Eine lineare Abbildung ist eine Abbildung zwischen zwei Vektorräumen, die mit den Vektoroperationen Addition und Multiplikation mit Skalaren verträglich ist. Formal:

Mehr

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Anschuss von patten an Stahetondeckenpatten Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunker Dip.-Ing. Aice Becke Detmod, Jui 2003 (üerareitet August 2004) Anschuss von patten an St.-Deckenpatten Seite 2 1 Agemeines Die Bemessung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM... 3 1.2 Verschiedene Elementtypen... 5 1.3 Beispiele zur Finite-Elemente-Methode... 10 1.3.1 Beispiel zu nichtlinearen Problemen... 10 1.3.2

Mehr

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra Projekt Experimentee Mathematik mit GeoGebra (Projekt für Q1, G. vom Stein) Gefäße mit unterschiedichen Formen werden mit einer variaben, aber konstanten Wasserzufuhr befüt. Es so jeweis die Funktion Zeit

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung Lineare Differentialgleichungen Ausblick auf die heutige Vorlesung Lineare autonome Differentialgleichungen 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Jordansche Normalform

Mehr

Verbesserte Spannungsanalyse für Rand- und Ubergangselemente eines FE-Strukturmodells

Verbesserte Spannungsanalyse für Rand- und Ubergangselemente eines FE-Strukturmodells TCHNSCH MCHANK 8(987)Heft4 Manuskripteingang 207987 Verbesserte Spannungsanayse für Rand und Ubergangseemente eines FStrukturmodes Johannes Atenbach, ckhard Schoz ineitung ntwickung spezieer Übergangseemente;

Mehr

Zwei Uhren, die in einem Bezugssystem synchronisiert sind, gehen in keinem relativ zum ersten Bezugssystem synchron.

Zwei Uhren, die in einem Bezugssystem synchronisiert sind, gehen in keinem relativ zum ersten Bezugssystem synchron. Die Geichzeitigkeit von Ereignissen Man war bis 1905 überzeugt, dass es eine absoute, für ae Systeme geichmäßig abaufende Zeit gibt. EINSTEIN unterzog den Zeitbegriff einer kritischen Betrachtung. Dazu

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Ein Modellierungsansatz zur Einbeziehung mechanischer Mikrosystemkomponenten in die Systemsimulation

Ein Modellierungsansatz zur Einbeziehung mechanischer Mikrosystemkomponenten in die Systemsimulation .IOSS-Statusseminar,Paderborn,5./6.2.96, 23-29 Ein odeierungsansatz zur Einbeziehung mechanischer ikrosystemkomponenten in die Systemsimuation S. Wünsche, P. Schwarz FhG IIS/S Dresden, eunerstraße 38,

Mehr

Implementierung und Verifikation von Balkenelementen zweiter Ordnung zur Mehrkörpersimulation in MotionSolve

Implementierung und Verifikation von Balkenelementen zweiter Ordnung zur Mehrkörpersimulation in MotionSolve Impementierung und Verifikation von Bakeneementen zweiter Ordnung zur Mehrkörpersimuation in MotionSove www.hs-k.de Einführung Mehrkörpersimuation MotionView/ MotionSove Neue Eemente o Bereichsweise konstante

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr