3. Konvergenz. a k := ( k2 +1. H.J. Oberle Analysis I WS 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Konvergenz. a k := ( k2 +1. H.J. Oberle Analysis I WS 2011/12"

Transkript

1 H.J. Oberle Analysis I WS 2011/12 3. Konvergenz 3.1 Folgen (V, ) sei normierter Vektorraum über R/C Folge: (a k ) k N : N V, k a k ; manchmal auch (a k ) k N0 Beispiele (3.1.1) a k := k + 4 k + 2 (reelle Folge) a k := 1 6 k+i (komplexe Folge) a k := ( k k 2 1, cos(k π), (1 2 )k ) T (Folge im R 3 ) f k (t) := t k, 0 t 1, (Funktionenfolge in C[0, 1]) V N : Menge aller Folgen in V, V N ist ein Vektorraum bzgl. (a k ) + (b k ) := (a k + b k ), α (a k ) := (α a k ) 62

2 Rekursive Definition von Folgen (3.1.2) a 0 gegeben, a k+1 := Φ(k, a k ), k N 0 Beispiel (3.1.3) Bisektion Gesucht: Nullstelle von f : [a, b] R (stetig) mit f(a) f(b) < 0. Algorithmus (3.1.4): (u 0, v 0 ) := (a, b), k := 0, while [ v k u k > (1 + u k ) eps ] : x := (u k + v k )/2; Falls (f(x) f(v k ) < 0) : u k+1 := x; v k+1 := v k ; Falls (f(x) = 0) : u k+1 := v k+1 := x, Sonst : u k+1 := u k ; v k+1 := x ; k := k + 1; end while 63

3 Für f(t) := t 2 2, a = 1, b = 2 erhält man die Tabelle: k u k v k Die Konvergenz ist relativ langsam! 64

4 Beispiele (3.1.5) Newton-Verfahren f : [a, b] R stetig differenzierbar, t 0 Näherung für Nullstelle t k+1 : Nullstelle der Tangente an f in (t k, f(t k )) t k+1 := t k f(t k) f, k = 0, 1, 2,... (t k ) Für das Beispiel: f(t) = t 2 2 und t 0 = 1 erhält man: Schnelle Konvergenz! k t k

5 Isaac Newton: Sir Isaac Newton wurde am in Woolsthorpe geboren und starb am in Kensington. Er war ein bedeutender Naturforscher mit überragenden Resultaten im Bereich der Physik (Gravitationsgesetz) und der Mathematik (Begründer der Differential- und Integralrechnung, neben Leibniz). Ab 1660 studierte Newton am Trinity College (Cambridge) und wurde dort 1969 Professor wurde Newton Mitglied der Royal Society und 1703 wurde er zu deren Präsident gewählt. 66

6 Definition (3.1.6) Es sei (a k ) k N eine Folge in V. a) Für 1 k 1 < k 2 < k 3 <... heißt (a kj ) j N eine Teilfolge von (a k ) k N. b) (a k ) beschränkt : C > 0 : k N : a k C. c) (a k ) konvergent mit Grenzwert (Limes) a V : ε > 0 : K = K(ε) N : k K : a k a < ε. Eine nicht konvergente Folge heißt divergent. d) (a k ) Cauchy Folge : ε > 0 : K = K(ε) N : k, l K : a k a l < ε. 67

7 Augustin Louis Cauchy: Augustin Louis Cauchy wurde am in Paris geboren und starb am in Sceaux (bei Paris). Seine zahlreichen Veröffentlichungen enthielten wichtige Ergebnisse u.a. zur der Entwicklung der Gruppentheorie und der Analysis, insbesondere auch der Funktionentheorie. Cauchy studierte ab 1805 an der École Polytechnique wurde er dort Professor. Nach der Revolution 1830 emigrierte Cauchy zunächst in Schweiz, dann nach Prag und kehrte erst 1838 nach Paris zurück. 68

8 Beispiele (3.1.7) a) (1, 1 2, 4 1, 1 8, 1 16,...) ist eine Teilfolge von ( 1 k ) k N, ( 1 2, 1, 8 1, 1 4, 1 32, 1 16,...) ist keine Teilfolge von (1 k ) k N. 1 b) a k := 2 + sin k, k N, ist beschränkt mit 3 1 a k 1, (a k ) ist aber nicht konvergent! 1 c) lim = 0, denn: Zu ε > 0 existiert nach (2.2.10) ein k K N mit 0 < K 1 < ε. k K: 0 < 1 k K 1 < ε. Satz (3.1.8) a) (a n ) konvergent (a n ) beschränkt. b) (a n ) konvergent (a n ) Cauchy Folge. c) Grenzwerte von konv. Folgen sind eindeutig bestimmt. 69

9 Bezeichnung: a = lim a k oder a k a (k ). Uneigentliche Konvergenz (3.1.9) lim a k = : C > 0 : K N : k K : a k > C, lim a k = : C > 0 : K N : k K : a k < C. Definition (3.1.10) Ein normierter Raum, in dem jede Cauchy-Folge konvergiert heißt Banach-Raum. Grenzwertsätze I (3.1.11) a) lim (a k + b k ) = lim a k + b) lim (α a k ) = α lim a k. lim b k 70

10 Stefan Banach: Stefan Banach wurde am in Kraków geboren und ist gestorben am in Lwów (Lemberg). Banach hat ab 1911 an der Polytechnischen Universität in Lwów studiert und wurde dort 1922 Professor. Banach hat wesentliche Ergebnisse in den Bereichen Fourier-Reihen, orthogonale Funktionen, Maxwell- Gleichungen und Maßtheorie erzielt. Grundlegend sind seine Beiträge zur Funktionalanalysis (Banach-Räume, Satz von Hahn- Banach, Banachscher Fixpunktsatz). 71

11 Beispiel (3.1.12) 2k + 7 lim 3k = lim ( ) n = 2 3. Definition (3.1.13) (Konvergenzgeschwindigkeit) a) a k a linear konvergent : C < 1 : k : a k+1 a C a k a b) a k a superlinear konvergent : C k > 0 : C k 0, k : a k+1 a C k a k a c) a k a quadratisch konvergent : C > 0 : k : a k+1 a C a k a 2 Beispiel: Die Folgen (u k ), (v k ) des Bisektionsverfahrens sind im Allg. nur linear konvergent, während das Newton-Verfahren quadratisch konvergiert! 72

12 3.2 Reelle Folgen (a k ) R N Definition (3.2.1) a) (a k ) monoton wachsend : k < l : a k a l b) (a k ) streng monoton wachsend : k < l : a k < a l c) (a k ) nach oben beschränkt : C : k : a k C Satz (3.2.2) (a k ) monoton wachsend und nach oben beschränkt (a k ) konvergent und lim a k = sup{a k : k N} Folgerung (3.2.3) (Intervallschachtelung) Sind (a k ), (b k ) reelle Folgen mit (a k ) monoton wachsend, (b k ) monoton fallend und k N : a k b k, so sind (a k ) und (b k ) konvergent! 73

13 Gilt zudem b k a k 0, (k ), so stimmen die Grenzwerte überein: ξ = lim a k = lim b k. a 1 a 2 a 3 ξ b 3 b 2 b 1 Fehlerabschätzung (3.2.4): a k ξ, b k ξ b n a n. Beispiel (3.2.5): Konvergenz des Bisektionsverfahren! Bernoullische Ungleichung (3.2.6) x 1, k N : (1 + x) k 1 + k x. 74

14 Jakob und Johann Bernoulli: Jakob und Johann sind die herausragenden Vertreter einer Baseler Mathematiker-Dynastie. Jakob lebte vom bis , sein jüngerer Bruder Johann von bis Jakob wurde 1687 Professor an der Universität Basel. Johann wurde 1695 zunächst Professor in Groningen und folgte dann Jakob nach dessen Tod auf dem Lehrstuhl in Basel nach. Beide Brüder befassten sich in ihren Arbeiten mit den Grundlagen der Analysis, der Wahrscheinlichkeitstheorie (Gesetz der großen Zahlen) und vor allem der Variationsrechnung (Problem der Brachstochrone). 75

15 Geometrische Folge (3.2.7) q > 1: q k = (1 + (q 1)) k 1 + k (q 1) (k ). q = 1: q k 1 (k ). 0 < q < 1: 0 < q k 1 = (1 + (1/q 1)) k k(1/q 1) 0. 1 < q 0: q k = q k 0 (k ). q = 1: (q k ) beschränkt, nicht konvergent q < 1: (q k ) alternierend, kein uneigentlicher Grenzwert! Arithmetisch-geometrisches Mittel (3.2.8) a 0 := a, b 0 := b, mit 0 < a < b für k = 0, 1, 2,... end k a k+1 := a k b k, b k+1 := 0.5 (a k + b k ), 76

16 (a k ), (b k ) bilden eine Intervallschachtelung; Konvergenz gegen einen gemeinsamen Grenzwert ξ =: agm (a, b), das arithmetisch geometrische Mittel von a und b. k a k b k Grenzwertsätze II (3.2.9) a) lim (a k b k ) = ( lim a k ) ( lim b k ) b) k : b k 0 lim b k 0 lim ( ) ak c) k : a k 0 n N lim n a k = n b k lim a k = lim b. k lim a k. 77

17 Beispiel (3.2.10) a k := k k + 1 k. a k = (k2 + 5 k + 1) k 2 k k k = k k + 1 k Damit folgt: lim a k = = 5 2. Satz (3.2.11) (Die n-te Wurzel) Zu x > 0 und n N existiert genau eine Zahl w > 0 mit w n = x. Diese Zahl heißt die n-te Wurzel von x und wird mit w = n x bezeichnet. 78

18 Beispiel (3.2.12) (Die Exponentialfunktion) Verzinsung eines Kapitals K 0 zum Jahreszinsfuß p 0: K 1 = K 0 (1 + p) bei jährlicher Verzinsung K 2 = K 0 (1 + p 2 )2 bei halbjährlicher Verzinsung K 4 = K 0 (1 + p 4 )4 bei vierteljährlicher Verzinsung usw., also allgemein: K k = K 0 (1 + p k )k. Zahlenbeispiel: K 0 = 100 e, p = 10%: K 1 = 110,, K 4 = 110, 38, K 12 = 110, 47, K 360 = 110, 52,... Grenzwert K := lim K k? a k := (1 + p k )k ist streng monoton wachsend und nach oben beschränkt, also ist (a k ) für jedes p > 0 konvergent! 79

19 Die Eulersche Zahl (3.2.13) lim ( k ) k = e = Hiermit lässt sich für alle p Q zeigen: lim (1 + p k )k = e p. Dies gilt - wie später gezeigt wird - sogar für alle p C. Satz von Bolzano und Weierstraß (3.2.14) Jede beschränkte reelle Folge (a k ) besitzt eine konvergente Teilfolge. 80

20 Bernard Bolzano: Bernard Bolzano wurde am in Prag geboren und starb dort am Er studierte ab 1796 an der Prager Karls- Universität und wurde dort 1806 zum Professor ernannt. Seine zentralen Ergebnisse liegen in den Grundlagen der Analysis. Karl Weierstraß: Weierstraß wurde am in Ostenfelde geboren und starb am in Berlin. Ab 1834 studierte Weierstraß in Bonn und Münster und wurde danach Gymnasiallehrer. Erst ab 1856 erhielt er eine Professur an der Friedrich-Wilhelm Universität Berlin. Weierstraß hat wesentliche Beiträge zur Analysis, Funktionentheorie, Differentialgeometrie und Variationsrechnung verfasst. 81

21 Definition (3.2.15) Grenzwerte konvergenter Teilfolgen von (a k ) heißen Häufungspunkte. Der kleinste Häufungspunkt heißt Limes inferior: der größte Häufungspunkt heißt Limes superior: Hier sind auch die Werte ± zugelassen. lim inf a k, lim sup a k. Satz (3.2.16) (Cauchysches Konvergenzkriterium) Jede reelle Cauchy-Folge ist konvergent! 8.3 Folgen in Vektorräumen Ist (V, ) ein normierter Raum, so ist Konvergenz einer Folge im Allg. von der Norm abhängig! 82

22 Beispiel (3.3.1) 1 x x k (t) x k C[0, 1], x k k, 0 1/k t x k = 1. Normäquivalenzsatz (3.3.2) Je zwei Normen und eines endlich dimensionalen Vektorraums V sind äquivalent, d.h., es gibt C 1, C 2 > 0 mit: v V : C 1 v v C 2 v. 83

23 Folgerungen (3.3.3) a) Konvergenz und Grenzwert einer Folge im R n sind unabhängig von der zugrunde gelegten Norm. b) Eine Folge (x (k) ) k N im R n konvergiert genau dann, wenn alle n Koordinatenfolgen (x (k) j ) k N, j = 1,..., n, konvergieren. Der Grenzwert der Folge lässt sich koordinatenweise berechnen. c) Für den R n gilt das Cauchysche Konvergenzkriterium sowie der Satz von Bolzano, Weierstraß. 3.4 Reihen Reihe a k : Folge der Partialsummen s n := n Ist die Reihe konvergent, so wird der Grenzwert ebenfalls mit a k bezeichnet. a k, n N 0. s = lim n n a k 84

24 Cauchysches Konvergenzkriterium (3.4.1) a k konvergent ε > 0 : N(ε) : n, m N : m a k k=n < ε. Notwendige Bedingung (3.4.2) a k konvergent lim a k = 0. Grenzwertsätze (3.4.3) (a k + b k ) = (α a k ) = α a k + a k. b k, 85

25 Gottfried Wilhelm Leipniz: Gottfried Wilhem Leibniz, geboren am in Leipzig und gestorben am in Hannover, wird oft als der letzte Universalgelehrte bezeichnet. Er war Philosoph, Mathematiker, Diplomat und Historiker und hat in all diesen Disziplinen wesentliches geleistet. Er studierte ab 1661 in Leipzig, Jena und Nürnberg. An mathematischen Erfolgen ist zunächst der Aufbau der Infinitesimalrechnung (unabhängig von Newton) zu nennen. Aber auch seine Entwicklung des Dualsystems ist für die heutige Computertechnik grundlegend. Leibniz baute 1672/73 eine eigene mechanische Rechenmaschine, die alle vier Grundrechenarten realisierte und führte diese an der Royal Society London vor. 86

26 Leibniz-Kriterium (3.4.4) Alternierende Reihen ( 1) k a k, a k 0, für die (a k ) eine monoton fallende Nullfolge bildet, sind konvergent, und es gilt die Fehlerabschätzung: 2n 1 Beispiele (3.4.5) ( 1) k a k Geometrische Reihe: ( 1) k a k 2n ( 1) k a k. q k = 1 + q + q 2 + q , q C konvergiert für q < 1, denn für die Partialsummen gilt: s n = n q k = 1 qn+1 1 q Für q > 1 ist die geometrische Reihe divergent. q k = 1 1 q. 87

27 1 Harmonische Reihe: k=1 k = ist divergent, denn man kann einen Reihenabschnitt nach unten abschätzen m k=n 1 k m k=n 1 m = m n + 1 m Damit ist das Cauchy Kriterium verletzt! 1 (m ). ( 1) k Alternierende harm. Reihe: k + 1 = ist wegen des Leibnizschen Kriteriums konvergent! Der Grenzwert lautet: ( 1) k = ln k

28 Definition (3.4.6) a k konvergiert. a k heißt absolut konvergent, falls Kriterien für absolute Konvergenz (3.4.7) a k absolut konvergent ( n a k absolut konvergent a k a k ) n 0 konvergent. beschränkt. Majorantenkriterium (3.4.8) a k b k b k konvergent a k abs. konv.. 89

29 Quotientenkriterium (3.4.9) a k 0, k k 0, 0 < q < 1. k k 0 : a k+1 a k Wurzelkriterium (3.4.10) k k 0 : Bemerkungen (3.4.11) k q < 1 a k q < 1 Das Quotientenkriterium ist erfüllt, falls lim Das Wurzelkriterium ist erfüllt, falls lim Gilt dagegen lim die Reihe a k+1 a k a k divergent. > 1 oder lim a k abs. konv.. a k abs. konv.. k a k+1 a k a k < 1. < 1. k a k > 1, so ist 90

30 Beispiele (3.4.12) a) b) k=1 n k=1 k=1 n k=1 1 k(k + 1) 1 k(k+1) = abs. konv. mit Grenzwert a k = 1, denn n k=1 1 kr, r N, r 2, 1 k r n k=1 ( 1k k+1 1 ) = 1 1 n+1 1 k 2 < 1 + n k=2 z k 1, n. abs. konv., denn nach a) gilt 1 k(k 1) < 2. c) z C : abs. konv., denn nach Quotientenkriterium k! a k+1 z a = k k+1 0 < 1, k. 91

31 d) z C, z < 1 : denn a k+1 a k = z 2 (2k+1) (2k+3) Umordnung von Reihen. Wann gilt: a k = Umordnungssatz (3.4.13) Ist die Reihe a k umgeordnete Reihe a k = a σk. ( 1) k z 2k+1 2k+1 = arctan z abs. konv., z 2 < 1. a σk für jede Bijektion σ : N 0 N 0? absolut konvergent, so ist auch jede a σk absolut konvergent, und es gilt 92

32 Produkt von Reihen. Kann man ein Produkt von Reihen ausmultiplizieren, ( ) ( ) a k b l = a k b l? l=0 k=l=0 In welcher Reihenfolge soll die rechte Reihe ausgewertet werden? Produktsatz (3.4.14) Sind die Reihen a k, b l absolut konvergent, so ist die Reihe aσk b µk für jede Numerierung der Indexpaare (σ, µ) : N 0 N 2 0 (Bijektion) absolut konvergent, und es gilt: a σk b µk = a k b k. 93

33 Erste Nummerierung: (n+1) σ k µ k a σk b µk = (a 0 + a a n ) (b 0 + b b n ) Zweite Nummerierung: σ k µ k

34 Cauchy-Produkt von Reihen (3.4.15) ( ) ( ) a k b l l=0 = n=0 ( n a k b n k ) = a 0 b 0 + (a 0 b 1 + a 1 b 0 ) + (a 0 b 2 + a 1 b 1 + a 2 b 0 ) + Beispiel: Funktionalgleichung der Exp-Funktion (3.4.16) exp(z) exp(w) = ( = n=0 = n=0 1 n! z k ) ( k! ( n l=0 ( n k w l ) l! ) = n=0 z k w n k ) n z k w n k k! (n k)! 1 n! (z + w)n = exp(z + w). qed 95

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

Die alternierende harmonische Reihe.

Die alternierende harmonische Reihe. Die alternierende harmonische Reihe Beispiel: Die alternierende harmonische Reihe k k + = 2 + 3 4 + konvergiert nach dem Leibnizschen Konvergenzkriterium, und es gilt k k + = ln2 = 06934 für den Grenzwert

Mehr

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen 3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen Satz: Eine monoton wachsende, nach oben beschränkte reelle Folge a n ) n N ist konvergent mit Grenzwert lim a n = sup{a n n N} Beweis: Sei a n ) n N nach oben

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

Das Newton Verfahren.

Das Newton Verfahren. Das Newton Verfahren. Ziel: Bestimme eine Nullstelle einer differenzierbaren Funktion f :[a, b] R. Verwende die Newton Iteration: x n+1 := x n f x n) f x n ) für f x n ) 0 mit Startwert x 0. Das Verfahren

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 3.2 Konvergenzkriterien

Mehr

z k Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1

z k Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1 Beispiel: Wir untersuchen die Konvergenz der Reihe k=1 z k k! (z C) Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1 k! Damit konvergiert die Reihe (absolut)

Mehr

3.2 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

3.2 Konvergenzkriterien für reelle Folgen 3.2 Konvergenzkriterien für reelle Folgen Definition: Eine reelle Folge a n ) n N heißt monoton wachsend : n < m : a n a m streng monoton wachsend : n < m : a n < a m nach oben beschränkt : C R : n : a

Mehr

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration. Rechenoperationen mit Folgen. Die Menge aller Folgen in V bildet einen Vektorraum, V N, für den die Addition und skalare Multiplikation wie folgt definiert sind. (a n ) n N + (b n ) n N := (a n + b n )

Mehr

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n) 2 Folgen und Reihen 2.1 Folgen in C 2.1.1 Konvergenz von Folgen Eine Folge komplexer Zahlen ist eine Funktion f : N C. Mit a n schreibt man (a n ) n=1, (a n ) oder auch a 1, a 2,.... := f(n) (a n ) heißt

Mehr

Analysis I - Ferienkurs

Analysis I - Ferienkurs TU-München, Dienstag, der 6.03.200 Analysis I - Ferienkurs Andreas Schindewolf 5. März 200 Inhaltsverzeichnis. Folgen 3.. Konvergenz und Cauchy-Folgen..................... 3.2. Konvergenz-Kriterien für

Mehr

Beispiele zur Konvergenzuntersuchung bei Reihen.

Beispiele zur Konvergenzuntersuchung bei Reihen. Beispiele zur Konvergenzuntersuchung bei Reihen Beispiel: Wir untersuchen die Konvergenz der Exponentialreihe z k k! für z C Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1! z k = z k+1 k! z k (k

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 1 Definition: Sei M R, alsom

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Eine divergente Folge ist nicht

Mehr

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const. Folgen und Reihen Folgen: Def.: Eine Abbildung a N K, n a(n) := a n (K = R C) wird Zahlenfolge genannt. Sie heißt reelle (komplexe) Zahlenfolge, falls K = R(C) ist. Symbole: a n K: Elemente der Folge,

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion 20.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Analysis 1 Fabian Hafner und Thomas Baldauf TUM Wintersemester 2016/17 04.04.2017 Das Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfasst von Andreas Wörfel.

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen 3.1. Normierte Vektorräume Definition: Sei V ein Vektorraum (oder linearer Raum) über (dem Körper) R. Eine Abbildung : V [0, ) heißt Norm auf V, falls die folgenden

Mehr

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Kapitel 3: Folgen und Reihen Kapitel 3: und Reihen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 3: und Reihen 1 / 29 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen und elementare

Mehr

Kapitel 5 Reihen 196

Kapitel 5 Reihen 196 Kapitel 5 Reihen 96 Kapitel 5. Definition und Beispiele 97 Das Material dieses Kapitels können Sie nachlesen in: MICHAEL SPIVAK, Calculus, Kapitel 22 DIRK HACHENBERGER, Mathematik für Informatiker, Kapitel

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 12.03.2015 Folgen und Reihen Folgen und Grenzwerte Rechenregeln für konvergente Folgen

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen KAPITEL 2 Folgen und Reihen 1. Konvergenz und Divergenz Definition 2.1 (Folgen). Eine Abbildung a : N R (bzw. a : N 0 R) nennt man Folge. Statt a : N R schreibt man meist (a n ) n N und a n statt a(n).

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008 Ferienkurs Analysis 1, SoSe 2008 Unendliche Reihen Florian Beye August 15, 2008 1 Reihen und deren Konvergenz Definition 1.1. Eine reelle bzw. komplexe Reihe ist eine unendliche Summe über die Glieder

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert 4 Reihen Im Folgenden sei K R oder K C. 4. Definition. Es sei (x k ) Folge in K. Wir schreiben x k s und sagen, die Reihe x k konvergiere, falls die sogenannte Partialsummen-Folge s n x k n, 2,... in K

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung Marcus Jung 5.03.20 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Reihen 3. Denition.................................... 3.2 Konvergenzkriterien für Reihen........................

Mehr

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung Kapitelgliederung 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung 3.5 Reihen 3.6 Absolut

Mehr

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Inhaltsverzeichnis FOLGEN REELLER ZAHLEN... 3 DEFINITION... 3 GRENZWERT... 3 HÄUFUNGSPUNKT... 4 MONOTONIE... 4 BESCHRÄNKTHEIT... 4 SÄTZE... 4 RECHNEN MIT GRENZWERTEN...

Mehr

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38 3. Folgen und Reihen Buchholz / Rudolph: MafI 2 38 Kapitelgliederung 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Eine divergente Folge ist nicht beschränkt.

Mehr

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe 7 Reihen sind spezielle Folgen, die durch Summation entstehen. Definition 7. : {a n } n N sei Folge in C; S n := n Folge {S n } n N unendliche Reihe. Falls a k statt lim S n. a k heißt {S n } n N konvergiert,

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5]

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5] 20 4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5] 4.1 Grundbegriffe Definition 1. a) Eine Folge (reeller bzw. komplexer) Zahlen ist eine Abbildung a: Z k C mit einem k Z. Schreibweise: a(n) = a n

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0 6 REIHEN 6. Konvergenzkriterien - 19 - Wenn man im Majorantenkriterium die geometrische Reihe als Majorante nimmt, erhält man das (6..18) Quotientenkriterium : Sei (a n ) n N0 eine Folge in C. Es gebe

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k. Analysis, Woche 7 Reihen I 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n =

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3 ANALYSIS FÜR PHYSIK UND VERWANDTE FÄCHER I 43 2. Folgen und Reihen Folgen und Reihen werden in jedem Analysislehrbuch besprochen, siehe etwa [H, Kapitel III], [K, Kapitel 5], [J2, Kapitel 23] oder [M,

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 22.11.2016 3. Mächtigkeit und die komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Definition Die komplexe Zahlen sind definiert als C = R 2 = R R, mit (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) = (x 1 + x 2, y 1 +

Mehr

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1. Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + )

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k. Analysis, Woche 7 Reihen I A 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n

Mehr

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit Kapitel VI Reihen VI. Definitionen und Beispiele Definition VI.. Sei (a n KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m KN, mit m s m := a n, (VI. Reihe in K und s m nennt man die m. Partialsumme (dieser

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Oliver Matte Max Lein Zentralübung Mathematik für Physiker 2 Analysis ) Wintersemester 200/20 Lösungsblatt 5 2..200) 32. Häufungspunkte Sei a

Mehr

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A) Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 10.1.009 (Version A) Kennwort: Übungsgruppe: (Sie können ein beliebiges Kennwort wählen, um Ihre Anonymität zu wahren! Da die Probeklausur

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S. 108 110 A. Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw. Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10.1 Majoranten- und Minorantenkriterium 10.3 Wurzelkriterium 10.4 Quotientenkriterium 10.9 Riemannscher Umordnungssatz 10.10 Äquivalenzen zur absoluten

Mehr

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe 9 4. Reihen Im Folgenden sei K R oder K C und (x k ), (y k ),... Folgen in K. 4.. Definition. Wir schreiben x k s und sagen, die Reihe x k konvergiere, falls die sogenannte Partialsummen-Folge s n x k

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 10 Folgen und Reihen 10.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n)schreibenwirkürzera n undbezeichnendieganzefolgemit(a n ) n Æ odereinfach(a n ),wasaber nicht

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied.

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied. 5 5. Reihen Im Folgenden sei X K n oder ein beliebiger K-Vektorraum mit Norm. 5.. Definition. Es sei (x k ) Folge in X. DieFolge n s n x k n,,... der Partialsummen heißt (unendliche) Reihe und wird mit

Mehr

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent. Definition 3.8 Eine Reihe n=1 a n heißt absolut konvergent, wenn die Reihe konvergent ist. a n n=1 Beispiel 3.9 Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent. n=1 ( 1)n 1 n ist zwar

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 31.1.2017 Definition 2.2 (uneigentliches Riemann-Integral) Sei I = [a, b) mit a < b. Die Funktion f : I R sei Riemann-integrierbar auf [a, b ] für alle b < b. Falls x lim x b a f(ξ)

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6 3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67 und l n+1 wiederum als kleinsten Wert, so dass A 2n+2 = A 2n+1 + l n+1 k=l n < A. Alle diese Indizes existieren und damit ist eine Folge {A k } k N definiert. Diese Folge konvergiert

Mehr

Kapitel 3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen

Kapitel 3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen Kapitel 3 Folgen und Reihen 3. Folgen 3.2 Cauchy Folgen 3.3 Unendliche Reihen 3.4 Absolut konvergente Reihen 3.5 Multiplikation von Reihen 3.6 Potenzreihen 3. Folgen In diesem gesamten Abschnitt bezeichnen

Mehr

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen 4 Unendliche Reihen 4. Definition und Beispiele Ein altes Problem der Analysis ist es, einer Reihe mit reellen Zahlen einen Wert zuzuordnen. Ein typisches Beispiel ist die unendliche Reihe + +..., die

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version A 1 Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. a) Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz Kapitel 3 Reihen und ihre Konvergenz Abschnitt 3.1 Der Reihenbegri und erste Beispiele Denitionen zu Reihen, 1 Denition. Sei (a n ) n N0 eine Folge reeller Zahlen. Für n N 0 heiÿt dann die Zahl s n :=

Mehr

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543 Kapitel 3 Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 160 / 543 Inhalt Inhalt 3 Reihen Absolute Konvergenz Potenzreihen Elementare Funktionen Anwendung:

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 24. November 206 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition einer Reihe.............................. 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Limites inferior

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 2. November 208 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition.................................... 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Absolute Konvergenz..............................

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 4. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching March 9, 07 Rechnen mit Limites (Bonus) Bemerkung. Die folgenden Situationen sind Problematisch: 0,,, 0 0, 0, 0

Mehr

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 200/ 2.0.-28.0. Aufgabe G (Grenzwertberechnung)

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17 8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17 Beweis. Natürlich ist d 0 und d(x, y) = 0 genau dann, wenn x = y. Wegen (N2) ist x = x und damit d(x, y) = d(y, x). Die letzte Eigenschaft einer Metrik schließt man

Mehr

4. Folgen. Folge in R 2 mit Grenzwert (1, 1 2 ).

4. Folgen. Folge in R 2 mit Grenzwert (1, 1 2 ). 8 4. Folgen Im Folgenden sei X = K n (oder ein K-Vektorraum) mit der Norm.(Eslangtvöllig,sichden Fall X = R 2 vorzustellen.) Auf R bzw. C verwenden wir als Norm stets den Betrag. 4.. Definition. Eine Folge

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

1 k k konvergent? und

1 k k konvergent? und 28 Reihen 27 28 Reihen Aufgabe: Sind die Reihen ( + und onvergent? 28. Komplexe Reihen. a Für eine Folge (a in C heißt die Reihe a onvergent, falls die Folge der Partialsummen (s n := n a onvergiert. In

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Höhere Mathematik I. G. Herzog, Ch. Schmoeger. Wintersemester 2018/19. Karlsruher Institut für Technologie

Höhere Mathematik I. G. Herzog, Ch. Schmoeger. Wintersemester 2018/19. Karlsruher Institut für Technologie Höhere Mathematik I G. Herzog, Ch. Schmoeger Wintersemester 208/9 Karlsruher Institut für Technologie Inhaltsverzeichnis Reelle Zahlen 2 2 Folgen und Konvergenz 2 3 Unendliche Reihen 3 4 Potenzreihen 45

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 015): Differential und Integralrechnung 1 1.1 (Frühjahr 00, Thema 3, Aufgabe ) Formulieren Sie das Prinzip der vollständigen Induktion und beweisen

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 0/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Kommutativität. De Morgansche Regeln 1. Formale Logik Proposition 1.1. Die logischen Elementarverknüpfungen gehorchen folgenden Äquivalenzen: (1.1) (1.2) p p p p p p Idempotenz (1.3) (1.4) p q q p p q q p Kommutativität (1.5) (1.6) (p q)

Mehr

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2 9 DIE EXPONENTIALREIHE 48 absolut konvergent. Beweis. Wegen x n+ n! n + )!x n = x n + < 2 für n 2 x folgt dies aus dem Quotientenkriterium 8.9). Definition. Die Reihe x n heißt Exponentialreihe. Die durch

Mehr

Ziel: Iterative Lösung der (nichtlinearen) Gleichung f(x) = 0.

Ziel: Iterative Lösung der (nichtlinearen) Gleichung f(x) = 0. 6.4 Fixpunkt-Iteration Ziel: Iterative Lösung der (nichtlinearen) Gleichung f(x) = 0. Möglichkeiten: Bisektionsverfahren (Intervallhalbierung) Newton-Verfahren, x k+1 = x k f(x k) f (x k ) für k = 0, 1,

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel III WS 2009 / 10 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD Tag 6 Folgen Konvergenzkriterien Reihen Potenzreihen 2322004 Gerd Rapin grapin@mathuni-goettingende Gerd Rapin Mathematische Anwendersysteme: Einführung

Mehr

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte Kapitel 3 Folgen und Reihen Wie bereits in der Einleitung angedeutet, beschäftigt sich die Analysis sehr stark mit Grenzprozessen. Wir werden in diesem Kapitel die wichtigsten Grenzprozesse, nämlich die

Mehr

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Thema 3 Folgen, Grenzwerte Thema 3 Folgen, Grenzwerte Definition Eine Folge von reellen Zahlen ist eine Abbildung von N in R d.h. jedem n N ist eine Zahl a n zugeordnet. Wir schreiben für eine solche Folge. Beispiele. (a n ) n N

Mehr