Unternehmensgründung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensgründung"

Transkript

1 Unternehmensgründung Von Univ.-Prof. Dr. habil.thomas Hering und Dr. Aurelio J. F. Vincenti Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Fern-Universität in Hagen R.Oldenbourg Verlag München Wien

2 Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XI XIII XV XVII 1 Unternehmertum und Gründungslehre 1 2 Unternehmen und Unternehmensgründung Systematisierungskonzepte zur Gründung Begriffliche Grundlagen Formen der Unternehmensgründung Zum Gründungsprozeß Ökonomische Bedeutung von Unternehmensgründungen Wirtschaftlichkeitsunterschiede zwischen verschieden großen Unternehmen Eine innovationsbezogene Betrachtung Abhängigkeit der Innovationsleistung von der Unternehmensgröße Neue Institutionenökonomie als theoretische Basis Beschäftigungswirkung von Unternehmensgründungen Bestand und Erfolg einer Unternehmensgründung Zur Überlebensfähigkeit von Gründungen Grundsätzliche strukturelle Probleme Probleme der Gründungsstatistik Tendenzen des Gründungsgeschehens in Deutschland Kennzeichen und Ursachen des Gründungserfolges 42 3 Unternehmer und Unternehmertum Überblick Historische Entwicklungslinien des Unternehmerbegriffs Der Unternehmer in der prä-neoklassischen Theorie RICHARD CANTILLON NICOLAS BAUDEAU JEAN-BAPTISTE SAY 50

3 VIII HANS VON MANGOLDT JOHANN HEINRICH VON THÜNEN Der Unternehmer in der neoklassischen Theorie Allgemeines LEON WALRAS ALFRED MARSHALL Der Unternehmer in der trans-neoklassischen Theorie Zum Begriff Trans-Neoklassik ÖSTERREICHISCHE SCHULE CARL MENGER FRIEDRICH VON WIESER DEUTSCHE HISTORISCHE SCHULE Perspektiven der Unternehmerforschung Funktionale Analyse des Unternehmers Allgemeine unternehmerische Grundfunktionen Der Unternehmer als Träger von Ungewißheit bei FRANK KNIGHT Der dynamische Unternehmer als Innovator bei JOSEPH SCHUMPETER Modell der wirtschaftlichen Entwicklung Unternehmer und Unternehmerfunktion Unternehmer und wirtschaftliche Führerschaft Der Unternehmer als Entdecker von Arbitrage bei ISRAEL KlRZNER Der Unternehmer als Koordinator bei MARK CASSON Konzepte zur Systematisierung unternehmerischer Grundfunktionen Verdichtung als Gestaltungsprinzip Die Gliederung unternehmerischer Funktionen bei DIETER SCHNEIDER Das Unternehmerbild WILHELM RÖPKES Die betriebswirtschaftliche Unternehmerfunktion bei ERICH GUTENBERG Weitere Ansätze zur Systematisierung der Unternehmerfunktionen Personale Analyse des Unternehmers Unternehmertum und kapitalistischer Geist bei WERNER SOMBART Wertewandel im modernen Kapitalismus Unternehmerfunktionen Unternehmerpersönlichkeit Unternehmertypologie 116

4 IX Religionssoziologische Analyse des Unternehmers bei MAX WEBER Die Unternehmerpersönlichkeit als empirisches Forschungsobjekt Unternehmerischer Realtypus Ein multifaktorielles Modell des Unternehmererfolgs Empirische Aspekte der Unternehmerpersönlichkeit" Grundprobleme der empirischen Forschung Unternehmertypologien Definitorisches und typologische Arten Ökonomische Typologien Unternehmertypus und Innovationsprozeß Kriterien zur Unterscheidung verschiedener Unternehmensgründer Mischtypologien Eine funktional-personale Unternehmertypologie Promoter" und Trustee" als unternehmerische Gegenpole Psychologisch-soziologische Typologien Weitere Aspekte der Unternehmertätigkeit Definitorisches zum Unternehmer Begriffliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede Unternehmer - Unternehmensgründer Unternehmer - Entrepreneur CASSONS Markt für Unternehmertum Grundkonzept Graphisches Marktmodell Betriebswirtschaftliche Gründungslehre Besonderheiten in der Führung junger Unternehmen Allgemeine Gründungsplanung Besondere Merkmale von Unternehmensgründungen Zum Planungsprozeß Geschäftsplan Begriff und Aufgaben Inhaltliche Gestaltung Konzeptionelle Grundstruktur Wichtige Planungsthemen Problembereiche bei der Beurteilung 191

5 I X 4.2 Finanzierung von Unternehmensgründungen Merkmale der Gründungsfinanzierung Konzeptionelle Perspektiven Gründungsspezifischer Finanzierungsbedarf Gründungsspezifische Finanzierungsquellen Eingeschränkte Innenfinanzierung Eingeschränkte Fremdfinanzierung Dominanz der Eigenfinanzierung Phasenabhängige Nutzung der Finanzierungsquellen Ergänzende Aspekte Gründungsspezifisches Finanzierungsrisiko Zeitliche Entwicklungstendenzen Finanzierung mit Risikokapital Verschiedene Begrifflichkeiten Wesen und Merkmale von Risikokapital Verfahren der Risikokapitalfinanzierung Formen der Risikokapitalfinanzierung Ablaufeines traditionellen Finanzierungsprozesses Phasenkonzept der Risikokapitalfinanzierung Beteiligungsakquisition Unternehmensentwicklung Desinvestition Börsengang im Spannungsfeld der Interessen Neoinstitutionalistische Interpretation der Gründungsfinanzierung Allgemeine theoretische Grundlagen Informationsasymmetrie und Prinzipal-Agenten- Theorie Folgen der Informationsasymmetrie Mechanismen zur Verminderung der Informationsasymmetrie Gesichtspunkte einer neoinstitutionalistischen Gründungsfinanzierung Informationsasymmetrie als zentrales Merkmal Auswirkung auf die Finanzierung mit Fremdkapital Auswirkung auf die Finanzierung mit Eigenkapital Möglichkeiten zur Gegensteuerung Gründungshilfe und -förderung Übersicht der Förderformen Gewerbliche Gründungsförderung durch Inkubatoren Begriff und Konzept Transaktionskostentheorie als Grundlage 279

6 XI Mögliche Einflüsse auf den Gründungsprozeß Vernetzter Inkubator als Sonderform Inkubation als Konzept der Gründungsförderung 286 Lösungen zu den Aufgaben 289 Literaturverzeichnis 299 Stichwortverzeichnis 317

Unternehmensgründung Modul LESEPROBE. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Unternehmensgründung Modul LESEPROBE. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Hering Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. pol. Aurelio J. F. Vincenti Unternehmensgründung Modul 31581 LESEPROBE Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) der Wirtschafts-

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

in kleinen und mittleren

in kleinen und mittleren Dr. Sven Seehausen Kapitalstrukturentscheidungen in kleinen und mittleren Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Pape, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin f-5 EV IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

XII. Inhaltsverzeichnis

XII. Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Anhang... XIX 1 Motivation und Zielsetzung... 1 2 Theorien

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Stefan Landwehr Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen Von der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Alexander Burggraf Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Die Einflussnahme der Kapitalgeber Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Becker YJ. Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen Dr. Oliver Thalmann Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Vorwort zur Schriftenreihe Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Risikomanagement im Konzern

Risikomanagement im Konzern Risikomanagement im Konzern Eine empirische Analyse börsennotierter Aktienkonzerne von Prof. Dr. Peter Kajüter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale

Mehr

Elektronische Transportmärkte

Elektronische Transportmärkte Frank Sänger Elektronische Transportmärkte Untersuchungen zur Optimierung des Straßengütertransports Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis XIII XV XVII XIX XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation,

Mehr

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Fee Steinhoff Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Konzeptualisierung, empirische Bestandsaufnahme und Erfolgsbetrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities Tim Bohmann Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities Besonderheiten und Ansatzpunkte im Rahmen der identitatsbasierten Markenführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Burmann GABLER

Mehr

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 1.1 Herleitung und personalökonomische

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung Schriften zu Familienunternehmen Band 4 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Florian Berthold Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung Mit einem

Mehr

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel Ulf-Marten Schmieder Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch GABLER RESEARCH XI Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Thomas Keller Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Der Einfluss der Qualität ärztlicher Dienstleistung auf die Patientenbindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Bauer A 234520 Deutscher

Mehr

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen Bernd Nolte Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen Eine theoretische und empirische Untersuchung Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem Berichte aus der Betriebswirtschaft Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem Shaker Verlag Aachen 2006 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück. Controlling Aufgaben und Lösungshinweise Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück i l R.01denbourg Verlag München Wien VII Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Theoretische Analyse und empirische

Theoretische Analyse und empirische Jan Lüken Innovationen und asymmetrische Besteuerung Theoretische Analyse und empirische Untersuchung der Zusammenhänge in Europa 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen Münstersche Schriften zur Kooperation Band 65 NinaTantzen Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen - eine vergleichende Analyse von Organisationsformen und Rechtsformen Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung Liv Kirsten Jacobsen Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung Entrepreneurship in Theorie und Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Faltin Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen Stefan Lackner Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Thomas Rümenapp Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Ansätze zur konsistenten Ausrichtung in den Dimensionen Strategie, Struktur und Umwelt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann

Mehr

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig

Mehr

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management Max Ruhwinkel Nachhaltigkeit im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Vertrauen im Internet

Vertrauen im Internet Vertrauen im Internet Untersuchungen am Beispiel des Corporate-Internet-Banking Vom Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Kaiserslautern genehmigte Dissertation vorgelegt von

Mehr

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV, Teil 2: Die Ökonomik des 19. Jahrhunderts ohne Sozialisten LIT Inhaltsverzeichnis 10.5 Einige wichtige französische

Mehr

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Yuzhu Zhang Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VII Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Judith Winand Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken Mit

Mehr

Persönlichkeitsentfaltung zu unternehmerischen Kompetenzen in Schule und Universität

Persönlichkeitsentfaltung zu unternehmerischen Kompetenzen in Schule und Universität Persönlichkeitsentfaltung zu unternehmerischen Kompetenzen in Schule und Universität Eine bildungsökonomische Antwort auf theoretische Zielvorstellungen von Schumpeter Publikationen des Marburger Förderzentrums

Mehr

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Astrid Rohrs Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XVI

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Stefan Daferner Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Erster Teil- Formen, Rahmenbedingungen

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen German Brachtendorf Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen Eine empirische Untersuchung in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag IX IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Jürgen Bischof Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Regionale Marken und Konsumentenverhalten Anja Geigenmüller Regionale Marken und Konsumentenverhalten Konsequenzen für die Markenführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margit Enke Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste Roland Meier Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste Potenziale durch Kommunikation und Vernetzung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald A 235499 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel Torsten Olderog Faktoren des Markterfolges im Online-Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital Oliver T. Lohfert Innovationsmanagement durch internes Risikokapital Zur Sicherung der Rationalität des Aufbaus neuer Ventures Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Gründungsausbildung. Stefan Uebelacker. Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte

Gründungsausbildung. Stefan Uebelacker. Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte Stefan Uebelacker Gründungsausbildung Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte Mit Geleitworten von Prof. Dr. Jürgen Schmude und Prof.

Mehr

Strategische Unternehmens führung

Strategische Unternehmens führung Strategische Unternehmens führung Strategien, Systeme, Prozesse Univ.-Prof. Dr. Ingolf Bamberger Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, inbes. Organisation und Planung und Dr.

Mehr

Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren

Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren Nils Kottke Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren Psychologische Aspekte der Wertpapieranlage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Bank Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Entrepreneurship und soziales Kapital

Entrepreneurship und soziales Kapital Andreas Aulinger Entrepreneurship und soziales Kapital Netzwerke als Erfolgsfaktor wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen Metropolis-Verlag Marburg 2005 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 17 TEIL I: BESTANDSAUFNAHME

Mehr

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Innovationsleistung und Unternehmenswert Vatchagan Vartanian Innovationsleistung und Unternehmenswert Empirische Analyse wachstumsorientierter Kapitalmärkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Johannes Schneider A 237007 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse -Verfahren 8., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis I...,. ä Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft Langfristige Erfolgsfaktoren in der Assekuranz Von Dr. Philip Wältermann ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Vernetzung der Finanzdienstleister Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis

Mehr

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen Jana Brauweiler Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen Eine exploratorische Untersuchung am Beispiel eines Vergleichs von Deutschland, Polen und Tschechien

Mehr

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen Jens Wohlfahrt Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen Verlag Dr. Kovac ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX TABELLENVERZEICHNIS.'. X ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII GELEITWORT.'. 1 VORWORT 3 1. EINLEITUNG

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen

Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Johannes Steegmann Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen Mit

Mehr

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XI Inhaltsübersicht... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung der Untersuchung... 1 1.2 Ziele der Untersuchung...

Mehr

Integriertes Tumaround-Management

Integriertes Tumaround-Management Susanne Kolb Integriertes Tumaround-Management Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen Christian J. Jensen Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen Bedeutung der Hersteller-Händler-Zusammenarbeit am Beispiel der Automobilwirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Armin Töpfer Deutscher

Mehr

Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen

Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Markt und Unternehmung

Markt und Unternehmung Jörg Freiling Martin Reckenfelderbäumer Markt und Unternehmung Eine marktorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER D: Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Kooperationen von Handelsunternehmen

Kooperationen von Handelsunternehmen Philipp Siebelt Kooperationen von Handelsunternehmen Eine kritische Analyse am Beispiel des nicht filialisierten Einzelhandels mit Gebrauchsgütern auf Basis der Neuen Institutionenökonomik PETER LANG Internationaler

Mehr

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Nina Jochheim Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Theoretische Diskussion und empirische Befunde: Handlungsempfehlungen für das Management PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet

Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet Jan Hachenberger Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Nutzenbasierte Marktsegmentierung

Nutzenbasierte Marktsegmentierung Burkhard Scheer Nutzenbasierte Marktsegmentierung Eine kaufprozessorientierte empirische Untersuchung zur Wirkungsmessung von Marketing-Aktivitäten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft GABLER

Mehr

und Fallstudien innovativer Unternehmen

und Fallstudien innovativer Unternehmen Michael Neumann Wie Start-ups scheitern Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen ^ Springer Gabler Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Eingrenzung 1 2 Betriebswirtschaftliche Forschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkttrzungsverzeichnis 13 Symbol verzeichnis 19 Abbildungsverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 21 Anlagenverzeichnis 23 Einfuhrung 25 A. Problemstellung 25 B. Forschungsstand 28 C. Vorgehensweise

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Heiko Mathias Sanders. Mittelstandsförderung und Beschäftigung

Heiko Mathias Sanders. Mittelstandsförderung und Beschäftigung Heiko Mathias Sanders Mittelstandsförderung und Beschäftigung Zur Wirkung von Finanzierungs- und Investitionshilfen auf die Beschäftigung in Kleinunternehmen des Handwerks k 235219 PETER LANG Europäischer

Mehr

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Berlin Dr. Sebastian Stütz Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie Mit einem Geleitwort

Mehr

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce Heiko Dees Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Fritz Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort

Mehr

Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen

Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen Dr. Antje Beier Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen Eine Analyse des Beschaffungsprozesses und der Auswahlkriterien Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Meckl, Universität Bayreuth Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport Berichte aus der Sportökonomie Patrick Roy Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport Eine ökonomische Untersuchung am Beispiel derdeutschen Fußball-Bundesliga D 466 (Diss. Universität Paderborn)

Mehr