Entwicklung eines Booklets für PhysiotherapeutInnen zur Behandlung von PatientInnen mit zerebellärer Ataxie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines Booklets für PhysiotherapeutInnen zur Behandlung von PatientInnen mit zerebellärer Ataxie"

Transkript

1 Entwicklung eines Booklets für PhysiotherapeutInnen zur Behandlung von PatientInnen mit zerebellärer Ataxie von Sophie Kliem (B.Sc.) im Rahmen einer Bachelorarbeit unter Betreuung von Prof. Dr. Kati Wübbenhorst-Holl S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 1

2 1. Kleinhirn als Bewegungskoordinator und die Folgen der Schädigung 2. Vorstellung von Teilkapiteln des erstellten Booklets 3. Aspekte der Diskussion Bartha (2014) S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 2

3 Die Rolle des Kleinhirns als Bewegungskoordinator Aufgaben des Kleinhirns Justierung willkürlicher Zielbewegungen Steuerung von Blickfolgebewegungen Verfeinerung sämtlicher Augenbewegungen Einfluss auf Tonus Extremitäten Rumpfmuskulatur Erstellen einer Efferenzkopie der Bewegung Trepel, 2015 Wolpert und Kollegen, 1998 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 3

4 Kleinhirnsymptomatik Schädigung der Hauptefferenzen und -afferenzen oder das Kleinhirn selbst à Entwicklung einer Kleinhirnsymptomatik Vorsicht: häufig gleichgesetzt mit dem Begriff Ataxie Dietrichs, 2008 Ursache der Ataxie zwar meist in Kleinhirndegeneration begründet... Dodel & Klockgether, 2010 Aber: Unterscheidung spinale (sensible) Ataxie à kann durch das visuelle System kompensiert werden = Störung des propriozeptiven Systems wodurch ataktische Bewegungen entstehen Haus et al., 2010 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 4

5 Ataxie Der Begriff ATAXIE stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet UNORDNUNG. Ataxie ist eine allgemeine ZUSTANDSBESCHREIBUNG und bedeutet die Störung der Bewegungskoordination, also des geordneten Zusammenwirkens von Muskelgruppen. Wedi et al., 2013 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 5

6 Einteilung zerebellärer Ataxien erworbene Ataxien Alkoholismus Hereditäre Ataxien Friedreich-Ataxie Spinozerebelläre Ataxie (SCA) Sporadische Ataxien idiopathische zerebelläre Ataxie symptomatische zerebelläre Ataxie Bender, A. et al. (2012), Diener, H.C. (2012) S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 6

7 Das Kleinhirn als Bewegungskoordinator Ataxie nur als Oberbegriff für Symptomkomplex Schüring, J. et al. (1999) Abhängig vom betroffenen Abschnitt des Kleinhirns zeigt sich eine unterschiedliche Symptomatik (Trepel, 2015) S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 7

8 Archizerebellum (Vestibulocerbellum) Stand- und Gangataxie Störungen der Okulomotorik (Nystagmus) Gleichgewicht, Augenbewegungen, Kopf-Augen-Koordination à Lobus flocculonodularis (Bähr & Frotscher, 2003; Roth, 2007) S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 8

9 Paleozerebellum (Spinocerebellum) koordiniert Gang, Haltung und Fortbewegung àculmen, Uvula, Pyramis, Vermis Stand- und Gangataxie mit Fallneigung zur Läsionsseite (Bähr & Frotscher, 2003; Roth, 2007) S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 9

10 Neozerebellum (Cerebrocerbellum) Koordination/Glättung schneller Bewegungen distaler Extremitätenmuskeln und des Kopfes à Kleinhirnhemisphären Bewegung der Extremitäten sind ataktisch aufgrund MuskelHYPOTONIE Dysmetrie, Intentionstremor, Dysdiadochokinese (Bähr & Frotscher, 2003; Roth, 2007) S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 10

11 Therapieansatz RCT: Durch sensomotorisches Training Massezunahme der grauen Substanz im prämotorischen Kortex (nach zwei Wochen) Durch die Plastizität des Gehirns können PatientInnen mit zerebellärer Ataxie ihre Defizite somit durch andere Bereiche im Gehirn kompensieren (Burciu und Kollegen, 2013 Unterscheidung: degeneratives oder vaskuläres Ereignis? höhere Erfolgschance in der Therapie bei vaskulären oder traumatischen Kleinhirnläsionen Saywell et al., 2008 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 11

12 Therapieansatz DGN, 2018, S. 10 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 12

13 Fragestellungen & Methodik Fragestellungen: 1. Gibt es Evidenzen für die Rehabilitation bei zerebellärer Ataxie im Erwachsenenalter? 2. Lassen sich aus den Studien Übungen für ein Booklet ableiten? Zielstellung: Entwicklung eines Booklets mit pragmatischer und transparenter Übungsauswahl für die Praxis. Methodik: Literaturrecherche S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 13

14 Ergebnisse 13 Studien inkludiert (4 Einzelfallstudien, 3 Beobachtungsstudien, 4 RCT s, 2 Systematic Reviews) Erweiterung der Angaben in der Leitlinie um transparente Studien viele Studien mit konkreter Übungsauswahl im Appendix Augenmotorik mit in die Therapie von AtaxiepatientInnen integrieren Entwicklung eines Booklets realisierbar S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 14

15 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 15

16 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 16

17 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 17

18 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 18

19 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 19

20 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 20

21 Scale for the Assessment and Rating of Ataxia S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 21

22 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 22

23 S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 23

24 Diskussion Bachelorarbeit wurde im Jahr 2016 verteidigt à Aktualität der verwendeten Studienlage? mittlerweile aktuellere Evidenzlage (Studien von inkludiert) SARA zwar übersetzt, aber nicht auf Güte getestet Pilotierung erfolgte bisher in zwei neurologischen Einrichtungen S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 24

25 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 25

26 Literaturauswahl Bender, A., Rémi, J., Feddersen, B. und Fesl, G. (2012). Mediscript Kurzlehrbuch Neurologie. München: Urban und Fischer. Bultmann, U., Pierscianek, D., Gizewski, E.R., Schoch, B., Fritsche, N., Timmann, D. et al. (2013). Functional recovery and rehabilitation of postural impairment and gait ataxia in patients with acute cerebellar stroke. Gait & Posture, 39: Crowdy, K.A., Kaur-Mann, D., Cooper, H.L., Mansfield, A.G., Offord, J.L. & Marple-Horvat, D.E. (2002). Rehearsal by eye movement improves visuomotor performance in cerebellar patients. Experimental Brain Research, 146 (2), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (2018). Ataxien des Erwachsenenalters. Zugegriffen am über Diener, H.C. (2012). Ataxien des Erwachsenenalters. Zugegrffen am über erwachsenenalter Freund, J.E., & Stetts, D.M. (2010). Use of trunk stabilisation and locomotor training in an adult with cerebellar ataxia: A single system design. Physiotherapy Theory And Practice, 26 (7) Ilg, W., Synofzik, M, Brötz, D., Burkard, S., Giese, M.A., & Schöls, L. (2009). Neurology, 73 (1), 1-8. Jacobi, H., Alfes, J., Minnerop, M., Konczak, J., Klockgether, T. & Timmann, D. (2015). Dual task effect on postural control in patients with degenerative cerebellar disoders. Cerebellum & Ataxias, 2 (6), 1-7. S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 26

27 Literaturauswahl Miyai, I., Ito, M., Hattori, N., Mihara, M., Hatakenaka, M., Yagura, H. et al. (2012). Cerebellar Ataxia Rehabilitation Trial in Degenerative Cerebellar Disease. Neurorehabilitation and Neural Repair, 26 (5), Nardone, A., Turcato, A. & Schieppati, M. (2014). Effects of balance and gait rehabilitation in cerebellar disease of vacular or degenerative origin. Restorative Neurology and Neuroscience, 32: Roth, C. (2007). Cerebellum. Zugegriffen am über koeln.de/fileadmin/institute/anatomie/downloads/lehre/neuroanatomie/ Cerebellum Lernskript_Cedric_Roth_.pdf. Sartor-Glittenberg, C. & Brickner, L. (2014). A multidimensional physical therapy program for individuals with cerebellar ataxia secondary to traumatic brain injury: a case series. Physiotherapy Theory and Practice, 30 (2), Schüring, J. et al. (1999). Kleinhirn. Zugegriffen am über Trepel, M. (2015). Neuroanatomie Struktur und Funktion. München: Urban & Fischer Verlag. Wedi, B., Pfitzmann, R., Schmidt, S.C., Braun, V., Veelken, N., Moecke, H. et al. (2013). Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Berlin: de Gruyter. Wolpert, D.M., Miall, C.M, & Kawato, M. (1998). Internal models in the cerebellum. Trends in Cognitive Sciences 2 (9), S.Kliem (B.Sc.) Vortrag Zerebelläre Ataxie Seite 27

15.6 Das Kleinhirn. 15 Motorik Das Kleinhirn. Das Archizerebellum. Lerncoach. Das Paläozerebellum Überblick und Funktion

15.6 Das Kleinhirn. 15 Motorik Das Kleinhirn. Das Archizerebellum. Lerncoach. Das Paläozerebellum Überblick und Funktion 15 Motorik Das Kleinhirn 309 Abb. 15.10 Athetose (Bildsequenz) (aus Masuhr/Neumann) 15.6 Das Kleinhirn Lerncoach Das Kleinhirn besteht aus drei verschiedenen Teilen, denen man unterschiedliche motorische

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

15.6 Das Kleinhirn. 294 Das Kleinhirn 15 Motorik. Lerncoach Überblick und Funktion. Check-up

15.6 Das Kleinhirn. 294 Das Kleinhirn 15 Motorik. Lerncoach Überblick und Funktion. Check-up 294 Das Kleinhirn Motorik Abb..10 Athetose (Bildsequenz) (aus Masuhr/Neumann) Neurone im Striatum wird der Globus pallidus pars externa enthemmt und dadurch der Ncl. subthalamicus gehemmt. Die Krankheit

Mehr

Cerebellum. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS Erstellt von: Cédric Roth

Cerebellum. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS Erstellt von: Cédric Roth Cerebellum Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS 2007 Erstellt von: Cédric Roth Wissenschaftliche Betreuung: Dipl.-Biol. Natasha Moser Cerebellum (Kleinhirn) Topographie

Mehr

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff Kleinhirnerkrankungen E. Auff Kleinhirnfunktion/Klinische Prüfung-1 Muskeltonus Armhalteversuch Diadochokinese Feinmotorik Finger-Nase-Versuch (FNV) Barany-Zeigeversuch Schriftprobe Rebound-Phänomen Kleinhirnfunktion/Klinische

Mehr

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Lydia Schabronath Schwarzbach ULG Klinische Linguistik Salzburg, 16. März 2013 Aufbau der Masterarbeit

Mehr

Ataxie- Was können wir in der Ergotherapie tun?

Ataxie- Was können wir in der Ergotherapie tun? Bachelorarbeit Ataxie- Was können wir in der Ergotherapie tun? Positive Einflüsse auf die Betätigungsperformanz Stefanie Jenni (S12-478-947) Jeanin Rüegg (S12-479-226) Departement: Gesundheit Institut:

Mehr

Publikationsliste von Doris Brötz

Publikationsliste von Doris Brötz Publikation von Monographien* 1. Brötz D, Weller M. Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden. Neurologie, Physiotherapie und das McKenzie-Konzept. Thieme, Stuttgart, 2004, 2008 2. Brötz D, Weller

Mehr

Internationale Publikationen

Internationale Publikationen Internationale Publikationen Beinert, K., Sofsky, M., Trojan, J. Train the brain - immediate sensorimotor effects of mentally performed flexor exercises in patients with neck pain. Eur J Phys Rehabil Med.

Mehr

Das Arm-BASIS-Training am USB

Das Arm-BASIS-Training am USB Therapiedienste Fachbereich Neurologie - Geriatrie Ergotherapie Das Arm-BASIS-Training am USB Verena Ackerman, Ergotherapeutin, Workshop Stroke Summer School 2018 Aarau, 09.08.2018 Überblick Das Arm-BASIS-Training

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Leitlinie: Ataxien des Erwachsenenalters Leitlinienkoordinator: Thomas Klockgether AWMF-Registernummer: 030/031 Datum: Juni 2018

Leitlinie: Ataxien des Erwachsenenalters Leitlinienkoordinator: Thomas Klockgether AWMF-Registernummer: 030/031 Datum: Juni 2018 Leitlinie: Ataxien des Erwachsenenalters Leitlinienkoordinator: Thomas Klockgether AWMF-Registernummer: 030/031 Datum: Juni 2018 Die Originale der vollständig ausgefüllten Interessenerklärungen sind beim

Mehr

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA Heidrun Pickenbrock, Msc Neurorehabilitation Physiotherapeutin LiN-Trainerin Lebenslauf: Ausbildung: 1980 Abitur 1980-84 Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) 1993-97 Ausbildung zur

Mehr

Quelle der Impactfaktoren (IF) zum Publikationszeitpunkt: Journal Citation Reports Stand 2018

Quelle der Impactfaktoren (IF) zum Publikationszeitpunkt: Journal Citation Reports Stand 2018 Publikationen Prof. Dr. Bernhard Elsner (Stand Januar 2018) Quelle der Impactfaktoren () zum Publikationszeitpunkt: Journal Citation Reports Stand 2018 1. Übersicht: Publikationen als Erst- bzw. Letztautor

Mehr

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Laurent Munch, Ergotherapeut, Fachbegleitung, Barbara Schürch, Leitende Ergotherapeutin Inhalt [ Einleitung

Mehr

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Inhalt Symptome (bei:) Periphere Schädigungen Hirnstammschädigungen

Mehr

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag wie können wir ihr begegnen Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation einfache Bewegungsstörung komplexer Alltag Akinese (Verlangsamung der Bewegungsabläufe)

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel in der Rehabilitation Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel aus medizinisch - therapeutischer Sicht PD Dr. med. Antonella Palla PT MSc. Olivia Näf PT Bernadette Engelbrecht Gleichgewicht

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014 Kernbereiche Unterweisung, Trainung und Übung European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease VIDEO: Cueing 5. Geschicklichkeit 1.Physische Möglichkeiten 2. Gang Parkinson-Weiterbildung Duisburg

Mehr

Evidenz angewandter Trainingslehre: Stroke

Evidenz angewandter Trainingslehre: Stroke Evidenz angewandter Trainingslehre: Stroke Stefan Schädler MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar 2015 Reduzierte Geh-Aktivitäten nach Stroke: Rolle von Gang, Gleichgewicht +

Mehr

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Michael Jöbges Brandenburgklinik Bernau bei Berlin Bedürfnisse von Schlaganfall Patienten nach

Mehr

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Standardisierte ASTE Methode Arme / Beine neben dem Körper Beachte: Symptome ROM Widerstand Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Normale Reaktion: Leichtes

Mehr

Anwendung des Bobath-Konzeptes nach einem Apoplex zur Förderung der Mobilität

Anwendung des Bobath-Konzeptes nach einem Apoplex zur Förderung der Mobilität Anwendung des Bobath-Konzeptes nach einem Apoplex zur Förderung der Mobilität Eine Systematische Literaturarbeit Zusammenfassung der Bachelorthesis Autorin: Theresa Edegger Betreuer: FH-Prof. Dr. Thomas

Mehr

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Hintergrund Psychotherapie hat sich als eine Säule der (adjuvanten)

Mehr

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. IQMG JAHRESTAGUNG 17.11.2016, Physiotherapeutin B.A.

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Körper und Geist trainieren im Alter

Körper und Geist trainieren im Alter Körper und Geist trainieren im Alter Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Koordinative Physiotherapie

Koordinative Physiotherapie Deutsche Heredo-Ataxie-Gesellschaft Koordinative Physiotherapie für Menschen mit Ataxie Koordinative Physiotherapie - 2013 Eine Informationsbroschüre von Physiotherapeutin Doris Brötz Druckerlaubnis 2013:

Mehr

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Mensch-Technik-Interaktion: Therapien zwischen Klinik und Alltag Forum 4.3 Seite 1 Erzeugung von Plastizität Von extern: nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren,

Mehr

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Aufgaben des PRAC Signale Huber & Keller-Stanislawski, 2013 2 Signal: Lithium und Entwicklung von Nierentumoren BfArM erhielt Hinweise

Mehr

Koordinative Physiotherapie für Patienten mit Ataxie Seite 1

Koordinative Physiotherapie für Patienten mit Ataxie Seite 1 Koordinative Physiotherapie für Patienten mit Ataxie Seite 1 Liebe Patientin, lieber Patient diese Informationsbroschüre zur Physiotherapie bei Ataxie (griech.: ataxia, Unordnung), soll Betroffenen helfen

Mehr

Physiotherapie bei Post-Polio Syndrom

Physiotherapie bei Post-Polio Syndrom Physiotherapie bei Post-Polio Syndrom Therapiekonzepte, Motorisches Lernen, Selbstbestimmtheit in der Therapie, Integration von Bewegung in den Alltag Physio Austria - Agnes Winkler, MSc Physiotherapie

Mehr

Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie

Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-6302 Telefax +49 201 723-5901 E-Mail hans.diener@uk-essen.de Internet Zur Homepage

Mehr

Ganganalyse und Laufbandtraining bei neurogenen Gangstörungen Teilstudie zur Diplomarbeit

Ganganalyse und Laufbandtraining bei neurogenen Gangstörungen Teilstudie zur Diplomarbeit LSB (Sankt Augustin) 48(2007)1, 152-156 Kathrin Wollenick 1 (1. Preisträgerin Kategorie Poster) Ganganalyse und Laufbandtraining bei neurogenen Gangstörungen Teilstudie zur Diplomarbeit Summary Neurogen

Mehr

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Wissenschaftliche Grundlagen für die Wirksamkeit des visuellen Biofeedback Trainings mit dem Torticollis Trainer bei Patienten

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Telerehabilitation bei M. Parkinson Thorsten Süß / Georg Ebersbach

Telerehabilitation bei M. Parkinson Thorsten Süß / Georg Ebersbach Thorsten Süß / Georg Ebersbach Übersicht 1. Einleitung 2. Studien zu Telerehabilitation bei M. Parkinson Pilotprojekt 1. Einleitung Übungstherapien wie Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Musiktherapie

Mehr

Schwerpunkt Neurologie. Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Gesundheit

Schwerpunkt Neurologie. Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Gesundheit Schwerpunkt Neurologie Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Gesundheit Schwerpunkt Neurologie Ziel des Master-Studiengangs mit Schwerpunkt Neurologie ist, sowohl klinische Spezialistinnen und Spezialisten

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn?

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn? Neurorehabilitation nach Schlaganfall Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn? Tübingen (3. August 2015) - Die Neuroprothetik beschäftigt sich damit, wie Menschen Technologien wie einen Computer, eine

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen ein systematisches Review MASTER THESIS ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES Master of Science MSc im Universitätslehrgang Neurorehabilitationsforschung

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Mobilitätsintervention Bewegtes Leben Bewegung mit älteren Menschen. Erika Mosor & Tanja Stamm

Mobilitätsintervention Bewegtes Leben Bewegung mit älteren Menschen. Erika Mosor & Tanja Stamm Mobilitätsintervention Bewegtes Leben Bewegung mit älteren Menschen Erika Mosor & Tanja Stamm Mobilitätsstudie im Rahmen des Projektes Gesundheit hat kein Alter Finanziert durch den Hauptverband der österreichischen

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Inhalt Einleitung 1. Grundlagen 2. Evolution 3. Hirnaufbau 4. Sensomotorische Regelkreise

Inhalt Einleitung 1. Grundlagen 2. Evolution 3. Hirnaufbau 4. Sensomotorische Regelkreise Inhalt Einleitung 11 1. Grundlagen 13 Über den Ursprung der Methode, Grundlagen der Mehrdimensionalen Neurophysiologischen Entwicklungstherapie (ME) 13 1.1 Die Förderung, orientiert am Entwicklungsstand

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen Gangstörungen in der Neurologie Praxisseminar Bewegungsstörungen 29.05.08 Inhalt Allgemeines Klassifikation Risikofaktoren Ganganalyse zur Diagnostik von Gangstörungen Therapie und Prävention vention Gangstörungen

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Michael Richter, HH Physiotherapie Am Michel Hamburg 13.5.2015 www.pogoe.org/sites/default/files/user157/evidencepyramid.png Evidence Pyramid 2013 Ergebnisse

Mehr

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen. Marco Nickel Periphervestibuläre Syndrome Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Morbus Menière Perilymphfistel Vestibuläre Paroxysmie Alternobarer Schwindel Barotrauma Neuronitis Neuritis Vestibularis-Neuropathie

Mehr

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Gesamtnovelle 2008 Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Ergänzung

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Ökonomische Relevanz des Schlaganfalls Inzidenz in Deutschland: 200.000 Personen / Jahr

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Prof. Dr. Clemens Becker Mitarbeit: Dr. Pfeiffer, Dr. M. Jamour, PD Dr. Rapp, Dr. Klenk, Dr. Schwenk CA Abteilung Geriatrie und Geriatrische

Mehr

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Leitlinien und Qualitätsförderung Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Erfahrungen mit der Implementierung von Leitlinienempfehlungen in der Physiotherapie G-I-N Conference 2012 Programm

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Marcus Trocha, MSc (Physiotherapie) 06. April 2019 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress, Dresden 1 Inhalt des Vortrages Evidenz Basierte

Mehr

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5

Mehr

3. Jahreskongress DKG. Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse

3. Jahreskongress DKG. Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse 3. Jahreskongress DKG Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse Hat eine schlechte Beinachse einen Einfluss auf passive Strukturen? Wie lässt sich die funktionelle Beinachse

Mehr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung Katrin Mayr Neurotechnologie künstliche Mittel, die mit der Funktion des Gehirns interagieren

Mehr

alltagsrelevant steigern und Ataxie- Symptome verringern können [11]. Die Strategie des Ganzkörperkoordinationstrainings

alltagsrelevant steigern und Ataxie- Symptome verringern können [11]. Die Strategie des Ganzkörperkoordinationstrainings Originalarbeit 87 Kinder und Jugendliche mit degenerativer Ataxie profitieren von videospielbasiertem Koordinationstraining Degenerative Ataxie ist eine seltene fortschreitende Erkrankung des Kleinhirns,

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Das posturale System in der Lebensspanne

Das posturale System in der Lebensspanne René Schwesig Das posturale System in der Lebensspanne Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung und Problemstellung 11 1.1 Der Präventions- und Rehabilitationssport im Kontext

Mehr

Frühe Sekundärprophylaxe

Frühe Sekundärprophylaxe Frühe Sekundärprophylaxe Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin Haefelin, Neurologie,, Klinikum Fulda Rezidivrate nach TIA /minor stroke Rothwell et al., Lancet, 2007 Stroke Unit - Behandlung Thrombolyse: iv:

Mehr

Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen

Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen ENS 2013 Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen Barcelona, Spanien (11. Juni 2013) Videospiele haben nicht nur die Wohnzimmer erobert, sondern werden zunehmend auch

Mehr

Ataxie he táxîs = Anordnung oder Einrichtung

Ataxie he táxîs = Anordnung oder Einrichtung Der Begriff Ataxie stammt aus der griechischen Sprache. (he táxîs = Anordnung oder Einrichtung. Die Vorsilbe A (Ataxie) bedeutend die Verneinung an. Ataxie bedeutet also Nicht-Anordnung oder Nicht- Einrichtung)

Mehr

FMRT zur Evaluation der Effekte neurorehabilitativer Interventionen

FMRT zur Evaluation der Effekte neurorehabilitativer Interventionen Symposium anläßlich des 10jähriges Bestehen des Neurologischen Therapiezentrums Kapfenberg, 16.10.2009 FMRT zur Evaluation der Effekte neurorehabilitativer Interventionen Christian Enzinger European Stroke

Mehr

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz Reha@On: Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz Catherine Disselhorst-Klug, Ferdinand Bergamo, Michael Hennes und Fabian Kohler Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations-

Mehr

Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark

Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark Martin E. Schwab Institut für Hirnforschung, Universität Zürich, und Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich Grosse

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Curriculum Vitae. Dr.med. H. Ulrich Jobst Studium der Medizin an der Universität Ulm Stipendiat der "Studienstiftung des Deutschen Volkes"

Curriculum Vitae. Dr.med. H. Ulrich Jobst Studium der Medizin an der Universität Ulm Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Curriculum Vitae Dr.med. H. Ulrich Jobst Alter: 1955 geboren Tätigkeit: Chefarzt Neurologie MediClin Bosenberg Kliniken St.Wendel Behandlungsspektrum/-besonderheiten: Neurologische Rehabilitation Schwerpunkt

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen bei Wasserunfällen und deren Therapiemöglichkeiten

Wirbelsäulenverletzungen bei Wasserunfällen und deren Therapiemöglichkeiten Wirbelsäulenverletzungen bei Wasserunfällen und deren Therapiemöglichkeiten Stefan Linsler Oberarzt Neurochirurgische Universitätsklinik, UKS, Homburg/Saar LV Saar Landesverbandsarzt stefan.linsler@saar.dlrg.de

Mehr

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und Neue Studiendaten belegen: Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patien Neue Studiendaten belegen Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patienten

Mehr

Klockgether Riess Name des Autors* Nein. Karolinska Development. Lundbeck (einmalige Schulung Ataxie-Skala) Nein. Teilnahme an Industrie-gesponsorten

Klockgether Riess Name des Autors* Nein. Karolinska Development. Lundbeck (einmalige Schulung Ataxie-Skala) Nein. Teilnahme an Industrie-gesponsorten 1 Berater- bzw. Gutachtertätigkeit oder bezahlte Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Beirat eines Unternehmens der (z.b. Arzneimittelindustrie, Medizinproduktindustrie), eines oder bezahlte Autoren-

Mehr

Evidenz angewandter Trainingslehre: Stroke

Evidenz angewandter Trainingslehre: Stroke Evidenz angewandter Trainingslehre: Stroke Stefan Schädler MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar 2015 Reduzierte Geh-Aktivitäten nach Stroke: Rolle von Gang, Gleichgewicht +

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

folgende Archetypen einer Gangstörung

folgende Archetypen einer Gangstörung Das Symptom nicht-mehr-richtig-gehen-zu-können kann sehr unspezifisch sein, umso wichtiger wird der Untersuchungsbefund um zu einem Syndrom und evtl. zu einer spezifischen Diagnose zu gelangen, dann zu

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie. Bereitschaft und Barrieren

Evidenzbasierte Physiotherapie. Bereitschaft und Barrieren Workshop I/3b Evidenzbasierte Physiotherapie. Bereitschaft und Barrieren Isabella: Die neue Welt sie ist ein Unglück! Columbus: Und die alte? War sie ein Verdienst? Dialog zwischen Christoph Columbus (Gerard

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Burnout-Syndrom, Depression oder Angststörung durch einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt mit einem intensiven Kombinationsprogramm (Einzeltherapie,

Mehr