Bayerisches Kommunalrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerisches Kommunalrecht"

Transkript

1 Landesrecht Freistaat Bayern Bayerisches ommunalrecht von Dr. Gernot Lissack 3. Auflage Bayerisches ommunalrecht Lissack schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: ommunalrecht Verlag C.H. Beck München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Die kommunalen Gebietskörperschaften und ihr Selbstverwaltungsrecht I. Begriff und Arten der kommunalen Gebietskörperschaften Gegenstand des ommunalrechts Die ommunen als Gebietskörperschaften... 2 a) Die ommunen als juristische Personen... 2 b) Die ommunen als juristische Personen des öffentlichen Rechts... 2 c) Die ommunen als örperschaften des öffentlichen Rechts... 2 d) Die ommunen als Gebietskörperschaften Arten der kommunalen Gebietskörperschaften Zusammenfassendes Schaubild... 6 II. Folgerungen aus dem Status als kommunale (Gebiets-) örperschaft Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Partei- und Beteiligungsfähigkeit, Prozess- und Handlungsfähigkeit, Deliktsfähigkeit Grundrechtsfähigkeit kommunaler Gebietskörperschaften? Notwendigkeit von Organen Namensrecht Dienstherrnfähigkeit III. Einbindung der kommunalen Gebietskörperschaften in die Staatsorganisation und -verwaltung Ausübung von Hoheitsgewalt durch die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften als mittelbare Staatsverwaltung Dezentralisation als Verstärkung der Gewaltenteilung Schaubild IV. Der Inhalt des Selbstverwaltungsrechts der kommunalen Gebietskörperschaften Die institutionelle Rechtssubjektsgarantie von Gemeinden und Gemeindeverbänden Aufgabenbezogenes Element der Selbstverwaltungsgarantie a) Prinzip der Universalität oder Allzuständigkeit b) Überörtliche Angelegenheiten c) Zusammenfassung Modales Element des Selbstverwaltungsrechts Zusammenfassende Übersicht V. Die rechtliche Struktur des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden und Gemeindeverbände Die Rechtsnatur des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden und Gemeindeverbände Ausgestaltung des Selbstverwaltungsrechts a) Bestands-, Gebiets- und Statusänderungen b) Sonstige gesetzliche Ausgestaltungen des Selbstverwaltungsrechts c) Das Selbstverwaltungsrecht belastende Einzelfallmaßnahmen d) Gesamtübersicht VI. Rechtsbehelfe der ommunen ommunalverfassungsbeschwerde gem. Art. 93 I Nr. 4 b GG, 13 Nr. 8 a, 90 ff. BVerfGG Prinzipale Normenkontrolle gem. 47 VwGO VII

3 VIII 3. Popularklage gem. Art. 98 (4) BV, Art. 2 Nr. 7, 55 VfGHG Verfassungsbeschwerde gem. Art. 66, 120 BV, Art. 2 Nr. 6, 51 ff. VfGHG lagen vor den Verwaltungsgerichten gem. 40 I VwGO Zusammenfassende Übersicht Die Aufgaben der kommunalen Gebietskörperschaften I. Unterscheidung zwischen eigenen und übertragenen Angelegenheiten II. Die Aufgaben der kreisangehörigen Gemeinden (ohne die Großen reisstädte) Die Aufgaben des eigenen Wirkungskreises der kreisangehörigen Gemeinden a) Pflichtaufgaben des eigenen Wirkungskreises b) Freiwillige (Soll-)Aufgaben Die Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises der kreisangehörigen Gemeinden Übersicht III. Die Aufgaben der Großen reisstädte und der kreisfreien Gemeinden Zusätzliche Aufgaben der kreisfreien Gemeinden im eigenen und übertragenen Wirkungskreis gem. Art. 9 I GO Zusätzliche Aufgaben der Großen reisstädte im übertragenen Wirkungskreis gem. Art. 9 II GO Übersichten IV. Die Aufgaben der Landkreise und Bezirke Aufgaben des eigenen Wirkungskreises der Gemeindeverbände Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises der Gemeindeverbände Übersichten V. Die öffentlichen Einrichtungen Begriff Organisationsformen der kommunalen öffentlichen Einrichtungen Ausgestaltung des Benutzungsverhältnisses Anspruch auf Zulassung zur öffentlichen Einrichtung Anschluss- und Benutzungszwang Sonderfall: Zulassungsanspruch politischer Parteien bezüglich zu überlassender Räumlichkeiten Handlungsformen kommunaler Gebietskörperschaften I. Überblick II. Satzung und Verordnung als durch die Exekutive erlassene Normen Unterschied Anforderungen an den Satzungserlass a) Rechtsgrundlage b) Formelle Rechtmäßigkeit der Satzung c) Materielle Rechtmäßigkeit der Satzung d) Fehlerfolgen e) Prüfungsschema Anforderungen an den Verordnungserlass a) Rechtsgrundlage b) Formelle Rechtmäßigkeit der Verordnung c) Materielle Rechtmäßigkeit der Verordnung d) Fehlerfolgen e) Prüfungsschema Rechtsbehelfe der Normadressaten a) Prinzipale Normenkontrolle gem. 47 I VwGO b) Popularklage gem. Art. 98 (4) BV, Art. 2 Nr. 7, 55 VfGHG... 93

4 IX c) Inzidentprüfung im Rahmen eines Verwaltungsstreitverfahrens gem. 40 I VwGO d) Verfassungsbeschwerde gem. Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8 a, 90 ff. BVerfGG e) Verfassungsbeschwerde gem. Art. 120, 66 BV, Art. 2 Nr. 6, 51 ff. VfGHG f) Zusammenfassende Übersicht III. Erlass von Verwaltungsakten Anforderungen an den Verwaltungsakterlass a) Rechtsgrundlage b) Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts c) Materielle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts d) Fehlerfolgen e) Prüfungsschema Rechtsbehelfe der Verwaltungsaktadressaten a) Verwaltungsgerichtliche Rechtsbehelfe b) Verfassungsbeschwerde gem. Art. 120, 66 BV, Art. 2 Nr. 6, 51 ff. VfGHG c) Verfassungsbeschwerde gem. Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8 a, 90 ff. BVerfGG d) Zusammenfassende Übersicht Verwaltungszustellung Verwaltungsvollstreckung IV. Der öffentlich-rechtliche Vertrag Überblick Anforderungen an den Verwaltungsvertrag a) Vorprüfung b) Grundlagenbenennung c) Formelle Rechtmäßigkeit d) Materielle Rechtmäßigkeit e) Fehlerfolgen f) Prüfungsschema V. Der privatrechtliche Vertrag Die für die kommunalen Gebietskörperschaften Handelnden und ihre ompetenzen I. Vorbemerkung II. Der erste Bürgermeister Die Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters Die Rechtsstellung der weiteren Bürgermeister ompetenzen des ersten Bürgermeisters a) Der erste Bürgermeister als Mitglied des Gemeinderats b) Der erste Bürgermeister als Willensbildungsorgan c) Sonstiges Handeln des ersten Bürgermeisters Die allgemeine und besondere Stellvertretung des ersten Bürgermeisters a) Unterschied zwischen allgemeiner und besonderer Stellvertretung b) Die Verhinderungsvertretung gem. Art. 39 I GO c) Die Auftragsvertretung gem. Art. 39 II GO Zusammenfassende Übersicht III. Der Gemeinderat Das Gemeindeparlament Wahl des Gemeinderats ompetenzen des Gemeinderats a) Negative Zuständigkeitsabgrenzung b) ontrolle der Gemeindeverwaltung c) Willensbildung

5 X 4. Rechtsstellung der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder Rechtsstellung der berufsmäßigen Gemeinderatsmitglieder Die Fraktionen Übersicht IV. Ausschüsse Sinn und Zweck Vorberatende und beschließende, obligatorische und fakultative Ausschüsse Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse Geschäftsgang in den Ausschüssen Übersicht V. Bürgerversammlung, Bürgerbegehren und -entscheid, Bürgerantrag Vorbemerkung Bürgerversammlung Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Bürgerantrag VI. Die reisorgane Der Landrat Der reistag und der reisausschuss VII. Die Bezirksorgane Der Bezirkstagspräsident Der Bezirkstag und der Bezirksausschuss VIII. Der ommunalverfassungsstreit Vorbemerkung Die einzelnen Sachurteilsvoraussetzungen und die Passivlegitimation a) Verwaltungsrechtsweg b) Statthafte lageart c) lagebefugnis d) Widerspruchsverfahren und lagefrist e) Beteiligten- und Prozessfähigkeit f) Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis g) Passivlegitimation Der Geschäftsgang I. Begriff II. Die Geschäftsordnung Recht und Pflicht zum Erlass einer Geschäftsordnung Rechtsnatur und Rechtsbehelf Verstöße gegen die Geschäftsordnung III. Vorbereitung der Sitzung durch den ersten Bürgermeister Vorbereitung der Beratungsgegenstände Einberufung der Gemeinderatssitzung Bekanntmachung der Sitzung IV. Der Ablauf der Sitzung Beschlussfähigkeit a) Ladung sämtlicher Mitglieder b) Ordnungsmäßigkeit der Ladung c) Heilung von Ladungsmängeln d) Anwesenheitsmehrheit e) Stimmberechtigtenmehrheit Persönliche Beteiligung ( Befangenheit ) a) Sinn und Zweck b) Der die persönliche Beteiligung auslösende Personenkreis c) Begriff der persönlichen Beteiligung als sachliches Tatbestandsmerkmal der Befangenheit

6 d) Rechtsfolgen persönlicher Beteiligung Beschlussfassung a) Der Beschluss i. S. v. Art. 51 I GO b) Beschlusswahlen i. S. v. Art. 51 III GO Ordnungsmaßnahmen anlässlich der Gemeinderatssitzung a) Teilnahmepflicht, Ordnungsgeld wegen Säumnis, Aberkennung des Amts als Gemeinderatsmitglied b) Handhabung der Ordnung, Ausübung des Hausrechts, Entfernung von Zuhörern, Ausschluss von Gemeinderatsmitgliedern Öffentlichkeit Das Abgabenwesen XI I. Begriff der ommunalabgaben II. ommunale Steuern Realsteuern a) Gewerbesteuer b) Grundsteuer Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern a) Steuerfindungsrecht b) Anforderungen an die Steuersatzung III. ommunale Gebühren Benutzungsgebühren a) Gebührenbegriff b) Anforderungen an die Gebührensatzung Verwaltungsgebühren IV. ommunale Beiträge Beitragsbegriff Anforderungen an die Beitragssatzung V. Verfahren der Abgabeerhebung VI. Rechtsbehelfe Rechtsbehelfe gegen Abgabebescheide Rechtsbehelfe gegen die Abgabesatzung ommunale Unternehmen I. Unternehmensformen Öffentlich-rechtliche Unternehmensformen a) Eigenbetrieb b) Selbständiges ommunalunternehmen des öffentlichen Rechts Privatrechtliche Unternehmensformen Übersicht II. Voraussetzungen und Schranken unternehmerischer Tätigkeit Voraussetzungsquadriga des Art. 87 I GO Tätigkeit gemeindlicher Unternehmen außerhalb des Gemeindegebiets Grundsätze für die Führung gemeindlicher Unternehmen Wettbewerbsrechtliche Schranken Staatsaufsicht I. Sinn der staatlichen Aufsicht II. Unterscheidung zwischen Rechts- und Fachaufsicht III. ontrollumfang ontrolle durch die Rechtsaufsichtsbehörden ontrolle durch die Fachaufsichtsbehörden IV. Aufsichtsbehörden Aufsichtsbehörden der kreisangehörigen Gemeinden (ohne Große reisstädte)

7 XII 2. Aufsichtsbehörden der Großen reisstädte Aufsichtsbehörden der kreisfreien Gemeinden Obere Aufsichtsbehörden V. Aufsichtsmittel Befugnisse der Rechtsaufsicht a) Informationsrecht gem. Art. 111 GO b) Beanstandungsrecht gem. Art. 112 GO c) Ersatzvornahmerecht gem. Art. 113 GO d) Bestellung eines Beauftragten gem. Art. 114 GO aa) Ermächtigung des ersten Bürgermeisters bb) Beauftragung weiterer Bürgermeister und Handeln der Rechtsaufsichtsbehörde cc) Auflösung und Neuwahl des Gemeinderats gem. Art. 114 III GO Befugnisse der Fachaufsicht a) Informationsrecht gem. Art. 116 I 1 GO b) Weisungsrecht gem. Art. 116 I 2 GO c) Unterstützende Maßnahmen der Rechtsaufsichtsbehörde VI. Rechtsschutz anlässlich aufsichtlicher Maßnahmen Verwaltungsaktscharakter aufsichtlicher Maßnahmen Rechtsverletzung durch aufsichtliche Maßnahmen Anspruch auf Genehmigung Hinweis zu Art. 120 GO VII. Zusammenfassende Übersicht ommunale Zusammenarbeit I. Allgemeines II. Verwaltungsgemeinschaft Bildung der Verwaltungsgemeinschaft a) Zweck des Rechtsinstituts der Verwaltungsgemeinschaft b) Voraussetzungen der Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft c) Rechtsbehelf: Popularklage Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft und ihrer Mitgliedsgemeinden a) Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft im Rahmen des eigenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden b) Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft im Rahmen des übertragenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden Organe der Verwaltungsgemeinschaft Aufsichtsfragen III. ommunale Zusammenarbeit nach dem ommzg Arbeitsgemeinschaft Zweckvereinbarung Zweckverband Gemeinsames ommunalunternehmen Aufsichtsfragen IV. Übersicht Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Rn. Seite V XIII I.Teil Grundlagen des Kommunalrechts 1 1 A. Begriff des Kommunalrechts 1 1 B. Aufbau der Verwaltung 2 1 I. Staatsverwaltung 3 1 II. Kommunale Verwaltungsebene

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Übersicht: Staatsverwaltung (im weitesten Sinne) 8 E. Die Gemeindeverbände 10

INHALTSVERZEICHNIS. Übersicht: Staatsverwaltung (im weitesten Sinne) 8 E. Die Gemeindeverbände 10 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Kommunale Selbstverwaltung im Staatsgefüge 1 A. Die Bedeutung des Kommunalrechts im Bayerischen Staatsexamen 1 B. Entwicklung des Kommunalrechts in Bayern 2 C. Verfassungsrechtliche

Mehr

Bayerisches Kommunalrecht

Bayerisches Kommunalrecht Bayerisches Kommunalrecht von Professor Dr. Franz-Ludwig Knemeyer Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg 10., überarbeitete Auflage, 2000 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart

Mehr

... Erstversand,

... Erstversand, Erstversand 1. Teil. Einführung und Grundlagen 1. ommunalrecht in Studium, Praxis und Wissenschaft... 1 I. ommunen im Spiegel der ommunalwissenschaften... 2 1. Bestand... 2 2. ommunalwissenschaften...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Grundlagen des Kommunalrechts Teil Verfassungsrechtliche Positionen der kommunalen Gebietskörperschaften...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Grundlagen des Kommunalrechts Teil Verfassungsrechtliche Positionen der kommunalen Gebietskörperschaften... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XV 1.Teil Grundlagen des Kommunalrechts... 1 1 A. Begriff des Kommunalrechts... 1 1 B. Aufbau der Verwaltung... 2 1 I. Staatsverwaltung...

Mehr

Kommunalrecht. Deutsche Gemeindeordnung (DGO) Nachkriegsentwicklung in der Bundesrepublik

Kommunalrecht. Deutsche Gemeindeordnung (DGO) Nachkriegsentwicklung in der Bundesrepublik Grundstudium Der Studierende soll eine Einführung in das erhalten und die Strukturen des kommunalen Verfassungsrechts aufzeigen können. Dabei sollte der Standort des s erkannt werden. verfassungsrechtliche

Mehr

Seewald.2006 Kommunalrecht KOMMUNALRECHT

Seewald.2006 Kommunalrecht KOMMUNALRECHT KOMMUNALRECHT PROF. DR. OTFRIED SEEWALD UNIVERSITÄT PASSAU Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht Innstraße 40 / Nikolakloster Zi. 428 * 94032 Passau Tel. 0851/509-2340 *

Mehr

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts Begriff des Kommunalrechts Begriff der Gemeinde... 1

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts Begriff des Kommunalrechts Begriff der Gemeinde... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................... V Abbildungsverzeichnis............................... XII Abkürzungsverzeichnis............................... XIII 1. Grundbegriffe

Mehr

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern Landesrecht Freistaat Bayern lausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, ommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht von Prof. Dr. Ulrich Becker, Prof. Dr. Dirk Heckmann,

Mehr

Sachbereich: Rechtscharakter und Rechtsstellung der Kommunalkörperschaften

Sachbereich: Rechtscharakter und Rechtsstellung der Kommunalkörperschaften Sachbereich: Rechtscharakter und Rechtsstellung der Kommunalkörperschaften die Bedeutung der Kommunalkörperschaften für den demokratischen Staatsaufbau beschreiben die kommunale Selbstverwaltung als Grundlage

Mehr

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO)

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Landesrecht Sachsen Titel: Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Normgeber:

Mehr

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern Landesrecht Freistaat Bayern lausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, ommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht von Prof. Dr. Dirk Heckmann, Prof. Dr. Gerrit

Mehr

Kommunalrecht. Kommunale Gebietskörperschaft. Arten kommunaler Gebietskörperschaften. Kommunale Gebietskörperschaften als juristische Personen

Kommunalrecht. Kommunale Gebietskörperschaft. Arten kommunaler Gebietskörperschaften. Kommunale Gebietskörperschaften als juristische Personen Kommunale Gebietskörperschaft Kommunalrecht Teil A - Grundlagen Körperschaft mitgliedschaftliche Struktur Gebiet Ortsbezug kommunal Gemeinschaft Arten kommunaler Gebietskörperschaften Bezirke Landkreise

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Vorwort......................................... V Abkürzungsverzeichnis............................... XIII Literaturverzeichnis................................. XVII 1 Kommunale Selbstverwaltung und

Mehr

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung die Stellung der kommunalen Selbstverwaltungsträger innerhalb des staatlichen Gesamtgefüges der Bundesrepublik beschreiben und die Bedeutung der kommunalen

Mehr

Kommunalrecht in Hessen

Kommunalrecht in Hessen Kommunalrecht in Hessen von Dr. Michael Borchmann Stellvertretender Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten Dankwart Breithaupt Magistratsdirektor im Rechtsamt

Mehr

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort................................................ Bearbeiterverzeichnis...................................... Literaturhinweise......................................... Abkürzungsverzeichnis....................................

Mehr

KOMMUNALRECHT. Horst Wûstenbecker Rechtsanwalt in Munster

KOMMUNALRECHT. Horst Wûstenbecker Rechtsanwalt in Munster KOMMUNALRECHT nach dem Landesrecht von Nordrhein-Westfalen 2002 Horst Wûstenbecker Rechtsanwalt in Munster ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgânge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Munster, Annette-Allee

Mehr

Philipp Hamann. Gemeindegebietsreform in Bayern Entwicklungsgeschichte, Bilanz und Perspektiven. urz. Herbert Utz Verlag München

Philipp Hamann. Gemeindegebietsreform in Bayern Entwicklungsgeschichte, Bilanz und Perspektiven. urz. Herbert Utz Verlag München Philipp Hamann Gemeindegebietsreform in Bayern Entwicklungsgeschichte, Bilanz und Perspektiven urz Herbert Utz Verlag München Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kommunalrecht Baden-Württemberg

Kommunalrecht Baden-Württemberg Kommunalrecht Baden-Württemberg Dr. Günter Püttner o. Professor an der Universität Tübingen 2., neubearbeitete Auflage, 1999 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Seite

Mehr

5 Handlungsformen des Kommunalrechts. I. Die Handlungsformen kommunaler Aufgabenwahrnehmung. Das Satzungsrecht und seine Rechtsschutzaspekte

5 Handlungsformen des Kommunalrechts. I. Die Handlungsformen kommunaler Aufgabenwahrnehmung. Das Satzungsrecht und seine Rechtsschutzaspekte Prof. Dr. März Kommunalrecht 5 1 5 Handlungsformen des Kommunalrechts I. Die Handlungsformen kommunaler Aufgabenwahrnehmung im Überblick II. Das Satzungsrecht und seine Rechtsschutzaspekte III. Besonderheiten

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1 Vorbemerkungen Prüfungsreihenfolge Prüfungsaufbau Gefahrenabwehrverordnungen A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der

Mehr

Kommunalrecht Vorlesungsplan

Kommunalrecht Vorlesungsplan Kommunalrecht Vorlesungsplan A B C D Die Stellung der Kommunen im Staat Aufgaben der Kommunen und Staatsaufsicht Kommunalverfassung Kommunalverwaltung 7 Typen von Gemeindeverfassungen 8 Das Volk in der

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium Band 133 Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit von Prof. Dr. Gerhard Robbers 2. Auflage Verfassungsprozessuale Probleme

Mehr

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -)

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Landesrecht Thüringen Titel: Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Normgeber: Thüringen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Kapitel 1. Kommunalrecht 1. Einführung und Überblick VerwR BT 2. Verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden I. Literatur II. Verfassungsgarantie Selbstverwaltung

Mehr

Kommunalrecht. donnerstags, 12:15-13:45 Uhr (OS75 - Hörsaal 2) Prof. Dr. Florian Becker

Kommunalrecht. donnerstags, 12:15-13:45 Uhr (OS75 - Hörsaal 2) Prof. Dr. Florian Becker Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker donnerstags, 12:15-13:45 Uhr (OS75 - Hörsaal 2) Begriff und Einführung Begriff und Einführung (I) I. Die drei Aspekte des Kommunalrechts Gemeinde im Staat Gemeindeverfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Rechtsnatur und Rechtsstellung der Kommunen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Rechtsnatur und Rechtsstellung der Kommunen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XV 1.Teil Rechtsnatur und Rechtsstellung der Kommunen... 1 1 A. Einführung... 2 1 B. Stellung der Kommunen in der Verwaltungsorganisation

Mehr

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Dr. iur. Roland Molitor Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Eine Untersuchung anhand Art. 49 der Bayerischen Gemeindeordnung mit Bezug auf die Kommunalverfassungen aller Bundesländer Theorie und

Mehr

4 Die Aufgaben der Gemeinde und ihre Wahrnehmung. I. Die Träger öffentlicher Aufgaben im kommunalen

4 Die Aufgaben der Gemeinde und ihre Wahrnehmung. I. Die Träger öffentlicher Aufgaben im kommunalen Prof. Dr. März Kommunalrecht 4 1 4 Die Aufgaben der Gemeinde und ihre Wahrnehmung I. Die Träger öffentlicher Aufgaben im kommunalen Raum II. Arten und Rechtscharakter kommunaler Aufgaben und ihrer Erledigung

Mehr

Direkte Demokratie im parlamentarischen System

Direkte Demokratie im parlamentarischen System Christian Gebhardt Direkte Demokratie im parlamentarischen System Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern A2001 4120 ERGON VERLAG Inhalt Einfuhrung 15 Abkürzungsverzeichnis 19 Teil 1: Direkte Demokratie

Mehr

Prof. Dr. Timo Hebeler Wintersemester 2015/16. Vorlesung Kommunalrecht

Prof. Dr. Timo Hebeler Wintersemester 2015/16. Vorlesung Kommunalrecht Prof. Dr. Timo Hebeler Wintersemester 2015/16 Vorlesung Kommunalrecht A. Lehrbücher und Gesetzestexte I. Texte: 1. Aktuelle Gesetzessammlung Öffentliches Recht (Bundesrecht) 2. Hufen/Jutzi/Westenberger

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 *) Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlagen der Gemeindeverfassung 1 Wesen der Gemeinden 2 Wirkungskreis

Mehr

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Handbuch von Andreas Serwe 1. Auflage Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Serwe schnell und portofrei

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik

Mehr

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung die Stellung der kommunalen Selbstverwaltungsträger innerhalb des staatlichen Gesamtgefüges der Bundesrepublik beschreiben und die Bedeutung der kommunalen

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV XIX 1. Kapitel. Allgemeines 1 A. Stellung des Bundesverfassungsgerichts 1 I. Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Geschäftsordnung für den Gemeinderat Unterföhring inkl. Anlage 1 zur GeschO (zuletzt geändert mit GR-Beschluss vom , Nr.

Geschäftsordnung für den Gemeinderat Unterföhring inkl. Anlage 1 zur GeschO (zuletzt geändert mit GR-Beschluss vom , Nr. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Unterföhring 2014-2020 inkl. Anlage 1 zur GeschO (zuletzt geändert mit GR-Beschluss vom 08.03.2018, Nr. 691) Inhaltsverzeichnis Inhalt A. Die Gemeindeorgane und ihre

Mehr

Gemeindeordnung, Landkreisordnung, Verwaltungsgemeinschaftsordnung Bayern

Gemeindeordnung, Landkreisordnung, Verwaltungsgemeinschaftsordnung Bayern Gemeindeordnung, Landkreisordnung, Verwaltungsgemeinschaftsordnung Bayern Textausgabe mit Einführung. von Dr. Eckart Hien, Dr. Thomas Huber Neuausgabe Gemeindeordnung, Landkreisordnung, Verwaltungsgemeinschaftsordnung

Mehr

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Landesrecht Nordrhein-Westfalen Titel: Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Normgeber: Nordrhein-Westfalen Amtliche Abkürzung:

Mehr

Werkstätten für behinderte Menschen

Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten für behinderte Menschen Kommentar von Dr. Horst H. Cramer 3., neu bearb. Aufl. Werkstätten für behinderte Menschen Cramer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren Ihre rechtliche Stellung am Beispiel des Freistaats Bayern von Dr. Manfred W. Riederle C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister 58., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung

Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung Bearbeitet von Hans von Koch, Dr. Oskar Tschira, Wolfgang Magg 16. Auflage 2014. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05205

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

Inhaltsübersicht. ZWEITER TEIL: NAME, BEZEICHNUNGEN UND HOHEITSZEICHEN 12 Name Bezeichnungen Wappen, Flaggen, Dienstsiegel 177

Inhaltsübersicht. ZWEITER TEIL: NAME, BEZEICHNUNGEN UND HOHEITSZEICHEN 12 Name Bezeichnungen Wappen, Flaggen, Dienstsiegel 177 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Einleitung 19 Hessische Gemeindeordnung (HGO) - Text 25 Hessische Gemeindeordnung (HGO) - Kommentar 89 ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN DER GEMEINDEVERFASSUNG

Mehr

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage Der Aufsichtsrat Ein Leitfaden für Aufsichtsräte von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage Der Aufsichtsrat Hoffmann / Preu schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kommunale Selbstverwaltung

Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Selbstverwaltung Rechtsgrundlagen - Organisation - Aufgaben Von Dr. Klaus Vogelgesang Richter am Bundesverwaltungsgericht Uwe Lübking Hauptreferent beim Deutschen Städte- und Gemeindebund Helga

Mehr

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Thüringer Personalvertretungsgesetz Michael Felser Klaus Schwill Lore Seidel Thüringer Personalvertretungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften 2. Auflage * Bund-Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorbemerkung

Mehr

Vereine gründen und erfolgreich führen

Vereine gründen und erfolgreich führen Beck-Rechtsberater im dtv 5231 Vereine gründen und erfolgreich führen Satzung, Versammlung, Haftung, Gemeinnützigkeit von Sieghart Ott, Christof Wörle-Himmel 12., neu bearbeitete Auflage Vereine gründen

Mehr

Kommunalrecht im Freistaat Sachsen

Kommunalrecht im Freistaat Sachsen Kommunalrecht im Freistaat Sachsen von Professorin Dr. Dorothea Hegele Rechtsanwältin und Dozentin und Professor Klaus-Peter Ewert Dozent an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen und der

Mehr

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg Dr. Dr. h. c. Gunter Puttner o. emeritierter Professor an der Universitat Tubingen 3., neubearbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Munchen Hannover

Mehr

Inhalt. Einführung... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Kapitell Allgemeines... 1

Inhalt. Einführung... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Kapitell Allgemeines... 1 Einführung... Abkürzungsverzeichnis........................................................... Literaturverzeichnis... XIII XV XIX Kapitell Allgemeines... 1 1. Die Gemeinde als Unternehmer... 1 1.1 1.2

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

HEMMER-METHODE zu ÜK 1

HEMMER-METHODE zu ÜK 1 Übersicht über die Streitigkeiten im Kommunalrecht, Rn. 1 ff. ÜK 1 A) Streitigkeiten zw. Gemeinden und anderen Verwaltungsträgern, insbes. dem Freistaat B) Streitigkeiten innerhalb der Gemeinde: Kommunalverfassungsstreit

Mehr

Die kommunale Anstalt in Niedersachsen

Die kommunale Anstalt in Niedersachsen Michaela Hogeweg Die kommunale Anstalt in Niedersachsen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 13 A. Einleitung 19 B. Entwicklungslinien 22 I. 1. Weltkrieg, DGO, heutige europarechtliche Vorgaben

Mehr

Der öffentliche Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 5 Der öffentliche Auftraggeber Eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen von Normen Crass

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz Gelbe Erläuterungsbücher Verordnung (EG) Nr 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO ommentar von Prof Günter Christian Schwarz 1 Auflage Verordnung (EG) Nr 2157/2001

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg im Rechtsvergleich mit der sog. Süddeutschen Ratsverfassung

Die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg im Rechtsvergleich mit der sog. Süddeutschen Ratsverfassung Patricia Grashoff Die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg im Rechtsvergleich mit der sog. Süddeutschen Ratsverfassung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage Beck`sche Musterverträge 50 Gemeinnützige GmbH von Thomas von Holt, Christian Koch 2. Auflage Gemeinnützige GmbH Holt / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Kommunalrecht. Kommunale Gebietskörperschaft. Arten kommunaler Gebietskörperschaften. Kommunale Gebietskörperschaften als juristische Personen

Kommunalrecht. Kommunale Gebietskörperschaft. Arten kommunaler Gebietskörperschaften. Kommunale Gebietskörperschaften als juristische Personen Kommunale Gebietskörperschaft Kommunalrecht Teil A - Grundlagen Körperschaft mitgliedschaftliche Struktur Gebiet Ortsbezug kommunal Gemeinschaft Arten kommunaler Gebietskörperschaften Bezirke Landkreise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Die Landkreise 30. Verwaltungsreform des Landes Baden-Württemberg und Reformen auf kommunaler Ebene 105

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Die Landkreise 30. Verwaltungsreform des Landes Baden-Württemberg und Reformen auf kommunaler Ebene 105 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Hans-Georg Wehling Kommunalpolitik in Baden-Württemberg 9 Karl Heinz Neser Die Landkreise 30 Rainer Wähl Die Regierungspräsidien 61 Richard Reschl Die Regionalverbände und

Mehr

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke Allgemeines Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele von Dr. Siegfried F. Franke Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht an der

Mehr

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung die Stellung der kommunalen Selbstverwaltungsträger innerhalb des staatlichen Gesamtgefüges der Bundesrepublik beschreiben und die Bedeutung der kommunalen

Mehr

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Dr. Jost-Dietrich Busch Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Kiel 2005 Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein auf der Grundlage der Kreisordnung in

Mehr

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Gemeinde Karlsfeld Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Vorberaten in den Hauptausschusssitzungen am 23.09.2014 und 14.10.2014, verabschiedet in der Gemeinderatssitzung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/522 17. Wahlperiode 06.05.2010 Gesetzentwurf der Fraktion des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Minderheiten- und Sprachenförderung im kommunalen Bereich Drucksache

Mehr

Kommentar zum Landesplanungsrecht in Baden-Württemberg

Kommentar zum Landesplanungsrecht in Baden-Württemberg Kommentar zum Landesplanungsrecht in Baden-Württemberg Landesplanungsgesetz Baden-Württemberg Gesetz über die Errichtung des Verbands Region Stuttgart 1. Auflage 2015. Buch. 624 S. ISBN 978 3 415 05433

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2118

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2118 Florian Draf (Autor) Körperschaft des öffentlichen Rechts im nur formellen Sinn oder eingetragener Verein ein Rechtsformenvergleich am Beispiel des Bayerischen Landkreistages im Vergleich mit dem Landkreistag

Mehr

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederungsübersicht 1:

Mehr

Der rechtswidrige GemeinderatsbeschluB

Der rechtswidrige GemeinderatsbeschluB Michael Karst Der rechtswidrige GemeinderatsbeschluB Bindungswirkung und gerichtliche Uberpriifung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALT Inhaltsverzeichnis 7 Abkurzungsverzeichnis 13 Einleitung

Mehr

Oliver Strauch Rechtsanwalt und Repetitor

Oliver Strauch Rechtsanwalt und Repetitor Oliver Strauch Rechtsanwalt und Repetitor Kommunalrecht 2. Auflage 2009 ISBN: 978-3-86752-060-7 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Münster Die Vervielfältigung,

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Besprechungsfall 1. Beanstandung = VA? Begriff des VA ist zwar nicht in 42, 113 VwGO definiert, aber bundeseinheitlich in 35 VwVfG (Bund).

Besprechungsfall 1. Beanstandung = VA? Begriff des VA ist zwar nicht in 42, 113 VwGO definiert, aber bundeseinheitlich in 35 VwVfG (Bund). Professor Dr. Klaus F. Gärditz Übung im Öffentlichen Recht Sommersemester 2019 Besprechungsfall 1 Frage 1: A. Sachentscheidungsvoraussetzungen I. Eröffnung des Verwaltungsrechtwegs: 40 Abs. 1 VwGO (+)

Mehr

b) Die leistungsrechtliche Dimension der BV-Grundrechte

b) Die leistungsrechtliche Dimension der BV-Grundrechte Vorwort zur 2. Auflage........................... 5 Vorwort (zur 1. Auflage).......................... 6 Literaturverzeichnis............................ 13 Abkürzungsverzeichnis..........................

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung Erstes Kapitel: Juristische Methodik... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung Erstes Kapitel: Juristische Methodik... 15 IX Vorwort... VII Aus den Vorworten zur ersten bis dritten Auflage... VIII Abkürzungsverzeichnis................................................ XV Übersichten/Schaubilder/Schemata... XVII Vertiefungskästen...

Mehr

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Ein Lehrbuch des Unternehmens- und Verbandsrechts von Prof. Dr. Herbert Wiedemann 1. Auflage Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Mehr

Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid

Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid Elemente direkter Demokratie, dargestellt am hessischen Kommunalrecht von Ute Spies RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz.

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz. PROFESSOR DR. WILFRIED BERG LEHRSTUHL FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT BAYREUTH Bayreuth, 29. März 2006 Telefon: 0921/552876 Sekretariat: 0921/552875 Fax: 0921/55842875 E-Mail: Sabine.Winkler@uni-bayreuth.de

Mehr

Kommunalrecht im Freistaat Sachsen

Kommunalrecht im Freistaat Sachsen Kommunalrecht im Freistaat Sachsen Dr. Dorothea Hegele Professorin an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen und Klaus-Peter Ewert Dozent an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag Hans-Jörg Natorp Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Gliederung 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr