Pankreasinzidentalome

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pankreasinzidentalome"

Transkript

1 Chirurg : DOI /s x Online publiziert: 14. Juli 2007 Springer Medizin Verlag 2007 U. Hopt T. Keck Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Freiburg Pankreasinzidentalome Bewertung und Therapie Inzidentalome sind Tumoren, die keine klinischen Symptome hervorrufen und daher zufällig bei Schnittbilduntersuchungen, die aus anderen Gründen veranlasst wurden, diagnostiziert werden. Grund für solche CT-/ MRT-Untersuchungen können Erkrankungen anderer Organe, wie z. B. eine Nephrolithiasis sein, ferner ein spezielles Tumorscreening bei Patienten mit genetisch erhöhtem Tumorrisiko oder ein allgemeines Tumorscreening im Rahmen von Voruntersuchungen [47]. Inzidentalome im weiteren Sinne sind auch die Pankreastumoren, die aufgrund eines subjektiv nicht bemerkbaren Anstiegs der Gallengangs- und Pankreasenzyme bei der nachfolgenden Schnittbilddiagnostik entdeckt werden. Bei Nachweis eines Inzidentaloms im Pankreas ergibt sich als erstes die Frage nach der Dignität des Tumors. Zu unterscheiden ist hier zwischen sicher benigne, prämaligne und maligne. Bei der Therapieentscheidung muss zum einen bedacht werden, wie sicher mit den heutigen diagnostischen Möglichkeiten eine Unterscheidung zwischen benigne auf der einen Seite und prämaligne und maligne auf der anderen Seite möglich ist und welche Konsequenzen eine verzögerte operative Therapie nach sich zieht. Auf der anderen Seite müssen das perioperative Risiko einer Tumorresektion und die möglichen postoperativen Folgezustände berücksichtigt werden. Von Bedeutung sind dabei die Art der Operation, die geplante chirurgische Radikalität und natürlich auch die spezifischen Risikofaktoren des betreffenden Patienten. Bei inzidentell im Pankreas gefundenen Tumoren hat die Unterscheidung zwischen soliden und zystischen Tumoren eine besondere Bedeutung. Die Differenzialdiagnose, das Malignitätsrisiko und auch das therapeutische Prozedere unterscheiden sich bei diesen Tumorenentitäten nämlich grundlegend. Solide Pankreasinzidentalome Duktales Adenokarzinom Das duktale Adenokarzinom ist der bei weitem häufigste Pankreastumor. Bei über 80% der Patienten wird dieser Tumor zu spät diagnostiziert und ist dann nicht mehr kurativ resezierbar. Insofern ist die zufällige Diagnose eines frühen Stadiums eines Pankreaskarzinoms für den betreffenden Patienten hinsichtlich seiner Langzeitprognose von zentraler Bedeutung. Die 5-Jahres-Überlebensrate nach Resektion eines Pankreaskopfkarzinoms liegt in den meisten Zentren nur zwischen 20% und 30%. Kleinere Tumoren haben bei fehlender Lymphknotenmetastasierung (N 0 ) eine deutlich bessere Prognose [9, 47]. E Eine wirklich hohe Chance auf Kuration besteht lediglich bei Tumoren mit einer Größe von 1 cm. Solche Tumoren weisen praktisch nie eine Lymphknotenmetastasierung, eine Gefäßinfiltration, eine perineurale Infiltration oder Lebermetastasen auf. Bei Resektion dieser Tumoren sind die Chancen auf eine definitive Heilung ausgezeichnet [6]. Aufgrund der retroperitonealen Lage des Pankreas verursachen derart kleine Tumoren keine klinischen Symptome. Unspezifische Symptome, wie z. B. Oberbauchbeschwerden werden in den meisten Fällen nicht durch den Tumor, sondern durch andere Erkrankungen, wie z. B. eine chronische Gastritis hervorgerufen. Bei einem Drittel der Patienten findet sich eine leichte Erhöhung der Leber-/Gallengangs- oder Pankreasenzyme. Aufgrund der extremen Aggressivität des Pankreaskarzinoms führt bei Nachweis eines kleinen, inzidentell entdeckten Pankreaskarzinoms eine sich über Monate erstreckende Diagnostik bzw. eine zuwartende Haltung mit der Konsequenz einer Größenzunahme des Tumors von 1 cm auf 2 cm Durchmesser zu einer katastrophalen Verschlechterung der Langzeitprognose des Patienten. Neuroendokrine Pankreastumoren ohne klinische Symptomatik Neuroendokrine Tumoren sind charakterisiert durch den immunhistologischen Nachweis von charakteristischen Differenzierungsmarkern wie neuronenspezifische Enolase, Chromogranin A und Synaptophysin. Häufig sezernieren sie große Mengen an Hormonen, die dann zu klassischen klinischen Symptomen führen. Typische Beispiele sind das Insulinom, das Gastrinom und das Vipom. Etwa ein Viertel der neuroendokrinen Tumoren im Pankreas sind aber klinisch stumm, da sie entweder nicht oder nur in geringen Mengen Hormone sezernieren oder die sezernierten Hormone keine klinischen Symptome hervorrufen, wie z. B. das pancreatic polypeptide [40]. Die Inzidenz der neuroendokrinen Tumoren im Pankreas ist gering. In Pankreaszentren weisen al Der Chirurg

2 Abb. 1 9 Tpyische Inzidentalome im Pankreas: a Lipom, b Hibernom, c solider pseudopapillärer Tumor, d intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie lerdings bis zu 10% der Patienten, die wegen eines Tumors einer Pankreasresektion unterzogen werden, einen neuroendokrinen Tumor auf. Bei fehlender oder klinisch nicht relevanter Hormonsekretion können die Tumoren relativ groß werden, bis sie dann zufällig entdeckt werden. Im Gegensatz zum Insulinom, welches nur selten, d. h. in weniger als 10% der Fälle maligne entartet, weisen die anderen neuroendokrinen Tumoren ein hohes Malignitätspotenzial von 60 70% auf. Dies gilt auch für die nicht aktiven neuroendokrinen Tumoren [25]. Das Malignitätsrisiko steigt zwar mit der Tumorgröße. Es gibt aber auch Berichte über eine maligne Entartung von neuroendokrinen Tumoren mit einer Größe von 1 3 cm [37]. Hormonell inaktive Tumoren werden häufig erst sehr spät diagnostiziert, dennoch ist die Langzeitprognose nach kurativer Resektion wesentlich besser als beim duktalen Pankreaskarzinom [28]. Die 5 Jahres Überlebensrate liegt bei über 50%. Inzidentalome bei Patienten mit speziellen Erbkrankheiten 714 Der Chirurg Für die Bewertung eines soliden Inzidentaloms im Pankreas ist die Unterscheidung, ob es sich um eine sporadische Tumorentstehung handelt oder ob bei dem Patienten eine genetische Systemerkrankung vorliegt, von spezieller Bedeutung. Es gibt eine Reihe von erblichen Syndromen, die mit einem deutlich erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Pankreaskarzinoms verbunden sind, wie z. B. die hereditäre Pankreatitis, das Peutz Jegers Syndrom oder das HNPCC ( hereditary non polyposis colorectal carcinoma ) [24]. Daneben gibt es auch Familien mit einem massiv erhöhten Pankreaskarzinomrisiko, bei denen der genetische Defekt noch nicht abgeklärt ist [43]. Falls bei solchen Patienten im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen ein Inzidentalom im Pankreas entdeckt wird, hat dies natürlich eine spezielle klinische Tragweite. Auch neuroendokrine Pankreastumoren können im Rahmen von Erbkrankheiten auftreten. Zu nennen sind hier das MEN 1 Syndrom, die von Hippel Lindau Erkrankung, die Neurofibromatose und die tuberöse Sklerose [36]. Das MEN 1 Syndrom ist eine autosomal dominante Erkrankung mit hoher Penetranz. Charakteristisch ist das Auftreten eines Hyperparathyreoidismus, von Hypophysenadenomen sowie von neuroendokrinen Tumoren im Pankreas. Ein größerer Teil dieser neuroendokrinen Tumoren im Pankreas ist nicht funktionell aktiv und entspricht damit den Charakteristika eines Inzidentaloms. Bei MEN 1 Patienten treten typischerweise die neuroendokrinen Tumoren im Pankreas nicht isoliert, sondern multiple auf [12]. Wichtig ist, dass die Prognose von Patienten mit MEN 1 Syndrom letztendlich von den sich im Pankreas entwickelnden Tumoren bestimmt wird. Seltene Pankreastumoren Seltene Pankreastumoren sind zwar differenzialdiagnostisch von Bedeutung, aufgrund ihrer Inzidenz spielen sie jedoch nur eine untergeordnete Rolle. In den meisten Fällen erfolgt die definitive Diagnose erst bei histologischer Untersuchung des Operationspräparates. Das primäre Pankreaslymphom ist extrem selten. Weniger als 2% aller extranodalen malignen Lymphome und etwa 0,5% aller Pankreastumoren sind primäre Pankreaslymphome. Die prä bzw. ggf. postoperative histologische Sicherung eines Lymphoms ist wichtig, da die Therapie der Wahl nicht die chirurgische Resektion, sondern eine Kombination von Chemotherapie und Bestrahlung oder die Stammzelltransplantation darstellt [33]. In seltenen Fällen liegt einem bildmorphologisch nachgewiesenen Pankreastumor auch ein Lipom oder ein Hi

3 Zusammenfassung Abstract bernom zugrunde [20]. Diese Tumoren sind grundsätzlich benigne. Typischerweise werden sie inzidentell entdeckt (. Abb. 1 a,b). Differenzialdiagnostisch muss ein primäres Pankreassarkom abgegrenzt werden. Solide pseudopapilläre Tumoren kommen vor allem bei jungen Frauen vor [19]. Sie sind in 10 15% der Fälle maligne. Etwa ein Drittel wird bei fehlenden Symptomen inzidentell entdeckt (. Abb. 1 c). Mehr als 90% der Patientinnen können durch eine vollständige chirurgische Entfernung geheilt werden. Wenn die Tumoren groß werden, können sie zentral einschmelzen. Solid papilläre Tumoren spielen daher auch bei der Differenzialdiagnose von großen zystischen Pankreastumoren eine Rolle. Im Rahmen der Nachsorge nach Resektion von extrapankreatischen Tumoren können inzidentelle Läsionen im Pankreas entdeckt werden. Bei der Autopsie von Patienten mit primärem Nierenzellkarzinom wurden in 1 3% der Fälle Metastasen im Pankreas gefunden. Metachrone Pankreasmetastasen können auch viele Jahre nach Resektion eines Nierenzellkarzinoms noch auftreten [16]. Sie sind häufig zunächst symptomlos. Falls es sich um isolierte Metastasen handelt, ist die Indikation zur Resektion durchaus gegeben. Pseudotumoren Ursache eines Inzidentaloms im Pankreas können auch Pseudotumoren sein [2]. Am häufigsten handelt es sich um entzündliche Pseudotumoren, die im Verlauf einer chronischen Pankreatitis, einer Autoimmunpankreatitis oder einer Paraduodenalpankreatitis auftreten können. Die Patienten weisen chronische oder rezidivierende Beschwerden im Oberbauch auf. Im Rahmen der rezidivierenden Untersuchungen der Patienten fällt dann gelegentlich plötzlich eine fokale Läsion auf, ohne dass sich die bereits seit längerem bestehende klinische Symptomatik geändert hätte. Solche Läsionen können deswegen im weiteren Sinne ebenfalls als Inzidentalome bezeichnet werden. Es gibt Hinweise darauf, dass die chronische Pankreatitis einen Risikofaktor für die Entstehung eines Pankreaskarzinoms darstellt. Die zentrale Problematik besteht darin, dass bei Patienten mit chronischer Pankreatitis ein de novo entstandenes duktales Pankreaskarzinom von einem fokalen entzündlichen Pseudotumor weder klinisch noch bildmorphologisch mit annehmbarer Sicherheit unterschieden werden kann (s. unten) [42]. Die Differenzialdiagnose ist deswegen so schwierig, da das Pankreaskarzinom typischerweise eine starke desmoplastische Bindegewebsreaktion und eine ausgeprägte peritumoröse Entzündung aufweist. Bei der Autoimmunpankreatitis kann das Vorliegen von anderen Autoimmunerkrankungen, die Mitbeteiligung der Gallengänge außerhalb des Pankreas und ein hoher IgG4-Spiegel auf die Diagnose hinweisen. Beweisend ist ein rasches Ansprechen auf eine Kortikoidtherapie [3]. Die Paraduodenalpankreatitis ist charakterisiert durch die Ausbildung eines Pseudotumors in unmittelbarer Nachbarschaft zur Duodenalwand, meist im Bereich der Minorpapille. > Pseudotumoren treten im Verlauf einer chronischen Pankreatitis auf Weitere Ursachen für einen Pseudotumor, der in der Bildgebung als Inzidentalom imponieren kann, sind das Pseudolymphom, die heterotope akzessorische Milz und Granulome im Rahmen einer Sarkoidose. Differenzialdiagnose Der Nachweis eines Inzidentaloms im Pankreas erfolgt normalerweise mittels Schnittbildgebung, d. h. mittels CT, MRT oder perkutanem Ultraschall. Die enormen technologischen Fortschritte vor allem im Bereich des CT und des MRT haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass immer kleinere Tumoren entdeckt werden [30]. Die Artdiagnose ist aber weiterhin problematisch. Klassischerweise ist ein duktales Adenokarzinom hypovaskularisiert und zeigt deswegen ein verringertes Enhancement, während neuroendokrine Tumoren typischerweise hypervaskularisiert sind und ein vermehrtes Kontrastmittelenhancement aufweisen. Trotzdem ist eine Differenzialdiagnose zwischen diesen beiden Tumorentitäten Chirurg : DOI /s x Springer Medizin Verlag 2007 U. Hopt T. Keck Pankreasinzidentalome. Bewertung und Therapie Zusammenfassung Aufgrund der Fortschritte in der Schnittbildtechnologie werden Inzidentalome im Pankreas zunehmend häufiger diagnostiziert. Wichtig ist die Unterscheidung nach soliden und zystischen Tumoren. Eine definitive Artdiagnose ist häufig weder bei soliden noch bei zystischen Tumoren präoperativ möglich. Die Operationsindikation richtet sich nach dem Risiko einer malignen Entartung. Dementsprechend ist die Operationsindikation bei soliden Inzidentalomen in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten und unabhängig von der Größe des Tumors fast immer gegeben. Bei zystischen Inzidentalomen sollten benigne Veränderungen soweit als möglich ausgeschlossen werden. Ansonsten besteht eine Operationsindikation bei einer Größe von >2 cm. Bei Vorliegen einer intraduktalen papillären muzinösen Neoplasie mit entsprechenden Risikofaktoren wird eine Operationsindikation bei einer Größe von 1 cm empfohlen. Schlüsselwörter Inzidentalom Solider Pankreastumor Zystischer Pankreastumor Differenzialdiagnose Operationsindikation Pancreatic incidentalomas. Correct assessment and therapy Abstract Due to recent advances in CT/MRI technology, incidentalomas of the pancreas are detected with increasing frequency. Pancreatic incidentalomas should be differentiated into solid and cystic tumors. In both subgroups definitive classification of the tumor is often not possible. Operative therapy is recommended in premalignant or malignant pathologies. Thus solid incidentalomas should be resected independently of their size, if the patient is without serious comorbidities. In case of cystic incidentalomas, benign cystic lesions should be excluded as far as possible. Otherwise they should be resected if their size is 2 cm. In case of IPMN with specific risk factors, resection is recommended when the tumor size exceeds 1 cm. Keywords Cystic pancreatic tumor Differential diagnosis Incidentaloma Indication for operation Solid pancreatic tumor Der Chirurg

4 häufig nicht mit ausreichender Sicherheit möglich. Noch wesentlich problematischer ist der Versuch bildmorphologisch ein Pankreaskarzinom von einem entzündlichen Pseudotumor, z. B. bei chronischer Pankreatitis zu unterscheiden. Lediglich Lipome lassen sich im CT/MRT mit ausreichender Sicherheit diagnostizieren [13]. > Die Artdiagnose ist problematisch Der endoskopische Ultraschall (EUS) ist hervorragend geeignet, das Pankreas darzustellen. Es wird immer wieder betont, dass der EUS in geübter Hand dem CT/ MRT überlegen ist [27]. Zu bedenken ist allerdings, dass der EUS extrem untersucherabhängig ist. Dies wird durch die Tatsache unterstrichen, dass bei Beurteilung desselben Befundes durch drei verschiedene, sehr erfahrene Untersucher die Überstimmung der EUS-Befunde nur sehr mäßig ist [4]. Die mittels EUS durchgeführte Feinnadelbiopsie ist sicher wesentlich aussagekräftiger als die früher propagierte Bürstenzytologie. Die Spezifität hinsichtlich des Nachweises eines Malignoms ist sehr hoch, die Sensitivität aber weiterhin unzureichend. Dies gilt vor allem bei gleichzeitigem Vorliegen von chronisch entzündlichen Veränderungen wie z. B. bei der chronischen Pankreatitis [45]. Selbst bei Befunden, bei denen von der Biopsie her ein maligner Tumor sicher ausgeschlossen wird, liegt die Rate an falsch-negativen Befunden weiterhin bei 10 25%. Ein negativer Befund der Feinnadelbiopsie kann demnach nicht zum Ausschluss einer Operationsindikation führen. Sinn eines PET oder PET-CT bei Vorliegen eines Inzidentaloms ist der Nachweis oder Ausschluss einer malignen Entartung des Tumors. Leider ist die Sensitivität des PET bzw. PET-CT bei kleinen Tumoren immer noch unzureichend. Es gibt ferner falsch-positive und falsch-negative PET-Befunde. Der negativ prädiktive Wert des PET-CT für maligne Pankreastumoren liegt lediglich bei 64% [15]. Prämaligne Tumoren sind ohnehin PETnegativ. Ob bei Vorliegen eines kleinen Pankreastumors ein negativer PET-Befund einen Einfluss auf das Ausmaß und 716 Der Chirurg die Radikalität der Operation hat, ist umstritten. Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie ist hochspezifisch und hat einen positiv prädiktiven Wert von annähernd 100%. Leider ist die Rate an falsch-negativen Befunden gerade bei hormoninaktiven Tumoren sehr hoch. Die Sensitivität liegt bei unter 70% [26]. Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie ist ferner ausschließlich zum Nachweis eines neuroendokrinen Tumors, nicht aber zur Differenzialdiagnose zwischen benigne und maligne geeignet. Der Einsatz von Tumormarkern zur Differenzialdiagnose zwischen benignen und malignen soliden Inzidentalomen ist wenig sinnvoll. Der Überlappungsbereich für beide Entitäten ist sehr groß [29]. Je nach Cutt-off-Level steigt die Spezifität bei gleichzeitiger Reduktion der Sensitivität und vice versa. Bei kleinen, inzidentell diagnostizierten Tumoren sind auch im Falle einer malignen Entartung die Tumormarker im Blut verständlicherweise nicht oder nur mäßig erhöht. Der Versuch im Pankreassaft genetische Veränderungen wie zum Beispiel K-ras-Mutationen etc. nachzuweisen, ist zur Bestätigung oder zum Ausschluss einer malignen Läsion im Pankreas im Moment noch nicht Erfolg versprechend [21]. E Sämtliche uns derzeit zur Verfügung stehenden Untersuchungsverfahren sind demnach nicht in der Lage, mit ausreichender Sicherheit benigne von prämalignen bzw. malignen Tumoren im Pankreas zu unterscheiden. Beim sicheren Nachweis eines soliden Inzidentaloms im Pankreas mittels Schnittbilddiagnostik sind deswegen weitere diagnostische Verfahren nicht angezeigt. Falls im CT/MRT nur der Verdacht auf ein solides Inzidentalom besteht, ist eine zusätzliche EUS-Untersuchung indiziert. Operationsindikation und Radikalität der Operation Da die überwiegende Mehrzahl der soliden Tumoren im Pankreas prämaligne oder maligne ist, besteht bei inzidentellem Nachweis eines solchen Tumors im Pankreas immer eine Operationsindikation. Lediglich bei MEN-1-Patienten mit hormoninaktiven neuroendokrinen Tumoren <1 cm kann unter Umständen zugewartet werden. Auch bei Verdacht auf ein primäres Pankreaslymphom ergibt sich ein anderes Vorgehen. Bei solchen Patienten sollte eine Diagnosesicherung mittel Biopsie oder laparoskopischer Lymphknotenentnahme versucht werden, da die Therapie dieses Tumors primär mittels Chemotherapie bzw. Strahlentherapie erfolgt. Bei hochgradigem Verdacht auf eine Immunpankreatitis ist unter Umständen zunächst ein kurzfristiger Therapieversuch mit Steroiden angezeigt. > Die Operation sollte onkologisch radikal erfolgen Wegen des hohen Malignitätsrisikos sollte die Operation in der Regel onkologisch radikal erfolgen [22]. Bei neuroendokrinen Tumoren wird gelegentlich vorgeschlagen, diese nur zu enukleieren bzw. organerhaltend durch Pankreasteilresektion zu resezieren [10]. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass die Fistelrate nach Enukleation deutlich höher ist als nach einer Resektion. Die Frage, ob ein Tumor maligne ist, lässt sich häufig im Schnellschnitt nicht klären. Es ist weiterhin zweifelhaft, ob z. B. der partielle Erhalt des Pankreaskopfes oder der Duodenalpassage langfristig eine wesentliche Verbesserung der Lebensqualität im Vergleich zur klassischen Pankreaskopfresektion mit sich bringt. Bei linksseitig gelegenen, inzidentell entdeckten neuroendokrinen Tumoren sind aber durchaus Verfahren mit eingeschränkter Radikalität wie eine milzerhaltende Pankreaslinksresektion oder eine zentrale Pankreasresektion zu diskutieren. Ähnlich ist die Situation bei MEN- 1-Patienten mit multiplen neuroendokrinen Tumoren [5]. Hier wird eine Pankreaslinksresektion und die Enukleation der dann noch verbleibenden Tumoren aus dem Pankreaskopf empfohlen, um diese Patienten nicht einer totalen Pankreatektomie mit sekundärem insulinpflichtigem Diabetes zuführen zu müssen. Zystische Pankreasinzidentalome Zystische Veränderungen im Pankreas werden mit der modernen Bildgebung

5 immer häufiger entdeckt. In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um Pankreaspseudozysten. Die Patienten haben dann in der Regel eine typische Anamnese hinsichtlich einer akuten bzw. chronischen Pankreatitis. Bei 10 20% handelt es sich aber um zystische Tumoren [34]. Diese verursachen, solange sie klein sind, keine klinischen Symptome und werden deshalb in der Regel inzidentell entdeckt. Wie bei den soliden Inzidentalomen gibt es auch bei den zystischen Pankreastumoren ganz unterschiedliche Tumorentitäten, die entweder als grundsätzlich benigne, als prämaligne oder als definitiv maligne eingestuft werden müssen. Seröses Zystadenom Der Tumor besteht in der Regel aus vielen kleinen Zysten und weist deswegen in der Bildgebung eine bienenwabenartige Struktur auf. Es gibt aber auch eine makrozystische Variante. Fast 80% der serösen Zystadenome finden sich bei älteren Frauen. Die Tumoren sind immer gutartig, können aber wachsen. Bei einer Größe von unter 2 cm ist die Wachstumstendenz offensichtlich sehr gering. Bei einer Größe von 4 cm scheint die Wachstumsgeschwindigkeit deutlich erhöht [44]. Symptomatisch werden seröse Zystadenome lediglich aufgrund ihrer Größe. Muzinöses Zystadenom Das muzinöse Zystadenom (MCN) ist ein makrozystischer Tumor bestehend aus einer oder mehreren Zysten. Charakteristisch sind die Mucinproduktion des Zystenepithels sowie ein ovarähnliches Stroma. Die Läsion kommt fast nur bei Frauen um die Menopause vor und ist fast immer im Pankreaskorpus oder im Pankreasschwanz lokalisiert [34]. Eine Verbindung zum Pankreasgang besteht nicht. Muzinöse Zystadenome sind potenziell maligne. Bei kurativer Resektion ist das Rezidivrisiko sehr gering. Etwa 15 20% der MCN sind definitiv maligne. Sie werden dann als muzinöses Zystadenokarzinom bezeichnet. Intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie Unter den mucinproduzierenden Pankreastumoren ist zwischenzeitlich die intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie (IPMN) als eigenständiges Krankheitsbild definiert (. Abb. 1 d). Unterschieden wird die Main-Duct -IPMN und die Branch-Duct -IPMN [34]. Charakteristisch für die Main Duct -IPMN ist ein auf über 1 cm erweiterter Pankreashauptgang, der mit hochviskösem Mucin angefüllt ist. Beweisend für das Vorliegen einer IPMN ist bei der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) der Nachweis von zähflüssigem Mucin, welches sich aus der stark prominenten Papille ergießt. Betroffen von der Main-Duct -IPMN sind meistens Männer in der 6. und 7. Lebensdekade. Bei der Branch-Duct -IPMN beschränkt sich der mucinproduzierende Tumor auf einen oder mehrere Seitenäste des Pankreashauptganges. Diese sind zystisch aufgeweitet. Häufig davon betroffen ist der Processus uncinatus. In seltenen Fällen gibt es auch multifokale Befunde. > Die IPMN ist ein potenziell maligner Tumor Die IPMN ist ein potenziell maligner Tumor. Die Dignität wird histologisch eingeteilt in benigne, borderline und maligne (nichtinvasiv/invasiv). Die Main-Duct - IPMN hat mit 70% ein deutlich höheres Malignitätsrisiko als die isolierte Branch- Duct -IPMN mit 25%. Das Vorhandensein von klinischen Symptomen, eine Tumorgröße von über 3 cm, der Nachweis von knotigen Veränderungen in der Wand ( mural nodules ) und eine Aufweitung des Pankreashauptganges auf über 6 mm stellen Risikofaktoren für das Vorliegen einer malignen Entartung dar [41]. Andererseits weisen bis zu 20% der Patienten mit einer weitgehend oder völlig asymptomatischen IPMN im histologischen Präparat ein Carcinoma in situ oder ein invasives Karzinom auf [35]. Bei Operation im prämalignen Stadium ist eine definitive Heilung erreichbar. Postoperative Rezidive sind allerdings auch bei negativem Schnittrand nicht ungewöhnlich und weisen auf ein multifokales Geschehen oder eine globale Störung des Pankreasgangepithels hin. Bei Vorliegen eines infiltrativ wachsenden Karzinoms ist die Prognose mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 40% nur wenig besser als beim duktalen Pankreaskarzinom. Seltene zystische Tumoren Bei raschem Größenwachstum oder gestörter Gefäßversorgung können auch bei primär soliden Tumoren durch eine zentrale Nekrose zystische Bereiche entstehen [31]. Beschrieben ist dies für neuroendokrine Tumoren, das duktale Adenokarzinom und den solid-pseudopapillären Tumor. Typisch ist die Kombination von zystischen und soliden Tumoranteilen. Eine Abgrenzung von den typischen zystischen Tumoren ist bildmorphologisch in der Regel nur sehr eingeschränkt möglich. Kongenitale Pankreaszysten Grundsätzlich abgegrenzt werden müssen von den zystischen Pankreastumoren die kongenitalen Pankreaszysten. Sie finden sich gehäuft bei Patienten mit einer von Hippel-Lindau-Erkrankung, bei Patienten mit polyzystischen Nieren- und Lebererkrankungen oder auch bei Vorliegen einer zystischen Fibrose. Da es sich nicht um zystische Tumoren handelt, sind diese Zysten immer benigne und haben in der Regel keine klinische Relevanz. Differenzialdiagnose Nach Ausschluss von kongenitalen Zysten in Folge von Erbkrankheiten (s. oben) muss zunächst unterschieden werden zwischen Pankreaspseudozysten und zystischem Pankreastumor. Entscheidend ist die Anamnese hinsichtlich einer akuten oder einer chronischen Pankreatitis. Oft finden sich dann die typischen bildmorphologischen Zeichen einer chronischen Pankreatitis wie Parenchymverkalkungen und Gangveränderungen. Typischerweise ist die gesamte Drüse bildmorphologisch verändert. Abzugrenzen davon sind aber die Patienten, bei denen die Ätiologie der Pankreatitis ungeklärt ist. Dasselbe gilt für CT-Befunde, bei denen die Verkalkungen ausschließlich in der Zystenwand nachweisbar sind und bei de Der Chirurg

6 nen das gesamte übrige Pankreasparenchym sich völlig normal darstellt. Bei diesen Patienten ist die Wahrscheinlichkeit, dass der zystische Befund nicht eine Pseudozyste, sondern einen zystischen Tumor darstellt, sehr hoch. Bei der Zystenpunktion ergibt sich bei der Pankreaspseudozyste typischerweise ein hoher Amylasewert und ein niedriger bis nicht nachweisbarer CEA-Wert. E Bei einem signifikanten Anteil der zystischen Befunde kann aber letztendlich nicht mit ausreichender Sicherheit präoperativ zwischen Pankreaspseudozyste und zystischem Tumor unterschieden werden [23]. Klarheit darüber ergibt sich dann erst durch die histologische Untersuchung der Zystenwand im Rahmen einer ausgedehnten Biopsie oder nach Resektion des Gesamtbefundes. Dementsprechend wurden in einzelnen operativen Serien bis zu 50% der resezierten zystischen Pankreastumoren primär als Pseudozyste fehldiagnostiziert [34]. Die Unterscheidung zwischen generell benignen zystischen Tumoren wie dem serösen Zystadenom und potenziell malignen/definitiv maligne entarteten zystischen Tumoren wie dem muzinösen Zystadenom, dem muzinösen Zystadenokarzinom und der IPMN ist häufig bildmorphologisch nicht mit letzter Sicherheit möglich [32]. Es gibt zwar häufig typische Befunde wie das bienenwabenartige Bild beim serösen Zystadenom oder den stark dilatierten Pankreashauptgang bei der Main-Duct -IPMN, die eine weitgehend sichere Diagnose ermöglichen. Andererseits gibt es aber sehr häufig überlappende und nicht eindeutige Befunde. Hinsichtlich der Differenzialdiagnose kann dann die Berücksichtigung der typischen Alters- und Geschlechtsverteilung sowie der typischen Lokalisation der verschiedenen zystischen Pankreastumoren hilfreich sein [34]. Ein weiteres, wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen der IPMN und der MCN ist die Tatsache, dass die IPMN im Gegensatz zur MCN immer eine Verbindung zum Pankreasgangsystem hat. Obwohl immer wieder enthusiastische Bericht über die Möglichkeiten des EUS 718 Der Chirurg publiziert werden, gibt es auch bei diesem Verfahren einen großen Graubereich bei der Differenzialdiagnose von zystischen Pankreastumoren [7]. Die zytologische Diagnostik der Zystenflüssigkeit nach EUS-geführter Feinnadelbiopsie ist nur selten hilfreich. Hinsichtlich der Diagnose eines mucinproduzierenden Tumors liegt die Genauigkeit bei nur 54%. Eine bessere diagnostische Aussagekraft hat die Untersuchung der Zystenflüssigkeit auf Amylase und CEA [46]. Hohe Amylasewerte weisen auf eine Verbindung der zystischen Läsion zum Pankreasgangsystem hin. Typisch ist dies bei der Pankreaspseudozyste und bei der IPMN. Hohe CEA- Werte sind charakteristisch für mucinproduzierende Tumoren wie die IPMN und die MCN, niedrige CEA-Werte typisch für Pseudozysten und das seröse Zystadenom. Bei niedrigem CEA-Wert kann allerdings ein mucinproduzierender Tumor nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. In der Literatur werden zur Diagnose eines mucinproduzierenden Tumors unterschiedliche, mehr oder weniger willkürlich festgelegte Cutt-off-Werte der CEA-Konzentration in der Zystenflüssigkeit empfohlen. Am häufigsten wird ein Cutt-off-Wert von 192 ng/ml genannt [8]. Je höher der Cutt-off-Wert festgelegt wird, desto mehr steigt verständlicherweise die Spezifität, allerdings mit dann sinkender Sensitivität. Wirklich hilfreich bei der Therapieentscheidung sind letztendlich nur sehr hohe oder kaum nachweisbare CEA-Werte. > Die IPMN hat im Gegensatz zur MCN immer eine Verbindung zum Pankreasgangsystem Die Aussagekraft eines PET ist bei zystischen Pankreastumoren noch wenig untersucht. Bei positivem Befund besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit auf eine bereits vorhandene maligne Entartung [38]. Die Rate an falsch-negativen Befunden ist bisher aber noch nicht bekannt. Prämaligne Befunde, die ebenfalls eine Operationsindikation darstellen, werden durch das PET nicht erfasst. Der zusätzliche Nutzen einer PET-Untersuchung bei zystischen Inzidentalomen hinsichtlich der OP-Indikation ist demnach fragwürdig. Operationsindikation und Radikalität der Operation Pankreaszysten/zystische Tumoren mit einem Durchmesser unter 2 cm, die keine Symptome verursachen, keine Septen, keine knotigen soliden Veränderungen in der Wand und kein Kontrastmittelenhancement in der Schnittbildgebung aufweisen, haben ein extrem geringes Risiko der malignen Entartung. Sie können ohne Risiko beobachtet und kontrolliert werden [14]. Das schließt aber nicht aus, dass es sich um prämaligne Befunde handelt, die im weiteren Verlauf operationspflichtig werden [11]. Bei Vorliegen von Symptomen und Risikofaktoren in der Schnittbildgebung (s. oben) können allerdings auch solch kleine Befunde bereits eine Operationsindikation darstellen. Seröse Zystadenome sind immer benigne und stellen per se keine Operationsindikation dar. Da sie ab einer Größe von 4 cm aber eine erhöhte Wachstumstendenz aufweisen und damit zunehmend mechanische Probleme verursachen können, kann bei Patienten mit längerer Lebenserwartung und geringem Operationsrisiko eine Resektion erwogen werden [44]. > Mucinproduzierende Tumoren können generell als prämaligne angesehen werden Mucinproduzierende Tumoren können generell als prämaligne angesehen werden. In Abhängigkeit vom Allgemeinzustand und den Begleiterkrankungen des Patienten besteht demnach eine grundsätzliche Operationsindikation. Von Bedeutung für die Operationsindikation und Operationstaktik sind die Größe des Befundes, die Frage, ob Symptome bestehen und das Vorliegen von malignitätsverdächtigen Befunden in der Schnittbildgebung. Bereits das Vorliegen von Symptomen erhöht die Wahrscheinlichkeit einer malignen Entartung bei zystischen Pankreastumoren von 23% auf 66% [39]. Bei der IPMN gibt es aktuelle Leitlinien einer Konsensuskonferenz [41]. Demnach stellt eine Main-Duct -IPMN eine grundsätzliche Operationsindikation dar. Bei der Branch-Duct -IPMN mit einer Größe unter 1 cm kann zunächst zu

7 gewartet werden. Bei einer Größe von 1 3 cm kann bei fehlenden Risikofaktoren, d. h. fehlender klinischer Symptomatik, Pankreasgang <6 mm, keine knotigen Befunde in der Wand ( mural nodules ) ebenfalls zugewartet werden. Bei Tumoren mit einer Größe von über 3 cm bzw. bei einer Größe von 1 3 cm und Vorliegen der erwähnten Risikofaktoren sollte die Resektion erfolgen. Falls beim serösen Zystadenom die Operationsindikation gestellt wird, kann die Operation eingeschränkt radikal erfolgen. Falls technisch möglich genügt eine Enukleation. Eingeschränkt radikale Verfahren wie eine zentrale Pankreasresektion, eine milzerhaltende Pankreaslinksresektion oder eine duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion sind möglich. Zu bedenken ist allerdings, dass insbesondere bei lokaler Enukleation die Häufigkeit von postoperativen Pankreasfisteln deutlich erhöht ist. Prämaligne Tumoren, d. h. alle mucinproduzierenden zystischen Tumoren und zystische Tumoren unklarer Dignität sollten radikal reseziert werden [18]. Je nach Lokalisation ist die onkologische Pankreaskopfresektion bzw. Pankreaslinksresektion indiziert. Der Nutzen einer Lymphadenektomie ist umstritten, da maligne entartete zystische Pankreastumoren im Gegensatz zum duktalen Pankreaskarzinom sehr selten lymphogen metastasieren. Bei kleinen, exzentrisch gelegenen muzinösen Zystadenomen wird gelegentlich auch die Enukleation empfohlen [39]. Vorteil ist das geringere Ausmaß der Operation, der Erhalt von gesundem Pankreasparenchym und die Möglichkeit, den Eingriff laparoskopisch durchführen zu können. Eine solche Entscheidung muss immer abhängig gemacht werden vom individuellen Risiko einer bereits vorhandenen malignen Entartung (s. oben). Zu bedenken ist ferner, dass mit allen derzeit zur Verfügung stehenden Untersuchungsverfahren eine maligne Entartung nicht mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass die definitive Festlegung, ob eine maligne Entartung vorliegt, auch im Schnellschnitt häufig nicht möglich ist und dass damit immer das Risiko besteht, einen malignen Tumor intraoperativ eröffnet bzw. onkologisch nicht ausreichend reseziert zu haben. Ob ein präoperativ negativer PET-Befund dieses Risiko deutlich reduziert, ist noch unklar. Während die Indikation zur Operation bei der IPMN seit kurzem gut definiert ist, steht das Ausmaß der Resektion weiterhin zur Debatte [35, 41]. Von vielen wird vor allem bei der Main-Duct -IP MN die klassische onkologische Pankreaskopf- bzw. Pankreaslinksresektion unter Berücksichtigung des Schnellschnittergebnisses empfohlen. Bei der Branch- Duct -IPMN werden dagegen häufig eingeschränkte Resektionsverfahren angewandt. Andererseits wird bei multifokalen Befunden z. T. auch die Indikation zur totalen Pankreatektomie gesehen. Klare Entscheidungskriterien für den Einzelfall müssen erst erarbeitet werden. Fazit für die Praxis Inzidentalome im Pankreas werden zunehmend häufiger diagnostiziert. Bei soliden Inzidentalomen ist wegen des hohen Malignitätsrisikos die Operationsindikation sehr weit zu stellen. Das gilt auch für Tumoren mit einem Durchmesser von 1 cm. Von Bedeutung ist dabei die katastrophale Prognose von größeren duktalen Pankreaskarzinomen. Bei zystischen, inzidentell entdeckten Pankreasprozessen sollten zunächst so weit als möglich kongenitale Zysten und Pseudozysten ausgeschlossen werden. Bei Verdacht auf einen zystischen Pankreastumor kann bei einer Tumorgröße von 2 cm zugewartet werden. Zu bedenken ist allerdings, dass bei 50% dieser kleinen Tumoren ein prämaligner Zustand vorliegt und dass sie bei Wachstumstendenz unbedingt reseziert werden müssen [11]. Eine zuverlässige Überwachung der Patienten ist deswegen absolut notwendig. Dementsprechend kann auch bei jüngeren Patienten ohne spezielles Risiko und dringendem Verdacht auf einen mucinproduzierenden Tumor durchaus auch die Operationsindikation bei Tumoren 2 cm gestellt werden. Gleiches gilt auch für Patienten mit Main-Duct -IPMN und bei Patienten mit Branch-Duct -IPMN und entsprechenden Risikofaktoren. Da bei Patienten mit einem Inzidentalom im Falle einer Operation häufig prämaligne oder gar vollständig benigne Tu-

8 moren entfernt werden, muss das Operationsrisiko so gering wie möglich gehalten werden. Das gilt speziell für die postoperative Mortalität nach Pankreaskopfresektion. Diese liegt in Pankreaszentren heutzutage bei deutlich unter 5% [1, 9]. Zu bedenken ist, dass formale Pankreasresektionen bei kleinen Tumoren nicht einfacher, sondern wegen des in der Regel völlig unveränderten und sehr weichen Pankreasparenchyms eher schwierig sind [17, 47]. Inzidentalome im Pankreas sind relativ selten. Ihre Differenzialdiagnose ist schwierig. Patienten mit derartigen Befunden sollten deswegen in Zentren mit entsprechender Erfahrung behandelt werden. Nur dort kann eine nach unserem derzeitigen Wissen sinnvolle Entscheidung hinsichtlich Zuwartens bzw. Operation getroffen werden. Korrespondenzadresse Prof. Dr. Dr. h.c. U. Hopt Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Hugstetter Straße 55, Freiburg Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Adam U, Makowiec F, Riediger H et al. (2004) Risk factors for complications after pancreatic head resection. Am J Surg 187: Adsay NV, Basturk O, Klimstra DS, Klöppel G (2004) Pancreatic pseudotumors: non-neoplastic solid lesions of the pancreas that clinically mimic pancreas cancer. Sem Diagnost Pathol 21: Adsay NV, Basturk O, Thirabanjasak D (2005) Diagnostic features and differential diagnosis of autoimmune pancreatitis. Sem Diagn Pathol 22: Ahmad NA, Kochman ML, Brensinger C et al. (2003) Interobserver agreement among endosonographers for the diagnosis of neoplastic versus non-neoplastic pancreatic cystic lesions. Gastrointest Endosc 58: Akerström G, Hessman O, Skogseid B (2002) Timing and extent of surgery in symptomatic and asymptomatic neuroendocrine tumors of the pancreas in MEN 1. Langenbeck s Arch Surg 386: Ariyama J, Suyama M, Satoh K, Sai J (1998) Imaging of small pancreatic ductal adenocarcinoma. Pancreas 16: Bounds BC, Brugge WR (2001) EUS Diagnosis of cystic lesions of the pancreas. Int J Gastrointest Cancer 30: Brugge WR, Lewandrowski K, Lee-Lewandrowski E et al. (2004) Diagnosis of pancreatic cystic neoplasms: a report of the cooperative pancreatic cyst study. Gastroenterology 126: Cameron JL, Riall TS, Coleman JA, Belcher KA (2006) One thousand consecutive pancreaticoduodenectomies. Ann Surg 244: Dralle H, Krohn SL, Karges W et al. (2004) Surgery of resectable nonfunctioning neuroendocrine pancreatic tumors. World J Surg 28: Fernandez-del Castillo C, Targaroma J, Thayer SP et al. (2003) Incidental pancreatic cysts. Clinicopathologic characteristics and comparison with symptomatic patients. Arch Surg 138: Grama D, Skogseid B, Wilander E et al. (1992) Pancreatic tumors in multiple endocrine neoplasia type 1: clinical presentation and surgical treatment. World J Surg 16: Gritzmann N, Macheiner P, Hollerweger A, Hübner E (2004) CT in the differentiation of pancreatic neoplasms progress report. Dig Dis 22: Handrich SJ, Hough DM, Fletcher JG, Sarr MG (2005) The natural history of the incidentally discovered small simple pancratic cysts: long-term follow-up and clinical implications. AJR 184: Heinrich S, Goerres GW, Schäfer M et al. (2005) Positron emission tomography / computed tomography influences on the management of resectable pancreatic cancer and its cost-effectiveness. Ann Surg 242: Hirota T, Tomida T, Iwasa M et al. (1996) Solitary pancreatic metastasis occurring eight years after nephrectomy for renal cell carcinoma. Int J Pancreatol 19: Hopt UT, Makowiec F, Adam U (2004) Nahtinsuffizienzen im biliopankreatischen Bereich. Chirurg 75: Horvath KD, Chabot JA (1999) An aggressive resectional approach to cystic neoplasms of the pancreas. Am J Surg 178: Kang CM, Kim KS, Choi JS et al. (2006) Solid pseudopapillary tumor of the pancreas suggesting malignant potential. Pancreas 32: Katz DS, Nardi PM, Hines J et al. (1998) Lipomas of the pancreas. AJR 170: Kimura W, Zhao B, Futukawa N et al. (1999) Significance of K-ras codon 12 point mutation in pancreatic juice in the diagnosis of carcinoma of the pancreas. Hepato-Gastroenterol 46: Lairmore T, Chen VY, DeBenedetti MK et al. (2000) Duodenopancreatic resections in patients with multiple endocrine neoplasia type 1. Ann Surg 231: Le Borgne J, de Calan L, Partensky C, and the French Surgical Association (1999) Cystadenomas and cystadenocarcinomas of the pancreas. A multiinstitutional restrospective study of 398 Cases. Ann Surg 230: Lowenfels AB, Maisonneuve EP, Dimagno YE et al. and International Hereditary Pancreatitis Study Group (1997) Hereditary pancreatitis and the risk of pancreatic cancer. J Natl Cancer Inst 89: Matthews BD, Heniford BT, Reardon PR et al. (2000) Surgical experience with nonfunctioning neuroendocrine tumors of the pancreas. Am Surg 66: Meko JB, Doherty GM, Siegel BA, Norton JA (1996) Evaluation of somatostatin-receptor scintigraphy for detecting neuroendocrine tumors. Surgery 120: Mertz HR, Sechopoulos P, Delbeke D, Leach SD (2000) EUS, PET, and CT scanning for evaluation of pancreatic adenocarcinoma. Gastrointest Endosc 52: Mulkeen AL, Yoo PS, Cha C (2006) Less common neoplasms of the pancreas. World J Gastroenterol 12: Nazli O, Bozdag AD, Tansug T et al. (2000) The diagnostic importance of CEA and CA 19 9 for the early diagnosis of pancreatic carcinoma. Hepato- Gastroenterol 47: Nichols MT, Russ PD, Chen YK (2006) Pancreatic Imaging. Current and emerging technologies. Pancreas 33: Park MS, Kim KW, Lim JS et al. (2005) Unusual cystic neoplasms in the pancreas. Radiologic-pathologic correlation. J Comput Assist Tomogr 29: Procacci C, Biasiutti C, Carbognin G et al. (1999) Characterization of cystic tumors of the pancreas: CT accuracy. J Comput Assist Tomogr 23: Saif MW (2006) Primary pancreatic lymphomas. J Pancreas 7: Sakorafas GH, Sarr MG (2005) Cystic neoplasms of the pancreas; what a clinician should know. Cancer Treatm Rev 31: Sakorafas GH, Sarr MG, Velde CJH van de, Peros G (2005) Intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas: a surgical perspective. Surg Oncol 14: Simon P, Spilcke-Liss E, Wallaschofski H (2006) Endocrine tumors of the pancreas. Endocrinol Metab Clin N Am 35: Solorzano CC, Lee JE, Pisters PWT et al. (2001) Nonfunctioning islet cell carcinoma of the pancreas: survival results in a contemporary series of 163 patients. Surgery 130: Sperti C, Pasquali C, Giandomenico D et al. (2005) F-18 Fluorodeoxyglucose positron emission tomography in differentiating malignant from benign pancreatic cysts: a prospective study. J Gastrointest Surg 9: Spinelli KS, Fromwiller TE, Daniel RA et al. (2004) Cystic pancreatic neoplasms. Observe or operate. Ann Surg 239: Stephen AE, Hodin RA (2006) Neuroendocrine tumors of the pancreas, excluding gastrinoma. Surg Oncol N Am 15: Tanaka M, Chari S, Adsay V et al. (2006) International consensus guidelines for management of intraductal papillary mucinous neoplasms and mucinous cystic neoplasms of the pancreas. Pancreatology 6: Taylor B (2003) Carcinoma of the head of the pancreas versus chronic pancreatitis: diagnostic dilemma with significant consequences. World J Surg 27: Tersmette AC, Petersen GM, Offerhaus GJA et al. (2001) Increased risk of incident pancreatic cancer among first-degree relatives of patients with familial pancreatic cancer. Clin Cancer Res 7: Tseng JF, Warshaw AL, Sahani DV et al. (2005) Serous cystadenoma of the pancreas. Ann Surg 242: Varadarujulu S, Tamhane A, Eloubeidi MA (2005) Yield of EUS-guided FNA of pancreatic masses in the presence or the absence of chronic pancreatitis. Gastrointest Endosc 62: Waaij LA van der, van Dullemen HM, Porte RJ (2005) Cyst fluid analysis in the differential diagnosis of pancreatic cystic lesions: a pooled analyisis. Gastrointest Endosc 62: Winter JM, Cameron JL, Lillemoe KD et al. (2006) Periampullary and pancreatic incidentaloma. A single institution s experience with an increasingly common diagnosis. Ann Surg 243: Der Chirurg

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

Zystische Pankreasläsion: Wie weiter?

Zystische Pankreasläsion: Wie weiter? Zystische Pankreasläsion: Wie weiter? Pascale Tinguely, Daniel Candinas, Beat Gloor Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Universität Bern Korrespondenz: Prof. Dr.med. Beat

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium.

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium. Untersuchungsprotokoll Orale Kontrastierung - -Barium H O MDCT des Pankreas A. Maataoui Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Frankfurt am Main Untersuchungsprotokoll

Mehr

Zystische Pankreasläsionen: Wann beobachten, wann resezieren?

Zystische Pankreasläsionen: Wann beobachten, wann resezieren? Zystische Pankreasläsionen: Wann beobachten, wann resezieren? Hana Algül II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München München 17. Oktober 2015 Zystische Pankreasläsionen

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen

MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen Kittner T, Klinik für Radiologie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden nforderungen

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. Bettina M. Rau Chirurgische Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinikum Neumarkt i.d.opf. 23. Onkologisches Kliniken des

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

21. Traunsteiner Symposium Praktische Gastroenterologie

21. Traunsteiner Symposium Praktische Gastroenterologie 21. Traunsteiner Symposium Praktische Gastroenterologie 8.03.2017 Laffan et al. AJR 2008 Lee et al. Am J Gastro 2010 Zhang et al. Radiology 2002 Kimura et al. Int J Pancreatol 1995 5 85% der Patienten

Mehr

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin Das Pankreaskarzinom Vortrag Peter Brader am OERG 2012 zusammengefasst von Thomas Rand und Peter Brader Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Brader Onkologische und Molekulare Bildgebung Universitätsklinik

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

09/11/15. CT der Pankreasraumforderung. Ahmed Ba-Ssalamah. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasbildgebung. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasraumforderungen

09/11/15. CT der Pankreasraumforderung. Ahmed Ba-Ssalamah. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasbildgebung. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasraumforderungen CT der Pankreasraumforderung Pankreasbildgebung Pankreasraumforderungen 1 Pankreasgang/RF Aufgaben der bildgebenden Diagnostik Detektion Charakterisierung: solider vs. zystischer Tu Differenzierung: Ca

Mehr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 2 ESMO: Klinische Empfehlungen 2009 Diagnose, Behandlung und Nachsorge 3 Diagnose GIST = 2 cm (wenn mgl.) endoskopische Biopsie

Mehr

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Institut für Röntgendiagnostik KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Doris Schacherer 2 Vor- und Nachteile der Verfahren Sonographie + verfügbar

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November Speeding Update Pankreaskarzinom. F. Romeder

Onko Camp Gastroenterologie: November Speeding Update Pankreaskarzinom. F. Romeder Speeding Update Pankreaskarzinom F. Romeder 12.11.2016 Agenda Epidemiologie Diagnostik + Vorstufen kuratives Pankreaskarzinom Fortgeschrittenes/metastasiertes Pankreaskarzinom 1 Epidemiologie Siegel Ca

Mehr

Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas Aktueller Stand von Diagnostik, Therapie und Prognose

Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas Aktueller Stand von Diagnostik, Therapie und Prognose ÜBERSICHTSARBEIT Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas Aktueller Stand von Diagnostik, Therapie und Prognose Robert Grützmann, Stefan Post, Hans Detlev Saeger, Marco Niedergethmann ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Morphologische Varianten der IPMN. Die intraduktalen Neoplasien des Pankreas. Gangsystem ausgehen und durch übermäßige

Morphologische Varianten der IPMN. Die intraduktalen Neoplasien des Pankreas. Gangsystem ausgehen und durch übermäßige Chirurg 2012 DOI 10.1007/s00104-011-2182-9 Springer-Verlag 2012 H.J. Brambs M. Juchems Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm Radiologische Diagnostik der

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Gastroenterologe. Der. Elektronischer Sonderdruck für J. Werner. Resektion zystischer Pankreastumoren. Ein Service von Springer Medizin

Gastroenterologe. Der. Elektronischer Sonderdruck für J. Werner. Resektion zystischer Pankreastumoren. Ein Service von Springer Medizin Der Gastroenterologe Zeitschrift für Gastroenterologie und Hepatologie Elektronischer Sonderdruck für J. Werner Ein Service von Springer Medizin Gastroenterologe 2014 9:31 37 DOI 10.1007/s11377-013-0821-z

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken PD Dr. med. Johannes Kirchner Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Allgemeines Krankenhaus Hagen Allan Cormack Godfrey Hounsfield

Mehr

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Pankreas/Gallenwege/Gallenblase Computertomographie M. Bachthaler Ziele 2 Tumordetektion Differentialdiagnostik der Tumoren Abgrenzung Tumor vs. Entzündung Beurteilung der

Mehr

Abklärung von Pankreaszysten

Abklärung von Pankreaszysten Abklärung von Pankreaszysten Erstellt durch Rainer Schöfl & Andreas Maieron Innere Medizin 4, KH der Elisabethinen Linz Arbeitsgruppe Endoskopie Februar 2015 Dilemma - Pankreaszyste mehr Bildgebung produziert

Mehr

Benigne und maligne Tumore des Pankreas

Benigne und maligne Tumore des Pankreas Vo r l e s u ngsre ih e G a s t r oenterologie 2 0 1 8 Benigne und maligne Tumore des Pankreas PD Dr. med. Thomas Karlas Diese PDF der Vorlesung () ist nur für den persönlichen Gebrauch der Studierenden

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

Watchful waiting- Strategie

Watchful waiting- Strategie Watchful waiting- Strategie Individualisierte Behandlung beim lokalisierten Prostatakarzinom- Welche Kriterien erlauben den Entscheid für eine watch und wait Strategie? Dr. Rudolf Morant, ärztlicher Leiter

Mehr

Zufallsbefund zystischer Pankreastumor

Zufallsbefund zystischer Pankreastumor FORTBILDUNG_ÜBERSICHT Dr. med. Jan G. D Haese Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Klinikum der Universität München, Standort Großhadern Koautoren: Prof. Dr.

Mehr

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Jointmeeting OGN & OSDG Standards in der Schilddrüsendiagnostik Zell 23.1.2015 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin,

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Fall 2 Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Schwerpunkttitel HNO 1 Anamnese 70-jährige Patientin mit progredienter,

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen:

Kolorektale Lebermetastasen: Kolorektale Lebermetastasen: Resektabilität und Sicherheitsabstand Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum der Universität Regensburg Resektabilität als relativer Begriff Generelle

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Klinik für Gastroenterologie / Endoskopie / GI-Onkologie AKH Celle 11. Bremer MRT-Symposium, 3. Oktober

Mehr

"In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise". Tan et al., Chest 123 (2003)

In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise. Tan et al., Chest 123 (2003) "In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise". Tan et al., Chest 123 (2003) RELEVANZ Hohe Rate neu detektierter pulmonaler RH ca. 150.000 SRH / Jahr

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren 3 ERGEBNISSE 9 3. ERGEBNISSE 3. Allgemeine Aussagen 3.. Alter 54 Patienten konnten in die Auswertung aufgenommen werden. Das mittlere Alter des gesamten Patientengutes lag zum Zeitpunkt der Diagnosestellung

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie A. Ulrich NCT Heidelberg 20. Februar 2016 Chirurgie ist (meist) einzige Chance auf Kuration! ABER Multimodale Therapie erhöht Chancen

Mehr

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement M. Hocke Interdisziplinäre re Endoskopie Klinik für f r Innere Medizin

Mehr

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht Inhalt: Chirurgie Chirurgie Pankreaskarzinom Donnerstag 20. Juni 2013 Abklärungen Beurteilung Operabilität Präoperativ: Ernährung/ stents OP-Techniken Komplikationen Eigene Resultate Schlussfolgerungen

Mehr

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Sonografische Kontrolluntersuchungen Sonografische Kontrolluntersuchungen 13. September 2018 SGUM-Refresherkurs Abdomen Dr. Holger Spangenberger Chefarzt Medizin Luzerner Kantonsspital Wolhusen Sonografische Kontrolluntersuchungen Einige

Mehr

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen M.-L. Kromrey Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald 4. Greifswalder Ryck-Symposium 09.09.2017 Pankreasanatomie

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N GIST Epidemiologie Häufigste mesenchymale Tumoren des GI-Traktes 70% im Magen lokalisiert 15-15/1.000.000/Jahr Mittleres Alter: 55-65 Jahre Männer/Frauen:

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Der pulmonale Rundherd Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Definition rundliche Läsion Durchmesser: > 3 mm bis < 3 cm vollständig

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren Universitätsklinikum Ulm Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Hans - Jürgen Brambs Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren Dissertation

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Workshop Endosonographie

Workshop Endosonographie Workshop Endosonographie Der interessante Fall Pankreaserkrankung Ch. Siebert Klinik für Innere Medizin Fallvorstellung/Rückschau 2/2003 S.G. 73 J. männl. peranale Blutabgänge/Gewichtsverlust Koloskopie:

Mehr

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Dr. med. Christoph Reuter Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Coloproktologie 12. Dezember 2012 60000 Neuerkrankungen eines Kolorektalen

Mehr

Fertilitätserhaltende Therapie

Fertilitätserhaltende Therapie ende Therapie B. Schmalfeldt Ovarialkarzinom Borderline Tumoren Keimzelltumoren Frühes Ovarialkarzinom FIGO I-II Statement 2007 Bei gesichertem Stadium FIGO IA mit Grading 1 ist ein fertilitätserhaltendes

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Laterally spreading tumors: was soll ich damit tun? Neue technische Entwicklungen in der Koloskopie

Laterally spreading tumors: was soll ich damit tun? Neue technische Entwicklungen in der Koloskopie Laterally spreading tumors: was soll ich damit tun? Neue technische Entwicklungen in der Koloskopie Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Werner Dolak Universitätsklinik für Innere Medizin III. Gastroenterologie &

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

PatientenInnen- und Angehörigenseminar PatientenInnen- und Angehörigenseminar Tumore der Bauchspeicheldrüse Seminarunterlagen zur NACHLESE Operative Möglichkeiten & Nachsorge OÄ Dr. Sabine Thalhammer Abteilung f. Chirurgie, SMZ-Süd, Kaiser-Franz-Josef-Spital

Mehr

HPT. Chirurgische Therapiekonzepte

HPT. Chirurgische Therapiekonzepte HPT Chirurgische Therapiekonzepte Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung 19.12.2017 Chirurgische Universitätsklinik Rostock Tertiärer HPT + kalter Knoten Typische EK-Lokalisation

Mehr

gastroenterologie

gastroenterologie Zystische Pankreastumoren: Klassifikation und malignes Potenzial Esposito I, Schlitter AM Klöppel G Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2011; 9 (3), 30-36 Homepage: www.kup.at/

Mehr

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile Active Surveillance & Watchful Waiting Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile 2 3 Einleitung Für Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms

Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med. Jörg Köninger Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie Klinikum Stuttgart Chirurgische Resektion

Mehr

PANKREASKARZINOM CHEMOTHERAPIE

PANKREASKARZINOM CHEMOTHERAPIE Inhaltsverzeichnis der Informationsmappe 2 PANKREASKARZINOM Januar 2008 Begrüßung zur Informationsmappe.... 1 Vorwort Frau Dr. med. Astrid Köln... 3 Gliederung... 4 Bauchspeicheldrüsenkrebs... 4 Definition

Mehr

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms Hendrik Seeliger Klink für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Mehr

Cholangioskopie Kritische Bewertung neuer Techniken und Applikationen

Cholangioskopie Kritische Bewertung neuer Techniken und Applikationen Cholangioskopie Kritische Bewertung neuer Techniken und Applikationen D. Hartmann Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I Fanningerstraße 32 10365 Berlin

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

Verein VHL (von Hippel-Lindau) betroffener Familien e.v. Zystadenome der Nebenhoden und der breiten Mutterbänder

Verein VHL (von Hippel-Lindau) betroffener Familien e.v. Zystadenome der Nebenhoden und der breiten Mutterbänder Verein VHL (von Hippel-Lindau) betroffener Familien e.v. Zystadenome der Nebenhoden und der breiten Mutterbänder Inhalt: 1. von Hippel-Lindau (VHL) Eine patientenorientierte Krankheitsbeschreibung März

Mehr

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste

Mehr

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich IndikationenzumpräoperativenMRI Martin Müller Brust-Zentrum Zürich Warum MRI? Sehr sensitives Verfahren Grösse der Indexläsion sehr gut abschätzbar Möglichkeit Multifokalität zu entdecken Massgeschneiderte

Mehr

URO-CA im radiologischen Fokus

URO-CA im radiologischen Fokus Frank Mosler Radiologie Inselspital Heute: Urothelkarzinom Nierenzellkarzinom Insel Gruppe 29.04.2019 2 Als Urothelkarzinom, auch Übergangszellkarzinom oder Transitionalzellkarzinom genannt, werden maligne

Mehr

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen PD Dr. Jan G. D Haese Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum der Universität München 1 16.09.2018 OP Indikationen

Mehr

IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht

IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht Nutzen der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) lässt sich mangels Studien derzeit nicht beurteilen Berlin (18. Juli 2011) - Der

Mehr

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Nutzen von PET und PET/CT bei Eierstockkrebs ist nicht belegt Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Köln (23. Mai 2012) - Mangels Studien gibt es

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

18. Zürcher Oberländer Gastromeeting 23. August Wassberg. Diagnose. Eine Fall aus der. Praxis. Dr. H.U. Ehrbar

18. Zürcher Oberländer Gastromeeting 23. August Wassberg. Diagnose. Eine Fall aus der. Praxis. Dr. H.U. Ehrbar 18. Zürcher Oberländer Gastromeeting 23. August 2018 Wassberg Irrwege zur Diagnose Eine Fall aus der Dr. H.U. Ehrbar Praxis HE, 50x Normale Leber Tumor Diagnose: gut diff. metastasierender neuroedokriner

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Chirurgie bei Pankreatitis Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Pankreatitis www.kssg.ch Referent/Bereich 2 Akute Pankreatitis Huber et al., Internist 2011 www.kssg.ch 3 Nekrose und Infektionsrisiko

Mehr

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven Die B3-Läsion Veränderung mit unsicherem biologischen Potential Prof. Dr. Michael Heine Pathologisches Institut Bremerhaven Pathologisches Institut Bremerhaven im Mammographie-Screening seit 18.04. 2006

Mehr

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven Mathias Eiber, Wolfgang Weber Prostatakrebs Vorsorge Diagnostik Therapie Informationstag 12. Mai 2018 Welche Lücken gibt es in der konventionellen Bildgebung?

Mehr

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: DEGRO AG_Frankfurt_2017 Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: Non sense oder Konsens? Dr. med. S. Gerum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Chirurgische Strategie in der Behandlung des Pankreaskarzinoms

Chirurgische Strategie in der Behandlung des Pankreaskarzinoms Chirurgische Strategie in der Behandlung des Pankreaskarzinoms C. J. Bruns Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Grosshadern LMU Muenchen Diagnostik beim Pankreastumor CT/CTA MRT/MRA/MRCP Endosono

Mehr

Therapiestrategien bei Frühneoplasien

Therapiestrategien bei Frühneoplasien Therapiestrategien bei Frühneoplasien Therapiestrategien bei Frühneoplasien im oberen und unteren GI Trakt: Endoskopie, Chirurgie oder endoskopisch unterstützte Laparaskopie? Dr. Peter Bernards Medizinische

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel Divertikulitis und Alter Mythen? Divertikulitis und Alter Mythos? Fakten?

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr