Zustandsüberwachung von Maschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zustandsüberwachung von Maschinen"

Transkript

1 Prof. Dr. Josef Kolerus Prof. Dr. Johann Wassermann ^Jf\ Edition / У expert^ Zustandsüberwachung von Maschinen Das Lehr- und Arbeitsbuch für den Praktiker 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 252 Bildern, 7 Tabellen und DVD-ROM experttyjverlag Lab VIEW 8.6 \ Studentenedition Virtueller Analysator VUSA

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Maschinenüberwachung -Ziele und Konzepte Warum Schwingungsüberwachung? Zielsetzungen Konzepte Die Idee der zustandsorientierten Maschinenwartung Fahren bis zum Bruch Vorbeugende Wartung Zustandsabhängige Wartung Breitbandige Schwingungsüberwachung Schwingungen an nicht-rotierenden Bauteilen Messwertgewinnung Beurteilung von Schwingungen nicht-rotierender Bauteile Messung und Bewertung von Wellenschwingungen Wellenschwingungsmessung Beurteilung von Wellenschwingungen Gegenüberstellung 10 2 Mess- und Analysesysteme Human Resources Serielle Analysatoren Mechanische Frequenzanalyse Digitale Filter Frequenzanalysatoren Rechnerbasierte Systeme Datensammler Industriegeräte Virtuelle Instrumente (VI) Das Prinzip Grafische Programmierung 18 4

3 \ 2.10 Embedded Systeme Prozessorbasierte Systeme Application Specific Integrated Circuit (ASIC) Field Programmable Gate Array (FPGA) Kombinierte Systeme Verteilte Systeme Konzepte Datenübertragung - Sockelprogrammierung Monitorsysteme 33 3 Einführung zur Schwingungsanalyse Maschinenschwingungen Frequenzanalyse Bedeutung der Frequenzanalyse Durchführung der Frequenzanalyse Filter Die Fouriertransformation Signaltypen Einteilung Die Spektren Filter Filtercharakteristik Bandbreite und Messzeit Mittelung-der Detektor Zeitbereichsmittelung Darstellung und Auswertung von Spektren Amplitudenskalierung - Beurteilungskriterien Frequenzskalierung - Spektrenvergleich und Diagnose Die Wahl der richtigen Bandbreite 67 4 Schwingungsaufnehmer Allgemeines Wirbelstromaufnehmer Elektrodynamische Geschwindigkeitsaufnehmer Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer Eigenschaften Der piezoelektrische Effekt 73

4 4.4.3 Konstruktionsprinzipien Messbereiche Industrieaufnehmer Die Montage des Aufnehmers Allgemeines Montagemethoden Störgrößen Kalibrierung Beschleunigungsaufnehmer mit eingebautem Vorverstärker TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) 93 5 Frequenzanalyse - Verfahren und Geräte Frequenzanalysatoren Parameter der Frequenzanalyse Funktionsgruppen des FFT Analysators Signalabtastung und Fouriertransformation Aliasing Leakage - Zeitbewertung Normierung des Zeitfensters Die Auswirkung der Zeitbewertung im Frequenzbereich Der Picket-Fence Effekt Breitbandkorrektur - Berechnung von Breitbandpegeln Gaußfenster Triggerung Übersteuerung Mittelung Lineare Mittelung Exponentielle Mittelung Overlap Analyse mit gleitendem Zeitfenster Das Verfahren Mittelung mit gleitendem Zeitfenster Frequenzlupe (ZOOM) Rekursive Zoom-Analyse Frequenzlupenanalyse nach dem Überlagerungsprinzip Gegenüberstellung 130

5 5.4 Wie arbeitet man mit dem FFT-Analysator? Technische Parameter Übertragungsverhalten des Antialiasingfilters Digitale Auflösung Konvertierungsgeschwindigkeit des ADC Verfügbare Speichertiefe Rechenzeit für den FFT-Algorithmus Modellbasierte Frequenzanalyse Einführung zu Fehlererkennung und Diagnose Grundsätzliche Methoden Vergleich mit festen Grenzwerten Trendanalyse Fehler und ihr spektrales Erscheinungsbild Fehler an Rotoren undwellen Lagerfehler Gleitlager Wälzlager Magnetisch induzierte Schwingungen Zahnradgetriebe Diagnosekarte Diagnose an Lagern und Getrieben Fehler in Wälzlagern Erscheinungsbild der Fehler Methoden der Fehleranalyse bei Wälzlagern Aufnehmer-Resonanztechniken Messung der Spitzenhaltigkeit Der Wälzlagerfehler in der Frequenzanalyse Hüllkurvenanalyse Stress Wave Energy (SWE) Spectral Emitted Energy (SEE-Verfahren) Bearing Condition Online Monitoring System (BeCOMS) Ursachenanalyse- Root Cause Failure Analysis (RCFA) Fehler an Zahnrädern Der Mechanismus der Zahneingriffsschwingung Zur Analyse von Zahneingriffsschwingungen 176

6 7.2.3 Das Erscheinungsbild von Verzahnungsfehlern im Spektrum Zahneingriffsschwingungen und Geisterkomponenten Modulationsschwingungen - Seitenbandanalyse Ein Beispiel - Zeitbereichsmittelung Bandbreite Cepstrumanalyse Was ist Cepstrumanalyse? Allgemeine Definition Varianten des Cepstrums Das Leistungscepstrum Das komplexe Cepstrum Anwendungen des Leistungscepstrums Detektion von periodischen Strukturen im Spektrum Trennung der Einflüsse von Quelle und Übertragungsweg Fallstudien Das Cepstrum von Zoom-Spektren Editieren des Spektrums Weitere Anwendungen der Cepstrumanalyse Das Leistungscepstrum - Zusammenfassung Das komplexe Cepstrum Definition und Eigenschaften Anwendungen des komplexen Cepstrums Ausblicke Rechnergestützte Überwachung Grundlagen Messgrößen und Beurteilungsgrößen Automatischer Spektrenvergleich Probleme beim Vergleich digitalisierter Spektren Maskenspektren Berechnung von Masken Beispiele Order Tracking Trendanalyse 247

7 10 Analyse von Hoch- und Auslaufvorgängen Die Thematik Auswertung von Einzelkomponenten - kritische Drehzahlen Auswertung spektraler Messungen Kaskadendiagramm (Wasserfalldarstellung) Spektrogramm Das Campbelldiagramm Zeit-Frequenz-Analyse (JTFA) Kurzzeit-Fouriertransformation (STFT) Gaborentwicklung und Gabortransformation Wavelet-Transformation (WT) Gegenüberstellung Gabor- und Wavelet-Transformation Grundprinzipien der Ordnungsanalyse Mitlauffilter Synchrone Abtastung Verfahren der digitalen Ordnungsanalyse Frequenzanalyse FFT Zeit-Frequenz-Analyse Order Tracking Resampling Zeitvariate Fouriertransformation (TVDFT) Vold-Kalman Filter Drehzahlmessung Gabor Order-Tracking (GOT) Order Tracking - State of Arts Ordnungsanalyse in Überwachung und Diagnose Profilüberwachung Vergleich spektraler Daten Überwachung von Einzelkomponenten Fehlererkennung an Kolbenmaschinen Die Problematik Zeitsignale und Spektren 291

8 11.3 Die Analyse Erfassung der Einzelspektren Darstellung der Spektren Beispiele Bearing Condition Online Monitoring System (BeCOMS) Konzepte für Überwachungssysteme Die Thematik Ein Universalsystem Ein dezentrales Überwachungssystem mit FPGA-Einsatz Mustererkennung für automatisierte Diagnose Allgemeines Merkmalvektoren Mustererkennung Klassierungsverfahren Mustererkennung mit neuronalen Netzen Normative Hinweise Der wirtschaftliche Nutzen von Diagnosesystemen Allgemeines Grundlagen der Nutzwertanalyse Nutzwertanalyse und Kosten-Nutzen-Analyse Nutzwertanalyse Kosten-Nutzen-Analyse Objektive Gewichtung - paarweiser Vergleich Schlussfolgerung Strategien der Signalanalyse Der Grundgedanke Die Fouriertransformation Ansätze Allgemeine Eigenschaften der Fouriertransformation Linearität der Fouriertransformation Spektren reeller Zeitsignale Diskrete Fouriertransformation (DFT) und FFT Zusammenhänge Konsequenzen Überlagerte Prozesse 350

9 15.5 Faltung und Entfaltung Lineare Systeme - Entfaltung Die Entfaltung Konsequenzen Das Cepstrum-die vollendete Entfaltung Das komplexe Cepstrum Das Leistungscepstrum Demodulation Zeitbereich und Frequenzbereich Fouriertransformation kausaler Zeitsignale - Hilberttransformation Die Hilberttransformation im Zeitbereich Das analytische Zeitsignal Analyse modulierter Signale Amplitudenmodulation Amplituden- und Frequenzmodulation Hüllkurvendetektion Amplitudenmodulation Analytische Formulierung Grenzbetrachtungen Anwendungen und Aspekte Grundlagen der Zeit-Frequenz-Analyse Ansätze zur Signalanalyse Gefenstertes Zeitsignal Kurzzeit-Fouriertransformation (STFT) Gabortransformation Die Welt der Biorthogonaltransformationen ANHANG Lösung eines linearen Gleichungssystems Fouriertransformation eines Faltungsintegrals Fouriertransformation der Signumfunktion Normen und Richtlinien Betriebs- und Abnahmerichtlinien Die Entstehung Aktuellerstand 376

10 16.2 Die Normenreihen in sachlicher Gliederung Normen zur Betriebsüberwachung Wellenschwingungen Schwingungen von nicht-rotierenden Bauteilen Überwachung und Diagnose Übergeordnete Dokumente Schwingungsüberwachung Normen zur Messtechnik: Gesamtkonzepte Datenverarbeitung Training und Zertifizierung VDI-Richtlinien Laufende Projekte Stellenwert Entwicklungsstufen einer ISO-Norm 393 Literaturverzeichnis 394 Sachregister 403

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen Ulrich Klein Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen 2., überarbeitete Auflage Herausgegeben vom Verein für Betriebsfestigkeitsforschung (VBFEh) im Verein Deutscher Eisenhüttenleute

Mehr

Geräusch- und Schwingungsmesstechnik im Zeichen der Zeit. Dr. Josef Kolerus

Geräusch- und Schwingungsmesstechnik im Zeichen der Zeit. Dr. Josef Kolerus Geräusch- und Schwingungsmesstechnik im Zeichen der Zeit Dr. Josef Kolerus Schall und Schwingungen Bedeutung nach wie vor steigend Lärmbelastung (1) Monitoring Windkraftwerke Mess- und Analysetechnik zunehmende

Mehr

Biosignalverarbeitung

Biosignalverarbeitung Peter Husar Biosignalverarbeitung Springer Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung bioelektrischer Signale 9 1.1 Das Neuron 9 1.2 Elektrische Erregungsleitung und Projektion 15 2 Verstärkung und analoge Filterung

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung 15

Inhalt. Vorwort Einführung 15 FFT- Anwendungen von E. Oran Brigham übersetzt von Seyed Ali Azizi Mit 207 Bildern, 6 Tabellen, 41 Beispielen und 188 Aufgaben sowie Programmen in BASIC R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Vorwort 11

Mehr

Signal- und Systemtheorie

Signal- und Systemtheorie Thomas Frey, Martin Bossert Signal- und Systemtheorie Mit 117 Abbildungen, 26 Tabellen, 64 Aufgaben mit Lösungen und 84 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen

Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen Einkanaliges Mikrofon Nutzsignal Störgeräusche Allgemein: einkanalige Störgeräuschreduktion Folie 1 Gliederung Störgeräuschreduktion: Arten und Einsatzgebiete

Mehr

Signale und Systeme. Martin Werner

Signale und Systeme. Martin Werner Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen,

Mehr

lnhalt 8 Grundlagen der Signalanalyse 8-3 8.1 Zeitebene und Frequenzebene 8-3 8.2 Gerate und Verfahren zur Signalanalyse 8-4 8.2.1 Analoge Spektrum-Analysatoren 8-5 8.2.2 Digitale Spektrum-Analysatoren

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Karl-Dirk Kammeyer, Kristian Kroschel Digitale Signalverarbeitung Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB-Übungen 6., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 315 Abbildungen und 33 Tabellen Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Burkhard Röscher. Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale

Burkhard Röscher. Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale Burkhard Röscher Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielstellung 1 2 OFDM-Übertragungsstrecke 3 2.1 Übersicht 3 2.2 Das komplexe Basisbandsignal

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN (Buch): 978-3-446-44079-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43991-7 Weitere

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 1: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Vergleich zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme Systemtheorie hat zeitkontinuierliche Systeme

Mehr

Aktueller Stand, Tendenzen und Stellenwert der Normen zur Schwingungsüberwachung im industriellen Umfeld*

Aktueller Stand, Tendenzen und Stellenwert der Normen zur Schwingungsüberwachung im industriellen Umfeld* Aktueller Stand, Tendenzen und Stellenwert der Normen zur Schwingungsüberwachung im industriellen Umfeld* Prof. Dr. J. Kolerus, München National Instruments Germany Obmann des NALS 001-03-06-05 UA Schwingungsüberwachung

Mehr

Digitale Verarbeitung analoger Signale

Digitale Verarbeitung analoger Signale Digitale Verarbeitung analoger Signale Digital Signal Analysis von Samuel D. Stearns und Don R. Hush 7., durchgesehene Auflage mit 317 Bildern, 16 Tabellen, 373 Übungen mit ausgewählten Lösungen sowie

Mehr

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11 Vorwort V I Einführung 1 1 Einleitung 3 1.1 Signale 4 1.2 Systeme 4 1.3 Signalverarbeitung 6 1.4 Struktur des Buches 9 2 Mathematische Grundlagen 11 2.1 Räume 11 2.1.1 Metrischer Raum 12 2.1.2 Linearer

Mehr

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Dipl.-Ing. Axel Haubold Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Vortrag im Rahmen der 4. Offshoretage am 15. und 16. März 2017 in Heiligendamm GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung 1 1.1 Das Konzept der Systemtheorie 1 1.2 Übersicht über die Methoden

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Mit 222 Bildern, 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signale Wintersemester 6/7 Kontinuierliche und diskrete Signale wertkontinuierlich wertdiskret Signal Signal Signal Signal zeitdiskret zeitkontinuierlich

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dipl.-Ing. Axel Haubold, Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 3. Offshoretage am 17. und 18. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB Signale und Systeme Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB Von Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Norbert Fliege und Dr.-Ing. Markus Gaida Universität Mannheim Mit 374 Bildern, 8 Tabellen und 38 MATLAB-Projekten

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Dritte Auflage Mit 266 Abbildungen bzw. Folienentwürfen, 13 einführenden Videos sowie über

Mehr

System- und Signaltheorie

System- und Signaltheorie Otto Mildenberger System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 166 Bildern vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Aufgaben der Systemtheorie

Mehr

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Dipl.-Ing. Axel Haubold Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Vortrag im Rahmen der 5. Offshoretage am 1. und 2. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 8: Leakage und Zero-Padding Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Betrag / db Einführung Ein über die DFT berechnetes Spektrum T A X n ist

Mehr

Simulation von Antriebssystemen

Simulation von Antriebssystemen Fachberichte Simulation Herausgegeben von D. Möller und B. Schmidt Band 9 Andreas Laschet Simulation von Antriebssystemen Modellbildung der Schwingungssysteme und Beispiele aus der Antriebstechnik Springer-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende maschinenakustische Begriffe 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Direkte und indirekte Schallabstrahlung... 3 1.3 Pegelrechnung... 4 1.4 Grundzüge der physiologischen Akustik...

Mehr

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner Datenaquisition Sensor Verstärker Filter ADC Objekt Rechner Datenaquisition Verstärker: - linearer Arbeitsbereich - linearer Frequenzgang - Vorkehrungen gegen Übersteuerung (trends, shot noise) - Verstärkerrauschen

Mehr

Proposal Masterarbeit

Proposal Masterarbeit Proposal Masterarbeit Martin Zenzes 9. Oktober 2009 Erstprüfer: Frank Kirchner Betreuer: Sebastian Bartsch Forschunggruppe Robotik DFKI Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen Inhaltsverzeichnis Thema

Mehr

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse können wir Antworten auf folgende Fragen bekommen:

Mehr

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie D Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Wissenschaftliche Arbeit im Fach Physik Eingereicht von Carsten Bundesmann Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Mehr

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 159 Abbildungen und 67 Tabellen Studium Technik

Mehr

Signale, Transformationen

Signale, Transformationen Signale, Transformationen Signal: Funktion s(t), t reell (meist t die Zeit, s eine Messgröße) bzw Zahlenfolge s k = s[k], k ganzzahlig s reell oder komplex s[k] aus s(t): Abtastung mit t = kt s, s[k] =

Mehr

Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat

Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat Der internationale Führerschein für Schwingungsexperten Category I für Datensammler 2012 Category II für Analysten Category III für Experten Herzlich Willkommen bei

Mehr

a new era in vibration analysis

a new era in vibration analysis a new era in vibration analysis Eine neue Ära in der Schwingungsüberwachung Die patentierte HD ENV Methode ist eine neue High-Definition- Schwingungs-Hüllkurventechnik zum frühzeitigen Erkennen von Getriebe-

Mehr

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Mit 180 Abbildungen und 76 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Erste

Mehr

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Schnelle Fouriertransformation (FFT) Schnelle Fouriertransformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Schnelle Fouriertransformation (FFT)... 3 1.1 Das Realtime-Konzept der Goldammer-Messkarten... 3 1.2 Das Abtasttheorem oder Regeln für die Abtastung

Mehr

Physik & Musik. Frequenzanalyse. 1 Auftrag

Physik & Musik. Frequenzanalyse. 1 Auftrag Physik & Musik 15 Frequenzanalyse 1 Auftrag Physik & Musik Frequenzanalyse Seite 1 Frequenzanalyse Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzelarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein KO?"

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2007/2008 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Backends für die Radioastronomie

Backends für die Radioastronomie Backends für die Radioastronomie Dr. Bernd Klein Max-Planck-Institut für Radioastronomie Signalweg bei einem Radioteleskop Backend 2 Backend-Typen Kontinuum-Backends: total-power Erfassung, ggf. mit Polarimeter

Mehr

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Vortrag im Rahmen der 27. Windenergietage vom 6. - 8. November 2018 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2010/2011 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Filterentwurf

Mehr

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8 Fachhochschule Aachen Campus Aachen Hochfrequenztechnik Hauptstudium Wintersemester 2007/2008 Dozent: Prof. Dr. Heuermann Spektrumanalyse Erstellt von: Name: Mario Schnetger Inhalt I. Einleitung 2 II.

Mehr

Signalanalyse. Übersicht. Training Frequenzanalyse 6. Signalanalyse. Systembeschreibung Auto-/ Kreuzkorrelation Auto-/ Kreuzspektrum

Signalanalyse. Übersicht. Training Frequenzanalyse 6. Signalanalyse. Systembeschreibung Auto-/ Kreuzkorrelation Auto-/ Kreuzspektrum Übersicht Systembeschreibung Auto-/ Kreuzkorrelation Auto-/ Kreuzspektrum Signalanalyse Systembeschreibung Übersicht Systembeschreibung Auto-/ Kreuzkorrelation Auto-/ Kreuzspektrum Signalanalyse Systembeschreibung

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Vierte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 280 Abbildungen bzw. Folienentwürfen,

Mehr

Jürgen Bechtloff Sigmar Ries. Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung

Jürgen Bechtloff Sigmar Ries. Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung Jürgen Bechtloff Sigmar Ries Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung 1. Auflage 2013 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 10 1 Einführung in die Messtechnik 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik...

Mehr

Biosignalverarbeitung (Schuster)

Biosignalverarbeitung (Schuster) Biosignalverarbeitung (Schuster) 9. FOURIER - TRANSFORMATION: 4 Ausprägungen der Transformation: Zeitbereich Frequenzbereich Laplace-Transformation Fourier-Transformation kontinuierlicher Signale (FT,

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Zweite Auflage Mit 239 Abbildungen J i Springer i Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 Einführung

Mehr

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin 31.10.2007 Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- Wiederholung: chung Als Ergänzung dieser sehr knapp gehaltenen Wiederholung wird empfohlen:

Mehr

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Thomas Huckle Stefan Schneider Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker 2. Auflage Mit 103 Abbildungen und 9 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite Inhalt Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 8 3 Begriffe... 8 4 Physikalische Größen, Einheiten und Konstanten... 11 4.1 Physikalische Größen... 11 4.2 Konstanten... 11 5 Allgemeines

Mehr

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU 12.-15.09.2017 ANWENDUNGEN WARTUNG & INSTANDHALTUNG WINDKRAFTANLAGEN Frequenz- und Schwingungsanalysen 0,0-2,0 Hz Fundament-Monitoring und Ursachen-Analyse Fernwartung und Schadensfrüherkennung => Standsicherheitsnachweis,

Mehr

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Das Herzstück... eines jeden Unternehmens sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Leidenschaft

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18273-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 18.08.2015 bis 17.08.2020 Ausstellungsdatum: 18.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Herzlich Willkommen zum Fachvortrag Mess-Signale und Mess-Strategien von Harald Bonsel ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Harald Bonsel Fachvortrag: Messsignale und

Mehr

Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung

Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung Albrecht Ludloff Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung 2., verbesserte Auflage Mit 153 Bildern und 22 Tabellen vieweg VII 1 Einführung 1-1 1.1 Radarprinzip 1-1 1.2 Zur Geschichte des Radais 1-2

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

Kommunikation über Funk

Kommunikation über Funk Peter Hatzold Kommunikation über Funk Methoden und Meßtechnik digitaler Nachrichtenübermittlung PAM-Zeitmultiplex Quantisierung Synchronisationsprobleme Funkkanaleigenschaften Messungen an digital modulierten

Mehr

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Dr. Hartmut Neumann Region Nordost Anlagentechnik 09111 Chemnitz Bahnhofstraße 20 Tel.: 0371 26737 22

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Diagramme Standarddiagramme Signalverlaufsdiagramm Signalverlaufsgraph...

Inhaltsverzeichnis. 2 Diagramme Standarddiagramme Signalverlaufsdiagramm Signalverlaufsgraph... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 13 1.1 Verfahren und Beispiele... 13 1.2 Mathematik-Grundlagen... 15 1.2.1 Konstanten... 15 1.2.2 Vergleichselemente... 16 1.2.3 Verknüpfungselemente... 17 1.2.4 Funktionen

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung erweitert, überarbeitet Buch. ISBN 978 3 540 24178 2 Weitere Fachgebiete > Technik > Technische Instrumentierung

Mehr

VIBROTIP. Maschinen-Analysator und Datensammler. 5-in-1 Messwerkzeug. Sensoren eingebaut. VIBCODE kompatibel. EX-Schutz (Option)

VIBROTIP. Maschinen-Analysator und Datensammler. 5-in-1 Messwerkzeug. Sensoren eingebaut. VIBCODE kompatibel. EX-Schutz (Option) VIBROTIP Maschinen-Analysator und Datensammler 5-in-1 Messwerkzeug Sensoren eingebaut VIBCODE kompatibel EX-Schutz (Option) Die fünf wichtigsten Mess-Werkzeuge und ein Datensammler in einem Gerät! In der

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 11 - Kurzzeitfouriertransformation

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 11 - Kurzzeitfouriertransformation Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 11 - Kurzzeitfouriertransformation 30. Januar 2017 Siehe Skript Digitale Signalverarbeitung, Abschnitte 11 und 12, Kammeyer & Kroschel (Absatz 8.4.1) Anwendungen

Mehr

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation -

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation - Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation - 1 Themen Methoden Punktoperationen / Lokale Operationen / Globale Operationen Homogene / Inhomogene Operationen Lineare / Nichtlineare Operationen

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen 04/17 von Luftschallsignalen Das menschliche Ohr empfindet Töne mit gleichem Schalldruck aber unterschiedlichen Tonhöhen unterschiedlich laut. Dieser frequenzabhängige Empfindlichkeitsverlauf des menschlichen

Mehr

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie Fachprüfung Signal- und Systemtheorie 15. September 2010 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelblatt (2 DIN A4-Seiten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift:

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn

Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn am 29. Januar 2009 Mobile schwingungsbasierte Maschinendiagnose als elementarer Bestandteil der zustandsorientierten Instandhaltung - Konzepte,

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Dr.-Ing. W. Ecker Obering. K. Felgner Obering. K. Hoff mann Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. Chr. Rückauer expert vertag 7031 Grafenaul/Württ. VDE-VerlagGmbH- Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 25. Windenergietage vom 8. bis zum 10. November 2016 in Potsdam GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation 23. Januar 2017 Siehe Skript Digitale Signalverarbeitung, Abschnitte 10.1 und 11, Kammeyer & Kroschel (7.1-7.3) eues Thema in

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) Diskrete Fourier-Transformation und FFT 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) 3. Anwendungsbeispiele der DFT 1 Wiederholung: Fourier-Transformation und Fourier-Reihe Fourier-Transformation kontinuierlicher

Mehr

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Visualisierung SCADA Beispiele, Grenzen Inhalt Überblick Richtlinien VDI 3834 Sensorik Überblick

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

Strategien der Schwingungsanalyse

Strategien der Schwingungsanalyse 1 Strategien der Schwingungsanalyse (Grundlagen) 1. Prolog Approximation einer Zeitfunktion Zur Einführung in das Thema soll die Approximation einer Zeitfunktion x( durch einen Satz von Basisfunktionen

Mehr

FFT 1 /n-oktavanalyse Wavelet

FFT 1 /n-oktavanalyse Wavelet 02/8 Für die meisten akustischen Untersuchungen ist eine reine Pegelanalyse unzureichend, denn nicht nur der Pegel, sondern auch die frequenzabhängige Verteilung des Pegels ist entscheidend für die Wahrnehmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Software Defined Radio-Systeme.................... 1 1.1.1 Verarbeitung imdigitalteil................... 2 1.1.2 Hardware und Software

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11153 03 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.09.2016 bis 28.09.2021 Ausstellungsdatum: 29.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte

2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte National Instruments DAQ-Karte National

Mehr

Kontaktlose Herz- und Lungenfrequenzmessung mit Hilfe textiler Antennensysteme

Kontaktlose Herz- und Lungenfrequenzmessung mit Hilfe textiler Antennensysteme Kontaktlose Herz- und Lungenfrequenzmessung mit Hilfe textiler Antennensysteme Thomas Helzel, HELZEL Messtechnik GmbH Jahressymposium 2011 des Netzwerkes SmartTex Thüringen 30. November 2011, Weimar Inhalt:

Mehr

Beat Detektion. Proseminar Computer und Musik. Daniel Sous. 12. Dezember 2017

Beat Detektion. Proseminar Computer und Musik. Daniel Sous. 12. Dezember 2017 Beat Detektion Proseminar Computer und Musik Daniel Sous 12. Dezember 2017 1 / 50 Inhalt Einleitung Onset-Detektion Lautstärke Spektrum Tempo-Tracking Beat-Tracking 2 / 50 Einleitung Beat Periodische Impulse

Mehr

Kurt Diedrich Franz Peter Zantis. Filtern ohne Stress. Theorie - Konzept - Praxis. Elektor-Verlag, Aachen

Kurt Diedrich Franz Peter Zantis. Filtern ohne Stress. Theorie - Konzept - Praxis. Elektor-Verlag, Aachen Kurt Diedrich Franz Peter Zantis Filtern ohne Stress Theorie - Konzept - Praxis Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Was bedeutet Filtern"? 9 1.1 Filtergrundtypen 11 1.1.1 Hochpässe 11

Mehr

Ordnungsanalyse in der ArtemiS SUITE 1

Ordnungsanalyse in der ArtemiS SUITE 1 07/16 in der ArtemiS SUITE 1 Einleitung 1 Voraussetzung: Drehzahlinformationen 3 Berechnung eines Ordnungsspektrums über Drehzahl mit dem Algorithmus Variable DFT-Länge 4 Grundlagen 4 Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 6: Impulsantwort und Faltung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Grundlegende Systemeigenschaften Beispiele führten zu linearen Differenzengleichungen

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 2., durchgesehene Auflage Mit 180 Abbildungen, 8 Tabellen und 53 Beispielen Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 Inlialt sverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 2 Analyse linearer zeitinvarianter Systeme im Frequenzbereich 10 2.1 Die Bewegungsgleichungen

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen Signale und Systeme von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag Munchen I Einfuhrung 1 1 Einleitung 3 1.1 Signale 4 1.2 Systeme 4 1.3 Signalverarbeitung 6 1.4

Mehr

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen (Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen Johannes Lülff Universität Münster 14.01.2009 Definition Fouriertransformation F (ω) = F [f(t)] (ω) := 1 2π dt f(t)e iωt Fouriersynthese f(t) = F 1 [F

Mehr

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Systemtheorie 1 Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich von Professor Dr.-Ing. Rolf Unbehauen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen und 148

Mehr