1.3.3 Der naive Optimismus der Jugend oder»wir können es übers Wochenende schaffen!« Die»Start-Up-c-Mentalität von Gründungsuiiternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.3.3 Der naive Optimismus der Jugend oder»wir können es übers Wochenende schaffen!« Die»Start-Up-c-Mentalität von Gründungsuiiternehmen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einführung Die Definition des»himmelfahrtskommandos« Kategorien von Himmelfahrtskommandos 25 ].3 Wie kommt es zu Himmelfahrtskommandos? Politik, Politik, Politik Dumme Marketingaussagen, Chefs, Projektmanager usw Der naive Optimismus der Jugend oder»wir können es übers Wochenende schaffen!« Die»Start-Up-c-Mentalität von Gründungsuiiternehmen Die Denkweise der»marines«: Echte Programmierer brauchen keinen Schlaf! Heftiger Wettbewerb durch Globalisierung der Märkte Heftiger Wettbewerb mit neuen Technologien Hoher Druck durch unerwartete Behördenregulierungen Unerwartete und/oder ungeplantc Krisen Warum beteiligen sich Menschen eigentlich an Himmelfahrtskommandos? 43

2 Q Die Risiken sind hoch, aber auch der Lohn Das»Mount Everest«-Syndrom Die Naivität und der Optimismus der Jugend Die Alternative ist Arbeitslosigkeit Es ist wichtig, um bei künftigen Beförderungen berücksichtigt zu werden Die Alternative ist der Konkurs oder eine andere Katastrophe Es ist eine Gelegenheit, der»normalen«bürokratie zu entfliehen Rache Zusammenfassung Anmerkungen 65 Politik Das Identifizieren der»politiker« Der Eigentümer Die Kunden Teilhaber Beteiligte Champions Wie man die grundlegende Natur des Projekts bestimmt Identifizierung des Engagements der Projektteilnehiner Analyse der Scblüsselfaktoren politischer Spannungen im Projekt Zusammenfassung Anmerkungen 108 Verhandlungen Rationale Verhandlungen Akzeptable Kompromisse identifizieren 124

3 3.3 Verhandlungsspiele Verhandlungsstrategieii Was kann man tun, wenn die Verhandlungen scheitern Anmerkungen Literatur Menschen in Himmelfahrtskommandos Einstellen und Personalisieren Treue, Verpflichtung, Motivation und Belohnung Belohnung von Teammitarbeitern Die Sache mit den Überstunden Die Bedeutung der Kommunikation Teambildendc Maßnahmen Arbeitsplatzbedingungcn in Himmelfahrtskommandos Zusammenfassung Anmerkungen Literatur Prozesse in einem Himmelfahrtskommando Das Konzept der Triage Die Bedeutung des Anforderungsmanagements SEI, ISO 9000, formale und nicht formale Prozesse »Gut genug«-software Beste und schlechteste Praxis Himmelfahrtskommandos und XP (Extreme Programming) Zusammenfassung Anmerkungen Literatur,. > 241

4 Die Dynamik von Prozessen Modelle von Software-Entwicklungsprozessen Denkrnodelle Sprcadsheet-Modelle Der Vergleich statischer und dynamischer Modelle 6.2 Visuelle Modelle... ; 6.3 Ein Beispiel: Tarek Abdel-Hamid's Softwarc-Prozessmodell 6.4 Zusammenfassung 6.5 Anmerkungen 6.6 Literatur >Kritische Pfade«und die»theory of Constraints« Einführung Welches Unternehmensvcrhalten ist falsch? Wie kann man unternehmerisches Fehlverhalten verändern? Das Leben in einer rationalen Welt Planung kritischer Pfade Zusammenfassung Anmerkungen Literatur 293 Zeitmanagement Der Einfluss der Unternchmenskultur auf das Zeitmanagernent Zeitverlust durch fehlende Übereinstimmung der Stakeholder Wie man dem Projektteam hilft, mit der Zeit geschickter umzugehen

5 8.4 Anmerkungen Management und Steuerung des Projektfortschritts 9.1 Das Konzept der»tagesversion« Risiko-Management 9.3 Die Kontrolle des Projektfortschritts: Meilenstein-Reviews 9.4 Anmerkungen 9.5 Literatur 10 Tools und Technologie im Himmelfahrtskommando 10.1 Das minimale Toolset Tools und Methoden Das Risiko neuer Tools Zusammenfassung Anmerkungen 10.6 Literatur 11 Simulatoren und Kriegsspiele 11.1 Einführung 11.2 Das Konzept der»kricgsspiele«11.3 Zusammenfassung 11.4 Anmerkungen 11.5 Literatur

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der effektive Projektmanager

Der effektive Projektmanager Der effektive Projektmanager Die persönliche Komponente im Projektmanagement von Manfred Noe Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement - Kunst oder Handwerk? 13 2 Das Projekt aus der Sicht des Projektmanagers

Mehr

AYXANO projektevaluierung und -sanierung

AYXANO projektevaluierung und -sanierung AYXANO projektevaluierung und -sanierung Projektsanierung Detaillierter Prüfungsbericht als Grundlage für einen strukturierten Sanierungsplan. Unsere Projekt-Lotsen und Projektmanager unterstützen bei

Mehr

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 von Ernest Wallmüller 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40492 2 Zu Leseprobe schnell

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Herausforderung: Organisation und Einführung

Herausforderung: Organisation und Einführung Model Driven Software Development Herausforderung: Organisation und Einführung Referent: Carsten Schädel Seite 2 / 30 Seite 3 / 30 MDSD Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen von MDSD ist ein Paradigmenwechsel

Mehr

Softwareprozessmodelle

Softwareprozessmodelle Softwareprozessmodelle jung@cncgmbh.eu Definition Software Engineering The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema......................................... 1 1.1 Was ist ein Projekt?........................................... 2 1.2 Worin besteht der Unterschied zu anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 13 1.1 Agil - das neue Modewort... 13 1.2 Projektmanagement versus Prozessmanagement... 13 1.3 Klassisch versus a g il... 15 1.3.1 Steuerung versus Regelung... 16 1.3.2

Mehr

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat Wulf Damkowski, Anke Rösener Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat Vom Leitbild zum umsetzungsreifen Konzept A2004/ 392 edhionf sigma Inhalt Vorwort 11 1. Der Aktivierende Staat: Fragestellung und 13 Eingrenzung

Mehr

Philosophie der Motivation

Philosophie der Motivation der Motivation Was uns wirklich motiviert. Referent: Ludwig Gierstl M.A. Motivation. Philosophische Theorie und Unternehmerische Praxis München, WS 12/13, 26.10.2012 1 Motivation. Philosophische Theorie

Mehr

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Scrum aus der Vogelperspektive Backlogrefinement 3 Rahmenbedingung unbekannt Anforderungen

Mehr

VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND EVALUIERUNG VON UMWELTASPEKTEN UND RISIKEN

VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND EVALUIERUNG VON UMWELTASPEKTEN UND RISIKEN VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND EVALUIERUNG VON UMWELTASPEKTEN UND RISIKEN Management (DIPP) V012 Version: 1.0 Erstellt von: Genehmigt von: Heinz Werren QM-Beauftragter Datum der Version: 08.05.2018

Mehr

1 2 Wir alle spüren es, die Terminvorgaben bei der Erstellung der technischen Dokumentation werden immer straffer. Dies betrifft natürlich auch den Bereich der Übersetzung. Oft fehlt bei den Übersetzern

Mehr

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen. Die Teilhabe-Politik ist veraltet Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker im Deutschen Bundestag. Er gehört zu der Partei DIE LINKE. Er ist

Mehr

Effiziente Qualitätssicherung in Prozessmodellen: GREME eine Review-Methode

Effiziente Qualitätssicherung in Prozessmodellen: GREME eine Review-Methode Effiziente Qualitätssicherung in Prozessmodellen: GREME eine Review-Methode Christa Weßel, Uta Christoph, Sandra Geisler 22. SPIN (Software and Systems Process Improvement Network) "Die Weisheit der Vielen

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Rechts Inhaltsverzeichnis

Rechts Inhaltsverzeichnis Rechts 1 Einführung in das Projektmanagement... 1 1.1 Was ist ein Projekt?... 1 1.2 Was ist Projektmanagement?... 3 1.3 Projektmanagement in der Theorie... 4 1.3.1 Die Integration von Projektmanagement

Mehr

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer Peter Finckler Transformationale Führung Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg Springer Inhaltsverzeichnis 1 Ursachenforschung 1 1.1 Willkommen in der Welt der Krisen 1 1.1.1 Krisenursachen

Mehr

IN DIESEM KAPITEL. Projekte erkennen. Projektmanagement was ist das?

IN DIESEM KAPITEL. Projekte erkennen. Projektmanagement was ist das? IN DIESEM KAPITEL Projekte erkennen Projektmanagement im Einzelnen Die Rolle des Projektmanagers richtig einschätzen Kapitel 1 Projektmanagement was ist das? Erfolgreiche Unternehmen rufen Projekte ins

Mehr

Soft Skills für Softwareentwickler

Soft Skills für Softwareentwickler Uwe Vigenschow Björn Schneider Ines Meyrose Soft Skills für Softwareentwickler Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modeile 2., überarbeitete und erweiterte Auflage fjjj dpunkt.verlag

Mehr

Information Radiator in der Praxis

Information Radiator in der Praxis in der Praxis Ilja Preuß preuss@disy.net disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe XP-Days Germany 2006 Internationale Konferenz für Entwickler und Projektmanager über extreme Programming und agile Softwareentwicklung

Mehr

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII VIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Grundlagen: Theorie, Institutionen, Literatur 6 2.1 Theoretische Grundlagen:

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Risikomanagement. und es ist noch immer gut gegangen SENS 2008. Michael Jerger. (c) Michael Jerger SENS e.v., 70563 Stuttgart. 2008.

Risikomanagement. und es ist noch immer gut gegangen SENS 2008. Michael Jerger. (c) Michael Jerger SENS e.v., 70563 Stuttgart. 2008. und es ist noch immer gut gegangen SENS 2008 Michael Jerger 2008.04 / Seite 1 Inhalt Was ist Riskiomanagement? Die typischen Projekt Risiken Strategien zur Risikoverminderung Erfahrungen und Überlegungen

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Berichte aus der Betriebswirtschaft Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Nutzen, Chancen und Risiken von Kommunikationstechnologien Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Worum geht es heute? Projekte in Schieflage Ist Inspect & Adapt verstanden? 1. Auffrischung

Mehr

Interaktionsformen. Fritz W. Scharpf. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Aus dem Amerikanischen ubersetzt von O.

Interaktionsformen. Fritz W. Scharpf. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Aus dem Amerikanischen ubersetzt von O. Fritz W. Scharpf Interaktionsformen Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung Aus dem Amerikanischen ubersetzt von O. Treib Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorwort......,... 13 Vorwort

Mehr

Ralph Czwalinna. Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte. Eine empirische Analyse für Deutschland. wvb. Wissenschaftlicher Manag Berlin

Ralph Czwalinna. Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte. Eine empirische Analyse für Deutschland. wvb. Wissenschaftlicher Manag Berlin Ralph Czwalinna Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte Eine empirische Analyse für Deutschland wvb Wissenschaftlicher Manag Berlin IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIV Tabellenverzeichnis

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Toolset Projektmanagement

Toolset Projektmanagement Toolset Projektmanagement» praxisnah, flexibel, einfach «Kirchner + Robrecht GmbH management consultants: info@kirchner-robrecht.de; www. kirchner-robrecht.de Büro Frankfurt: Borsigallee 12, 60388 Frankfurt,

Mehr

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek Folie Nr. 2 Dokumentation Kontext Wie schaffen wir Nutzen? Chance Was sind einfache, zukunftsorientierte Lösungen? Leadership Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen?

Mehr

Übersicht der Themen. 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015. Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken»

Übersicht der Themen. 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015. Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken» 1 Übersicht der Themen 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015 2 Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken» als Grundhaltung im QMS umsetzen 3 Mögliche Auswirkungen auf die Führungsprozesse

Mehr

Umsetzung, Dokumentation und Prüfung

Umsetzung, Dokumentation und Prüfung Internes Kontrollsystem Umsetzung, Dokumentation und Prüfung Praxisleitfaden für eine softwaregestützte Organisation der internen Kontrollen Krzysztof Paschke 6 S e i t e IKS Definition Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Historischer Rückblick...1 1.1.1 Einführung in die Thematik...1 1.1.2 Ausgangsbasis...3 1.1.3 Das gute alte Pflichtenheft...6 1.1.4 Prototypen...9 1.1.5 Visuelle Modellierung...13

Mehr

software visualization NICK MÜLLER, a

software visualization NICK MÜLLER, a software visualization NICK MÜLLER, a1001030 Papers Visualizing Compiled Executables for Malware Analysis. Daniel A. Quist and Lorie M. Liebrock, VizSec 2009. Visualizing Application Behavior on Superscalar

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 3: Ursachen für Scheitern!

Value of Failure! Students Course! Modul 3: Ursachen für Scheitern! Value of Failure Students Course Modul 3: Ursachen für Scheitern Modul 3: Ursachen für Scheitern Inhalt 1. Attributionstheorie 2. Ursachenanalyse 3. Typische Gründe für Scheitern Modul 3: Ursachen für

Mehr

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Element 1 www.infodev.de Was Sie erwartet Was ist ein Projekt? Definition Merkmale / Abgrenzung Was ist Projektmanagement Definition Aufgabenbereiche

Mehr

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20 Inhaltsverzeichnis 1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können.............. 1 Literatur........................................................ 20 2 Arbeits- und Leistungskultur Diagnose und

Mehr

Vorteile für jedes Profil

Vorteile für jedes Profil November 09 GENIUS INSIDE AG - Niederlassung Deutschland - Bregenzer Straße 73 D- 88131 Lindau (Bodensee) Deutschland Tel: +49 (0) 8382 274 4510 Fax: +49 (0) 8382 274 4511 E-Mail: sales_de@geniusinside.com

Mehr

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM von Marcus Hörger 1 Übersicht Einleitung Prozess Der Software-Entwicklungsprozess Prozessmodelle Lineare Prozessmodelle Das Phasenmodell Iterative Prozessmodelle

Mehr

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum Dr. Julia Süss-Reyes Forschungsinstitut für Familienunternehmen Agenda Familienunternehmen: Definition und Bedeutung Was viele ländliche Familienunternehmen

Mehr

Basiswissen Software- Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement Bernd Hindel Klaus Hörmann Markus Müller Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Project Manager nach isqi-standard dpunkt.verlag 1 Überblick, Einführung

Mehr

SE Besprechung. Übung 2 Softwareprozesse

SE Besprechung. Übung 2 Softwareprozesse SE Besprechung Übung 2 Softwareprozesse SE, 02.11.10 Nicolas Hoby Aufgabe 1 Systemkomponenten Ziel: Das System (das Problem) in mehrere, kleine Teillösungen zerlegen Komponenten, die (+/-) unabhängig voneinander

Mehr

Offshoring Outsourcing Optimierung

Offshoring Outsourcing Optimierung Offshoring Outsourcing Optimierung Leitfaden für die methodenbasierte Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Flip-Chart Zusammenfassung Vienna

Flip-Chart Zusammenfassung Vienna Flip-Chart Zusammenfassung Vienna Moderatorin: Maria Langsenlehner Ansfelden, 3. Oktober 2018 1 Zusätzliche Herausforderungen zu den Pitches Fehlende bzw. mangelhafte Kennzeichnung von Kunststoff-Abfällen

Mehr

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,

Mehr

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung Sigfrid Gahse Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung IBCHNISCHE HOCHSCHUli DARMSTADT If^STITUT FOR verlag moderne industrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 11 Liquidität

Mehr

D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM

D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM AGENDA Kundensituation Warum Bisnode Dun & Bradstreet D&B Credit stellt sich vor Features & Funktionen

Mehr

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung Reihe: E-Learning Band 14 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Christine Voigtländer

Mehr

Die Verantwortung von Unternehmen wächst. Führungskräfte sind immer weniger Teil des operativen Geschäfts, sondern zunehmend Manager

Die Verantwortung von Unternehmen wächst. Führungskräfte sind immer weniger Teil des operativen Geschäfts, sondern zunehmend Manager Die Verantwortung von Unternehmen wächst. Führungskräfte sind immer weniger Teil des operativen Geschäfts, sondern zunehmend Manager unterschiedlichster Stakeholder- Interessen. Frank Mattern, McKinsey-Chef

Mehr

Klaus Fetka Markus Tomaschitz. Management 4.0 Vorbereitung auf die Zukunft. Leykam

Klaus Fetka Markus Tomaschitz. Management 4.0 Vorbereitung auf die Zukunft. Leykam Klaus Fetka Markus Tomaschitz Management 4.0 Vorbereitung auf die Zukunft Leykam Inhaltsverzeichnis Prolog 9 Vorwort der Autoren 11 Von Prognosen und vom Status-quo Was nicht messbar ist, wird messbar

Mehr

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr.

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr. Jürgen Lesti Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen Empirische Untersuchung im Retail Banking Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement Gerhard Versteegen (Hrsg.) Alexander Heßeier Colin Hood Christian Missling Renate Stücka Anforderungsmanagement Formale Prozesse, Praxiserfahrungen, Einführungsstrategien und Toolauswahl Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Partizipatives Management von Universitäten

Partizipatives Management von Universitäten Sigrun Nickel Partizipatives Management von Universitäten Zielvereinbarungen Leitungs Strukturen Staatliche Steuerung 2., aktualisierte Auflage Rainer Hampp Verlag München und Mering 2009 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 1 ID-Management, Fachbereich Informatik AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 2 RAUMPLANUNG 3 RAUMPLANUNG 4 Raumplanung: verschiedene Sichten Beide: Aufwandsabschätzung Fußgänger kürzester Weg, Direktwegesystem

Mehr

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis/Werner Pepels Betriebswirtschaftslehre für Investitions- und Finanz-Ökonomen * BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII 0.

Mehr

Vom Zeitbesitzer zum Zeitnutzer

Vom Zeitbesitzer zum Zeitnutzer Vom Zeitbesitzer zum Zeitnutzer bietet Verantwortlichen in gesellschaftlichen und politischen Organisationen und deren MitarbeiterInnen verschiedene funktionsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeiten, mit

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience Kontrollpflichten externer Lieferanten Resilience Bezeichnung der Kontrolle 1. Geschäftsvorschriften für Resilience und Beschreibung der Kontrolle Der Lieferant muss für alle wichtigen Prozesse und Dienste

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt.

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt. Ralf Kneuper CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) 3., aktualisierte und uberarbeitete Auflage dpunkt.verlag xiii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digitalisierung: Technik oder Mensch - was ist die grössere Herausforderung?

Digitalisierung: Technik oder Mensch - was ist die grössere Herausforderung? Digitalisierung: Technik oder Mensch - was ist die grössere Herausforderung? Dr. Alexander Machate, Bildungsmanager IHK Akademie für München und Oberbayern Digitalisierung - omnipräsent quer durch die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel... Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Reisebeschreibung............................ 18 1.2 Zielpublikum.................................

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Übungsverzeichnis...XIX. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Übungsverzeichnis...XIX. Einführung...1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Übungsverzeichnis...XIX Einführung...1 Modul 1: Konflikte machen uns zu schaffen(?)...5 Zusammenfassung...5 Konflikte als Selbstverständlichkeit...5

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin

Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin BVL 07. November 2007 Folie 1 Gefühlte Risiken und Wahlfreiheit Reihenfolge

Mehr

Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung

Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung 13. Seminar GIS & Internet UniBw München, 12. 13.09.2012 Logo Referent Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung M.Sc. Charlotte Kunz Inhaltsverzeichnis Einführung Crowd Sourcing Krisenmanagement

Mehr

These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme sind weitgehend gescheitert; ihre Ziele sind unklar, ihre Evaluation versagt 41

These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme sind weitgehend gescheitert; ihre Ziele sind unklar, ihre Evaluation versagt 41 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort: Jugendhilfe oder Drogenarbeit? 29 Vorbemerkung zur Schwierigkeit eines kritischen Diskurses 37 These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme

Mehr

Das Hauptfenster ist der normale Bereich den du im Alltag siehst. Von hier aus kannst du zu den Optionen und anderen Anzeigen wechseln.

Das Hauptfenster ist der normale Bereich den du im Alltag siehst. Von hier aus kannst du zu den Optionen und anderen Anzeigen wechseln. Seite 1 von Lumen Speedfan Speedfan ist ein Programm zur Systemüberwachung, kann aber nebenher Veränderungen im des Systems durchführen. Am beliebtesten ist Speedfan im Umgang mit Lüfterdrehzahlen. Die

Mehr

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische Gesundheits- und gesellschaftspolitische Aspekte der Arbeit von Selbsthilfegruppen und -verbänden Landestagung der Landesstelle für Suchtfragen Stuttgart Mittwoch, 10. Juni 2009 Praxis für Kommunikation

Mehr

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agile Software Entwicklung Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agenda zum Kurs Software Engineering Wasserfallmodell Agile Entwicklung Wer bin ich Studium der Computerlinguistik

Mehr

Zwischen Mensch und Technologie.

Zwischen Mensch und Technologie. Das Projekt Unternehmenssoftware: Zwischen Mensch und Technologie. Informationen für Inhaber, Mitglieder von Vorstand, Geschäftsleitung, Aufsichtsrat oder den Lenkungsausschuss mittelständischer Unternehmen

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Konflikt- und Verhandlungsmanagement Joachim Tries Rüdiger Reinhardt Konflikt- und Verhandlungsmanagement Konflikte konstruktiv nutzen Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII Übungsverzeichnis. XIX Einführung

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

So entwickelst du deine neue glücklich Leben Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise Von klein auf, werden wir programmiert. Am Anfang von unseren Eltern, Geschwistern und

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf G Bleek, Hennig Wolf 1. Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria Schwerpunkt der Norm Revision 2015 RISIKOBETRACHTUNG IN DER ISO 9001 REVISION Jänner 2015 ISO 9001 Revision Risikobasiertes Denken

Mehr

Praxiswissen Innovationsmanagement

Praxiswissen Innovationsmanagement Praxiswissen Innovationsmanagement Von der Idee zum Markterfolg von Oliver Gassmann, Philipp Sutter 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41481 5 Zu Leseprobe

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr