Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 24. FEBER 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 24. FEBER 2014"

Transkript

1 FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT MUSTERÖSUNG Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 24. FEBER 2014 Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. 09:00 11:00 UHR HS E.001 (UNIPARK) Zur Orientierung sind die je Frage zu erzielenden Punkte angeführt. Beachten Sie die Fragestellung. Antworten Sie KURZ, geben Sie die entsprechenden Paragraphenhinweise an und begründen Sie Ihre Antwort. Bitte verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich das ausgeteilte linierte Papier. Antworten auf anderen Unterlagen werden nicht bewertet. Schreiben Sie auf jeden Bogen Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer und schreiben Sie leserlich! Sollten Sie während der Prüfung mit einer Gesetzesausgabe angetroffen werden, die mehr als reine Paragraphenverweise und Unterstreichungen enthält, wird Ihnen diese abgenommen. Viel Erfolg! NR FRAGESTEUNG PUNKTE 1) Bakk: Nennen Sie vier anerkannte Schätzungsmethoden. Diplom: Erklären Sie die Begriffe Bilanzberichtigung und Bilanzänderung und nennen Sie je ein Beispiel. Bakk: Äußerer Betriebsvergleich: Vergleich mit fremden Betrieben Innerer Betriebsvergleich: Vergleich mit anderen Jahren desselben Betriebes Kalkulatorische Schätzung nach dem Wareneinkauf: Kaffeeverkauf eines Kaffeehauses erscheint gemessen an den Kaffeeeinkäufen zu niedrig Schätzung nach dem ebensaufwand: Stpfl hat Einkommen von 500 EUR im Monat und fährt einen Porsche Schätzung nach dem Vermögenszuwachs [alternativ]: Stpfl hat eine Villa gekauft, die aus dem deklarierten Einkommen nicht finanziert worden sein konnte Diplom: Bilanzberichtigung: Wenn die Bilanz unrichtig/falsch ist, ist sie zwingend zu berichtigen; zb es fehlen Bilanzposten, Bilanzposten sind falsch bewertet etc. Bilanzänderung: Ein richtiger Bilanzansatz wird durch einen anderen richtigen Bilanzansatz ersetzt; zb Bildung einer Rückstellung bei Gewinnermittlung nach 4 Abs 1 nicht vorgenommen, obwohl der Stpfl dazu berechtigt gewesen wäre; AfA für ein Betriebsgebäude ihv 2%, obwohl eine AfA ihv 3% zulässig gewesen wäre. [04] 1

2 2) EINKOMMENSTEUER Der Bäckermeister X ermittelt seinen Gewinn gem. 4 Abs. 1 EStG. In seinem Betriebsvermögen befindet sich ein im Jahr 1990 als Bauland gekauftes unbebautes Grundstück. Der Buchwert des Grundstückes beträgt ,-. Im Jahr 2013 lässt X das Grundstück an das öffentliche Kanal-, Wasser- und Stromnetz anschließen (Kosten ). Danach verkauft X das Grundstück an seinen Konkurrenten K um ,-. - Beurteilen Sie den Grundstücksverkauf aus einkommensteuerlicher Sicht? - Erläutern Sie Wahlmöglichkeiten des X bei der Einkünfteermittlung. [08] Wertveränderungen von Grund und Boden lösen seit dem StabG 2012 auch für 4 Abs. 1 Gewinnermittler Steuerpflicht zum Sondersteuersatz ihv 25% aus. Da das Grundstück im Jahr 1990 angeschafft wurde, war es im Betriebsvermögen des Bäckermeisters X per nicht steuerverfangen (sog. Altvermögen; nach 4 Abs 1 letzter Satz af waren Wertsteigerungen des G+B nicht steuerpflichtig; die Spekulationsfrist gem. 30 EStG af war per bereits abgelaufen). Da Altvermögen gegeben ist, bestehen 2 Möglichkeiten zur Einkünfteermittlung: a) Pauschale Einkünfteermittlung nach 30 Abs. 4 EStG ohne Abzug weiterer Betriebsausgaben; Steuerbelastung 3,5% vom Veräußerungserlös Beispielhafte Berechnung: (= Einkünfte von 100% 86% fiktive AK = 14% BMG, davon 25% ESt). Somit fällt für den Grundstücksverkauf ESt ihv ,- an (= 3,5% von ). b) Regeleinkünfteermittlung nach 30 Abs. 3: Erlös Buchwert (= ) abzüglich der getätigten Aufwendungen und des Inflationsabschlages von 2% ab dem 11. Jahr nach Anschaffung Beispielhafte Berechnung: => % (Inflationsabschlag von 13 Jahren = ) => BMG = => * 25% = Erläuterung: Die Pauschalbesteuerung nach 30 Abs 4 EStG ist günstiger; X soll die Option zur Regeleinkünfteermittlung nicht ausüben. 3) Erläutern Sie den Begriff der iebhaberei in der Einkommensteuer? Welche grundsätzlichen Regeln kennt die iebhabereivo? Welche Auswirkungen hat die iebhabereivo auf Betriebe gewerblicher Art? [08] Wird eine Tätigkeit als iebhaberei beurteilt, werden Verluste aus dieser Einkunftsquelle steuerlich nicht anerkannt. iebhabereivermutung: Umfasst Tätigkeiten, die der Sport- und Freizeitausübung oder der langfristigen Vermögensanlage dienen; Verluste werden nur anerkannt, wenn in einem absehbaren Zeitraum ein Gesamtgewinn/Gesamtüberschuss zu erwarten ist Prognoserechnung Kleine Vermietung (Eigentumswohnung und Eigenheim) innerhalb von 20 Jahren ab Beginn der entgeltlichen Überlassung (23 Jahren ab den ersten Aufwendungen) muss ein Gesamtüberschuss erzielt werden [1 ZP] Große Vermietung (Mietgebäude mit mindestens 3 Wohneinheiten) innerhalb der ersten 25 Jahre (bzw. 28 Jahre) muss ein Gesamtüberschuss erzielt werden [1 ZP] 2

3 Einkünftevermutung: Umfasst Tätigkeiten die nicht unter die iebhaberei fallen, insb. gewerbl. Tätigkeiten. Diese können aber ausnahmsweise iebhaberei sein, wenn sie auf Dauer keinen Gewinn erbringen. In den ersten drei Jahren besteht jedenfalls eine Einkünftevermutung, auch wenn Verluste vorliegen > Anlaufverluste werden daher jedenfalls anerkannt Unwiderlegbare Einkunftsquelleneigenschaft: Tätigkeit wird aus Gründen der Gesamtrentabilität aufrecht erhalten z.b.: Verlust aus einer Garage in Verbindung mit einem Hotel BgA werden auch bei nachhaltigen Verlusten als Einkunftsquelle anerkannt Betriebe gewerblicher Art von KöR: diese unterliegen nicht der VO 4) a) Der Bootshändler Herr X erzielt mit seinem Einzelunternehmen seit Jahren Umsatzerlöse ihv pro Jahr. Wie hat er seinen Gewinn zu ermitteln? [2] [10] b) Herr X weist in seiner Unternehmensbilanz einen im August 2013 um für seinen Betrieb angeschafften PKW aus. Da Herr X mit dem Pkw jährlich ca km in Zusammenhang mit dem Bootshandel zurücklegt, schätzt er die Nutzungsdauer des Fahrzeugs auf vier Jahre; X schreibt den PKW im Jahr 2013 unternehmensrechtlich um ab. Wie ist bei Erstellung der ESt-Erklärung für 2013 vorzugehen? [4] c) Herr X möchte zur Förderung der Kapitalausstattung Wertpapiere seines Privatvermögens in seinen Betrieb einlegen; die Anschaffungskosten dieser Wertpapiere betragen , deren Teilwert Ist das möglich? Wenn ja: Wie sind die Wertpapiere zu bewerten? [4] a) Herr X ermittelt den Gewinn nach 5 Abs 1 EStG, weil Einkünfte aus Gewerbebetrieb vorliegen und Rechnungslegungspflicht nach 189 Abs 1 Z 2 UGB besteht. b) PKW (des Anlagevermögens) sind einen zwingend auf acht Jahre abzuschreiben ( 8 Abs 6 EStG). Da G das Fahrzeug erst im zweiten Halbjahr in Betrieb nimmt, ist für 2013 nur eine Halbjahres-AfA zulässig ( 7 Abs 2 EStG). Weiters sind die Anschaffungskosten des PKW ihv unangemessen hoch isd 20 Abs 1 Z 2 lit b EStG; als angemessene Anschaffungskosten werden von der Finanzverwaltung (nur) anerkannt. Herr X kann 2013 daher nur eine AfA ihv (= ) als Betriebsausgabe geltend machen. Anmerkung: Die Korrektur der zu hohen AfA in der url. Bilanz wird über die MWR vorgenommen. c) Da X den Gewinn nach 5 EStG ermittelt, können die Wertpapiere als gewillkürtes Betriebsvermögen in das Betriebsvermögen aufgenommen werden ( 5 Abs 1 EStG). Einlagen sind grds mit dem Teilwert ( ) anzusetzen, es sei denn es handelt sich um Kapitalvermögen; die Wertpapiere sind mit den Anschaffungskosten ( ) zu bewerten, weil deren Teilwert im Einlagezeitpunkt ( ) nicht niedriger ist als die seinerzeitigen Anschaffungskosten ( ; 6 Z 5 lit a EStG). EINKOMMENSTEUER / KÖRPERSCHAFTSTEUER 5) Der in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Herr A hält 70% der Anteile an der (österreichischen) A-GmbH in seinem Privatvermögen. Würdigen Sie bei folgenden Vorgängen die einkommensteuerlichen Konsequenzen bei Herrn A sowie (gegebenenfalls) die körperschaftsteuerlichen Konsequenzen auf der Ebene der A-GmbH (auf verkehrssteuerrechtliche Aspekte ist NICHT einzugehen). a) 2013 schüttet die A-GmbH an A einen Gewinn ihv EUR aus. [4] [10] 3

4 b) Für seine Tätigkeit als Geschäftsführer der A-GmbH erhält A im Jahr 2013 einen Geschäftsführerbezug ihv EUR Fremdüblich wären allerdings nur EUR [4] c) 2013 verkauft A seine Anteile an der A-GmbH um EUR Die historischen Anschaffungskosten für diese Beteiligung belaufen sich auf insgesamt EUR [2] a) Die Verteilung des Gewinns einer GmbH an ihre Gesellschafter stellt eine Einkommensverwendung dar, die nicht den steuerpflichtigen Gewinn der GmbH mindert. A hat Einkünfte aus Kapitalvermögen gem 27 Abs 2 Z 1 lit a EStG. Die G-GmbH hat von den Euro 25 % KESt einzubehalten und an das FA abzuführen. Mit dem KESt-Abzug tritt Endbesteuerungswirkung ein. b) Herr A hat Einkünfte aus selbständiger Arbeit gem 22 Z 2 EStG (wesentliche Beteiligung, da über 25 %), soweit das Geschäftsführerentgelt angemessen (fremdüblich) ist. Der um EUR überhöhte (somit nicht fremdübliche) Teil des Entgelts ist eine verdeckte Gewinnausschüttung und führt wie eine offene Gewinnausschüttung zu Einkünften aus Kapitalvermögen isd 27 EStG. Bei der A-GmbH ist das angemessene Geschäftsführerentgelt ihv EUR Betriebsausgabe, der überhöhte Teil (EUR ) ist demgegenüber nicht abzugsfähig (Einkommensverwendung). Für die überhöhten EUR hat die G-GmbH 25 % KESt (endbesteuert) an das FA abzuführen. c) Bei A liegen gem 27 Abs 3 EStG Einkünfte aus realisierten Wertsteigerungen von Kapitalvermögen vor. Diese betragen gem 27a Abs 3 Z 2 lit a EStG EUR und unterliegen dem besonderen Steuersatz von 25%. Keine Endbesteuerung. 6) Erläutern Sie zwischen welchen Unternehmen eine Gruppe gebildet werden kann bzw NICHT gebildet werden kann und begründen Sie Ihre Antwort. [08] 80% A-AG 100% X-OG 0% B-GmbH A-GmbH 70% 49% 40% Y-OG 30% C-GmbH Österreich D-AG Deutschland 4

5 Folgende Gruppenbildungen (sind bei Vorliegen der Voraussetzungen gem 9 KStG) möglich: A-AG ist eine unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft und kommt damit als Gruppenträger in Betracht ( 9 Abs 3 KStG). Die A-AG kann aufgrund der 100%igen Beteiligung an der B-GmbH diese als Gruppenmitglied in die Gruppe aufnehmen ( 9 Abs 2 und 4 KStG). Die C-GmbH kann ebenso Gruppenmitglied werden: Die unmittelbare Beteiligung beträgt zwar nur 40%. Die B-GmbH kann aber mittelbare finanzielle Verbindung vermitteln (40% unmittelbar + mittelbar durchgerechnet 21% = gesamt 61%). Die Beteiligung über die Y-OG ändert an dieser Beurteilung nichts. Die A-AG kann die A-GmbH wegen der 80% Beteiligung als Gruppenmitglied aufnehmen ( 9 Abs 2 und 4 KStG). Die deutsche D-AG kann nicht in die Gruppe einbezogen werden, da keine ausreichende Beteiligung besteht ( 9 Abs 2 und 4 KStG). Die Y-OG kann nicht in die Gruppe einbezogen werden, weil es sich um eine Personengesellschaft handelt ( 9 Abs 2 KStG). UMSATZSTEUER 7) Der Fahrzeughändler F schenkt seiner Tochter anlässlich ihres erfolgreichen Studienabschlusses einen neuen Pkw (Einkaufspreis , Verkaufspreis ). Umsatzsteuerliche Behandlung der Schenkung bei F? [04] Es liegt ein Entnahmeeigenverbrauch nach 3 Abs 2 UStG vor, weil F einen Gegenstand für Zwecke außerhalb des Unternehmens verwendet und für diesen Gegenstand den Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen konnte Anmerkung: Zur Weiterveräußerung angeschaffte Kfz unterliegen nicht dem Vorsteuerabzugsverbot des 12 Abs 2 Z 2 lit b. Als Bemessungsgrundlage ist der Einkaufspreis ihv heranzuziehen, weil es keine Gegenleistung gibt ( 4 Abs 8 lit a UStG) Anmerkung: Der Normalwert isd 4 Abs 9 UStG würde nur zur Anwendung kommen, wenn eine fremdunübliche Gegenleistung vorliegen würde. 8) Der Grazer Unternehmer G liefert Armaturen an den italienischen Unternehmer I. I holt die Ware in Graz ab, erhält gleichzeitig die Rechnung ihv und bezahlt diese umgehend. Die UID-Nummern der beiden Geschäftsleute sind auf der Rechnung vermerkt. - Umsatzsteuerliche Behandlung des Armaturenverkaufs bei G? - Beurteilen Sie die umsatzsteuerlichen Folgen bei I (Annahme: die italienische Rechtslage entspricht der österreichischen Rechtslage). - Nennen Sie nötige Formalvoraussetzungen. [08] Es liegt eine ieferung isd 3 UStG vor. Die ieferung gilt dort als ausgeführt, wo die Beförderung durch den Abnehmer beginnt. Damit ist die Armaturenlieferung grundsätzlich in Ö steuerbar ( 3 Abs 8 UStG). Da der Abnehmer ein Unternehmer ist und die Ware in einen anderen Mitgliedsstaat befördert wird, liegt eine steuerfreie ig ieferung bei G vor (Art 7 UStG). G stellt eine Rechnung ohne USt mit Hinweis auf eine steuerfreie ig ieferung. Für die Steuerfreiheit muss der Buchnachweis bei G erbracht werden (Prüfung der UID-Nummer des Abnehmers, Prüfung Identität des Abholers muss aus den Unterlagen 5

6 des G ersichtlich sein). Bei I liegt ein ig Erwerb in Italien vor, für den er Erwerbsteuer entrichten muss. I kann sich die Erwerbsteuer in Italien sofort als VSt zurückholen. 9) Wo liegt in folgenden Fällen der umsatzsteuerliche iefer- bzw. eistungsort? a) Ein inzer Sachverständiger erstellt für eine Privatperson aus St. Pölten ein Bewertungsgutachten über eine in der Schweiz gelegene iegenschaft. b) Ein Grazer Unternehmer beauftragt einen österreichischen Spediteur Ware von St. Johann im Pongau in die Schweiz zu transportieren. c) Unternehmer X hat seine Ware in einem ager in inz eingelagert. Unternehmer X trifft den Abnehmer der Ware in Hamburg und übergibt diesem dort den agerschein für inz. [09] a) Sonstige eistung nach 3a UStG. Sonstige eistung izm einem Grundstück (= Grundstückssachverständiger); eistungsort ist Ort, wo Grundstück gelegen = Schweiz ( 3a Abs 9 UStG). Steuerbar in der Schweiz b) Grenzüberschreitende Beförderungsleistung izm Gütern ist eine sonstige eistung isd 3a UStG; Auftraggeber ist Unternehmer = eistungserbringung durch Spediteur an Unternehmer; keine Sonderregel anwendbar, sondern Generalklausel: 3a Abs 6 (eistungserbringung an einen Unternehmer): Empfängerortsprinzip; eistungsort ist Ö, weil Grazer Unternehmer als eistungsempfänger in Ö ansässig; steuerbar in Ö a) Es liegt eine ieferung isd 3 UStG vor. Verschaffung der Verfügungsmacht durch Übergabe agerschein; ieferort gem. 3 Abs 7 UStG (Generalklausel I), wo sich Ware im Zeitpunkt der Verschaffung befindet; zu diesem Zeitpunkt ist Ware in Ö, daher ieferort in Ö; ieferung ist steuerbar in Ö GRUNDERWERBSTEUER 11) Beurteilen Sie die grunderwerbsteuerlichen Konsequenzen im folgenden Fall: Der Baumeister B kaufte im Jahr % der Anteile an der Schotter-GmbH von Herrn S um EUR 2,5 Mio. Die Schotter-GmbH besitzt eine Betriebsliegenschaft (= einfacher Einheitswert EUR ). Baumeister B muss den Kaufvertrag hinsichtlich der GmbH-Anteile zwei Jahre später im Einvernehmen mit Herrn S rückgängig machen, weil er aufgrund einer sehr schlechten Auftragslage die vereinbarten Kaufpreisraten nicht zahlen kann. [05] GrESt-Pflicht aufgrund Erwerb von 100% der Anteile an einer grundstückshaltenden Gesellschaft ( 1 Abs 3 Z 1 GrEStG); Berechnung Steuer vom Wert des Grundstückes ( 4 Abs 2 Z 3 GrEStG); BMG: 3-facher Einheitswert ( 6 Abs 1 lit b GrEStG): ; GrESt 3,5% von = EUR ( 7 Abs 1 Z 3 GrEStG). Rückgängigmachung des Erwerbsvorganges innerhalb von 3 Jahren ab Entstehen der Steuerschuld: Steuer wird rückerstattet ( 17 Abs 1 GrEStG). 6

7 VERFAHRENSRECHT 12) Studienassistent Wolfgang ist überzeugt, dass das Finanzamt Ausbildungskosten bei seiner Arbeitnehmerveranlagung für 2013 zu Unrecht NICHT als Werbungskosten anerkannt hat. Der Bescheid wurde Wolfgang am zugestellt. Beschreiben Sie den möglichen Verfahrensgang, wenn Wolfgang gewillt ist, seine Rechtsansicht nötigenfalls bis zum Höchstgericht durchzusetzen: - Bei welchem Gericht kann Wolfgang (in erster Instanz) ein Rechtsmittel einlegen? Beschreiben Sie die Voraussetzungen für dieses Rechtsmittel (Inhalt, Frist). - Kann das Finanzamt auch über das Rechtsmittel entscheiden? - Welches Gericht entscheidet in 2. Instanz und was ist die grundsätzliche Voraussetzung? - Wo ist dieses Rechtsmittel an die 2. Instanz einzubringen? Die neue Verfahrensrechtslage ab ist zu beachten! [11] Wolfgang hat innerhalb eines Monats ab Zustellung des Bescheides eine Bescheidbeschwerde zu erheben ( 243 ff BAO). Die Bescheidbeschwerde ist beim Finanzamt einzubringen (eine Einbringung beim Bundesfinanzgericht ist zulässig aber nicht zweckmäßig). Denn die Beschwerdevorentscheidung durch das FA ist grundsätzlich zwingend ( 262 f BAO). Ausnahmen bestehen für folgende Fälle [1 ZP]: auf Wunsch der Partei im Einvernehmen mit dem FA ( 262 Abs 2 BAO), zb bei anzufechtenden Erlassmeinungen bei behaupteter Verfassungswidrigkeit von Gesetzen oder Gesetzwidrigkeit von Verordnungen ( 262 Abs 3 BAO) bei Anfechtung von Bescheiden des BMF ( 262 Abs 4 BAO) Wird die Bescheidbeschwerde vom FA als unzulässig zurückgewiesen oder inhaltlich abgewiesen, kann Wolfgang einen Vorlageantrag innerhalb von einem Monat ab Bekanntgabe der BVE stellen. Diesfalls hat das FA die Bescheidbeschwerde an das Bundesfinanzgericht weiterzuleiten. Gegen abweisende Erkenntnisse oder zurückweisende Beschlüsse des BFG ist eine ordentliche/außerordentliche Revision an den VwGH oder eine Beschwerde an den VfGH innerhalb von 6 Wochen zulässig. Wurde die Revision vom BFG für zulässig erklärt > ordentliche Revision; wurde die Revision vom BFG für nicht zulässig erklärt > außerordentliche Revision, mit Begründung des Stpfl, warum die Revision entgegen der Meinung des BFG sehrwohl zulässig ist. (Ordentliche und außerordentliche) Revisionen sind beim BFG einzubringen und werden von diesem an den VwGH weitergeleitet. GEBÜHRENRECHT 13) Beschreiben Sie die gebührenrechtlichen Konsequenzen in folgenden Fällen: a) Frau Schlau erhält ein schriftliches Angebot über den Abschluss eines unbefristeten Mietvertrages (jährliche Miete EUR ). Sie ruft den Vermieter an und bestätigt ihm die Annahme des Angebots mündlich. Es werden keine weiteren Schriftstücke errichtet. [2] b) Ein in Wien ansässiges Kreditunternehmen K-AG tritt einer in Zürich (= Schweiz) ansässigen Versicherung eine Forderung ab. Die Forderung besteht gegenüber einem [5] 7

8 österreichischen Kunden. Der Vertrag über die Forderungsabtretung wird von den zuständigen Prokuristen der beiden Firmen in Zürich unterzeichnet. Es werden zwei Originale vom Vertrag erstellt; ein Original verbleibt bei der schweizerischen Versicherung; das zweite Original nimmt der Prokurist der K-AG nach Wien mit. [3] a) Grundsätzlich Gebührenpflicht für Bestandverträge gem. 33 TP 5 GebG; allerdings Urkundenprinzip bei Gebühren zu beachten; mündliche Annahme eines schriftlichen Anbotes stellt keine Urkunde isd GebG dar; daher wird keine Gebühr ausgelöst; Achtung: Gebühr könnte durch später erstellte rechtsbezeugende Urkunden ausgelöst werden. b) Eine Zession ist grundsätzlich gebührenpflichtig ( 33 TP 21 GebG); eine Auslandsurkunde liegt vor, weil die Unterzeichnung in Zürich erfolgt ( 16 Abs 2 GebG); da nur eine der beiden Parteien Gebühreninländer ist (Sitz oder Ort der G in Ö) und die Zession eine inländische Forderung betrifft, entsteht die Gebührenpflicht grundsätzlich gem. 16 Abs 2 Z 2 lit a GebG mit der Mitnahme des zweiten Originals nach Wien. Da es sich allerdings um die Zession einer Forderung zwischen einem Kreditinstitut und einem Versicherungsunternehmen handelt, ist die Zession nach 33 TP 21 Abs 2 Z 2 gebührenfrei. Summe [90] 8

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler 2. Übungsklausur aus Finanzrecht, 20.02.2014 Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht; für Antworten,

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung alte Rechtslage (bis. 31.3.2012) - 30 EStG idf vor dem 1. StabG 2012: Grundstücksveräußerungen nur innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren steuerpflichtig, außer: Eigenheime/Eigentumswohnungen, die

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Teil I Einkunftsermittlung (1) Beispiel zu Einkunftsermittlung (6,5 Punkte) Frau D mit Wohnsitz in Wien erzielt im Jahr 2006 folgende Einkünfte: - Einkünfte als Dienstnehmerin

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0962-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes für den 12., 13., 14. Bezirk und Purkersdorf

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen

Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen Die Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von privaten Grundstücken hat sich mit April 2012 grundlegend geändert. Bis dahin gab es die sogenannte

Mehr

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Allgemein 1) Erklären Sie die Begriffe Bestimmungslandprinzip und Ursprungslandprinzip! 2) Wer ist Unternehmer isd UStG? 3) Was ist Steuertatbestand im Umsatzsteuergesetz.

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 9 GZ. RV/4736-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen die Bescheide des Finanzamtes für den 9., 18. und 19. Bezirk und Klosterneuburg

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/2188-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Adr.1, gegen den Bescheid des Finanzamtes Waldviertel, betreffend Einkommensteuer

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu Christa Lattner, BMF Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu Regierungsvorlage 16.6.2015 Überblick Neuerungen Erweiterung der GrESt-Tatbestände bei Anteilsvereinigungen und Anteilsübergängen Bemessungsgrundlage:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel

Änderungen zum Jahreswechsel Änderungen zum Jahreswechsel Fernand Dupont, Wirtschaftskammer Wien Änderungen zum Jahreswechsel / Fernand Dupont Steuerliche Änderungen 2013 Stabilitätsgesetz 2012 Abgabenänderungsgesetz 2012 Einkommensteuer

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Sommersemester 2012

Umsatzsteuerrecht. Sommersemester 2012 Umsatzsteuerrecht Sommersemester 2012 1 Wiederholung Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer Berechnung 02.07.2012 13:31 2 Bemessungsgrundlage Fall nach BStBl I 2006, 193 Das Fitnessstudio K versteuert seine

Mehr

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei. Absender: Name Straße PLZ, Ort zurück: per Post (incl. Belege) oder per Fax (incl. Belege) Vogel & Vogel Steuerberater Wettinerstr. 28 04600 Altenburg Telefax +49 3447 502683 Fragebogen zur Gewinnermittlung

Mehr

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht Grundstücksbesteuerung-neu neu Sonderfragen im privaten Bereich Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr 26. April 2012 Institut für Finanzrecht, Universität Wien Übersicht Veräußerungsgeschäfte isd 30 EStG-neu

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 28. Oktober 2010 Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt. Die Auflösung Das war der Sachverhalt: Ein Arbeitnehmer darf den ihm überlassenen Firmenwagen auch auf einer privaten Urlaubsreise verwenden. Der Arbeitgeber hat sich großzügigerweise bereit erklärt, sämtliche

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 18 GZ. RV/1621-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw. gegen die Bescheide des Finanzamtes Amstetten betreffend Umsatz- und Einkommensteuer

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009 Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009 Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Umsatzsteuer 1. Aufgabe a) Horst hat die

Mehr

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016 SWK-Spezial: Praxisfälle zur Steuerreform Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Linz Senat 1 GZ. RV/0241-L/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Dr. Hans-Peter Huber, gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat (Graz) 5 GZ. RV/0572-G/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung XY vom 20. Juni 2007 betreffend Einheitswert des Grundvermögens entschieden: Die

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Agenda der 11. Veranstaltung

Agenda der 11. Veranstaltung Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern StB Dipl.-Ök.Thorsten Vree PwC Agenda der 11. Veranstaltung Grundlagen Gegenstand der Grunderwerbsteuer

Mehr

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Prüfungsdatum: Prüfungsort: Hilfsmittel: Freitag, 1. Juli 2005, 1100 1300 Uhr Hauptgebäude Universität, Hörsaal Nr. 210 AULA DBG, MWStG, StG, VStG, VStV, OR (deutsche,

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0855-W/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Angestellter, geb. 17. Jänner 1957, 1130 Wien, S-Straße, gegen den Bescheid des

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten 28 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsar ten 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten Fall 20: Betriebsaufspaltung ( 3 Nr. 40, 12, 15, 18, 19 EStG) Der in Berlin ansässige Steuerberater

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff) Seite 1 Anlage 4 Wiederkehrende bzw. Leistungen (Oberbegriff) Voraussetzungen: dauernde Last sonstige wiederkehrende 1. Verpflichtungsgrund zivilrechtlich wirksam begründetes nstammrecht (das Stammrecht

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen

Steuerliche Rahmenbedingungen Steuerliche Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung Photovoltaik am 28. Juli 2010 Referentin: WP/StB Dipl.-Kffr. Doreen Mottl Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e. V. 1 Steuerliche

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers 4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers Sofern der Arbeitnehmer für betriebliche Fahrten ein privates Fahrzeug nutzt, kann der Arbeitgeber ihm die entstandenen Aufwendungen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG

STEUERLICHE BEHANDLUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich).

Mehr

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten. Oberfinanzdirektion Chemnitz Herrn Oberfinanzpräsident Staschik Brückenstraße 10 09111 Chemnitz Dresden, 01. pril 2004 Umsatzsteuerliche Behandlung der Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen an die

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2014 Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit

Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit Herr X betreibt ein Einzelunternehmen und ermittelt seinen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich nach 5 EStG. Beurteilen Sie für die folgenden Sachverhalte die Bilanzierungsfähigkeit

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/2166-W/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des D. W., Wien, vertreten durch Kalcik & CO Steuerberatungsges.m.b.H., Steuerberatungskanzlei,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 16 GZ. RV/0589-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 10. Februar 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes für den 21. und

Mehr

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei en Ab Oktober 2014 Frankoniabilanz Miskys & Lang Steuerberater-Partnerschaft Roter Mühlenweg 28 08340 Schwarzenberg www.frankoniabilanz.de alte Lesart 13b Absatz

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr