Claudia Matz. Warenwelten. Die Architektur des Konsums. Tectum Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Claudia Matz. Warenwelten. Die Architektur des Konsums. Tectum Verlag"

Transkript

1 Claudia Matz Warenwelten Die Architektur des Konsums Tectum Verlag

2 1. Einleitung Warenwelten- eine Einführung Forschungslage Zielsetzung Vorgehensweise Warenwelten im Wandel - eine Genese Das Prinzip Tausch als Urfonn des Handels Die Agora als erstes Handelszentrum Vom griechischen zum römischen Handel Der mittelalterliche Markt - das Zentrum des Handels Markthallen Der Vorläufer in Europa - Les Halles Paris Fallbeispiel: Der Bauch von Berlin": Die Zentralmarkthalle Basare Fallbeispiel: Der Große Basar in Istanbul Die Passage \ Fallb~ispiel:D~eGalleriainMailand...: Renaissance emes Bautyps: Aus Passage wird Stadtgalene Das Warenhaus Der Ursprung des Warenhauses- der klassische laden Die neue Architektur des Warenhauses XI

3 2.8.3 Voraussetzungen des neuen Bautyps Warenhaus Das Warenhaus als Bühne ,4.1 Warenwelten als Theater: Retail Theater" Fallbeispiel: Das Wertheim in Berlin Exkurs: Das Schaufenster Der kritische Blick auf das Warenhaus Das Warenhaus heute: Vom Aggressor" zum Subventionsfall Das Einkaufszentrum - der Topos Shopping-Center Victor Gruen und die US-amerikanische Stadt Die Struktur der US-amerikanischen Stadt Einkaufszentren in Deutschland Die qualitative Entwicklung in Deutschland Die quantitative Entwicklung in Deutschland Massenkonsum in Deutscllland Strukturwandel in Deutschland Handelsendogene Faktoren Handelsexogene Faktoren ,3 Exkurs: Der Versandhandel Zusammenfassung Konsum: Theorie, Kultur, Gesellschaft und Kritik Zum Konsumbegriff Statussymbole im Konsum Konsumtheorien Homo oeconomicus Conspicuous consumption Die Theorie der Masse versus Individualpsychologie Konsum: Regional? National? Global! Konsumgenese: Wege zur Konsumgesellschaft Luxuskonsum oder der Luxus des Konsumierens ,4.1.1 Konsum, Mode, Luxus..., ,4.2 Bedürfnis, Bedürfniswandel, Gesellschaftswandel Konsumismus- Konsum bis zum Konsumterror" XII

4 3.6 Mit kritischem Blick: Oie Kritik am Konsum Zusammenfassung: Konsum - Ende in Sicht? Konsum: Produkt, Ware, Konsument Produkt. Ware. Wert. Kultur Ware. Ein Bestimmungsversuch Der Ware Sein und Schein - der wa(h)re Wert der Ware Gebrauchswert Tauschwert Exkurs: Geld - physische und psychische Rrlle im Konsum Warenwert Warenfetischismus Warenästhetik-überdenWerthinaus ,4.1 Fallbeispiel: Pradarchiteaure - die Architektur der Marke Prada i.s Exkurs: Das Auto zwischen Gebrauchs- und Warenwert Der Konsument - die unbekannte Spezies? Konsumsoziologie Der Akt des Kaufens Zusammenfassung: Über die Ware und den, der sie konsumiert Konsum: Architektur, Erlebnis, Umwelt Erlebnis. Ein Bestimmungsversuch Buying versus Shopping: Unterschied Erlebnis Shopping und Entertainment: Shoppingtainment" Erlebnis- und Warenwelten Themenparks: Eine kulturtheoretische Diskussion Disney - Erlebniserzeuger und Stadtplaner Fallbeispiel: Celebration - Ich bin bei Walt, also bin ich." Fallbeispiel: Times Square, New York EntertainmentCities Fallbeispiel: Die Autostadt Wolfsburg Erlebniskritik XIII

5 5.2 Architektur(en) der Warenwelten Warenwelten in der Architekturdiskussion Exkurs: Warenwelten der Postmoderne - zwischen Pastiche und Simulakrum? ,2.2 Parallele (Waren-)Welten Fallbeispiel: Alliance Texas Typologien der Warenwelten ~ Verkaufsraumgestaltung ,4. 1 Mental/cognitive maps - die Kartografie des Kaufens Atmosphären Atmosphären in Warenwelten Fallbeispiel: Las Vegas Corporate Architecture - Architektur als Mittel und Zweck ,3 Zusammenfassung Konsum: Ausblicke Konsum - ein Blick in die Zukunft Der Konsument Ressource Zeit So one day we'll be old Männer und Frauen: Verschiedene (Konsum-) Welten? Konsum wird weiblich Kinder an die (Konsum-) Macht Das Internet Konsum - online vers:.is stationär Fallbeispiel: Amazon Social Shopping Neue Orte des Konsums Konsum an Transitorten Stadt: neuer alter Konsumort? ,3 Neue (Stadt-)Zentren Konsum und Stadt: Quo vadis? Konsum global - ein Blick über Deutschland hinaus XIV

6 6.6 Konsum und Nachhaltigkeit (radle to Cradle" - Von der Wiege zur Wiege" Nachhaltigkeit in der Handelsarchitektur Konsumverzicht als Beitrag zur Nachhaltigkeit Dead Malls: Neue Zukunft für alte Einkaufszentren? Zusammenfassung Zusammenfassung Literatur- und Quellenverzeichnis XV

Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT. Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Rohn

Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT. Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Rohn Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren Rohn Inhalt Vorwort 8 Zusammenfassung 10 Abstract v - 12 1 Aufgabenstellung, Untersuchungsaufbau und Methode

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Die Einführung des E-Commerce im Einzelhandel, Eine komparative Analyse

Die Einführung des E-Commerce im Einzelhandel, Eine komparative Analyse Die Einführung des E-Commerce im Einzelhandel, Eine komparative Analyse Dissertation s zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Philosophischen Fakultäten der Universität

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Susanne Küthe. Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums

Susanne Küthe. Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums Susanne Küthe Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums Ursachen seiner Entstehung und Merkmale seiner Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 1. Einführung 9 1.1 Einleitung und Zielsetzung

Mehr

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche Thomas Knoll Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche Strategieentwicklung und -implementierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler Event-Marketing in Sport und Kultur Konzepte - Fallbeispiele - Trends Von Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler ERICH SCHMIDT VERLAG Kapitel 1: Einführung in die Kommunikationspolitik 1 Lernziele

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Martin Klaffke Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Theoriebasierte empirische Analyse aus ökonomischer Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Stock Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses... Inhalt Seite Geleitwort... V Vorwort... IX Inhalt... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXVII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensziele... 9 2.1 Unternehmen

Mehr

Die interne Evolution von Organisationen

Die interne Evolution von Organisationen Jürgen Kumbartzki Die interne Evolution von Organisationen Evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklärung organisationalen Wandels Mit Geleitworten von Prof. Dr. Egon Franck und Prof. Dr. Peter-J. Jost A

Mehr

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Thomas Rümenapp Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Ansätze zur konsistenten Ausrichtung in den Dimensionen Strategie, Struktur und Umwelt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann

Mehr

1 Anlass, Gegenstand und Zielsetzung Stand der gesellschaftlichen Entwicklung im Fokus der Handelswelt... 7

1 Anlass, Gegenstand und Zielsetzung Stand der gesellschaftlichen Entwicklung im Fokus der Handelswelt... 7 Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Anlass, Gegenstand und Zielsetzung... 1 1.1

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 1. Einleitung 1

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 1. Einleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS I II 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung und Forschungsfragen 2 1.3. Wissenschaftliche Methode, 3 1.4. Aufbau der Studie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XVII XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit... 4 2 Marktsegmentierung

Mehr

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Einleitung...1 1.1 Problemstellung...3 1.2 Zielsetzung...11 1.3 Methode der Arbeit...13 1.4 Begriffsklärung...21

Mehr

Strategie in turbulenten Märkten

Strategie in turbulenten Märkten Dr. Dirk Lammerskötter Strategie in turbulenten Märkten Überprüfung und Ergänzung klassischer Strategiekonzepte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Klein, Universität Münster JOSEF EUL VERLAG Lohmar

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis Nina Maria Preilowski Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland

Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland Oliver Blank Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland Der Beitrag des Gebietsmarketings zur Verwirklichung einzelhandelsbezogener Ziele der Raumordnungspolitik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank

Mehr

Wertewandel und soziale Schichtung in Japan

Wertewandel und soziale Schichtung in Japan MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 381 Stephanie Aßmann Wertewandel und soziale Schichtung in Japan Differenzierungsprozesse im Konsumentenverhalten japanischer Frauen Hamburg 2004

Mehr

Simone Cornelsen Account Director Fashion & Lifestyle GfK SE. Online, stationär oder beides? Chancen und Risiken für den Fashion-Handel

Simone Cornelsen Account Director Fashion & Lifestyle GfK SE. Online, stationär oder beides? Chancen und Risiken für den Fashion-Handel Simone Cornelsen Account Director Fashion & Lifestyle GfK SE Online, stationär oder beides? Chancen und Risiken für den Fashion-Handel Deutliche Zunahme der Online-Fashion-Käufe in Deutschland... Deutschland

Mehr

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising Stephan J. Meier Erfolg im Einzelhandel durch Franchising Steigerung der Prozesseffizienz durch Web Services-Technologien Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor?.............. 1 1.1 Unternehmenskultur eine Begriffsbestimmung................... 2 1.2 Unternehmenskultur als wichtiger Leistungsfaktor..................

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 94. Christoph Heller. Kooperationsmanagement im deutschen Krankenhaussektor

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 94. Christoph Heller. Kooperationsmanagement im deutschen Krankenhaussektor Münstersche Schriften zur Kooperation Band 94 Christoph Heller Kooperationsmanagement im deutschen Krankenhaussektor Ein Screening Modell zur Analyse potenzieller Kooperationspartner Shaker Verlag Aachen

Mehr

Ungleiche Arbeitsteilung und Entwicklung im Weltsystem

Ungleiche Arbeitsteilung und Entwicklung im Weltsystem Jürgen Lipke Ungleiche Arbeitsteilung und Entwicklung im Weltsystem Quantifizierung von ungleichem Tausch in monetärer und ökologischer Dimension Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Mehr

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG r Thomas Hering Unternehmensbewertung 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XX. Abkürzungsverzeichnis... XI... XI Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Zur Bedeutung der strategischen Positionierung von Krankenhäusern im deutschen Gesundheitswesen...

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Unternehmensbewertung Bearbeitet von Thomas Hering 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014. Buch. XXV, 379 S. Gebunden ISBN 978 3 486 72696 1 Format

Mehr

Anhand von sieben Projekten in Rheinland-Pfalz nähert sich die Präsentation dem Thema im ersten Schritt auf Landesebene.

Anhand von sieben Projekten in Rheinland-Pfalz nähert sich die Präsentation dem Thema im ersten Schritt auf Landesebene. Postfach 1150, 55001 Mainz Telefon 06131/99 60-36 Direktfax 06131/99 60 60 E-Mail: info@zentrumbaukultur.de Internet: www.zentrumbaukultur.de Schöner Shoppen? Analyse innerstädtischer Einkaufszentren als

Mehr

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds Christian Schleifer Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds Kritische Analyse und Gestaltungsempfehlungen Nomos XI Inhaltsübersicht IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Chaos und Ordnung im Unternehmen Frank Deser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chaos und Ordnung im Unternehmen Chaosforschung als ein

Mehr

Competitive Manufacturing Intelligence

Competitive Manufacturing Intelligence Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort

Mehr

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.) Reihe: FuturE-Business Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Theorie der strategischen Unternehmensführung Dodo zu Knyphausen-Aufseß Theorie der strategischen Unternehmensführung State of the Art und neue Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 "Thecrie der strategischen Unternehmensführung"

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Ulrich Holzbaur. Events nachhaltig gestalten. Grundlagen und Leitfaden für die. Konzeption und Umsetzung von. Nachhaltigen Events. 4^ Springer Gabler

Ulrich Holzbaur. Events nachhaltig gestalten. Grundlagen und Leitfaden für die. Konzeption und Umsetzung von. Nachhaltigen Events. 4^ Springer Gabler Ulrich Holzbaur Events nachhaltig gestalten Grundlagen und Leitfaden für die Konzeption und Umsetzung von Nachhaltigen Events 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Eventwirkung und Verantwortung

Mehr

SHOPPING CENTER ALS URBANE TYPOLOGIE

SHOPPING CENTER ALS URBANE TYPOLOGIE SHOPPING CENTER ALS URBANE TYPOLOGIE Bauhaus Universität Weimar Lehrstuhl Entwerfen und Städtebau 1 Prof. Christ Betreuerin: Wencke Haferkorn Bearbeiter: Nguyen Ngoc Minh, Matrikel Nr.: 20860 Nguyen Huy

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Der neue Online-Handel

Der neue Online-Handel Gerrit Heinemann Der neue Online-Handel Erfolgsfaktoren und Best Practices 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Online-Handel im Wandel - Revolution

Mehr

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Göttinger Wirtschaftsinformatik Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahn L. M. Kolbe- M. Schumann Band 66 Stefan Bitzer Integration von Web 2.0-Technologien in das betriebliche Wissensmanagement CUVILLIER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Einkaufszentrum eine eigene Innenstadt Was können Innenstädte von Einkaufszentren lernen? SVSM Academy 24.06.2010

Das Einkaufszentrum eine eigene Innenstadt Was können Innenstädte von Einkaufszentren lernen? SVSM Academy 24.06.2010 Das Einkaufszentrum eine eigene Innenstadt Was können Innenstädte von Einkaufszentren lernen? Shopping Centers in der Schweiz und Europa Standortbestimmung, Entwicklung und Trends Shopping Centers im Wandel

Mehr

Hartmut Rosa Resonanz

Hartmut Rosa Resonanz Hartmut Rosa Resonanz Eine Soziologie der Weltbeziehung Suhrkamp Inhalt Anstelle eines Vorworts: Die Geschichte von Anna und 1 [annah und die Soziologie 13 I. Einleitung 37 1. Die Soziologie, die Moderne

Mehr

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels Erik Spickschen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Mehr

EINKAUFEN Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer vivavelo,

EINKAUFEN Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer vivavelo, EINKAUFEN 2020 Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer vivavelo, 22.02.2010 Umsatz stagniert 500 490 480 470 460 450 440 430 420 410 400 390 380 370 360 350 340 330 320 310 300 290 280 270 260 250 240 230

Mehr

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Regionale Marken und Konsumentenverhalten Anja Geigenmüller Regionale Marken und Konsumentenverhalten Konsequenzen für die Markenführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margit Enke Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rainer Olbrich Carsten D. Schultz. Christian Holsing. Electronic Commerce. und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch

Rainer Olbrich Carsten D. Schultz. Christian Holsing. Electronic Commerce. und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch Rainer Olbrich Carsten D. Schultz Christian Holsing Electronic Commerce und Online-Marketing Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch Mit 14 Übungsaufgaben und Lösungshinweisen 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung Annika Schudak Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation Eine verbraucherpolitische Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Europäische Konsumgeschichte

Europäische Konsumgeschichte Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.) Europäische Konsumgeschichte Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert) Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Frank Pieper. Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse. deutscher Stadtwerke PL ACADEMIC RESEARCH

Frank Pieper. Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse. deutscher Stadtwerke PL ACADEMIC RESEARCH Frank Pieper Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse deutscher Stadtwerke PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis XV Tabellenverzeichnis XIX Abbildungsverzeichnis XXI 1 Vorüberlegungen

Mehr

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Alexandro Kleine Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael von Hauff GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor

Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor 30 Jahre Gesundheitsreform, DRG-Fallpauschalensystem und ärztliches Handeln im Krankenhaus Sebastian Klinke Sebastian Klinke Ordnungspolitischer Wandel

Mehr

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung Liv Kirsten Jacobsen Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung Entrepreneurship in Theorie und Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Faltin Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sozial und ökonomisch handeln

Sozial und ökonomisch handeln Bettina Stoll Sozial und ökonomisch handeln Corporate Social Responsibility kleiner und mittlerer Unternehmen Campus Verlag" Frankfurt/New York G Inhalt Vorwort 10 Einleitung 12 Corporate Social Responsibility

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Vera Südmeyer Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Ein dynamischer Bezugsrahmen für Einzelhandelsunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Claudia Kaiser. Transnationale. Altersmigration in Europa. Sozialgeographische und gerontologische perspektiven VS RESEARCH

Claudia Kaiser. Transnationale. Altersmigration in Europa. Sozialgeographische und gerontologische perspektiven VS RESEARCH Claudia Kaiser Transnationale Altersmigration in Europa Sozialgeographische und gerontologische perspektiven VS RESEARCH Inhalt Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 9 1 Einleitung... 11 1.1 Problemstellung...

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 B Grundlagen, Theorie, Methoden 17

Mehr

Direkte Unternehmenssteuern in der Europäischen Union

Direkte Unternehmenssteuern in der Europäischen Union Thomas Fabian Recker Direkte Unternehmenssteuern in der Europäischen Union Im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und Vertiefung der wirtschaftlichen Integration Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Christina Feldmeier Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Funktion, Organisation und Instrumente Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Management von Kundenfeedback

Management von Kundenfeedback Thomas Angerer Management von Kundenfeedback Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula

Mehr

ARZNEIMITTELAUSGABEN

ARZNEIMITTELAUSGABEN Osterreichisches Bundesinstitut fur Gesundheitswesen OBIG ARZNEIMITTELAUSGABEN Strategien zur Kostendampfung in der Europaischen Union Langfassung Ingrid Rosian Claudia Habl Sabine Vogler Marion Weigl

Mehr

Integriertes Tumaround-Management

Integriertes Tumaround-Management Susanne Kolb Integriertes Tumaround-Management Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117 1 Einleitung 1 2 Erwerbsarbeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen 7 2.1 Veränderungen der Arbeitswelt 8 2.2 Auswirkungen auf den Menschen: das Phänomen Entgrenzung 11 2.3 Auswirkungen auf die

Mehr

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Roland Strohmeyer Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von Myanmar und Thailand A 237598 Verlag Dr. Kovac XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eva Bockmühl Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eine politökonotnische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der niederländische Architekt Rem Koolhaas, 57, über die Ehrlichkeit des Luxus, verzweifelte Habgier und Shopping als Lebensstil

Der niederländische Architekt Rem Koolhaas, 57, über die Ehrlichkeit des Luxus, verzweifelte Habgier und Shopping als Lebensstil Der niederländische Architekt Rem Koolhaas, 57, über die Ehrlichkeit des Luxus, verzweifelte Habgier und Shopping als Lebensstil INTERVIEW: ULRIKE KNÖFEL / MARIANNE WELLERSHOFF FOTOS: JEFF MERMELSTEIN

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Vertikale Integration im Erdgasmarkt Thomas Schumacher Vertikale Integration im Erdgasmarkt Eine industrieökonomische Betrachtung it einem Geleitwort von Prof. Dr. Ludwig von Auer GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke Robert Hohenauer Sponsoring-Wirkung auf das Kaufverhalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Management

Mehr

Konformität und bizarres Bewusstsein

Konformität und bizarres Bewusstsein Thomas Barfuss Konformität und bizarres Bewusstsein Zur Verallgemeinerung und Veraltung von Lebensweisen in der Kultur des 20. Jahrhunderts Argument Sonderband Neue Folge AS 291 Argument Verlag Inhalt

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Videobeobachtung im stationären Einzelhandel

Videobeobachtung im stationären Einzelhandel Reihe: Kundenorientierte Unternehmensführung Band 4 Herausgegeben von Prof. Dr. Hendrik Schröder, Essen Dr. Gregor Zimmermann Videobeobachtung im stationären Einzelhandel Eine empirische Analyse zum Kundenverhalten

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg Bernhard Zaschka Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg Zur sozialen Wirklichkeit von Professoren im vorklassischen Zeitalter Attempto Verlag Tübingen Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen Marti na-maria Peuser Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen im B2B-Kundenbereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV 1 Einleitung... 1 2 Nutzenorientierte Einführung in das Beratungskonzept... 7 2.1 Grundannahmen und Problemstellung...

Mehr

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... ix Abbildungsverzeichnis... xiv Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xix 1. Einleitung... 1 2. Deutsch als plurizentrische Sprache... 7 2.1 Plurizentrische

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung Carolyn Hutter Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung Das Spannungsfeld von Unternehmen und Stakeholdern in der automobilen Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner F. Schulz %J Springer

Mehr

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen Daniel Bartsch Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen Eine Ereignisstudie am deutschen Kapitalmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph J. Börner Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien...

Mehr

Hermann Troger. Die Führungskraft. als Personalmanager. Eine neue Rollenverteilung zwischen. Führungskräften und HR-Management. 4^ Springer Gabler

Hermann Troger. Die Führungskraft. als Personalmanager. Eine neue Rollenverteilung zwischen. Führungskräften und HR-Management. 4^ Springer Gabler Hermann Troger Die Führungskraft als Personalmanager Eine neue Rollenverteilung zwischen Führungskräften und HR-Management 4^ Springer Gabler Teil I Personalmanagement als Spiegel der Zeit 1 Die Makro-Perspektive

Mehr

Moralisches Handeln von Unternehmen

Moralisches Handeln von Unternehmen Regina Schwegler Moralisches Handeln von Unternehmen Eine Weiterentwicklung des neuen St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Dyckhoff GABLER

Mehr

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9 INIIAI.TSÜBI-KSICHT Inhaltsübersicht I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1 II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5 III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9 IV. Wettbewerbsanalyse: Schritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Informationssysteme für Hochschulen

Informationssysteme für Hochschulen Tim Eberhardt Informationssysteme für Hochschulen Wettbewerbsvorteile durch interne und externe Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Streitferdt Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

STATUS QUO UND PERSPEKTIVEN DER SHK-BRANCHE IN DEUTSCHLAND

STATUS QUO UND PERSPEKTIVEN DER SHK-BRANCHE IN DEUTSCHLAND STATUS QUO UND PERSPEKTIVEN DER SHK-BRANCHE IN DEUTSCHLAND STRATEGISCHE OPTIONEN DER VERTRIEBSWEGE BEI DER VERMARKTUNG VON PRODUKTEN AUS DEN BEREICHEN SANITÄR, HEIZUNG UND KLIMA KLAUS PETER TEIPEL BEREICHSLEITER

Mehr

Handbuch der Renditeberechnung

Handbuch der Renditeberechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch der Renditeberechnung Von Universitätsassistent Mag. Manfred

Mehr

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Tina Fehling Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Konsumentenwahrnehmung der globalen Marken führung und der Globalität von Marken Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 IX Inhaltsüberblick 1 EINLEITUNG

Mehr

Hanne Detel. Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG

Hanne Detel. Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG Hanne Detel Netzprominenz Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr