Kardiologische Katheterinterventionen - Was muss der Hausarzt wissen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kardiologische Katheterinterventionen - Was muss der Hausarzt wissen?"

Transkript

1 Kardiologische Katheterinterventionen - Was muss der Hausarzt wissen? Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli, Zürich Perkutane koronare Intervention (PCI) Präinterventionelle Diagnostik Resultate der medikamentös beschichteten Stents (DES) Sicherheit der DES Anti-thrombotische Therapie nach PCI Chronisch stabile Angina pectoris S.G. 1932, Ruhe-EKG Chronisch stabile Angina pectoris S.G. 1932, Belastungs-EKG (4 min Erholung) Chronisch stabile Angina pectoris Vortestwahrscheinlichkeit für eine KHK bei symptomatischen Patienten nach Alter und Geschlecht.R. Casperson, Treatment Strategies for Women with stable Angina in: CAD in Women, p. 199 S.G. 76 jährige Patientin Zwei kardiale Risikofaktoren Chronisch stabile Angina pectoris Elektrisch positive Fahrradergometrie Intermittierendes Vorhofflimmern Koronarographie? Andere Tests? Konservative Therapie? Age years Nonanginal chest Atypical angina Typical angina pain Men Women Men Women Men Women

2 Diagnostischer Algorithmus bei Vd.a. KHK Niedrig < 15% Vortestwahrscheinlichkeit Mittel-Hoch 50-85% Hoch >85% Sensitivität: Prozent erkrankter Personen (positiver Test), die durch den Test erkannt werden. Belastungs-SPECT Stress-Echo MRI PET Ø + Spezifität: Prozent gesunder Personen (= negatives Testresultat), die durch den Test als gesund erkannt werden. Konservativ, Risikofatorenmodifikation Koronarangio Sensitivity and Specifity of Stress Testing an EBCT for Angiographic Coronary Artery Disease Chen and Krumholz, Circulation 2006;113: Dual-Source 64 Slice MSCT P. de Feuyter 2006 Two tubes (2 x 80 kv) Improved temporal resolution (83 ms) High tube output CT HERZ PET/CT

3 Multislice CT Radiation Exposure in MSCT Nachteile: Strahlenexposition Kontrastmittel ( (240) ml) Atmungs- und Bewegungsartefakte Notwendigkeit eines stabilen Rhythmus Kalkartefakte Niedrige Auflösung Keine Hämodynamik möglich Head CT: Chest CT: Abdomen/pelvis CT Conv. X-ray Coro PA/lat chest x-ray MSCT-Coro Background (US) 1-2 msv 5-7 msv 8-11 msv 3-10 msv msv 9-11 msv 3.6 msv Lifetime Attributable Risk (LAR) For Solid Cancer Mortality: 0.026/Sv (Walsh et al, Rad. Env. Biophys. 2004) 0.040/Sv (Int. Comm. Radiol. Protection 1991) 1 : / 10mSv Beim MSCT ist Strahlenexposition 3-4 höher als bei der Koronarangiographie Effective Doses From MSCT and Conventional Angiography Coles DR et al. JACC 2006;47: Head CT: Chest CT: Abdomen/pelvis CT Conv. X-ray Coro PA/lat chest x-ray MSCT-Coro Background (US) 1-2 msv 5-7 msv 8-11 msv 3-10 msv msv 9-11 msv 3.6 msv Lifetime Attributable Risk (LAR) For Solid Cancer Mortality: 0.026/Sv (Walsh et al, Rad. Env. Biophys. 2004) 0.040/Sv (Int. Comm. Radiol. Protection 1991) 1 : / 10mSv MSCT Coronary Angiography Limitation: Motion Artefacts MSCT Coronary Angiography Limitation: Severe Calcification Respiratory Motion Atrial Fibrillation P. de Feuyter 2006 Curtesy P. de Feuyter

4 MSCT vs. Coronary Angiography Case Study: 58 y/o White Female (D.R ) MSCT vs. Coronary Angiography Case Study: Coronary Angiography MSCT LAD RCA D.R Coronary Angiography vs. MSC Differences in Image Resolution CATSCAN-Study: Accuracy for Segment-Based Detection of >70% Coronary Stenosis Garcia MJ et al. JAMA 2006;296: a Pre Neo-intimal hyperplasie b 12 months Instent restenosis Koronar-CT heute Perkutane koronare Intervention (PCI) Bei sorgfältiger Patientenauswahl Ausschluss einer koronaren Herzkrankheit mit hoher Wahrscheinlichkeit MSCT nicht geeignet bei Hohem Kalzium Score Patienten mit Dyspnoe Tachykardie, Arrhythmien, Vorhofflimmern Status nach Koronarstents/Bypassoperation Zum sicheren Nachweis von behandlungsbedürftigen Koronarstenosen bei unselektionierten Patienten ist die MSCT- Technik noch nicht genügend entwickelt. Präinterventionelle Diagnostik Resultate der medikamentös beschichteten Stents (DES) Sicherheit der DES Anti-thrombotische Therapie nach PCI Als Screening Methode nicht angebracht! Hohe Strahenbelastung!

5 Drug Eluting Stent (DES) Technology CYPHER Reduction of Revascularisation Procedures with DES vs BMS Stettler Ch et al. Lancet 2007;370: Rapamune (Sirolimus) TAXUS Bx VELOCITY stent Polymer + thin uniform coating (5-10mm thick) EXPRESS stent Paclitaxel (Taxol) Polymer + Biphasic Release Kinetics SYNTAX SYNergy between pci with TAXus and cardiac surgery SYNTAX Trial PCI vs CABG in Left Main and 3-vessel-disease De novo disease acceptable for coronary revascularization including End point CABG (%) DES (%) p MACCE Death/MI/stroke Isolated left main left main + 1-vessel disease left main + 2-vessel disease 3-vessel disease Revasculariz < Stroke MI left main + 3-vessel disease All-cause death ESC 2008 CARDIA: Stents vs CABG in diabetics Main results from SYNTAX randomized trial PCI vs. CABG in Left Main and Three Vessel CAD 12-mo events CABG N = 255 PCI N = 255 Odds ratio (95% CI) Death/MI/stroke ( ) 0.63 Stroke ( ) 0.09 p End point CABG (%) DES (%) p MACCE Death/MI/stroke Revascularization < Stroke MI All-cause death Revasc ( ) ESC 2008 Serruys PW et al. European Society of Cardiology Congress 2008; September 1, 2008; Munich, Germany.

6 CARDIA: PCI vs CABG in Diabetics Limitations of PCI after DES 12-mo events CABG PCI Odds ratio (95% CI) p Death/MI/stroke ( ) 0.63 Stroke ( ) 0.09 Revascularization ( ) Kapur A. European Society of Cardiology Congress 2008; September 1, 2008; Munich, Germany. Chronic total occlusion Relative Multivessel disease Too T many lesions (in small vessels) Bifurcation lesions Ostial lesions (Circumflex artery) Left main disease Lesions in old sapheneous vein grafts Long calcified lesions Perkutane koronare Intervention (PCI) Präinterventionelle Diagnostik Resultate der medikamentös beschichteten Stents (DES) Sicherheit der DES Anti-thrombotische Therapie nach PCI 69yrs. Male, Angina, HTN, Chol. Cypher 3.0 x 18mm x 2 Express2 2.5 x 24mm Cypher Express2 6M Follow-up Angiogram Cypher Express2 Takafumi Ueno, MD.,PhD, Department of Cardiology Fukuoka City Medical Association Hospital, Japan Case 1 Angioscopy from distal to proximal LAD DES vs. BMS = Restenosis vs. Stent Thrombosis? Curfman et al. NEJM 2007;356:1059

7 Late Stent Thrombosis and Drug Eluting Stents Daemen J, Wenaweser P et al, Lancet 2007;369: Late Stent Thrombosis and Bare Metal Stents Wenaweser P et al. Eur Heart J 2005;26: Late Stent Thrombosis 0.6% per year 10 8 Early 1.2% (N=71) Late 0.4% (N=24) N 6 4 Studypopulation p patients undergoing PCI with bare metal stents Days after PCI No Increased Death with Drug Eluting Stents Compared to Bare Metal Stents Stettler Ch et al. Lancet 2007;370: Lancet 2007;370: Stentthrombosis Medikamentös beschichtete Stents 2008 BioMatrix Biolimus Eluting Stent System Stent Biomatrix Cypher Endeavor Wirkstoff Biolimus Sirolimus Zotarolimus Biodegradable Drug/Carrier: - Biolimus A9 / Poly (Lactic Acid) 50:50 mix - abluminal surface only (contacts vessel wall) - 15 µmeter coating thickness - degrades in 9 months releasing CO 2 + water Promus Xience Taxus Everolimus Everolimus Paclitaxel Stent Platform: - stainless steel (112 m) - corrugated ring, quadrature-link design Drug: Biolimus A g/mm-stent length

8 LEADERS: Trial Design Stable and ACS Patients Undergoing PCI Biolimus Stent BioMatrix Flex N=850 Clinical F/U N=640 Assessor-blind 1:1 Randomisation Angio F/U N=210 1:3 Randomisation N=1700 Patients Sirolimus Stent Cypher Select N=850 Clinical F/U N=640 Angio F/U N=210 1 o endpoint: CV death, MI, clinically-indicated TVR 2 o endpoints: Death, CV death, MI, TLR, TVR Stent Thrombosis according to ARC Angiographic study: In-stent % diameter stenosis Late loss, binary restenosis e Incidence (%) Cumulative No. at risk BES SES Primary Endpoint Cardiac Death, MI, or 9 months Risk Difference -1.3%, Upper Limit 95% CI 1.1% P non-inferiority = Sirolimus Stent 10.5% Biolimus Stent 9.2% Rate Ratio = 0.88, 95% CI Months of Follow-up Bioabsorbable Stents Igaki-Tamai BVS Sahajanand REVA BIT PLA PLA PLA Tyrosine- Policarbonate PAE-Salicylate Lancet 2008;327 (Sept 1) Biotronik Magnesium Perkutane koronare Intervention (PCI) Präinterventionelle Diagnostik Resultate der medikamentös beschichteten Stents (DES) Sicherheit der DES Anti-thrombotische Therapie nach PCI

9 Empfohlene antithrombotische Therapie nach medikamentös beschichteten Stents Grines CL et al. JACC 2007;49:734-9 Acetylsalicylsäure ( mg/d): langfristig Clopidogrel 75 mg/d: in Kombination mit Acetylsalicylsäure für 1 Jahr Acetylsalicylsäure und Clopidogrel: langfristig bei Patienten nach durchgemachter Stentthrombose Empfohlene antithrombotische Therapie nach medikamentös beschichteten Stents Grines CL et al. JACC 2007;49:734-9 Orale Antikoagulation und doppelte Plättchenhemmung für ein Jahr: Nur bei dringlicher Indikation für orale Antikoagulation» Vorhofflimmern» mechanische Klappenprothesen» LV-Thrombus Nach einem Jahr orale Antiokoagulation plus Acetylsalicylsäure evaluieren Nichtkardiale chirurgische Eingriffe nach medikamentös beschichteten Stents Grines CL et al. JACC 2007;49:734-9 Structural Heart Disease Elektive Chirurgie nach unbeschichteten Stents: nach 6 Wochen, besser 6 Monate nach medikamentös beschichteten Stents: nicht vor 6 Monaten, besser nach einem Jahr wenn möglich Aspirin beibehalten (ausser Neurochirurgie, Wirbelsäuleneingriffen, Augen) Patent foramen ovale Atrial septal defect Patent ductus arteriosus Ventricular septal defect PFO ASD Percutaneous Closure of PFO, ASD, PDA, VSD PDA Standard Treatment Option: Excellent mid- and long-term results. Here to stay! Perkutaner Verschluss von Vorhofseptumdefekt (ASD) oder offenem Foramen ovale (PFO): Praktisches Vorgehen Vorabklärungen: Transthorakales (TTE) und transösophageales Echo (TEE) Vorbereitung: EKG Labor

10 Perkutaner Verschluss von Vorhofseptumdefekt (ASD) oder offenem Foramen ovale (PFO): Praktisches Vorgehen Prävalenz der Klappenvitien Nkoma VT et al. Lancet 2006;368: Langzeittherapie: Plavix 75 mg/d für 3 Monate Aspirin cardio 100 mg/d für 6 Monate Endokarditisprophylaxe für 6 Monate Population based study n = randomly selected adults Community study n = adults referred for echocardigraphy Kontrolle nach 6 Monaten inkl. TEE (Persönliche Sprechstunde PD Dr. F. Eberli) >75Y Bikuspide und trikuspide verkalkte Aortenklappe Percutaneous Transcatheter Implantation of an Aortic Valve Prosthesis for Calcific Aortic Stenosis Cribier A et al. Circulation 2002;106: Cribier Edwards Prothese Outcome After Percutaneous Aortic Valve Replacement in First 50 Patients with Cribier Edwards Prosthesis Webb JG et al. Circulation 2007;116: Circulation 2007;116:

11 Gute Resultate nach perkutanem Aortenklappenersatz Webb JG et al. Circulation 2007;116: Core Valve Prothese Initial 25 pts Second 25 pts Procedural 76 % 96 % Success Malposition 8 % 0 % Intraprocedur al mortality 6 months survival 4 % 0 % 70 % 88 % JACC 2007;50:69-76 Core Valve Clinical Experience Perkutane Aortenklappen in Entwicklung Immediate Results (Echo) Post-gradient Mean: 5.8 ± 6.6 (0-27) AVA (cm 2 ): ± 04(1126) 0.4 ( ) Paravalvular leaks Grade 0: 33 % I: 47 % II: 17 % III/IV: 2 % Bonhoeffer (bovine jugular vein) M-95-C (AorTech) Paniagua (Endoluminal Technology) Perceval (Sorin) ValveXchange Heart Leaflet Technologies Ventor Lotus valve (Sadra Medical) PAVR (AorTx) Direct Flow Medical PercValve (nanotech-nitinol) (Advanced Bioprosthetic Surfaces) Vorabklärungen für einen perkutanen Aortenklappenersatz Wenaweser P et al. Kardiovaskuläre Medizin 2008;11(4): Percutaneous Aortic Valve Replacements Klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Ruhe-EKG Transthorakale und ev. transösophageale Echokardiographie Koronarangiographie, Links-Rechts-Herzkatheteruntersuchung Aortographie der Aorta ascendens, des Aortenbogens Aortographie iliofemoral Computertomographie mit Kontrastmittel der thorakalen und abdominalen Aorta Karotisduplex, ev. Ausmessung bzw. Doppleruntersuchung der Iliofemoralarterien Neurologische Untersuchung je nach Vorgeschichte des Patienten Ev. Thorax-Röntgenbild, Lungenfunktionsprüfung Abschätzung des Risikos mittels EuroSCORE, STS-Score Interdisziplinäre Besprechung mit Herzchirurgie, Anästhesie und Hausarzt Technically Challenging Access Vascular complications Valve calcification Exact positioning relative to valve and coronary arteries Early results promising Has a future in the hands of experienced cardiovascular interventional teams (cardiologists, surgeons, angiology) Caveat! Efficacy, safety, and durability unproven.

PCI vs CABG: Wo stehen wir 2016? Dr.med. Stefan Hoffmann Werner Forßmann Klinik Eberswalde

PCI vs CABG: Wo stehen wir 2016? Dr.med. Stefan Hoffmann Werner Forßmann Klinik Eberswalde PCI vs CABG: Wo stehen wir 2016? Dr.med. Stefan Hoffmann Werner Forßmann Klinik Eberswalde Conflict of Interest Der Bock ist der Gärtner Bye bye Herzchirurgie Katheterintervention 1977-1988 PTCA Akutkomplikationen

Mehr

New Strategies for Bifurcations: Selfexpanding Technologies. Christoph K. Naber Contilia Herz- und Gefäßzentrum Elisabeth Krankenhaus Essen

New Strategies for Bifurcations: Selfexpanding Technologies. Christoph K. Naber Contilia Herz- und Gefäßzentrum Elisabeth Krankenhaus Essen New Strategies for Bifurcations: Selfexpanding Technologies Christoph K. Naber Contilia Herz- und Gefäßzentrum Elisabeth Krankenhaus Essen Bifurcation Stenting Courtesy of A. Colombo Dedicated Bifurcation

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Rotablation Renaissance einer alten Methode? G. Richardt Herzzentrum Segeberger Kliniken GmbH Bad Segeberg

Rotablation Renaissance einer alten Methode? G. Richardt Herzzentrum Segeberger Kliniken GmbH Bad Segeberg Rotablation Renaissance einer alten Methode? G. Richardt Herzzentrum Segeberger Kliniken GmbH Bad Segeberg PCI-Patienten mit komplexen und verkalkten Stenosen nehmen zu! PREVALENCE OF TYPE C LESIONS PREVALENCE

Mehr

Koronarstent wann und welchen? Dr. Christoph Kohler Kardiologie St. Claraspital

Koronarstent wann und welchen? Dr. Christoph Kohler Kardiologie St. Claraspital Koronarstent wann und welchen? Dr. Christoph Kohler Kardiologie St. Claraspital 04.02.2016 Einleitung 1-12 Entwicklung der PCI-Technik Entwicklung der Thrombozytenaggregationshemmung aktuelle Entwicklungen

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

EVEROLIMUS Eluting Stents FUTURE - Trial Program

EVEROLIMUS Eluting Stents FUTURE - Trial Program EVEROLIMUS Eluting Stents FUTURE - Trial Program Eberhard Grube MD FACC, FESC, FACA, FSCAI Heart Center Siegburg, Siegburg, Germany Stanford University, School of Medicine, CA, USA FUTURE Everolimus Eluting

Mehr

Coroflex ISAR NEO Sirolimus-freisetzendes Polymer-freies koronares Stentsystem

Coroflex ISAR NEO Sirolimus-freisetzendes Polymer-freies koronares Stentsystem Coroflex ISAR NEO Sirolimus-freisetzendes Polymer-freies koronares Stentsystem Coroflex ISAR NEO INNOVATIVES STENT DESIGN DER NEUESTEN GENERATION FÜHRENDE TECHNOLOGIE FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNG Innovative

Mehr

Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab!

Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab! UNIVERSITÄTSKLINIKUM Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab! Prof. Dr. Norbert Frey Universitätsklinikum Campus Kiel Lübeck, 6.2.2016 Prognoseverbesserung UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

Koronare Herzkrankheit Chirurgische Therapie -Teil 2

Koronare Herzkrankheit Chirurgische Therapie -Teil 2 Koronare Herzkrankheit Chirurgische Therapie -Teil 2 Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de

Mehr

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen?

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen? Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen? Prof. Dr. med. P. Boekstegers Chefarzt für Kardiologie und Angiologie Helios-Klinikum Siegburg Interventionelle Therapie

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange?

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange? Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange? Steffen Massberg Medizinische Klinik und Poliklinik I, KUM, LMU München Kardiologie Update 2016 19. November

Mehr

Transapikaler Aortenklappen Ersatz - TA TAVI. Privat Dozent Dr. med. Christoph Huber

Transapikaler Aortenklappen Ersatz - TA TAVI. Privat Dozent Dr. med. Christoph Huber Transapikaler Aortenklappen Ersatz - TA TAVI Privat Dozent Dr. med. Christoph Huber Die Aortenklappe Kardiologie Tag 2014 Bern / PD Dr. med. Christoph Huber 2 Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie,

Mehr

WAS HAT SICH GEÄNDERT: DAPT UND OAK BEI PCI PATIENTEN MIT VORHOFFLIMMERN

WAS HAT SICH GEÄNDERT: DAPT UND OAK BEI PCI PATIENTEN MIT VORHOFFLIMMERN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I WAS HAT SICH GEÄNDERT: DAPT UND OAK BEI PCI PATIENTEN MIT VORHOFFLIMMERN Kardiologie Update 2016 20.11.2016 Priv.-Doz. Dr. med.

Mehr

Praktische Konsequenzen für f r die Therapie Herz und Gefässe. Alexander Staudt, Greifswald

Praktische Konsequenzen für f r die Therapie Herz und Gefässe. Alexander Staudt, Greifswald Praktische Konsequenzen für f r die Therapie Herz und Gefässe - Thrombozytenaggregation oder Antikoagulation - Leitliniengerechte Therapien der pavk Alexander Staudt, Greifswald Nutzen von ASS bei der

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

KHK Imaging und Probleme in der Nachsorge. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich

KHK Imaging und Probleme in der Nachsorge. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich KHK Imaging und Probleme in der Nachsorge Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich 58-jährige Frau mit belastungsabhängigen Thoraxschmerzen CVRF: Diabetes mellitus

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG 2015

QUALITÄTSSICHERUNG 2015 A ZENTRUM Zentrums-Stempel: CORONAR-ANGIOGRAPHIE NOTIZEN ANZAHL der Herzkatheter-Tische Internet-Präsenz ja nein http:// e-mail: Audit erwünscht ja nein B KRITERIEN ja nein 1 Datenbank 2 Heart Team implementiert

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt Acute Kidney Injury following TAVI: Implementation of the updated VARC-2 Criteria Ben-Assa Eyal, Konigstein Maayan, Abramowitz Yigal, Leshem Rubinow Eran, Havakuk Ofer, Steinvil Arie, Halkin Amir, Keren

Mehr

Transfemoraler Aortenklappenersatz

Transfemoraler Aortenklappenersatz Transfemoraler Aortenklappenersatz Prof. Dr. med. Peter Wenaweser Universitätsklinik für Kardiologie, Invasive Kardiologie Häufigkeit der Herzklappenerkrankungen Nkomo et al. Lancet 2006;368:1005-11 Prävalenz

Mehr

Heart Team bei Aortenstenose

Heart Team bei Aortenstenose Herzzentrum Heart Team bei Aortenstenose Kardio Lunch 1.2.2018 Oliver Reuthebuch Raban Jeger Heart Team bei Aortenstenose Wozu das Ganze? Indikation Diskussion der Therapieoptionen bei komplexen Patienten

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar 22. Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2016«18. 19. November 2016, Hotel Hilton Dresden Dr. Dörr, PRAXISKLINIK HERZ

Mehr

Ischemic cascade. Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113: UniversitätsSpital Zürich. SGK Herbsttagung 2012, Page 1

Ischemic cascade. Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113: UniversitätsSpital Zürich. SGK Herbsttagung 2012, Page 1 Ischemic cascade Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113:644-649 SGK Herbsttagung 2012, Page 1 Diagnosis of coronary atherosclerosis NON INVASIVE ECG ECHO SPECT PET CT CORONARY ANGIOGRAPHY CORONARY CALCIUM SCORING

Mehr

Interventionelle Therapieverfahren bei Diabetes:

Interventionelle Therapieverfahren bei Diabetes: PCI und Diabetes: Update 2012 Interventionelle Therapieverfahren bei Diabetes: Frank M. Baer 3. Kölner Kardio-Diabetes Symposium, 27.09.2012, St. Antonius Krankenhaus 2012 > 12 Millionen Diabetiker davon

Mehr

Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT

Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT PD Dr. Stefan Puig, MSc. Triple-Rule-Out (TRO) EKG-getriggerte CT zur Evaluation (Ausschluss)

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG 2017

QUALITÄTSSICHERUNG 2017 A ZENTRUM Zentrums-Stempel: CORONAR-ANGIOGRAPHIE NOTIZEN ANZAHL der Herzkatheter-Tische Internet-Präsenz ja nein http:// e-mail: Audit erwünscht ja nein B ÄRZTE Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen NAME STATUS

Mehr

Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag

Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag PD Dr. med. S. Sarikouch Prävalenz der bikuspiden Aortenklappe 1-2 % der Bevölkerung haben eine bikuspide Aortenklappe www.pennmedicine.org Pathophysiologie

Mehr

Neue Entwicklungen in der Herzchirurgie. Prof. Dr. T. Carrel. www.insel.ch/herz www.cardiovascsurg.ch

Neue Entwicklungen in der Herzchirurgie. Prof. Dr. T. Carrel. www.insel.ch/herz www.cardiovascsurg.ch Neue Entwicklungen in der Herzchirurgie Prof. Dr. T. Carrel www.insel.ch/herz www.cardiovascsurg.ch Neue Technologien Zugänge Verfahren Entwicklung der Herzchirurgie Demographie Anästhesie Perfusion Monitoring

Mehr

Differenzierte interventionelle Therapie der koronaren Herzerkrankung

Differenzierte interventionelle Therapie der koronaren Herzerkrankung CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK I - KARDIOLOGIE Differenzierte interventionelle Therapie der koronaren Herzerkrankung Stefan Brunner 23.11.2016 Prävalenz der koronaren Herzerkrankung

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Antikoagulation 2016: wann Mono-, Duale-, Tripletherapie?

Antikoagulation 2016: wann Mono-, Duale-, Tripletherapie? Typischer Fall Ein Patient, 70 Jahre, kommt am Freitag Nachmittag nach stationärem Aufenthalt wegen KHK zur Verordnung seiner Medikation aus dem Krankenhaus in Ihre Praxis. Antikoagulation 2016: wann Mono-,

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren L. Károlyi PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKAD. LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Fortbildung

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Interventioneller Vorhofsohrverschluss. Christian Sticherling Kardiologie

Interventioneller Vorhofsohrverschluss. Christian Sticherling Kardiologie Interventioneller Vorhofsohrverschluss Christian Sticherling Kardiologie CHA 2 DS 2 -VASc Score Stroke Rate non-valvular AF ESC Guidelines: Camm AJ et al. Eur Heart J, 2010 ESC Guidelines: Camm AJ et

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Aktueller Stand der dualen Plättchenhemmung nach akutem Koronarsyndrom und PCI: Wie lange, für wen?

Aktueller Stand der dualen Plättchenhemmung nach akutem Koronarsyndrom und PCI: Wie lange, für wen? Aktueller Stand der dualen Plättchenhemmung nach akutem Koronarsyndrom und PCI: Wie lange, für wen? Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Gründungssymposium

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Herzoperation beim betagten Patienten. M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck

Herzoperation beim betagten Patienten. M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck Herzoperation beim betagten Patienten M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck Realität Herzchirurgie 2010 Herzchirurgie heute Statistik Austria Problem - allgemein Lebenserwartung steigt Diagnostik

Mehr

Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern Leibnizhaus Hannover

Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern Leibnizhaus Hannover Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern 09.06.2007 Leibnizhaus Hannover Status Quo und Visionen Axel Haverich Koronarchirurgie 900

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Beyond ISR Treatment Viewpoint of a European CONSENSUS Group

Beyond ISR Treatment Viewpoint of a European CONSENSUS Group Beyond ISR Treatment Viewpoint of a European CONSENSUS Group Franz X. Kleber MD FESC Professor of Medicine Charité University Medicine Berlin TCT AP Seoul April 24, 2013 Drug Coated Balloons for treatment

Mehr

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft Qualitätssicherung im Gesundheitswesen 1.Patientenorientierte Forschung. 2.Vollständige und korrekte Publikation aller Daten.

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

TAVI: LANGFRISTIG KOSTENEFFEKTIV TROTZ HOHER INITIALKOSTEN? Dresden 2016 David Holzhey

TAVI: LANGFRISTIG KOSTENEFFEKTIV TROTZ HOHER INITIALKOSTEN? Dresden 2016 David Holzhey TAVI: LANGFRISTIG KOSTENEFFEKTIV TROTZ HOHER INITIALKOSTEN? Dresden 2016 David Holzhey WOVON REDEN WIR? 18.11.2016 TAVI kosteneffektiv? 2 WOVON REDEN WIR? 18.11.2016 TAVI kosteneffektiv? 3 KOSTENEFFEKTIV,

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel Chronische koronare Herzkrankheit Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel mzellweger@uhbs.ch Brustschmerzen stellen uns vor folgende Fragen: Ursache? kardial? Welche Abklärungen? Wie hoch ist das

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Geschichte John L. Madden New York JAMA, 1949 Cox-Maze III James L. Cox St Louis JTCVS,

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Interaktiver Fall. Die Suche nach Vorhofflimmern und orale Antikoagulation. Patrick Badertscher Basel PFO- und Vorhofsohr-Summit 2018

Interaktiver Fall. Die Suche nach Vorhofflimmern und orale Antikoagulation. Patrick Badertscher Basel PFO- und Vorhofsohr-Summit 2018 Interaktiver Fall Die Suche nach Vorhofflimmern und orale Antikoagulation Patrick Badertscher Basel PFO- und Vorhofsohr-Summit 2018 Fallvorstellung 66-jähriger Patient Klinik: Dysarthrie, diskretes faziobrachiales

Mehr

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation?

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation? Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation? Kombination orale Antikoagulation (OAK) plus Plättchenhemmung: komplexe Herausforderung

Mehr

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer 07.09.2010 Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer Prävalenz kolorektaler Polypen, deren Anteile auf Geschlecht, Rauchen und Familiengeschichte

Mehr

TAVI: Heart Team Approach

TAVI: Heart Team Approach TAVI: Heart Team Approach Raban Jeger Oliver Reuthebuch Schwere symptomatische Aortenstenose Indikationsstellung Aortenklappenersatz Fall 1 Herr W.W., 76 Jahre Valvuläre Herzkrankheit - Schwere Aortenstenose

Mehr

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany Aortendissektion M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany Aortendissektion Differenzialdiagnosen -Akute Lungenembolie -Aortendissektion -Perikarditis -Pleuritis

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie 2014 Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 2014 1. April 2015 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon

Mehr

Aortenstenose und TAVI: Ist eine Indikationserweiterung auf Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko sinnvoll?

Aortenstenose und TAVI: Ist eine Indikationserweiterung auf Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko sinnvoll? Aortenstenose und TAVI: Ist eine Indikationserweiterung auf Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko sinnvoll? Dr. med. Matthias Behr Oberarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien

Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien Vorhofflimmern Rhythmisierung, Ablation Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin II klinische Abteilung für Kardiologie Vorhofflimmern

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risikobewertung bei kardiologischen Eingriffen 2017

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risikobewertung bei kardiologischen Eingriffen 2017 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie 2017 Mortalität, Morbidität und Risikobewertung bei kardiologischen Eingriffen 2017 15. Juli 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Interne Qualitätskontrolle bei kardiologischen Prozeduren

Mehr

DAPT beim STEMI im Rettungsdienst

DAPT beim STEMI im Rettungsdienst 34. Kärntner Notfalltage 20.-22. April 2017, Sonnenhotel Hafnersee DAPT beim STEMI im Rettungsdienst Freitag, 21.04.2017; 09:30-09:50 Hannes Alber Fall JL Anamnese und 1. EKG 42-jähriger sportlicher Mann

Mehr

Segelauflagerungen nach TAVI oder SAVR ( HALT, HAM ): - klinische und therapeutische Relevanz? Franz-Josef Neumann

Segelauflagerungen nach TAVI oder SAVR ( HALT, HAM ): - klinische und therapeutische Relevanz? Franz-Josef Neumann Segelauflagerungen nach TAVI oder SAVR ( HALT, HAM ): - klinische und therapeutische Relevanz? Franz-Josef Neumann Conflict of Interest Personal: None Institutional: Speaker honoraria, consultancy fees

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 2016

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 2016 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie 2016 Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 2016 1. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 2 1. Interne Qualitätskontrolle bei kardiologischen Prozeduren

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Versorgung des linken Hauptstammes mit DES State of the Art 2016 PD Dr. J. Widder

Versorgung des linken Hauptstammes mit DES State of the Art 2016 PD Dr. J. Widder Versorgung des linken Hauptstammes mit DES State of the Art 2016 PD Dr. J. Widder Klinik für Kardiologie und Angiologie 50-Jahre randomisierte Studien zur Myokardrevaskularisierung NOBLE 1n 2000 Windecker

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann Department of Vascular Surgery St. Franziskus Hospital Münster Head: Univ.-

Mehr

Akuter Myokardinfarkt

Akuter Myokardinfarkt Akuter Myokardifarkt PD. Dr med. Christoph Kaiser Kardiologie, USB Wie hoch ist die Mortalität bei akutem Myokardinfarkt von Symptom-Beginn bis zur Spitalentlassung? A) 5% B) 10% C) 15% D) 20% E) 40% Akuter

Mehr

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Herz / Koronararterien Kleine Dimensionen Schnelle Bewegung Mehrzeilen CT Kardiale Computertomographie Hardware Mehrzeilen CT, zumindest

Mehr

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste Stefan Schwarz Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste 1 S-ICD Historie ImageReady

Mehr

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen V.a. KHK Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT System Patientenselektion

Mehr

KARDIOLOGIE-NEWSLETTER

KARDIOLOGIE-NEWSLETTER KARDIOLOGIE-NEWSLETTER Kongresse und Veranstaltungen PCR London Valves Webcast: Das ACURATE neo TAVI System vereinfacht TAVI-Eingriffe Studie zur kurzen DAPT mit dem SYNERGY Stent: Überragende Ergebnisse

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr