Studium und Praxis. Arbeitsrecht. von Prof. Dr. Wolfgang Zöllner, Prof. Dr. Karl-Georg Loritz, Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder. 7.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studium und Praxis. Arbeitsrecht. von Prof. Dr. Wolfgang Zöllner, Prof. Dr. Karl-Georg Loritz, Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder. 7."

Transkript

1 Studium und Praxis Arbeitsrecht von Prof. Dr. Wolfgang Zöllner, Prof. Dr. Karl-Georg Loritz, Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 I Studium und Praxis Zöllner/Loritz/Hergenröder Arbeitsrecht Revision

3 II

4 III Arbeitsrecht von Dr. Wolfgang Zöllner o. Professor an der Universität Tübingen Dr. Karl-Georg Loritz o. Professor an der Universität Bayreuth Dr. Curt Wolfgang Hergenröder o. Professor an der Universität Mainz 7., neu bearbeitete Auflage 2015

5 IV ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Druckerei C. H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort V Revision Vorwort Vorwort Vorwort Das Arbeitsrecht ist auch in Deutschland in den letzten Jahrzehnten unter dem weltwirtschaftlichen Veränderungsdruck erheblich in Bewegung geraten. Unsere Gesellschaft befindet sich angesichts zunehmender Digitalisierung und Virtualisierung der Arbeitsprozesse und des persönlichen Lebens in einer Phase laufender, zum Teil grundlegender Veränderungen. Deren Ausmaß könnte sich als nicht weniger gravierend erweisen als wir dies von historischen Umbrüchen in Gestalt etwa der industriellen Revolution, die den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft bewirkt hat, kennen. Arbeitsrechtswissenschaft und -praxis haben viele dieser und weiterer Veränderungen noch nicht hinreichend nachvollzogen. Mit der immer engeren Verzahnung von Arbeits- und Privatleben, die für zahlreiche Arbeitnehmer durchaus auch Vorteile bringt, treten neue Fragestellungen auf. Viele moderne Arbeitsprozesse sind mit den hergebrachten und ungeachtet aller Flexibilisierung in weiten Teilen immer noch ziemlich starren rechtlichen Strukturen des deutschen Arbeitsrechts nicht zufriedenstellend durchführbar. Neuen Entwicklungen, wie wir sie in den letzten Jahren verstärkt durch das selbstbewusste Auftreten kleiner Spartengewerkschaften erleben, steht die bisherige Arbeitsrechtswelt zu unbeweglich und zu wenig innovationsfreudig gegenüber. Wieder einmal wird versucht, neue Entwicklungen allein mit althergebrachten Rechtsfiguren zu bewältigen. Bei allem Bedarf nach Neuerungen und weiterer Flexibilisierung darf die Grundaufgabe des Arbeitsrechts, einen möglichst gerechten Interessenausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern herzustellen, nicht aus dem Blickfeld geraten. Dieses Lehrbuch will helfen, das immer komplizierter gewordene Rechtsgebiet des Arbeitsrechts mit seinen zahlreichen Verästelungen zu überblicken und zu durchdringen. Es soll den Studierenden einen vertieften Einblick gewähren und Praktikern interessante Gedankenansätze verschaffen. Bei dieser 7. Auflage hat sich Wolfgang Zöllner entschlossen, keine Neubearbeitungen zu übernehmen, stand uns aber, wie immer, für alle Fragen und Diskussionen zur Verfügung und hat Karl-Georg Loritz, 1 13, 23 30, und den Anhang hat Curt Wolfgang Hergenröder bearbeitet. Wir danken unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns tatkräftig, vor allem auch mit vielen kritischen Anregungen und Diskussionen unterstützt haben, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Katharina Uffmann (bis zur Übernahme des eigenen Lehrstuhls wissenschaftliche Assistentin), Christoph Palzer, Feyko Conring (alle Bayreuth) und Matthias Deyhle, Julia Riebold sowie Sonja Kokott (alle Mainz). Für Hinweise auf Fehler und Irrtümer sind wir ebenso wie für Kritik dankbar. Tübingen, Bayreuth, Mainz im Dezember 2014 Die Verfasser

7 VI Vorwort

8 Inhaltsübersicht VII Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... XIX Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXVII Allgemeine Literaturhinweise.. XXIX Erster Teil. Grundlagen 1. Grundaufgaben des Arbeitsrechts in der gesellschaftlich-ökonomischen Ordnung Die praktische Bedeutung des Arbeitsrechts. Arbeitsrecht und Rechtstatsachen Zur geschichtlichen Entwicklung des Arbeitsrechts Abgrenzung des Arbeitsrechts Das Arbeitsverhältnis Arten der Arbeitsverhältnisse Rechtliche Faktoren der Gestaltung der Arbeitsbedingungen Die Anpassung von Arbeitsbedingungen an veränderte Verhältnisse Die Funktion der Verfassung im Arbeitsrecht Koalitionen und Koalitionsfreiheit Rechtsquellen des internationalen und supranationalen Arbeitsrechts Internationales Arbeits- und Arbeitsprozessrecht Arbeitsrechtliche Behörden und Organisationen. 171 Zweiter Teil. Individualarbeitsrecht 14. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis Arbeitspflicht Nebenpflichten des Arbeitnehmers Die Rechtsstellung des Arbeitnehmers in Bezug auf Arbeitsplatz, Arbeitsmittel und Arbeitsergebnis Die Arbeitsentgeltpflicht Nebenpflichten des Arbeitgebers Der Grundsatz der Gleichbehandlung Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis Besonderheiten der Haftung im Arbeitsverhältnis Übergang des Arbeitsverhältnisses Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Die Kündigung Der allgemeine Kündigungsschutz Der Kündigungsschutz bei Massenentlassungen Der besondere Kündigungsschutz Gruppenarbeitsverhältnis, mittelbares Arbeitsverhältnis und Leiharbeitsverhältnis Das Berufsausbildungsverhältnis Betriebliche Altersversorgung

9 VIII Inhaltsübersicht Dritter Teil. Arbeitsschutzrecht 32. Abgrenzung und Überblick Gesundheitsschutz Arbeitszeitschutz Sonderschutz für bestimmte Arbeitnehmer Vierter Teil. Kollektives Arbeitsrecht Erster Abschnitt. Tarifvertragsrecht Tarifvertrag, Grundlagen der Tarifautonomie und Rechtsnatur der Tarifnormen Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit Gegenstand und Inhalt von Tarifverträgen Wirkungsweise der Tarifnormen Voraussetzungen der normativen Wirkung Grenzen der Tarifautonomie Einzelne Tarifvertragsklauseln Zweiter Abschnitt. Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht Begriff, Arten und Bedeutung des Arbeitskampfs Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen Arbeitskampf und Einzelarbeitsverhältnis Schlichtungswesen Dritter Abschnitt. Mitbestimmung und Betriebsverfassung Der Mitbestimmungsgedanke und die Möglichkeiten seiner Verwirklichung Leitgedanken und System der Betriebsverfassung Organisation der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung Formen, Instrumentarium und Durchsetzung der Beteiligungsrechte Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Mitbestimmung bei der Gestaltung von Arbeit und Arbeitsplatz Mitbestimmung in Unternehmensorganen Das Personalvertretungswesen Fünfter Teil. Arbeitsgerichtliches Verfahren 57. Aufbau und Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit Besonderheiten des Verfahrens Anhang: Hinweise zum Aufbau arbeitsrechtlicher Falllösungen Sachverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis IX Revision Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXVII Allgemeine Literaturhinweise.. XXIX Erster Teil. Grundlagen 1. Grundaufgaben des Arbeitsrechts in der gesellschaftlich-ökonomischen Ordnung... 1 I. Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers als arbeitsrechtlicher Grundsachverhalt... 2 II. Arbeitsrecht als Teil des Wirtschaftsverfassungsrechts... 5 III. Verhältnis zur Wirtschaftsordnung: Arbeitsrecht und Marktwirtschaft Die praktische Bedeutung des Arbeitsrechts. Arbeitsrecht und Rechtstatsachen I. Bedeutung des Arbeitsrechts II. Die Vielgestaltigkeit des Arbeitslebens III. Die Einkommenssituation des Arbeitnehmers IV. Die Vermögensverhältnisse der Arbeitnehmer V. Die Arbeitszeit VI. Vorsorge bei Krankheit, Alter und Arbeitslosigkeit VII. Die gesundheitliche Gefährdung des Arbeitnehmers VIII. Humanisierung der Arbeitswelt IX. Arbeitsmarkt X. Insolvenz einer Arbeitsvertragspartei Zur geschichtlichen Entwicklung des Arbeitsrechts I. Gegenstand und Ausgangspunkt der Geschichte des Arbeitsrechts II. Die Entwicklung des Arbeitsrechts bis zum Ersten Weltkrieg III. Die Entwicklung des Arbeitsrechts vom Ersten Weltkrieg bis IV. Die Zeit des Nationalsozialismus V. Die Entwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges VI. Das Arbeitsrecht der früheren (sozialistischen) DDR und seine Fortentwicklung VII. Andere Entwicklungslinien Abgrenzung des Arbeitsrechts I. Regelungsgehalt II. Verhältnis zu Sozialrecht und Sozialpolitik Das Arbeitsverhältnis I. Begründung eines Arbeitsverhältnisses... 36

11 X Inhaltsverzeichnis II. Arbeitnehmerbegriff III. Arbeitgeberbegriff.. 54 IV. Ausdehnung des Anwendungsbereichs arbeitsrechtlicher Normen auf Nichtarbeitsverhältnisse Arten der Arbeitsverhältnisse I. Gliederung nach Berufszweigen II. Arbeiter und Angestellte III. Leitende Angestellte IV. Ausbildungsverhältnisse Rechtliche Faktoren der Gestaltung der Arbeitsbedingungen I. Vielfalt der rechtlichen Regelungen II. Die Pyramide arbeitsrechtlicher Gestaltungsfaktoren III. Das System der arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren IV. System des Arbeitsrechts V. Die Stellung des Arbeitsrechts in der Rechtsordnung VI. Rechtsfortbildung und Methodenfragen im Arbeitsrecht VII. Arbeitsrecht und Politik Die Anpassung von Arbeitsbedingungen an veränderte Verhältnisse I. Anpassung auf gleicher rechtlicher Ebene. 88 II. Anpassung auf anderer rechtlicher Ebene. 94 III. Anpassung nach den Grundsätzen über den Wegfall der Geschäftsgrundlage Die Funktion der Verfassung im Arbeitsrecht I. Grundrechte und Arbeitsverhältnis als grundrechtstheoretisches Problem II. Die Bedeutung einzelner Grundrechte im Arbeitsrecht III. Grundrechte und Tarifvertrag IV. Grundrechte und Betriebsverfassung V. Das Sozialstaatsprinzip (Art. 20, 28 GG) Koalitionen und Koalitionsfreiheit I. Aufgaben der Koalitionen II. Bedeutung der Koalitionen III. Rechtliche Merkmale der Koalitionen IV. Die Koalitionsfreiheit V. Verfassungsrechtliche Stellung der Koalitionsfreiheit Rechtsquellen des internationalen und supranationalen Arbeitsrechts. 131 I. Völkerrechtliche Vereinbarungen II. Recht des Europarates III. Europäisches Unionsrecht IV. Arbeitskollisionsrecht V. Rechtsvergleichung Internationales Arbeits- und Arbeitsprozessrecht I. Arbeitskollisionsrecht II. Internationale Zuständigkeit

12 Inhaltsverzeichnis XI 13. Arbeitsrechtliche Behörden und Organisationen I. Staatliche Verwaltung II. Selbstverwaltung III. Die internationale Arbeitsorganisation (IAO) Zweiter Teil. Individualarbeitsrecht 14. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis I. Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses II. Rechtsnatur von Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis III. Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht IV. Die sog. Inhaltskontrolle der Arbeitsverträge V. Nichtarbeitsrechtliche Beziehungen Arbeitspflicht I. Persönliche Verpflichtung II. Gläubiger der Verpflichtung zur Arbeitsleistung III. Inhalt und Umfang der Verpflichtung IV. Ort und zeitliche Lage der Arbeitsleistung V. Erfüllungszwang VI. Befreiung von der Arbeitspflicht VII. Verletzung der Arbeitspflicht Nebenpflichten des Arbeitnehmers I. Unterlassungspflichten II. Handlungspflichten 212 III. Die Treuepflicht IV. Keine Gehorsamspflicht V. Vereinbarungen über Nebenpflichten VI. Erfüllungszwang bei Nebenpflichten VII. Vorvertragliche und nachvertragliche Pflichten Die Rechtsstellung des Arbeitnehmers in Bezug auf Arbeitsplatz, Arbeitsmittel und Arbeitsergebnis I. Arbeitsplatz II. Arbeitsmittel und Arbeitserzeugnisse III. Arbeitnehmererfindungen und Verbesserungsvorschläge IV. Urheberrechte des Arbeitnehmers Die Arbeitsentgeltpflicht. 220 I. Begriff des Arbeitsentgelts II. Bemessung des Arbeitsentgelts III. Zahlung des Arbeitsentgelts IV. Verjährung und Ausschlussfrist V. Formen des Arbeitsentgelts VI. Arbeitsentgelt und Beteiligung am Substanzzuwachs des Unternehmens VII. Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand. 232 VIII. Arbeitsentgeltschutz und -sicherung

13 XII Inhaltsverzeichnis 19. Nebenpflichten des Arbeitgebers I. Schutzpflichten II. Förderungspflichten III. Pflicht zur Gewährung von Erholungsurlaub IV. Unbezahlte Freistellung V. Bildungsurlaub VI. Elternzeit VII. Pflegezeit VIII. Vereinbarte Nebenpflichten Der Grundsatz der Gleichbehandlung I. Geltungsgrundlage. 249 II. Der Gleichbehandlungsgrundsatz als objektiver Rechtssatz III. Reichweite des Gleichbehandlungsgrundsatzes IV. Inhalt des Gleichbehandlungsgrundsatzes 254 V. Rechtswirkungen des Gleichbehandlungsgrundsatzes VI. Gleichbehandlung und kollektive Normsetzung VII. Gleichbehandlung und Betriebsübung VIII. Benachteiligungs- oder Diskriminierungsverbote nach dem AGG IX. Benachteiligungsverbote nach Sondervorschriften Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis I. Die Verletzung der Arbeitspflicht II. Lohnzahlungspflicht bei Nichtleistung der Arbeit III. Lohnzahlungspflicht bei Schlechtleistung des Arbeitnehmers IV. Annahmeverzug des Arbeitgebers V. Betriebsrisiko und Arbeitskampfrisiko VI. Verlagerung des Lohnzahlungsrisikos aufgrund anderen Arbeitnehmerverhaltens VII. Leistungsstörungen bei der Lohnzahlungspflicht VIII. Zurückbehaltungsrechte im Arbeitsverhältnis IX. Disziplinarische Folgen bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers: Betriebsbußen und Betriebsjustiz Besonderheiten der Haftung im Arbeitsverhältnis I. Haftung des Arbeitgebers II. Haftung des Arbeitnehmers Übergang des Arbeitsverhältnisses I. Gesamtrechtsnachfolge II. Vertragliche Vereinbarung III. Übergang der Arbeitgeberstellung bei rechtsgeschäftlichem Betriebsübergang Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses I. Gründe für die Beendigung II. Keine Beendigungsgründe III. Fortsetzung des beendeten Arbeitsverhältnisses IV. Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses V. Beendigung und nachvertragliches Pflichtenverhältnis

14 Inhaltsverzeichnis XIII 25. Die Kündigung I. Teleologie der Kündigung II. Die ordentliche Kündigung III. Die außerordentliche Kündigung Der allgemeine Kündigungsschutz I. Begriff und Arten II. Interessenlage und Rechtstatsachen III. Die Grundkonzeption des allgemeinen Kündigungsschutzes IV. Anwendungsbereich des allgemeinen Kündigungsschutzes V. Soziale Rechtfertigung der Kündigung VI. Sozialwidrigkeit trotz Vorliegens sozialer Rechtfertigungsgründe VII. Das Kündigungsschutzverfahren VIII. Verhältnis der Sozialwidrigkeit zu anderen Kündigungsmängeln 389 IX. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung X. Der Kündigungsschutz bei der Änderungskündigung Der Kündigungsschutz bei Massenentlassungen 395 I. Rechtspolitischer Hintergrund II. Instrumente des Kündigungsschutzes bei Massenentlassungen III. Behördliche Zuständigkeit Der besondere Kündigungsschutz I. Begriff II. Betriebsverfassungsrechtliche Funktionsträger III. Schwerbehinderte IV. Mutterschutz V. Kündigungsschutz während der Elternzeit VI. Wehr- und Zivildienst VII. Sonstige Kündigungsbeschränkungen VIII. Rechtsschutz Gruppenarbeitsverhältnis, mittelbares Arbeitsverhältnis und Leiharbeitsverhältnis I. Gruppenarbeitsverhältnis II. Mittelbares Arbeitsverhältnis III. Leiharbeitsverhältnis IV. Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG V. Sonstige Dreierbeziehungen Das Berufsausbildungsverhältnis Betriebliche Altersversorgung I. Die betriebliche Altersversorgung II. Altersteilzeitgesetz. 444 Dritter Teil. Arbeitsschutzrecht 32. Abgrenzung und Überblick I. Systematische Abgrenzung des Arbeitsschutzrechts

15 XIV Inhaltsverzeichnis II. Individualrechtliche Bedeutung der Arbeitsschutzvorschriften III. Einteilung des Arbeitsschutzrechts IV. Abgrenzung von Arbeitsschutz und menschengerechter Arbeitsgestaltung V. Durchführung des Arbeitsschutzes VI. Neuere Entwicklungen Gesundheitsschutz I. Inhaltliche Regelungen des Gesundheitsschutzes II. Institutionelle Regelungen III. Praktische Problematik Arbeitszeitschutz I. Zweck des Arbeitszeitschutzes II. Rechtsquellen des Arbeitszeitschutzes III. Höchstarbeitszeit IV. Dauer und Lage der Arbeitszeit V. Sonn- und Feiertagsruhe VI. Ruhezeit und Ruhepausen VII. Gleitende Arbeitszeit VIII. Arbeit auf Abruf, Arbeitsplatzteilung und Turnusarbeit IX. Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft Sonderschutz für bestimmte Arbeitnehmer I. Frauenschutz II. Mutterschutz und Elterngeld III. Jugendarbeitsschutz IV. Schwerbehindertenschutz V. Schutz Teilzeitbeschäftigter und befristet Beschäftigter Vierter Teil. Kollektives Arbeitsrecht Erster Abschnitt. Tarifvertragsrecht Tarifvertrag, Grundlagen der Tarifautonomie und Rechtsnatur der Tarifnormen I. Begriff und Regelungsinhalt des Tarifvertrags II. Praktische Bedeutung und Funktionen des Tarifvertrags III. Rechtliche Grundlagen der Tarifautonomie und Rechtsnatur der Tarifnormen IV. Wirksames Zustandekommen von Tarifverträgen V. Erscheinungsformen des Tarifvertrags VI. Der Tarifvertrag als privatrechtlicher Vertrag Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit I. Tariffähigkeit der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände II. Tariffähigkeit der Arbeitgeber III. Tariffähigkeit von Spitzenverbänden IV. Tariffähigkeit der Innungen V. Gerichtliche Feststellung der Tariffähigkeit VI. Die Tarifzuständigkeit

16 Inhaltsverzeichnis XV 38. Gegenstand und Inhalt von Tarifverträgen I. Inhalt des normativen Teils II. Inhalt des schuldrechtlichen Teils Wirkungsweise der Tarifnormen I. Unmittelbare und zwingende Wirkung II. Ausnahmen von der zwingenden Wirkung III. Adressaten der normativen Wirkung IV. Unverbrüchlichkeit tariflicher Normen V. Nachwirkung des normativen Teils Voraussetzungen der normativen Wirkung I. Tarifgebundenheit II. Geltungsbereich des Tarifvertrags III. Tarifkollisionen IV. Allgemeinverbindlicherklärung V. Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Tariftreueerklärungen Grenzen der Tarifautonomie I. Überblick über die Problematik und den Meinungsstand II. Tarifmacht und Außenseiter III. Sachliche Grenzen IV. Zeitliche Grenzen V. Bindung der Tarifautonomie an das Gemeinwohl VI. Richterliche Kontrolle von Tarifverträgen 536 VII. Keine Delegationsbefugnis der Tarifvertragsparteien Einzelne Tarifvertragsklauseln I. Effektivklauseln und Tariflohnerhöhung II. Verdienstsicherungsklauseln III. Besitzstandsklauseln IV. Bestimmungsklauseln V. Kurzarbeitsklauseln VI. Altersgrenzen VII. Rationalisierungsschutzabkommen VIII. Härteklauseln IX. Differenzierungsklauseln X. Qualifizierungsabkommen XI. Regelungen über die betriebliche Altersvorsorge Zweiter Abschnitt. Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht Begriff, Arten und Bedeutung des Arbeitskampfs I. Gegenstand und Aufgabe des Arbeitskampfrechts II. Begriff des Arbeitskampfs III. Bedeutung des Arbeitskampfs IV. Die Arten des Arbeitskampfs V. Arbeitskampfmittel der Arbeitnehmerseite VI. Arbeitskampfmittel der Arbeitgeberseite VII. Arbeitskampf und Mitbestimmungsrecht Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen I. Problematik II. Rechtsgrundlagen des Arbeitskampfs

17 XVI Inhaltsverzeichnis III. Rechtswidrigkeit von Arbeitskämpfen auf einzelvertraglicher Ebene IV. Die deliktische Rechtswidrigkeit von Arbeitskämpfen V. Tarifvertragswidrigkeit von Arbeitskämpfen VI. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen tarifvertragsbezogener Arbeitskämpfe im Einzelnen VII. Pflichtenverhältnis der Arbeitskampfparteien VIII. Nichtgewerkschaftlicher Streik IX. Rechtmäßigkeit von Verteidigungskämpfen X. Die arbeitskampfrechtliche Parität XI. Rechtswidrigkeit von Sympathiearbeitskämpfen XII. Politischer Arbeitskampf XIII. Demonstrationsarbeitskampf Arbeitskampf und Einzelarbeitsverhältnis I. Suspendierung der eigenen Hauptpflicht II. Wegfall der Gegenleistung III. Sozialversicherungsrechtliche Fragen IV. Außerordentliche Kündigung bei Streik V. Lösung der Arbeitsverhältnisse bei Aussperrung VI. Ordentliche Kündigung während Streik und Aussperrung VII. Besondere Arbeitnehmergruppen im Arbeitskampf VIII. Wiedereinstellungspflicht nach Arbeitskämpfen IX. Umgestaltung arbeitsvertraglicher Pflichten Schlichtungswesen I. Begriff und Gegenstand der Schlichtung II. Arten der Schlichtung Dritter Abschnitt. Mitbestimmung und Betriebsverfassung Der Mitbestimmungsgedanke und die Möglichkeiten seiner Verwirklichung I. Mitbestimmung als Grundprinzip II. Grundprobleme der Mitbestimmung III. Vor- und Nachteile der Mitbestimmung Leitgedanken und System der Betriebsverfassung I. Grundgedanken der Betriebsverfassung II. Betriebsverfassung und Unternehmensverfassung III. Charakter und Zweck des Betriebsverfassungsrechts IV. Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsrechts V. Arbeitnehmerbegriff des BetrVG VI. Leitende Angestellte VII. Außertarifliche Angestellte VIII. Stellung der Gewerkschaften im Betrieb IX. Leitprinzipien betriebsverfassungsrechtlicher Entscheidungstätigkeit Organisation der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung I. Betrieb als Anknüpfungspunkt II. Belegschaft als Träger der Mitwirkungsrechte III. Betriebsrat

18 Inhaltsverzeichnis XVII IV. Arbeitgeber V. Gesamtbetriebsrat VI. Konzernbetriebsrat 638 VII. Europäischer Betriebsrat VIII. Betriebsversammlung IX. Wirtschaftsausschuss X. Jugend- und Auszubildendenvertretung Formen, Instrumentarium und Durchsetzung der Beteiligungsrechte I. Formen der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligung II. Instrumente gemeinsamer Entscheidungstätigkeit III. Durchsetzung der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte IV. Einigungsverfahren bei gleichberechtigter Mitbestimmung V. Missbrauch betriebsverfassungsrechtlicher Rechte Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten I. Begriff II. Abgrenzung der sozialen Angelegenheiten III. Inhalt des Mitbestimmungsrechts IV. Reichweite des Mitbestimmungsrechts V. Rechtsfolgen unterbliebener Mitwirkung des Betriebsrats Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten I. Allgemeines II. Mitbestimmung bei Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung und Versetzung III. Mitbestimmung bei der ordentlichen Kündigung IV. Mitbestimmung bei der außerordentlichen Kündigung V. Mitbestimmung bei der außerordentlichen Kündigung von Betriebsratsmitgliedern Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I. Informations- und Beratungsrechte des Wirtschaftsausschusses II. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Betriebsänderungen Mitbestimmung bei der Gestaltung von Arbeit und Arbeitsplatz I. Rechte des einzelnen Arbeitnehmers im Betrieb, 81 86a BetrVG II. Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsablauf, 90, 91 BetrVG Mitbestimmung in Unternehmensorganen I. Unternehmensmitbestimmung und Betriebsverfassung II. Gegenwärtige Regelung der Mitbestimmung in Unternehmensorganen III. Sachliche Reichweite der Mitbestimmung. 727 IV. Problematik und Weiterentwicklung der Mitbestimmung in Unternehmensorganen V. Mitbestimmung im Konzern VI. Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) VII. Mitbestimmung in Organen öffentlicher Unternehmen Das Personalvertretungswesen

19 XVIII Inhaltsverzeichnis Fünfter Teil. Arbeitsgerichtliches Verfahren 57. Aufbau und Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit I. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit II. Die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte III. Schiedsgerichte IV. Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden V. Regelungsstreitigkeiten Besonderheiten des Verfahrens I. Das Urteilsverfahren II. Das Beschlussverfahren III. Das Mahnverfahren 764 IV. Die Zwangsvollstreckung V. Vorläufiger Rechtsschutz: Arrest und einstweilige Verfügung VI. Mediation Anhang: Hinweise zum Aufbau arbeitsrechtlicher Falllösungen Sachverzeichnis

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht VII Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... XIX Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXVII Allgemeine Literaturhinweise... XXIX

Mehr

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Von Professor Dr. jur. Brunhilde Steckler, Professor Dr. Patric Bachert und Professor Dr. Rainer Strauß 7. Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Dr. jur. Leo Pünnel, Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln i. R. 15., überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 15. Auflage Seite 5

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWAR Kollektives Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsrecht Betriebsverfassungsrecht von Prof. Dr. Gerrick v. Hoyningen-Huene Ordinarius an der Universität Heidelberg 5., neubearbeitete Auflage üesamfttbitofrefc 2 f,hnische Universität Darmsfadt (Bjj Verlag C.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision Revision, 02062010 Druckerei C H Beck Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 7 Revision Die mit (CD-ROM) versehenen Stichworte sind auf die beiliegende CD-ROM ausgelagert! Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Arbeitsrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Wolfgang Zöllner. o. Professor an der Universität Tübingen. Dr. Karl-Georg Loritz

Arbeitsrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Wolfgang Zöllner. o. Professor an der Universität Tübingen. Dr. Karl-Georg Loritz Arbeitsrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Wolfgang Zöllner o. Professor an der Universität Tübingen Dr. Karl-Georg Loritz o. Professor an der Universität Bayreuth Dr. Curt Wolfgang Hergenröder o. Professor

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Allgemeine Literaturhinweise... XXVII. Erster Teil. Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis... Allgemeine Literaturhinweise... XXVII. Erster Teil. Grundlagen Abkürzungsverzeichnis... Revision XIX Allgemeine Literaturhinweise... XXVII Erster Teil. Grundlagen 1. Grundaufgaben des Arbeitsrechts in der gesellschaftlich-ökonomischen Ordnung... 1 I. Schutzbedürftigkeit

Mehr

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte von Dr. Wolf-Rüdiger lauert Rechtsanwalt in Köln 17., neu bearbeitete Auflage 2009 lill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage Beck-Rechtsberater im dtv 50678 Ratgeber Zeitarbeit Was Arbeitnehmer wissen sollten von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Ratgeber Zeitarbeit Böhme schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitsrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Rechtsgrundlagen 17 1.1 Europarecht 17 1.2 Verfassungsrecht 20 1.3 Gesetz 21 1.4 Tarifverträge 22 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen 23 1.6 Arbeitsvertrag 24

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Navigator Transportrecht 2 Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe von Dieter Janßen, Dr. Lars Figura 1. Auflage Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Janßen / Figura schnell

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 3. Beschaffung

Mehr

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer Ute Teschke-Bährle Arbeitsrecht Schnell erfasst Fünfte, aktualisierte Auflage pj Springer Inhalt Einführung Arbeitsrecht - was ist das? Materielles Recht Formelles Recht Schritte der Falllösung Zusammenfassung

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 10., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage. Von Prof. Dr. iur.

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 10., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage. Von Prof. Dr. iur. Arbeitsrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen (t) ehemals Fakultät Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden und Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor Fakultät Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden 10.,

Mehr

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Soziale Angelegenheiten Mitbestimmung des Betriebsrats nach 87 BetrVG 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. Vorwort............................ 5 Abk rzungsverzeichnis................... 13 Literaturverzeichnis.................... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. 19 A. Betriebs bergang und

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

Standortfaktor Arbeitsrecht

Standortfaktor Arbeitsrecht Otto Rudolf Kissel Standortfaktor Arbeitsrecht Standortdebatte und Rechtsentwickliing - Wie geht es weiter? Inhalt Einleitung 5 Abkürzungen.... 12 1. Kapitel Arbeitsrecht als Standortfaktor 15 I. Die Ausgangssituation

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG Gelbe Erläuterungsbücher Kündigungsschutzgesetz: KSchG Kommentar von Prof. Dr. Roland Schwarze, Dr. Mario Eylert, Dr. Peter Schrader 1. Auflage Kündigungsschutzgesetz: KSchG Schwarze / Eylert / Schrader

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 2006 Günter Marschollek Richter am Arbeitsgericht ULB Darmstadt 16466093 ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001

Mehr

Teilzeit und Befristung

Teilzeit und Befristung Haufe Praxisratgeber Teilzeit und Befristung Arbeitsverhältnisse flexibel gestalten Bearbeitet von Peter H.M. Rambach 2. Auflage 2015. Buch. Rund 208 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 06639 3 Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan

Interessenausgleich und Sozialplan Interessenausgleich und Sozialplan Prof. Dr. Gerhard Röder und Dr. Ulrich Baeck Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Stuttgart und Frankfurt 3., überarbeitete Auflage 3ur!sflscRe GesamtbibÜotheR

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05. Arbeitsrecht

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05. Arbeitsrecht Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05 Arbeitsrecht Gegenstand der Vorlesung: Das Recht des Arbeitsverhältnisses einschließlich der zugehörigen Regelungen aus dem Tarifvertragsrecht ( 5

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... Vorwort... 5 Autorenverzeichnis.... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis.... 13 Literaturverzeichnis... 27 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 45 Drittelbeteiligungsgesetz... 93

Mehr

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN Betriebsverfassungsrecht Ein Überblick von Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolfgang Weber Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts Leseprobe Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 2. Auflage 2009.................... V Inhaltsverzeichnis............ XIII Abkürzungsverzeichnis........XXXIII Literaturverzeichnis...........

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielstellung und Gang der Untersuchung... 4 3. Terminologie...

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielstellung und Gang der Untersuchung... 4 3. Terminologie... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielstellung und Gang der Untersuchung... 4 3. Terminologie... 7 A. Grundlagen 9 I. Historisches Verständnis von den Menschen- und Grundrechten...

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis.............................................................................. XI 1. Teil. Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens...............................................

Mehr

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) 1 Tarifpolitik Zusatz-Tarifvertrag für die in der DB Zeitarbeit GmbH beschäftigten Arbeitnehmer (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) Stand nach 3. ÄTV DB Zeitarbeit-ZusatzTV vom 22.12.2011 2 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

S ch weizerisches Arbeitsrecht

S ch weizerisches Arbeitsrecht Dr. Manfred Rehbinder o. Professor der Universität Zürich S ch weizerisches Arbeitsrecht 15., neu bearbeitete Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 2002 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vermögensbildung - Allgemeines

Inhaltsübersicht. Vermögensbildung - Allgemeines Vermögensbildung - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Anspruchsgrundlage 3. Freiwilligkeit, Kündigung, Widerruf 4. Anlageberechtigte und Anlageformen 5. Arbeitgeberpflichten 6. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1 Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V VII XVII XXVII Betriebsverfassungsgesetz 1 Betriebsverfassungsgesetz 51 Einleitung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Teil 1: Arbeitszeitrecht 13 1. Einleitung 13 1.1 Regelungen zur Arbeitszeit 13 1.1.1 Der öffentlich-rechtliche Arbeitsschutz 13 1.1.2 Gesetzliche Regelungen

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

Europäisches Betriebsräte-Gesetz EBRG, SEBG, MgVG, SCEBG

Europäisches Betriebsräte-Gesetz EBRG, SEBG, MgVG, SCEBG Europäisches Betriebsräte-Gesetz EBRG, SEBG, MgVG, SCEBG Kommentar von Professor Dr. Georg Annuß, LL.M. Rechtsanwalt, München Außerplanmäßiger Professor an der Universität Regensburg Dr. Thomas Kühn Richter

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Stoffübersicht Vorlesungen Arbeitsrecht

Stoffübersicht Vorlesungen Arbeitsrecht Stoffübersicht Vorlesungen Arbeitsrecht 1. Vorlesung - Zielsetzungen der Vorlesungsreihe - Zeitlicher Ablauf der Vorlesungsreihe - Ergänzung durch Übungen im Arbeitsrecht - Stoffübersicht und Literaturübersicht

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Arbeitsrecht. Werner Verlag. Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred Löwisch Ordinarius an der Universität Freiburg vorm. Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe

Arbeitsrecht. Werner Verlag. Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred Löwisch Ordinarius an der Universität Freiburg vorm. Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred Löwisch Ordinarius an der Universität Freiburg vorm. Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe Arbeitsrecht Ein Studienbuch 7'., neubearbeitete Auflage 2004 Werner Verlag Abkürzungsverzeichnis,

Mehr

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht: Die Wirksamkeit des Arbeitsrechtes hängt davon ab, ob der Arbeitnehmer seine Rechte in Anspruch nimmt. Ein Geschäftsführer einer GmbH wird gesetzlich nicht

Mehr

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Bearbeitet von Eckart Gaude 1. Auflage 2011. Buch. 219 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61486 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit Beck-Rechtsberater im dtv 5237 Guter Rat bei Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Soziale Sicherung, Rechtsschutz von Thomas Bubeck 11., neu bearbeitete Auflage Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit Muster-Betriebsvereinbarung Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit Um die allgemeine Pflicht von Arbeitgeber und Betriebsrat zur Gleichbehandlung und Integration ausländischer

Mehr

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung Das Recht der Unternehmensmitbestimmung von Dr. Mark Lembke, LL.M. (Cornell) Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Attorney-at-Law (New York), Lehrbeauftragter der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung Musterklausuren: Referendariat Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung von Dr. Günther Schmitz, Tobias Dallmayer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster Vorlesungsablauf 14:00 c.t. Vorlesungsbeginn 15:15 Pause 15:30 Fortsetzung Vorlesung 16:30 Pause 16:45 Fortsetzung Vorlesung 17:45

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Mitbestimmungsrecht II

Mitbestimmungsrecht II Übersichten Mitbestimmungsrecht II Formelles Betriebsverfassungsrecht & Unternehmensmitbestimmungsrecht Wintersemester 2015/2016 1 Teil 1: Formelles Betriebsverfassungsrecht 1 Grundlagen der Betriebsverfassung

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (I) Arbeitsrecht (Lernfeld 1)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (I) Arbeitsrecht (Lernfeld 1) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (I) Arbeitsrecht (Lernfeld 1) 1.1 Individualarbeitsrecht (26 Lernkarten) 1.2 Jugendarbeitsschutz (9 Lernkarten) 1.3 Ausbildung (16 Lernkarten) 1.4 Mutterschutz/Elternzeit

Mehr

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Lfd. Nr. Aktenzeichen Gegenstand Anlagedatum 1 Arbeitsgericht München,

Mehr

Einführung 23. Kapitel 1 Die juristische Denk- und Arbeitsweise 29

Einführung 23. Kapitel 1 Die juristische Denk- und Arbeitsweise 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 23 Über dieses Buch 23 Was dieses Buch nicht will 23 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie Sie dieses Buch lesen 24 Teil I: Einführung in die juristische Denk- und Arbeitsweise/Falllösung

Mehr