FORMELPLUS. Karl Haubner Manfred Hilmer. Mathematik für Mittelschulen Bayern. Lösungsband C.C. BUCHNER KLETT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORMELPLUS. Karl Haubner Manfred Hilmer. Mathematik für Mittelschulen Bayern. Lösungsband C.C. BUCHNER KLETT"

Transkript

1 Karl Haubner Manfred Hilmer 9 FORMEPUS R Mathematik für Mittelschulen Bayern ösungsband Bearbeitet von Jan Brucker, Matthias Ernst, Thomas Ernst, Sonja Götz, Bernhard Hartl, Karl Haubner, Manfred Hilmer, Wolfgang Höchbauer, Kevin Koch, Friedrich Röckl, Silke Schmid und aszlo Wenzl C.C. BUCHNER KETT

2 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum ösungsband... ösungsteil 1 Prozentrechnung SB 6 Aufwärmrunde... 6 SB 7 Einstieg... 7 SB 8 Brüche in Prozent umwandeln... 8 SB 9 Prozentwert berechnen SB 10 Grundwert berechnen... 1 SB 11 Prozentsatz berechnen SB 1 Übungsaufgaben zur Prozentrechnung lösen SB 13 Grundbegriffe der Zinsrechnung kennen SB 14 Jahreszinsen berechnen SB 1 Kapital berechnen... 1 SB 16 Zinssatz berechnen... 3 SB 17 Grundaufgaben zu Jahreszinsen lösen... SB 18 Zinseszinsen berechnen... 7 SB 19 Monatszinsen berechnen... 9 SB 0 Tageszinsen berechnen SB 1 Zinsen und Zinssätze vergleichen SB 3 Zinsen mit dem Computer berechnen... 3 SB 4 Schaubilder auswerten SB 6 7 Übungsaufgaben zur Prozent- und Zinsrechnung lösen SB 8 9 Zwischenrunde SB Üben und vertiefen SB 3 Abschlussrunde SB 33 Kreuz und quer Potenzen SB 34 Aufwärmrunde... 0 SB 3 Einstieg... 1 SB 36 Große Zahlen in Zehnerpotenzen darstellen... SB 37 Kleine Zahlen in Zehnerpotenzen darstellen... 4 SB 38 Zahlen mit Zehnerpotenzen vergleichen und ordnen... 6 SB 39 Große und kleine Zahlen mit Zehnerpotenzen schreiben... 7 SB 40 Größen mit Vorsilben darstellen... 8 SB 41 Thema: Größen von klein bis groß... 9 SB 4 Sachsituationen mit Zehnerpotenzen lösen SB 43 Zwischenrunde... 6 SB 44 4 Üben und vertiefen SB 46 Abschlussrunde... 6 SB 47 Kreuz und quer Geometrie 1 SB 48 Aufwärmrunde SB 49 Einstieg SB 0 Rechtwinklige Dreiecke erkennen und beschreiben SB 1 Rechtwinklige Dreiecke zeichnen SB Den Satz des Pythagoras verstehen... 7 SB 3 Mit dem Satz des Pythagoras rechnen SB 4 Thema: Den Satz des Pythagoras beweisen SB Den Satz des Pythagoras anwenden... 7 SB 6 7 Den Satz des Pythagoras anwenden SB 8 9 Regelmäßige Vielecke beschreiben und zeichnen SB Regelmäßige Vielecke berechnen SB 6 63 Flächeninhalt zusammengesetzter Figuren berechnen SB 64 6 Zwischenrunde... 87

3 SB Üben und vertiefen SB 68 Abschlussrunde... 9 SB 69 Kreuz und quer Gleichungen SB 70 Aufwärmrunde SB 71 Einstieg SB 7 73 Terme umformen SB 74 7 Gleichungen wertgleich umformen SB Gleichungen aufstellen und lösen SB Gleichungen mit Brüchen lösen SB Mit Formeln aus der Geometrie rechnen SB 8 Mit Formeln aus Natur und Technik rechnen SB 83 Thema: Anhalteweg eines KFZ... 1 SB 84 8 Zwischenrunde SB Üben und vertiefen SB 88 Abschlussrunde SB 89 Kreuz und quer Geometrie SB 90 Aufwärmrunde SB 91 Einstieg SB 9 93 Pyramiden und Kegel untersuchen und beschreiben SB 94 9 Schrägbildskizzen von Pyramide und Kegel zeichnen SB Volumen von Prismen berechnen SB Volumen von Pyramiden berechnen SB Thema: Die Pyramiden von Gizeh SB Volumen von Kegeln berechnen SB 104 Volumen zusammengesetzter Körper berechnen... 1 SB 10 Körper mit Tabellenkalkulation berechnen SB Zwischenrunde SB Üben und vertiefen SB 110 Abschlussrunde SB 111 Kreuz und quer Funktionale Zusammenhänge SB 11 Aufwärmrunde SB 113 Einstieg SB 114 Proportionale Zuordnungen darstellen und berechnen SB 11 Thema: Rund ums Campen SB ineare Zuordnungen darstellen und berechnen SB Umgekehrt proportionale Zuordnungen erkennen SB 10 Umgekehrt proportionale Zuordnungen darstellen SB 11 Umgekehrt proportionale Zuordnungen berechnen SB 13 Zuordnungen mit dem Computer bearbeiten SB 14 1 Thema: Abschlussfahrt nach Wien SB Zwischenrunde SB Üben und vertiefen SB 130 Abschlussrunde SB 131 Kreuz und quer Wahrscheinlichkeiten SB 13 Aufwärmrunde SB 133 Einstieg... 0 SB 134 Wahrscheinlichkeiten schätzen

4 SB 13 Absolute und relative Häufigkeiten bestimmen SB 136 Ergebnismengen und Ereignisse bestimmen SB 137 Wahrscheinlichkeiten bei Zufallsexperimenten ermitteln SB 138 Gegenereignisse bei Zufallsexperimenten bestimmen SB 139 Übungsaufgaben zu Zufallsexperimenten lösen... 1 SB 140 Thema: Mit Baumdiagrammen arbeiten SB 141 Thema: Mensch ärgere dich nicht SB Zwischenrunde... 1 SB Üben und vertiefen SB 146 Abschussrunde SB 147 Kreuz und quer Quali-Training SB 148 Einstieg... SB 149 A Mit Prozenten rechnen... 3 SB 10 A Gleichungen aufstellen und lösen... 4 SB 11 A Aufgaben aus der Geometrie lösen... SB 1 A Schätzen... 6 SB 13 A Schaubilder lesen... 7 SB 14 1 B Mit Prozenten rechnen... 8 SB 16 B Mit Zinsen rechnen SB 17 B Mit Zehnerpotenzen rechnen... 3 SB B Flächen berechnen SB B Gleichungen aufstellen und lösen... 3 SB B Körper berechnen SB B Zuordnungen berechnen SB 166 B Wahrscheinlichkeiten berechnen... 4 SB 167 B Im Koordinatensystem zeichnen SB 168 B Statistiken auswerten und erstellen... 4 SB Zur eistungsorientierung Kopiervorlagen K 1 Auswertungsbogen zur Aufwärmrunde Prozent- und Zinsrechnung... K Kopfrechenblatt... 3 K 3 Auswertungsbogen zur Aufwärmrunde Potenzen... 4 K 4 Zahlen lesen und ordnen... K Rationale Zahlen addieren und subtrahieren... 6 K 6 Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren... 7 K 7 Auswertungsbogen zur Aufwärmrunde Geometrie K 8 Quadratseiten bestimmen... 9 K 9 Den Satz des Pythagoras verstehen K 10 Auswertungsbogen zur Aufwärmrunde Gleichungen K 11 Gleichungen bilden Zahlenjongleur... 6 K 1 Warming-up für Topleistungen K 13 Kreuzzahlrätsel Wiegerätsel K 14 Auswertungsbogen zur Aufwärmrunde Geometrie... 6 K 1 Das Skizzieren schulen (1) K 16 Das Skizzieren schulen () K 17 Auswertungsbogen zur Aufwärmrunde Funktionale Zusammenhänge K 18 Koordinatensystem K 19 Koordinatensystem K 0 Funktionen auf der Spur K 1 Auswertungsbogen zur Aufwärmrunde Wahrscheinlichkeiten

5 Hinweise zum ösungsband Didaktischer Kommentar Z Kopfrechnen Kopfgeometrie K Stoffverteilungsplan Auswertungsbogen Der didaktische Kommentar in der Randspalte verdeutlicht fachliche Intentionen der Seite, gibt Anregungen zur Umsetzung und weist gegebenenfalls auf Besonderheiten hin. Hier finden sich die ösungen zu den Seiten im Schulbuch. Weißer bzw. hellgrauer Hintergrund in Tabellen, Grafiken und Rechenschemata kennzeichnen die Vorgaben aus dem Schulbuch, dunkler Hintergrund hebt die ösungen hervor. Soweit hilfreich, werden ösungsvollzüge ausführlich dargestellt. Hier findet sich ein Zusatzangebot. Es bietet der ehrkraft vielfältige Möglichkeiten, die behandelten Inhalte zu vertiefen und anzuwenden. Besonders bedeutsam für den Unterrichtsalltag sind die Angebote zum Kopfrechnen und zur Kopfgeometrie. Sie sollen auch als Anregung dienen, um selbst entsprechende Aufgaben in den Unterricht einzubauen. Ergänzend zu den Übungen im ösungsband findet sich in click & teach ein weiteres Angebot an Aufgaben zum Kopfrechnen und zur Kopfgeometrie. Zu der jeweiligen Seite findet sich im Anhang des ösungsbandes eine Kopiervorlage. Einsatzmöglichkeiten sind jeweils im Zusatzangebot kurz erläutert. Die Kopiervorlagen dürfen für den Einsatz im Unterricht bis zur Klassenstärke vervielfältigt werden. Die Kopiervorlagen finden sich in digitaler Form auch in click & teach. Für jede Aufwärmrunde liegt ein Auswertungsbogen in Papierform als Kopiervorlage und in digitaler Form in click & teach vor. Wird die Bearbeitung aller Aufgaben für jeden Schüler darin entsprechend erfasst (siehe vorgeschlagene Möglichkeiten unten), werden sowohl lerngruppenspezifische als auch individuelle Defizite auf einen Blick deutlich und können als Basis für die Planung des weiteren Unterrichts sowie als Grundlage für Maßnahmen zur Differenzierung bzw. individuellen Förderung dienen. Erfassung mit... Farben farbigen Zeichen vollständig oder größtenteils richtig Grünhinterlegung des Aufgabenfeldes Art der Bearbeitung teils richtig; teils falsch Gelbhinterlegung des Aufgabenfeldes grünes + gelbes +/ rotes überwiegend falsch oder gar nicht Rothinterlegung des Aufgabenfeldes AH Damit ist ein Hinweis auf zugeordnete Angebote im Arbeitsheft FORME PUS R9 gegeben. Sie sind auf die Inhalte im Schulbuch abgestimmt. Für jede Jahrgangsstufe liegt ein Stoffverteilungsplan vor. Durch die Vorgabe als WORD-Datei können Ziele und Inhalte problemlos verschoben, abgeändert, gekürzt oder ausgeweitet werden. Die Stoffverteilungspläne stehen unter bzw. kostenlos zur Verfügung.

6 SB 6 Aufwärmrunde Mit Hilfe der Aufwärmrunde soll möglichst präzise ermittelt werden, welche Inhalte bei den ernenden noch verfügbar sind, wo auf fundiertes Wissen aufgebaut werden kann und was evtl. einer nochmaligen Grundlegung bedarf. Um eine gewisse Trennschärfe in dieser ernstandserhebung zu erreichen, sind die Aufgaben differenziert gehalten: linke Spalte eher leichte Aufgaben, rechte Spalte dann schwierigere. Zudem wird für jede Aufgabennummer die angestrebte Kompetenz benannt. So kann diese Seite ein wichtiger Anhaltspunkt sein, um ernende möglichst angemessen zu fördern. Smileys sollen dazu anregen, eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten allmählich selbst einzuschätzen. Eine aussagekräftige Analyse der ernvoraussetzungen erhält die ehrkraft, wenn sie die Ergebnisse mit dem Auswertungsbogen erfasst. Diese Auswertung kann handschriftlich (K 1) bzw. bei click & teach auch in digitaler Form erfolgen Anteile unterschiedlich angeben a) b) A _ 44 0 = 88_ = 0,88 = 88 % A B C D 100 B 7_ 0 = _ 3 = 0,3 = 3 % Bruch 4_ 1_ Dezimalbruch 0,4 0, 0,01 0,98 Prozentsatz 40 % 0 % 1 % 98 % Prozentwert berechnen Krawatte: Sakko: Schuhe: 100 % ÿ % ÿ % ÿ 11,0 1 % ÿ 0,39 1 % ÿ,70 1 % ÿ 1, 30 % ÿ 11,70 30 % ÿ % ÿ 33,7 zu zahlen: 78,7 Grundwert berechnen a) A % ÿ 1 B, % ÿ 90 g 1 % ÿ 3 1 % ÿ 4 g 100 % ÿ % ÿ 400 g C 63 % ÿ 346, cm 1 % ÿ, cm 100 % ÿ 0 cm Prozentsatz berechnen a) A p = _ 4, m 60 m = 7,08 % B p = 11,11 =, % 0 Prozentangaben Schaubildern darstellen a) Mediennutzung von 1-Jährigen b) 0% 40% 30% 0% 10% b) 30 % ÿ 16 Kinder 1 % ÿ 7, Kinder 100 % ÿ 70 Kinder b) Schüler in der Schule: = 6 p = 6_ 104 = % Mediennutzung von 1-Jährigen 44% 7% 6% Kommunikation Schulische Zwecke Spiele/Unterhaltung Sonstige 0% Kommunikation Schulische Zwecke Spiele/Unterhaltung Sonstiges Z K 1 Auswertungsbogen zur Aufwärmrunde Prozentrechnung Einsatzhinweis: Siehe Erläuterung ösungsband Seite 6

7 1 Prozent- und Zinsrechnung SB 7 Kompetenzerwartungen und Inhalte M9 ernbereich 1: Prozent- und Zinsrechnug Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Begriffe der Zinsrechnung (Kapital, Zinsen, Zinssatz und Zeit) in Kontexten sachgemäß zu. Sie übertragen die Grundaufgaben der Prozentrechnung auf die Zinsrechnung und nutzen so die Verfahren der Prozentrechnung für Berechnungen bei Jahreszinsen. Durch schrittweises Vorgehen ermitteln sie auch Zinseszinsen bei mehrjährigen Geldanlagen. nutzen den linearen Zusammenhang von Zeit und Zinsen, um Zinsen für Zeiträume innerhalb eines Jahres (Monats- und Tageszinsen) zu berechnen. In der Umkehrung schließen sie von Monats- und Tageszinsen auf Jahreszinsen (effektiver Jahreszins) und machen so Zinszahlungen und -sätze vergleichbar. stellen unter Verwendung von Grundgrößen der Prozent- und Zinsrechnung (Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz bzw. Kapital, Zinsen, Zinssatz, Zeit) deren funktionalen Zusammenhang sprachlich dar (z. B. wie ändert sich, wenn, wenn, dann oder je, desto ). stellen zu Schaubildern selbst Fragen mit mathematischem Gehalt, um deren Aussagekraft zu erhöhen. Das zur Berechnung notwendige Zahlenmaterial entnehmen sie den Darstellungen. wenden die Verfahren sowie Fachbegriffe der Prozent- und Zinsrechnung sachgemäß und automatisiert an. Jedes neue Kapitel beginnt mit einer Bildaufgabe. Bildliche Darstellungen sind eher offen und engen weniger als textliche Vor gaben ein. So bieten sie die Möglichkeit, verschiedene Aspekte zu sehen, herauszugreifen und zu durchdenken. Vorgegebene Fragen bzw. Au f gaben zeigen dazu einen Weg auf. Mög liche eigene Fragestellungen der ernenden können Inhalte weiter durchdringen und lassen zudem erkennen, inwieweit ernende mit solch offenen Situationen umzugehen vermögen. Einstieg Was wird im Schaubild dargestellt? Erkläre. Neben einer Bankkarte und Bargeld sind verschiedene Prozentsätze zum Wort Zinsen und ein Balkendiagramm über die Ersparnisse der Deutschen zu sehen. Würde sich für den Sachverhalt auch ein Kreisdiagramm eignen? Erläutere. Beim Kreisdiagramm könnte man gerade den größten sowie den kleinsten Wert ebenso gut herauslesen. Bei Werten, die prozentual nur knapp auseinander liegen, ist im Kreisdiagramm der Unterschied kaum oder nur sehr schwer ablesbar. Recherchiere im Internet die Einwohnerzahl Bayerns und berechne dann für jeden Ersparnisbereich die Personenzahl, wenn die entsprechende prozentuale Verteilung gleich bleibt. Stand : Einwohner Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, seine Ersparnisse anzulegen. Recherchiere Es sind individuelle ösungen möglich. Was bedeutet der Begriff Zinsen? Erkläre. Es sind individuelle Definitionen möglich. Ausblick Ersparnisse der Deutschen Prozent Anzahl keine Ersparnisse 9, % bis % bis 000 1,1 % bis ,8 % bis ,1 % über , % Hier werden kurz und kompetenzorientiert die Inhalte des nachfolgenden Kapitels aufgezeigt. Die ernenden erhalten so bereits einen ersten Überblick über das, was sie auf den nächsten Seiten lernen. 7

8 SB 8 Brüche in Prozent umwandeln Auf dieser Seite werden Grundlagen zum Bruchrech nen (Erweitern, Kürzen und Gleichnamigmachen) und der Wechsel in den Darstellungs arten Bruch-Dezimalbruch wiederholt. Grundlegende Begriffe wie Hauptnenner, abbrechende Dezimalbrüche etc. werden gefestigt. Die Aufga ben dienen der Wiederholung der Grundrechenarten im Bereich des Bruch rechnens. Das Rechnen mit den Dezi mal brüchen wird in Grund zügen wiederholt. Auf überschlägiges und vorteilhaftes Rechnen wird Wert gelegt. 1 Erklärung: Auf dem Schaubild ist zu sehen, welche änder in Europa zu den ieblingsreisezielen der Deutschen gehören. Es handelt sich um ein Balkendiagramm, das den Prozentsatz der Befragten angibt. Spanien: 31 von 100 = 31_ 100 = 31 % Deutschland: 1 von 100 = 1 _ 100 = 1 % Kroatien: 19 von 100 = 19_ 100 = 19 % Italien: 8 von 100 = 8 _ 100 = 8 % Sonstige: 10 von 100 = 10 _ 100 = 10 % Erklärung: Das Beispiel zeigt verschiedene Schreib- und Rechenformen für den Prozentsatz. a) 0 km von 80 km b) 0 kg von 100 kg _ 0 80 = 1_ 4 = 100 = % _ = 1_ = = 0 % 0 km von 80 km sind %. 0 kg von 100 kg sind 0 %. % von 80 km sind 0 km. 0 % von 100 kg sind 0 kg. c) 8 von 80 d) 30 kg von 10 kg 8_ 80 = 1_ 10 = = 10 % _ = 1_ = = 0 % 8 von 80 sind 10 %. 30 kg von 10 kg sind 0 %. 10 % von 80 sind 8. 0 % von 10 kg sind 30 kg. e) 30 t von 00 t f) l von 100 l _ = 3_ 0 = 1_ 100 = 1 % _ 100 = 1_ 4 = 100 = % 30 t von 00 t sind 1 %. l von 100 l sind %. 1 % von 00 t sind 30 t. % von 100 l sind l. g) 17 mm von 68 mm h) 3 00 dm von dm _ = 1_ 4 = 100 = % 3 _ = 1_ = 0_ 100 = 0 % 17 mm von 68 mm sind % dm von dm sind 0 %. % von 68 mm sind 17 mm. 0 % von dm sind 3 00 dm. i) 3 m von 00 m j) 1 km von 40 km 3_ 00 = 7_ 100 = 7 % 1_ 40 = 1_ 0 = _ 100 = % 3 m von 00 m sind 7 %. 1 km von 40 km sind %. 7 % von 00 m sind 3 m. % von 40 km sind 1 km. 3 gekürzter Bruch 1_ 4 Hunderstelbruch _ 100 a) b) c) d) e) f) g) h) i) 3_ 60 _ 100 1_ 0 _ 100 1_ 0_ 100 Dezimalbruch 0, 0,6 0,0 0, 0,8 0,1 0,7 0,4 0,9 Prozentsatz % 60 % 0 % 0 % 8 % 1 % 7 % 40 % 9 % 17 _ 0 8_ 100 3_ 1 _ 100 3_ 4 7 _ 100 _ 40_ _ 0 9_ a) 4_ 10 = 40_ = 0,4 = 40 % b) 4_ 100 = 80_ = 0,8 = 80 % c) 100 6_ 10 = _ = 0,6 = 60 % 1_ = _ = 0, = 0 % 9_ 0 = _ 4 = 0,4 = 4 % 100 _ 11 0 = _ = 0, = % 100 8

9 a) 3, % = 0,03 b),1 % = 0,1 c) 10, % = 1,0 d) 4,08 % = 0,0408 e) 0, % =,0 f) 0,11 = 11, % g) 1,1 = 11 % h) 0,1 = 10 % i) 0,001 = 0,1 % j) 0,00 = 0, % 6 a) von 130 = _ 0,038 = 3,8 % 130 4_ b) 4 von 103 = 0,33 = 3,3 % 103 c) 3, von 4, = 7_ 0,08 = 8, % d) 1,4 von 17, = _ 1,4 0,098 = 9,8 % 8 17, e) 17 von 7 = 17 0,06 = 6, % 7 96 f) 96 von 16 = 0,61 = 61, % 16 g) 39, von 1, = _ 39, 0,186 = 18,6 % 1, 191,8 h) 191,8 von 97, = _ 0,64 = 64, % 97, i) 18 von = 18 0,346 = 34,6 % j) 3, von 17,7 = _ 3, 0,198 = 19,8 % 17,7 k) 14,1 von 31, = _ 14,1 0,4 = 4, % 31, 16,6 l) 16,6 von 33 = _ 0,071 = 7,1 % 33 Z Kopfrechenübungen Kettenrechnungen Aufgabe 0,3 + 1,6 + 6_ 10 Ergebnis 4 1 _ 6 : + _ K Aufgabe + _ 4 Ergebnis : 0, 1_ 4-4, + 7, ösungen: Aufgabe 0,3 + 1,6 + 6_ _ 6 : + 7 _ 100 Ergebnis 1,9, ,7 Aufgabe + _ 4 : 0, 1_ 4-4, + 7, Ergebnis ,, 9

10 SB 9 Prozentwert berechnen Auf den Seiten 9, 10 und 11 werden die Grundaufgaben der Prozentrechnung wiederholt. Dabei stehen jeweils mehrere Rechenverfahren (Dreisatz, Operatormodell und Formel) zur Verfügung. 1 a) Beschreibung Sachverhalt (Beispiel): Bei einer Sonderangebotsaktion gibt es auf Computerzubehör jeweils einen Preisnachlass von %. Grundwert G: ursprünglicher Preis Prozentsatz p: % (Preisnachlass in Prozent) Prozentwert P: Preisnachlass in Euro b) Erklärung Rechenwege: Morsal: Sie rechnet mit dem Dreisatz. Sie setzt das Ganze (100 %) mit dem ursprünglichen Preis (19 ) gleich. Dann rechnet sie aus, welcher Betrag folglich 1 % entspricht (: 100) und schließt damit auf den Betrag, der % entspricht ( ). Khan: Er löst die Aufgabe mit der Formel. Hierbei multipliziert er den Grundwert (19 ) mit dem Prozentsatz in Dezimalbruchschreibweise ( % = 0,) und erhält so unmittelbar das Ergebnis. illy: Sie rechnet mit dem Operatormodell. Dabei multipliziert sie den Grundwert (19 ) direkt mit dem Prozentsatz in Dezimalbruchschreibweise ( % = 0,). c) Gaming-Tastatur: Morsal: 100 % ÿ 89 1 % ÿ 0,89 % ÿ, Gaming-Maus: Morsal: 100 % ÿ 79 1 % ÿ 0,79 % ÿ 19,7 Khan: Geg.: G = 89 p = % = _ 100 = 0, Ges.: P Re.: P = G p P = 89 0, =, illy: 89 0, =, Khan: Geg.: G = 79 illy: 79 0, = 19,7 p = % = 100 = 0, Ges.: P Re.: P = G p P = 79 0, = 19,7 a) G b) p 10 % 0 % 0 % P c) G d) p 1 % % % 10 % P G p % 0 % 7 % P G p 10 % 0 % 30 % P Grundwert m 3 3 dm 68 m 300 kg 180 cm Prozentsatz 18 % % 78 % 4, % 11,1 % 4, % Prozentwert 113,40 64 m 3,34 dm 41,4 m,3 kg 8,1 cm 4 Individuelle Antwortmöglichkeiten. Beispiel: Wie viel km Waldfläche gibt es in Bayern? km 0,36 = 380 km 10

11 a) Der Prozentwert liegt bei dieser Aufgabe über dem Grundwert. Zur Veranschaulichung bietet sich die Rechnung mit dem Dreisatz an. 100 % ÿ 8 1 % ÿ 8 : 100 =,8 30 % ÿ,8 30 = 1 338,60 b) Jahresbeitrag: 91 = 8 Neuer Beitrag: 8 0,70 = 407,40 c) Jahresbeitrag: 14,0 4 = 8 Als Grundwert sind hier die 10 % gemeint. Der Prozentwert liegt erneut über dem Grundwert. 10 % ÿ 8 1 % ÿ 8 : 10 = 4,8 1 % ÿ 4,8 1 = 71,7 6 a) Wenn der Prozentsatz gleichbleibt, ändert sich der Prozentwert in gleichem Maße wie der Grundwert. Beispiel: G verdoppelt G verdreifacht G halbiert Grundwert Prozentsatz 10 % 10 % 10 % 10 % Prozentwert b) Wenn der Grundwert gleich bleibt, ändert sich der Prozentwert in gleichem Maße wie der Prozentsatz. Beispiel: p verdoppelt p verdreifacht p halbiert Prozentsatz 10 % 0 % 30 % % Grundwert Prozentwert c) Wenn der Grundwert sich um den gleichen Faktor vergrößert, wie der Prozentsatz verkleinert wird, bleibt der Prozentwert unverändert. Beispiel: G verdoppelt p halbiert G halbiert p verdoppelt Grundwert Prozentsatz 10 % % 0 % Prozentwert Z Kopfrechenübungen Einsatzhinweise: Arbeitsauftrag und Tabelle mit abgedeckten ösungen präsentieren und Ergebnisse notieren lassen; die Kontrolle kann über das Aufdecken der ösungen erfolgen. AH K Berechne den Prozentwert im Kopf. Grundwert Prozentsatz 1 % 0 % 0 % 80 % 10 % 7 % Prozentwert ösung: Grundwert Prozentsatz 1 % 0 % 0 % 80 % 10 % 7 % Prozentwert ,

12 SB 10 Grundwert berechnen Diese Seite hat die Grundaufgabe Grundwert berechnen zum Inhalt. 1 a) Beschreibung Sachverhalt (Beispiel): Bei einer Sonderangebotsaktion gibt es auf einen Roller und einen Helm einen Preisnachlass, der in Prozent und Euro angegeben ist. Grundwert G: zu berechnender ursprünglicher Preis Prozentsatz p: 9 % bzw. 3 % (Preisnachlass in Prozent) Prozentwert P: 99 bzw. 1 (jeweiliger Preisnachlass in Euro) b) Georg: Er rechnet mit dem Dreisatz. Er setzt den Rabatt mit 9 % gleich. Dann rechnet er aus, welcher Betrag 1 % entspricht (: 9) und schließt damit auf das Ganze ( 100). Maja: Sie rechnet mit dem Operatormodell. Dabei dividiert sie den Prozentwert durch den Prozentsatz in Dezimalschreibweise (9 % = 0,09) und erhält so unmittelbar das Ergebnis. Moritz: Er löst die Aufgabe mit der Formel. Dabei dividiert er den Prozentwert direkt durch den Prozentsatz in Dezimalschreibweise (9 % = 0,09). c) Georg: Moritz: Maja: 3 % ÿ 1 Geg.: P = 1 1 : 0,3 = 60 1 % ÿ 0,60 p = 3 % = _ = 0,3 100 % ÿ 60 Ges.: P Re.: G = P : p G = 1 : 0,3 = 60 a) 13 sind 0 % von 6. b) 13, sind 1 % von 1 3. c) 30 sind % von 10. d) 3 sind % von 10. e) 60 sind % von f) 40 sind 4 % von a) b) c) d) e) f) Prozentsatz 17, % % 88 % 1, % 40,1 % 0, % Prozentwert m 3 6 dm 3 m kg 880 cm Grundwert ,64 m 3 6,8 dm m 8 9,43 kg 1 74,7 cm 4 Individuelle Antwortmöglichkeiten. Beispiel: Wie viel kostet die Reise insgesamt? 660 : 0,60 = a) Kontrollierte Fahrzeuge insgesamt: 1 % ÿ 36 Fahrzeuge 0, % ÿ 41 Fahrzeuge 1 % ÿ 36 : 1 =,4 Fahrzeuge 1 % ÿ 41 : 0, = Fahrzeuge 100 % ÿ,4 100 = 40 Fahrzeuge 100 % ÿ 100 = 00 Fahrzeuge b) 8 00 : 0,9 = : 0,7 = c) Die neue Grundwerte entsprechen 11 %. Ursprüngliche Grundwerte: 1,69 : 1,1 = 1,1 und,36 : 1,1 =,11 1

13 6 a) Wenn der Prozentsatz gleich bleibt, ändert sich der Grundwert in gleichem Maße wie der Prozentwert. Beispiel: P verdoppelt P verdreifacht P halbiert Prozentwert Prozentsatz 10 % 10 % 10 % 10 % Grundwert b) Wenn der Prozentwert gleich bleibt, ändert sich der Grundwert in genau entgegengesetztem Maße wie der Prozentsatz. Verdoppelt sich der Prozentsatz, so halbiert sich der Grundwert und umgekehrt. Beispiel: p verdoppelt p verdreifacht p halbiert Prozentsatz 10 % 0 % 30 % % Prozentwert Grundwert c) Wenn der Prozentwert verdoppelt und der Prozentsatz halbiert wird, so vervierfacht sich der Grundwert. Halbiert sich hingegen der Prozentwert und der Prozentsatz wird verdoppelt, so erhält man ein Viertel des Grundwertes. P verdoppelt p halbiert P halbiert p verdoppelt Prozentwert Prozentsatz 10 % % 0 % Grundwert Z Kopfrechenübungen Einsatzhinweise: Analog Übungen zu SB 9 AH AH 3 K Berechne den Grundwert im Kopf. Prozentwert Prozentsatz 1 % 0 % 0 % 80 % 10 % 7 % Grundwert ösung: Prozentwert Prozentsatz 1 % 0 % 0 % 80 % 10 % 7 % Grundwert

14 SB 11 Prozentsatz berechnen Diese Seite hat die Grundaufgabe Prozentsatz berechnen zum Inhalt. 1 a) Beschreibung Sachverhalt (Beispiel): Bei einer Sonderangebotsaktion gibt es auf Computerspiele einen Rabatt von bis zu 7 %. Grundwert G: ursprünglicher Preis Prozentsatz p: Ermäßigung in Prozent Prozentwert P: neuer Preis b) Jonathan: Er rechnet mit dem Dreisatz. Der ursprüngliche Preis entspricht 100%. Dann rechnet er aus, welcher Betrag 1 entspricht (: 80) und schließt damit auf 0 ( 0). Irene: Sie rechnet mit dem Operatormodell. Dabei dividiert sie den Prozentwert durch den Grundwert und erhält so unmittelbar das Ergebnis. Justus: Er löst die Aufgabe mit der Formel. Dabei dividiert er den Prozentwert direkt durch den Grundwert. c) Denkmaster: Jonathan: Justus: Irene: = 4 Geg.: G = 60 4 : 60 = 0,4 = 40 % 60 ÿ 100 % P = = 4 1 ÿ 1,67 % Ges.: p 4 ÿ 40 % Re.: p = P : G p = 4 : 60 = 40 % Motorrad-Racer: Jonathan: Justus: Irene: 7 18 = 4 Geg.: G = 7 4 : 7 = 7 % 7 ÿ 100 % P = 7-18 = 4 1 ÿ 1,39 % Ges.: p 4 ÿ 7 % Re.: p = P : G p = 4 : 7 = 7 % a) 0 von 00 sind 0 % b) dm von 8 dm sind % c) 1 mm von 0 mm sind 7 % d) 1, von 1 sind 1 % e) kg von 1 kg sind 0 % f) 0 ml von 1 l sind % 3 a) b) c) d) e) f) Grundwert m 3 3 dm 43 m kg 0 cm Prozentwert 10 4 m 3 7, dm 141 m 1 111,1 kg 0,4 cm Prozentsatz 48,39 % 1,33 %, % 8,0 % 13,39 %, % 4 Mögliche Rechenfragen: Wer hat die meisten Stimmen bekommen? Wie viele Schüler sind in der Klasse? Wie viel Prozent der Stimmen hat Mike bekommen? Mike: 11 Stimmen = Schüler _ 11 = 44 % a) Mofafahrer insgesamt: 180 Mofafahrer insgesamt: 0 Anteile: Anteile: 13 Sturzhelm: _ 180 = 0,8 = 8 % Sturzhelm: _ 19 = 0,768 = 76,8 % 0 13 Versicherung: _ = 0,7 = 7 % Versicherung: = 0,74 = 7,4 % 0 Fahrerlaubnis: 144 = 0,8 = 80 % Fahrerlaubnis: = 0,79 = 79, % 0 14

15 b) Mofas gesamt: 40 Mofas gesamt: 30 Anteile: Anteile: 73 keine Mängel: _ 40 = 0,6 = 6 % keine Mängel: _ 18 = 0, = % 30 leichte Mängel: 16 = 0,3 = 30 % leichte Mängel: = 0,44 = 44 % 30 aus Verkehr gezogen: aus Verkehr gezogen: = = 14 _ 1 40 = 0,0 = % 14_ 30 = 0,04 = 4 % 6 a) Wenn der Prozentwert gleich bleibt, ändert sich der Prozentsatz in genau entgegengesetztem Maße wie der Grundwert. Verdoppelt sich der Grundwert, so halbiert sich der Prozentsatz und umgekehrt. Beispiel: G verdoppelt G verdreifacht G halbiert Grundwert Prozentwert Prozentsatz 10 % % 3,33 % 0 % b) Wenn der Grundwert gleich bleibt, ändert sich der Prozentsatz in gleichem Maße wie der Prozentwert. Verdoppelt sich der Prozentwert, so verdoppelt sich auch der Prozentsatz. Beispiel: P verdoppelt P verdreifacht P halbiert Prozentwert Grundwert Prozentsatz 10 % 0 % 30 % % c) Wenn der Grundwert verdoppelt und der Prozentwert halbiert wird, erhält man ein Viertel des Prozentsatzes. Halbiert sich hingegen der Grundwert und der Prozentwert wird verdoppelt, so erhält man das Vierfache des Prozentsatzes. G verdoppelt P halbiert G halbiert P verdoppelt Prozentwert Grundwert Prozentsatz 0 % 1, % 00 % Z Kopfrechenübungen Einsatzhinweise: Analog Übungen zu SB 9 AH 3 K Berechne den Prozentsatz im Kopf. Grundwert Prozentwert Prozentsatz ösung: Grundwert Prozentwert Prozentsatz 0 % % 33,33 % % 7 % 0 % 1

16 SB 1 Übungsaufgaben zur Prozentrechnung lösen Die drei Grundaufgaben der Prozentrechnung werden formal und in Sachzusammenhängen wiederholend geübt. Eine offene Aufgabe rundet die Seite ab. 1 a) Zuordnung Begriffe Prozentrechnung: Mittelschule Neustadt: G = 3 S. P = 6 S. Gemüsehändler ell: P = 7 p = 30 % E-Bike: G = 1 0 p = 0 % Obst: G = 10 kg p = 1 % Fernseher: G = P = 76,93 b) Mögliche Rechenfragen: Mittelschule Neustadt: Wie viel Prozent der Schüler sind neu? p = 6_ 3 = 0,08 = 8 % Gemüsehändler ell: Wie viel nimmt er insgesamt ein? 30 % ÿ 7 1 % ÿ 7 : 30 =,0 100 % ÿ,0 100 = = 17 E-Bike: Wie hoch ist der neue Preis? 100 % ÿ % ÿ 1 0 : 100 = 1,0 0 % ÿ 1,0 0 = = Obst: Wie viel Obst ist verdorben? 100 % ÿ 10 kg 1 % ÿ 10 kg : 100 = 1,0 kg 1 % ÿ 1,0 kg 1 =,0 kg Fernseher: Wie viel Prozent Nachlass bekommt Herr Dörfler? p = _ 76, = 0,07 = 7 % a) b) c) d) e) f) Grundwert G dm cm 800 m 700 m 3 70 kg Prozentsatz p 10 % % 0 % % 0 % 33,33 % Prozentwert P 0 4 dm 880 cm 00 m² 140 m³ 0 kg 3 a) b) c) d) e) f) Grundwert 1 0 dm kg 8m 80 m cm Prozentwert 300 dm 07,0 333 kg, 8m 14,0 m 3 83,0 cm Prozentsatz 4 % % % 31, %, % 7 % 4 a) Gegeben: G = km P = km Gesucht: p p = = 0,684 = 68,4 % b) Gegeben: G = 18 p = 19 % Gesucht: P 100 % ÿ 18 1 % ÿ 18 : 100 = 1,8 19 % ÿ 1,8 19 = 4, ,3 = 1,3 16

17 c) Gegeben: G = 160 p = 70 % Gesucht: P 100 % ÿ % ÿ 160 : 100 = 1,60 70 % ÿ 1,60 70 = 11 a) 30 % ÿ 66 Gerichte 1 % ÿ 66 : 30 =,0 Gerichte 100 % ÿ,0 100 = 0 Gerichte b) Preis ohne Angebot:,10 + 1,0 + 1,80 =,40 p = _ 4,0 = 0,8333 = 83,33 %, % 83,33 % = 16,67 % Ali spart 16,67 %. c) Es sind individuelle Rechenfragen und ösungen möglich. AH 4 17

18 SB 13 Grundbegriffe der Zinsrechnung kennen Diese Seite hat die Grundbegriffe der Zinsrechnung zum Inhalt. 1 Erklärung Begriffe: Gläubiger legen ihr Kapital und ihre Spareinlagen bei der Bank an und erhalten dafür von der Bank Zinsen. Schuldner leihen sich von der Bank Geld in Form eines Darlehens oder Kredites und müssen dafür Zinsen an die Bank zahlen. a) : Kapital, Grundwert %: Zinssatz, Prozentsatz 00 : Zinsen, Prozentwert b) Gemeinsamkeiten und Unterschiede: (Beispiel) Aus Sicht der Prozentrechnung sind sowohl Grundwert als auch Prozentwert und Prozentsatz bei beiden Aufgaben gleich. Der Unterschied ist, dass Frau Birkner die ausgibt und hierbei 00 weniger zahlen muss, sie werden also abgezogen. Vera legt ihr Geld bei der Bank an und bekommt die 00 als Zinsen, so dass man bei ihr Grundwert und Prozentwert addieren muss. 3 a) b) c) d) e) Kapital Zinsen Zinssatz 0,9 % 0, % 1, % 1,8 % 0, % 4 Mögliche Sachverhalte: a) Peter hat auf seinem Sparbuch 00 und bekommt 1 % Zinsen. Das sind im Jahr. b) Frau Müller legt zu einem Zinssatz von 0, % an. Das sind 40 Zinsen. c) Für die neue Küche nimmt Familie Heimerl einen Kredit über auf. Bei einem Zinssatz von, % betragen die Zinsen 3. Individuelle ösungsmöglichkeiten 18

19 Jahreszinsen berechnen SB 14 1 a) Begriffszuordnung: Bausparvertrag: %: Zinssatz : Kapital Sparbuch: 0,8 %: Zinssatz 000 : Kapital Festgeld: 1, %: Zinssatz : Kapital b) Erklärung Rechenwege: Sebastian: Er rechnet mit dem Dreisatz. Er setzt das Ganze (100 %) mit dem Kapital (0 000 ) gleich. Dann rechnet er aus, welcher Betrag folglich 1 % entspricht (: 100) und schließt damit auf den Betrag, der % entspricht ( ). illy: Sie löst die Aufgabe mit der Formel. Hierbei multipliziert sie das Kapital/ den Grundwert (0 000 ) mit dem Zinssatz/ Prozentsatz in Dezimalbruchschreibweise (% = 0,0) und erhält so unmittelbar das Ergebnis. Kilian: Er rechnet mit dem Operatormodell. Dabei multipliziert er das Kapital/ den Grundwert (0 000 ) direkt mit dem Prozentsatz in Dezimalbruchschreibweise (% = 0,0). c) Sparbuch: Sebastian: illy: Kilian: 100 % ÿ 000 Geg.: K = ,008 = 00 1 % ÿ 0 p = 0,8 % = 0,008 0,8 % ÿ 00 Ges.: Z Re.: Z = K p Z = 000 0,008 = 00 Festgeld: Sebastian: illy: Kilian: 100 % ÿ Geg.: K = ,01 = % ÿ 400 p = 1, % = 0,01 1, % ÿ 480 Ges.: Z Re.: Z = K p Z = ,01 = 480 Auf den Seiten 14, 1, 16 und 17 werden die Grundaufgaben der Zinsrechnung berechnet. Dabei stehen jeweils mehrere Rechenverfahren (Dreisatz, Operatormodell und Formel) zur Verfügung. a) K b) p 1 % 1 % 1 % Z c) K d) p 0, % 0, % 0, % Z,0 10 K p 0, % 0, % 0, % Z K p 0,7 % 0,7 % 0,7 % Z ,0 3 Kapital Zinssatz 1,4 % 0, %, % 0,8 % 0,9 % 1,9 % Zinsen 8,40,3 340,0 9,80 0,34 11, 4 Mögliche Rechenfrage: Wie viel muss Frau Besold insgesamt zurückzahlen? ,08 = = Frau Besold muss insgesamt zurückzahlen. 19

20 a) b) c) d) e) f) Kapital ( ) Zinssatz (%) 1, 0, 0,7 0,9 1,7, aufzeit (Jahre) Zinsen insgesamt ( ) , Mögliche Rechenfrage: Wie viel Zinsen müsste Tim bei seiner Bank mehr zahlen? ,08 = 0, ,06 = 8 8 0,40 = 7,60 Tim müsste bei seiner Bank 7,60 mehr Zinsen zahlen. 7 a) Wenn der Zinssatz gleich bleibt, ändern sich die Zinsen in gleichem Maße wie das Kapital. Beispiel: K verdoppelt K verdreifacht K halbiert Kapital Prozentsatz 10 % 10 % 10 % 10 % Zinsen b) Wenn das Kapital gleich bleibt, ändern sich die Zinsen in gleichem Maße wie der Zinssatz. Beispiel: p verdoppelt p verdreifacht p halbiert Zinssatz 10 % 0 % 30 % % Kapital Zinsen c) Wenn das Kapital sich um den gleichen Faktor vergrößert, wie der Zinssatz verkleinert wird, bleiben die Zinsen unverändert. K verdoppelt p halbiert K halbiert p verdoppelt Kapital Zinssatz 10 % % 0 % Zinsen AH K Z Kopfrechenübungen Einsatzhinweise: Analog Übungen zu SB 9 Berechne die Zinsen im Kopf. Kapital Zinssatz 1 % 0 % 0 % 80 % 10 % 7 % Zinsen ösung: Kapital Zinssatz 1 % 0 % 0 % 80 % 10 % 7 % Zinsen ,60 4 0

21 Kapital berechnen SB 1 1 a) Möglicher Sachverhalt: Serkan, Matteo und Chantal vergleichen ihre Jahreszinsen und Zinssätze. Nun möchten sie wissen, wer das größte Kapital besitzt. Begriffszuordnung: A: %: Zinssatz 00 : Zinsen B: 0, %: Zinssatz 10 : Zinsen C: 0,6 %: Zinssatz 180 : Zinsen b) Erklärung Rechenwege: Serkan: Er rechnet mit dem Dreisatz. Er setzt den Anteil in Prozent ( %) mit den Zinsen (00 ) gleich. Dann rechnet er aus, welcher Betrag folglich 1 % entspricht (: ) und schließt damit auf den Betrag, der 100 % entspricht ( 100). Chantal: Sie löst die Aufgabe mit der Formel. Hierbei dividiert sie die Zinsen (00 ) durch den Zinssatz in Dezimalbruchschreibweise ( % = 0,0) und erhält so unmittelbar das Ergebnis. Matteo: Er rechnet mit dem Operatormodell. Dabei dividiert er die Zinsen (00 ) durch den Zinssatz in Dezimalbruchschreibweise ( % = 0,0). c) B Serkan: Chantal: Matteo: 0, % ÿ 10 Geg.: Z = : 0,00 = % ÿ 300 p = 0, % = 0, % ÿ Ges.: K Re.: K = Z : p K = 10 : 0,00 = C Serkan: Chantal: Matteo: 0,6 % ÿ 180 Geg.: Z = : 0,006 = % ÿ 300 p = 0,6 % = 0, % ÿ Ges.: K Re.: K = Z : p K = 180 : 0,006 = Diese Seite hat die Grundaufgabe Kapital berechnen zum Inhalt. a) 40 sind 1 % von b) 1 sind 1 % von 1 00 c) 300 sind % von d) 100 sind 0, % von e) 0 sind 0, % von f) 4,0 sind 1, % von a) b) c) d) e) f) Zinssatz % 0,7 % 0, %, % 1, %,8 % Zinsen Kapital Mögliche Rechenfrage: Wie viel Geld hat sich Familie Huber geliehen? : 0,03 = Mögliche Rechenfrage: Wie hoch ist der Kredit von Mustafa? 40 : 0,08 = Es sind individuelle ösungen möglich Mögliche Rechenfrage: Wie viel Geld haben die Großeltern angelegt? 10 : 0,01 =

22 7 a) Wenn der Zinssatz gleich bleibt, ändert sich das Kapital in gleichem Maße wie die Jahreszinsen. Beispiel: Z verdoppelt Z verdreifacht Z halbiert Zinsen Zinssatz 10 % 10 % 10 % 10 % Kapital b) Wenn die Zinsen gleich bleiben, ändert sich das Kapital in genau entgegengesetztem Maße wie der Zinssatz. Verdoppelt sich der Zinssatz, so halbiert sich das Kapital und umgekehrt. Beispiel: p verdoppelt p verdreifacht p halbiert Zinssatz 10 % 0 % 30 % % Zinsen Kapital c) Wenn die Jahreszinsen verdoppelt und der Zinssatz halbiert wird, so vervierfacht sich das Kapital. Viertelt man die Zinsen und vervierfacht den Zinssatz, so erhält man ein Sechzehntel des Kapitals. Z verdoppelt p halbiert Z geviertelt p vervierfacht Zinsen Zinssatz 10 % % 40 % Kapital ,0 AH 6 K Z Kopfrechenübungen Einsatzhinweise: Analog Übungen zu SB 9 Berechne das Kapital im Kopf. Zinsen Zinssatz 1 % 0 % 0 % 80 % 10 % 7 % Kapital ösung: Zinsen Zinssatz 1 % 0 % 0 % 80 % 10 % 7 % Kapital

23 Zinsatz berechnen SB 16 1 a) Begriffszuordnung: Oma Inge: : Kapital 6 : Zinsen Papa: : Kapital 980 : Zinsen Opa Michael: : Kapital 00 : Zinsen b) Erklärung Rechenwege: Matthias: Er rechnet mit dem Dreisatz. Er setzt das Kapital (8 000 ) mit dem Ganzen (100 %) gleich. Dann rechnet er aus, welchem Zinssatz folglich 1 entspricht (: 8 000) und schließt damit auf den Zinssatz, dem die gesamten Zinsen (6 ) entsprechen ( 6). ia: Sie löst die Aufgabe mit der Formel. Hierbei dividiert sie die Zinsen (6 ) durch das Kapital (8 000 ), erhält den Zinssatz in Dezimalbruchschreibweise (0,007 = 0,7 %) und erhält so unmittelbar das Ergebnis. Irina: Sie rechnet mit dem Operatormodell. Dabei dividiert sie die Zinsen (6 ) durch das Kapital und erhält den Zinssatz in Dezimalbruchschreibweise (0,007 = 0,7 %). c) Papa Matthias: ia: Irina: ÿ 100 % Geg.: K = : =,8 % 1 ÿ 0,003 % Z = ÿ,8 % Ges.: p Re.: p = Z : K p = 980 : = 0,08 =,8 % Opa Michael Matthias: ia: Irina: ÿ 100 % Geg.: K = : = 4,17 % 1 ÿ 0,008 % Z = ÿ 4,17 % Ges.: p Re.: p = Z : K p = 00 : = 0,0417 = 4,17 % Diese Seite hat die Grundaufgabe Zinssatz berechnen zum Inhalt. a) für 00 sind 1% b) 10 für 00 sind % c) 37 für sind 3,7 % d),0 für 00 sind 0, % e) 30 für 1 00 sind % f) 0 für sind 0, % 3 a) b) c) d) e) f) Kapital Zinsen , Zinssatz % 1, %, % 0,3 % 0, % 1,7 % 4 a) p = _ 10, = 0,003 = 0,3 % b) p = _ c) = 700 p = = 0,07 = 7 % = 0,00 = 0, % Maria 396 : 3 = 13 Maxim = 16 Mick 30 : = p = = 0,01 = 1, % p = 16 = 0,0 =, % p = 64 = 0,008 = 08 %

24 6 a) Wenn die Jahreszinsen gleich bleiben, ändert sich der Zinssatz in genau entgegengesetztem Maße wie das Kapital. Verdoppelt sich Kapital, so halbiert sich der Zinssatz und umgekehrt. Beispiel: K verdoppelt K verdreifacht K halbiert Kapital Zinsen Zinssatz 10 % % 3,33 % 0 % b) Wenn das Kapital gleich bleibt, ändert sich der Zinssatz in gleichem Maße wie die Jahreszinsen. Verdoppeln sich die Zinsen, so verdoppelt sich auch der Zinssatz. Beispiel: Z verdoppelt Z verdreifacht Z halbiert Zinsen Kapital Zinssatz 10 % 0 % 30 % % c) Wenn sich Kapital und Jahreszinsen jeweils gleichzeitig verdoppeln (verdreifachen, halbieren) bleibt der Zinssatz immer gleich. K verdoppelt Z verdoppelt K verdreifacht Z verdreifacht K halbiert Z halbiert Zinsen Kapital Zinssatz 0 % 0 % 0 % 0 % AH 6 K Z Kopfrechenübungen Einsatzhinweise: Analog Übungen zu SB 9 Berechne den Zinssatz im Kopf. Kapital Zinsen Zinssatz ösung: Kapital Zinsen Zinssatz 0 % % 33,33 % % 7 % 0 % 4

25 Grundaufgaben zu Jahreszinsen lösen SB 17 1 a) Begriffszuordnung: A : 300 : Zinsen B : 0, %: Zinssatz C : 0, %: Zinssatz 300 b) A : p = = 0,01 = 1, % B : 10 : 0,00 = C : 00 0,00 = : Kapital 10 : Zinsen 00 : Kapital Auf dieser Seite werden die Grundaufgaben der Zinsrechnung noch einmal vermischt berechnet und vertieft. a) b) c) d) e) f) Kapitel K Zinssatz p 0, % 0, % 1, % 0,8 % 0,6 % 0,4 % Zinsen Z 0,7 3,0 187,0 83,40 8,76 1,86 3 a) Zinsen: ,04 = 900 Gesamt: = b) Zinssatz: = 0,003 = 0,3 % c) Kapital: : 0,03 = a) Beschreibung: Die Bank bietet Frau Binner an, ihr Geld für drei Jahre anzulegen. Dabei steigt der Zinssatz jährlich, so dass Frau Binner immer mehr Zinsen bekommt. b) Jahr 1: 00 0,01 = Jahr : 00 0,01 = 37,0 Jahr 3: 00 0,017 = 43,7 Einnahmen Vergütung ,09 = = 4 60 Ausgaben 1. Rate 00 Zinsen 100 % ÿ % ÿ 0 1,1 % ÿ 60 GESAMT a) Kapital: 384 : 0,04 = b) 100 % ÿ % ÿ : 100 = 180 % ÿ 180 = 360 c) Gesamtbetrag: = d) Gesamter ottogewinn: = % ÿ % ÿ : 100 = 340,4 % ÿ 340,4 = =

26 Z K Kopfrechenübungen Einsatzhinweise: Analog Übungen zu SB 9 Berechne die gesuchte Größe im Kopf. Kapital Zinssatz 1 % 0 % 80 % 10 % Zinsen ösung: Kapital Zinssatz 1 % 0 % 0 % 80 % 10 % 7 % Zinsen ,

27 Zinseszinsen berechnen SB 18 1 a) Beschreibung: eon legt bei seiner Bank 000 zu einem Zinssatz von 1, % für vier Jahre an. Er rechnet mit 10 Zinsen für die vier Jahre. Da er aber die Zinsen nicht jedes Jahr abhebt, werden diese nach dem ersten Jahr mitverzinst, so dass er insgesamt 1,73 Zinsen erhält. Grundbegriffe: 000 : Kapital 1, %: Zinssatz 1,73 : Zinsen b) Die Bankberaterin berechnet mit der Formel die Zinsen für das 1. Jahr. Anschließend addiert sie das Kapital und die Zinsen für das 1. Jahr und erhält so das Kapital für das. Jahr. Für die restlichen Jahre geht sie genauso vor. Diese Seite hat die Grundaufgabe Zinseszinsen berechnen zum Inhalt. 1. Jahr. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Z = K p Z = K p Z = K p Z = K p Z = 000 0,01 = = 030 Z = 030 0,01 = 30, ,4 = 060,4 Z = 060,4 0,01 = 30,91 060,4 + 30,91 = 091,36 Z = 091,36 0,01 = 31,37 091, ,37 = 1,73 c) eon geht jedes Jahr vom gleichen Kapital ( 000 ) aus. Da er aber bereits nach dem 1. Jahr die erhaltenen Zinsen zum Kapital addieren muss, würde seine Rechnung nur stimmen, wenn er die Zinsen jeweils am Jahresende abbuchen würde. d) Die Bankberaterin könnte ebenso mit dem Dreisatz oder dem Operator rechnen. a) b) c) d) e) f) Kapital Zinssatz 1 %, % 3, % 1, % 3 % % aufzeit Endkapital 1 01, ,13 1 9,3 781, ,48 836,64 3 a) b) 1. Jahr:. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Z = K p Z = K p Z = K p Z = K p Z = 000 0,01 Z = 04 0,01 Z = 048,9 0,01 Z = 07,87 0,01 Z = 4 Z = 4,9 Z = 4,8 Z = 4, = ,9 = 04,9 048,9 + 4,8 = 07,87 07,87 + 4,87 = 097,74 1. Jahr:. Jahr 3. Jahr 4. Jahr. Jahr Z = K p Z = K p Z = K p Z = K p Z = K p Z = 000 0,019 Z = 09 0,019 Z = 191,81 0,019 Z = 90,4 0,019 Z = 390,97 0,019 Z = 4 Z = 96,81 Z = 98,64 Z = 100, Z = 10, = ,81 = 191,81 191, ,64 = 90,4 90, , = 390,97 390, ,43 = 493,40 7

28 4 a) b) Z = K p Z = K p Z = K p Z = K p Z = ,001 Z = ,003 Z = ,00 Z = 1 009,0 0,00 Z = 1 Z = 3 Z =,0 Z =, = = ,0 = 1 009, ,0 +,0 = 1 014, Z = K p Z = K p Z = K p Z = K p Z = ,003 Z = ,003 Z = 1 006,01 0,003 Z = 1 009,03 0,003 Z = 3 Z = 3,01 Z = 3,0 Z = 3, = ,01 = 1 006,01 + 3,0 = 1 009,03 + 3,03 = , , ,06 8

29 Monatszinsen berechnen SB 19 1 a) Beschreibung: Herr Meier braucht für die nächsten Monate von seiner Bank Der Bankkaufmann bietet ihm einen Kredit mit einem Zinssatz von 9,6 % an : Kapital 9,6 %: Zinssatz b) Erklärung Rechenwege: Herr Meier: Er rechnet mit dem Dreisatz. Er setzt das Ganze (100 %) mit dem Kapital (1 000 ) gleich. Dann rechnet er aus, welcher Betrag folglich 1 % entspricht (: 100) und schließt damit auf den Betrag, der 9,6 % entspricht ( 9,6). Das Ergebnis 1 1 sind die Jahreszinsen. Um die Dauer zu berechnen, verwendet Herr Meier ebenfalls den Dreisatz. Von den Jahreszinsen (1 Monate) kommt er über den Zwischenschritt von 1 Monat (96 ) so auf Monate (480 ). Bankkaufmann: Er löst die Aufgabe mit der Formel. Hierbei multipliziert er das Kapital/den Grundwert (1 000 ) mit dem Zinssatz/Prozentsatz in Dezimalbruchschreibweise (9,6 % = 0,096) und anschließend mit dem Zeitraum _ 1 und erhält so unmittelbar das Ergebnis von 480. Auf der Seite 19 wird die Grundaufgabe der Jahreszinsenberechnung um einen Zeitraum erweitert, so dass man die Zinsen für einzelne Monate berechnen kann. Dabei stehen mehrere Rechenverfahren (Dreisatz und Formel) zur Verfügung. Es sind individuelle ösungen möglich. Die Formel hat den Vorteil, dass sie zum einen schneller ist und zudem Rundungsabweichungen vermieden werden. a) b) c) d) e) f) g) h) Kapital ( ) Zinssatz (%) 8 0, , 3, 0,4 Zinsmonate Zinsen ( ) 7,9 4,33 13, ,67 7, 40 3 a) b) c) d) Kapital ( ) Zinssatz (%) Zinsmonate Zinsen ( ) 18 78,7 14,60 4 Z = K p t ,0 11 Z = 1 Z = 403,33 Artikel Barzahlung Zahlung nach 9 Monaten Zinssatz Zinsen Bluetooth- Kopfhörer 1,00 18,00 3, % 3,00 Smartwatch 99,00 306,18 3, % 7,18 Drohne 449,00 48,78 49,78 3, % 10,78 9

30 6 Z = K p t ,017 8 Z = 1 Z = 17, ,0 = 1 17,0 Z = K p t ,0 0,0 11 Z = 1 Z = 7,8 1 17,0 + 7,8 = 1 4,3 100 % ÿ % ÿ 17 3 % ÿ = Das Geld reicht nicht. Theo fehlen noch etwas über 100. AH 7 30

31 Tageszinsen berechnen SB 0 1 a) Beschreibung: Frau Ziegler braucht für die nächsten 100 Tage von ihrer Bank 000. Der Bankkaufmann bietet ihr einen Kredit mit einem Zinssatz von 9 % an : Kapital 9,0 %: Zinssatz b) Erklärung Rechenwege: Frau Ziegler: Sie rechnet mit dem Dreisatz. Sie setzt das Ganze (100 %) mit dem Kapital ( 000 ) gleich. Dann rechnet sie aus, welcher Betrag folglich 1 % entspricht (: 100) und schließt damit auf den Betrag, der 9 % entspricht ( 9). Das Ergebnis 40 sind die Jahreszinsen. Um die Dauer zu berechnen, verwendet Frau Ziegler ebenfalls den Dreisatz. Von den Jahreszinsen (360 Tage) kommt sie über den Zwischenschritt von 1 Tag (1, ) so auf 100 Tage (1 ). Bankkaufmann: Er löst die Aufgabe mit der Formel. Hierbei multipliziert er das Kapital/ den Grundwert ( 000 ) mit dem Zinssatz/ Prozentsatz in Dezimalbruchschreibweise (9 % = 0,09) und anschließend mit dem Zeitraum _ 100 und 360 erhält so unmittelbar das Ergebnis von 1. Auf der Seite 0 wird die Grundaufgabe der Jahreszinsenberechnung um einen Zeitraum erweitert, so dass man die Zinsen für einzelne Tage berechnen kann. Dabei stehen mehrere Rechenverfahren (Dreisatz und Formel) zur Verfügung. Es sind individuelle ösungen möglich. Die Formel hat den Vorteil, dass sie zum einen schneller ist und zudem Rundungsabweichungen vermieden werden. a) Z = K p t , Z = 360 Z = c) Z = K p t , Z = 360 Z = 1 18,7 e) 100 % ÿ % ÿ 36 0, % ÿ 7,0 f) 100 % ÿ 00 1 % ÿ 1,1 % ÿ 610,0 b) Z = K p t ,0 144 Z = 360 Z = 96,80 d) Z = K p t ,03 0 Z = 360 Z = 1 9 Monate 4 Tage ÿ 74 Tage 360 Tage ÿ 7,0 1 Tag ÿ 0,0 74 Tage ÿ,48 7 Monate 1 Tag ÿ 11 Tage 360 Tage ÿ 610,0 1 Tag ÿ 1,70 11Tage ÿ 37,8 3 A Z = K p t , Z = 360 Z = 1,40 B Susanne Z = K p t , Z = 360 Z = 0,6 Ina Z = K p t ,00 6 Z = 360 Z = 4,4 4 a) Z = K p t , Z = 360 Z = 4,38 b) Z = K p t ,11 4 Z = 360 Z = 10,0 c) Z = K p t , Z = 360 Z = 7,6 31

32 a) 18 7 = = 40 b) Z = K p t , Z = 1 Z = = 033 c) = 417 Z = K p t ,1 0 Z = 360 Z =,78 AH 7 3

33 Zinsen und Zinssätze vergleichen SB 1 1 a) ara: Der Zinssatz von Sofort Bargeld ist bekannt. Sie möchte den Zinssatz von Kreditmeister berechnen, so dass sie, da das Kapital ja gleich ist, die beiden Angebote genau miteinander vergleichen kann uis: Die monatlichen Zinsen bei Kreditmeister sind bekannt. uis berechnet hier als auch beim Angebot von Sofort Bargeld die Jahreszinsen, so dass er die Angebote bei gleichem Kapital ebenfalls miteinander vergleichen kann. b) ara uis SOFORT BARGED Zinssatz: 13 % Zinsen im Jahr: Z = K p Z = ,13 Z = 1 90 KREDITMEISTER Zinsen im Jahr: 00 1 = 400 Zinssatz: p = Z : K p = 400 : p = 0,16 = 16 % Zinsen im Jahr: 00 1 = 400 Auf der Seite 1 werden verschiedene Angebote verglichen und bewertet. Bei gleichem Kapital kann dieser Vergleich sowohl über die Zinsen als auch über den Zinssatz erfolgen. Bei unterschiedlichem Kapital sollte immer der Zinssatz zur Bewertung herangezogen werden. c) Familie Schneider sollte das Angebot von Sofort Bargeld wählen, da sie hier im Jahr 40 Zinsen spart. a) b) TOP-Kredit Zinssatz Zinsen im Jahr: = 1 60 Zinssatz: p = Z : K p = 1 60 : p = 13 % Zinsen Zinsen im Jahr: = 1 60 CASH Zinssatz: 1 % Zinssatz: 1 % Zinsen im Jahr: Z = K p Z = ,1 Z = Familie Baum sollte das Angebot von CASH annehmen, es ist pro Jahr um 10 günstiger. Autohändler Zinssatz Zinsen im Jahr: 10 4 = 480 Zinssatz: p = Z : K p = 480 : p = 8 % Zinsen Zinsen im Jahr: 10 4 = 480 Bank Zinssatz: 7, % Zinssatz: 7, % Zinsen im Jahr: Z = K p Z = ,07 Z = 40 Das Angebot der Bank ist besser. 33

34 3 Kreditbetrag aufzeit Zinssatz Zinsen Bank A Bank B Bank A Bank B a) 000 Monate, % 6 % 4,83 0 b) Monate 4,9 % 4, %, c) Monate 4,1 % 3,9 % 1708, ara: Vergleich über den Zinssatz Bank: 10, % SUPER-Bank: 3 Tage ÿ 10,0 1 Tag ÿ 0, Tage ÿ 108 p = _ = 0,09 = 9 % Das Angebot der SUPER-Bank ist besser. uis: Vergleich über die Zinsen Z = K p t ,10 3 Z = 360 Z = 1, Das Angebot der SUPER-Bank ist besser. Garantbank: 100 Tage ÿ 7,0 1 Tag ÿ 0, Tage ÿ 7 7 p = _ = 0,01 = 1, % Die Garantbank bietet den höheren Zinssatz. 34

35 Zinsen mit dem Computer berechnen SB 3 1 a) Es werden die Jahreszinsen berechnet: ,019 = 46 b) B3 + B6 c) A B C d) Wird der Zinssatz verdoppelt (verdreifacht), 1 Jahreszinsen verdoppeln (verdreifachen) sich die Jahreszinsen. 3 Anfangskapital Das Endkapital steigt um 46 4 Zinssatz 1,90% (91 ). 6 Jahreszinsen 46,00 e) Verdoppelt (halbiert) man das Kapital, so 7 8 Endkapital 4.46,00 verdoppeln (halbieren) sich die Jahreszinsen. 9 f) A A B C B 1 Jahreszinsen 3 Anfangskapital Zinssatz 0,9 % 6 Jahreszinsen 67,0 7 8 Endkapital 7.067,0 9 A B C 1 Jahreszinsen 3 Anfangskapital Zinssatz Jahreszinsen Endkapital,1 % 378, ,00 Auf dieser Seite erproben die ernenden die Berechnung von Zinsen mithilfe eines einfachen Tabellenkalkulationsprogramms. Die Aufgaben sollen die Berechnung von Zinsen mit dem Computer anstoßen und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten aufzeigen Die Analyse des Rechenblatts mündet in Sachaufgaben zur vorausgegangenen Seite. Umgekehrt sollen textliche Vorgaben in formale Eingaben umgesetzt werden. g) A B C 1 Jahreszinsen Anfangskapital Zinssatz Jahreszinsen aufzeit Zinsen insgesamt Endkapital ,90% 46,00 80, ,00 Jahre a) in Zelle B7: B3*B4*B6/1 in Zelle B9: B3+B7 b) A B C 1 Monatszinsen 3 Kreditbetrag 4 Zinssatz Zeit (Monate) 6 7 Monatszinsen 8 9 Rückzahlungsbetrag ,% 7 84, ,38 c) A A B C B 1 Monatszinsen 3 Kreditbetrag Zinssatz 1,70% Zeit (Monate) Monatszinsen 184, Rückzahlungsbetrag ,17 C A B C 1 Monatszinsen 3 Kreditbetrag 4 Zinssatz Zeit (Monate) 6 7 Monatszinsen 8 9 Rückzahlungsbetrag.600 0,7% 8 8,00.68,00 A B C 1 Monatszinsen Kreditbetrag Zinssatz Zeit (Monate) Monatszinsen Rückzahlungsbetrag ,90% 1.40, ,00 3

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 7 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 7 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite Lehrplan Mittelschule Im Blickpunkt: Tabellenkalkulation 6 Lernbereich 1: Prozent- und Zinsrechnung (28) Kapitel 1: Prozent- und Zinsrechnung 10 Kapitel 1: Prozent- und Zinsrechnung 2 Übertragen des Dreisatzes

Mehr

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen Mathematik Klasse 9 Inhalt/Thema von Maßstab Band 5 1. Grundkenntnisse Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen Rechnen mit Größen Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen, Dreisatz Prozent-

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 2. Klasse (Zahlen und Maße, Geometrische Figuren und Körper, Operieren, Interpretieren, Darstellen

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Klasse 7 Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 8

Kompetenzraster Mathematik 8 Terme 0 Ich kann Terme vereinfachen und die Grundrechenarten bei diesen anwenden. Ich kann Bruchteile aufstellen und vereinfachen. Ich kann Wurzelterme bestimmen. Gleichungen Ich kann einfache Gleichungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Themen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten von Proportionaler, ihre Darstellung in Koordinatensystemen und Berechnungen mit Hilfe des Dreisatz antiproportionaler, ihre Darstellung im Koordinatensystem

Mehr

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 08-01 Gleichungen 14 DS Leitidee: Zahlen und Operationen Thema im Buch: Gleich gleicher Gleichung Gleichungen in Form von Streichholzbildern mit Worten beschreiben und umgekehrt. mithilfe von Variablen

Mehr

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen: Addieren und Subtrahieren Brüche

Mehr

Schuljahr 20 / Schule:

Schuljahr 20 / Schule: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Anmerkung: Der Stoffverteilungsplan umfasst sämtliche Angebote des Schülerbuchs. Je nach Leistungsfähigkeit der Klasse steht es der Lehrkraft frei,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Training Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Training Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 8 978-3-12-742171-2 Schule: Lehrer: vereinfachen Variablenterme fassen überschaubare Terme mit Variablen zusammen (Ausmultiplizieren und Ausklammern, Binomische Formeln)

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7 Zuordnungen - Zuordnungen in Tabellen und Graphen - Proportionale Zuordnungen - Antiproportionale Zuordnungen - Schätzen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen - Zuordnungen und Tabellenkalkulation

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 7 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das 7. - 9. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Baden-Württemberg auf der Grundlage von Maßstab 3-5 Von den Bildungsstandards

Mehr

Üben für die 2. Schularbeit Mathematik 3

Üben für die 2. Schularbeit Mathematik 3 Üben für die 2. Schularbeit Mathematik 3 LÖSUNG wird zwischen 08.12. und 12.12.2016 in Teilen in eurer Klassenkiste auf lernkiste.at verfügbar sein. (1) Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren a)

Mehr

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren Mathematik Klasse 7 Inhalt / Thema von Maßstab Band 3 1. Fit nach den Sommerferien Bruchteile von Größen Brüche und Dezimalbrüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren relevante Informationen

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Schule: Band 7 978-3-12-742431-7 Lehrer: - Sachsituationen erfassen - mathematische Situationen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011 Das Lehrbuch enthält zu jedem innerhalb der Übungsaufgaben Bist du sicher? -, außerdem gibt es zu jedem Lerngebiet eine Zusammenfassung Rückblick und einen Lernerfolgstest Training, deren Lösungen du auf

Mehr

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Stunden/ Seiten 10 Stunden Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 8 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

MAT Gleichungen 14 DS

MAT Gleichungen 14 DS MAT 0801 Gleichungen 14 DS Leitidee: Zahlen und Operationen Thema im Buch: Gleich gleicher Gleichung Hinweis: Das Thema Gleichungen taucht nicht in den Rahmenrichtlinien für Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden, Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen

Mehr

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN A) Grundrechenarten mit - 1.Natürlichen Zahlen : Berechne ohne Taschenrechner : a) 6438 + 64742 b) 8633 5877 c) 28 * 36 d) 7884 : 9-2. Brüchen : Berechne ohne

Mehr

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute Woran soll sich die Stoffverteilung orientieren? Die neuen hessischen

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen 7 8 Wochen Begründen der Lösungsschritte Bewerten alternativer Lösungswege Untersuchen von Texten auf Äquivalenz von Termen in den Formulierungen so groß wie. Verstehen von Termen als Rechenvorschrift

Mehr

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz Stoffverteilungsplan für Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 978-3-12-742631-1 Der Schwerpunkt des Mathematikunterrichts in Klasse 9 liegt nicht nur im Erarbeiten neuer Inhalte, sondern auch im

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 1. Lerneinheit: Prozent- und Zinsrechnung (20 Stunden) - mit Prozentangaben in vielfältigen und auch komplexen Situationen sicher umgehen - Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert

Mehr

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Vorschlag zur Verteilung der Lernabschnitte für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 sowie 9/10 zum Lehrplan Mathematik für die Gemeinschaftsschule

Mehr

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer/in:

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer/in: Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Band 4 Schule: 978-3-12-746380-4 Lehrer/in: Training 1 mit Mathematik experimentieren Warm-up - Knobelaufgaben,

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8 Terme und Gleichungen - Umformen von Termen - Auflösen und Setzen einer Klammer - Lösen von Gleichungen - Anwenden von Gleichungen - Umstellen von Formeln - Zwei Klammern in einem Produkt Binomische Formeln

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, 03.12.2007 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Kapitel 1 Terme und Gleichungen Kunst und Natur in Formeln 1 Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel Kapitel 1 Kreis und Winkel Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann 1 Kreis (Seiten 8 9) 1 Kreise sauber zeichnen und die Begriffe Radius und Durchmesser erklären. Nr.1 Nr. 2, 3, 4, S. 20 Nr. 1, 2, 3 2 Kreisausschnitt

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 7 978-3-12-742481-2 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett erläutern die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die rationalen Zahlen anhand von Beispielen besitzen Vorstellungen negativer Zahlen als Abstraktion verschiedener Sachverhalte des täglichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Benutzer... 6 1. Wiederholung 8. Klasse Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... 11 2. Prozent- und Zinsrechnung

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Dreisatz Tabelle und Graph einer Zuordnung Zueinander proportionale Größen proportionale Dreisatz bei proportionalen Zueinander antiproportionale Größen antiproportionale Dreisatz bei antiproportionalen

Mehr

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: S E P T E M B E R 9.1 Prozent- und Zinsrechnung 5 Überblick ca. 12 AWT 9.5 9.1 Prozentrechnung Vorbereitende Übungen zum Prozentrechnen (Wiederholung)

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Rationale Zahlen Unter Null 1 Ganze Zahlen 2 Rationale Zalen 3 Anordnung

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2) Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Orientierungsstufe Rheinland-Pfalz Band 6 Schule: 978-3-12-742861-2 Lehrer: K1: Lösungswege beschreiben und begründen K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe Matrix für die Planung standardorientierten s im Fach Mathe Nur-Dach-Häuser - Flächeninhalt von Dreiecken - Volumen und Oberfläche des Prismas Fliegende Häuser - Flächeninhalt vom Parallelogramm und Trapez

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

Lambacher Schweizer. Serviceband. Mathematik für Gymnasien G9. Hessen. bearbeitet von Joachim Krick. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Lambacher Schweizer. Serviceband. Mathematik für Gymnasien G9. Hessen. bearbeitet von Joachim Krick. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien G9 7 Serviceband Hessen bearbeitet von Joachim Krick Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt Kommentare: Hinweise und alternative Einstiege Seite K 1 bis

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca. KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch:, Klett 978-3-12-742581-9 ca. 7 nennen zu bekannten mathematischen Modellen Alltagssituationen beschreiben die Grenzen

Mehr

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert: Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: Gelb: 6 = Schraffiert: 20 0 Bruchteile gibt man häufig in Prozent (%) an. Prozent = Hundertstel

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren Andreas Schule / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 8 Stand: Monat/Jahr_02-2017_ Schulhalbjahr Std. 1. Halbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stenumfang / ggf. Diagnose) 25 h Lineare Gleichungen mit 2 Variablen/LGS

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 8 G9 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 1.Lerneinheit: Prozentrechnung Zinsrechnung (25 Stunden) Leitidee

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4 I. Zahlen Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele von diesen gleichen

Mehr

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen... Inhaltsverzeichnis 1 Fit in Mathe ein klares Ziel... 8 Kannst du das?... 10 Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden... 10 Größen umrechnen... 12 Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Mathematik - Klasse 7 -

Mathematik - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 7 - 1. Zuordnungen - Dreisatz 1.1 Tabelle und Graph einer Zuordnung 1.2 Zueinander proportionale Größen proportionale Zuordnungen 1.3 Dreisatz bei proportionalen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Sachprobleme: Berufsausbildung S.12-33 O In einem grafischen Betrieb Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Modellieren: Sachaufgaben mit dem Dreisatz lösen Prozentrechnung Modellieren: Sachaufgaben

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8 Klettbuch 978-3-12-740481-4 Arithmetik/Algebra 1 Rechnen mit Termen Verbalisieren Reflektieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz. Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Operieren und Benennen

Kompetenzbereich. Kompetenz. Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Operieren und Benennen So ein Käse! Beim Lösen von Aufgaben aus dem Bereich Lebensmittelverkauf vertiefst du dein Verständnis für Proportionalität und Prozentrechnung. Du interpretierst Werte aus Tabellen, indem du mit ihnen

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm. 4 3 4 von 100kg = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was

Mehr

Matheheft 7. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 7. Klasse. Matheheft 7. Klasse

Matheheft 7. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 7. Klasse. Matheheft 7. Klasse Matheheft 7. Klasse Matheheft 7. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 7. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 7. Klasse Lernplan von 1 Seite Prozent- und Zinsrechnung bearbeiten am Anteile

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Fach: Mathematik Jahrgang: 6

Fach: Mathematik Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6. Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile 3 4 von 00kg = 4 von 00kg 3 = (00kg 4) 3 = kg 3 = 7kg (s. auch 6.0) Die Schokoladentafel hat 4 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prozent- und Promillerechnen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prozent- und Promillerechnen Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................... 5 Prozent- und Promillerechnen Brüche vergleichen... 6 Mit Brüchen rechnen.............................................................

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7 1 Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: Vorbemerkungen: Im Fachcurriculum Mathematik wird aufgezeigt, wie das Schulbuch kompetenzorientierten Mathematikunterricht konkret umsetzt. Dabei werden als sowohl

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr