Prolaktinome. Selbsthilfegruppe Hypophyse Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- Zentrum München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prolaktinome. Selbsthilfegruppe Hypophyse Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- Zentrum München"

Transkript

1 Prolaktinome Diagnostik und Therapie Selbsthilfegruppe Hypophyse

2 Hypothalamisch-hypophysäre Steuerung - Hypothalamus Cortisol - Homöostase T3/T4 Testosteron Inhibin Spermiogenese Hypophyse ACTH Nebenniere Thermogenese Stoffwechsel Hoden + + TSH + LH FSH + PRL + hgh Mamma Laktation Knorpel + Leber Östradiol, Progesteron, Inhibin Ovulation Dr. T. Eversmann Ovar Hormon- und Stoffwechsel- Wachstum IGF-1 Diagram of pituitary axes. Hypothalamic hormones regulate anterior pituitary trophic hormones that, in turn, determine target gland secretion. Peripheral hormones feed back to regulate hypothalamic and pituitary hormones. 2

3 Neuroendokrine Regulation der Stress Prolaktinsekretion Hypothalamus Dopamin (-) Serotonin (+) Medikamente PIF s Dopamin u.a. Östrogene Schwangerschaft Nach: Molitch ME, Endocrinol Metab Clin North Am, 28:143 (1999) D2 PRF s VIP TRH u.a. Hypophyse Prolaktin 3

4 Hypothalamisch-hypophysäres Gefäßsystem Neuro-endokrine Zellkerne 3. Ventrikel Hypothalamus Obere Hypophysen- Arterie Lange Portalgefäße Hypophysenstiel Untere Hypophysen- Arterie Trophische Hormonbildende Zellen Hypophysen- Vorderlappen Dr. T. Eversmann Kurze Portalgefäße Hormonsekretion Hormon- und Stoffwechsel- Hypophysen- Hinterlappen 4

5 Hypothalamische Gonadotropin- Releasing Hormon (GnRH) Pulse Hypothalamische Gonadotropin-releasing Hormon (GnRH) Pulse induzieren sekretorische Pulse des Luteinisierenden Hormones (LH). Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 5

6 Darstellung der normalen Hypophyse C = Chiasma A = Adenohypophyse I = Art. carotis interna * Sinus sphenoidalis Hypophysenstiel C I A * I Normale coronare Sella-Anatomie: T1 gewichtet MRI Scan durch die Sella turcica zeigt das Chiasma opt. (C), infundibuläre Stiel(I), Adenohypophyse (A), Schleifen der A. carotis int. (I) und den Sinus sphenoidalis(*). Kontrast Verstärkung ist innerhalb des Sinus cavernosus zu sehen um die Hypophyse herum und A. carotis int. Blutfluss 6

7 Darstellung der normalen Hypophyse C = Chiasma A = Vorder-Lappen P = Hinter-Lappen * Sinus spenoidalis * C A P Hypophysenstiel Normale sagittale Anatomie der Hypophyse: das nicht verstärkte sagittale Bild zeigt das Chiasma opticum (C) in der suprasellären Cisterne, Hypophysenstiel (Infundibulum s. Pfeilspitze), anteroirer (A) und posteriorer (P) Lappen der Hypophyse, Sinus sphenoidalis (*) 7

8 Mikroadenom der Hypophyse A B Hypophysen-Microadenom. koronare nicht- (A) und verstärkte (B) Bilder zeigen das hypointense runde Microadenom links, die obere Kontur der Hypophyse anhebend 8

9 Makroadenom der Hypophyse Die großen Pfeile zeigen auf das Makro-Adenom, die kleinen Pfeile zeigen auf die Arteria carotis bds. 9

10 Makroadenom der Hypophyse Regionale Extension des Hypophysen- Macroadenoms. Sagittal et1 (A), axial T2 (B) axial T1 (C) und verstärkt axial T1 (D) gewichtete Darstellungen zeigen die Ausdehnung des Tumors in die supraselläre Zisterne, Sinus sphenoidalis und Sinus cavernousus beidseits, mit Beeinträchtigung der Art. carotis A B 10 C D

11 Hyperprolaktinämie (1) Differential-Diagnose: PROLAKTINOM / HYPERPROLAKTINAEMIE Allgemeines: Prolaktinome sind die häufigsten Hypophysentumoren Haupt-Diagnosen: funktionelle, medikamentöse oder internistische Ursachen (s.u.) Jede Hyperprolaktinämie muss abgeklärt werden!, evtl. erstes Zeichen eines Hypophysentumors PRL hemmt die Gonadotropinproduktion Hypogonadismus, Osteoporose. 11

12 Häufigkeit von klinisch manifesten Adenomen Adenom Prävalenz / Inzidenz/ Anteil (%) Prolaktinom Endokrin inaktiv Akromegalie 5-7 <1 10 M. Cushing 1-3 <1 5 Thyreotropinom 1 <1 1 Gonadotropinom 1 <1 1 Alle Adenome

13 Hyperprolaktinämie: Ursachen (2) 1. Physiologische Ursachen Schwangerschaft, Stillen, Stimulation der Mamillen 2. Stress z.b. Herzinfarkt, Operation, Klinische Untersuchung 3. Med. Krankheiten Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, Hypothyreose 4. Hypophysäre Ursachen Prolaktinom, Pseudoprolaktinom* Akromegalie/M. Cushing 5. Hypothalamische Ursachen Tumoren, St.n. Operationen, Bestrahlung, 6. Läsionen Infarkt, M. Boeck, Tbc 13

14 Hyperprolaktinämie: Ursachen (3) Pseudo-Prolaktinom Ein Pseudoprolaktinom ist ein intra-hypophysärer Tumor, der durch die Verdrängung/Kompression des Hypophysenstiels oder durch intraselläre Drucksteigerung zu einer Erhöhung des Prolaktins führt. Der hypothalamische PRL-Inhibiting-Faktor (PIF) kommt nicht mehr zu den prolaktinproduzierenden Hypophysenzellen (Enthemmung der PRL-Bildung). Dies führt zu mäßig erhöhten PRL-Werten (meist < 150 µg) und täuscht ein Prolaktinom vor. Prinzipiell kommen alle sellären Raumforderungen, am häufigsten hormonal inaktive Hypophysenadenome, aber z.b. auch Meningeome in Frage. Wenn diese Diagnose nicht gestellt wird, können potentiell gefährliche Tumoren verpasst werden. 14

15 Häufigkeitsverteilung von Hypophysenadenomen (M/F) age- and gender-related occurrence of pituitary tumors Mindermann J.Clin.Endocrinol 41,

16 Häufigkeitsverteilung von Hypophysenadenomen bei Frauen Mindermann age- and gender-related occurrence of pituitary tumors J.Clin.Endocrinol 41,

17 Häufigkeitsverteilung von Hypophysenadenomen bei Männern Mindermann age- and gender-related occurrence of pituitary tumors J.Clin.Endocrinol 41,

18 Hyperprolaktinämie: Ursachen (3) Medikamente a) Östrogene, Gestagene (z.b. Pille) b) Opiate -(z.b. Oxycodon), Methadon c) Metoclopramid (Paspertin), Cimetidin (Tagamet) d) Antidepressiva (tricyclische) -(Imipramin, Haldol) e) Reserpin (Briserin), Methyldopa (?) f) Amphetamin, Phenothiazine, g) und noch viele andere!! 18

19 Hyperprolaktinämie: Symptome (1) Leitsymptome: Amenorrhoe, Oligomenorrhoe (Frau) Erektile Dysfunktion (Impotenz) (Mann) Infertilität (Frau/Mann) Galaktorrhoe (bei Frauen in 30% d. Fälle / selten beim Mann) Hirsutismus (Frau) Gynäkomastie (Mann) 19

20 Hyperprolaktinämie: Symptome (2) Weitere Symptome: Bei der Frau: Anovulation, Corpus luteum Insuffizienz, Amenorrhoe (meist sekundär, = erworben), auch primäre Amenorrhoe bei jungen Frauen (fehlende Menarche), verzögerte Pubertät. Oestrogenmangel, trockene Vaginalschleimhaut, Dyspareunie, Abbau der Knochendichte, Osteoporoserisiko bzw. manifeste Osteoporose. Beim Mann: Neben der erektilen Dysfunktion (Leitsymptom!), Infertilität (Spermatogenese, Oligospermie), Osteoporose, klinisches Bild des Hypogonadismus. 20

21 Hyperprolaktinämie-Häufigkeit in Abhängigkeit vom Leitsymptom Patienten Häufigkeit (%) Frauen Nicht selektioniert 0,5 Hirsutismus 13 Amenorrhoe 15 Galaktorrhoe 28 Infertilität 33 Galaktorrhoe und Amenorrhoe 75 Männer Infertilität <5 Impotenz 5-25 Galaktorrhoe >80 21

22 Sexualanamnese Die Tabuisierung der Sexualanamnese erfolgt größtenteils durch den Arzt selbst (Hemmungen, ungenügende Kenntnisse); gemäß statistischen Umfragen findet es die Mehrzahl der Patienten richtig, dass der Arzt bei der klinischen Kontrolle über die Sexualität spricht (entsprechendes Taktgefühl). Wegen der Tabuisierung der Sexualanamnese, (speziell beim Mann) kommt es häufig zur Spätdiagnose von Hypophysentumoren erst nach mehreren Jahren: Grosse Hypophysentumoren, Visus-Defekte und Risiko der Erblindung. 22

23 Brustdrüsenveränderung bei Hyperprolaktinämie Änderungen der Mamma bei Hyperprolaktinämie: Hervorstehende Montgomery- Tuberkel können bei Frauen mit Hyperprolaktinämie gesehen werden 23

24 Hyperprolaktinämie Makro- Adenome > ng/ml Mikro- Adenome andere < Schwangerschaft Stress Medikamente Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 24

25 Hyperprolaktinämie: Labor (1) Labor-Screening: basales Prolaktin (Normwert ng/ml) Sammelprobe (in der täglichen Routine, unter optimalen Bedingungen (falls möglich, 30 Min.) Optimale Bedingungen: Morgens nüchtern, Ausschluss von Stress, Mahlzeit, Brust- Untersuchung, Gynäkolog. Untersuchung; ohne PRL stimulierende Medikamente. - Falls möglich PRL unter optimalen Bedingungen bestimmen; falls dies nicht möglich ist, muss ein erhöhter Wert später überprüft werden. 25

26 Hyperprolaktinämie: Labor (2) Weitere Abklärung: Spezialärztliches Konsilium zum Ausschluss anderer nicht autonomer Ursachen (s.u.); falls PRL eindeutig normal : MRI (DD: Mikro- /Makroadenome); falls Hypophysenadenom bestätigt: Abklärung der übrigen Hypophysenfunktionen. Ophthalmologische Untersuchung (Gesichtsfeld / Octopus). 26

27 Labor: Makroprolaktinämie Ca % aller erhöhten Prolaktinwerte dabei Prolaktin <100ng/ml (80-90%) 6-18% bei Mikroprolaktinomen Klinische Symptomatik Zyklusstörungen 15-39% Infertilität 29-34% Galaktorrhoe 2-40% 27

28 Labor analytisch: Makroprolaktin" Prolaktin- Formen im Plasma Molekulargröße Molekularform Häufigkeit (%) little Prolaktin 23 kda Monomer (90%) big Prolaktin 50 kda Dimer (5-10%) big-big Prolaktin > 100 kda Multimere (< 5%) Makroprolaktin > 150 kda IgG- Komplex? Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 28

29 Labor: Makroprolaktin Je nach Assay und Kollektiv bis 26 %, gehãuft bei Frauen Klinische Aktivität in vivo wahrscheinlich gering meist < 100 µg/i, in etwa 10% aber > 100 (bis /1) Mikro-Prolactinom dabei nicht ausgeschlossen (2%) Clin Endocrin Metab 2002, 87: Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 29

30 Makroprolaktin: meßtechnische Relevanz Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 30

31 Hyperprolaktinämie: Therapie 1. Endokrinologisches Konsilium zur Abklärung und Therapieplanung; interdisziplinärer Approach. 2. Medikamentös (Dopaminagonisten, Bsp. Dostinex, Pravidel, Norprolac) und / oder 3. Neurochirurgie. Selektive, transsphenoidale Adenomektomie (transkraniell selten) 4. externe Strahlentherapie: Bei grossen invasiven Tumoren nach Operation (ev. Gammeknife-Bestrahlung). 31

32 Therapieziele beim Prolaktinom Normalisierung der Prolaktinspiegel Reduktion der Tumorgröße Beseitigung klinischer Symptome Wiederherstellung eines regelmäßigen Zyklus Beseitigung von Gesichtsfelddefekten Rückbildung einer HVL-Insuffizienz 32

33 Therapie: Dopaminagonisten Präparat/ Handelspräparat Dosierung Einnahme- Bemerkungen Generica [mg] intervall Bromocriptin Pravidel / 1, x / Tag "Goldstandard" Kirim Lisurid Dopergin 0,2-2,6 2-3 x / Tag Alternative zu / Cuvalit Bromocriptin Quinagolid Norprolac 0,075-1 x / Tag DA-Agonist der "2. (CV 205-0,75 Generation" 502) Cabergolin Dostinex 0,5-2,0 2-4 / DA-Agonist der "2. Woche Generation" Metergolin Liserdol x / Tag DA-Agonist und partieller Serotoninantagonist; nur bei mäßig ausgeprägter Hyperprolaktinaemie Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 33

34 Dopaminagonisten in der Behandlung der Hyperprolaktinämie Substanzen Spezifität Übliche Dosis HWZ Applikation Bromocriptin (Pravidel) D1&D2 2,5-7,5 mg / Tag 5-7h 1-3 x tgl. Quinagolid (Norprolac) D µg / Tag 24h 1 x tgl. Cabergolin (Dostinex) D2 0,5-1 mg / Woche h 1-2 x wöch. Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 34

35 Makroprolaktinom 8000 MR Adenom vor/nach 6 M. Therapie, 64 J., männlich Cabergolin 2x0,5 mg / Wo. Vor Therapie Nach 6 Mon Tage 35

36 Wirksamkeit von Dopaminagonisten Bromocriptin Normalisierung der PRL-Spiegel beim Mikroprolaktinom in 80-90%, beim Makroprolaktinom in etwa 70% Bromocriptin-Resistenz in 5-10% Rückbildung von Kopfschmerzen und Gesichtsfelddefekten häufig bereits innerhalb von Tagen Vance et al., Ann Intern Med 100:78 (1984) Gomez et al., Am J Med 62:648 (1977) Molitch et al., J Clin Endocrinol Metab 60:698 (1985) Liuzzi et al., N Engl J Med 313:656 (1985) Berezin et al., J Endocrinol Invest 18:436 (1995) 36

37 Wirksamkeit von Dopaminagonisten Vergleich von Bromocriptin und Cabergolin Bromocriptin Cabergolin Dosis 2,5-5 mg/d 0,5-1,0 mg/wo Normalisierung von 59% 83% PRL Normalisierung der Gonadenfunktion Beseitigung der Galaktorrhoe 52% 72% 78% 90% Doppelblinde, randomisierte Studie an 459 Frauen mit Hyperprolaktinämie (keine Makroprolaktinome)Webster J et al., N Engl J Med 331:904 (1994) Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 37

38 Wirksamkeit von Dopaminagonisten Vergleich von Cabergolin und Quinagolid Cabergolin Quinagolid Dosis 1 mg / Wo. 75µg / Tag Normalisierung von PRL Klinisches Ansprechen 92% 75% 75% 75% Randomisierte Cross-over-Studie an 24 Patienten über 12 Wochen Giusti et al., J Endocrinol Invest 17:51 (1994) Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 38

39 Reduktion der Tumorgröße unter Dopaminagonisten n >50% 25-50% <25% 0% Bromocriptin ,2% 28,6% 12,5% 18,7% Pergolid 17 58,8% 11,8% 5,9% 23,5% Quinagolid ,1% 20,2% 17,3% 14,4% Cabergolin ,4% 46,9% 6,9% 21,5% Nach: Molitch ME, Endocrinol Metab Clin North Am, 28:143 (1999) 39

40 Bromocriptin-Resistenz Normalisierung der PRL-Spiegel in 2/3 Bromocriptinresistenten Patienten mit 1,5-3mg Cabergolin / Wo Delgrange et al., Eur J Endocrinol 134:454 (1996) Langfistige Normalisierung der Prolaktinspiegel in 11/28 (39%) Bromocriptin-resistenten Patienten mit µg Quinagolid / d Morange et al., Eur J Endocrinol 135:413 (1996) Normalisierung der PRL-Spiegel in 22/27 (81%) Bromocriptin-resistenten Patienten mit 0,5-3mg Cabergolin / Wo., signifikante Reduktion der Tu-größe in 13 Fällen. 20 Patienten waren auch resistent gegenüber Quinagolid Colao et al., J Clin Endocrinol Metab 82:876 (1997) 40

41 Nebenwirkungen von Dopaminagonisten bei Frauen mit Hyperprolaktinämie Bromocriptin n=231 Cabergolin n=221 Übelkeit 50% 31% Erbrechen 10% 4% Obstipation 9% 7% Kopfschmerzen 29% 30% Schwindel 26% 25% Gastroint. Beschw. 20% 15% Müdigkeit, Schwäche 18% 13% Depression 2% 3% Webster et al., N Engl J Med 331:904 (1994) 41

42 Dopaminagonisten und Schwangerschaft Diagnosen n unter Bromocriptin (%) Schwangerschaften 6239 Normalbevölkerung (%) Spontanabort 620 9,9 10,0-15,0 Ektope SS 31 0,5 0,5-1,0 Mole 11 0,2 0,05-0,7 Geburten 5120 vorzeitig (<38. SSW) ,5 15,0 Kinder 5213 Malformationen 93 1,8 3,0-4,0 Perinatale Schäden 90 1,7 >2,0 42

43 Dopaminagonisten und Schwangerschaft Vergleich der Dopaminagonisten Diagnosen Bromocriptin Cabergolin Quinagolid Schwangerschaften Spontanabort 11,1% 11,6% 14,0% Ektope SS 0,8% 0,5% 0,5% Geburtsanomalien 0,4% 3,5% - Dr. T. Eversmann Nach: Ferrari et al., Hum Reprod 1995, Turkalj et al., JAMA 1982, Webster, Drug Saf 1996 Hormon- und Stoffwechsel- 43

44 Heilung von Prolaktinomen durch Dopaminagonisten? Meist Wiederanstieg der Prolaktinspiegel und auch Zunahme der Tumorgröße nach Absetzen von Bromocriptin Bevan et al., Endocrine Reviews 13:220 (1992) Van t Verlaat et al., Clin Endocrinol 34:175 (1991) Johnston et al., Lancet 2:187 (1984) Bei einzelnen Patienten mit kleinen Mikroadenomen Langzeitheilungen möglich Klibanski et al., N Engl J Med 324:822 (1991) Bei Patienten mit normalem PRL unter Therapie und fehlendem Tumornachweis ist das Rezidivrisiko niedrig und ein Absetzen ist möglich. Dr. T. Eversmann Hormon-Colao und Stoffwechsel- et al., N Engl J Med 349:2023 (2003) 44

45 Häufigkeit der dauerhaften PRL- Normalisierung durch versch. Therapieformen Bestrahlung Erfolgsrate (%) OP: Makroadenome OP: Mikroadenome med. Adenom-Schrumpfung Bromocriptin Cabergolin

46 Ausmaß der Adenom-Verkleinerung in Abhängigkeit vom Ausgangswert und der Therapiedauer Häufigkeit der Adenomschrumpfung (%) 80 Prolaktin > PRL (ng/ml) 46

47 Transsphenoidale Operation Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 47

48 Ausmaß der Adenom-Verkleinerung in Abhängigkeit vom Ausgangswert und der Therapiedauer Häufigkeit der Adenomschrumpfung (%) Mon Mon. >12 Mon. >50% 25-50% 1-24% Therapie- Dauer Bevan: Dopamine agonists and pituitary tumor shrinkage, Endocr.Reviews 13,220,

49 Verhalten von Prolaktinomen während der Schwangerschaft Tumorgröße Vor- Therapie Patienten (n) Klinisch relevante Vergrößerung Mikroadenom Keine (1,3%) Makroadenom Keine (23,3%) Makroadenom Zn. OP o. Radiatio 71 2 (2,8%) Molitch management of prolactinomas during pregnancy J.Reprod.Med. 44,1121,

50 Hyperprolaktinämie: Abklärungs-Schema Erhöhtes Prolaktin Ausschluß sekundäre Hyperprolaktinämie Kernspintomografie: Hinweis für ein Adenom Klinisch symptomatisches Prolaktinom Gesichtsfeld- Kontrolle Mikroadenom Makroadenom HP-Funktion Therapie mit Dopaminagonisten DA-Intoleranz Therapie mit Dopaminagonisten Prolaktin-Kontrolle DA-Wechsel < >50 MR-Kontrolle Nach 4 Mon. Adenom kleiner Therapie weiter Diagnose- Kontrolle Dosiserhöhung OP-Indikation? Adenom nicht kleiner PRL-Kontr. Therapie weiter, jhrl. MR-Kontr. 50

51 Zusammenfassung 1. Jeder erhöhte PRL-Wert muss abgeklärt werden 2. Ursachensuche ob Hyperprolaktinämie oder Prolaktinom 3. Suche nach Symptomen und Befunden 4. Indikationsstellung für medikamentöse Therapie nach klinischen, Labor- und radiologischen Befunden 5. Verlaufskontrollen und Therapie-Entscheidung ob Operation Dr. T. Eversmann Hormon- und Stoffwechsel- 51

Prolaktinome. Vortrag Hypophysentag 2005 Dr. Thomas Eversmann

Prolaktinome. Vortrag Hypophysentag 2005 Dr. Thomas Eversmann Prolaktinome Vortrag Hypophysentag 2005 Dr. Thomas Eversmann Kernspin-Tomografie: Makroadenom Die großen Pfeile zeigen auf das Makro-Adenom, die kleinen Pfeile zeigen auf die Arteria carotis bds. Kernspin-Tomografie:

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag. Prolaktinom Anastasia Athanasoulia

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag. Prolaktinom Anastasia Athanasoulia Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abt. für Endokrinologie, Innere Medizin und klinische Chemie 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Prolaktinom 20.04.2013 Anastasia Athanasoulia 23.02.2013

Mehr

Studienblock Kopf / Hals Erkrankungen der Hypophyse

Studienblock Kopf / Hals Erkrankungen der Hypophyse Studienblock Kopf / Hals Erkrankungen der Hypophyse Prof. Dr. M. Schott Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Endokrines Tumorzentrum am CCC Universitätsklinikum Düsseldorf Hypophyse Hypophysenhormone

Mehr

Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg

Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg 18.04.2012 Prolaktin / Prolaktinom Physiologie und Pathobiochemie der Prolaktin-Sekretion Dr. Schultis Bildgebung beim Prolaktinom Dr. Lang Physiologie und Pathobiochemie

Mehr

Chirurgische Behandlung von Hypophysenadenomen

Chirurgische Behandlung von Hypophysenadenomen Chirurgische Behandlung von Hypophysenadenomen PD Dr. med. Eberhard Uhl Klinikum der Universität - Großhadern Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Ludwig-Maximilians-Universität München Selläre Tumore

Mehr

Symptome, Diagnose, Therapie

Symptome, Diagnose, Therapie 5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren-Tag 9. 4. 2011 Akromegalie Symptome, Diagnose, Therapie J. Schopohl, Medizinische Klinik Innenstadt Ziemssenstr. 1 80336 München Jochen.Schopohl@med.uni-muenchen.de

Mehr

Aktueller Stand der Hypophysenchirurgie

Aktueller Stand der Hypophysenchirurgie Aktueller Stand der Hypophysenchirurgie PD Dr. med. Ulrich J. Knappe Neurochirurgische Klinik Johannes Wesling Klinikum Minden Mühlenkreiskliniken (AöR) Selläre und periselläre Raumforderungen Hypophysenadenome

Mehr

1 Hyperprolaktinämie. Klaus von Werder. 1.1 Definition. 1.2 Physiologie Prolaktinsekretion Biologische Aktivität

1 Hyperprolaktinämie. Klaus von Werder. 1.1 Definition. 1.2 Physiologie Prolaktinsekretion Biologische Aktivität 1 Hyperprolaktinämie Klaus von Werder 1.1 Definition Bei einer Hyperprolaktinämie liegt der morgendliche basale Prolaktinspiegel oberhalb der Norm. Bei der Grenzhyperprolaktinämie liegen die Prolaktinspiegel

Mehr

Einführung in die Endokrinologie. Hypothalamische- und Hypophysenerkrankungen Prolaktinom + Akromegalie

Einführung in die Endokrinologie. Hypothalamische- und Hypophysenerkrankungen Prolaktinom + Akromegalie Einführung in die Endokrinologie. Hypothalamische- und Hypophysenerkrankungen Prolaktinom + Akromegalie Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Mehr

THERAPIE BEI PROLAKTINOM: VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT WAS HABEN WIR NEU GELERNT?

THERAPIE BEI PROLAKTINOM: VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT WAS HABEN WIR NEU GELERNT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THERAPIE BEI PROLAKTINOM: VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT WAS HABEN WIR NEU GELERNT? Patienten-Selbsthilfegruppe Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen München

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hypophyse Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter A. Schäffler / G. Schuierer MEDIZIN I Inzidenz: Prävalenz: Hypophysenadenome 20 / 1 Mio. 300 / 1 Mio. Anteil

Mehr

Was sollte der Neurochirurg zur Endokrinologie wissen? Bruno Neu II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der TU München

Was sollte der Neurochirurg zur Endokrinologie wissen? Bruno Neu II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der TU München Was sollte der Neurochirurg zur Endokrinologie wissen? Bruno Neu Klinikum rechts der Isar der TU München 20.11.2014 Hypophysentumore Hypophysenadenome: Prolaktinome Somatotrope Adenome (Akromegalie) Corticotrope

Mehr

Planck-Institut für f r Psychiatrie

Planck-Institut für f r Psychiatrie Max-Planck Planck-Institut für f r Psychiatrie Innere Medizin, Endokrinologie und klinische Chemie Prolaktinome und Psyche (Ergebnismitteilung zur Studie bei Patienten mit Prolaktinom) Patientenselbsthilfegruppe

Mehr

Sekundäre Amenorrhoe

Sekundäre Amenorrhoe 1 Sekundäre Amenorrhoe o Ausbleibende Menstruationsblutung für 3 individuell typische Zyklen oder 6 Monate bei zuvor regelrechtem Zyklus o vorübergehend, intermittierend (Oligomenorrhoe: < 9 Zyklen / Jahr

Mehr

Welcher Patient profitiert von. Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative

Welcher Patient profitiert von. Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative Welcher Patient profitiert von der Hypophysenoperation: Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative Betreuung Dr. Walter Rachinger Anatomie der Hypophyse p y 2 Hormonaktive Hypophysenadenome

Mehr

Akromegalie Symptome, Diagnose, Therapie

Akromegalie Symptome, Diagnose, Therapie 7. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren-Tag 18. 4. 2015 Akromegalie Symptome, Diagnose, Therapie J. Schopohl, Medizinische Klinik IV Ziemssenstr. 1 80336 München Jochen.Schopohl@med.uni-muenchen.de

Mehr

Erkrankungen der Hypophyse

Erkrankungen der Hypophyse Studienblock Kopf / Endokrinologie Erkrankungen der Hypophyse Matthias Schott Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Klinik für Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Düsseldorf Hypophyse

Mehr

Überfunktion von Hypophyse oder Nebennieren. Medikamentöse Therapie. Dr. Oswald Ploner Diakonie-Klinikum Stuttgart 22.

Überfunktion von Hypophyse oder Nebennieren. Medikamentöse Therapie. Dr. Oswald Ploner Diakonie-Klinikum Stuttgart 22. Überfunktion von Hypophyse oder Nebennieren Medikamentöse Therapie 22. September 2012 Hypophyse als Steuerzentrale Schilddrüse Wasserhaushalt TSH ADH Wachstum GH ACTH LH, FSH Prolaktin Gonaden Nebennieren

Mehr

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Übersicht In zentralen Regionen des Gehirns wie im Hypothalamus (Diencephalon) und in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) liegen die Schnittstellen zwischen

Mehr

Hormonproduzierende Hypophysentumoren Klinik und konservative Therapie: Hypophysen- und Nebennierentag 2009 in München

Hormonproduzierende Hypophysentumoren Klinik und konservative Therapie: Hypophysen- und Nebennierentag 2009 in München Max-Planck-Institut für Psychiatrie Hormonproduzierende Hypophysentumoren Klinik und konservative Therapie: Akromegalie, Prolaktinom 4. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 2009 in München Dr. Caroline

Mehr

Hyperprolaktinämie bei jungen Frauen mit fraglichem MRT-Befund: Indikation zur Operation? INAUGURAL-DISSERTATION

Hyperprolaktinämie bei jungen Frauen mit fraglichem MRT-Befund: Indikation zur Operation? INAUGURAL-DISSERTATION Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Walter Stummer Hyperprolaktinämie bei jungen Frauen mit fraglichem MRT-Befund: Indikation zur

Mehr

Hypophysenerkrankungen - Kinderwunsch und Schwangerschaft

Hypophysenerkrankungen - Kinderwunsch und Schwangerschaft Hypophysenerkrankungen - Kinderwunsch und Schwangerschaft PD Dr. med. Christoph J Auernhammer Medizinische Klinik II, Grosshadern (Direktor: Prof. Dr. med. B. Göke ) Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie.  Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Journal für 6. Jahrgang 2009 // Nummer 2 // ISSN 1810-2107 Reproduktionsmedizin No.2 2009 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie Endokrinologie

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. Burkert) Ergebnisse nach chirurgischer Behandlung von Hypophysenadenomen

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr

Endokrinologie für die Praxis

Endokrinologie für die Praxis Endokrinologie für die Praxis Diagnostik und Therapie von A-Z von Frank Herrmann, Peter Müller, Tobias Lohmann 6. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 131016 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L.

Mehr

HYPOPHYSENTUMOR OPERATION PROF. DR. MICHAEL BUCHFELDER 1

HYPOPHYSENTUMOR OPERATION PROF. DR. MICHAEL BUCHFELDER 1 4 HYPOPHYSENTUMOR OPERATION PROF. DR. MICHAEL BUCHFELDER 1 Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) ist eine zentrale, Hormone produzierende und Hormone regulierende Drüse. Sie

Mehr

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz 2. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren- Tag Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz (Schädel-Hirn-Trauma, Subarachnoidalblutung) Harald J. Schneider Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

Mehr

ENDOKRINUM UND ZNS BEI DER FRAU

ENDOKRINUM UND ZNS BEI DER FRAU ENDOKRINUM UND ZNS BEI DER FRAU W. Urdl GEBURTSHILFLICH-GYNÄKOLOGISCHE UNIV.-KLINIK GRAZ KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND FORTPFLANZUNGSMEDIZIN Symposium Lebenskreis Saalfelden,

Mehr

Tab. 1: Grundlegende Differenzierung von Adeno- und Neurohypophyse nach L i n ß und H a l b h u b e r (1991) Kriterien Adenohypophyse Neurohypophyse

Tab. 1: Grundlegende Differenzierung von Adeno- und Neurohypophyse nach L i n ß und H a l b h u b e r (1991) Kriterien Adenohypophyse Neurohypophyse 2 Theoretische Grundlagen - 2-2 Theoretische Grundlagen 2.1 Anatomie und Physiologie der Hypophyse Die Hypophyse liegt eingebettet in der Sella turcica des Keilbeins (Os sphenoidale) und steht über den

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Behandlung von Tumoren der Hypophysenregion

Behandlung von Tumoren der Hypophysenregion PD Dr. med. Ulrich J. Knappe Chefarzt Neurochirurgische Klinik Johannes Wesling Klinikum Minden Behandlung von Tumoren der Hypophysenregion Einführung Die etwa kirschkerngroße Hirnanhangsdrüse (Hypophyse)

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse und deren Folgen auf die Psyche

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse und deren Folgen auf die Psyche Max-Planck-Institut für Psychiatrie Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse und deren Folgen auf die Psyche Patientenselbsthilfegruppe für Hypophysenund Nebennierenerkrankungen, 22.09.2011 Dr. med. Christina

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Workshop Hypogonadismus beim Mann

Workshop Hypogonadismus beim Mann Workshop Hypogonadismus beim Mann Dr. med. Lea Slahor Oberärztin Endokrinologie/Diabetologie Zunahme der Testosteron-Verschreibungen um 500% in den letzten 10 Jahren. 3% aller Männer >40J. in USA. (Baillargeon

Mehr

Primärdiagnostik der gestörten Ovarialfunktion

Primärdiagnostik der gestörten Ovarialfunktion U. Noss A. Arzberger Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. W. Bollmann / Dr. T. Brückner/ Dr. U. Noss München Gynäkologie sdiagnostik Endokrinologie- Reproduktionsmedizin sdiagnostik Standardisierung Basisdiagnostik

Mehr

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal?

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal? Zyklusstörungen in der Adoleszenz Themengliederung Dr. med. Der Zyklus - Was ist normal in der Adoleszenz? Welche Zyklusstörungen können auftreten? Welche Diagnostik ist nötig? Welche Zyklusstörungen können,

Mehr

Die Hypophyse. Hypophyse: das zentrale Steuerorgan des Hormonhaushalts. Die Hypophyse 30.09.2012

Die Hypophyse. Hypophyse: das zentrale Steuerorgan des Hormonhaushalts. Die Hypophyse 30.09.2012 Anamnese, klinischer Befund und Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf eine Überfunktion der Hypophyse und der Nebenniere Martin Grußendorf, Endokrinologie und Diabetologie im Zentrum, Stuttgart Die

Mehr

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung 10. Erkrankungen der Hypophyse 08 Fallbeschreibung 40-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Hausarztpraxis und klagt über einen vermehrten Harndrang, der bereits seit geraumer Zeit besteht und ihn

Mehr

5. Überregionaler Hypophysenund Nebennierentag München, 12. Mai 2001

5. Überregionaler Hypophysenund Nebennierentag München, 12. Mai 2001 5. Überregionaler Hypophysenund Nebennierentag München, 12. Mai 2001 Hypophysenerkrankungen sind in der klinischen Praxis insgesamt selten, jedoch wäre es falsch, sie als ausgesprochene Raritäten zu bezeichnen.

Mehr

Fertilitätsprobleme und ihre Ursachen bei der Frau

Fertilitätsprobleme und ihre Ursachen bei der Frau Fertilitätsprobleme und ihre Ursachen bei der Frau Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L. Kiesel Priv.-Doz. Dr. Robert Greb Fortbildung für Endokrinologie-Assistent/in

Mehr

DISSERTATION. Die hypophysäre Funktion nach Resektion eines Hypophysenadenoms. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.

DISSERTATION. Die hypophysäre Funktion nach Resektion eines Hypophysenadenoms. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med. Aus der Abteilung für Endokrinologie der Medizinische Klinik m.s. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die hypophysäre

Mehr

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Dr. med. M. Pavel Abteilung Endokrinologie, Medizinische Klinik I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. E.G. Hahn

Mehr

Hypophysentumor (1) Hypophysentumore stellen etwa 10 15 % aller intrakraniellen Tumoren. Weniger als 0,5 % sind bösartig.

Hypophysentumor (1) Hypophysentumore stellen etwa 10 15 % aller intrakraniellen Tumoren. Weniger als 0,5 % sind bösartig. Hypophysentumor (1) Epidemiologie: Hypophysentumore stellen etwa 10 15 % aller intrakraniellen Tumoren. Weniger als 0,5 % sind bösartig. Die Inzidenz der Hypophysentumore liegt bei ca. 3-4 pro 100 000

Mehr

Fälle aus der Endokrinologie

Fälle aus der Endokrinologie Fälle aus der Endokrinologie Entlebucher Hausärztetagung Sörenberg 07.09.2018 Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf Luzerner Kantonsspital Kantonsspital Nidwalden Fälle. 2 Fall 1 51j. Pflegefachfrau müde,

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Hypophysenadenome sind seltene,

Hypophysenadenome sind seltene, 2005;100:xx-xx (Nr. 4), Urban & Vogel, München ANMERKUNG GRAFIK : ABBILDUNGEN WERDEN NACHGEBAUT 1 Arbeitsweise einer interdisziplinären neurochirurgisch-endokrinologischen Sprechstunde für Hypophysentumoren

Mehr

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 05.05.2007 Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz - anhand von Fallbeispielen - Ann-Cathrin Koschker Schwerpunkt Endokrinologie Uniklinik Würzburg Was IST

Mehr

Wie man Endokrinologie versteht und versteht

Wie man Endokrinologie versteht und versteht B. Manfras S.Diederich W.A. Mann C.Land C.Keck (Hrsg.) Praxis- handbuch Endokrinologie B. Manfras S. Diederich W.A. Mann C. Land C. Keck (Hrsg.) Praxishandbuch Endokrinologie Medizinisch Wissenschaftliche

Mehr

Hormonablation: Wann und wie?

Hormonablation: Wann und wie? Das Prostatakarzinom im Wandel der Zeit: Hirslanden Academy 23.06.2011 Hormonablation: Wann und wie? Prof. Dr. med. Tullio Sulser Klinik für Urologie UniversitätsSpital Zürich Hintergrund Nobelpreis für

Mehr

Evaluation des hypophysären und adrenalen Inzidentaloms

Evaluation des hypophysären und adrenalen Inzidentaloms PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 27 3. Juli 2002 660 Evaluation des hypophysären und adrenalen Inzidentaloms R. Fajfr, B. Müller, P. Diem Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Inselspital, Universität

Mehr

Informationsbroschüre Prolaktinom Hyperprolaktinämie

Informationsbroschüre Prolaktinom Hyperprolaktinämie Informationsbroschüre Prolaktinom Hyperprolaktinämie für Patientinnen und Patienten Wichtiger Hinweis: Medizin und Wissenschaft unterliegen ständigen Entwicklungen. Autor, Herausgeber und Verlag verwenden

Mehr

Fitness für Sie und Ihn

Fitness für Sie und Ihn Fitness für Sie und Ihn Die wichtigsten Androgene DHEA < Androstendion < Testosteron < Dihydrotestosteron chronische Müdigkeit körperlicher und geistiger Leistungsabfall nachlassende Gedächtnisfunktion

Mehr

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder 1 16.10.2010 20:33 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische

Mehr

Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie WS 2017/18, Kurs Endokrinopharmakologie/Radeke

Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie WS 2017/18, Kurs Endokrinopharmakologie/Radeke Pharmakurs Endokrinopharmakologie (Schilddrüsenhormone, Sexualhormone, etc.) insges. 2 Std. 1. Fallerarbeitung (20min, möglichst vorab zu Hause) und Vorstellung (30min; jeweils ca. 7min) durch Studentengruppen

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Metabolische Parameter bei PatientInnen mit Hyperprolaktinämie vor und nach Behandlung: eine retrospektive Studie

Metabolische Parameter bei PatientInnen mit Hyperprolaktinämie vor und nach Behandlung: eine retrospektive Studie Diplomarbeit Metabolische Parameter bei PatientInnen mit Hyperprolaktinämie vor und nach Behandlung: eine retrospektive Studie eingereicht von Rosaria Librizzi zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in)

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. der Universität zu Köln. Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. P.

Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. der Universität zu Köln. Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. P. Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. P. Mallmann Prospektive Untersuchung zur Makroprolaktinämie bei eumenorrhoischen

Mehr

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zusammenspiel: Hypothalamus - Hypophyse - Ovar Hypothalamus: GnRH (Gonadotropin- Releasinghormon)

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Der CHMP ist unter Berücksichtigung

Mehr

Neuroendokrine Störungen

Neuroendokrine Störungen O. Kastrup, H. Lahner Neuroendokrine Störungen ISBN 978-3-17-024532-7 Kapitel K1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete

Mehr

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe Endokrinologie Erkrankungen der hormonbildenden Organe Hormone Eiweißkörper oder Peptide, die in Zellen bestimmter Organe (Drüsen) gebildet werden und über den Blutweg Wirkungen auf andere Organe ausüben

Mehr

Hypophysenkrankheiten

Hypophysenkrankheiten Hypophysenkrankheiten Adenome mit und ohne Hormonproduktion Hypophysitis Hypophysenapoplexie (Sheehan-Syndrom) Hypophysen(partial)insuffizienz (angeboren) Primäre Hypophysentumoren Wachstumshormonproduktion

Mehr

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Das Praxisbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Michael von Wolff, PD Dr. Petra Stute 1. Auflage 2013. Buch. 476 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2792 2 Format

Mehr

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien Bildessay 515 Differential Diagnosis of Intrasellar and Suprasellar Neoplasia Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien Einleitung Die Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Tumoren

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

Textskript zu den Vorlesungen Spezielle Endokrinologie Prof. Dr. med. Jerzy-Roch Nofer Dr. rer. nat. Manfred Fobker

Textskript zu den Vorlesungen Spezielle Endokrinologie Prof. Dr. med. Jerzy-Roch Nofer Dr. rer. nat. Manfred Fobker Textskript zu den Vorlesungen Spezielle Endokrinologie Prof. Dr. med. Jerzy-Roch Nofer Dr. rer. nat. Manfred Fobker Endokrinologische Labordiagnostik 1. Prinzipien der Funktionsdiagnostik in der Endokrinologie

Mehr

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11 Referat Bei 11 Männern im Alter von 24 bis 47 Jahren (Ø 35,5 Jahre), die im Durchschnitt 20,4 Monate mit Hämodialyse behandelt waren, wurden die Serumkonzentrationen von FSH, LH, Prolaktin, Testosteron

Mehr

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p.

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p. Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p. 4 Allgemeine Diagnostik p. 5 Ophthalmologische Diagnostik bei suprasellären

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Die hormonellen Steuerungs Ebenen Hypothalamus Hirnanhang- Drüse Taktgeber: GnRH (Hypophyse)

Mehr

Die Hypophyse. Kasuistik 1: 63 j. Patient A.F. Ingenieur beim Daimler Männliche Gonaden, Schilddrüse

Die Hypophyse. Kasuistik 1: 63 j. Patient A.F. Ingenieur beim Daimler Männliche Gonaden, Schilddrüse Hypophysen-/ Nebennierenerkrankungen und andere Hormonsysteme: Die Hypophyse TRH CRH LHRH GHRH Männliche Gonaden, Hypophysenvorderlappen Hypophysenhinterlappen ADH Wasserhaushalt Martin Grußendorf Endokrinologie

Mehr

Prolaktinom und Hyperprolaktinämie in Vergleich zwischen Deutschland und Syrien

Prolaktinom und Hyperprolaktinämie in Vergleich zwischen Deutschland und Syrien Aus der Klinik für Innere Medizin Bereich Endokrinologie & Diabetologie des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Leiter: Prof. Dr. Dr. med. Peter Herbert Kann in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München Cushing Syndrom 7. Süddeutscher Hypophysentag Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Campus Innenstadt Campus Innenstadt Was ist das Cushing Syndrom? Kognitive

Mehr

bei Hypophyseninsuffizienz

bei Hypophyseninsuffizienz Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Dr. Bodo Gutt Klinikum Schwabing Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz

Mehr

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Morbus Cushing Cushing Syndrom Hypercortisolismus Überproduktion von

Mehr

NANOS. Patient Brochure. Hypophysentumor

NANOS. Patient Brochure. Hypophysentumor NANOS Patient Brochure Hypophysentumor Copyright 2015. North American Neuro-Ophthalmology Society. All rights reserved. These brochures are produced and made available as is without warranty and for informational

Mehr

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium. Nebennierentumore

7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium. Nebennierentumore 7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium Szintigraphie und Hormone Nebennierentumore N. Tiling www.stoffwechselcentrum.de Juli 2017 7. Endokrinologisch-Nuklearmedizinisches Symposium Berlin 1

Mehr

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie.  Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Journal für 6. Jahrgang 2009 // Nummer 2 // ISSN 1810-2107 Reproduktionsmedizin No.2 2009 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie Endokrinologie

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Schilddrüse und Schwangerschaft Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Stimulierender Effekt von βhcg Renale Jodausscheidung Thyroxin-bindende Proteine

Mehr

Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten?

Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten? Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten? Walter Rachinger Universitätsklinik München - Großhadern Neurochirurgische Klinik Ludwig-Maximilians-Universität München Warum Nachsorge? Komplikationsmöglichkeiten

Mehr

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie 1 Endokrine Therapie Hormontherapie (eigentlich Anti-Hormontherapie) älteste zielgerichtete Therapie (seit ca. 40 Jahren) Brustwand Brustgewebe

Mehr

Sexualität nach Nierentransplantation

Sexualität nach Nierentransplantation Sexualität nach Nierentransplantation Prof. Dr. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart 21.05.2011, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Allgemeines

Mehr

Anhang 2 Funktionsteste

Anhang 2 Funktionsteste Anhang 2 Funktionsteste Nachfolgend einige Vorschläge zur Durchführung gebräuchlicher Funktionsteste, die oft wesentlich aussagekräftiger als Basalwerte sind (bitte detailliert die Testbedingungen angeben

Mehr

Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz

Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz VI. Bayern- Seminar 2009 20. bis 21. November Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz Dr. med. Torsten Frambach Universitäts- Frauenklinik Würzburg Ursachen der Ovarinsuffizienz Primäre Ovarialinsuffizienz

Mehr

Patienteninformation über Akromegalie und Behandlungsmöglichkeiten

Patienteninformation über Akromegalie und Behandlungsmöglichkeiten Patienteninformation über Akromegalie und Behandlungsmöglichkeiten Was ist Akromegalie? Die Akromegalie ist eine seltene Erkrankung, die durch ein vermehrtes Wachstum und verschiedene Beschwerden gekennzeichnet

Mehr

Hormoninaktive Tumoren/Hypophyseninsuffizienz

Hormoninaktive Tumoren/Hypophyseninsuffizienz Hormoninaktive Tumoren/Hypophyseninsuffizienz Klinik, Diagnose, Therapie, Hormonsubstitution Ludwig Schaaf, AG Neuroendokrinologie, Max-Planck Planck-Institut für f Psychiatrie, MünchenM Was sind eigentlich

Mehr

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik Intrauterine Insemination Astrid Ahler Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Intrauterine Insemination Definition und Indikationen Injektion von aufgereinigten,

Mehr

Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft

Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft Werling M, Wohlfarth K, Stief G, Siemann A, Tandler-Schneider

Mehr

Endokrinologie. D. Maintz Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Endokrinologie. D. Maintz Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Endokrinologie D. Maintz Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Diagnostik der Nebennieren D. Maintz Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Nebenniere -

Mehr

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Das logische Prinzip GnRH Blocker" Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Stuttgart (25. September 2008) - Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden

Mehr

Fortbildung am

Fortbildung am Fortbildung am 17.10.2009 PCO - Syndrom Dr. med. Inés Göhring QM Problem erkannt Problem gebannt Sabine Hieber Die Spermien und das Ei - was passiert hinter der Labortür Dr. Stephan Zimmermann KinderwunschPraxis

Mehr