Stadt. Karneval in Günthersdorf Lesen Sie auf Seite Ausstellung im Rathaus Leuna Lesen Sie auf Seite 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt. Karneval in Günthersdorf Lesen Sie auf Seite Ausstellung im Rathaus Leuna Lesen Sie auf Seite 16"

Transkript

1 Jahrgang 4 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 27. Februar 2013 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen Rathaus Leuna Karneval in Günthersdorf Lesen Sie auf Seite Ausstellung im Rathaus Leuna Lesen Sie auf Seite 16 Neues Förderprogramm Zukunft Leuna in Kraft getreten Bürgermeisterin Dr. Dietlind Hagenau (l.) und Isabell Albrecht vom Fachbereich Bau (r.) übergeben Helga Henschler (M.) den ersten Zuwendungsbescheid für das neue Förderprogramm Zukunft Leuna Lesen Sie S. 3

2 Nr. 2/ Aus dem Rathaus Seite 2 Informationen aus den Ortschaften Seite 8 Aktuelles Seite 10 Veranstaltungen - Nachlese Seite 16 Feuerwehr Seite 16 Schulen und Kindereinrichtungen Seite 17 Aus dem Inhalt Parteien, Vereine und Verbände Seite 19 Kirchliche Nachrichten Seite 25 Wissenswertes Seite 30 Wir gratulieren Seite 33 Leserbriefe Seite 35 Sitz der Verwaltung: Leuna, Rathausstraße 1 Vorwahl: Sachgebiet Zentrale Bürgermeister Bürgermeisterin Fr. Dr. Hagenau dr.hagenau@leuna.de 01 51/ Büro Bürgermeisterin Frau Stavrakidis stavrakidis@leuna.de Referent Presse- und Herr Sagefka sagefka@leuna.de Öffentlichkeitsarbeit und Kultur 01 51/ (LSA) FB Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Fachbereichsleiter Herr Lörzer loerzer@leuna.de 01 51/ Personal/Organisation Frau Schwich schwich@leuna.de Frau Stange stange@leuna.de DV/Zentrale Dienste Frau Linke linke@leuna.de Ratsbüro Frau Kaiser ratsbuero@leuna.de Versicherungen/ kaiser@leuna.de Öffentliche Einrichtungen Entgelt Frau Herzog herzog@leuna.de Personenstandsangelegenheiten Frau Kitze kitze@leuna.de Meldewesen/Passangelegenheiten Frau Hildebrandt hildebrandt@leuna.de Gewerbeangelegenheiten Frau Boy boy@leuna.de Archiv/Chronik Herr Dr. Schade stadtarchiv@leuna.de Frau Schwope schwope@leuna.de Gesundheitszentrum Leuna, R.-Breitscheid-Straße 18 FB Finanzen Fachbereichsleiterin Frau Thiele thiele@leuna.de Finanzen Haushalt/Anlagenbuchhaltung Frau Fischer fischer@leuna.de Steuern Frau Hähnel haehnel@leuna.de NKHR Frau Frank frank@leuna.de Frau Arndt arndt@leuna.de Frau Jülich juelich@leuna.de Stadtkasse Stadtkasse/Vollstreckung Frau Jöhnk joehnk@leuna.de Stadtkasse Frau Wagner wagner@leuna.de Buchhaltung Frau Jäckisch jaeckisch@leuna.de Vollstreckung-Außendienst Herr Klose, M m.klose@leuna.de 01 51/ vollstreckung_ad@leuna.de Vollstreckung-Innendienst Frau Mangold mangold@leuna.de FB Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung Fachbereichsleiter Herr Dr. Stein dr.stein@leuna.de 01 51/ Feuer- und Zivilschutz, Hochwasser Herr Schröter schroeter@leuna.de 01 51/ Ordnungsangelegenheiten/ Herr Storbeck 01 51/ Straßenverkehrsangelegenheiten/ Herr Reinsch reinsch@leuna.de Sondernutzungen Soziales/Elternbeiträge Frau Dathe dathe@leuna.de Elternbeiträge Frau Trabitzsch trabitzsch@leuna.de Fördermittel Jugendarbeit FB Bau Fachbereichsleiter Herr Lämmerhirt laemmerhirt@leuna.de 01 51/ Bauangelegenheiten Ortsteile Herr Jatz jatz@leuna.de Stadtplanung/Städtebau Frau Noßke nosske@leuna.de Frau Lux lux@leuna.de Planung/Beiträge Ortsteile Herr Reichenbecher reichenbecher@leuna.de Liegenschaften Frau Imhof imhof@leuna.de Frau Rieser rieser@leuna.de Natur- und Landschaftsschutz Herr Klose, N klose@leuna.de Straßen/Straßenbau Herr Tauche tauche@leuna.de Straßen/Straßenbau/Friedhöfe Frau Albrecht albrecht@leuna.de Hochbau Herr Pforte pforte@leuna.de Faxanschluss Leuna Büro Bürgermeisterin Verwaltungsaußenstelle: Leuna OS Günthersdorf, Merseburger Landstraße 38 Vorwahl: Zentrale 56-0 FB Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Meldewesen/Passangelegenheiten Frau Lange, G lange@leuna.de FB Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung Bürgerservice Frau Baresch 56-0 baresch@leuna.de Ordnungsangelegenheiten Frau Köder koeder@leuna.de 01 51/ Betreuer JFZE Aue Herr Weigel weigel@leuna.de 01 51/ Faxanschluss Verwaltungsaußenstelle Ordnungsamt Bauhofstützpunkte der Stadt Leuna Kötschlitz Herr Jansen 01 51/ bauhof-koetschlitz@leuna.de / Schladebach Herr Kretzschmar 01 51/ bauhof-schladebach@leuna.de / Leuna Herr Schieck 01 51/ Spergau Herr Schmidt 01 51/

3 3 Nr. 2/2013 Allgemeine Öffnungszeiten der Stadtverwaltung im Rathaus Leuna und in der Außenstelle Ortschaft Günthersdorf Dienstag 9-12 Uhr und Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und Uhr Sie erreichen unsere Mitarbeiter am Dienstag und Donnerstag ganztägig, Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung. Montag 9-12 Uhr und Uhr Mittwoch und Freitag 9-12 Uhr Rahmenplan für die Arbeit des Stadtrates der Stadt Leuna und seiner Ausschüsse im Jahr 2013 (Stand ) Stadt Leuna Die Bürgermeisterin Der Bereitschaftsdienst der Stadt Leuna ist außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung unter der Telefonnummer: 01 51/ zu erreichen. ZWA Bad Dürrenberg Bereitschaftstelefon: Bürgertelefon TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH 08 00/ Kontakttelefon Immissionsschutz Bei besonderen, unüblichen Lärm- oder Geruchsbelästigungen (z.b. aus dem Chemiestandort Leuna) kann man bei folgenden Kontaktstellen nachfragen. Eine telefonische Rückantwort sollte erbeten werden. Leitstelle Chemiestandort Leuna / Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Bereich Immissionsschutz) 03 45/ Landkreis Saalekreis (Umweltamt) / Landkreis Saalekreis (Kreisleitstelle) / Stadt Leuna (Ordnungsamt) / Gesetzliche Feiertage im gesamten Bundesgebiet: Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Karfreitag Tag der Deutschen Einheit Ostermontag Weihnachtstag Tag der Arbeit Weihnachtstag Gesetzliche Feiertage in Sachsen-Anhalt: Reformationstag Neues Förderprogramm Zukunft Leuna in Kraft getreten Stadt Leuna unterstützt Modernisierung und Neugestaltung Stadtwerke Leuna GmbH Bereitschaft EURAWASSER 01 72/ V. l. n. r.: Dr. Dietlind Hagenau, Helga Henschler und Isabell Albrecht vom Fachbereich Bau bei der Übergabe des ersten Zuwendungsbescheids.

4 Nr. 2/ Dass es sich eine Kommune zur Aufgabe macht, die Modernisierung und Neugestaltung der eigenen vier Wände zu unterstützen, ist keineswegs selbstverständlich. Aber Leuna kann! In diesem Punkt sind wir Vorreiter, erklärte Dr. Dietlind Hagenau bei der Übergabe des ersten Zuwendungsbescheids an Helga Henschler aus Spergau am 12. Februar im Rathaus Leuna. Die 57-jährige hat sich dazu entschieden, sich mit ihrem Haus an eine Biogasanlage anschließen zu lassen. Damit will sie nicht nur Energie sparen und damit letztlich Geld, sondern auch etwas zum Klimaschutz beitragen. Damit erfüllt sie natürlich eine Voraussetzung für die neue Förderrichtlinie Zukunft Leuna, verrät Silvio Lämmerhirt, Fachbereichsleiter Bau der Stadt Leuna. Mit diesem Förderprogramm unterstützen wir neben Klimaschutz auch Vorhaben, bei denen der Wohnungsbestand angepasst wird, wie zum Beispiel beim altersgerechten Umbau. Wir fördern zudem den Erwerb und die Sanierung bestehender Wohnbausubstanz, um damit die Innenentwicklung positiv beeinflussen zu können. Entscheidend für die Teilnahme ist, dass die Maßnahme bereits durch ein Förderprogramm von Bund oder Land unterstützt wird oder ein Darlehen in Anspruch genommen wurde. Auf diese Weise sparen wir uns die kostenaufwendige Kontrolle des Vorhabens und fordern lediglich den Nachweis dafür ab, so die Bürgermeisterin in ihren Ausführungen. Wer sich also für eine Förderung interessiert, kann sich entsprechende Informationsblätter im Rathaus Leuna, der Stadtinformation oder bei den Ortsbürgermeistern abholen. Auf der Startseite der Stadt Leuna ( gibt es zudem alle Fakten und Formulare bequem zum Download. Pro Maßnahme kann der Zuschuss bis maximal Euro betragen. Thomas Sagefka Referent für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna vom 31. Januar 2013 Öffentliche Beschlüsse B 29/19/13 Benennung eines Vertreters und seines Stellvertreters der Stadt Leuna im Unterhaltungsverband Mittlere Saale Weiße Elster Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, Herrn Nico Klose (Mitarbeiter im FB Bau) als Mitglied und Herrn Matthias Schröter (Mitarbeiter im FB Ordnung und Soziales) als dessen Stellvertreter zu benennen. gez. Dr. Dietlind Hagenau Bürgermeisterin gez. Wolfgang Meisel Stadtratsvorsitzender Bericht über die öffentliche/nichtöffentliche Beratung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am I. Öffentlicher Teil 1. Festlegungs- und Protokollkontrolle Das Protokoll der Beratung vom wurde mit 2 Ergänzungen bestätigt. Zu noch offenen Anfragen gab es durch Herrn Lämmerhirt, Leiter Fachbereich Bau, nachstehende Antworten - August-Bebel-Sekundarschule Die Kreisverwaltung Saalekreis als Schulträger wurde zum wiederholten Male angeschrieben wegen des sehr schlechten Erhaltungszustandes des unsanierten Schulteiles. Antwort steht noch aus. - Garagenneubau Uferstraße/Hockergasse Bauantrag und Baugenehmigung sehen Garagen mit Satteldach vor. Realisierung soll im Zeitraum der Gültigkeit der Baugenehmigung erfolgen. - Bahnhofsgelände Kernstadt Leuna Die DB AG wurde als Eigentümer über die Vermüllung des Geländes in Kenntnis gesetzt und zur Müllbeseitigung aufgefordert. Zum Bahnhofsgebäude gibt es keine neuen Erkenntnisse. 2. Bauanträge Den nachstehenden Anträgen wird zugestimmt. - Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses Liebigstraße 5, 5a, 5b - Neubau Treppenhaus mit Aufzug, Friedrich-Ebert-Straße Neubau EFH, Bergstraße - Aufstockung Anbau Preußenstraße 5 - Neubau von zwei Carportanlagen, Haberstraße 43/45 3. Öffentliche Spielplätze der Stadt Leuna Herr Klose, Mitarbeiter FB Bau, stellte die Ergebnisse der Umfrage zu den Spielplätzen der Kernstadt an der Ludwig-Jahn- Grundschule vor. Er erläuterte das Spielplatzkonzept der Gesamtstadt und den Stand der Umsetzung. Die Stadt hat 23 öffentliche Spielplätze. Die wöchentliche Kontrolle und Sauberhaltung der Plätze ist den Bauhofbereichen zugeordnet. Bisher wurden jährlich ca. 40 T für Neuanschaffungen und 10 T für die Unterhaltung der Plätze ausgegeben. Auch Sponsorengelder in beträchtlicher Höhe konnten eingesetzt werden. Aus der Diskussion zum Punkt Spielplätze: Hundehalter, die eine Verschmutzung der Plätze durch ihre Hunde zulassen, sollen spürbar zur Kasse gebeten werden. 4. Informationen der Verwaltung durch Herrn Lämmerhirt - Der Landschaftspflegeverband und enviam führen im Stadtgebiet Baumpflegemaßnahmen durch. - Baumfällungen auf der Nordseite der Walter-Bauer-Straße in Vorbereitung der Straßensanierung - Antwort der Stadt Merseburg zur Anfrage der Stadt Leuna wegen des sehr schlechten Zustandes eines Teilstücks der Weißenfelser Straße: HAVAG sieht ihren Schwerpunkt in der Gleisbettsanierung Weiße Mauer, Landesstraßenbaubetrieb sieht seinen Schwerpunkt in der Anbindung der Stadt Leuna an die B 91 über den Kötzschener Weg. Also: Es sind in absehbarer Zeit keine Aktivitäten zur Verbesserung des Straßenzustandes zu erwarten. D. h. für die Stadt Leuna, immer wieder die Sanierung anmahnen. - Sanierung der Bahnstrecke Merseburg - Friedensdorf Das von der DB AG beauftragte Planungsbüro hat die Stadtverwaltung über die vorgesehene Sanierung der Bahnstrecke informiert. Die Verwaltung soll hinweisen auf: - Zustand des Bahnhofs und der Nebenanlagen in Leuna - Nutzen und Sinn der Bögen im Bahndamm (Hochwasserabfluss) 5. Anfragen/Informationen der Ausschussmitglieder - Was geschieht mit der Trafostation an der August-Bebel- Schule? - Wann gibt es in der Stadt eine Regelung, wie das Schneeräumen zu erfolgen hat? - Bauhofsmitarbeiter sollen angewiesen werden, wie und mit wie viel Personen Schneeschieben erfolgen soll - mit hochgestelltem Schild wird auch bei mehrmaligem Hin- und Herfahren keine Straße oder Weg von Schnee beräumt! - Wieso ist immer noch Baustelle am Spielplatz im Plastikpark? Antwort: Es wird noch eine Wasserleitung vom toten Saalearm hoch in den Park verlegt - soll bis März 2013 erledigt sein. II. Nichtöffentlicher Teil Zur Beratung stand ein Grundstücksankauf in Kötzschau. Dem Stadtrat wird empfohlen, diesen Ankauf zu beschließen und die Kosten dafür in den Haushalt einzustellen. Bürkner Ausschussvorsitzende

5 Das bewegt uns Bericht aus der Fraktion CDU/Berthold Das Leben in der Kommune und den Ortschaften lebt nicht (nur) wegen den Aktivitäten der Verwaltung, des Stadtrates und seiner Ausschüsse und den Ortschaftsräten. Es lebt vom Engagement der vielen Vereine und Verbände, aber auch vom Engagement Einzelner. Dabei spielt es weniger eine Rolle, ob man dies nun medienwirksam wahrnimmt oder das Ganze quasi im Verborgenen der Orte sich entwickelt. Mit Interesse verfolgt unsere Fraktion die Sanierung und Restaurierung des Bahnhofgebäudes in Kötzschau. Die Mitglieder des Eisenbahnfreunde Kötzschau e. V. haben durch ihr aktives Wirken wesentlich dazu beigetragen, dass das Bahnhofsgebäude nicht das Schicksal vieler anderer teilen muss. Ein Museum soll Auskunft geben über die Geschichte der Eisenbahn, vor allem der Eisenbahnverbindung Leipzig-Großkorbetha. Die Kommune hat durch den Kauf des Gebäudes und die Finanzierung der Umbau- und Sanierungsarbeiten wesentlich zum Gelingen des Projektes beigetragen. Ein solches Zusammenwirken wünschen wir uns auch für die Gestaltung des neuen Ortszentrums in Zöschen. Vielfältige Wortmeldungen lassen aufhorchen und machen neugierig. Jedoch bestehen seitens der Fraktion erhebliche Zweifel, ob die Vielzahl an veröffentlichten Meinungen und Zeitungsberichten dem Anliegen wirklich gerecht wird. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass die Neugestaltung des Ortszentrums auch jenen traurigen Teil deutscher Geschichte widerspiegeln soll, der sich in der Zeit des Faschismus in diesem Ort zugetragen hat. Jährlich erinnern zunehmend auch junge Menschen an die Toten des Zwangsarbeitslagers in Zöschen. Dies sollte uns Mut machen. Der Heimat- und Geschichtsverein hat in den vergangenen 20 Jahren in großem Maß dazu beigetragen, dass Zöschen sehr bewusst mit der Vergangenheit umgeht. Das Wissen um das Geschehen von damals darf nicht verloren gehen. Daher sollten sich Verein, Ortschaftsrat und Verwaltung zusammenfinden, um ein Konzept gemeinsam zu erarbeiten und dies dann der Öffentlichkeit zur Diskussion vorstellen. Denn die Gestaltung des Neuen und das Erinnern an unsere Geschichte ist eine gemeinsame Sache. Wir haben in diesem Jahr viel vor. Gemeinsam mit Verwaltung und allen anderen im Stadtrat Leuna vertretenen Fraktionen wollen wir dafür Sorge tragen, dass mit dem Bau des Pflegeheims in der Kernstadt begonnen wird, dass die Schwimmhallensanierung zügig voran geht, die Straßensanierung in der Kernstadt vorangetrieben wird und in diesem Zusammenhang auch die energetische Sanierung im Rahmen des beschlossenen Förderprogramms erste greifbare Konturen annimmt. Wir sind auch guten Mutes, dass das von uns gemeinsam mit der SPD-Fraktion angemahnte Konzept für Kitas, Grundschulen und Horte nun vorankommt. Der Sozialausschuss hat sich in den vergangenen Monaten ein Bild von den Einrichtungen unserer Stadt machen können. Sie trafen auf großes Engagement der Erzieher und Betreuer, fanden viele interessante Ideen und moderne Betreuungs- und Bildungsmodelle. Im Dezember wurde dem Ausschuss der Ist-Stand in Form einer Übersicht zusammenfassend dargestellt. Somit ist aus unserer Sicht ein erster entscheidender Baustein für ein umfangreiches Bildungsangebot verbunden mit einem abgestimmten Investitionsplan geschaffen. Dies muss nun zusammengeführt werden. Die Signale aus der Verwaltung stimmen uns hoffnungsvoll, soll doch im April/Mai ein erster Entwurf im Stadtrat vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang sollte vielleicht auch darüber nachgedacht werden, ob manche Investitionssumme zur Ertüchtigung eines Gebäudes nicht sinnvoller und effizienter eingesetzt wäre, wenn man statt wiederholter Sanierung einen Neubau in Angriff nimmt. Gerade unsere Erfahrungen mit der Schwimmhalle sollten uns in diesem Punkt sensibler machen. Dem Anderen zuhören können, ist eine hohe Kunst, die zu 5 Nr. 2/2013 beherrschen es mancher Anstrengung bedarf. Manchmal hatte man Zweifel, ob die anderen überhaupt zuhören wollten. Ich bin zuversichtlich, dass es künftig anders sein wird. Manche Beratung der Vergangenheit zeigte Unverständnis für unsere Anliegen, für unsere Meinungen und Anträge. Lag es daran, dass man nicht zuhören wollte oder konnte. War man erstaunt, dass die Menschen in der Aue manchmal eine andere Sicht auf Dinge haben, die in unserer Stadt passieren? Es hat seit Jahresbeginn eine Vielzahl von Gesprächen gegeben, die diesen Eindruck bestätigten und oft mit Aha-Effekten endeten: so war das also gemeint. Es zeigt, wir haben allen Grund, mehr miteinander zu reden als übereinander zu schreiben. Unsere Fraktion will mehr reden. Miteinander und mit den anderen. Dies soll auch die Arbeit im Stadtrat voranbringen. Zusammenarbeit lebt auch von der Verschiedenheit der Meinungen, dem Zulassen und Überdenken von Vorschlägen und Anregungen des Gegenübers und dem umfassenden und gemeinsamen Abwägen von Vor- und Nachteilen, fruchtbringende Diskussionen. Wir sind keine bleibende Stadt, sondern eine Stadt, die es zu entwickeln, deren Stärken es zu erhalten und auszubauen und deren Schwächen es zu minimieren gilt. Diesem Anliegen wollen wir uns gemeinsam widmen. Wilfried Jacobi Fraktionsvorsitzender Aus der Fraktion DieLinke Im Jahr 2014 sind Kommunalwahlen. Das heißt, auch in der Stadt Leuna wird ein neuer Stadtrat gewählt. Wie auch in den anderen Fraktionen des Stadtrates wird darüber nachgedacht, wer wird für den neuen Stadtrat kandidieren und welche Schwerpunkte in der Stadtentwicklung stehen an und wie sollen sie abgearbeitet werden. In einigen Fraktionen gibt es bereits jetzt emsige Bemühungen um die Kandidatenlisten wird es im Gegensatz zur letzten Kommunalwahl nur noch einen Wahlkreis geben. Das Anliegen meines kleinen Artikels soll es sein, an Sie liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Leuna zu appellieren, sich zu überlegen für den Stadtrat zu kandidieren. Manchmal wird über Beschlüsse des Stadtrates diskutiert, ob denn die richtige Entscheidung getroffen wurde. Dazu kann nur gesagt werden, selbst kandidieren und die Entwicklung der Stadt mitbestimmen. Der Winter meint es bisher mit uns ganz gut. Große Stillstände gab es bei den Bauvorhaben nicht. Besonders ärgerlich ist, dass das bis geplante Bauende des Bauabschnittes Walter-Bauer-Straße nicht erreicht wurde. Hier gilt, wer zu spät anfängt, den bestraft der Winter. Bisher hat die Stadt Leuna mit der beauftragen Baufirma nur gute Erfahrungen. An der Verwaltung ist es nun, die notwendigen Maßnahmen einzuleiten und Schlussfolgerungen für künftige Straßensanierungsmaßnahmen zu ziehen. Auch der Haushalt 2013 wirft im wahrsten Sinne des Wortes seine Schatten voraus. Die Mitglieder unserer Fraktion werden mit Sachkunde und Kompetenz an der Aufstellung des Haushaltes mitarbeiten, damit die von uns selbst gesteckten Ziele der Stadtentwicklung weiterhin realisiert werden. Bürkner Fraktionsvorsitzende Fachbereich Soziales/Bereich Elternbeiträge Am bleibt im Fachbereich Soziales, Sicherheit, Jugend und Ordnung der Bereich Soziales/ Elternbeiträge wegen Teilnahme an einer Weiterbildung geschlossen. Wir bitten um Verständnis! N. Dathe H. Trabitzsch

6 Nr. 2/ Straßenreinigung 2013 Es ist beabsichtigt, ab der 10. KW 2013 wieder die Straßenreinigung im Stadtgebiet der Kernstadt Leuna nach Tourenplan durchzuführen. # Bei Frost erfolgt keine Straßenreinigung # Laubentsorgung ist nicht Bestandteil der Straßenreinigung Es werden wieder wie alle Jahre zuvor die Straßen in 4 Kehrbereiche aufgeteilt. Jeder Kehrbereich wird einmal im Monat gereinigt. In allen Bereichen werden 3 Tage vor der Straßenreinigung das Verkehrszeichen Halteverbot mit dem Kehrtag Dienstag von Uhr befestigt. Bei diesen Varianten ist berücksichtigt, dass der ruhende Fahrzeugverkehr in die unmittelbare angrenzenden Straßen ausweichen kann. Straßenreinigung Tourenplan der Stadt Leuna für 2013 Kehrbereich 1: Straßennamen: An der alten Festwiese Am Hügel Auestraße An der Bahn Jahnstraße Blumenstraße Brückenstraße Carl - von -Basedow-Straße Emil-Fischer-Straße (von der Van t-hoff- Str. bis zur Liebigstraße) Feldstraße Finkenweg Franz-Lehmann-Straße Friedrich-Ebert-Straße Gaußstraße (von der Liebigstraße zur Rosenstraße) Gewerbestraße Goethestraße Göhlitzsch Industrietor Joliot-Curie-Straße Kötzschener Weg Leibnizstraße Lindenplatz Leunatorstraße (südliche Seite) Leunatorstraße (nördliche Seite bis zur Teichstraße) Maurerstraße Meisenweg Malerstraße Schlosserstraße Schillerstraße Spergauer Straße Tischlerstraße Uhlandstraße Van`t-Hoff-Straße Wattstraße (von der Liebigstraße zur Gaußstraße) Windmühlenstraße Wöhlerstraße Wasserwerkstraße Zimmererstraße Rössen Dorfplatz Rössen Dorfstraße Kehrtage für Bereich 1: Kehrbereich 2: Straßennamen: Albert-Einstein-Straße Amselweg Bunsenstraße (südliche Seite von der Walter-Bauer-Straße bis Bayernring) Gaußstraße (vom Bayernring zur Liebigstraße) Heimweg Liebigstraße Lilienweg Merseburger Straße Nordanlage Rudolf-Breitscheid-Straße Sachsenplatz Sachsenstraße Starenweg Sonnenplatz Nr Turmgasse Webergasse Wesselinger Straße Kehrtage für Bereich 2: Kehrbereich 3: Straßennamen: An der Bahn Nr Bayernring Bunsenstraße (nördliche Seite von der Walter-Bauer-Straße bis Webergasse) Carl-Bosch-Straße Carl -von -Linde-Straße Clara-Zetkin-Straße Drosselweg Emil-Fischer-Straße (von der Liebigstraße bis zur C.-Bosch-Straße) Hockergasse Kirchgasse Lerchenweg Merseburger Straße (Nr ) Nelkenweg Preußenstraße Rabengasse Rathausstraße (von Sachsenplatz bis Rosenstraße) Sonnengasse Sonnenplatz Nr. 2 bis 12 Tulpenweg Uferstraße Walter-Bauer-Straße (von Pfalzplatz bis Haupttor) Wickenweg K-Barth-Straße Kirchplatz Kehrtage für Bereich 3: Kehrbereich 4: Straßennamen: An der Gärtnerei Daspig-Dorfplatz Daspig-Siedlung Dürrenberger Straße Erkergasse Friedensstraße Gartenweg Graßhoffstraße Grüner Weg Haberstraße Heinrich-Heine-Straße Kramerstraße Kirschberg Knietschweg Kreypauer Straße Krähenberg Kurze Gasse Rathausstraße (von der Rosenstraße bis zur neuen Turnhalle) Rosenstraße Schulstraße Spergauer Weg bis zur Straßenbahn Torweg Walter-Bauer-Straße (vom Haupttor zum Pfalzplatz) Wendenstraße Wattstraße (von der Clara-Zetkin-Straße bis Liebigstraße) Am Haupttor - Anliegerweg Am Haupttor - Platz Kehrtage für Bereich 4: Tauche Sachbearbeiter

7 Wie groß ist ein durchschnittlicher Haushalt in Sachsen-Anhalt? Mikrozensus 2013 hat begonnen Bereits seit Jahresbeginn 2013 erhalten Haushalte Sachsen- Anhalts Post vom Statistischen Landesamt. Mit diesen Briefen wird der Besuch eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Dieser unterstützt im Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch als kleine Volkszählung (Mikrozensus) benannte jährliche Haushaltsbefragung. Der Mikrozensus wird ganzjährig von Januar bis Dezember im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt erhoben, 2013 auch wieder Fragen zur Gesundheit. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mitgliedstaaten der EU. Die Informationen sind Grundlage für viele gesetzliche und politische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im Bereich Haushalt und Familie die einzige statistische Informationsquelle. Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundestag am 24. Juni 2004 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I S. 1350), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Dezember 2012 (BGBI I S. 2578). Beim Mikrozensus handelt es sich um eine Flächenstichprobe für bewohnte Gebäude. Sie umfasst ein Prozent der Bevölkerung. Die Stichprobenziehung erfolgt nach einem mathematischen Zufallsverfahren und ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Da die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse entscheidend von der Einhaltung der repräsentativen Auswahl abhängt, besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen nach 7 des Mikrozensusgesetzes in Verbindung mit 15 Bundesstatistikgesetz für den überwiegenden Teil der Fragen Auskunftspflicht. Die in den ausgewählten Wohnungen lebenden Haushalte werden 4 aufeinander folgende Jahre befragt. Pflicht ist auch die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Fragen. Die vom Statistischen Landesamt geschulten und zuverlässigen Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch bei rund Haushalten schriftlich an und können sich durch einen amtlichen Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit und Geheimhaltung verpflichtet. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen nach den gesetzlichen Bestimmungen der Geheimhaltungspflicht und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Hochrechnung zu Landes- bzw. Regionalergebnissen. Die Auskünfte werden nach Eingang der Unterlagen im Statistischen Landesamt anonymisiert. Der geringste Zeitaufwand entsteht, wenn die Fragen gegenüber dem Erhebungsbeauftragten mündlich beantwortet werden. Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und direkt an das Statistische Landesamt senden oder die Auskünfte telefonisch erteilen. Das Statistische Landesamt bittet alle Haushalte, die im Verlaufe des Jahres 2013 ein Schreiben des Amtes in ihren Briefkästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten und des Statistischen Landesamtes zu unterstützen. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Schöffenwahlen Nr. 2/2013 Im ersten Halbjahr 2013 sind bundesweit die Schöffen für die Amtszeit von bis 2018 zu wählen. Gesucht werden in unserer Stadt acht Frauen und Männer, die am Amtsgericht und Landgericht als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Der Stadtrat der Stadt Leuna schlägt doppelt so viele Kandidaten, wie an Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht vor, der in der zweiten Jahreshälfte aus diesen Vorschlägen die Haupt- und Hilfsschöffen wählen wird. Gesucht werden Bewerber/innen, die in der Stadt Leuna wohnen und am zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Polizeibeamte, Bewährungshelfer usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Neben diesen formalen Kriterien sollen die Bewerber aber vor allem bestimmte Grundfähigkeiten mitbringen, die notwendig dazu gehören, wenn man über andere Menschen qualifiziert urteilen soll. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - körperliche Eignung. Schöffen sollten sich in verschiedene soziale Milieus hineindenken und das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Im Strafrecht muss auf ein Gramm Rechtskenntnis ein Zentner Menschenkenntnis kommen (Gustav Radbruch). Letztere wird von den Schöffen erwartet. Die Rechtskenntnis bringen die Berufsrichter mit. Die Laienrichter müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen so ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Beweismitteln (Zeugenaussagen, Gutachten, Urkunden) ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich zu einem nicht unerheblichen Teil aus beruflicher Erfahrung rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen müssen Objektivität und Unvoreingenommenheit auch dann bewahren können, wenn der Prozess in schwierige Situationen kommt, z. B. wenn ein Verteidiger, eine sog. Konfliktverteidigung praktiziert, der Angeklagte auf Grund seines Aussehens oder Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat dem Schöffen zutiefst unsympathisch ist oder die veröffentlichte Meinung in den Medien bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Vom ersten Tage an muss der Schöffe seine Rolle im Strafverfahren kennen, über seine Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Er muss daher die Zeit investieren, sich über die Rechte und Pflichten des Schöffen weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht ein großes Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen. Die Verantwortung findet ihren deutlichsten Ausdruck in der Tatsache, dass für jede Verurteilung und jedes Strafmaß eine Zwei- Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich ist. Gegen beide Schöffen kann in Deutschland niemand verurteilt werden. Jedes Urteil, das gesprochen wird - gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch -, haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage gegen die öffentliche Meinung nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. Schöffen brauchen einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Sie haben auch Rechtsfragen mit zu entscheiden, allerdings nicht in der rechtswissenschaftlichen Systematik, sondern mit den Mitteln des billig und gerecht Denkenden. Ob z. B. eine bestimmte Nötigungshandlung verwerflich (und damit rechtswidrig) ist, ob die Begehung einer bestimmten Straftat ein besonders schwerer oder ein minder schwerer Fall ist oder ob der Angeklagte eine so schwere Gefahr für die Öffentlichkeit darstellt, dass Sicherungsverwahrung angeordnet werden muss, hat der Schöffe aus seiner Laiensicht zu beantworten.

8 Nr. 2/ Dazu bedarf es ebenso der Standfestigkeit wie der Flexibilität im Vertreten der eigenen Meinung. In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen den von ihnen gefundenen Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne querulatorisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Den Schöffen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen in der Lage sein, sich entsprechend verständlich zu machen, auf den Angeklagten und andere Prozessbeteiligte eingehen zu können und an der Beratung argumentativ teilzunehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt. Schöffen in Jugendstrafsachen sollten zudem in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen. Wer sich zur Ausübung dieses Amtes in der Lage sieht, kann sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen bis zum 12. April 2013 unter folgender Anschrift bewerben: Stadt Leuna Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Rathausstraße Leuna Kennwort: Schöffenwahlen 2013 Er erhält dann ein Formular zugesandt, in das die notwendigen Daten einzutragen sind. Das Formular kann auch unter der von der Internetseite der Stadt Leuna unter oder der Internetseite der Vereinigung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Mitteldeutschland e. V. unter heruntergeladen werden. Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten Ihre Bewerbung an das Jugendamt des Landkreises Saalekreis, Kloster 4, Merseburg (Tel / , jugendamt@saalekreis.de) E. Lörzer FB-Ltr. AVB IMPRESSUM Bürgerzeitung Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: / , Telefax: / , Fax-Redaktion Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Verantwortlich: Der Bürgermeister - Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: / , Telefax: / Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, Leuna Fr. Friedrich, Telefon: / , Telefax: / , Funk: / Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die veröffentlichten Meinungen müssen nicht mit der Meinung der SAB-Redaktion übereinstimmen. Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren selbst verantwortlich. Informationen aus den Ortschaften OrtsbürgermeisterInnen und deren Rufnummern in den Ortschaften Ortschaft Friedensdorf Herr Michael Bedla Tel.: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Günthersdorf Frau Marianne Riemeyer Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. und letzten Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Horburg-Maßlau Herr Jürgen Seifert Tel.: / Fax: / Sprechzeit: jeden Mittwoch von 16:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Kötschlitz Herr Andreas Stolle Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden letzten Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Kötzschau Herr Wolfgang Weise Tel.: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:00-18:00 Uhr Ortschaft Kreypau Herr Peter Engel Tel.: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Rodden Herr Gerhard Rödiger Tel.: / Sprechzeit: jeden 2. Montag im Monat von 17:00-19:00 Uhr Ortschaft Spergau Herr Thomas Scholz Tel.: / Sprechzeit: jeden Dienstag von 15:30 Uhr - 18:00 Uhr Ortschaft Zöschen Herr Richard Schaaf Tel.: / Sprechzeit: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:30-18:30 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Zweimen Herr Helmut Rode Tel.: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung

9 9 Nr. 2/2013 Herzlichen Glückwunsch Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir möchten euch auf diesem Wege die herzlichsten Geburtstagsgrüße übermitteln und dürfen euch für das neue Lebensjahr alles erdenklich Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen wünschen. Findet immer wieder Gelegenheiten, mit Freunden und Bekannten all das Glück zu genießen, was uns das Leben lebenswert macht. Verlebt einen schönen Tag im Kreis euerer Familie, Freunde und Bekannten. Die Feuerwehr Friedensdorf Herzlichen Glückwunsch Liebe Mitglieder, wir möchten euch auf diesem Wege die herzlichsten Geburtstagsgrüße übermitteln und für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen wünschen. Habt einen schönen Tag mit eurer Familie und euren Freunden und Bekannten. Der Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e. V. Rampitz/Thalschütz Liebe Kameradinnen und Kameraden, Wieder ist ein Jahr vergangen, grad erst hat es angefangen, tröstet euch und bleibet froh, andern geht es ebenso, lasst euch durch nichts verdrießen, frohe Stunden zu genießen, dann sagt ihr in einem Jahr, dieses Jahr war wunderbar. In diesem Sinn möchten wir euch in eurem neuen Lebensjahr alles Gute, vor allem aber Gesundheit und Glück wünschen. Feiert und genießt euren Ehrentag mit eurer Familie, Freunden und Bekannten. Die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Kreypau Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, 2013 beginnt turbulent. In unserer ersten Ortschaftsratssitzung teilt uns Herr Backsmann mit, dass ihn die Verwaltung beauftragt hat, nach dem diesjährigen Kuchenessen keine Vermietung der Alten Turnhalle mehr vorzunehmen, weil Bauarbeiten im Rahmen der Umgestaltung im Gemeindeholz beginnen sollen. Unser Ortschaftsrat wurde in seiner Sitzung im Oktober 12 angenehm überrascht vom Projekt dieser Umgestaltung, das die Stadtverwaltung beim Büro Wittemeyer in Auftrag gegeben hatte. Das Büro schlug einen möglichen Umbaurahmen zwischen Kuchenessen 13 und 14 als machbar vor. Einen heiklen Punkt bildete darin der Abriss des sogenannten Heizhauses. Es ist eine ehemalige Baracke des Arbeitserziehungslagers. Diese hätte gerne unser Heimat- und Geschichtsverein zur Einrichtung eines Gedenk- und Dokumentationszentrums zur Geschichte des Spergauer und Zöschener Lagers. Selbst die im Konzept der Umgestaltung nun vorgesehene Umsetzung der Baracke auf den Druschplatz findet sowohl die Zustimmung des Vereins als auch des Ortschaftsrates. Vom Planungsbüro wurden für die Umsetzung mögliche Kosten bis zu 150 TEUR genannt. Eine Umsetzung aber macht sich erforderlich, weil der jetzige Standort der Baracke für die Umgestaltung der Alten Turnhalle benötigt wird Mit Verwunderung lese ich, dass der Chef der sogenannten Bürgermeisterfraktion, Herr Engel, in seinem Artikel im Stadtanzeiger 1/2013 mitteilt, dass es der Wunsch des Heimat- und Geschichtsvereines wäre, von der Stadt eine Gedenkstätte für 150 TEUR haben zu wollen. Das ist eine Lüge und eine Verunglimpfung ehrenamtlicher Arbeit. Richtig ist, der Verein wollte die Baracke zur Nutzung dort, wo sie sich heute befindet. Dass sie umgesetzt werden soll, resultiert aus der schon genannten Tatsache, dass die Fläche gebraucht wird. Für die Herrichtung der Baracke am jetzigen Standort kalkulierte der Verein ca. 15 TEUR. Mit dieser vorhandenen Summe lässt sich natürlich, wie im Umgestaltungskonzept der Stadt vorgesehen, keine Umsetzung und Ausgestaltung realisieren. Der von Herrn Engel so gestellte Antrag würde nach meinem Empfinden das Ende des guten Projektes Gedenkstätte Arbeitserziehungslager Zöschen bedeuten. Mit Befremden registriere ich, dass die Verwaltung bislang nichts dafür tat, Herrn Engels Darstellung des Sachverhaltes richtig zu stellen. Zöschen hat sehr aktive Vereine mit über das Maß hinaus engagierten Mitgliedern, zu denen auch der Heimat- und Geschichtsverein gehört Deren ehrenamtliches Wirken für das Gemeinwohl braucht unbedingt die Unterstützung der politisch Verantwortlichen in unserem Ort, in unserer Stadt und in unserem Lande. Ihr Ortsbürgermeister Richard Schaaf Beilagen DIN A4 I schwarzweiß I vierfarbig HAUSHALTSDECKEND möglich! 100%ige Verteilung! Layout, Druck & Verteilung AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN alles aus einer Hand zu Superpreisen! AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Prospektverteilung BROSCHÜREN ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN in Ihrer BROSCHÜREN Stadt/Gemeinde PROSPEKTE ZEITUNGEN im Kreis AMTSBLÄTTER in den Nachbarkreisen BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Ihre persönliche Ansprechpartnerin für Anzeigen und Prospektverteilung: Ilona Friedrich Mobil: (01 71) Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot!

10 Nr. 2/ Leuna als erfolgreiche Chance anzweifeln. Andererseits finden die sieben Musiker der einst in Leuna entstandenen Dixielandband, die zu den langlebigsten und profiliertesten Ostdeutschlands zählt, immer mehr Zustimmung und Beifall für ihre losgehende, swingende Musik. Und wer der Ansicht ist, musikalische Frühschoppen seien nur mit herkömmlicher Blasmusik durchführbar, vertritt eine etwas antiquierte Auffassung, die er möglicherweise als Gast ändern kann beim: DIXIELAND-FRÜHSCHOPPEN o l d t i m e c o m p a n y l e u n a 7. April Uhr bis Uhr im Saal der Gaststätte METEORA in Leuna-Göhlitzsch. Der Eintritt ist frei. Für Unkosten, Gebühren usw. sammelt die Band eine Kollekte. Das Team der Gaststätte bietet Ihnen Getränke und auf Wunsch eine Auswahl Mittagessen an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Für den Freundeskreis Horst Fischer und Hans-Joachim Weber Osterfeuer Wir laden die Einwohnerinnen und Einwohner von Zöschen mit Kind und Kegel zum traditionellen Osterfeuer am Ostersonnabend, 30. März 2013 ein. Wir treffen uns ab Uhr mit Lampions, Fackeln auf dem Druschplatz. Ab Uhr marschieren wir gemeinsam mit unserer Blaskapelle über die Zöschener Dorfstraße, die Dr.-Dieck-Straße zurück zum Druschplatz. Dort erwarten Sie wie immer Ostereier, Grillwürste und natürlich etwas zum Trinken. Gastronomische Versorgung ist ab Uhr, also Abendessen auf dem Druschplatz! Fackeln werden vorhanden sein. Wir freuen uns, wenn viele kommen, um mit uns dem Winter den Garaus zu machen. Der Heimat- und Geschichtsverein und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr laden herzlich ein JAZZ geht s los,-... könnte das Motto einer Veranstaltung sein, wie man sie in unserem Ort nicht häufig erlebt.denn erstmals startet der Freundeskreis o l d t i m e c o m p a n y l e u n a mit dieser Band einen zünftigen Dixieland-Frühschoppen im Saal der Gaststätte METEORA. Dabei nutzen die Planer dieser vormittäglichen musikalischen Form Erfahrungen, die sie über längere Zeit in Leipzig sammeln konnten. Im Hopfenspeicher, einer urigen Gaststätte, finden seit mehreren Jahren am letzten Sonntag des Monats musikalische Frühschoppen dieser Art statt. Mit stets wechselnden Bands. Skeptiker mögen nun den Unterschied zwischen Leipzig und Unsere Stadt geht auf Reisen Unsere diesjährige Fahrt unter dem Motto: Unsere Stadt geht auf Reisen führt uns am 25. Mai 2013 nach Wernigerode. Das Rathaus mit seiner imposanten Architektur, das schiefe Haus, das kleinste Haus und das älteste Haus, sind nur einige Besonderheiten die Wernigerode ausmachen. Wir laden Sie ein, mit uns die sogenannte bunte Stadt im Harz zu besuchen. Ab 1. März 2013 erhalten Sie die Tickets zum Preis von 25 Euro pro Person in der Stadtinformation Leuna, Rudolf-Breitscheid- Straße 18, Tel.: / Bitte beachten Sie, dass in diesem Jahr die ersten Reiselustigen in den Genuss unserer Rabattaktion kommen. Deshalb vergessen Sie bitte beim Kauf der Tickets ihr Bonuskärtchen nicht. Nicht nur die Leunaer sind eingeladen, mit uns auf Tour zu kommen, auch die Bewohner unserer Ortschaften sind herzlich willkommen. Anke Stenzel Stadtinformation Stadtbibliothek Leuna Rathausstraße 1, Leuna Telefon - Ausleihe/ Verlängerungen: / Telefon - Ltr. - Frau Petrahn: stadtbibliothek@leuna.de Die Bibliothek befindet sich im Kellergeschoss des Rathauses Leuna. Den Eingang erreicht man über die Hofseite. Öffnungszeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Aus der Stadtbibliothek Leuna Neuerwerbungen Nießen, Jörg Zarev, Vladimir Blake, Lilly Downham, Jenny Barnes, Julian Gortner, Christopher W. Kaiser, Vea Die Sauerei geht weiter ; 20 neue wahre Geschichten vom Lebenretten Roman Feuerköpfe Roman Snow White & the huntsman Roman Ich gegen dich Roman Flauberts Papagei Roman Die Trudor-Verschwörung Roman Blasmusikpop; oder wie die Wissenschaft in die Berge kam

11 Halttunen, Elina Capus, Alex French, Dawn Reichs, Kathy Hoffmann, Julliane Alles gut auf der Insel Roman Léon und Luise Roman Irgendwas geht immer Roman Knochenjagd Roman Argus Thriller 11 Nr. 2/2013 Glatzeder, Winfried Paul und ich Autobiographie Eckart von Hirschhausen Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist? Roman Jochimsen, Jess Krieg ich schulfrei, wenn du stirbst? Geschichten einem chaotischen Grundschüler und seinem Rabenvater Hangover 2 DVD +!"#$%&'(#")*%$%%++!"#$%&'()#$*+'$,$-$./$012#)$,&#+-./0*%#+1#")*%$%%+2&-3#%+$4+,&#-*%$56+789:9;<7:+ &4+=#*#"$>4+3#"+?%$3%@&@A&B%0#)+=#>-$++ >4+7C9<<+D0"+*%$%%9+ +!"#"#$%&&$'#()* '+*,"-*.$%,$/'/0'1$)"2* 34-*5-6%()#"+"* * * %&**!"#$#%$&'(&%)#""&*+,* '&*!"#"-%7&*,"-*.$%,$/'/0'1$)"2*!"7+%* 8%$)%7##$-9*:;*<=>?@*!"7+%* A"09*<?B=:*CB<:BB* Aus dem Karten- und Veranstaltungsangebot der Stadtinformation Leuna Rudolf-Breitscheid-Straße 18 (im Gesundheitszentrum); Tel / Internet: kontakt@leuna-stadtinformation.de Wann? Was? Wo? 2. März 2013, 20:00 Uhr Ü-30 Party cce Kulturhaus Leuna 8. März 2013, 19:30 Uhr Die großen 4 des deutschen Schlagers cce Kulturhaus Leuna Die Paldauer, Mary Roos, Charly Brunner und G. G. Anderson 12. April 2013, 20:00 Uhr Rock n Roll Highschool Musical - Komödie mit den Firebirds cce Kulturhaus Leuna 10. September 2013, 20:00 Uhr Schwarze Augen - Eine Nacht im Russenpuff cce Kulturhaus Leuna mit Katrin Weber, Tom Pauls u. Detlef Rothe 9. November 2013, 20:00 Uhr Rüdiger Hoffmann `` Aprikosenmarmelade`` cce Kulturhaus Leuna 30. November 2013, 20:00 Uhr Manfred Krug liest & s(w)ingt cce Kulturhaus Leuna mit Uschi Brüning (Gesang) und Band Auf Wunsch bekommen Sie bei uns unter anderem für folgende Veranstaltungen die Karten: 1. März 2013, 20:00 Uhr Gregorian Leipzig, Arena 1. März 2013, 19:30 Uhr Cinderella Leipzig, Opernhaus 2. März 2013, 20:00 Uhr Max Raabe & Palast Orchester Leipzig, Arena 2. März 2013, 16:00 Uhr Das Verhexte Konzert Leipzig, Gewandhaus 2. März 2013, 20:00 Uhr Manfred Krug & Uschi Brüning Leipzig, Gewandhaus 2. März 2013, 18:00 Uhr Rienzi Leipzig, Opernhaus 3. März 2013, 20:00 Uhr Ludovico Einaudi Leipzig, Gewandhaus 3. März 2013, 15:00 Uhr Cinderella - Familientag Leipzig, Opernhaus 4. März 2013, 20:00 Uhr Pur Leipzig, Arena 4. März 2013, 20:00 Uhr Irish Heartbeat Festival Leipzig, Gewandhaus 5. März 2013, 20:00 Uhr Shadowland-Pilobolus Dance Theatre Leipzig, Gewandhaus

12 Nr. 2/ März 2013, 20:00 Uhr Dr. Eckart von Hirschhausen: Liebesbeweise Halle, Steintor 5. März 2013, 20:00 Uhr Adoro: Live mit Orchester und Band Leipzig, Arena 5. März 2013, 20:00 Uhr Welterfolge des Musicals Halle, G.-F.-Händel Halle 5. März 2013, 20:00 Uhr Johannes Oerding: Für immer ab jetzt Tour 2013 Leipzig, Werk II 6. März 2013, 20:00 Uhr Fil - Die Fil - Schow Leipzig, Werk II 6. März 2013, 20:00 Uhr Shadowland-Pilobolus Dance Theatre Leipzig, Gewandhaus 7. März 2013, 19:30 Uhr Kastelruther Spatzen Leipzig, Gewandhaus 7. März 2013, 20:00 Uhr Frank Goosen Leipzig, Werk II 8. März 2013, 20:30 Uhr Madsen: Wo es beginnt Tour2013 Leipzig, Werk II 8. März 2013, 20:00 Uhr Night oft he Dance Halle, Steintor 8. März 2013, 19:30 Uhr Jim Morrison Leipzig, Opernhaus 9. März 2013, 14:30 Uhr Militär- und Blasmusikparade 2013 Leipzig, Arena 9. März 2013, 19:00 Uhr Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Leipzig, Opernhaus 9. März 2013, 20:00 Uhr Welterfolge des Musicals Halle, G.-F.-Händel Halle 10. März 2013, 18:00 Uhr Paris - Magie einer Stadt Leipzig, Gewandhaus 10. März 2013, 15:00 Uhr Die Zauberflöte Leipzig, Opernhaus 10. März 2013, 16:00 Uhr Die Nacht des Musicals Leipzig, Gewandhaus 10. März 2013, 20:00 Uhr Die Nacht der Musicals Leipzig, Gewandhaus 10. März 2013, 15:00 Uhr Bibi Blocksberg - Das Musical! Halle, Steintor 11. März 2013, 18:00 Uhr Blue Monday Leipzig, Opernhaus 11. März 2013, 20:00 Uhr Hans Klok Tour 2013 Leipzig, Arena 11. März 2013, 20:00 Uhr Sissi Leipzig, Gewandhaus 12. März 2013, 21:00 Uhr Tok Tok Tok Leipzig, Werk II 12. März 2013, 20:00 Uhr Lang Lang Leipzig, Gewandhaus 14. März 2013, 20:00 Uhr Hello I `m Johnny Cash Halle, Steintor 14. März 2013, 20:00 Uhr Yesterday - A tribute to the Beatles Leipzig, Gewandhaus 14. März 2013, 19:30 Uhr Die Zauberflöte Leipzig, Opernhaus 14. März 2013, 21:15 Uhr Paul Kalkbrenner Leipzig, Arena 15. März 2013, 20:00 Uhr Glenn Miller Orchestra Leipzig, Gewandhaus 15. März 2013, 20:00 Uhr Voca People Leipzig, Haus Auensee 15. März 2013, 20:00 Uhr Florian Schröder: Offen Für Alles Halle, Steintor 15. März 2013, 20:00 Uhr Glenn Miller Orchestra Leipzig, Gewandhaus 15. März 2013, 19:00 Uhr Jim Morrison Leipzig, Opernhaus 16. März 2013, 16:00 Uhr Salonorchester Cappuccino Leipzig, Gewandhaus 16. März, 2013,18:00 Uhr Pinocchio Leipzig, Opernhaus 16. März 2013, 15:00 & 20:00 Uhr Voca People Leipzig, Haus Auensee 16. März 2013, 20:00 Uhr all you need is love!-das Beatles Musical Halle, G.-F.-Händel Halle 16. März 2013, 20:00 Uhr Bernhard Hoecker: Netthamseshier Halle, Steintor 17. März 2013, 11:00 Uhr Salonorchester Cappuccino Leipzig, Gewandhaus 17. März 2013, 20:00 Uhr Ingo Appelt: Frauen sind Göttinnen Halle, Steintor 17. März 2013, 18:00 Uhr Voca People Leipzig, Haus Auensee 20. März 2013, 20:00 Uhr Musical Live Leipzig, Gewandhaus 21. März 2013, 20:00 Uhr Schottische Musikparade Leipzig, Gewandhaus 21. März 2013, 20:00 Uhr Heisskalt: Mit Liebe Gebraut Tour 2013 Leipzig, Werk II 21. März 2013, 20:00 Uhr Martin Rütter: Der tut nix Halle, G.-F.-Händel-Halle 21. März 2013, 20:00 Uhr Sascha Grammel: Keine Ahnung! Die neue Show! Halle, Steintor 22. März 2013, 11:00 Uhr Pinocchio Leipzig, Opernhaus 22. März 2013, 20:00 Uhr Konstantin Wecker & Band: Wut & Zärtlichkeit Leipzig, Gewandhaus 22. März 2013, 21:00 Uhr Love is Colder Than Death Leipzig, Werk II 22. März 2013, 19:00 Uhr Cinderella Leipzig, Opernhaus 23. März 2013, 20:00 Uhr Buddy In Concert: Die Rock `n` Roll-Show Halle, Steintor 23. März 2013, 20:00 Uhr Four Sytles - Gitarrenfestival Leipzig, Gewandhaus 24. März 2013, 11:00 Uhr Rachmaninow zum Geburtstag Leipzig, Opernhaus 24. März 2013, 15:00 Uhr Rigoletto Leipzig, Opernhaus 24. März 2013, 18:00 Uhr Kammermusik: Trio Zephyr Leipzig, Gewandhaus 24. März 2013, 19:30 Uhr Zauber der Musik Leipzig, Gewandhaus 26. März 2013, 19:30 Uhr Die Schlager-Hits des Jahres Leipzig, Gewandhaus 28. März 2013, 20:00 Uhr Cindy aus Marzahn: pink is bjutiful Leipzig, Arena 28. März 2013, 20:00 Uhr Walk Off The Earth Leipzig, Werk II 30. März 2013, 19:00 Uhr Gala-Konzert mit Olga Peretyatko Leipzig, Opernhaus

Bekanntmachung. Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt.

Bekanntmachung. Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Fachgebiet 1.5 Bekanntmachung Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in der 20 Frauen und Männer, die am Amtsgericht

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses am 07.12.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Frohe Osterfeiertage. Stadt. Anzeiger. im Kreise der Familie wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leuna. Jahrgang 4 Nummer 3

Frohe Osterfeiertage. Stadt. Anzeiger. im Kreise der Familie wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leuna. Jahrgang 4 Nummer 3 Jahrgang 4 Nummer 3 Stadt Mittwoch, den 27. März 2013 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 16. November 2016 Nummer 47 I N H A L T 1. Allgemeinverfügung der über die Widmung und Namensgebung einer Verkehrsanlage in der Kernstadt LeunaAmtliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 09 / 2015 ausgegeben am: 04.03.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Haupt- und Vergabeausschusses

Mehr

Leunaer. Jubiläumsausgabe. Neujahrsempfang der Bürgermeisterin verdienstvolle Bürger geehrt!

Leunaer. Jubiläumsausgabe. Neujahrsempfang der Bürgermeisterin verdienstvolle Bürger geehrt! Jubiläumsausgabe Jahre Lesen Sie dazu Seite 35 Stadt Leunaer anzeiger Neujahrsempfang der Bürgermeisterin 2011 - verdienstvolle Bürger geehrt! Lesen Sie dazu Seite 3 Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 22. Juni 2016 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 28. Juni 2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Frohe Ostern. Leunaer. im Kreise der Familie wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leuna.

Frohe Ostern. Leunaer. im Kreise der Familie wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leuna. Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Fasching im Kindergarten Zwergenhügel Lesen Sie auf Seite 31 TSV Leuna bei der Tour de Harz Lesen Sie auf Seite 34 gänseblümchen / pixelio.de Frohe Ostern im Kreise

Mehr

Stadt Anzeiger. Weihnachtszeit. Eine besinnliche & genüssliche. im Kreise Ihrer Familie wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern

Stadt Anzeiger. Weihnachtszeit. Eine besinnliche & genüssliche. im Kreise Ihrer Familie wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern Jahrgang 3 Nummer 12 Mittwoch, den 19. Dezember 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Leunaer. Der Bauausschuss der Stadt Leuna besucht die TOTAL-Raffinerie. Lesen Sie S. 4

Leunaer. Der Bauausschuss der Stadt Leuna besucht die TOTAL-Raffinerie. Lesen Sie S. 4 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Junge Forscher in Spergau Lesen Sie auf Seite 23 Karneval in Günthersdorf Lesen Sie auf Seite 33 Der Bauausschuss der Stadt Leuna besucht die TOTAL-Raffinerie Lesen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 29. September 2017 Nummer 51 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna vom 28.09.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

Stadt. Skilager Sekundarschule August Bebel in Ebbs Lesen Sie auf Seite 30. Spergauer Lichtmess. Im Vordergrund der kleine und der große Erbsbär

Stadt. Skilager Sekundarschule August Bebel in Ebbs Lesen Sie auf Seite 30. Spergauer Lichtmess. Im Vordergrund der kleine und der große Erbsbär Jahrgang 5 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 26. Februar 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 8 und 35 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014

Mehr

Stadt. Kinderfasching in Friedensdorf Lesen Sie auf Seite 23. Ausstellungseröffnung 100 Jahre Straßenbahnanschluss von Leuna

Stadt. Kinderfasching in Friedensdorf Lesen Sie auf Seite 23. Ausstellungseröffnung 100 Jahre Straßenbahnanschluss von Leuna Jahrgang 10 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 27. Februar 2019 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Das Ehrenamt als Jugendschöffin bzw. Jugendschöffe Wahlperiode

Das Ehrenamt als Jugendschöffin bzw. Jugendschöffe Wahlperiode Das Ehrenamt als Jugendschöffin bzw. Jugendschöffe Wahlperiode 2019-2023 Informationen für Bewerberinnen und Bewerber* aus dem Landkreis Rosenheim 1. Was sind Schöffen? Schöffen sind ehrenamtliche Laienrichter.

Mehr

3-Königs-Feuer in Günthersdorf-Kötschlitz Lesen Sie auf Seite 21. Neujahrsempfang der Bürgermeisterin verdienstvolle Bürger geehrt!

3-Königs-Feuer in Günthersdorf-Kötschlitz Lesen Sie auf Seite 21. Neujahrsempfang der Bürgermeisterin verdienstvolle Bürger geehrt! Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna 3-Königs-Feuer in Günthersdorf-Kötschlitz Lesen Sie auf Seite 21 Neuer Bildband erschienen Lesen Sie auf Seite 13 Neujahrsempfang der Bürgermeisterin 2012 - verdienstvolle

Mehr

Lesen Sie auf Seite 19. Mexikanischer Botschafter zu Gast in Leuna

Lesen Sie auf Seite 19. Mexikanischer Botschafter zu Gast in Leuna Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Techniklinie 5 rollt... Lesen Sie auf Seite 19 Feuerwehrübung Kreypau Lesen Sie auf Seite 19 Mexikanischer Botschafter zu Gast in Leuna Bei seinem Besuch bei der ADDINOL

Mehr

Leunaer. Leuna hat ein neues Logo

Leunaer. Leuna hat ein neues Logo Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Jugendländerkampf in Spergau Lesen Sie auf Seite 28 Stolperstein in Leuna verlegt Lesen Sie auf Seite 19 Leuna hat ein neues Logo Lesen Sie auf Seite 4. Mitteilungsblatt

Mehr

Stadt. Anzeiger. Winterimpressionen. Jahrgang 8 Nummer 2. Mittwoch, den 22. Februar 2017

Stadt. Anzeiger. Winterimpressionen. Jahrgang 8 Nummer 2. Mittwoch, den 22. Februar 2017 Jahrgang 8 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 22. Februar 2017 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Zöschener Kuchenessen Lesen Sie auf Seite Kreisfamilientag in Merseburg. Stadt Leuna präsentiert sich

Stadt. Zöschener Kuchenessen Lesen Sie auf Seite Kreisfamilientag in Merseburg. Stadt Leuna präsentiert sich Jahrgang 4 Nummer 7 Stadt Mittwoch, den 31. Juli 2013 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 6. Jahrgang Leuna, den 11. September 2015 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Stadtrates der am 24. September 2015 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Leunaer. Stadtwehrleitung Leuna gewählt Lesen Sie auf Seite 18. Weihnachtsmarkt Leuna Lesen Sie auf Seite 16

Leunaer. Stadtwehrleitung Leuna gewählt Lesen Sie auf Seite 18. Weihnachtsmarkt Leuna Lesen Sie auf Seite 16 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Stadtwehrleitung Leuna gewählt Lesen Sie auf Seite 18 Weihnachtsmarkt Leuna Lesen Sie auf Seite 16 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weihnachten steht vor der Tür

Mehr

Stadt Anzeiger. Feuerwehr in Leuna eingeweiht Lesen Sie auf Seite 27. Bundeskanzlerin Angela Merkel in Leuna

Stadt Anzeiger. Feuerwehr in Leuna eingeweiht Lesen Sie auf Seite 27. Bundeskanzlerin Angela Merkel in Leuna Jahrgang 3 Nummer 10 Dienstag, den 30. Oktober 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Kindertagesstätte Liebertsche Stiftung - Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen Lesen Sie auf Seite 32. Neujahrsempfang 2014

Stadt. Kindertagesstätte Liebertsche Stiftung - Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen Lesen Sie auf Seite 32. Neujahrsempfang 2014 Jahrgang 5 Nummer 1 Stadt Mittwoch, den 29. Januar 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

50 Jahre Plastik-Park

50 Jahre Plastik-Park Jahrgang 3 Nummer 7 Mittwoch, den 25. Juli 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 7. Jahrgang Leuna, den 12. September 2016 Nummer 35 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Leuna 1 am 19. September 2016 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Stadt. Energiesparpaket zur Ausleihe in der Stadtbibliothek Leuna Lesen Sie auf Seite 8

Stadt. Energiesparpaket zur Ausleihe in der Stadtbibliothek Leuna Lesen Sie auf Seite 8 Jahrgang 9 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 28. Februar 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

Fröhliche Ostern. Stadt. Anzeiger. wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern. Jahrgang 9 Nummer 3. Mittwoch, den 28. März 2018

Fröhliche Ostern. Stadt. Anzeiger. wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern. Jahrgang 9 Nummer 3. Mittwoch, den 28. März 2018 Jahrgang 9 Nummer 3 Stadt Mittwoch, den 28. März 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Stadt. Walpurgis in Leuna Lesen Sie auf Seite 17. Leuna-Dialog 2013

Stadt. Walpurgis in Leuna Lesen Sie auf Seite 17. Leuna-Dialog 2013 Jahrgang 4 Nummer 5 Stadt Mittwoch, den 29. Mai 2013 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Stadt. Die Sekundarschule August Bebel im Skilager Lesen Sie auf Seite 26. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein.

Stadt. Die Sekundarschule August Bebel im Skilager Lesen Sie auf Seite 26. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein. Jahrgang 10 Nummer 3 Stadt Mittwoch, den 27. März 2019 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 07. November 2016 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der am 14.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Amtliches Mitteilungsblatt der - A m t s b l a t t - 25. Jahrgang, Nr. 02 Freitag, 16.02.2018 Inhalt A Amtliche Bekanntmachungen Seite Bekanntmachung der Tagesordnung der 26. 1-2 Sitzung des Stadtrates

Mehr

Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste

Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste An Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Haus des Jugendrechts Jugendhilfe im Strafverfahren z.hd. Herrn Nitsche Heinrich-Lanz-Str. 38 68165 Mannheim Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular zur Aufnahme in

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2008 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 18. April 2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Friedensdorf

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 14. August 2017 Nummer 42

8. Jahrgang Leuna, den 14. August 2017 Nummer 42 AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 14. August 2017 Nummer 42 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Leuna am 21.08.2007 1 2. Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

Lesen Sie auf Seite 23. Minister für Verkehr- und Landesentwicklung, Herr Dr. Daehre, zu Besuch in Leuna

Lesen Sie auf Seite 23. Minister für Verkehr- und Landesentwicklung, Herr Dr. Daehre, zu Besuch in Leuna STADT LEUNAer ANZEIGER Rathaus Leuna Fachmesse Leuna - Dialog 2010 Lesen Sie auf Seite 23 Frühjahrsputz in Kreypau Lesen Sie auf Seite 12 Minister für Verkehr- und Landesentwicklung, Herr Dr. Daehre, zu

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 3. Jahrgang Leuna, den 27. Juni 2012 Nummer 28 INHALT 1. Bekanntmachung 9. Sitzung des zeitweiligen Ausschusses Sanierung Schwimmhalle am 09. Juli 2012 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Polnische Delegation zu Gast in Leuna

Polnische Delegation zu Gast in Leuna Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Ausstellung der Maßlauer Aueperlen Lesen Sie auf Seite 22 15. Teichfest in Kreypau Lesen Sie auf Seite 10 Polnische Delegation zu Gast in Leuna In der ersten Reihe

Mehr

Stadt Anzeiger. Zöschener Kuchenessen Lesen Sie auf Seite 12

Stadt Anzeiger. Zöschener Kuchenessen Lesen Sie auf Seite 12 Jahrgang 3 Nummer 6 Mittwoch, den 27. Juni 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Stadt Anzeiger. 100 Jahre SV Zöschen 1912 e. V. Lesen Sie auf Seite 32. Bombenfund in Kreypau. Ortsfeuerwehr Kreypau und Leuna im Einsatz

Stadt Anzeiger. 100 Jahre SV Zöschen 1912 e. V. Lesen Sie auf Seite 32. Bombenfund in Kreypau. Ortsfeuerwehr Kreypau und Leuna im Einsatz Jahrgang 3 Nummer 7 Mittwoch, den 25. Juli 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele städtische Entscheidungen beruhen auf Bevölkerungs- und

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Wintereinbruch in Zöschen Lesen Sie auf Seite 15. Ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2011

Wintereinbruch in Zöschen Lesen Sie auf Seite 15. Ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2011 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Wintereinbruch in Zöschen Lesen Sie auf Seite 15 Hundesportverein Leuna besucht Grundschule in Tollwitz Lesen Sie auf Seite 38 Ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 16. April 2015 Nummer 18 I N H A L T 1. Bekanntmachung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 Wohnbebauung Luppenaue, Satzungsbeschluss 1 2. Öffentliche

Mehr

Piratenfest im Zwergenhügel Lesen Sie auf Seite 29. Ausbildungsbeginn bei der Stadtverwaltung Leuna

Piratenfest im Zwergenhügel Lesen Sie auf Seite 29. Ausbildungsbeginn bei der Stadtverwaltung Leuna Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Piratenfest im Zwergenhügel Lesen Sie auf Seite 29 Interview mit Waldemar Cierpinski über den 10. Mitteldeutschen Marathon Lesen Sie auf Seite 30 Ausbildungsbeginn

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Frohe Osterfeiertage

Frohe Osterfeiertage STADT LEUNAer ANZEIGER Rathaus Leuna Wahl des Stadtrates am 25.04.2010 Wer wählt, bestimmt mit! Lesen Sie auf Seite 8. Rezitatorenwettstreit der Grundschule in Kötzschau Lesen Sie auf Seite 32. Frohe Osterfeiertage

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Stadt. Anzeiger. Wahl Bürgermeister/in März. Gehen Sie wählen Ihre Stimme zählt! Michael Bedla Stadtratsvorsitzender.

Stadt. Anzeiger. Wahl Bürgermeister/in März. Gehen Sie wählen Ihre Stimme zählt! Michael Bedla Stadtratsvorsitzender. Jahrgang 6 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 25. Februar 2015 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Stadt. Anzeiger. Neujahrsempfang Lesen Sie ab Seite 3. Jahrgang 7 Nummer 1. Mittwoch, den 27. Januar 2016

Stadt. Anzeiger. Neujahrsempfang Lesen Sie ab Seite 3. Jahrgang 7 Nummer 1. Mittwoch, den 27. Januar 2016 Jahrgang 7 Nummer 1 Stadt Mittwoch, den 27. Januar 2016 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Frauen feiern 10 Jahre Step-Aerobic Lesen Sie auf Seite 33. Gruselspaß zu Halloween Lesen Sie auf Seite 28

Frauen feiern 10 Jahre Step-Aerobic Lesen Sie auf Seite 33. Gruselspaß zu Halloween Lesen Sie auf Seite 28 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Gruselspaß zu Halloween Lesen Sie auf Seite 28 Frauen feiern 10 Jahre Step-Aerobic Lesen Sie auf Seite 33 Stadtrundfahrt: Stadträte und Ortsbürgermeister besichtigen

Mehr

Stadt. TSV Ringen erfolgreich beim Werner- John-Gedenkturnier Lesen Sie auf Seite Stunden-Dienst der Jugendfeuerwehr Zöschen-Zweimen

Stadt. TSV Ringen erfolgreich beim Werner- John-Gedenkturnier Lesen Sie auf Seite Stunden-Dienst der Jugendfeuerwehr Zöschen-Zweimen Jahrgang 7 Nummer 10 Stadt Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Arbeits- und Erziehungslagers Zöschen Lesen Sie auf Seite 16

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Arbeits- und Erziehungslagers Zöschen Lesen Sie auf Seite 16 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Eine Stadt geht auf Reisen Lesen Sie auf Seite 25 Gedenkveranstaltung für die Opfer des Arbeits- und Erziehungslagers Zöschen Lesen Sie auf Seite 16 Spiele, Spaß und

Mehr

Leunaer. Es geht voran. Richtfest für das neue Feuerwehrgerätehaus Leuna. Lesen Sie im Innenteil auf Seite 27. Foto: Martin Pochert

Leunaer. Es geht voran. Richtfest für das neue Feuerwehrgerätehaus Leuna. Lesen Sie im Innenteil auf Seite 27. Foto: Martin Pochert Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Eichenfest in Wüsteneutzsch Lesen Sie auf Seite 16 Heimatfest in Spergau Lesen Sie auf Seite 18 Es geht voran Richtfest für das neue Feuerwehrgerätehaus Leuna Foto:

Mehr

Stadt. Gedenkveranstaltung in Kötzschau Lesen Sie auf Seite 13. Besuch im Fraunhofer CBP

Stadt. Gedenkveranstaltung in Kötzschau Lesen Sie auf Seite 13. Besuch im Fraunhofer CBP Jahrgang 6 Nummer 4 Stadt Mittwoch, den 29. April 2015 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Leunaer. Hochwassereinsatz in der Aue: Dank an alle Feuerwehrleute und Helfer! Seite 27

Leunaer. Hochwassereinsatz in der Aue: Dank an alle Feuerwehrleute und Helfer! Seite 27 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna 20 Jahre AWO und Kinderfest Seite 36 und 37 Stadtbibliothek wieder offen Seite 26 Hochwassereinsatz in der Aue: Dank an alle Feuerwehrleute und Helfer! Seite 27 Mitteilungsblatt

Mehr

Europa- & Kommunalwahl

Europa- & Kommunalwahl Jahrgang 5 Nummer 4 Stadt Mittwoch, den 30. April 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Anzeiger. Wolfgang Meisel Stadtratsvorsitzender. Dr. Dietlind Hagenau Bürgermeisterin

Stadt. Anzeiger. Wolfgang Meisel Stadtratsvorsitzender. Dr. Dietlind Hagenau Bürgermeisterin Jahrgang 5 Nummer 3 Stadt Mittwoch, den 26. März 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Stadt. Ukrainische Schüler zu Gast Lesen Sie auf Seite 14. Hochwasser 2013 in Leuna. Ein großes Dankeschön allen Helferinnen und Helfern!

Stadt. Ukrainische Schüler zu Gast Lesen Sie auf Seite 14. Hochwasser 2013 in Leuna. Ein großes Dankeschön allen Helferinnen und Helfern! Jahrgang 4 Nummer 6 Stadt Mittwoch, den 26. Juni 2013 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Stadt. Anzeiger. Jahrgang 5 Nummer 12. Sonntag, den 21. Dezember 2014

Stadt. Anzeiger. Jahrgang 5 Nummer 12. Sonntag, den 21. Dezember 2014 Stadt Jahrgang 5 Nummer 12 Anzeiger Sonntag, den 21. Dezember 2014 Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Kinder- und Jugendfeuerwehrzeltlager 2014 Lesen Sie auf Seite Eichenfest in Wüsteneutzsch. Unter dem Motto Cowboy und Indianer

Stadt. Kinder- und Jugendfeuerwehrzeltlager 2014 Lesen Sie auf Seite Eichenfest in Wüsteneutzsch. Unter dem Motto Cowboy und Indianer Jahrgang 5 Nummer 9 Stadt Mittwoch, den 24. September 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Anzeiger. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Jahrgang 9 Nummer 12

Stadt. Anzeiger. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Jahrgang 9 Nummer 12 Jahrgang 9 Nummer 12 Stadt Mittwoch, den 19. Dezember 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Wahl und Berufung der Jugendschöffen für die Amtsgerichtsbezirke Borna und Grimma für die Geschäftsjahre 2014 2018

Wahl und Berufung der Jugendschöffen für die Amtsgerichtsbezirke Borna und Grimma für die Geschäftsjahre 2014 2018 Wahl und Berufung der Jugendschöffen für die Amtsgerichtsbezirke Borna und Grimma für die Geschäftsjahre 2014 2018 Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Frohe Weihnachten. Stadt. Anzeiger

Frohe Weihnachten. Stadt. Anzeiger Jahrgang 7 Nummer 12 Stadt Mittwoch, den 14. Dezember 2016 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Anzeiger. Jahrgang 5 Nummer 7. Mittwoch, den 30. Juli 2014

Stadt. Anzeiger. Jahrgang 5 Nummer 7. Mittwoch, den 30. Juli 2014 Jahrgang 5 Nummer 7 Stadt Mittwoch, den 30. Juli 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2857 18.04.2016 Vorlage zur Kenntnisnahme Bundesratsinitiative für ein Gesetz zur Reduzierung der Anzahl der vorzuschlagenden Personen bei Schöffenwahlen Abgeordnetenhaus

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

RGM. Gastgewerbestatistik Monatserhebung. Gastgewerbestatistik. Meldung für den Berichtsmonat: Monat 01 Jahr 15. Rücksendung bitte bis

RGM. Gastgewerbestatistik Monatserhebung. Gastgewerbestatistik. Meldung für den Berichtsmonat: Monat 01 Jahr 15. Rücksendung bitte bis Monatserhebung Statistisches Landesamt Macherstraße 63 01917 Kamenz RGM Rücksendung bitte bis Ansprechpartner/-in für Rückfragen (freiwillige Angabe) Name: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Mehr

Stadt. Grüner Markt in Leuna Gänsemagd Silvia Birk Lesen Sie auf Seite 4. Erinnerung an das Ende des 2. Weltkrieges vor 70 Jahren

Stadt. Grüner Markt in Leuna Gänsemagd Silvia Birk Lesen Sie auf Seite 4. Erinnerung an das Ende des 2. Weltkrieges vor 70 Jahren Jahrgang 6 Nummer 5 Stadt Mittwoch, den 27. Mai 2015 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Vergnügliche. Ostertage. Stadt. Anzeiger. wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern. Jahrgang 6 Nummer 3. Mittwoch, den 25.

Vergnügliche. Ostertage. Stadt. Anzeiger. wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern. Jahrgang 6 Nummer 3. Mittwoch, den 25. Jahrgang 6 Nummer 3 Stadt Mittwoch, den 25. März 2015 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

So lernen Sie das Museum in Donauwörth kennen

So lernen Sie das Museum in Donauwörth kennen Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 07 Freitag, den 16.02.2018 Tagesordnung der Stadtratssitzung am 19.02.2018 um 17.00 Uhr Öffentliche Sitzung 1.

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Leunaer. Deutsch-Polnische Freundschaft. Delegation aus Leuna besucht Jaraczewo. Lesen Sie auf Seite 3

Leunaer. Deutsch-Polnische Freundschaft. Delegation aus Leuna besucht Jaraczewo. Lesen Sie auf Seite 3 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Löschangriff Zöschener Kuchenessen - Lesen Sie auf Seite 33 Kaffee-, Küchen-Kuchenfeen Lesen Sie auf Seite 19 Deutsch-Polnische Freundschaft Delegation aus Leuna besucht

Mehr