Antioxidative Wirkungen von schwefelhaltigen Aminosäuren und bioaktiven Peptiden: Hämoxygenase-1 und Ferritin als Mediatoren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antioxidative Wirkungen von schwefelhaltigen Aminosäuren und bioaktiven Peptiden: Hämoxygenase-1 und Ferritin als Mediatoren."

Transkript

1 Antioxidative Wirkungen von schwefelhaltigen Aminosäuren und bioaktiven Peptiden: Hämoxygenase-1 und Ferritin als Mediatoren Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Naturwissenschaftlichen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Frau Dipl.-Pharm. Kati Erdmann geb. 7. Januar 1979 in Lutherstadt-Wittenberg Gutachter: 1. Prof. Dr. Henning Schröder, Halle (Saale) 2. Prof. Dr. Wolfgang Sippl, Halle (Saale) 3. Prof. Dr. Sönke Behrends, Braunschweig Halle (Saale), 16. Oktober 2006 (Tag der Verteidigung) urn:nbn:de:gbv: [

2 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 4 1 EINLEITUNG Atherosklerose Atherogenese Reaktive Sauerstoffspezies und oxidativer Stress Endogene und exogene antioxidative Schutzmechanismen Sekundärprävention durch mediterrane Diät Schwefelhaltige Aminosäuren und deren Derivate L-Methionin S-Adenosylmethionin L-Cystein Bioaktive Peptide Vorkommen Wirkungen in biologischen Systemen Ausblick Das Hämoxygenase-1/Ferritin-System Die induzierbare Hämoxygenase (HO-1) Die HO-1 als protektives Protein Regulierung der HO Ferritin als antioxidatives Protein 20 2 PROBLEMSTELLUNG 22 3 MATERIAL UND METHODEN Zellkultur Western-Blot-Analyse Inkubationsprotokoll zur Western-Blot-Analyse Proteinbestimmung nach Bradford SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) Proteintransfer durch Western-Blot Detektion mit spezifischen Antikörpern Northern-Blot-Analyse Plasmidgewinnung und -isolierung DNA-Spaltung mit Restriktionsendonukleasen DNA-Gelelektrophorese und Fragmentisolierung Inkubationsprotokoll zur Northern-Blot-Analyse RNA-Isolierung RNA-Gelelektrophorese RNA-Fixierung auf Nylon-Membranen durch Vakuum-Blotting Markierung von DNA-Sonden mit 32 P-Desoxycytidin-Triphosphat Vor- und Haupthybridisierung 28

3 Inhaltsverzeichnis Detektion, Quantifizierung und Beladungskontrolle Genreporter-Assay Plasmidgewinnung und -isolierung Transfektion Inkubationsprotokoll zum Luciferase-Assay Probenaufarbeitung und Luciferase-Assay Bestimmung der Hämoxygenase-Aktivität Inkubationsprotokoll zur Aktivitätsmessung Probenaufarbeitung HO-Aktivitätsbestimmung Bestimmung freier Sauerstoffradikale Inkubationsprotokoll zur Sauerstoffradikalmessung Messung der Lucigenin-verstärkten Chemilumineszenz Material Puffer, Lösungen und Medien Puffer Lösungen Substanzlösungen Medien Statistik 36 4 ERGEBNISSE Induktion der HO-1 auf Proteinebene Konzentrationsabhängige Effekte auf die HO-1-Proteinexpression Zeitabhängige Effekte auf die HO-1-Proteinexpression Effekte der freien Aminosäuren L-Methionin und L-Tyrosin im mikromolaren Konzentrationsbereich Effekte von Captopril, Methionyl-Phenylalanin und Methionyl-Methionin im mikromolaren Konzentrationsbereich Zusammenfassung Induktion des Ferritinproteins Konzentrationsabhängige Induktion des Ferritinproteins Zeitabhängige Induktion des Ferritinproteins Zusammenfassung Induktion der HO-1 auf mrna-ebene Konzentrationsabhängige Induktion der HO-1-mRNA durch L-Cystein und S- Adenosylmethionin Zeitabhängige Induktion der HO-1-mRNA durch L-Cystein und S- Adenosylmethionin Zusammenfassung Stabilisierung der HO-1-mRNA Effekt von L-Methionin auf HO-1-mRNA-Stabilität Effekt von Methionyl-Tyrosin auf HO-1-mRNA-Stabilität Effekt von L-Cystein auf HO-1-mRNA-Stabilität 57

4 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung HO-1-Genregulation Einfluss von Sauerstoffradikalen Einfluss von NO-abhängigen Stoffwechselwegen Einfluss von cgmp-abhängigen Stoffwechselwegen Einfluss des Transkriptionsblockers Actinomycin D Einfluss des Translationsblockers Cycloheximid Zusammenfassung Genreporter-Assay Effekte am humanen HO-1-Promotor Effekte am Maus-HO-1-Promotor Zusammenfassung Bestimmung der HO-Aktivität Effekt von L-Methionin auf die HO-Aktivität Effekt von L-Cystein auf die HO-Aktivität Zusammenfassung Untersuchungen zur Cytoprotektion in einem Modell für oxidativen Stress Antioxidative Effekte von Aminosäuren und deren Derivaten in Endothelzellen Einfluss des HO-1-Metaboliten Bilirubin Einfluss eines Hämoxygenase-Inhibitors auf die antioxidative Wirkung der getesteten Substanzen Einfluss eines NO-Synthase-Inhibitors auf die antioxidative Wirkung der getesteten Substanzen Zusammenfassung 74 5 DISKUSSION 75 6 ZUSAMMENFASSUNG 86 7 LITERATURVERZEICHNIS 88 8 VERÖFFENTLICHUNGEN Originalarbeiten In Kurzform publizierte Vorträge und Poster (Abstracts) DANKSAGUNG 107 1

5 Abkürzungsverzeichnis 4 Abkürzungsverzeichnis ACE Angiotensin I-konvertierendes Enzym Act D Actinomycin D AMP Adenosinmonophosphat APS Ammoniumpersulfat ATP Adenosintriphosphat bp Basenpaar(e) BSA Rinderserumalbumin BVR Biliverdinreduktase camp cyclisches Adenosin-3,5 -monophosphat cgmp cyclisches Guanosin-3,5 -monophosphat CHX Cycloheximid CO Kohlenstoffmonoxid CPPs Caseinophosphopeptide dctp Desoxycytidintriphosphat DEPC Diethylpyrocarbonat DTT Dithiothreitol DMSO Dimethylsulfoxid DNA Desoxyribonukleinsäure EDRF Endothelium derived relaxing factor EDTA Ethylendiamintetraacetat HO-1 Hämoxygenase-1 HSP Hitzeschockprotein kb Kilobase LB-Medium Luria-Broth-Medium LDL Low density lipoprotein L-NAME N G -Nitro-L-arginin-methylester L-NMMA N G -Monomethyl-L-arginin MAPK Mitogen-aktivierte Proteinkinasen Met-Met Methionyl-Methionin Met-Phe Methionyl-Phenylalanin Met-Tyr Methionyl-Tyrosin MOPS 3-(N-Morpholino)propansulfonsäure NADPH Nicotinamid-adenin-dinukleotid-phosphat (reduzierte Form) NO Stickstoffmonoxid NOS NO-Synthase NSAIDs nichtsteroidale antiphlogistische Analgetika ODQ 1-H-(1,2,4)-Oxadiazol-(4,3a)quinoxalin-1-on PBS Phosphat-gepufferte Salzlösung PLB Passive Lysis Buffer PMSF Phenylmethylsulfonylfluorid PP i Pyrophosphat PTIO 2-Phenyl-4,4,5,5-tetramethylimidazolin-1-oxyl-3-oxid RLU Relative light units RNA Ribonukleinsäure ROS reaktive Sauerstoffspezies rpm Rounds per minute SAM S-Adenosylmethionin SSC Natriumchlorid-Natriumcitrat-Lösung SDS Natriumlaurylsulfat SDS-PAGE Natriumlaurylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese SEM Standard error of mean

6 Abkürzungsverzeichnis 5 SOD TAE TEMED Tris ZnBG Superoxiddismutase Tris-Acetat-EDTA-Puffer N,N,N,N -Tetramethyl-ethylendiamin Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan Zink-Bisglykolporphyrin

Antioxidative Wirkungen von schwefelhaltigen Aminosäuren und bioaktiven Peptiden: Hämoxygenase-1 und Ferritin als Mediatoren.

Antioxidative Wirkungen von schwefelhaltigen Aminosäuren und bioaktiven Peptiden: Hämoxygenase-1 und Ferritin als Mediatoren. Antioxidative Wirkungen von schwefelhaltigen Aminosäuren und bioaktiven Peptiden: Hämoxygenase-1 und Ferritin als Mediatoren Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

Ergebnisse Konzentrationsabhängige Effekte auf die HO-1- Proteinexpression

Ergebnisse Konzentrationsabhängige Effekte auf die HO-1- Proteinexpression Ergebnisse 37 4 Ergebnisse 4.1 Induktion der HO-1 auf Proteinebene Schwefelhaltige Aminosäuren und deren Derivate zeigen in oxidativen Stresssituationen protektive Eigenschaften. Neben direkten radikalfangenden

Mehr

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Materialien und Methoden...16

Materialien und Methoden...16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...1 1. Mitochondrien - Energielieferanten der eukaryontischen Zelle... 1 2. Die mitochondriale DNA-Replikation... 5 2.1. Transkriptionsabhängige mtdna-replikation... 5

Mehr

Auswirkungen von Hyperoxie auf die Physiologie humaner Hautzellen

Auswirkungen von Hyperoxie auf die Physiologie humaner Hautzellen Auswirkungen von Hyperoxie auf die Physiologie humaner Hautzellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Departments Biologie der Fakultät der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der

Mehr

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Regulation der NAD(P)H-Oxidase und LOX- durch vasoaktive Substanzen und laminare im kardiovaskulären System Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt

Mehr

Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge

Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge Aus dem Institut für Klinische Physiologie Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge zur Erlangung des akademischen

Mehr

Die altersabhängige Expression von Advanced Glycation Endproducts (AGE) - Rezeptoren am menschlichen Herzen

Die altersabhängige Expression von Advanced Glycation Endproducts (AGE) - Rezeptoren am menschlichen Herzen Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med R.-E. Silber) Die altersabhängige Expression von Advanced

Mehr

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L.

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L. Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L. Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2770

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2770 Malgorzata Maria Jakubowska (Autor) Positive Regulation der Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1- Genexpression durch Insulin und Glucagon in primären Rattenhepatozyten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2770

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1

Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1 Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Mehr

genehmigte Dissertation

genehmigte Dissertation Biochemische und physiologische Untersuchungen zum Einsatz von Mikroalgen zur Entfernung des Antiepileptikums Carbamazepin aus Abwässern Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz

Mehr

3 Material und Methoden

3 Material und Methoden Material und Methoden 24 3 Material und Methoden 3.1 Zellkultur Als Modell für Untersuchungen am Endothel wurde die humane Endothel-Zelllinie ECV304 (ECACC 92091712) in den Passagen 3-15 verwendet (Suda

Mehr

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G.

Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. Isenberg) Der desynchronisierende Effekt des Endothels auf die Kinetik

Mehr

Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid

Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität

Mehr

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin Beeinflussung Phosphotyrosin-abhängiger Signalwege in humanen unter Einsatz von SH2-Domänen und Phosphatasen in Kombination mit dem TAT-Transduktionssystem Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN

INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN 5 2.1. Organismen und Vektoren 5 2.2. Kultivierung und Lagerung von Escherichia coli 7 2.2.1.

Mehr

Aus der Klinik für Geburtshilfe der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Geburtshilfe der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Geburtshilfe der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Vergleichende in vitro-studie zur Relaxationswirkung von Atosiban, Glyceroltrinitrat und Nifedipin

Mehr

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Aus der Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin. der Medizinischen Fakultät Charite - Universitätsmedizin Berlin

Aus der Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin. der Medizinischen Fakultät Charite - Universitätsmedizin Berlin Aus der Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät Charite - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die Aktivierung des Hypoxie-induzierbaren-Transkriptionsfaktors

Mehr

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse Pharmazeutische Biologie und Phytochemie Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger Transkriptionsprozesse Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich

Mehr

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip Rekombinante Antikorper fur,,lab-on-chip" Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik Rekombinante Antikorperfragmente fur die Zoonosediagnostik Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG ' c Untersuchungen an Fibroblasten als in vitro-modell für gesundes Gewebe b dem Fachbereich Biologie der Technischen Universität

Mehr

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis Aus dem Gefäßzentrum Berlin am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Der Stellenwert

Mehr

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Bildung, Wirkung, Konsequenzen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 Summary 4 1 Einleitung 7 1.1 Das Prostatakarzinom 7 1.2 Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9 1.2.1 Das Lymphsystem 9 1.2.2 Lymphknotenmetastasierung

Mehr

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen Tobias A. Mayer Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen zur Quantifizierung der Aufprallbelastung beim Laufen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

Untersuchungen zu molekularen, strukturellen und biokatalytischen Aspekten des Vitamin B1-abhängigen Enzyms Transketolase A aus Escherichia coli.

Untersuchungen zu molekularen, strukturellen und biokatalytischen Aspekten des Vitamin B1-abhängigen Enzyms Transketolase A aus Escherichia coli. Untersuchungen zu molekularen, strukturellen und biokatalytischen Aspekten des Vitamin B1-abhängigen Enzyms Transketolase A aus Escherichia coli. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum

Mehr

Molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen und Karzinomen

Molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen und Karzinomen Molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen und Karzinomen Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Naturwissenschaftlichen

Mehr

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts - Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen durch Advanced Glycation Endproducts - Implikationen für die Pathogenese der Alzheimer schen Demenz Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen

Mehr

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 4 1. Einleitung 12 1.1. Der Geruchssinn... 12 1.2. Anatomie und Informationsfluß im Olfaktorischen System... 13 1.3. Struktur von Olfaktorischen Rezeptoren und ihrer Gene... 14 1.4.

Mehr

3 Methoden und Material

3 Methoden und Material 26 3 Methoden und Material 3 Methoden und Material 3.1 Zellkultur Die verschiedenen Zelllinien wurden bei 37 C, 5% CO 2 und 95% relativer Luftfeuchtigkeit kultiviert. 3.1.1 Kultivierung der Nierenepithelzellen

Mehr

DISSERTATION. Zur Erlangung des Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)

DISSERTATION. Zur Erlangung des Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) Charakterisierung der Culline AtCUL3a und AtCUL3b aus Arabidopsis thaliana als Vermittler von Stressantworten und deren Einfluss auf Entwicklungsprozesse DISSERTATION Zur Erlangung des Grades doctor rerum

Mehr

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere Aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Abteilung: Medizinischen Klinik IV / Nephrologie Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Walter Zidek Pharmakologische

Mehr

Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien

Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften des Fachbereiches Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer Acridinverbindungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Wachstumsfaktorinhibitoren zur pharmakologischen Wundmodulation nach filtrierender Glaukomchirurgie am in-vitro-beispiel des Tenonfibroblasten

Wachstumsfaktorinhibitoren zur pharmakologischen Wundmodulation nach filtrierender Glaukomchirurgie am in-vitro-beispiel des Tenonfibroblasten Aus der Klinik für Augenheilkunde der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Wachstumsfaktorinhibitoren zur pharmakologischen Wundmodulation nach filtrierender Glaukomchirurgie

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Linking Transcription to the Metabolic State

Linking Transcription to the Metabolic State Towards Systems Biology of the Chloroplast under Stress: Linking Transcription to the Metabolic State Dissertation Zur Erlangung des Akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Fakultat

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der

Mehr

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Leiter: Prof. Dr. Bertram Wiedenmann Arbeitsgruppe Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Die Rolle der Abscisinsäure bei der Regulation der Stomatabewegung und der Genexpression 1 1.2 Expression von Antikörpern und Antikörperfragmenten in Pflanzen 3 1.3

Mehr

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras Aus dem Institut für Immunologie der Universität Heidelberg Geschäftsführender Direktor: Herr Prof. Dr. med. Stefan Meuer Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion

Mehr

7. Anhang 103. Punktmutanten von PABPN1 L119A 33,8 kda 0,9 µm E120A 33,7 kda 2,5 µm I122Q 33,8 kda 0,6 µm. K135A 33,7 kda 4,2 µm

7. Anhang 103. Punktmutanten von PABPN1 L119A 33,8 kda 0,9 µm E120A 33,7 kda 2,5 µm I122Q 33,8 kda 0,6 µm. K135A 33,7 kda 4,2 µm 7. Anhang 103 7. Anhang 7.1. Verwendete Proteine In der folgenden Tabelle sind alle verwendeten Proteine dargestellt. Die mit * 1 gekennzeichneten Proteine wurden von S. Meyer erhalten, mit * 2 gekennzeichnete

Mehr

Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes mit essentiellen Phospholipiden nach Einwirkung ionisierender Strahlung im therapeutischen Bereich

Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes mit essentiellen Phospholipiden nach Einwirkung ionisierender Strahlung im therapeutischen Bereich Aus dem Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schmoll Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes

Mehr

Die sympathische und sensible Atemwegsinnervation der Ratte: Herkunft und neurochemische Charakterisierung

Die sympathische und sensible Atemwegsinnervation der Ratte: Herkunft und neurochemische Charakterisierung Aus der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die sympathische und sensible Atemwegsinnervation

Mehr

Germin-ähnliche Proteine der Gerste: Expression und Funktion in der Basalresistenz gegen den Mehltaupilz Blumeria graminis f.sp.

Germin-ähnliche Proteine der Gerste: Expression und Funktion in der Basalresistenz gegen den Mehltaupilz Blumeria graminis f.sp. Germin-ähnliche Proteine der Gerste: Expression und Funktion in der Basalresistenz gegen den Mehltaupilz Blumeria graminis f.sp. hordei Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor rerum naturalium

Mehr

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle Angefertigt am Fachbereich 08 - Biologie und Chemie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Virologie am Fachbereich 11- Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Die antivirale Therapie

Mehr

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus Expression und Funktion von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten Hirngewebe der Maus Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) von Dipl.-Biochem.

Mehr

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des

Mehr

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren Aus der Urologischen Klinik Universitätsklinikum Benjamin Franklin Freie Universität Berlin Direktor: Professor Dr. Kurt Miller Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren Inaugural-Dissertation

Mehr

Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten

Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten Dissertation Zur Erlangung des Akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen-Technischen

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 13. Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 13. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die Wirkung von Schwermetallen und Silizium auf Pflanzen 1 1.2 Adaptationsmechanismen schwermetalltoleranter Pflanzen 3 1.3 Grundlagen der analytischen Elektronenmikroskopie

Mehr

Ergebnisse kda. 30 kda

Ergebnisse kda. 30 kda Ergebnisse 35 3 Ergebnisse In der vorliegenden Arbeit wurde die Expression und Aktivität des NAD(P)HOxidase Komplexes und des oxldlrezeptors LOX1 untersucht. Schwerpunkte bildeten dabei der Einfluss von

Mehr

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor Prof. Dr. med. B. Osten) und der Medizinischen Klinik I des Krankenhauses St. Elisabeth

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

An verschiedenen nichttransformierten Zellinien ist nachgewiesen worden, daß eine Desintegration der Mikrofilamente durch Cytochalasin D (CD),

An verschiedenen nichttransformierten Zellinien ist nachgewiesen worden, daß eine Desintegration der Mikrofilamente durch Cytochalasin D (CD), An verschiedenen nichttransformierten Zellinien ist nachgewiesen worden, daß eine Desintegration der Mikrofilamente durch Cytochalasin D (CD), Latrunculin A (LAT A) und B (LAT B) zu einer Wachstumshemmung

Mehr

1 Einleitung und Problemstellung

1 Einleitung und Problemstellung 1 Einleitung und Problemstellung 1 1 Einleitung und Problemstellung Blutgerinnung stellt für den Körper ein besonders wichtigen Schutzmechanismus dar, der durch Zusammenwirken verschiedener Faktoren kontrolliert

Mehr

3 Material und Methoden

3 Material und Methoden Material und Methoden 29 3 Material und Methoden 3.1 Zellkultur Die verschiedenen Zelllinien wurden bei 37 C, 5% Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) und 95% relativer Luftfeuchtigkeit kultiviert. 3.1.1 Kultivierung

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. R. Hagen Untersuchungen zur optimalen

Mehr

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme - Dissertation" zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) ' der. Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Hyaluronsäurederivate: Strukturcharakterisierung, Bestimmung und Dermatologische Anwendung. Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades

Hyaluronsäurederivate: Strukturcharakterisierung, Bestimmung und Dermatologische Anwendung. Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Hyaluronsäurederivate: Strukturcharakterisierung, Bestimmung und Dermatologische Anwendung Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) Vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen und Quantifizierung nicht kanonischer

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Wirkung oxidierter Fette auf das antioxidative Schutzsystem an Ratten und Meerschweinchen bei variierender Konzentration von Vitamin E und Vitamin C in der

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Molekularepidemiologische Untersuchung nosokomialer Infektionen durch Serratia

Mehr

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. 1 Einleitung 4. 1.1 Proteolyse 4. 1.2 Proteasen und Proteolyse im lysosomalen Kompartiment 5

Inhaltsverzeichnis 1. 1 Einleitung 4. 1.1 Proteolyse 4. 1.2 Proteasen und Proteolyse im lysosomalen Kompartiment 5 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Proteolyse 4 1.2 Proteasen und Proteolyse im lysosomalen Kompartiment 5 1.3 Lysosomale Cysteinproteasen der Papainfamilie 7 1.4 Zielstellung der

Mehr

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen Aus dem Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz Der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Antioxidative Wirkungen NO-freisetzender NSAIDs in endothelialen und gastralen Zellen: Hämoxygenase-1 als möglicher Mediator.

Antioxidative Wirkungen NO-freisetzender NSAIDs in endothelialen und gastralen Zellen: Hämoxygenase-1 als möglicher Mediator. Antioxidative Wirkungen NO-freisetzender NSAIDs in endothelialen und gastralen Zellen: Hämoxygenase-1 als möglicher Mediator Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) UNTERSUCHUNGEN ZUM NICHTVIRALEN GENTRANSFER IN DIE LUNGE IM MAUSMODEL EINFLUSS DER APPLIKATIONSART, MOLEKULARBIOLOGISCHER FAKTOREN UND MAGNETISCHER DRUG TARGETINGMECHANISMEN Dissertation zur Erlangung

Mehr

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im Fach Psychologie

Mehr

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Inaugural-Dissertation Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie der Freien Univeisität Berlin vorgelegt

Mehr

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie Dissertation

Mehr

Phototoxisches und photoallergisches Potential von Arzneistoffen Entwicklung einer in vitro Screening-Methode

Phototoxisches und photoallergisches Potential von Arzneistoffen Entwicklung einer in vitro Screening-Methode Phototoxisches und photoallergisches Potential von Arzneistoffen Entwicklung einer in vitro Screening-Methode Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr.

Mehr

Einfluss des CYP 2C9-Genotyps auf die Endothelfunktion und auf kardiovaskuläre Erkrankungen

Einfluss des CYP 2C9-Genotyps auf die Endothelfunktion und auf kardiovaskuläre Erkrankungen Aus der Klinik für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie (CCM) der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Einfluss des CYP 2C9-Genotyps auf die

Mehr

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren) Institut für Physiologische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kommissarischer Direktor: Herr Prof. Dr. Thomas Hollemann Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. Bernd Osten Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Formstabilität von Prothesenbasiskunststoffen bei der Nachpolymerisation

Experimentelle Untersuchungen zur Formstabilität von Prothesenbasiskunststoffen bei der Nachpolymerisation Aus der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. dent. habil. Jürgen M. Setz) Sektion Zahnärztliche Propädeutik (Leiter:

Mehr

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Experimentelle Untersuchungen zur Bewertung der Bioverfügbarkeit verschiedener L-Carnitin-Verbindungen sowie zum Einfluss einer L-Carnitinzulage auf Parameter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen. 1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 4. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen. 1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 4. Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen IV 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 4 2.1 Organismen und Plasmide 4 2.1.1 Expressionsvektoren 5 2.2 Kultivierungsbedingungen 6 2.2.1

Mehr