BLICKWINKEL SCHÄRFEN: VIER UNERLÄSSLICHE ASPEKTE FÜR DIE BR-PRAXIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BLICKWINKEL SCHÄRFEN: VIER UNERLÄSSLICHE ASPEKTE FÜR DIE BR-PRAXIS"

Transkript

1 BLICKWINKEL SCHÄRFEN: VIER UNERLÄSSLICHE ASPEKTE FÜR DIE BR-PRAXIS

2 Technische Hinweise zum Online-Seminar Können Sie mich hören? Bitte geben Sie Ihre Antwort in den Chat ein.

3 Technische Hinweise zum Online-Seminar Um die Tonübertragung über das Internet zu optimieren, schließen Sie bitte alle anderen Browserfenster, Onlinedienste, Chats und Ihr -Programm. Wenn Sie während des Online-Seminars technische Probleme bekommen, können Sie sich jederzeit aus- und wieder einloggen.

4 Technische Hinweise zum Online-Seminar Tonübertragung Sie können die Lautstärke an Ihrem Computer selbst einstellen. Antwort auf Ihre Fragen Stellen Sie Ihre Fragen bitte während des Online-Seminars im Chat.

5 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung Ihr Spezialanbieter für Betriebsratsschulungen Seit über 30 Jahren unterstützen wir Betriebsräte bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe neutral und unabhängig an 60 Standorten in Deutschland, mit rund 200 verschiedenen Seminarthemen

6 Damit Ihr Online-Seminar ein voller Erfolg wird

7 1. Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 2. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) 3. Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 4. Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer

8 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats Voraussetzungen: 1. Ordnungsgemäße Ladung 2. Ordnungsgemäße Sitzung des BR 3. Beschlussfähigkeit 4. Beschlussfassung durch die Mehrheit

9 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 1. Ordnungsgemäße Ladung: Keine besondere Form im Gesetz vorgesehen Die Geschäftsordnung (GO) kann Form und Frist der Einladung regeln Die GO kann regelmäßige Sitzungen vorsehen (Entfall der Ladungspflicht)

10 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 1. Ordnungsgemäße Ladung (wann?): BR-Mitglieder müssen sich den Termin einrichten können In Ausnahmefällen gelten keine Fristen (kurzfristige Einladung zulässig)

11 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 1. Ordnungsgemäße Ladung (wer?): Es müssen alle Mitglieder geladen werden Evtl. müssen alle JAV-Mitglieder geladen werden Bei Verhinderung: Ersatzmitglied laden

12 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 1. Ordnungsgemäße Ladung (Inhalt): Ort und Zeitpunkt der Sitzung Tagesordnung

13 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 2. Ordnungsgemäße BR-Sitzung: Abstimmung nach Willensbildungsprozess kein Umlaufverfahren per etc.

14 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 3. Beschlussfähigkeit: Mindestens die Hälfte der BR-Mitglieder muss an Beschlussfassung teilnehmen Vertreter der JAV und verhinderte BR- Mitglieder sind nicht zu berücksichtigen

15 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats Beschlussfähigkeit muss für jeden Beschluss neu festgestellt werden (also ggf. mehrmals in einer BR-Sitzung)

16 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 4. Beschlussfassung: Einfache Mehrheit der anwesenden BR- Mitglieder JAV-Mitglieder haben Stimmrecht, wenn der Beschluss überwiegend jugendliche Arbeitnehmer und Auszubildende gem. 60 Abs. 2 BetrVG betrifft

17 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats

18 ? Was passiert bei gleicher Anzahl von Stimmen in der Abstimmung?

19 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats Fälle, in denen es einer qualifizierten Mehrheit bedarf: 13 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG 27 Abs. 2, 28 Abs.1, 28a Abs. 1 BetrVG 36 BetrVG Bei kollektivem Rücktritt des Betriebsrates Bei der Übertragung von Aufgaben zur selbstständigen Erledigung auf Ausschüsse, einzelne Betriebsratsmitglieder und Arbeitsgruppen Bei der Aufstellung einer Geschäftsordnung 50 Abs. 2 BetrVG 107 Abs. 3 BetrVG Bei der Übertragung von Aufgaben auf den Gesamtbetriebsrat Bei der Übertragung der Aufgaben des Wirtschaftsausschusses auf einen Ausschuss des Betriebsrats

20 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats Sitzungsniederschrift (Protokoll): Anwesenheitsliste (eigenhändiges Eintragen aller anwesenden BR-Mitglieder) Gefasste Beschlüsse im Wortlaut und Ergebnis Unterschrift des Vorsitzenden und eines weiteren Mitglieds

21 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats Gerichtliche Überprüfung der Beschlüsse: Die Arbeitsgerichte können die Rechtsunwirksamkeit von BR-Beschlüssen nur feststellen, wenn sie wegen Rechtswidrigkeit nichtig sind Eine gerichtliche Überprüfung von BR- Beschlüssen auf sachliche Zweckmäßigkeit ist ausgeschlossen

22 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats Beispiele für Nichtigkeitsfälle: Beschlüsse über Gegenstände, die nicht in die Zuständigkeit des BR fallen Beschlüsse, die unter groben Verfahrensverstößen zustande gekommen sind Beschlüsse mit rechtswidrigem Inhalt

23 1 Der wirksame Beschluss des Betriebsrats Aussetzung eines BR-Beschlusses: Kann durch JAV oder SBV beantragt werden Maximale Dauer: eine Woche Kein Vollzug während der Aussetzung Erneuter Beschluss nach Aussetzungsfrist

24 1. Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 2. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) 3. Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 4. Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer

25 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) 1. Mitwirkungsrechte Arbeitgeber kann auch ohne Zustimmung des BR handeln 2. Mitbestimmungsrechte Arbeitgeber kann nicht ohne Zustimmung Dritter (BR, Einigungsstelle oder Arbeitsgericht) handeln

26 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Das Mitbestimmungsrecht des BR in sozialen Angelegenheiten gemäß 87 BetrVG ist ein Herzstück des Betriebsverfassungsrechts

27 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Überblick über die folgenden Themen: Zwingende Mitbestimmung Form der Ausübung des Mitbestimmungsrechts Kollektiver Tatbestand Einschränkung des Mitbestimmungsrechts Mitbestimmungsrecht in Eil- und Notfällen Beispiel: Mitbestimmung bei technischer Überwachung

28 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Zwingende Mitbestimmung, Einigungszwang Erkennbar an 87 Abs. 2 BetrVG: Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Der Arbeitgeber kann nur mit Zustimmung des Betriebsrats handeln und entscheiden Fehlt eine Einigung, kommt es zur Anrufung der Einigungsstelle, 87 Abs. 2 BetrVG

29 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) EU- Recht Grundgesetz Gesetz Tarifvertrag (TV) Betriebsvereinbarung (BV) Arbeitsvertrag (AV) Weitere Rechtsinstrumente Form der Ausübung des Mitbestimmungsrechts Betriebsvereinbarung Eine Betriebsvereinbarung wirkt unmittelbar und zwingend auf die Arbeitsverhältnisse ein ( 77 Abs. 4 BetrVG) Regelungsabrede Eine Regelungsabrede wahrt nur das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats, ändert jedoch nicht die Arbeitsbedingungen des betroffenen Arbeitnehmers

30 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Kollektiver Tatbestand Das Mitbestimmungsrecht des 87 BetrVG ist beschränkt auf kollektive Angelegenheiten Individuelle Angelegenheiten dürfen und können also von den Betriebsparteien nicht geregelt werden Umgehung des Mitbestimmungsrechts durch Abschluss einer Vielzahl gleichnamiger Verträge ist unzulässig

31 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Einschränkung des Mitbestimmungsrechts durch Gesetz (Ausnahme: wenn das Gesetz Abweichungen in Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträgen zulässt sog. dispositives Gesetz) durch zwingenden, einschlägigen Tarifvertrag

32 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Mitbestimmungsrecht in Eil- und Notfällen Grundsätzlich bleibt das Mitbestimmungsrecht erhalten Vorläufige einseitige Anordnungen des AG sind unzulässig Praktischer Umgang in Eilfällen: BR tritt unverzüglich zusammen Formlose vorübergehende Regelungsabrede

33 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Mitbestimmungsrecht in Eil- und Notfällen Ausnahme: Notfälle Brand Überschwemmung Das heißt: Vorläufige einseitige Anordnungen des AG sind zulässig

34 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen ( 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG).

35 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Definition der Begriffe: Leistung Arbeit des Arbeitnehmers in Erfüllung seiner vertraglichen Arbeitspflicht Verhalten Jedes Tun oder Unterlassen im betrieblichen und außerbetrieblichen Bereich, welches für das Arbeitsverhältnis erheblich sein kann

36 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Definition der Begriffe: Technische Einrichtung Keine bestimmten Anforderungen; Verhalten oder Leistung der AN muss zumindest teilweise durch eine technische Einrichtung der menschlichen Wahrnehmung zugänglich gemacht werden (z.b. optisch, akustisch etc.) Wichtig: Es genügt Eignung der Anlage zur Überwachung von AN, unabhängig davon, ob AG sie zur Überwachung einsetzen will/kann! Technische Einrichtung muss also nicht Überwachung der AN zum Ziel haben

37 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Definition der Begriffe: Einführung Erstmalige Anwendung und alle Maßnahmen zur Vorbereitung der geplanten Anwendung Egal dabei: Zeitraum (z.b. auf Dauer, auf Probe), Ort, Zweckbestimmung, Wirkungsweise der Überwachung etc. Anwendung allgemeine Handhabung der eingeführten Kontrolleinrichtung (z.b. Einschaltzeiten)

38 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Beispiele, bei denen ein Mitbestimmungsrecht besteht: Bei EDV-Anlagen Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen, wenn Benutzerdaten aufgezeichnet werden (können), insbesondere bei: Laptops, Einzelplatz-PCs Firewall-Systeme Internet und Intranet, -Systeme EDV-gestützte Kantinen-Berechnungssysteme

39 2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) Beispiele, bei denen ein Mitbestimmungsrecht besteht: Optisch arbeitend Film- und Multimomentkameras Fernsehmonitore, Videoanlagen Spiegel und Einwegscheiben Akustisch arbeitend Mikrofone, Tonbandaufnahmen Mobiltelefone, Mithörgeräte Sonstiges Kopiergeräte, Fahrtenschreiber

40 Die kostenfreie Videothek für Ihre Arbeit im Betriebsrat youtube.com/betriebsratvideo Promotion

41 1. Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 2. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) 3. Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 4. Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer

42 ! Ob eine ordentliche Kündigung wirksam ist oder nicht, entscheidet sich grundsätzlich an folgenden 7 Kriterien:

43 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 1. Die Kündigungserklärung selbst muss wirksam sein: Kündigungsberechtigung Zugang der Erklärung Einhaltung von Formvorschriften (insbesondere Schriftform, 623 BGB)

44 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 2. Die 3-Wochen-Frist zur Erhebung einer KSch-Klage muss gewahrt worden sein bzw. zu wahren sein ( 4, 7 KSchG): Sonst wäre die Kündigung ohne Weiteres rechtswirksam Auch wenn sie eigentlich grundlos bzw. fehlerhaft wäre

45 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 3. Es darf keine ordentliche Unkündbarkeit vereinbart worden sein: In Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag ist bisweilen ein Verbot der Beendigung des AV durch eine ordentliche Kündigung enthalten.

46 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 4. Es darf kein besonderes Kündigungsverbot vorliegen. Beispiele: Schwangere, 9 MuSchG; Elternzeit, 18 BEEG Schwerbehinderte, Gleichgestellte, 85 ff. SGB IX Betriebsrat, Wahlvorstand u.a., 15 KSchG Auszubildende, 22 Abs. 2 BBiG Betriebsübergang, 613a Abs. 4 BGB

47 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 5. Die Kündigung muss sozial gerechtfertigt sein ( 1 KSchG): Dies wird nur dann verschärft geprüft, wenn das KSchG überhaupt anwendbar ist, 1 Abs. 1, 23 Abs. 1 Satz 2 und 3 KSchG: Mehr als 10 AN beschäftigt und Arbeitsverhältnis des zu kündigenden AN älter als 6 Monate

48 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 6. Sofern KSchG anwendbar: Es muss ein Kündigungsgrund vorliegen ( 1 Abs. 2 KSchG): Verhaltensbedingter Grund Personenbedingter Grund oder Betriebsbedingter Grund

49 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 7. Sofern ein Betriebsrat besteht, muss dieser im Vorfeld zur Kündigung wirksam angehört werden gemäß 102 BetrVG

50 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten Das Anhörungsrecht gem. 102 BetrVG gilt für jede Form der Fremdkündigung: Außerordentliche fristlose Kündigung Ordentliche fristgerechte (insbesondere betriebsbedingte) Kündigung Tat-/Verdachtskündigung Beendigungs-/Änderungskündigung Kündigung während der Probezeit

51 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten Bei der Anhörung gem. 102 BetrVG ist zu beachten: AG muss BR im Vorfeld zur Kündigung beteiligen. AG darf gegenüber dem AN die Kündigung so lange nicht aussprechen, bis das Anhörungsverfahren gegenüber dem BR abgeschlossen ist.

52 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten Bei der Anhörung gem. 102 BetrVG ist zu beachten: Der AG hat dem BR Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Ausreichend Zeit zur Stellungnahme (Frist) Ausreichende Information an den BR über die aus Sicht des AG maßgeblichen Kündigungsgründe (Mitteilungsinhalt)

53 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten Beachtung der Anhörungsfrist gem. 102 Abs. 2 BetrVG: Ordentliche Kündigung: BR muss eine Woche Gelegenheit haben, Stellung zu nehmen, ehe die Kündigung ausgesprochen wird Außerordentliche fristlose Kündigung: BR muss drei Tage Gelegenheit haben, Stellung zu nehmen, ehe die Kündigung ausgesprochen wird

54 ! Bei unterbliebener oder fehlerhafter Anhörung des Betriebsrats ist die Kündigung unwirksam (vgl. 102 Abs. 1 Satz 3 BetrVG)

55 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten Möglichkeiten des Betriebsrats, auf die Anhörung gem. 102 Abs. 1 BetrVG zu reagieren: Der Kündigung zustimmen Die Frist verstreichen lassen Bedenken äußern Insbesondere bei ordentlicher betriebsbedingter Kündigung: qualifiziert widersprechen

56 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten Wichtige Besonderheiten der außerordentlichen fristlosen Kündigung Wichtiger Grund ( 626 Abs. 1 BGB) 2-wöchige Kündigungserklärungsfrist ( 626 Abs. 2 BGB) Keine Kündigungsfrist

57 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten Wichtige Besonderheiten der außerordentlichen fristlosen Kündigung Wichtiger Grund ( 626 Abs. 1 BGB); zweistufige Prüfung: Kündigungsgrund an sich geeignet Kündigungsgrund konkret geeignet (Interessenabwägung; Unzumutbarkeit, bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zuzuwarten) Anhörungsfrist gem. 102 BetrVG nur 3 Tage

58 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten

59 Art der Kündigung 3 Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten Außerordentliche Kündigung Ausnahme: Zustimmung durch BR Ordentliche Kündigung Ausnahme: Stilllegung des Betriebes oder der Abteilung Zeitraum vor der Aufstellung als Bewerber Zeitraum ab Aufstellung als Bewerber Während der BR- Mitgliedschaft Ein Jahr nach Ende der BR- Mitgliedschaft Zeitraum ab Ende des nachwirkenden Kündigungsschutzes Zeit

60 1. Der wirksame Beschluss des Betriebsrats 2. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Auszug) 3. Die Kündigung und Ihre rechtlichen Möglichkeiten 4. Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer

61 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer EU- Recht Grundgesetz Gesetz Tarifvertrag (TV) Betriebsvereinbarung (BV) Arbeitsvertrag (AV) Weitere Rechtsinstrumente Das Arbeitszeitrecht ist Schnittstelle vieler normativer Regelungen Zentrale gesetzliche Regelung: ArbZG Spezifische gesetzliche Regelungen für besondere Branchen, Berufsgruppen, Tätigkeiten, schutzbedürftige Personen Privatautonome Regelungen in TV, BV, AV

62 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Arbeitszeit Nach Sinn und Zweck ist zwischen höchstens zulässiger und vergütungspflichtiger Arbeitszeit zu unterscheiden. Faustformel: Höchstens zulässige Arbeitszeit ist i.d.r. in öffentlich-rechtlichen Gesetzen, die vergütungspflichtige Arbeitszeit in privatautonomen Vereinbarungen (TV, BV, AV) geregelt.

63 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Überblick Schutz vor Überlastung durch: Festlegung werktäglicher Höchstarbeitszeiten Festlegung Mindestruhepausen Festlegung Mindestruhezeiten Festlegung der Grenzen von bzw. des Ausgleichs für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung Festlegung der Grenzen, innerhalb derer durch TV oder aber in besonderen Fällen abgewichen werden kann

64 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Einhaltung der werktäglichen Höchstarbeitszeit ( 3 ArbZG) Grundsatz: 8-Stunden-Werktag (alle Tage, die nicht Sonn-/Feiertage sind) Verlängerung auf max. 10 Stunden möglich, wenn innerhalb von 6 Kalendermonaten oder 24 Wochen werktäglich durchschnittlich 8 Stunden nicht überschritten werden

65 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Einhaltung der werktäglichen Höchstarbeitszeit ( 3 ArbZG) Verlängerung der Arbeitszeit auf über 10 Stunden möglich, wenn in erheblichem Umfang (> 25 %) Arbeitsbereitschaft in die Arbeitszeit fällt ( 7 Abs. 1 ArbZG) Achtung: Diese Verlängerung ist nur aufgrund TV-Regelung bzw. Übernahme der TV-Regelung in nicht-tarifgebundenen Unternehmen möglich

66 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Einhaltung der werktäglichen Höchstarbeitszeit ( 3 ArbZG) Die Arbeitszeit bei mehreren Arbeitgebern ist zusammenzurechnen ( 2 Abs. 1 Satz 1 ArbZG) Weiß der Arbeitgeber von einem anderen Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers, muss er sich über die Einhaltung der Arbeitszeitgrenzen vergewissern (vgl. 22 ArbZG)

67 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Vollarbeit Arbeitsbereitschaft Unterschiedliche Intensität Bereitschaftsdienst Rufbereitschaft

68 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Vollarbeit = Arbeitszeit Arbeitsbereitschaft = Arbeitszeit Was ist Arbeitszeit? Bereitschaftsdienst = Arbeitszeit Rufbereitschaft = keine Arbeitszeit

69 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Einhaltung der Mindestruhepausen ( 4 ArbZG) Bis zu einer Arbeitszeitdauer von 6 Stunden kann ohne jede Ruhepause gearbeitet werden Bei einer Arbeitszeitdauer von 6-9 Stunden sind 30 min. Ruhepause erforderlich Bei einer Arbeitszeitdauer von mehr als 9 Stunden sind 45 min. Ruhepause erforderlich Ist keine Arbeitszeit im Sinne des ArbZG Für Jugendliche gelten besondere Regelungen

70 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Einhaltung der Mindestruhezeiten ( 5 ArbZG) Regelruhezeit: 11 h (ununterbrochen) nach Arbeitsende Verkürzung der Regelruhezeit auf 10 h nur für bestimmte Branchen bei entsprechendem späteren Ausgleich möglich Verkürzung der Regelruhezeit auf 5,5 h nur für Gesundheitseinrichtungen bei entsprechendem späteren Ausgleich möglich

71 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer 2, 6 ArbZG enthalten Sonderregelungen für Nacht- und Schicht-Arbeitnehmer

72 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer In außergewöhnlichen Fällen kann gem. 14 ArbZG vorübergehend und in begrenztem Rahmen von den vorgenannten Bestimmungen abgewichen werden.

73 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Tatsächliche Durchsetzung durch Kontroll-Ermöglichungspflichten des Arbeitgebers Kommunikationspflichten (Aushang/Auslage von Arbeitszeitnormen) Dokumentationspflichten (Spitzenaufschreibung gem. 16 Abs. 2 ArbZG) Kooperationspflichten (Mitwirkung im arbeitszeitrechtlichen Gefahrenabwehrverfahren Festlegung, wer für die Einhaltung des Arbeitszeitschutzes verantwortlich ist

74 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Mitbestimmung des BR gem. 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Betriebsrat Gemäß 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG hat der Betriebsrat über Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit mitzubestimmen: Bei der Lage der Arbeitszeit Bei der Lage der Ruhepausen Nicht aber hinsichtlich der Dauer der Arbeitszeit

75 4 Die gesetzliche Arbeitszeit Schutz der Arbeitnehmer Mitbestimmung des BR gem. 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG Betriebsrat Das Mitbestimmungsrecht erstreckt sich nicht nur auf Beginn und Ende, also auf die zeitliche Lage der Überstunden, sondern auch a) ob überhaupt b) in welchem Umfang und c) von welchen Arbeitnehmern Überstunden geleistet werden sollen

76 W.A.F. Grundlagenseminare live im Internet Empfehlenswerte Online-Seminare für Sie je 8 Blöcke à 90 Minuten (2 Termine pro Woche) Betriebsverfassungsrecht Teil I Betriebsverfassungsrecht Teil II Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil I Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II

77

78 Bitte bewerten Sie dieses Online-Seminar Nach dem Schulnoten-System (1 = sehr gut; 6 = sehr schlecht) Bitte kurz im Formular anklicken und absenden. Vielen Dank!

79

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder

Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder Aufgaben Was ist zu tun? Erledigt Mitglieder des Betriebsrats Mitglieder der JAV ( 60 ff Mitglieder der Bordvertretung ( 115 Mitglieder

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Peter Bopp / Cornelia Bopp: I. Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 9 Dr. Lothar Beseler: II. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ( 87 Abs.

Mehr

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Ein Vortrag von Dr. Jan Freitag Fachanwalt für Arbeitsrecht I. Arbeitsvertragsgestaltung

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und Einführung Arbeitszeit: - Zentraler Begriff im Arbeitsrecht - Bestimmt Zeitraum, in dem der AG über die Arbeitsleistung des AN verfügen kann - Vergütung hängt

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Arbeitszeitfragen Klaus Ulrich Mitbestimmung und Arbeitszeit Ein Pulverfass

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE Einseitige durch 1. Kündigung ( 620 II, 622, 623 BGB: ordentlich; 623, 626 BGB: außerordentlich) Vereinbarte durch Befristung bzw. Bedingung ( 620 III BGB i.v.m.

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Die Konstituierung des Betriebsrats

Die Konstituierung des Betriebsrats Die Konstituierung des Betriebsrats Einberufung zur ersten Sitzung des neugewählten Betriebsrats 15 Leitung der konstituierenden Sitzung 16 Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters

Mehr

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht 29 Einberufung der Sitzungen 29 Einberufung der Sitzungen (1) Vor Ablauf einer Woche nach dem Wahltag hat der Wahlvorstand die Mitglieder des Betriebsrats zu der nach 26 Abs. 1 vorgeschriebenen Wahl einzuberufen.

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO)

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO) Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO) (VO vom 9. Dezember 1997 ABl. 1997, S. 253, geändert durch VO vom 29. November 2005, ABl. 2005, S. 228, 27. Juni 2008, ABl. 2008, S.

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr Die nachfolgenden Ausführungen stellen einen Überblick über das polnische Arbeitsrecht dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird von der Autorin keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017

Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017 Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017 Panel 2.3 Flexibilitätskompromiss oder Bedrohung der Arbeitszeitverordnung? Teil 1 Rechtlicher Teil: Kaarina Hauer, Abteilungsleiterin Rechtsberatung und Rechtspolitik

Mehr

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Rund ums Arbeitsrecht Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Inhalte I. Begründung des Arbeitsverhältnisses II. Laufendes Arbeitsverhältnis

Mehr

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender Die Einigungsstelle agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund Grundlagen 76 BetrVG 71 BPersVG 36a MVG Aufgaben Zusammensetzung Einigungsstelle Grundlage BetrVG 76 BetrVG Zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick.  Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe Ein Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung Auf einen Blick Das Ausmaß des Leiharbeitnehmereinsatzes

Mehr

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern 6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern Ersatzmitglieder des Betriebsrats haben als solche keinen erhöhten Kündigungsschutz. Der besondere Kündigungsschutz gemäß 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG und 103 Abs.

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

MODUL 5. Sachverhalt. Ist die beim Arbeitsgericht Frankfurt a.m. fristgerecht eingelegte Kündigungsschutzklage des A zulässig und begründet? S.

MODUL 5. Sachverhalt. Ist die beim Arbeitsgericht Frankfurt a.m. fristgerecht eingelegte Kündigungsschutzklage des A zulässig und begründet? S. MODUL 5 Sachverhalt Die K-GmbH betreibt in Frankfurt am Main einen Gebrauchtwagenhandel mit 27 fest angestellten Mitarbeitern, welche C als Geschäftsführer leitet. A ist seit Anfang Dezember 2003 bei der

Mehr

Arbeitszeitgestaltung zwischen kollektiver Regulierung und individueller Freiheit

Arbeitszeitgestaltung zwischen kollektiver Regulierung und individueller Freiheit VORTRAGSREIHE Donnerstag, 18. November 2004 17 Uhr Dr. Uwe Schirmer Bosch GmbH Leiter Zentralstelle Arbeitsrecht und Zentralstelle Beschäftigung Arbeitszeitgestaltung zwischen kollektiver ZAAR Infanteriestraße

Mehr

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11 Inhalt Arbeitsrecht Lektion 1: Der Arbeitnehmerbegriff 7 1.1 Abgrenzung Arbeitnehmer Selbständiger 7 1.2 Unterschied Arbeiter Angestellter 8 1.3 Der leitende Angestellte 9 1.4 Die arbeitnehmerähnliche

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky 19. Akademie für Oberstufenschüler Prof. Dr. Andreas Borsutzky Fall ( Der erste Arbeitsvertrag ) Die 17 jährige A beginnt zum Wintersemester 2017 / 2018 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg.

Mehr

Minderjährige Arbeitnehmer

Minderjährige Arbeitnehmer TK Lexikon Arbeitsrecht Minderjährige Arbeitnehmer Minderjährige Arbeitnehmer HI521805 Zusammenfassung LI1100279 Begriff Minderjährig ist, wer noch nicht volljährig ist, also das 18. Lebensjahr noch nicht

Mehr

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern 14. April 2011, Dortmund Kurzer Überblick die Akteure... Leiharbeit und Betriebsverfassung Handlungsmöglichkeiten der

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Gliederung Geltende Rechts- und Tarifregelungen - Arbeitszeitgesetz - Bundesurlaubsgesetz - TV-L - Landesbeamtengesetz

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht?

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht? Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? 8 Wer ist der Arbeitgeber? 9 Vertragsarbeitgeber 9 Betriebsarbeitgeber 9 Wer ist Arbeitgeber im Gemeinschaftsbetrieb? 9 Darf der Arbeitgeber dem Betriebsrat Weisungen geben?

Mehr

III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung. allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98)

III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung. allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98) III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung Mitbestimmung gem. 92-98 BetrVG allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98) Personalplanung ( 92) Information, Beratung,

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Institut für Recht der Wirtschaft Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Befristung Aufhebungsvertrag Anfechtung Altersgrenze Die Kündigung Im juristischen Sinne bedeutet der Begriff der

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz TK Lexikon Arbeitsrecht Arbeitszeit Arbeitszeit HI520312 Zusammenfassung LI1096996 Begriff Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.

Mehr

MAVO Fortbildung für Mitglieder der MAV Kolping Ausbildungshotel St. Theresia München, , 09:00 16:15 Uhr

MAVO Fortbildung für Mitglieder der MAV Kolping Ausbildungshotel St. Theresia München, , 09:00 16:15 Uhr Katholisches Schulwerk in Bayern MAVO Fortbildung für Mitglieder der MAV Kolping Ausbildungshotel St. Theresia München, 01.03.2011, 09:00 16:15 Uhr KSW - Sr. Dr. Hanna Sattler OSB März 2011 Beteiligungsrechte

Mehr

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes Inhalt Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch Rechtsquellen und Akteure des Rechts Gesetze Verordnungen Verträge Grafik: Hierarchie der Rechtsquellen Grafik: Akteure des Rechts Arbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung................................ 5 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 A. Die Bedeutung von Beschlüssen für eine funktionsfähige und erfolgreiche Betriebsrätearbeit....................

Mehr

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Fallstricke beim Arbeitsvertrag Überblick: I. Der Arbeitsvertrag - Kontrollmechanismen II.

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 11 Abkürzungsverzeichnis....................... 13 Literaturverzeichnis......................... 15 Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

Zwischen. A r b e i t s v e r t r a g 7

Zwischen. A r b e i t s v e r t r a g 7 Anlage 7 Zwischen vertreten durch (Arbeitgeber) und Frau/Herrn 2 geboren am: wohnhaft in: (Beschäftigte/Beschäftigter 2 ) wird - vorbehaltlich 1 - folgender A r b e i t s v e r t r a g 7 geschlossen: 1

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 23. Einheit 22.01.2009 Dr. Fabian Jungk Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx http://www.soliserv.de präsentiert diese Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx Der Betriebsrat hat in seiner Sitzung vom 06. Mai 2002 gemäß 36 BetrVG folgende Geschäftsordnung beschlossen:

Mehr

Wochenarbeitszeit. EU-Betrachtung. ArbZG

Wochenarbeitszeit. EU-Betrachtung. ArbZG Wochenarbeitszeit 48 + 6 x 30 Minuten* : 51 *Dauer der Pause ist in der EU-RiLi nicht festgelegt EU-Betrachtung Kalendarische Woche: 7 x 24 = 168 5 x plus Sonntagsruhe = 35 90 der 27 ArbZG 8,5 Max: 10,75

Mehr

Die vorliegende Information gibt einen Überblick über wichtige Maßnahmen, schwerpunktmäßig die Kurzarbeit.

Die vorliegende Information gibt einen Überblick über wichtige Maßnahmen, schwerpunktmäßig die Kurzarbeit. KURZARBEIT Stand: Dezember 2015 Befindet sich ein Unternehmen in einer vorübergehenden Krise, etwa durch Auftragsrückgang, stellt sich die Frage, wie dieser Zeitraum überbrückt werden kann. Ein Mittel

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3 14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3 1 nach 102 BetrVG Zwischen der Geschäftsführung der Firma..., im Folgenden Arbeitgeber genannt, und dem Betriebsrat der Firma... wird folgende Betriebsvereinbarung

Mehr

3. Organisation der Betriebsverfassung

3. Organisation der Betriebsverfassung 1. Betriebsversammlung 2. Europäischer Betriebsrat 3. Wirtschaftsausschuss 4. Jugend- und Auszubildendenvertretung 5. Weitere Organe der Betriebsverfassung a) Schwerbehindertenvertretung b) Sprecherausschuss

Mehr

Trotz Wirtschaftskrise und Arbeitszeitkonto: Der BR und das Mitbestimmungsrecht bei Mehrarbeit nach 87 BetrVG am 6. Januar 2010

Trotz Wirtschaftskrise und Arbeitszeitkonto: Der BR und das Mitbestimmungsrecht bei Mehrarbeit nach 87 BetrVG am 6. Januar 2010 IG Metall Informationstagung Trotz Wirtschaftskrise und Arbeitszeitkonto: Der BR und das Mitbestimmungsrecht bei Mehrarbeit nach 87 BetrVG am 6. Januar 2010 Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin, Fachanwältin

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Befristete Arbeitsverhältnisse Die rechtlichen Voraussetzungen für die Befristung von Arbeitsverhältnissen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Solche Arbeitsverhältnisse enden zu

Mehr

akalogoeinf_2 akaclose

akalogoeinf_2 akaclose akalogoeinf_2 akaclose Veranstaltungsnummer: 2014 Q 196 MH Termin: 16.06. 18.06.2014 Zielgruppe: neue Betriebsratsmitglieder Ort: Köln Seminarleiter/in: Dr.Thomas Wurm Dozent/in: Dr. Thomas Wurm Fachanwalt

Mehr

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten, 2 I Nr. 3 b) ArbGG Def.: Arbeitnehmer ist, wer auf Grund eines privatrechtlichen

Mehr

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts 4. Semester Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Ludwigshafen am Rhein Einführung

Mehr

Arbeitszeit und Einigungsstelle

Arbeitszeit und Einigungsstelle Arbeitszeit und Einigungsstelle Infoabend am 11. Mai 2017 1 Gliederung I. Einführung zur Arbeitszeit II. Einigungsstellenverfahren III. Was kann durchgesetzt werden? IV. Konsequenzen 2 I. Einführung Ergebnisse

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Betriebsratssitzung

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Betriebsratssitzung Betriebsrat - Betriebsratssitzung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Zeitpunkt der Betriebsratssitzungen 3. Ladung und Einberufung der Betriebsratssitzung 4. Tagesordnung 5. Leitung der Sitzung 6. Nichtöffentlichkeit

Mehr

Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit

Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit Betriebvereinbarung Nr...../..über die Einführung von Kurzarbeit Zwischen der..gesetzlich vertreten durch..und dem Betriebsrat der..wird nachstehende

Mehr

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Landestagung des DArbGV Berlin-Brandenburg 17. September 2015 1 1 Teil 1 Vorwurf der Schlechtleistung ein typischer Konfliktverlauf

Mehr

Der Übernahmeanspruch aus 78a BetrVG

Der Übernahmeanspruch aus 78a BetrVG Der Übernahmeanspruch aus 78a BetrVG 1 In Betrieben mit in der Regel mindestens fünf Arbeitnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (jugendliche Arbeitnehmer) oder die zu ihrer Berufsausbildung

Mehr

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN -5- VORBEMERKUNGEN Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN 1. EINLEITUNG 2. DIE PERSONALPLANUNG 2.1 Definition des Begriffs Planung 2.2 Definition des Begriffs Personalplanung 2.3 Unterteilung der

Mehr

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April in der im Bereich der neuen Bundesländer anzuwendenden Fassung

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April in der im Bereich der neuen Bundesländer anzuwendenden Fassung Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen Hilfskräfte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung bzw. der wissenschaftlichen Hilfskräfte

Mehr

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer Rechtsanwältin Sabrina Klaesberg Fachanwältin für Arbeitsrecht Kanzlei Burkhard-Neuhaus & Kollegen Westring 23, 44787 Bochum info@burkhard-neuhaus-kollegen.de

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Albert Gnade, Karl Kehrmann, Wolfgang Schneider, Hermann Blanke, Thomas Klebe Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung Sechste, überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Bund-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 In der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001 (BGB1.1 S. 2518) (BGB1. ffl 801-7) zuletzt geändert durch Zweites Gesetz zur Vereinfachung

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht. An die Mitglieder. Haftungsbeschränkung für Arbeitgeber bei Direktversicherung und Pensionskasse

Arbeits- und Sozialrecht. An die Mitglieder. Haftungsbeschränkung für Arbeitgeber bei Direktversicherung und Pensionskasse Arbeits- und Sozialrecht Arbeitgeberverband Zement und Baustoffe e.v. Beckum Nr. 04/17 25. April 2017/gu An die Mitglieder I. ALTERSVERSORGUNG Haftungsbeschränkung für Arbeitgeber bei Direktversicherung

Mehr

Grundlagen des Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht

Grundlagen des Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht ist das Sonderrecht zur Regelung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsverhältnisse der unselbständigen Arbeitnehmer Das Arbeitsrecht beinhaltet folgende Gesetze und Verordnungen, die

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 6 BV 25/12 (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Aschaffenburg -) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren mit den Beteiligten 1. Betriebsrat der H Logistik AB

Mehr

Brief zur Betriebsratswahl. Konstituierende Sitzung

Brief zur Betriebsratswahl. Konstituierende Sitzung Brief zur Betriebsratswahl Konstituierende Sitzung 1 Was bedeutet konstituierende Sitzung? Ein neugewählter Betriebsrat wird erst handlungsfähig, kann also erst dann Beteiligungsrechte wahrnehmen und einfordern,

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung zum ERA-TV Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 31.03.2004 Gültig ab: Beginn der Einführung des

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte. vom 23.

Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte. vom 23. Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte vom 23. Juni 2008 (geändert durch Beschluss der 8./2015 Mitgliederversammlung

Mehr

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und 1. Das BetrVG ist in allen inländischen Betrieben anwendbar, die einen privatrechtlichen Rechtsträger haben und einen über einen Betriebsrat verfügen. In den Betrieben müssen dazu mindestens 5 wahlberechtigte

Mehr

Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit und Gestaltung

Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit und Gestaltung Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit und Gestaltung der Arbeitszeit (Quelle: der betriebsrat [dbr] Ausgabe 06/2009) Zwischen der Firma XYZ, nachfolgend Firma genannt, und dem Betriebsrat

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

1. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils

1. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils Wiss. Mit. Oliver Aldea 1 Betriebsübergang, 613a BGB I. Regelungszwecke - Sicherung von Bestand und Inhalt des Arbeitsverhältnisses! Der Bestand des AV soll von der Person des Arbeitgebers unabhängig sein,

Mehr

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg 1. Wann finden die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt? a) alle drei Jahre b) alle vier Jahre c) auf Antrag von Gewerkschaft oder Arbeitgeberverband Richtige Antwort: b). 13 Abs. 1 BetrVG 2. Der Betriebsratsvorsitzende

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Teil 1: Arbeitszeitrecht 13 1. Einleitung 13 1.1 Regelungen zur Arbeitszeit 13 1.1.1 Der öffentlich-rechtliche Arbeitsschutz 13 1.1.2 Gesetzliche Regelungen

Mehr

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc. Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung Die Interessenvertretung hat die Einhaltung geltenden Rechts mit zu überwachen. Dazu gehört auch die Überwachung der Einhaltung geltender Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge

Mehr

Arbeitszeitkorridor vs. Rahmenzeit:

Arbeitszeitkorridor vs. Rahmenzeit: Arbeitszeitkorridor vs. Rahmenzeit: Tarifvertrag und Praxis 1 Grundlagen: 1.1 BetrVG 77 Durchführung gemeinsamer Beschlüsse, Betriebsvereinbarungen 87.1.2 Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit Verteilung

Mehr

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Mehr