Wie kommt das Wasser in die Spitzen des Mammutbaums?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie kommt das Wasser in die Spitzen des Mammutbaums?"

Transkript

1 8. Mechanik nichsae Köpe Wie komm as Wasse in ie Spien es Mammbams? 8. Nichsae Köpe Maeie üblicheweise in ei neschielichen Phasen Fesköpe fomsabil geinge Kompessibiliä elasische Defomaion Flüssigkei nich fomsabil geinge Kompessibiliä Gas nich fomsabil kompessibel Flie

2 8. Elasiiä Elasiiäsmol Zgspannng Poissonahl ( Qekonakionsahl) Kompessionsmol n Kompessibiliä Schbspannng bw. Schespannng Schbmol bw. Schemol Tosionsmol Tosion eines Dahes Biegng von Balken 8.3 Flie Sammelbeeichnng fü Flüssigkeien n Gase Flie änen ihe Fom nehmen keine Schbspannngen af Koninmsannahme: Masse is seig übe as Volmen veeil (hie i.f. imme als homogen angenommen) komplee Flie Afba as Molekülen wi nich beücksichig (gülig aße bei eem nieigen Dichen) Moleklasahlen

3 8.3 Rhene Flie ( Hosaik ) Flüssigkeisschichen sin fei gegeneinane veschiebba. Keine Rücksellkäfe bei Scheng, Tosion; Reibngskäfe möglich. N Volmenäneng liefe Rücksellkaf. Une Dck p efolg eine Volmenäneng: V V κ p κ : Kompessibiliä Ieale Flüssigkei: keine Reibng, keine Obeflächeneffeke An e Obefläche een keine Tangenialkäfe af. Die Flüssigkei ha eine Masse (Diche); ach Gewichskäfe. An Wänen von Behälen een keine Tangenialkäfe, abe Nomalkäfe af. 8.3 Kaf af Flüssigkeiselemen Flüssigkeiselemen: V Die Kaf af ie linke Seie is: Die Kaf af ie eche Seie: Smme beie Käfe: F F p p F p p Analog fü n -Komponene (esmal ohne Schwekaf) p p p F,, V ga p V p V De Dck is eine skalae Göße! 3

4 8.3 Gleichgewich Die Flüssigkei h, wenn Gesamkaf Nll Es folg: F p A F p A F p A 3 ga p 0 3 (homogene Diche) Die Kaf af alle Seienflächen is gleich. In eine schweelosen, henen Flüssigkei is e Dck übeall gleich. Bei Dck p een Käfe af alle Gefäßwäne af. F F Kompensaionskäfe halen ie Schiebe in Rhe. Anwenng: Halische Pessen Pinip: Hebel, Übeseng F 3 p 8.3 Schweeck Kaf af ein Flüssigkeiselemen mi Diche Gesamkaf af as hene Elemen kompensie seine Gewichskaf ( 0,0, g V ) ga p V 0 g sei posiiv h Es folg fü ie -Komponene p g 0 Inegaion liefe h p p( h) p( ) h g g ( h ) p ( ) g ( h ) p( h) De Dck nimm linea mi e Tiefe. E wik ach af ie Seienwäne. 4

5 8.3 Afieb De Dck af linke/eche n voee/hinee Seie is jeweils gleich. (Käfegleichgewich) De Dck af obee Seie is kleine als af ie nee Seie. Dckiffeen p Fl g H F g H A gv Dach Kaf nach oben Fl Fl (neg. Gewichskaf e veängen Flüssigkei) F H F G K F A Fl Dem engegen wik ie Gewichskaf es Köpes (nach nen) F G mg V g K De eslieene Afieb is (nach oben) F A ( Fl K ) V g 8.4 Obeflächenenegie An e Obefläche fehlen Nachbaaome. Obeflächenaome haben eine geingee Binngsenegie. Man mss Abei veichen m ein Aom an ie Obefläche bingen. (Nich abe beim Asasch) Vegößeng e Obefläche kose Enegie. Die Enegie po Fläche heiß speifische Obeflächenenegie ε W A 5

6 8.4 Obeflächenspannng s L F Um ie Obefläche vegößen bach man ie Kaf (Film ha wei Obeflächen): W F s ε L s ε A F σ σ ε L Die Zgspannng heiß Obeflächenspannng ( ) Obeflächenspannng is eine geichee Göße! 8.4 Konakwinkel Obeflächenenegien spielen bei allen Genflächen eine Rolle Die Binngsenegie m benachbaen Maeial kann göße oe kleine sein als im jeweiligen Meim. Genflächenspannngen: Flüssigkei-Lf: σ LV Wan-Flüssigkei: σ LS Wan-Lf: σ SV saionäes Gleichgewich Obeflächenspannngen heben sich af σ σ LV LV σ LS σ cosϕ σ LS LV SV σ LS σ cosϕ σ 0 σ SV SV 0 6

7 8.5 Flinamik Man eleg as Fli in Volmenelemene V. Die Bewegng e Massen m V wi ch ie Käfe af as Volmenelemen besimm n mi em Akionspinip beechne. Gewichskaf: F g g V Käfe ch Dckneschiee: F p ga p V p V F F p F p p p F F ( p p ) V 8.5 Saionäe Sömngen Zsälich wiken Reibngskäfe wischen Volmenelemenen mi neschielichen Geschwinigkeien. Gesamkaf af as Volmenelemen ie beschlenig F F g F p F R Bescheibng e Flüssigkeis-Bewegng ch Angabe e Geschwinigkei an jeem O jee Zei (Sömngsfel). Häng (, ) ( ) nich eplii von e Zei (, ) (,,, ) ab, spich man von eine saionäen Sömng. Ieale Flie: Reibngskäfe spielen keine Rolle (Gase). Viskose Flie: Reibngskäfe übewiegen (Fließen von Honig). 7

8 8 8.5 Beschlenigng in saionäe Sömng Das Volmenelemen gelang in e Zei von nach, o ha es ggf. eine anee Geschwinigkei. Beispiel: Beschlenigng in -Richng bei Veschiebng in -Richng Alle möglichen Veschiebngen sammen egeben: Beschlenigng Beispiel: Beschlenigng in -Richng bei Veschiebng in -Richng 8.5 Beschlenigng in eiabhängige Sömng Zsälich kann as Sömngsfel noch eplii von e Zei abhängen. fü ie Beschlenigng egib sich ) ( Allgemein gil fü ie Beschlenigng in -Richng Konvekive Beschlenigng ( ) Beschlenigng afgn Zeiabhängigkei e Sömng

9 8.5 Ele Gleichng Bewegngsgleichng fü Fli ohne Reibng Akionspinip { V F g Fp { m a Beschlenigng n Käfe einseen V ( ) V g p V Leonha Ele ( ) ) g p Schwekaf Kaf afgn es Dckgaienen ( Ele-Gleichng Diche es Flis is nich nowenigeweise konsan! 8.5 Sömng in einem Roh Veeinfachngen: Inkompessibiliä (, ) 0 Reibngsfeie Sömng Saionäe Sömng 0 Schwekaf venachlässigba g 0 Sömng in -Richng Es gil ie Ele Gleichng De Massensom is übeall im Roh gleich Im Zeielemen i ch ie Fläche A ie gleich Masse m, wie ch ie Fläche A A m A 0 A 0 0 A A A A 9

10 8.5 Benolli Gleichng Elesche Gleichng ( ) g ga p Reibngsfeihei, Inkompessibiliä, Saionaiä, Schweelosigkei, D p Inegieen liefe p p cons. p cons. Benolli-Gleichng p is e saische Dck, heiß Sack 8.5 Koniniäsgleichng Um ie Flüssigkei vollsänig bescheiben mss man fü jeen Pnk Geschwinigkei n Diche bw. Dck angeben. (, ) (, ) Sömngsfel Vekofel Dicheveeilng Skalafel Z Beechnng e eilichen Enwicklng e Sömng mss ach eine DGL fü ie Diche afgesell ween: Koniniäsgleichng Zflss m Abflss m m m m ( ) V 0

11 8.5 Koniniäsgleichng V m iv V m Koniniäsgleichng Beücksichigng e aneen Seien liefe: ach äne sich ie Diche in em Volmenelemen: Die Klamme beeichne man als Divegen (Qellsäke eines Vekofeles) Diche im Volmenelemen nimm, wenn meh fließ als abfließ. Diche im Volmenelemen nimm ab, wenn meh abfließ als fließ.

Strömende Flüssigkeiten

Strömende Flüssigkeiten Sömene lüssigkeien Man eleg ie lüssigkei in kleine olmenelemene Δ. Die Bewegng e Massen Δm Δ wi ch ie Käfe af as olmenelemen besimm n mi em Akionsini beechne. Gewichskaf: Käfe ch Dckneschiee: g g ga (

Mehr

Physik für Wirtschaftsingenieure

Physik für Wirtschaftsingenieure Phsik fü Wischafsingenieue Chisophe Diemaie, Mahias Mändl ISBN 3-446-373-8 Lesepobe Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse.de/3-446-373-8 sowie im Buchhandel Mechanik Bild. Bewegung eines

Mehr

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls 4. Erhalngssäze für Masse n Impls Wie ie klassische Mechanik basier ie Srömngsmechanik af er Erhalng von Masse Impls Energie Die Erhalngsgeseze gelen für as infiniesimal kleine Flielemen n für reiimensionale

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschle annove 8..5 Fachbeeich Maschinenba Zei: 9 min Fach: Physik im WS 4/5 ilfsmiel: Fomelsammlng z Volesng. in PKW(, de mi konsane Geschwindigkei von 7 kmh - fäh, wid von einem andeen PKW( mi

Mehr

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes 1 Kpiel Dnmik eines Mssenpunkes Mechnik eines Mssenpunkes Ielisiees Gebile : lle Msse es Köpes in einem Punk konenie Keine Beücksichigung e Ausehnung eines Köpes Ausehnung sei iel kleine ls ie Dimensionen

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) peimenalphsik II Kip SS 7 Zusavolesungen: Z-1 in- und mehdimensionale Inegaion Z- Gadien Divegen und Roaion Z-3 Gaußsche und Sokessche Inegalsa Z-4 Koninuiäsgleichung Z-5 lekomagneische Felde an Genflächen

Mehr

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt 6 Woche.doc, 3.11.10.5 "Reep" u Lösung von Bewegungspoblemen mi Hilfe de Lagange- Gleichungen II.. Beispiele 1. Wähle geeignee ( Zwangbedingungen, Smmeie) veallgemeinee Koodinaen ( 1,,..., f ) n (, ) n.

Mehr

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen Physik A VL1 (7.11.1) Schwingngen g nd Wellen II Wellen, Gedämpfe Schwingngen Wellen Gedämpfe Schwingngen schwache Dämpfng aperiodischer Grenzfall Kriechfall 1 Ei Erinnerng: Beschreibng von Schwingngen

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik) Ruhende lüssigkeiten (Hydostatik) lüssigkeitsshihten sind fei gegeneinande veshiebba. Keine Rükstellkäfte bei Sheung, Tosion; Reibungskäfte möglih. Nu Volumenändeung liefet Rükstellkaft. Unte Duk p efolgt

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik .. Anwendungsaufgaben aus de Physik Aufgabe 1: Kinemaik Skizzieen Sie die Geschwindigkeis-Zei- und Weg-Zei Diagamme im Beeich < < 1 s und sellen Sie die Funkionsgleichungen fü v() und s() auf. a) Ein Köpe

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phamazeuen und Biologen (PPh Mechanik, Elekiziäslehe, Opik Übung : Volesung: Tuoials: Monags 13:15 bis 14 Uh, Buenand-HS Monags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Monags 16:00 bis 17:30,

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe uss fü jeden O jede Punk die Kaf die Richung de Tangene an die Kaflinie ha. Scheibweise: de Kafeko angegeben

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen leomagneische Wellen In einem Wechselsomeis mi Spule und Kondensao (Schwingeis wechsel die negie peiodisch wischen -Feld im Kondensao und -Feld in de Spule. Spule und Kondensao sind geschlossen aufgebau

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

4 ARBEIT UND LEISTUNG

4 ARBEIT UND LEISTUNG 10PS/TG - MECHANIK P. Rendulić 2008 ARBEIT UND LEISTUNG 27 4 ARBEIT UND LEISTUNG 4.1 Mehnihe Abei 4.1.1 Definiion de Abei enn ein Köpe une de Einwikung eine konnen Kf die Seke in egihung zuükleg, dnn wid

Mehr

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

7. Zusammengesetzte Beanspruchung 7. Zsammengesetzte Beanspchng Biegng / Tosion ellen, ei denen gleichzeitig ein Biegemoment (Nomalspannngen) nd ein Tosionsmoment (Schspannngen) aftitt. Biegespannngen (Ode ach Nomalspannngen stehen echtwinklig

Mehr

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie)

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie) 8 Einfühung e Feien Enthalie (ibbssche Enthalie) Fü einen evesiblen Pozess gilt Q ev, fü einen ievesiblen ist Q Ievesibilität ie Entoie stäke zunimmt als übe ie euziete Wäme beechnet. iev, a bei Die bei

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

18 Homogene lineare Gleichungssysteme Lieae Algeba II SS 0 - Pof. D.. afed Leiz Kapiel V: Lieae Gleichgssyseme 8: Homogee lieae Gleichgssyseme 8 Homogee lieae Gleichgssyseme A Zm Begiff lieaes Gleichgssysem B Theoeische Gdlage C Lösgsvefahe

Mehr

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse Rezipokes Quaatgesetz un Stabilität von planetaischen Bahnen Einige analytische Egebnisse ) Die Kepleschen-Gesetze sin Folgen e Tatsache, ass ie Gavitationskaft einem umgekehten Quaatgesetz folgt Wi ween

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule Passive Neweke Diffeenialgleichungen H. Fiedli Dasellung de passiven auelemene Widesand Kondensao Spule du U R I( ) I U& di( ) ( ) U L L I& d d Mi diesen Definiionen lassen sich alle passiven Kombinaionen

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Mathematikaufgabe 85

Mathematikaufgabe 85 Home Statseite Impessum Kontakt Gästebuch Aufgabe: Leiten Sie ie Hypefläche es schiefen Wufs he un untesuchen Sie ie Etemwete iese Funktion Welche Rolle spielt eine solche Hypefläche in einem natülichen

Mehr

Steiner-Geometrie des Sehnen-Vierecks. Eckart Schmidt

Steiner-Geometrie des Sehnen-Vierecks. Eckart Schmidt Steine-Geometie es Sehnen-Vieecks Eckat Schmit Z einem Vieeck lässt sich as ollstänige Vieseit e Seitengeaen sowie e zgehöige Steine-Pnkt Miel oint als gemeinsame Pnkt e Umkeise e Teileiseite betachten.

Mehr

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2 Wämeleitung Zwei Resevois mit unteschieliche empeatu ween in Kontakt gebacht. Die Gesamtentopien änet sich wie: S S + 1 S 1 Die Äneung e Entopie S 1 ist Q S 1 integieen liefet: C m 1 ΔS1 C C ln 1 m 1 m

Mehr

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab.

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab. Weollen Zei idenisce Kugeln ollen in gleice Höe los und kommen auf gleice Höe iede ins Ziel Welce de Kugeln is abe zues im Ziel? Dabei sollen beide Kugeln niemals uscen, sonden imme ollen! Die sciefe bene

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen. Phkaufgabe 6 Cogh 6 Manfe Hebl lle Rehe vobehalen See Home Saee Imeum Konak Gäebuh ufgabe: Beehnen Se e genwee e Klen-Goon-Glehungen un kueen Se e Löungen Löung: De elavhe nege kann kene halunggöße en

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

Kapitel 6 Schaltwerke

Kapitel 6 Schaltwerke Kapiel 6 Schalweke Pof. D. Dik W. Hoffmann Hochchule Kaluhe w Univeiy of Applie Science w Fakulä fü Infomaik Da D-Flipflop D // - Bei eine poiiven Takflanke () wi a Signal in en inenen Zuanpeiche () übenommen

Mehr

Herleitung: Effektivwerte

Herleitung: Effektivwerte Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen

Mehr

Bisher alles im cgs-system und meistens für das Vakuum abgeleitet. Für Einheiten: in SI denken sowie Materie berücksichtigen:

Bisher alles im cgs-system und meistens für das Vakuum abgeleitet. Für Einheiten: in SI denken sowie Materie berücksichtigen: Einheien Bishe alles i gs-sse un eisens fü as Vakuu abgeleie. Fü Einheien: in SI enken sowie Maeie beüksihigen: Fü as elekishe Fel un Maeie gal: D E D - ielekishe Veshiebung - Dielekiziäskonsane wegen

Mehr

Arbeit, Energie, Impuls und Erhaltungssätze

Arbeit, Energie, Impuls und Erhaltungssätze Abe, Enege, Ipls n Ehalngssäze De Enfühng on physkalschen Gößen, fü e en Ehalngssaz gl, lefe seh lesngsfähge Saegen z Beechnng on physkalschen Vogängen. In e klassschen Mechank s e Gesaasse enes abgeschlossenen

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

2 Homogene Transformationen und Posen

2 Homogene Transformationen und Posen 2. Homogene Tansfomaionen un Posen 2 Homogene Tansfomaionen un Posen Auf e Basis e homogenen Tansfomaionen können Kooinaenansfomaionen wischen Objeken anspaen übe nich ekusive Maipouke beschieben ween.

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elekodynamik) SS 5 1. Klausu F. 7.5.5, 16:-18: Uh, Gehsen Hösaal, Gaede Hösaal, HMO Hösaal Name: Maikelnumme:.. Sudienziel: Übungsguppe:.... Benoee Schein ewünsch: Aufgabe Punke Eeichbae Punke

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, Meik Kosmologie Winesemese 15/16 Volesung #,.11.15 Guido Dexlin, Insiu fü Expeimenelle Kenphysik Expndieendes Univesum - Fiedmnn-Lemîe Gleichungen - Robeson-Wlke Meik - Kümmungspmee k - Zusndsgleichungen

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Expeimentalphysik E1 Hyoynamik viskose Flüssigkeiten, hyoynamische Wiestan, Wibel, eynolszahl Alle Infomationen zu Volesung unte : http://www.physik.lmu.e/lehe/volesungen/inex.html 30. Jan. 016 8 Stömene

Mehr

Drehpendel. Aufgaben. Grundlagen = D. T r. = 4π. mgr T T. Versuchsprotokolle. Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 114

Drehpendel. Aufgaben. Grundlagen = D. T r. = 4π. mgr T T. Versuchsprotokolle. Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 114 Phyikaliche Gupakiku Veuch 114 ehpeel Veuchpookolle Ralf Elebach Aufgabe 1. Beiug e ägheioee eie u eie Ruage (hoizoal) yaich.. Beiug e iekiooee e Appaau aich u yaich. Gulage a ehpeel i eie hoizoal- chwigee,

Mehr

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit lekomagneishe Wellen µ Die vie Mawell Gleihungen im quellenfeien Raum µ a a a mi µ µ mi µ µ µ Wellengleihung eindimensionale Wellengleihung.. 3. 4. Lösung de eindimensionalen Wellengleihung? in Ansa: sin

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Epeimenlphik I Inhl de Voleun Epeimenlphik I Teil : Mechnik. Phikliche Gößen und Einheien. Kinemik on Mepunken. Menpunke. Gechwindikei.3 Bechleuniun.4 Mehdimenionle Beweun.5 Keibeweun 3. Dnmik on Mepunken

Mehr

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper 8 Mechanik des Massenpunks und sae Köpe MEV Mechanik des Massenpunks und sae Köpe Bewegung In diese Kapiel geh es u Bewegung: Geschwindigkei, Beschleunigung, Roaion ec Und zwa nu u den Velauf de Bewegung,

Mehr

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden. Stützus Mathemati WIW Übuge Tag Datum: ***LÖSNGSVORSCHLG*** Theme: Folge, Reihe, Gezwete, Mootoie mfag: Hilfsmittel: ufgabe Si eie otweig Eie Fomelsammlug u ei icht pogammiebae Tascheeche öe abe veweet

Mehr

Erhaltung der Masse. B = mb, für b = 1. sys. Die Masse des Systems bleibt bei Bewegung durch das Strömungsfeld konstant.

Erhaltung der Masse. B = mb, für b = 1. sys. Die Masse des Systems bleibt bei Bewegung durch das Strömungsfeld konstant. Ehaltng de Masse Die Masse des Sstems bleibt bei Beegng dch das Stömngsfeld konstant B mb, fü b dm ss dv tt KV KF n da 0 integale Fom diffeentielle Fom übe Gaßschen Sat ode am Element Zeitliche lokale

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007 Laneswettbeweb Mathematik Baen Lösungsbeispiele Rune 007 Aufgabe Hans bastelt Wüfel Jee Seitenfläche fäbt e entwee weiß e blau Wie viele Wüfel, ie sich allein uch ihe Fäbung untescheien, kann Hans hestellen?

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert -0 - Kapiel Kapialwe und Endwe Kapielübesich. De Ein-Peioden-Fall. De Meh-Peioden-Fall. Diskonieung. Veeinfachungen.5 De Unenehmenswe.6 Zusammenfassung und Schlussfolgeungen -. De Ein-Peioden-Fall: Endwe

Mehr

Physik. als Manuskript gedruckt

Physik. als Manuskript gedruckt Uniesiä e Bunesweh München Suiengang lie Coue an Counicaion Technology (B. Eng.) Pof. D. e. na. Klaus Uhlann Physik als Manuski geuck. EINFÜHRUNG 3. Poga un Mehoe e Physik 3. Physikalische Gößen, Gößengleichungen

Mehr

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden. Lösunen fü Teie de Püfunskausu om..7 eichmäßi bescheunie Lineabeweun M. Ein Sein wid mi eine eschwindikei om and eine Kippe de Höhe h senkech nach oben ewofen. a) Nach weche Zei eeich e das unee Ende de

Mehr

Physik A VL10 ( )

Physik A VL10 ( ) Physik A VL 3.. Ilse nd Sösse Ilse nd Ilserhalng Sossgeseze Bewegng bei koninierlicher assenänderng: Rakeenanrieb Der Ils oder rafsoß Ilse nd Sösse rafwirkngen af einen örer sind häfig zeilich begrenz

Mehr

Profilwiderstand des Profils Gö 387

Profilwiderstand des Profils Gö 387 Prakikm Fgegaerodynamik 3. Versch Profiwidersand des Profis Gö 387 16.11.1 Dip.-Ing.. égin ap. Prof. Dr.-Ing.. reisamer 16.11.1 Prakikm Fgegaerodynamik - 3. Versch: Profiwidersand des Profis Gö 387 1 Aerodynamische

Mehr

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx XVIII. as mathematische un as physikalische Penel Eine lineae iffeentialgleichung. Onung hat ie allgemeine Fom: y() y() () P() Q() y() = (). ie allgemeine Lösung iese inhomogenen Gleichung lautet y() =

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV ZÜ 3. Aufgabe 3. Ein Wagen Masse M) kann eibungsfei auf eine waagechten Bahn fahen. An eine Achse uch seinen Schwepunkt S que zu Fahtichtung hängt eibungsfei gelaget ein Massenpenel Masse, Länge l, Stab

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe 5-0 5- Kapiel 5 Die Beweung von Anleihen und Akien Kapielübesich 5. Definiion und Beispiel eine Anleihe ( Bond ) 5. Beweung von Anleihen 5.3 Anleihenspezifika 5.4 De Bawe eine Akie 5.5 Paameeschäzungen

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Inhalt e Volesung xpeimentalphysik II Teil : lektiitätslehe, lektoynamik. lektische Laung un elektische Fele. Kapaität 3. lektische Stom 4. Magnetostatik 5. lektoynamik 6.

Mehr

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne? s wi ein Planet mit eine Umlaufaue um ie Sonne von 7 Jahen enteckt. Wie goß ist sein mittlee Abstan von e Sonne? Lösung Gemäß ittem Kepleschen Gesetz gilt T T 3 T a A A T 7 3, 66 5, 50 0 a / 3 / 3 m in

Mehr

Mechanik-1b. fh-pw. Mechanik-1b 1

Mechanik-1b. fh-pw. Mechanik-1b 1 Mechik-b Mechik-b Eiimesiole eweu Geschwiikei Duchschis- u Momeeschwiikei 3 eispiel Momeeschwiikei 4 eschleuiu 5 Gleichfömi beschleuie eweu 7 eispiel Gleichfömi beschleuie eweu Gleichfömi beschleuie eweu

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen Phsi PH3/4 (Shwingungen, Wellen, Opi Seie 8_lmagWellen1_a_A.do - 1/7 3.4 igenshafen von eleomagneishen Wellen 3.4.1 Heleiung von eleomagneishen Wellen 1 Qualiaive, anshaulihe Heleiung (nih gan ihig eshleunige

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 c 001 by Rainer Müller - www.emah.de 1 Lösng Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR a Asympoen Senkreche Asympoen Es

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Editierabstand und der 4-Russen-Trick

Editierabstand und der 4-Russen-Trick andou für das Seminar über lgorihmen bereu von Prof. r. elmu l, U-erlin Ediierabsand und der 4-Russen-Trick Marco Träger 3.06.011 1 Ediierabsand in O(n m) 1.1 efiniionen Σ endliches lphabe S, T Σ endliche

Mehr

R05 - Reibschlüssige Verbindungen

R05 - Reibschlüssige Verbindungen IZ-ÜCIG-IIU Ü MCIEEE DE ECICE UIEIÄ CLUL Pofesso D.-Ig. Pee Diez 0..00 e 05 - eibschlüssige ebiduge ufgabe: uf eie ohlwelle aus Ck 5 soll eie ieescheibe aus eie luiiulegieug iels eie zlidische Peßvebidug

Mehr

WACHSTUM VON POPULATIONEN

WACHSTUM VON POPULATIONEN WACHSTUM VO POPULATIOE I II Exponenielles Wachsum Logisisches Wachsum Bei auseichenden Resoucen und fehlende Einwikung duch naüliche Feinde ode sonsige Einflußgößen, die das Wachsum beschänken, komm es

Mehr

M4 Kreis, Kreissektor Name: E1)Der Umfang eines Kreises ist gesucht! Man kennt den Kreisradius mit 4 cm Länge.

M4 Kreis, Kreissektor Name: E1)Der Umfang eines Kreises ist gesucht! Man kennt den Kreisradius mit 4 cm Länge. M, sekto Name: E1)De Umfang eines es ist gescht! Man kennt en ais mit cm Länge. E)De Dchmesse eines es ist mit eine Länge von 7 cm gegeen. Wie lang ist e Umfang! M3)Beechne en Umfang e agestellten Fig!

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

Ausgangspunkt zur Herleitung der Wellengleichung sind die Maxwell-Gleichungen v E = t. v v v v. D t

Ausgangspunkt zur Herleitung der Wellengleichung sind die Maxwell-Gleichungen v E = t. v v v v. D t Insiu fü hsi und hsialische Technologien de TU Claushal Mä 6 Nichlineae Opi WS 5/6 leomagneische Wellen. Wellengleichung Ausgangspun u eleiung de Wellengleichung sind die Mawell-Gleichungen B D ρ B D Ladungen

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung Faklä Maschinenwesen, Insi ür Ferigngsechnik, Proessr Formgeende Ferigngsverahren Umormechnische Verahrensgesalng Oere / Unere Schranke Pro. Dr.-Ing. leander Brosis. Jli 5 nalsemehoden in der Umormechnik

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstehnik I of. D. tefan Weinziel ustelösung 7. ufgabenblatt. ikofone. Was vesteht man unte em (Fel-Übetagungsfakto eines ikofons? De Übetagungsfakto eines ikofons (engl. ensitivity ist as Vehältnis

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinemaik Mehdimensionale Bewegungen Zusammenfassung Kinemaik in eine Dimension Kinemak bescheib die Bewegung on Köpen Die Bescheibung muss imme in Beug auf ein Refeenssem efolgen. In de Regel is dies

Mehr

Potentialströmungen. ρ = konst., reibungsfrei, 2D. dω dt

Potentialströmungen. ρ = konst., reibungsfrei, 2D. dω dt Potentialstömngen Potentialstömngen ρ konst., eibngsfei, D dω dt idealisiete Stömng ν ealistische Stömng Reibngseffekte n in dünnen Wandschichten inteessant. Afteilng : - Aßenbeeich Stömng wid eibngsfei

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Einführng in die Meteorologie (met20) - Teil IV: Dnamik der Atmosphäre Clemens Simmer IV Dnamik der Atmosphäre Dnamische Meteorologie ist die Lehre on der Natr nd den Ursachen der Bewegng in der Atmosphäre.

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

3. Das Identifikationsproblem

3. Das Identifikationsproblem 3. Das Idenifikaionsroblem 3. 3. Idenifizierbarkei eines Modells Den Parameern des Modells können afgrnd der Beobachngswere für die Variablen eindeig Were zgewiesen werden. Zlässige Srkr des Modells: jede

Mehr

Integralrechnung III.Teil

Integralrechnung III.Teil Inegalechnung III.eil 1 Inegalechnung III.eil ngewande Mahemaik GM Wolgang Kugle Inegalechnung III.eil Inhalsvezeichnis 1. Mielwee peiodische Signale 1.1 Deiniion des aihmeischen Mielwees 1. Deiniion des

Mehr

Master E/BMT/DFHI. Lösungen zu Übung 11 Vektoranalysis HM1. Prof. Dr. B. Grabowski

Master E/BMT/DFHI. Lösungen zu Übung 11 Vektoranalysis HM1. Prof. Dr. B. Grabowski Z Afge Wi etchten einen Keis-Zline mit is essen ottionschse ie -Achse ist n e ch ie Höhen n egent ist. Ailng Wie goß ist e lss es ektofeles ch ie geschlossene Oefläche es Zlines? eenen Sie en Integlst

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne Zel: astophyskalsche Beschebung e Hauptehenstene un unsee Sonne Fünf Kenngößen von Stenen R,M,,L M, p,,l Göße Symbol Beech Enhet Raus 0 R m Masse nnehalb M 0 M kg Dchte an e Stelle c 0 kg/m 3 Duck an e

Mehr

Durchflussmesser. 4.4 Durchflussmessung. Durchflussmesser. Schwebekörperverfahren. V Q = t. Mengenmessung: Bestimmung des Stoffvolumens oder Masse

Durchflussmesser. 4.4 Durchflussmessung. Durchflussmesser. Schwebekörperverfahren. V Q = t. Mengenmessung: Bestimmung des Stoffvolumens oder Masse 4.4 Durchflussmessung Durchflussmesser Mengenmessung: esimmung es Soffvolumens oer Masse Durchfluss, olumen, Zei Durchflussmesser 3 Schwebekörperverfahren 4 Konisches Rohr Schwebekörper Für Gase un Flüssigkeien

Mehr

Deutschsprachiger Wettbewerb 2009 / 2010 Mathematik Jahrgang 2 2. Runde

Deutschsprachiger Wettbewerb 2009 / 2010 Mathematik Jahrgang 2 2. Runde Deuschsprachiger Webewerb 009 / 00 Mahemaik Jahrgang. Rune Liebe Schülerin, lieber Schüler, iese Rune es Webewerbs ha 0 Fragen, Sie sollen von en vorgegebenen Lösungsmöglichkeien immer ie einzige richige

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe muss fü jeden O F F, F, F Scheibweise:,, de Kafeko angegeben weden. Kaffeld Gafische Dasellung F F,,, F,,,

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr