LE 7: 7: Organisatorische Strukturen in in Projekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LE 7: 7: Organisatorische Strukturen in in Projekten"

Transkript

1 LE 7: 7: rganisatorische Strukturen in in Projekten Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Lernziele LE 7 Sie können Ablauf- und Aufbau-rganisation im Zusammenhang mit der Projektarbeit einordnen. Sie kennen unterschiedliche Möglichkeiten zur organisatorischen Eingliederung von Projekten in die Unternehmensorganisation und können verschiedene Typen von (Projekt-)Gremien nennen. Sie wissen wie Projektarbeit organisiert werden kann und welche Rollen für welche Aufgaben zuständig sind. Sie können zu den Problembereichen der Teamarbeit in Projekten Stellung nehmen. Sie wissen über die Bedeutung von Kommunikation bei der Projektarbeit und sehen die Verhandlungsprobleme im Management von Projekten. Sie können zu den Problembereichen international verteilter Projektarbeit Stellung nehmen. Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 2

2 Gliederung LE 7: rganisatorische Strukturen in Projekten 1 Rahmenbedingungen der Projektorganisation 2 rganisatorische Einordnung von Projekten in Unternehmen 2.1 Projektorganisationsformen 2.2 (Projekt-)Gremien 2.3 Management des Projektportfolios 3 rganisation der Projektarbeit 3.1 Rollen und Aufgaben im Projektmanagement 3.2 Rolle und Aufgaben eines Projektleiters 3.3 Teamarbeit in Projekten 4 Kommunikation bei der Projektarbeit 5 Projektmanagement als Verhandlungsproblem 6 Internationale Projektarbeit Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 3 Gliederung LE 7: rganisatorische Strukturen in Projekten 1 Rahmenbedingungen der Projektorganisation 2 rganisatorische Einordnung von Projekten in Unternehmen 2.1 Projektorganisationsformen 2.2 (Projekt-)Gremien 2.3 Management des Projektportfolios 3 rganisation der Projektarbeit 3.1 Rollen und Aufgaben im Projektmanagement 3.2 Rolle und Aufgaben eines Projektleiters 3.3 Teamarbeit in Projekten 4 Kommunikation bei der Projektarbeit 5 Projektmanagement als Verhandlungsproblem 6 Internationale Projektarbeit Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 4

3 Definition Projektorganisation Definition Projektorganisation als: Gesamtheit der rganisationseinheiten und der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projekts. (DIN 69901) Anmerkung: Die ablauforganisatorischen Regelungen (sachlogische und zeitliche Aufteilung und Abfolge von Arbeitspaketen und Meilensteinen) wurden bereits in den Lerneinheiten zur Projektplanung behandelt. Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 5 Komplexität des Problemfelds Projektmanagement Stakeholder Auftraggeber / Projekt-Lenkungsgremium Nutznießer (operative) Projektleitung Benutzer Bremser und Verhinderer Weitere Betroffene Projektmitarbeiter Auftragnehmer (Linienorganisation / Externe) Quelle: in Anlehnung an: Scheuring (2002), S. 61 Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 6

4 Ebenen der Projektorganisation Bei Betrachtung eines Projekts als System lassen sich die folgenden Teilsysteme identifizieren: Projekt Politisches Teilsystem Administratives Teilsystem peratives Teilsystem Auftraggeber, Steuerungs- und Entscheidungsgremien (WAS?) (operative) Projektleitung (WANN?, W?) Projektaus-/durchführung (WIE?) Quelle: in Anlehnung an Reschke/Svoboda Projektmanagement (1984), S. 60 Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 7 Gliederung LE 7: rganisatorische Strukturen in Projekten 1 Rahmenbedingungen der Projektorganisation 2 rganisatorische Einordnung von Projekten in Unternehmen 2.1 Projektorganisationsformen 2.2 (Projekt-)Gremien 2.3 Management des Projektportfolios 3 rganisation der Projektarbeit 3.1 Rollen und Aufgaben im Projektmanagement 3.2 Rolle und Aufgaben eines Projektleiters 3.3 Teamarbeit in Projekten 4 Kommunikation bei der Projektarbeit 5 Projektmanagement als Verhandlungsproblem 6 Internationale Projektarbeit Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 8

5 rganisatorische Einordnung von Projekten in Unternehmen Die rganisatorische Einordnung von Projekten innerhalb von Unternehmen umfasst die Regelung der folgenden Punkte: Klärung der Weisungsbefugnisse bezogen auf den einzelnen Mitarbeiter Kompetenzabgrenzung zwischen Mitarbeitern und rganisationseinheiten Verantwortlichkeiten für (Projekt-)Ergebnisse festlegen Entscheidungskompetenzen klarstellen Eskalationspfade (für Problemsituationen) festlegen Auftraggeber-/-nehmerbeziehungen klären Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 9 Stabs-Projektorganisation Unternehmensleitung Fachabteilungsleiter X Fachabteilungsleiter Y Fachabteilungsleiter Z Projektleiter A Keine Weisungsbefugnis Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 10

6 Matrix-Projektorganisation Unternehmensleitung Fachabteilungsleiter X Fachabteilungsleiter Y Fachabteilungsleiter Z Projektleiter A Projektleiter B Projektbezogenes Entscheidungssystem Projektleiter C Abteilungsbezogenes Entscheidungssystem (Gliederung z.b. nach betrieblichen Funktionsbereichen) Fachliche Weisungsbefugnis Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 11 Reine Projektorganisation Unternehmensleitung Fachabteilungsleiter X Fachabteilungsleiter Y Fachabteilungsleiter Z Projektausschuss Projektleiter A Fachliche und Projekt A disziplinarische Weisungsbefugnis Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 12

7 Vor- und Nachteile von Projektorganisationsformen Drei Grund- Formen PM als Stabsfunktion Matrix- Projektmanagement Reine Projektorganisation Vorteile Nachteile + Keine Umstellung der UN-rganisation notwendig + Leichte Einordnung in Betriebliche Hierarchie + Hohe Flexibilität bzgl. Personaleinsatz - Nur informelle Einflussmöglichkeiten der Projektleiters - umständliche Entscheidungswege - Dominanz der (funktionalen) UN- rganisation + Definierte Zuständigkeiten + Stärkung der Verantwortlichkeit des Projektleiters + Keine volle Hersauslösung der Mitarbeiter + Flexible Ressourcenzuordnung und optimale Kapazitätsauslastung möglich - Trennung der Weisungsbefugnis - Konfliktpotentiale zwischen Fachabteilungen und Projektverantwortlichen - Hoher Koordinations- und Kommunikationsaufwand - Hohe Mitarbeiterqualifikation erforderlich + Volle Konzentration der Projektbeteiligten auf das Projekt möglich + Hohe Identifikation mit Projekt + Eindeutige Weisungsbefugnis + einfache Entscheidungsverfahren + schnelle Reaktion auf Störungen - Probleme bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitern in Unternehmensorganisation - Starke Bindung von Ressourcen - Probleme bei der Kapazitätsauslastung - Spezialisierung als Problem Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 13 Projektgremien rganisationsübergreifende und projektbegleitende Gremien haben die strategische Planung und Steuerung sowie die Sicherstellung eines unfassenden Informationsflusses und einer vollständigen Kommunikation zur Aufgabe. Projektgremien können in Form von Ausschüssen (dauerhaft) oder Kollegien (zeitlich befristet) institutionalisiert werden. Übliche Gremien im Umfeld von Projekten sind: Planungsgremien (z.b.: Planungsausschuss oder -team) Beratungsgremien (Anwenderkreise, Nutzergremien, ) Steuerungsgremien (bspw. Produktentwicklungsgruppen in der Fertigungsindustrie, Systementwicklungsgruppen, Change Control Board, etc.) Kontrollgremien (in Rahmen von Projekt- oder Qualitätsaudits) Entscheidungsgremien (Lenkungsausschuss oder -kreis) Kommunikationsgremien zur (internen) Vermarktung von Projektergebnissen Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 14

8 Management des Projektportfolios als Aufgabe der Unternehmensführung Sobald es in einem Unternehmen mehrere Projekte gibt, muss diese Projektelandschaft systematisch verwaltet werden. (Multi-Projektmanagement) Wichtige Fragestellungen der projektübergreifenden Koordination sind: Management von Ressourcen, die in mehreren Projekten eingesetzt werden können und eingesetzt werden Kapazitäts- und Kompetenzplanung im Zeitablauf über mehrere Projekte hinweg Personenunabhängige Wissenssicherung und Wissenstransfer zwischen Projekten Kulturelle Fragestellungen (Umgang mit Konkurrenz zw. Projekten) Standardisierung von Methoden, Dokumenten und Berichten über alle Projekte Projektportfoliomanagement (Evaluation, Klassifizierung und Priorisierung/Auswahl einzelner Projekte) Tooleinsatz zur Unterstützung eines effizienten Multi-Projekt- und Projekt-Portfolio- Managements Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 15 Gliederung LE 7: rganisatorische Strukturen in Projekten 1 Rahmenbedingungen der Projektorganisation 2 rganisatorische Einordnung von Projekten in Unternehmen 2.1 Projektorganisationsformen 2.2 (Projekt-)Gremien 2.3 Management des Projektportfolios 3 rganisation der Projektarbeit 3.1 Rollen und Aufgaben im Projektmanagement 3.2 Rolle und Aufgaben eines Projektleiters 3.3 Teamarbeit in Projekten 4 Kommunikation bei der Projektarbeit 5 Projektmanagement als Verhandlungsproblem 6 Internationale Projektarbeit Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 16

9 rganisation der Projektarbeit: Problemstellung Die rganisation der Projektarbeit soll verhindern, dass Folgendes passiert: Jeder war sicher, dass sich Jemand darum kümmert. Irgendjemand hätte es tun können, aber Niemand tat es. Jemand wurde wütend, weil es Jeder s Arbeit war. Jeder dachte, Irgendjemand könnte es schon machen, aber Niemand wusste, dass es Jeder nicht tun würde. Schließlich beschuldigte Jeder Jemand, weil Niemand tat, was Irgendjemand hätte tun können. Keiner der 4 Mitarbeiter des Teams (Jeder, Jemand, Irgendjemand und Niemand) hätte die folgende Frage beantworten können: Wer macht was bis wann? Quelle: in Anlehnung an Brümmer, W.: Management v. DV-Projekten (1994). Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 17 Ziel der organisatorischen Gestaltung der Projektarbeit Was ist die Lösung des Dilemmas? In der dargestellten Situation fehlt es an: Kommunikation und Delegation Nach diesem (organisatorischen) Eingriff: Kennen Alle die Ziele, Inhalte und Termine Ihres Projekts (WAS und WANN) Jeder beherrscht und übernimmt seinen Part (WIE das Ergebnis erreicht wird liegt i.d.r. beim Ausführenden) und Niemand steht abseits. (Faktor Mensch im Projektmanagement) Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 18

10 Rollen und Aufgaben in Projekten I Rolle Auftraggeber Beispiele für Aufgaben - Initiation des Projekts - i.d.r. Leitung des Lenkungsgremiums Projekt- Lenkungsgremium Projektleiter - Trägt unternehmerische Verantwortung für Projekt - Trifft Grundsatzentscheide bzgl. Ziel und Auftrag des Projekts - Regelt projektübergreifende (Prioritäts-)Konflikte - Plant, überwacht, steuert und koordiniert das Projekt und vertritt dieses verantwortlich nach innen und außen. - Führt und organisiert das Projektteam - Dokumentiert und informiert Quelle: in Anlehnung an Scheuring (2002), S. 65. Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 19 Rollen und Aufgaben in Projekten II Rolle Teil-Projektleiter Projektmitarbeiter Auftragnehmer Linienvorgesetzte (je nach rganisationsform) Beispiele für Aufgaben - Plant, überwacht und steuert einen in sich geschlossenen Teil eines Projekts - Setzen Vorgaben für Projektaufgaben in konkrete Resultate um - Führen definierte Aufgaben im Rahmen des Projekts in der Rolle eines Auftragnehmers durch - sind extern oder interne Stellen - Treffen Entscheidungen bezüglich des Ressourceneinsatzes - Stellen Koordination zwischen Projekten sicher - Unterstützen in fachlicher Hinsicht Quelle: in Anlehnung an Scheuring (2002), S. 65. Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 20

11 Rollen eines Projektleiters Motivator Führer Gestalter Berater Planer Analytiker Trainer Psychologe Entscheider Seelsorger Fachperson Kommunikator Konfliktmanager Moderator Steuermann Quelle: in Anlehnung an Witschi et al.: Projekt-Management (1999), Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 21 Wichtigste Aufgaben eines Projektleiters Projekt managen Kernaufgaben eines Projektleiters Kunden managen Team managen Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 22

12 Projektleiter-Aufgaben I: Projekt managen Planen und rganisieren geeignete Maßnahmen für sich und andere zur Zielerreichung festlegen Maßnahmen mit Prioritäten versehen Maßnahmen koordinieren Stresstoleranz Überwachung/Kontrolle Prozesse und Aktivitäten ergebnisorientiert steuern Projektfortschritt sicherstellen Fähigkeit besitzen unter Druck, Rückschlägen und Enttäuschungen effektiv zu bleiben Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 23 Projektleiter-Aufgaben II: Kunden managen Zielkundenorientierung Einbeziehung des Kunden in den gesamten Projektablauf Erfahrung und Gespür für die Branche und die Hierarchie Vermarktung von Projektergebnissen Analysevermögen Abstraktionsvermögen Konzentration auf das Wesentliche Entscheidungsfreudigkeit / Urteilssicherheit Persönliche Chemie Fähigkeit, vom ersten Kontakt an einen guten Eindruck zu vermitteln Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 24

13 Projektleiter-Aufgaben III: Team managen Führung Fähigkeit ein Team zur Zielerreichung und Zusammenarbeit zu motivieren Unterstützung bei Fachproblemen ptimaler Ressourceneinsatz (Delegation/Vertrauen) Sensitivität Leistung managen Leidenschaft für Höchstleistungen und kundenorientierte Qualität Vereinigung verschiedener Disziplinen, um die beste Lösung zu produzieren Erkennen der Stärken, Interessen und Probleme der Einzelnen Professionelles Konfliktmanagement Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 25 Anforderungsprofil für Projektleiter Checkliste (exemplarisch) für die Auswahl eines Projektleiters Sachliche Kompetenz in der zu lösenden Projektaufgabe Ausreichende Kenntnis des Unternehmens Beherrschung Methoden und Instrumente des PM Fähigkeit zu delegieren Fähigkeit zur Führung von Projektteams Fähigkeit (Un-)Wichtiges zu unterscheiden (Prioritäten) Fähigkeit im Projektsinn zu denken (Keine Fachbrille ) Persönliche Akzeptanz durch Mitarbeiter Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft rganisationstalent Quelle: In Anlehnung an: Groth et al.:projektmanagement (1983), S. 39. Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 26 1 Punktbewertung

14 Projektarbeit ist TEAM-Arbeit TEAM heißt NICHT: Toll Ein Anderer Macht s Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 27 Teamprozess: ein typischer Verlauf Quelle: Burghard (2002), S Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 28

15 Bedingungen für erfolgreiche Projekt-Teamarbeit Alle Projektmitarbeiter (insbes. Projektleiter) müssen mit Menschen umgehen können Der erfolgreiche Umgang mit mehreren Menschen (Team) heißt: Auf Einzelne eingehen Menschen und Beziehungsstrukturen im Projekt (er-)kennen Teamprozesse im Zeitablauf erkennen Teambildung in den einzelnen Phasen systematisch unterstützen (z.b. durch Trainingsmaßnahmen, Teambuliding -Seminare, Events nach Meilensteinen im Projektplan, etc.) Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 29 Gliederung LE 7: rganisatorische Strukturen in Projekten 1 Rahmenbedingungen der Projektorganisation 2 rganisatorische Einordnung von Projekten in Unternehmen 2.1 Projektorganisationsformen 2.2 (Projekt-)Gremien 2.3 Management des Projektportfolios 3 rganisation der Projektarbeit 3.1 Rollen und Aufgaben im Projektmanagement 3.2 Rolle und Aufgaben eines Projektleiters 3.3 Teamarbeit in Projekten 4 Kommunikation bei der Projektarbeit 5 Projektmanagement als Verhandlungsproblem 6 Internationale Projektarbeit Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 30

16 Kommunikation im Rahmen des Projektmanagements Kommunikation ist ein wichtiger Faktor des Projektmanagements: Kommunikations- und Eskalationswege müssen klar definiert werden Kommunikationsprobleme müssen frühzeitig erkannt und verhindert werden Die Kommunikation zwischen Projekt und Umwelt darf nicht vernachlässigt werden: Berichtspflichten einhalten (extern/intern) Customer-Relations-Management bezogen auf die Projektarbeit heißt systematische Kommunikation mit den (Projekt-)Kunden ( Der Kunde/Benutzer ist König! ) Kommunikation v. Projektergebnissen als wichtige Aufgabe ( Werbung in eigener Sache ist für den Erfolg eines Projekts mitverantwortlich) Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 31 Projektmanagement als Verhandlungsproblem Projektmanagement ist geprägt von einer Folge von Verhandlungssituationen: Mit Kunden Mit Projektgremien Innerhalb eines Projekts Die Untersuchungen des Harvard Negotiation Projects geben Hinweise für erfolgreiche Verhandlungen: Lerne die Menschen vom zu verhandelnden Problem zu trennen (Weich zu den Menschen, aber hart in der Sache) Konzentration auf gemeinsame Interessen (und Ziele) und nicht auf die eigene Verhandlungsposition bewusste Suche nach Alternativen für beidseitigen Erfolg Auf die Anwendung von objektiven Kriterien beharren Erfahrung in Verhandlungen hilft: Unfaire Tricks zu kennen / antizipieren und sich dagegen wehren zu können Vertrauen aufbauen (Vertrauensvorschuss!) ist wichtig (durch Geben und Nehmen) Misstrauen zurückstellen, aber: Wachsam bleiben! Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 32

17 International (verteilte) Projektarbeit Internationale Projektarbeit muss die Problembereiche der verteilten Zusammenarbeit beachten - Die Arbeit an gemeinsamem Material muss organisatorisch und technisch möglich sein - Klare Regelung von Schnittstellen und Übergabepunkten - Höherer Abstimmungs- und Kommunikationsaufwand und in einem internationalen Umfeld zusätzlich auf interkulturelle Fragestellungen eingehen - Unterschiedliche Sprachen/Maßeinheiten - Unterschiedliche (Projekt-)Kulturen/Umgangsformen - Zeitzonen fallen auseinander - Divergente Rahmenbedingungen (Gesetze, Politik, Sicherheit, ) Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 33 Thematische Aufgabenausarbeitung 6 Bis zum nächsten Mal Verfassen Sie eine 1-2-seitige Ausarbeitung zu folgendem Thema: Was sind die aus Ihrer Sicht kritischen Erfolgsfaktoren beim Management von Projekten? Beschreiben Sie in gewohnt argumentativer Weise die aus Ihrer Sicht wichtigsten Aspekte im Projektmanagement. Begründen Sie insbesondere Ihre Ausführungen. Benutzen Sie dazu das im Internet bereitgestellte Aufgabenblatt. Abgabe der Ausarbeitung bis zum per Mail an simone.rudolph@in.tum.de Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 34

18 Literaturquellen LE 7 Kernliteratur: Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement (2002), S , S Madauss, B. J.: Handbuch Projektmanagement, 6. Aufl. (2000), S und S Vertiefende Literatur: Jenny, B.: Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl. (2001), S Fisher, R.; Ury, W.: Getting to Yes Negotiating an Agreement without giving in, 2nd Ed. (1992). Projektmanagement_SS04_LE07 - Folie 35

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Shaereh Shalchi 25.04.2018 Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 2 Aufgabe 3 a: 10 Punkte Nachdem für Klara Fall der Fall nun klar ist, möchte Sie die

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Ganzheitliches IT-Projektmanagement Ganzheitliches IT-Projektmanagement Kapitel 3 nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement" Wissen - Praxis - Anwendungen R. Oldenbourg Verlag München - Wien 2008;

Mehr

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Prozess- und Projektmanagement Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) M. Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Manfred Jede Organisation kann

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements 1 Grundlagen Teil I: Aufgaben 1 Grundlagen 1.1 Wichtige Begriffe 1.1.1 Was versteht man unter einem Projekt? 1.1.2 Was versteht man unter einem Vorgang? 1.1.3 Was versteht man unter einem Ereignis? 1.1.4

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

Projektmanagement. A. Eggers

Projektmanagement. A. Eggers Projektmanagement A. Eggers Kapitel 1 Definition Projekt Projekte sind gekennzeichnet durch eindeutige Zielsetzung Neuartigkeit der Aufgabenstellung Einmaligkeit des Auftrags zeitliche Befristung bereichsübergreifende

Mehr

Der effektive Projektmanager

Der effektive Projektmanager Der effektive Projektmanager Die persönliche Komponente im Projektmanagement von Manfred Noe Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement - Kunst oder Handwerk? 13 2 Das Projekt aus der Sicht des Projektmanagers

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Studiengang Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum von effektiven

Mehr

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Studiengang Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum

Mehr

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR.

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR. FELKE & BRAMKAMP Beratung auf strategischer und operativer Ebene. Zielkriterien SMART Ziele bilden die Grundlage für alle unsere Projekte. Die 5 Kriterien, die wir an ein Ziel stellen, damit es im Projektmanagement

Mehr

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy Online-Analyseinstrument We bring your strategy to life! Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales Customer Service Project Management Teambuilding & Outdoor E-Learning Programs

Mehr

Definition Rollen und Aufgaben

Definition Rollen und Aufgaben Mathias Petzold Eric Neurohr Jackson Takam 1 1. Aufgabebeschreibung In Rahmen eine Aufgabe in den Fach International Projekt Management sollten Aufgaben und Rollen in International Project Management definiert

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath Projektkompetenz als ein Beitrag zur Behördenmodernisierung oder BAZ-Template.isf und Projektkompetenz.isf Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath 11.05.2006

Mehr

C für bestehenden Markt

C für bestehenden Markt F&E Produkt-Charakterisierungen: Bestehendes Produkt A für bestehenden Markt Bestehendes Produkt B für neuen Markt Neues Produkt C für bestehenden Markt Neues Produkt D für neuen Markt F&E Produkt-Charakterisierungen:

Mehr

Projektorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 G. Kraus, R. Westermann, Projektmanagement mit System, DOI / _2

Projektorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 G. Kraus, R. Westermann, Projektmanagement mit System, DOI / _2 Projektorganisation 2 Wir brauchen gar keine Projektorganisation! Wenn es etwas zwischen den Fachbereichen abzustimmen gibt, bilden wir Arbeitskreise. Dort werden die Aufgaben koordiniert und neue Termine

Mehr

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Bau Richtlinien USZ UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Bau Richtlinie REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Version V1_2018-11-16 Herausgeber Ersteller Betroffene

Mehr

3 Projektorganisation definieren

3 Projektorganisation definieren Projektorganisation definieren Szenario Der Chef der IT-Abteilung Client/Server, Herr Vorsichtig, kommt morgens nach der Vorstandssitzung mit Herrn Mustermann und Herrn Allesimgriff ins Büro seiner IT-Abteilung

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 11-0.1, 13.04.11 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR

ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR PROJEKTE PLANEN, STEUERN UND ÜBERWACHEN Die Situation Die Geschwindigkeit der Veränderungen und die Komplexität der Aufgaben können von einer Person nicht

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung

Mehr

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte Es gibt keine zweite Chance...... bei Versäumnissen zu Projektbeginn Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte Technische Universität München Lehrstuhl für

Mehr

Ansprüche und Erwartungen an den Bauherrenberater. Hans-Rudolf Schalcher Prof. em. Dr. sc. techn. ETH Zürich 7. September 2010

Ansprüche und Erwartungen an den Bauherrenberater. Hans-Rudolf Schalcher Prof. em. Dr. sc. techn. ETH Zürich 7. September 2010 Ansprüche und Erwartungen an den Bauherrenberater Hans-Rudolf Schalcher Prof. em. Dr. sc. techn. ETH Zürich 7. September 2010 ETH Zürich August 2010 Was tut der Bauherrenberater? Der Bauherrenberater ist

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Projektmanagement. Folie 99

Projektmanagement. Folie 99 Projektmanagement Folie 99 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel / Qualität Leistungsvereinbarung, Projektvorgehen, Leistungsbewertung, Projektfortschrittskontrolle, Abnahmen,. Termin Produktivität

Mehr

Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE

Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. Die Project System Engineering Software ist Garant für erfolgreiches und konkurrenzfähiges

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Stakeholder? Wozu wird

Mehr

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Project Consulting Interne Revision Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit Project Consulting Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr

Aktualisierungen WFW. Betriebliches Management. Kap Kreativitätstechniken. Projekt: Organisationsformen (2015 Herbst, Aufg.

Aktualisierungen WFW. Betriebliches Management. Kap Kreativitätstechniken. Projekt: Organisationsformen (2015 Herbst, Aufg. Aktualisierungen WFW Datei: WFW_Aktualisierungen_2015 letzte Bearbeitung am: 11.12.2015 Änderungen beziehen sich auf Ausgabe: ISBN 978-3-95887-295-0; ET: April 2015 Kap. 4.2.2 Kreativitätstechniken Brainwriting

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

MS Project Seminare. Excel Basismodule

MS Project Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule MS Project Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Project Grundlagen... 2 Microsoft Project Aufbaukurs... 3 MS Project Themenworkshops Basis... 4 MS-Project - Projektidee und

Mehr

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste. Daraus lassen sich folgende Kriterien ableiten: Ein Projekt ist also einmalig und kommt in dieser Form nie wieder vor. Es hat ein festgelegtes Ziel, das es zu erreichen gilt. Es ist zeitlich begrenzt durch

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess Projekt Wissensmanagement in KMU - Fallstudien IT-Unternehmen I. Erste Version der Debriefing-Methodik Thema: Projekt wissensbasiertes Projektmanagement Debriefing-Methodik V1.0 Dokumentnummer: Dokumentdatum:

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 12-0.2, 19.04.12 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

Führung im Projektmanagement

Führung im Projektmanagement Führung im Projektmanagement Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Führung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Management by Dilbert Allgemeine

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Episode 2: Projektziele Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 1. Kapitel: Grundlagen und Ziele Prof. Dr. Martin

Mehr

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der 23 2 Die Projektart macht den Unterschied 25

Mehr

Vorteile für jedes Profil

Vorteile für jedes Profil November 09 GENIUS INSIDE AG - Niederlassung Deutschland - Bregenzer Straße 73 D- 88131 Lindau (Bodensee) Deutschland Tel: +49 (0) 8382 274 4510 Fax: +49 (0) 8382 274 4511 E-Mail: sales_de@geniusinside.com

Mehr

Kapitel 11: Multiprojektmanagement

Kapitel 11: Multiprojektmanagement Kapitel 11: Multiprojektmanagement Episode 1: Aufgaben im Multiprojektmanagement Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 11. Kapitel: Multiprojektmanagement

Mehr

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer JAHRESTAGUNG 2016 - Workshop 22.- 23. September K3 KitzKongress Kitzbühel Inhalte Projektvorgehen Projektrolle und Aufgaben

Mehr

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO)

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO) Seminarreihe zum Projektmanagement Module + Prüfungsleistung Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO) Modul 2: Diagnose und Steuerung Spezialist Projektmanagement Klausur Modul 3: Führung und Zusammenarbeit

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand Vortragsabend vom 29.1.2009 Auf was es in Projekten im 2009 ankommt SUTZconsulting [Was macht SUTZconsulting? SUTZconsulting stärkt Menschen in Projekten Prozesse leben und Projektziele erreichen ist das

Mehr

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN UND EINFÜHREN MIT TECHNOLOGY FIT SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG EINER SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG? SIE MÖCHTEN FÜR IHRE SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG DAS OPTIMALE

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 6 g o Projektumfeld o Projektumfeldfaktoren o Projektumfeldanalyse o Stakeholder o Stakeholderanalyse

Mehr

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration Leadership Learning & Development PM Business Collaboration Ihr Partner für alle Fragen rund um die Qualifizierung und Entwicklung von Personal in der Projektarbeit Für viele unserer Kunden ist der Erfolg

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som Low2High Innovationsmanagement für Lowtech-Hightech-Kooperationen Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse Oliver Som Fraunhofer ISI Dortmund, Kongresszentrum Westfalenhallen,

Mehr

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil.

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Projektleiter (m/w) Anlagenbau HKLS, Hamburg Das Unternehmen. Ist eine 100%ige Tochtergesellschaft einer international führenden Dienstleistungsgruppe aus

Mehr

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche... Kanzlei HSP Seite 1 von 7 PROJEKTMANAMENT 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Beteiligte Funktionsbereiche... 2 4 Begriffe/Abkürzungen... 2 5 nbeschreibung... 3 5.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTZIELE... 3 5.2

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Quellen: - DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.,2016. DIN ISO 21500:2016-02, Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012); Berlin: Beuth, 2016-02. - Patzak,

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

Information, Kommunikation, Planung 9

Information, Kommunikation, Planung 9 Information, Kommunikation, Planung 9 Herausgeber MTL Medien-Technologien Leipzig GmbH Saarländer Straße 17, D-04179 Leipzig Telefon: +49 (0)341-9113509 Telefax: +49 (0)341-9113512 Internet: www.mtl-leipzig.de

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Einführung Projektmanagement und

Einführung Projektmanagement und Einführung Projektmanagement und www.quint-essenz.ch Titus Bürgisser PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung Ziele Teilnehmende realisieren, welche Projekterfahrungen sie bereits mitbringen Sie skizzieren

Mehr

Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - Textaufgaben (ohne Antworten)

Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - Textaufgaben (ohne Antworten) Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - (ohne Antworten) Hinweise Bitte prüfen Sie, ob die Prüfung vollständig ist und alle Seiten von 1 bis 13 umfasst Richtzeit für diesen Prüfungsteil

Mehr

Zwischen Mensch und Technologie.

Zwischen Mensch und Technologie. Das Projekt Unternehmenssoftware: Zwischen Mensch und Technologie. Informationen für Inhaber, Mitglieder von Vorstand, Geschäftsleitung, Aufsichtsrat oder den Lenkungsausschuss mittelständischer Unternehmen

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte in Dresden Angebot-Nr. 01323669 Angebot-Nr. 01323669 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 1.749,30 (Inkl.

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT

SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT SAP "SOFTSKILLS" -SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT Unsere SAP "Softskills" -Seminare widmen sich Ihrer persönlichen Entwicklung

Mehr

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Stakeholder? Wozu wird

Mehr

Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer. Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Mit 90 Abbildungen.

Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer. Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Mit 90 Abbildungen. Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten Mit 90 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (18.06.2007): Projektorganisation SS 2007 1 Unternehmensweites Projektmanagement Enterprise Project Management (EPM) Viele Unternehmen

Mehr

Fit für die Bau- bzw. Projektleitung Speziell für Handwerker

Fit für die Bau- bzw. Projektleitung Speziell für Handwerker Fit für die Bau- bzw. Projektleitung Speziell für Handwerker Themen Anforderungen an die Bau- bzw. Projektleitung Ziele und Nutzen Module und Inhalte Leistungen Investition in die Zukunft Literaturliste

Mehr