DIE SITUATION DER ARBEITNEHMER_INNEN IM HANDEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE SITUATION DER ARBEITNEHMER_INNEN IM HANDEL"

Transkript

1 PRESSE- KONFERENZ DIE SITUATION DER ARBEITNEHMER_INNEN IM HANDEL Eine Studie von Wifo und IFES im Auftrag der AK Wien RUDI KASKE Präsident der AK Wien DWORA STEIN GPA-djp SILVIA ANGELO AK Wien, Leiterin Wirtschaftspolitik

2 Handel: Stabiler Arbeitgeber! Fairer Arbeitgeber? Eine neue Studie von WIFO und IFES im Auftrag der AK Wien analysiert die Situation der ArbeitnehmerInnen im Handel in Österreich. Klar ist: der Handel ist eine Frauenbranche. Von insgesamt ArbeitnehmerInnen sind 56 Prozent Frauen, im Einzelhandel 75 Prozent. Dank stabiler Konsumnachfrage hat der Handel die Krisenjahre bisher gut überstanden und bleibt auch weiter ein wichtiger Faktor am Arbeitsmarkt. Die ArbeitnehmerInnen profitieren aber nicht ausreichend von der positiven Entwicklung des Handels. Besonders schwierig ist die Situation für Teilzeitarbeitskräfte. Und das trotz des hohen Teilzeitanteils im Handel. Ein Fünftel gibt an, dass ihr Einkommen allein nicht zum Leben ausreicht. Frauen sind hier besonders betroffen, denn sie stellen 90 Prozent aller Teilzeitkräfte. Benachteiligt sind außerdem MigrantInnen und ältere Arbeitskräfte. Es sind die Großbetriebe, die die Standards bei den Arbeitsbedingungen setzen. Zwar ist der Handel eine mehrheitlich kleinstrukturierte Branche. Im Einzelhandel allerdings arbeitet ein ganzes Drittel aller Arbeitskräfte in Unternehmen mit mehr als 500 MitarbeiterInnen. Um die Arbeitsbedingungen der KollegInnen im Handel zu verbessern bedarf es aus Sicht von AK und GPA-djp mehr Gerechtigkeit für Teilzeitkräfte, einer raschen Umsetzung eines Bonus- Malus-Systems und alternsgerechte Arbeitsplätze, sowie einer besseren Anerkennung der Qualifikationen von MigrantInnen: AK Präsident Rudi Kaske: Ein Auskommen mit dem Einkommen muss möglich sein, auch im Handel, der so sehr auf Frauen und Teilzeitkräfte setzt. Es kann z. B. nicht sein, dass Vollzeitstellen nur extern ausgeschrieben werden und MitarbeiterInnen, die dem Betrieb jahrelang die Treue gehalten haben, hier leer ausgehen. Ich fordere hier mehr Respekt vor den Leistungen der ArbeitnehmerInnen! Und ich erwarte mir vom Handel, dass er uns bei der Forderung nach einer Lohn- und Einkommenssteuersenkung unterstützt. Schließlich muss es auch hier ein Interesse daran geben, den Inlandskonsum anzukurbeln. AK Vizepräsidentin Dwora Stein, Bundesgeschäftsführerin der GPA-djp: Die vorliegende Studie beschreibt deutlich die Anforderungen für das geplante neue Entgeltsystem im Handel. Gerechte Bewertung von Qualifikation und Arbeit im Handel, Berücksichtigung der Berufsunterbrechungen bei der Entgeltfindung sind logische Konsequenzen aus dem Bericht. Ein zeitgemäßes Entgeltschema im Handel muss innovative Lösungen zur Beseitigung der Einkommensnachteile von Frauen beinhalten. Die Studie Beschäftigung im Handel des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO und des Instituts für Empirische Sozialforschung IFES analysiert die Situation der ArbeitnehmerInnen in der Branche seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise. Neben Daten der Statistik Austria und des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger von 2008 bis 2012 wurde der von IFES im Auftrag der AK vierteljährlich erhobene Arbeitsklimaindex der Jahre 2009 bis 2013 mit Interviews von Einzelhandelsbeschäftigten herangezogen. Seite 2 von 8

3 Arbeitsbedingungen im Handel mit Fokus auf den Einzelhandel Mehr Arbeitsplätze trotz Finanz- und Wirtschaftskrise Der Handel ist eine Stütze des Arbeitsmarktes in Österreich. Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise verzeichnete der Handel 2012 gegenüber 2008 eine Ausweitung der Beschäftigungsverhältnisse um Stellen oder plus 2,7 Prozent auf ArbeitnehmerInnen. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass das Beschäftigungswachstum fast ausschließlich auf das Konto des Einzelhandels geht, während Groß- und Kfz-Handel kein oder nur ein sehr geringes Beschäftigungswachstum aufweisen. Die Ursache für die gute Krisenbewältigung des Handels, insbesondere des Einzelhandels, war vor allem die stabile Konsumnachfrage der heimischen Haushalte in den Krisenjahren 2009/2010, dank Maßnahmen wie Kurzarbeit und Steuerreform, die sich auch für die Gesamtwirtschaft positiv auswirkten. Seit 2011 sind ein Nachlassen der Konsumnachfrage und eine stagnierende Entwicklung feststellbar. Die Großbetriebe setzen die Standards Die Hälfte aller Arbeitsplätze im Handel findet sich in Betrieben mit bis zu 50 ArbeitnehmerInnen. Ein ganzes Drittel der Arbeitskräfte arbeitet allerdings in Großunternehmen mit mehr als 500 ArbeitnehmerInnen. Somit arbeitet ein Drittel der Arbeitskräfte im Handel bei nur 0,3 Prozent aller Handelsunternehmen. Die Bedeutung der Großunternehmen ist in der Untergruppe Handel mit Waren verschiedener Art, der im Wesentlichen den Lebensmitteleinzelhandel beinhaltet, noch größer: Hier sind zwei von drei ArbeitnehmerInnen in Großbetrieben tätig. Dies ist nicht nur Ausdruck der Marktkonzentration im Einzelhandel, sondern diese Großbetriebe bestimmen auch die Arbeitsbedingungen für die gesamte Branche. Es findet sozusagen auch eine Konzentration hinsichtlich der Setzung der Maßstäbe bei den Arbeitsbedingungen statt, weil diese Großunternehmen als positive oder negative Beispiele für alle Unternehmen des Handels dienen. Teilzeit steigt, kein Auskommen mit dem Einkommen Der überwiegende Teil der seit 2008 entstandenen Arbeitsplätze sind Teilzeitstellen, konkret von neuen Stellen. Der Anteil der Stellen ab 35 Stunden nimmt im Handel weiter ab. Von den Teilzeitkräften sagt ein Fünftel, dass ihr Einkommen zum Leben nicht ausreicht (bei Vollzeit sind es 6 Prozent). Weitere 50 Prozent der Teilzeitkräfte sagen, dass es nur gerade ausreicht. Besonders betroffen sind die Arbeitskräfte im Einzelhandel. Gegenüber 2008 stieg der Anteil der Teilzeitbeschäftigten im Einzelhandel von 42 auf 47 Prozent. Bei den Frauen ist der Anteil, die maximal bis 34 Stunden arbeiten, mit 56 Prozent noch wesentlich höher als im Durchschnitt aller Handelsarbeitskräfte. 90 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten im Handel sind Frauen. Demgegenüber zeigt sich, dass 85 Prozent der Männer 35 oder mehr Stunden arbeiten. 32 Prozent sogar mehr als 45 Stunden. Diese Aufteilung der Arbeitszeit ist auch ein klarer Hinweis darauf, dass Führungspositionen mehrheitlich mit Männern besetzt werden. Seite 3 von 8

4 Grafik: Wöchentliche Arbeitszeit im Einzelhandel von Frauen und Männern im Jahr 2012 Der hohe Anteil an Teilzeitarbeit im Einzelhandel (8 Prozentpunkte über der Gesamtwirtschaft) ist aber bei weitem nicht selbst gewählt: Die geringe Einkommenszufriedenheit der Teilzeitkräfte ist ein Hinweis dafür, dass ArbeitnehmerInnen ihre Arbeitszeit bei passenden Rahmenbedingungen aufstocken würden. 12,5 Prozent der teilzeitbeschäftigten Frauen sagen ganz direkt, sie seien unfreiwillig in Teilzeit und würden gerne Vollzeit arbeiten. Besonders betroffen davon sind im Ausland geborene Frauen: jede Fünfte möchte länger arbeiten, findet aber keine Vollzeitstelle. Teilzeitbeschäftigte sind im Vergleich zu Vollzeitbeschäftigten auch deutlich weniger zufrieden mit ihren Aufstiegsmöglichkeiten. Während 22 Prozent der Teilzeitkräfte mit den Aufstiegsmöglichkeiten wenig bis gar nicht zufrieden sind, liegt dieser Wert bei den Vollzeitkräften bei 15 Prozent. Wichtige Ausbildungsbranche, aber Handlungsbedarf bei der Weiterbildung Der Handel ist nach wie vor eine wichtige Ausbildungsbranche. Im Jahr 2012 waren rund Lehrlinge gemeldet. Im Gegensatz zu anderen Branchen (vor allem Gewerbe und Handwerk) ist der Anteil an Handelslehrlingen zwischen 2009 und 2012 nur geringfügig zurückgegangen. Rund 15 Prozent aller Lehrlinge werden im Handel ausgebildet, bei Frauen ist der Handel mit einem Anteil von 30 Prozent überhaupt die wichtigste Ausbildungssparte. Wenn es um Weiterbildungsmöglichkeiten geht, ist die Situation weniger zufriedenstellend. Besonders Teilzeitkräfte sehen sich in ihren Weiterbildungsmöglichkeiten benachteiligt. Jede fünfte Teilzeitkraft beurteilt ihre Weiterbildungsmöglichkeiten als wenig bis gar nicht zufriedenstellend. Situation für die ArbeitnehmerInnen Situation der Frauen: Teilzeit und Lohndiskriminierung Insgesamt sind oder 56 Prozent der ArbeitnehmerInnen im Handel Frauen. Im Einzelhandel beträgt der Frauenanteil fast 75 Prozent. Doch obwohl die Mehrheit der Arbeitskräfte im Handel Frauen sind, sind sie in mehrfacher Hinsicht gegenüber ihren männlichen Kollegen benachteiligt. Seite 4 von 8

5 Durch die hohe Teilzeitquote bei den Frauen - 90 Prozent der Teilzeitbeschäftigten sind Frauen - verlieren sie rasch an Boden und hinken in fast allen Bereichen den Männern hinterher (Gehalt, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten). Ergebnisse des bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitoring zeigen, dass von jenen, die im Schuljahr 2008/2009 eine Lehre im Handel abgeschlossen haben, 13,2 Prozent der Männer in ihrer ersten unselbständigen Erwerbstätigkeit ab Euro brutto verdienen. Bei den Frauen erzielen allerdings nur 4 Prozent ein solches Einkommen. Das heißt, dass Frauen selbst mit gleicher Qualifikation im Handel deutlich geringere Einkommenschancen haben. Frauen erzielen außerdem auch im weiteren Erwerbsverlauf wesentlich geringere Einkommenssteigerungen. Befragt man Arbeitskräfte im Handel im Alter von 29 Jahren und mit 45 Jahren nach ihren durchschnittlichen Nettoeinkommen von 2009 bis 2013, zeigt sich folgendes Bild: Während Männer von ihrem 29. Lebensjahr an bis zum 45. ihr Einkommen um 48 Prozent steigern können (1.110 Euro auf Euro), kommen Frauen hier nur auf plus 17 Prozent (von 930 auf plus Euro). Dass die Einkommensschere nur zum Teil mit dem geringeren Verdienst aufgrund der dominierenden Teilzeitbeschäftigung zusammenhängt, zeigen Vergleiche bei den Vollzeitbeschäftigten: so liegt der durchschnittliche Nettoverdienst der Frauen in einer Vollzeitbeschäftigung bei Euro und damit mehr als 300 Euro unter dem der Männer. Situation der Älteren: Bis zur Pension schaffen es nur wenige Personen im Alter zwischen 55 bis 64 Jahren sind im Einzelhandel deutlich unterrepräsentiert. So stellen über 55-Jährige von 2008 bis 2012 durchschnittlich nur 6,6 Prozent aller Arbeitskräfte im Einzelhandel. Dieser Wert liegt deutlich unter jenem der Gesamtwirtschaft von 8,5 Prozent. Aber auch bei den ArbeitnehmerInnen ab 50 Jahren ist der Handel kein Vorbild. Das zeigt eine aktuelle AK Abfrage der Arbeitsmarkt-Datenbank des Sozialministeriums: Nur 18 Prozent der im Einzelhandel Beschäftigten sind älter als 50 Jahre, in der Gesamtwirtschaft sind es 22 Prozent. Zum Vergleich: Es gibt auch Branchen, wo 40 Prozent der Arbeitskräfte über 50 Jahre sind. Auffallend ist auch der hohe Anteil von Teilzeitbeschäftigten im Einzelhandel bei den über 55- Jährigen: Dieser liegt 2012 bei 60 Prozent. Das ist mehr als doppelt so hoch, wie der Anteil in der Gesamtwirtschaft (26,9 Prozent) und um 2,3 Prozentpunkte über dem Wert von Bezeichnend ist der geringe Anteil der Älteren unter den Neuzugängen. Betrachtet man jene Beschäftigungsverhältnisse, die seit weniger als einem Jahr aufrecht sind, nach der Altersverteilung, so entfallen lediglich 3 Prozent der neu begründeten Beschäftigungsverhältnisse auf Personen die 55 Jahre oder älter sind. Situation der MigrantInnen mehr Anerkennung notwendig Die Studienergebnisse zeigen, dass MigrantInnen zu Recht mehr Anerkennung einfordern. Etwa 15 Prozent aller unselbständig Beschäftigten im Handel sind im Ausland geboren. Migrantinnen und Migranten erwarten durch eine Beschäftigung im Handel die Möglichkeit des beruflichen Aufstieges, damit einer besseren gesellschaftlichen Stellung und leichterer Integrationsmöglichkeit. Diese Erwartungen bleiben oft unerfüllt. Die Analyse der beruflichen Stellung der MigrantInnen im Einzelhandel nach ihrem Qualifikationsniveau zeigt: Nahezu die Hälfte der Matura- und HochschulabsolventInnen mit Seite 5 von 8

6 migrantischem Hintergrund sind als einfache Angestellte tätig. Sie verfügen auch oftmals über zusätzliche Sprachkompetenzen, die allerdings nicht abgegolten werden. Die unfreiwillige Teilzeit ist bei MigrantInnen besonders hoch (21 Prozent). Es besteht also die Tendenz mehr Wochenstunden leisten zu wollen, als vom Arbeitgeber zugestanden. 17 Prozent der MigrantInnen sagen, dass ihr Einkommen nicht zum Leben ausreicht. Die Beschäftigungsverhältnisse von MigrantInnen sind auch deutlich instabiler es gibt häufigere Dienstgeberwechsel als bei Personen ohne Migrationshintergrund. Jede/r vierte MigrantIn (25 Prozent) sagt, dass sie wenig oder gar nicht mit den Weiterbildungsmöglichkeiten zufrieden ist (Gesamtwert: 16 Prozent), und ebenfalls 24 Prozent sind in Bezug auf ihre Aufstiegsmöglichkeiten stark unzufrieden. Fazit: Verbesserungsbedarf bei Arbeitsbedingungen AK Präsident Rudi Kaske: Damit der Handel seine stabilisierende Funktion für den Arbeitsmarkt beibehalten kann, muss der Inlandskonsum angekurbelt werden. Die Studie zeigt aber auch, dass es bei den Arbeitsbedingungen Verbesserungsbedarf gibt, auch auf gesetzlicher Ebene. Das trifft besonders auf Frauen zu. Es geht nicht, dass eine Branche, bei der mehr als die Hälfte der Arbeitskräfte Frauen sind, diese benachteiligt. Da braucht es moderne Konzepte, v. a. bei der Teilzeitarbeit und mehr Vollzeitarbeitsplätze. Handlungsbedarf gibt es auch bei älteren Beschäftigten und MigrantInnen. AK Vizepräsidentin Dwora Stein, Bundesgeschäftsführerin der GPA-djp: Der Handel hat begonnen, sich durch die letzten Gehaltsabschlüsse der GPA-djp endgültig von einer Niedriglohnbranche weg zu entwickeln, es wurde beispielsweise mit dem aktuellen Doppelabschluss die langjährige Forderung nach einem Mindestgehalt von Euro ab dem kommenden Jahr durchgesetzt. Trotzdem bleibt noch viel zu tun: der gesetzlich verankerte Mehrstundenzuschlag muss in der Anwendung wirksamer und erhöht werden. Der Handel hat in seiner Rolle als größter Arbeitgeber eine besondere soziale und gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Dies betrifft Ausbildung gleichermaßen wie gerechte Entlohnung von Frauen oder die Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen. Letzteres ist angesichts der aktuellen Entwicklungen im Pensionsrecht für uns alle von besonderer Bedeutung. Wenn der Handel bestimmte Personengruppen benachteiligt oder von positiven Entwicklungen ausschließt, hat das starke Auswirkungen auf das gesamte soziale und gesellschaftliche Gefüge in Österreich. Daher fordern AK und GPA-djp Einkommensgerechtigkeit Die angespannte finanzielle Situation vieler ArbeitnehmerInnen im Einzelhandel hat auch Auswirkungen auf die Altersversorgung. Durch Teilzeitphasen und Auszeiten ist im Alter aufgrund der Berücksichtigung des gesamten Erwerbslebens bei der Berechnung der Pension auch mit noch niedrigeren Frauenpensionen zu rechnen! Einkommenssteuerreform Eine Entlastung der ArbeitnehmerInnen und ein höherer Beitrag der Vermögenden ist grundsätzlich eine Frage der Gerechtigkeit. Den ArbeitnehmerInnen im Handel hilft eine Einkommenssteuerreform mit niedrigeren Eingangssteuersätzen doppelt: Einmal indem die Inlandsnachfrage insgesamt angekurbelt wird, weil den KonsumentInnen mehr von ihrem Lohn bleibt. Das stärkt letztlich die Seite 6 von 8

7 gesamte Volkswirtschaft. Außerdem wird sich bei vielen Handelsangestellten auch ganz direkt die eigene Steuerlast verringern. Neues Gehaltsschema im Kollektivvertrag: Gerechte Bewertung von Tätigkeiten und Qualifikationen bei der Entgeltfindung durch ein zeitgemäßes Beschäftigungsgruppenschema. Berücksichtigung häufiger Berufsunterbrechungen bei dienstzeitabhängigen Ansprüchen (z. B. Vordienstzeiten, Urlaub, Vorrückungen etc..). Gerechte Beteiligung der Angestellten im Handel bei den Kollektivvertragsabschlüsen am wirtschaftlichen Erfolg der Branche Einkommenstransparenz nachschärfen: Bei der Entwicklung der Einkommen zeigt die Studie eine große Ungleichheit zwischen Männern und Frauen. Die Einkommen steigen bei Männern viel stärker, als bei Frauen. Gerade in der Frauenbranche Handel wäre es wichtig zu wissen, auf welche Faktoren dies zurückzuführen ist. Daher fordert die AK die Erfassung der Anzahl der Voll- und Teilzeitkräften nach Entlohnungsstufen in den Einkommensberichten, um etwaige Diskriminierungen von Teilzeitkräften aufzuzeigen. Allgemein gilt: Den Einkommensberichten müssen auch Taten folgen. Werden Schieflagen festgestellt soll es Gleichstellungspläne zur Beseitigung geben. Die Nutzung von Sprachkompetenzen und anderen Qualifikationen von MigrantInnen im Handel soll sich auch einkommensmäßig rechnen. Teilzeit anerkennen, Vollzeit ermöglichen In der AK Beratungspraxis zeigt sich, dass Vollzeitstellen fast nur mehr für Filial- und Rayonsleiterpositionen angeboten werden. Es braucht hier einerseits Verbesserungen für Teilzeitarbeitskräfte, andererseits sollen jene, die Vollzeit arbeiten wollen, auch die Möglichkeit dazu bekommen. Einkommen mit dem Auskommen muss das Ziel im Handel sein. Das ist auch ein Beitrag zur Verkleinerung der Einkommensschere, nachdem der Handel eine Frauenbranche ist. Mehr Vollzeitstellen: Dass die ArbeitnehmerInnen nur Teilzeitstellen nachfragen würden, ist durch die Studie klar widerlegt. Vorzug für Teilzeitkräfte bei Besetzung von Vollzeitstellen sowie Stellen mit höherer Arbeitszeit. Eine reine Informationspflicht reicht hier nicht aus. Gleicher Zuschlag für Mehrarbeit bei Teilzeit wie bei Vollzeit. Führungspositionen auch für Teilzeitkräfte: Obwohl der Handel so stark auf Teilzeitarbeitsplätze setzt, gibt es keine Strategie, wie Führungspositionen von Teilzeitkräften ausgefüllt werden können. Das benachteiligt insbesondere Frauen. Der Handel nutzt hier vorhandenes Potential und Möglichkeiten innovativer Lösungen nicht. Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen Kinderbetreuungspflichten sind die häufigste Ursache für Teilzeit bei Frauen, eine Vollzeitarbeit ist oft nicht möglich. Der hohe Teilzeitanteil im Handel heißt aber keineswegs, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie automatisch besser ist. Im Gegenteil: Arbeit an den Randzeiten und an Samstagen, wenn institutionelle Kinderbetreuungsplätze nicht geöffnet sind, sind häufig ein Problem. Zudem kommen immer häufiger ArbeitnehmerInnen in die AK Beratungspraxis, deren Arbeitgeber versuchen, durch unzumutbare Versetzungen nach einer Karenz, z. B. in eine weit entfernte Filiale Druck zu machen. Häufig passiert dies dann, wenn ArbeitnehmerInnen eine Elternteilzeit oder Festlegung der Arbeitszeit anmelden. Weiterer Ausbau der Kinderbetreuung: Die Regierung ist daher gefordert, beim Ausbau für bessere Öffnungszeiten mit weniger Ferienschließzeiten mehr Plätze für Unter-Dreijährige und mehr Qualität in der Kleinkindpädagogik zu sorgen. Keine verschlechternden Versetzungen nach der Karenz: Dem muss ein Riegel vorgeschoben werden. Konkret fordert die AK: Versetzungen, die für ArbeitnehmerInnen zum Nachteil sind, sollen erst nach Zustimmung des Arbeits- und Sozialgerichts gültig werden. Die Situation heute ist: die Seite 7 von 8

8 ArbeitnehmerInnen müssen die schlechteren Arbeitsbedingungen bis zur Gerichtsentscheidung in Kauf nehmen, um keine Entlassung zu riskieren. Mehr Weiterbildung Die Möglichkeit zur Weiterbildung steht in engem Zusammenhang zu beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten. Gerade Teilzeitkräfte sehen sich hier laut Studie im Nachteil. Eine bezahlte Arbeitswoche für alle ArbeitnehmerInnen für betriebliche Weiterbildung fordert die AK für alle ArbeitnehmerInnen. Bildungsteilzeit: Äquivalent für Teilzeitkräfte, ohne die Notwendigkeit, die Arbeitszeit zu verringern. Erleichterung der Anerkennung von formalen und informell erworbenen Kompetenzen von Personen mit Migrationshintergrund sowie Unterstützung im Anerkennungsverfahren. Mehr Chancen für ältere ArbeitnehmerInnen Nicht nur diese, sondern auch weitere Studien und Berechnungen der Arbeiterkammer zeigen, dass Ältere im Handel deutlich unterrepräsentiert sind: Der Handel ist eine der Branchen, die den größten Anteil an den Unternehmen haben, die keine oder nur kurzfristig ArbeitnehmerInnen ab 55 Jahren beschäftigen. (Gilt für Unternehmen ab 20 ArbeitnehmerInnen). Die Gehaltsverläufe im Handelskollektivvertrag sind nicht dergestalt, dass Arbeitskräfte ab 50 Jahren plötzlich unleistbar werden. Nach 18 Jahren im Beruf gibt es bei den kollektivvertraglichen Gehältern keine Steigerung mehr aufgrund von Vordienstzeiten, eine Arbeitskraft mit 55 Jahren verdient also dasselbe, wie eine Mittdreißigerin. Auch die Unterschiede zwischen Einstiegsgehalt und höchstmöglicher Entlohnung nach 18 Berufsjahren sind mit 430 bzw. 700 Euro in den beiden Hauptbeschäftigungsgruppen deutlich niedriger als in anderen Branchen und Berufszweigen. Das kann also nicht als Argument dafür herhalten, warum der Handel so auffallend wenige ältere Arbeitskräfte anstellt. Der Handel muss hier seine gesellschaftliche Verantwortung stärker wahrnehmen. Arbeitsplätze müssen alternsgerecht werden: Anpassung der Arbeitsorganisation, Verminderung der körperlichen und psychischen Belastung. Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung, insbesondere auch Maßnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit mit Schwerpunkt Früherkennung. Rasche Einführung eines Bonus-Malus-Systems: Es gibt hier nur eine Schlussfolgerung: Wer zu wenig Ältere beschäftigt, soll empfindliche Geldbußen zahlen. Die Regierung soll hier ein Bonus- Malus-System rascher einführen, als angekündigt. Seite 8 von 8

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Elfriede Schober Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse

Mehr

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Pressekonferenz

Mehr

Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitbeschäftigung Teilzeitbeschäftigung Ergebnisse einer GPA - Selbstausfüllbefragung n=3.488 Pressegespräch am 28.04.2008 Georg Michenthaler 1 Rücklaufstatistik 68 Betriebe österreichweit Branchen: Industrie/Energie, Handel,

Mehr

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Gender fit mach mit! Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Stand: März 2006 Arbeitsmarktpolitik für Frauen Text: Susanne Feigl Redaktion: Gerti Flach Grafik: derwerbetraeger Ausbildung In der jüngeren Generation

Mehr

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Presse- gespräch Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Wien,

Mehr

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Pressekonferenz

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Quelle: N. Bergmann, L. Danzer, S. Schmatz, L&R Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer,

Mehr

Die Beschäftigten im Tourismus

Die Beschäftigten im Tourismus Die Beschäftigten im Tourismus Ergebnisse einer Sonderauswertung des Arbeitsklimaindex n= 831 Befragungszeitraum: 22 Erhebungswellen; Februar 2000 bis Mai 2005 Pressekonferenz am 26.8. 2005 Georg Michenthaler

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Atypische Beschäftigungsverhältnisse Atypische Beschäftigungsverhältnisse Robert Kneschke - Fotolia.com Pressegespräch am 19. Februar 2014 Ihre GesprächspartnerInnen: AK-Präsident Josef Pesserl Dr. Franz Heschl, AK-Wirtschaftsabteilung AK.

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Pressekonferenz

Mehr

Was Forschende zufrieden macht

Was Forschende zufrieden macht Was Forschende zufrieden macht Der Reality Check Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2016 FEMtech Netzwerktreffen Wien, 30.Oktober 2017 Tech Gate Vienna Florian Holzinger und Silvia Hafellner 2 Einleitung

Mehr

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen!

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! Stand: Dezember 2014 ooe.arbeiterkammer.at Arbeitslosigkeit

Mehr

Erstmalige Sonderauswertung: So ticken die oberösterreichischen Beschäftigten

Erstmalige Sonderauswertung: So ticken die oberösterreichischen Beschäftigten Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Georg Michenthaler Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher (IFES) Sozialforscher (SORA) Der Österreichische Arbeitsklima Index Erstmalige

Mehr

Arbeit und Chancengleichheit

Arbeit und Chancengleichheit Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte

Mehr

DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN

DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN Salzburg, im September 2014 Fakten und Zahlen zum Equal Pay Day 2014 in Salzburg DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN Frauen verdienen noch immer weniger als Männer. Auch dann,

Mehr

RICHTIG EINGESTUFT. VON ANFANG AN! Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten

RICHTIG EINGESTUFT. VON ANFANG AN! Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten RICHTIG EINGESTUFT. VON ANFANG AN! Ergebnisse einer Befragung unter n Pressekonferenz am 16.04.2012 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten

Mehr

< Mögen täten wir schon wollen, bloss dürfen haben wir uns nicht getraut! (Karl Valentin) >

< Mögen täten wir schon wollen, bloss dürfen haben wir uns nicht getraut! (Karl Valentin) > Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit: < Mögen täten wir schon wollen, bloss dürfen haben wir uns nicht getraut! (Karl Valentin) > Fachvortrag von Zita Küng, 12. März 2003, St. Pölten 1. Die Lohndiskriminierung

Mehr

am in Berlin

am in Berlin am 18.03.2013 in Berlin Seite 2 von 5 des Redemanuskripts Sehr geehrte Damen und Herren, die Entgeltlücke, die wir Jahr für Jahr nicht nur zum Equal Pay Day beanstanden, und die mit 22% kein bisschen kleiner

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

Brennpunkt Niedrigeinkommen: verdienen trotz Vollzeit weniger als 1500 Euro brutto

Brennpunkt Niedrigeinkommen: verdienen trotz Vollzeit weniger als 1500 Euro brutto Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Johannes Pointner Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik Brennpunkt Niedrigeinkommen: 260.000

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

Arbeitsklima Index: Die Krise gut bewältigt, aber Oberösterreichs Beschäftigte zahlen den Preis

Arbeitsklima Index: Die Krise gut bewältigt, aber Oberösterreichs Beschäftigte zahlen den Preis Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer MMag. Dr. Reinhard Raml Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich IFES Arbeitsklima Index: Die Krise gut bewältigt, aber Oberösterreichs Beschäftigte zahlen

Mehr

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche Genderspezifische Basisdatenerhebung zur Umsetzung von Chancengleichheit in der Personalpolitik in der österreichischen Energiebranche Über

Mehr

Wirtschaftlicher Strukturwandel kennt Gewinner und Verlierer am Arbeitsmarkt

Wirtschaftlicher Strukturwandel kennt Gewinner und Verlierer am Arbeitsmarkt Arbeit - Einkommen Gerechtigkeit. Für einen neuen, innovativen Sozialstaat. Gudrun Biffl Beitrag zur Podiumsdiskussion im Rahmen der SPÖ-Neujahrskonferenz 2005 12.01.2005 Wirtschaftlicher Strukturwandel

Mehr

Von der Teilzeitfalle in die Armutsfalle. Die Teilzeitfalle

Von der Teilzeitfalle in die Armutsfalle. Die Teilzeitfalle Von der Teilzeitfalle in die Armutsfalle Die Teilzeitfalle Die Teilzeitfalle Teilzeitproblematik aus Praxissicht Mag. a Bernadette Pöcheim Leiterin der Abteilung für Frauen und Gleichstellung der Kammer

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Kirchdorf

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Kirchdorf Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Hannes Stockhammer Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Kirchdorf Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Kirchdorf Pressekonferenz

Mehr

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien GPA-djp: Kürzer arbeiten leichter leben,

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Vöcklabruck

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Vöcklabruck Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. in Martina Obermaier Präsident der AK Oberösterreich Leiterin der AK-Bezirksstelle Vöcklabruck Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Vöcklabruck

Mehr

Ihre Gesprächspartner: Leistungsbilanz der Steyrer Beschäftigten. Pressekonferenz Mittwoch, 14. Juni 2017, 11:30 Uhr La Galeria, Steyr

Ihre Gesprächspartner: Leistungsbilanz der Steyrer Beschäftigten. Pressekonferenz Mittwoch, 14. Juni 2017, 11:30 Uhr La Galeria, Steyr Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Gerhard Klinger, MBL Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Steyr Leistungsbilanz der Steyrer Beschäftigten Pressekonferenz Mittwoch,

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die IG Metall Saarbrücken hat das Thema Vereinbarkeit von Familie

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Freistadt

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Freistadt Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Klaus Riegler Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Freistadt Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Freistadt Pressekonferenz

Mehr

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Autor: Stefanie Gundert Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse

Mehr

BASS. Teilzeitarbeit in der Schweiz - Zusammenfassung

BASS. Teilzeitarbeit in der Schweiz - Zusammenfassung Teilzeitarbeit in der Schweiz - Zusammenfassung Silvia Strub: Teilzeitarbeit in der Schweiz. Eine Untersuchung mit Fokus auf der Geschlechterverteilung und der familiären Situation der Erwerbstätigen,

Mehr

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten , Oktober 2013 Beteiligung an der Befragung insgesamt: 514.134 Antworten Beteiligung der Frauen liegt leicht über ihrem Organisationsgrad. Positiv: hohe Beteiligung von unorganisierten Frauen. Auch Angestellte/Hochqualifizierte

Mehr

Wussten sie, dass. So viel verdienen Frauen

Wussten sie, dass. So viel verdienen Frauen Wussten sie, dass So viel verdienen Frauen Liebe Frauen! Als Frauenstadträtin ist mein Ziel, dass alle Frauen in Wien sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben können. Dazu gehört maßgeblich ein existenzsicherndes

Mehr

Ungeachtet dessen gilt, dass Frauen, die sich bewusst von diesem Familienfinanzierungsmodell lösen wollen, anders behandelt werden als Männer.

Ungeachtet dessen gilt, dass Frauen, die sich bewusst von diesem Familienfinanzierungsmodell lösen wollen, anders behandelt werden als Männer. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/9125 30.04.2009 Neudruck Große Anfrage 32 der Fraktion der SPD Zur Situation von Frauen am Arbeitsmarkt in NRW Der Zugang zum Arbeitsmarkt weist

Mehr

Frauenmonitor 2014 Eine Analyse der Arbeiterkammer Oberösterreich zur Lage der Frauen in Oberösterreich. 163

Frauenmonitor 2014 Eine Analyse der Arbeiterkammer Oberösterreich zur Lage der Frauen in Oberösterreich. 163 KURZBERICHT Frauenmonitor 2014 Eine Analyse der Arbeiterkammer Oberösterreich zur Lage der Frauen in Oberösterreich. 163 Erika Rippatha Leiterin des Frauenbüros der Kammer für Arbeiter und Angestellte

Mehr

EINKOMMENSSITUATION VON FRAUEN UND MÄNNERN

EINKOMMENSSITUATION VON FRAUEN UND MÄNNERN EINKOMMENSSITUATION VON FRAUEN UND MÄNNERN SEMINAR DER GPA-DJP AM 23.11.2017 sybille.pirklbauer@akwien.at Kurztitel der Präsentation I Datum I Folie Nr.2 INHALTSVERZEICHNIS EINKOMMENSSITUATION VON FRAUEN

Mehr

BILDUNG UND BERUFSCHANCEN VON FRAUEN IN ÖSTERREICH

BILDUNG UND BERUFSCHANCEN VON FRAUEN IN ÖSTERREICH PRESSE- KONFERENZ 5.2.2014 BILDUNG UND BERUFSCHANCEN VON FRAUEN IN ÖSTERREICH Ergebnisse einer Studie der AK Wien RUDI KASKE Präsident der AK Wien PETRA VÖLKERER Expertin AK Bildungspolitik SYBILLE PIRKLBAUER

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Gmunden

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Gmunden Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Martin Kamrat Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Gmunden Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Gmunden Pressekonferenz

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr

Arbeitsklima Index 2014

Arbeitsklima Index 2014 Arbeitsklima Index 01 Sonderauswertung für Vorarlberg Georg Michenthaler Mag. Nedeljko Beier IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Daten zur Untersuchung Auftraggeber:

Mehr

Die Beschäftigten im Tourismus 2007

Die Beschäftigten im Tourismus 2007 Die Beschäftigten im Tourismus 2007 Ergebnisse einer Sonderauswertung des Arbeitsklimaindex im Auftrag der AK-Wien (AI: im Auftrag der AKOÖ) Befragungszeitraum: 4 Erhebungswellen; August 2006 bis Mai 2007

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Geringfügige Beschäftigung WUSSTEN SIE, DASS die Anzahl der geringfügigen Beschäftigten seit Mitte der 1990er Jahre kontinuierlich steigt? es weit mehr

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

Analysemöglichkeiten von Einkommensberichten für BetriebsrätInnen

Analysemöglichkeiten von Einkommensberichten für BetriebsrätInnen Analysemöglichkeiten von Einkommensberichten für BetriebsrätInnen Eine Empfehlung der PRO-GE-Bundesfrauenabteilung www.proge-frauen.at LIEBE KOLLEGIN! LIEBER KOLLEGE! Du hast den Einkommensbericht deines

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Birgit Gerstorfer am 23. September 2016 zum Thema Equal Pay Day 2016 Rückfragen-Kontakt: Ing. Harald Scheiblhofer, 0732/7720-12048 od. 0664/60072-12048,

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Eferding

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Eferding Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Werner Wagnest Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Eferding Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Eferding Pressekonferenz

Mehr

Gute Praxis in einem Warenhaus (Nordrhein-Westfalen)

Gute Praxis in einem Warenhaus (Nordrhein-Westfalen) Gute Praxis in einem Warenhaus (Nordrhein-Westfalen) Stand: April 2013 Die Ausgangslage Warenhäuser gelten, aufgrund der starken Orientierung auf Service und Beratung, als Arbeitgeber, die weiterhin qualifiziertes

Mehr

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten Thomas Leoni Linz 28. November 2012 Inhalte der Präsentation 1. Definition und Verbreitung von (körperlichen und psychischen) Belastungsfaktoren 2. Zusammenhang

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Schärding

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Schärding Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Wolfgang Schwarz Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Schärding Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Schärding Pressekonferenz

Mehr

Pressekonferenz am

Pressekonferenz am Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Gehaltsverhandlungen von Angestellten Umfrage zur Aktionswoche der GPA-djp Mach dich stark! 10 Tipps für deine Gehaltsverhandlung Pressekonferenz am 7.03.2018 Befragungsmethode:

Mehr

Geschlechterneutralität und Gleichstellungsziele im Steuerrecht

Geschlechterneutralität und Gleichstellungsziele im Steuerrecht Geschlechterneutralität und Gleichstellungsziele im Steuerrecht Forum Finanz 16.11.2017 Dr.in Edeltraud Lachmayer Gleichstellungsziele Mögliche Gleichstellungsziele im Steuerrecht - Anreizziele - Erwerbstätigkeit

Mehr

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017 VERDIENSTE Durchschnittlicher Nettomonatsverdienst bei 1.664 Euro Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst, Abzüge und Nettomonatsverdienst im Oktober 2010 - - Bruttomonatsverdienst Lohnsteuer Sozialversicherung

Mehr

Sozial- & Wirtschafts statistik

Sozial- & Wirtschafts statistik Nr 11 November 2016 Sozial- & Wirtschafts statistik Aktuell GLEICHSTELLUNG IM FOKUS Von Gerlinde Hauer und Silvia Hofbauer Arbeiterkammer Wien Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede, sowie die großen

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen in der Krise WUSSTEN SIE, DASS der Beschäftigungsanstieg bei Frauen von 2008 bis 2010 nur durch ein Wachstum

Mehr

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 "Gerald Gaksch" 07.03.2012, Seite 1 Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 Mehr Frauen denn je sind in der Steiermark in Beschäftigung, aber was die qualitativen Dimensionen

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales Dr. Ronald

Mehr

Offene Stellen. Sept. 2017

Offene Stellen. Sept. 2017 Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form bietet darüber

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern Equal Pay Day 2016 1 Die Entgeltlücke Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 21,6 % weniger als Männer. Im Durchschnitt liegt die Entgeltlücke in Europa bei 16,3 %. Datenquelle: Eurostat 2014

Mehr

LOUISA Teilprojekt. Teilprojektträger ETZ Projektmanagement GmbH Nikolaistr.38, Weißenfels. Teilprojektdauer 18 Monate bis

LOUISA Teilprojekt. Teilprojektträger ETZ Projektmanagement GmbH Nikolaistr.38, Weißenfels. Teilprojektdauer 18 Monate bis LOUISA Teilprojekt Sensibilisierung und Einbeziehung der Unternehmen der Wirtschaftsnetzwerke des Burgenlandkreises in die Zielsetzungen des Gesamtprojektes Teilprojektträger Nikolaistr.38, 06667 Weißenfels

Mehr

KV-Verhandlung GLOBALRUNDE FINANCE 2012 GPA-djp Gewerkschaftsmitglieder Befragung Finance

KV-Verhandlung GLOBALRUNDE FINANCE 2012 GPA-djp Gewerkschaftsmitglieder Befragung Finance KV-Verhandlung GLOBALRUNDE FINANCE 2012 GPA-djp Gewerkschaftsmitglieder Befragung Finance Teil 1 Basisinformationen Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt! Ich bin: O männlich O weiblich

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Mario Vieli Telefonische

Mehr

Jede fünfte Überstunde unbezahlt! AK fordert härtere Strafen

Jede fünfte Überstunde unbezahlt! AK fordert härtere Strafen Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Josef Moser, MBA Präsident der AK Oberösterreich Direktor der AK Oberösterreich Jede fünfte Überstunde unbezahlt! AK fordert härtere Strafen Pressekonferenz

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Perg

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Perg Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Kurt Punzenberger Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Perg Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Perg Pressekonferenz

Mehr

Sozial abgesichert? Mag. a Verena Nussbaum. Gleichstellung Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

Sozial abgesichert? Mag. a Verena Nussbaum. Gleichstellung Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark Sozial abgesichert? Sozial abgesichert? Mag. a Verena Nussbaum stellv. Regionalgeschäftsführerin GPA-djp Gewerkschaft der Privatangestellten Druck Journalismus Papier Mag. a Bernadette Pöcheim Leiterin

Mehr

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in

Mehr

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs. Blindtext Blindtext Blindtext Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt 2014 Wichtigste Ergebnisse Gute Arbeit in Sachs Anhalt e n- Wichtigste Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit Sachsen-Anhalt

Mehr

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen Käthe Knittler Bettina Stadler Wiesbaden 30. Mai 2012 e Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen 2005 2011 www.statistik.at Wir bewegen Informationen Verwendete Daten Der Mikrozensus im

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigungssituation von Wiener ArbeitnehmerInnen mit Migrationshintergrund WUSSTEN SIE, DASS knapp 40 % der Wiener ArbeitnehmerInnen ausländische Wurzeln

Mehr

Kürzer arbeiten leichter leben!

Kürzer arbeiten leichter leben! Kürzer arbeiten leichter leben! Ergebnisse von Befragungen unter Angestellten zum Thema Arbeitszeit Pressekonferenz am 15.6.2015 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße

Mehr

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT Untersuchung im Auftrag des Frauenbüros der Stadt Wien IFES, Institut für empirische Sozialforschung Wien, 1999 Inhalt 1. Die Arbeitssituation der Wienerinnen 2. Vor-

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt

Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt Peter Huber St. Pölten, 29.4.2016 Migration (Anteil der Bevölkerung mit ausländischer Staatsbürgerschaft) 14,0 12,0

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

bekommen derzeit weniger: AK fordert Mindestlohn von Euro pro Monat bzw. zehn Euro pro Stunde

bekommen derzeit weniger: AK fordert Mindestlohn von Euro pro Monat bzw. zehn Euro pro Stunde Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Mag. a Bettina Csoka Präsident der AK Oberösterreich Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik der AK Oberösterreich 600.000 bekommen derzeit

Mehr

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer 1/5 Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer Frauen nach Umfang der * und Alter in Deutschland (2012), in Prozent 100 70,7 75,1 73,3 71,3 71,3 71,4 68,4 61,9 56,5 50,3

Mehr

5. HBS - Gleichstellungstagung

5. HBS - Gleichstellungstagung 5. HBS - Gleichstellungstagung 1. Oktober 2009 Einfluss des Arbeitsvertrages und der Arbeitszeiten auf ungleiche Entlohnung? Peter Störling - Hauptverwaltung GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN 1 Backgewerbe

Mehr

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote Von Rudolf Lamping Land und Kommunen verringerten in den letzten zehn Jahren ihre Personalstände deutlich; bei den Kommunen ging die Zahl der

Mehr

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Julius Braun Günther Gallistl Präsident der AK Oberösterreich ISW-Geschäftsführer Betriebsratsvorsitzender der Firma DSM Fine Chemicals Austria, Linz Betriebsräte

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

K(l)assen-Gesellschaft: Wer hat, dem wird gegeben Die soziale Auslese setzt sich in der Weiterbildung unvermindert fort

K(l)assen-Gesellschaft: Wer hat, dem wird gegeben Die soziale Auslese setzt sich in der Weiterbildung unvermindert fort K(l)assen-Gesellschaft: Wer hat, dem wird gegeben Die soziale Auslese setzt sich in der Weiterbildung unvermindert fort Ein modifizierter Auszug aus der DGB-Analyse von Matthias Anbuhl zur sozialen Spaltung

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg 1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg Präsentation 17. Juni 2013 Befragungsdesign Stichprobendesign: Befragt wurden n=510 SalzburgerInnen zwischen 16 und 64 Jahren.

Mehr

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Schöneberger Forum 28./29. November 2012 Achim Meerkamp, ver.di-bundesvorstand Warum steht das Thema Gute Arbeit auf unserer Agenda? Leitbild einer modernen,

Mehr

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung Nicht genug zum Leben Minijobs und Teilzeit am Beispiel Einzelhandel Christine Meier, ver.di Fachbereich Handel 1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

Mehr

Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel

Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Arbeitsbedingungen im Einzel-, Versand- und Onlinehandel" (BT-Drs. 18/12074) von

Mehr

Familienpolitik in Österreich

Familienpolitik in Österreich Ingrid Moritz Magistra, Leiterin der Abteilung Frauen Familie AK Wien Wien, Österreich Familienpolitik in Österreich 1 2 Familienpolitik in Österreich 1 Arbeitsrechtliche Regelungen: 1.1 Anspruch auf Elternkarenz

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Demographischer

Mehr

F O R D E R U N G E N

F O R D E R U N G E N F O R D E R U N G E N zum BUNDES-FCG-FRAUENKONGRESS am 9. April 2018 Seite 1 von 8 1. BALANCE - FAMILIE, BERUF UND ICH 2. BALANCE - ARBEIT UND EINKOMMEN 3. CHANCENGLEICHHEIT 4. SOZIALES 5. ALTERNSGERECHTES

Mehr

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit! Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Georg Michenthaler Präsident der AK Oberösterreich IFES-Projektleiter Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Mehr