Einführung in die Theoretische Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Theoretische Physik"

Transkript

1 Einführung in die Theoretische Physik Priv.-Doz. Dr. Reinhard Mahnke Lehrveranstaltung Nr (4 SWS V + 2 SWS Ü) Dienstag bis Uhr, Seminarraum Donnerstag 7.30 bis 9.00 Uhr, Seminarraum Freitag 9.15 bis Uhr, Seminarraum Institut für Physik, Wismarsche Str. 44 Sommersemester 2011 Zum Inhalt der Lehrveranstaltung: 1. Einleitung (15. KW, R. Mahnke) Vorstellung des Themenprogramms (Mechanik, Elektrodynamik, nichtlineare dynamische Prozesse). Hinweis auf das Buch From Newton to Mandelbrot von D. Stauffer und H. E. Standley. Buch Newtonsche Bewegungsgleichung (1dim) plus Anfangsbedingungen. Aufgabe 1 : Das Kettenkarussell: Dynamik einer Masse unter Einfluss von Schwerkraft und Rotation. Siehe Abb. 1 1

2 Abb. 1: Modell eines Kettenkarussells mit Schwerkraft und Rotationskraft. 2. Kettenkarussell I (16. KW, R. Mahnke) Bestimmung der resultierenden Kraft aus Komponenten der Schwerkraft und Rotationskraft. Ermittlung der potentiellen Energie (Potential) aus der Gesamtkraft einschliesslich Normierung. Diskussion des Potentials (Doppelmulde, Einfachmulde, Gleichgewichtszustände, Stabilität), siehe Abbildungen 2 und 3. Nach Wiederholung der Newtonschen Gleichung wird die Anwendung auf die Planetenbewegung diskutiert. Der Begriff des Phasenraums wird eingeführt. Trajektorien (Bahnkurven) werden im Phasenraum dargestellt. Abschliessend stehen die Erhaltungssätze der Mechanik (Impuls, Drehimpuls, Energie) im Mittelpunkt. 2

3 2 1.5 Ω=0.0, A=0.0 Ω=0.8, A=0.0 Ω=2.0, A=0.0 V (α) α Abb. 2: Potential des Kettenkarussells ohne Ausleger. V (α) Ω=0.1, A=0.3 Ω=1.0, A=0.3 Ω=2.0, A= α Abb. 3: Potential des Kettenkarussells mit Ausleger. 3

4 3. Kettenkarussell II (17. KW, R. Mahnke) Hausaufgabe zum Ermitteln Sie die Phasenraumporträts des konservativen Kettenkarussells ohne Ausleger (A = 0) und mit einem Auslegerarm der Länge A = 0.3. Wählen Sie unterschiedliche Anfangsbedingungen. Die kinetische und potentielle Energien lauten (bekanntermaßen) beim Kettenkarussell p 2 α T = ml 2 ω0 2 1, (1) 2 m 2 l 4 ω0 [ 2 V = ml 2 ω0 2 (1 cos α) Ω (A + 12 ) ] sin α sin α. (2) In dimensionsloser Schreibweise gilt analog T ml 2 ω0 2 V ml 2 ω0 2 = 1 ( ) 2 pα, (3) 2 ml 2 ω [ 0 = (1 cos α) Ω (A + 12 ) ] sin α sin α. (4) Unter Verwendung des Energieerhaltungssatzes (konservatives System T + V = E) folgt die Phasenraumtrajektorie p α = p α (α; E) als { [ p α E = ± 2 (1 cos α) Ω (A + 12 ) ]} ml 2 ω 0 ml 2 ω sin α sin α 0 2 (5) mit Gesamtenergie E aus den Anfangsbedingungen α(t = 0); p α (t = 0) mittels E ml 2 ω 0 = 1 2 ( pα (0) ) 2 +[ (1 cos α(0)) Ω (A + 12 ) ] sin α(0) sin α(0). ml 2 ω 0 (6) Die folgenden Abbildungen zeigen Phasenraumporträts des konservativen Kettenkarussells bei ausgewählten Kontrollparametern, siehe Abbildungen 4 und 5. 4

5 p α E=-0.2 E=0.0 E= α Abb. 4: Phasenraumporträt des Kettenkarussells ohne Ausleger (A = 0) und Ω = 2. p α E=0.0 E=0.2 E= α Abb. 5: Phasenraumporträt des Kettenkarussells mit Ausleger A = 0.3 und Ω = 2. 5

6 4. Bahnkurve, Geschwindigkeit und Impuls (18. KW, M. Brics) Die Dynamik eines mechanischen Systems wird durch ihre Ortskurve (Bahnkurve, Trajektorie) r = r(t) beschrieben. Die Bewegung in einer Ebene ist zweidimensional und wird in kartesischen Koordinaten durch den Ortsvektor r(t) = (x(t), y(t), z = 0) und die Geschwindigkeit v(t) = d r(t)/ = (v x (t), v y (t), v z = 0) angegeben. e r sin(α) y e y e α α e α cos(α) e α e r e α er e y e x α r e α sin (α) x e x α e r cos(α) e r Abb. 6: Kartesische und Polar Koordinaten Transformation der Ortskoordinaten (siehe Abb. 6): x = r cos α y = r sin α r = x 2 + y 2 α = arctan (y/x) (7) Transformation der Geschwindigkeiten: dx dy = cos αdr = sin αdr r sin αdα + r cos αdα dr = cos αdx + sin αdy dα = 1 sin αdx r + 1 cos αdy r (8) Transformation der Impulse: p x = m dx p y = m dy p r = m dr p α = mr 2 dα (9) 6

7 5. Harmonischer Oszillator (18. KW, M. Brics) Model des Federschwingers, Hook sches Gesetz, Federkraft, Newton sche Bewegungsgleichung, Anfangsbedingungen, dynamisches System aus zwei gekoppelten Bewegungsgleichungen, verschiedene Lösungsmethoden (exp Ansatz, Eigenvektoren, Energieerhaltung). Ermittlung der zeitabhängigen Lösungen x = x(t) (Ort über Zeit) und v = v(t) (Geschwindigkeit über Zeit) des Federschwingers. Zuerst lineare Transformation der Ortskoordinate zur Verschiebung des Koordinatenursprungs. Verschiedene Lösungsmethoden: 1.) Anwendung der Energieerhaltung 2.) Anwendung des Ansatzes exp(λt) 3.) Berechnung von Eigenwerten und Eigenfunktionen Die mathematische Form der Lösungen ist unterschiedlich. Sie können aber ineinander überführt werden. Es gibt nur eine physikalische Lösung des Federschwingers, aber verschiedene mathematische Schreibweisen. 6. Lagrange und Hamilton Formalismus (19. KW, R. Mahnke) Einführung von generalisierten Koordinaten und Geschwindigkeiten im Rahmen des Lagrange Formulismus; Definition der Lagrange Funktion und korrespondierender Bewegungsgleichung (Lagrange Gleichung 2. Art). Einführung von generalisierten Koordinaten und Impulsen (mittels erster Ableitung) im Rahmen des Hamilton Formulismus; Definition der Hamilton Funktion und korrespondierender Hamiltonscher Bewegungsgleichungen (kanonische Gleichungen). Diskussion von Beispielen (harmonischer Oszillator, Kettenkarussell). 7. Mathematisches Pendel (20. KW, R. Mahnke) Modellbildung, Dynamik einer Masse an einem Faden unter Einfluss der Schwerkraft. Newton Formalismus, Tangentialkraft, dynamisches System. Hamilton Formalismus, kanonische Bewegungsgleichungen, Energieerhaltung. Diskussion des Phasenraumporträts (Ruhelage, Schwingungsregime, Separatrix (Grenzkurve), Rotationsregime). Integration der Bewegungsgleichung unter Verwendung der Energieerhaltung zur Bestimmung α = α(t). Es gibt eine spezielle Situation (Grenzfall): Bewegung auf der Separatrix. 7

8 Abb. 7: Modell eines Mathematischen Pendels im Lagrange- und Hamilton- Formalismus mit Hamilton-Funktion und Bewegungsgleichungen. 8

9 Abb. 8: Mathematischen Pendel im Hamilton-Formalismus: Bestimmung des Drehimpulses unter Ausnutzung der Energieerhaltung. 9

10 Abb. 9: Mathematischen Pendel im Hamilton-Formalismus: Bewegung α sx = α sx (t) entlang der Separatrix sx. 10

11 8. Vorstellung der Themen für die Projektwoche ( , R. Mahnke) Konservative Systeme (Hamiltonsche Systeme: Mathematisches Pendel, Federschwinger) im Vergleich zu dissipativen mit (passiver und aktiver) Reibung. 1. Freier Fall mit Reibung (1dim) = Matthias Schönbeck Bewegung im Schwerefeld der Erde unter Einfluss von Stokescher Reibung (linear zur Geschwindigkeit) 2. Reibung im zähen Medium (1dim) = Tim Meyer Bewegung unter Einfluss von Newtonscher Reibung (quadratisch zur Geschwindigkeit) 3. Gekoppeltes dynamisches System (2dim) = Oliver Schade dx = x + y (10) dy = x y (11) Lösung mittels Transformation in Polarkoordinaten 4. Räuber Beute System (2dim) = Matthias Kapell dx = k 1Ax k 12 xy (12) dy = k 21xy k 2 y (13) Analyse der Dynamik mittels Zustandsraumtopologie 5. Zentralkörperproblem in Hamiltonscher Formulierung = Nadine Weinberg Bewegung der Erde um die Sonne (ebene Bewegung, Ellipse) unter Einfluss der Gravitationskraft; zwei Erhaltungssätze (Energie, Drehimpuls) 6. Automobildynamik (1dim) = Rayk Wilhelm Bewegung eines fahrenden Autos (auf freier Strecke) bzw. Abbremsen vor einem Hindernis 11

12 Hinweis zur Automobildynamik (N-dim) Gegeben sei ein System von N Auto-Teilchen auf einem Kreis der Länge L, d. h. es gelte x i [0, L), i = 1,..., N für ihre Orte. Die Bewegungsgleichungen seien dann gegeben durch wobei m dv i dx i = F kons ( x i ) + F diss (v i ), = v i, F kons ( x i ) = m τ (v opt( x i ) v max ) 0 mit v opt ( x i ) = v max ( x i ) 2 D 2 + ( x i ) 2, F diss (v i ) = m τ (v max v i ) 0 und die Abstände x i zwischen den Autos zyklisch gegeben sind durch i = 1,..., N 1 : x i = x i+1 x i und x N = x 1 x N. Die deterministische Bewegung wird durch Schwankungen (Fluktuationen) gestört. Überwiegen die zufälligen Ereignisse wird die Bewegung stochastisch (Physik stochastischer Prozesse). 7. Zufallswanderer (1dim) = Paul Blank Münzwurf bzw. drunken sailor, Galton Brett, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Pascalsches Dreieck, diskrete Bewegungsgleichung 8. Diffusion als zufälliger Prozess (1dim) = Sebastian Rißer Original Arbeit von Albert Einstein 1905 (Annalen der Physik) lesen, Diffusionsgleichung als kontinuierliche Bewegungsgleichung und deren Lösung, zeitliche Entwicklung des Dichteprofils, Mittelwert und Schwankung Rein deterministische Prozesse erscheinen unvorhersehbar, wenn die (nichtlineare) Dynamik eine sensitive Abhängigkeit von den Anfangsbedingen aufweist. Dieses sog. deterministische Chaos kann schon mittels einfacher Iterationsgleichungen erzeugt werden. 12

13 9. Diskrete Abbildung = Nils Grzech Untersuchen Sie mit Hilfe numerischer und analytischer Methoden die bekannte nichtlineare diskrete Abbildung (logistische Gleichung) x n+1 = rx n (1 x n ) mit n = 0, 1, 2,... für den Kontrollparameterbereich 0 < r 4 und Anfangswerte aus dem Einheitsintervall 0 x 0 1. Hinweis: Feigenbaumdiagramm 10. Kettenkarussell mit äußerer Anregung = Felix Engel Diskutieren Sie die gedämpfte Bewegung im Doppelmuldenpotential V (q) = q 2 /2 + q 4 /4 (auch den ungedämpften Grenzfall). Vergleichen Sie mit dem Potential beim Kettenkarussell. Füge eine äußere Anregungskraft dem System hinzu (z. B. eine periodische Kraft mit der Anregungsfrequenz ω A ). Wie verändert sich die deterministische Dynamik? Hinweis: deterministisches Chaos Bearbeitung der o. g. Projektaufgaben 1-10 mit dem Ziel einer schriftlichen physikalischen (inkl. mathematischen) Analyse (Ausarbeitung) und einem mündlichen Vortrag (Präsentation). Abgabe der Ausarbeitung am Ende der Projektwoche (bis zum 18. Juni 2011) Präsentationen (10-15 Minuten) in der 25. und 26. Kalenderwoche 13

14 9. Verhulst Gleichung (21. KW, R. Mahnke) Abb. 10: Diskussion einer Wachstumsgleichung (Populationsdynamik). 14

15 Abb. 11: Intergration einer Wachstumsgleichung der Populationsdynamik (Verhulst-Kurve). 15

16 Hausaufgaben zur Verhulst Gleichung mit Lösungen: 1.) Diskutieren Sie für die Verhulst-Gleichung das Zustandsraumporträt P (Fixpunkte und ihre Stabilität). Resultat: P st1 = 0 instabiler Fixpunkt P st2 = K stabiler Fixpunkt 2.) Berechnen Sie den Zeitpunkt des maximalen Wachstums t max der Verhulst-Kurve. Resultat: t max = 1 ( ) K + r ln P0 P 0 3.) Es gilt die Verhulst-Gleichung dp/ = F (P ) mit der Kraft F (P ) = rp (1 P/K). Berechnen und zeichnen Sie das zur Kraft gehörende Potential V (P ) mit der Normierung V (P = 0) = 0. Diskutieren Sie nochmals das Zustandsraumporträt P im Zusammenhang mit Kraft F (P ) und Potential V (P ). Resultat: V (P ) = r 2 P 2 + r 3K P Elektrodynamik I (21. KW, R. Mahnke) Grundbegriffe der klassischen Elektrodynamik (u. a. skalare und vektorielle Feldfunktionen); wichtige Entwicklungsetappen (Coulomb, Oersted, Faraday, Maxwell); Symbole und SI Einheiten (m, kg, s, A, K, mol, cd); Punktladung; Coulomb Kraft zwischen zwei Punktladungen; Einführung von Ladung bzw. Ladungsdichte und Strom bzw. Stromdichtevektor; Ladungserhaltung als Zusammenhang zwischen zeitlicher Änderung der Ladungsdichte und Divergenz des Stromdichtevektors. 11. Elektrodynamik II (22. KW, R. Mahnke) Grundgleichungen der Elektrodynamik sind als Maxwell Gleichungen bekannt. Sie bestehen aus Quellen und Wirbelgleichungen für das elektrische und das magnetische Feld. Äquivalenz zwischen lokaler (bzw. differentialer) und globaler (bzw. integraler) Formulierung. Materialgleichungen als Zusatzbeziehungen. Ladungserhaltung (Kontinuitätsgleichung) wird durch die Maxwellgleichungen erfüllt. 12. Elektrodynamik III (23. KW, R. Mahnke) Stationäre Felder. Analyse von Spezialfällen: Elektrostatik und Magnetostatik. Die elektrostatischen Feldgleichungen führen unter Benutzung des elektrostatischen Potentials auf die Poisson Gleichung bzw. 16

17 auf die Laplace Gleichung im ladungsfreien Fall. Das Coulombsche Gesetz ist die Lösung des elekrischen Feldes im Aufpunkt bei Existenz einer Punktladung im Quellpunkt. Es gilt das Superpositionsprinzip bei einem System von N Punktladungen. 13. Projektwoche (24. KW, R. Mahnke) Abgabe der Projektresultate bis zum , 11 Uhr 1. Freier Fall mit Reibung (1dim) = Matthias Schönbeck Abgabe am ; Vortrag am geplant 2. Reibung im zähen Medium (1dim) = Tim Meyer Abgabe am ; Vortrag am geplant 3. Gekoppeltes lineares dynamisches System (2dim) = Oliver Schade Abgabe am elektronisch; Vortrag am geplant 4. Räuber Beute System (2dim) = Matthias Kapell Abgabe am ; Vortrag am geplant 5. Zentralkörperproblem in Hamiltonscher Formulierung = Nadine Weinberg Leider hat die Studentin kein Resultat vorgelegt. 6. Automobildynamik (1dim) = Rayk Wilhelm Abgabe am (nur erster Teil); Vortrag am geplant 7. Zufallswanderer (1dim) = Paul Blank Abgabe am ; Vortrag am geplant 8. Diffusion als zufälliger Prozess (1dim) = Sebastian Rißer Abgabe am (verspätet); Vortrag am geplant 9. Diskrete Abbildung = Nils Grzech Abgabe am elektronisch; Vortrag am geplant 10. Kettenkarussell mit äußerer Anregung = Felix Engel Abgabe am (verspätet); Vortrag am geplant 17

18 14. Elektrodynamik IV (25. KW, R. Mahnke) 1. Vortrag am : Oliver Schade Thema: Gekoppeltes lineares dynamisches System (2dim) Leistung zu 0 % erbracht (mathematische Rechungen fehlerhaft) Wiederholung geplant 2. Vortrag am : Matthias Kapell Thema: Räuber Beute System (2dim) Leistung zu 80 % erbracht (kleinere Fehler) Aufgabe zur Elektrostatik besprochen: Gegeben ist eine im Koordinatenpunkt ruhenden homogen geladenen Kugel. Das elektrostatische Potential und das elektrische Feld sind zu berechnen. 15. Numerische Lösungsmethoden (25. KW ( ), M. Brics) Numerische Lösung von Differentialgleichungen (Bewegungsgleichungen) mittels Diskretisierung der Zeit (Schrittweite). Aus der Differentialgleichung entsteht eine Differenzengleichung, und zwar mit Vorwärtsdifferenzenquotienten D + (x 0 ) = f(x 0 + h) f(x 0 ) h bzw. Rückwärtsdifferenzenquotienten D (x 0 ) = f(x 0) f(x 0 h) h oder zentralen Differenzenquotienten, (14), (15) D(x 0 ) = f(x 0 + h) f(x 0 h) 2h. (16) Diese drei Finite Differenzen Methoden zeigen bei kleinen Schrittweiten gute Ergebniss. Die beste Näherung erhält man durch Verwendung des zentralen Differenzenquotienten. An einfachen Beispielen (u. a. Wurf mit und ohne Reibung, siehe Abb. 12) ist die Genauigkeit dieser numerischen Näherungslösungen mit der analytischen Lösung verglichen worden. 18

19 2.5 2 mit Reibung ohne Reibung 1.5 y x Abb. 12: Veränderung der Wurfparabel unter Einfluß einer linear geschwindigkeitsabhängigen Reibung. 16. Quantenphysik (26. KW, R. Mahnke) 4 Vorträge am Vorträge am

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einführung in die Theoretische Physik PD Dr. Reinhard Mahnke Lehrveranstaltung Nr. 12554 (4 SWS V + 2 SWS Ü) Dienstag 11.00 bis 12.30 Uhr, Seminarraum R306 Donnerstag 7.30 bis 9.00 Uhr, Seminarraum R306

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einführung in die Theoretische Physik Priv.-Doz. Dr. Reinhard Mahnke Lehrveranstaltung Nr. 12554 (4 SWS V + 2 SWS Ü) Dienstag 11.15 bis 12.45 Uhr, Seminarraum (WIS44-SR) Donnerstag 7.30 bis 9.00 Uhr, Seminarraum

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Mechanik für das Lehramt (Lehramt an Gymnasien & Lehramt an Regionalen Schulen)

Grundlagen der Theoretischen Mechanik für das Lehramt (Lehramt an Gymnasien & Lehramt an Regionalen Schulen) Grundlagen der Theoretischen Mechanik für das Lehramt (Lehramt an Gymnasien & Lehramt an Regionalen Schulen) Priv.-Doz. Dr. Reinhard Mahnke Institut für Physik Lehrveranstaltung Nr. 12558 (Wintersemester

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Prof. Dr. Th. Feldmann 15. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 21 vom 14.1.2014 6. Hamilton-Mechanik Zusammenfassung Lagrange-Formalismus: (generalisierte)

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2017 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Merlin Mitschek und Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche R. Mahnke (Univ. Rostock), J. Kaupužs (Lettische Univ. Riga) 3. Mai 24 Zusammenfassung Ziel dieses Kommentars ist es, die Newtonschen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Eckhard flebhan Theoretische Physik: Mechanik ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum L AKADEMISCHER VI k_/l AKADEMISCHER VEHLAG Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zur Theoretischen Physik 1 1 Vorbemerkungen

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend Theoretische Mechanik SS 2017 Klausurvorbereitung Bearbeitungszeit: 180 Minuten 1. Wissensfragen (20 Punkte) Benennen Sie alle

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2016 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Gleiten und Zwangsbedingungen Wir betrachten einen Block der Masse m 1 auf einem Keil der

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoretische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Institut für Theoretische Physik J. W. Goethe-Universität Frankfurt Aufgabenzettel XI 27. Juni 2011 http://th.physik.uni-frankfurt.de/ baeuchle/tut Lösungen

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnold Sommerfeld Center Ludwig Maximilians Universität München Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov Sommersemester 08 Übungen zu Theoretischer Mechanik T Übungsblatt 8, Besprechung ab 04.06.08 Aufgabe 8. Lineare

Mehr

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier Invarianten für zeitabhängige Hamilton-Systeme J. Struckmeier Vortrag im Rahmen des Winterseminars des Instituts für Angewandte Physik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.m. Hirschegg, 04.

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

Theoretische Physik (Elektrodynamik)

Theoretische Physik (Elektrodynamik) Theoretische Physik (Elektrodynamik) Andreas Knorr andreas.knorr@physik.tu-berlin.de PN 72 Technische Universität Berlin Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.127 I Vorkenntnisse und Geschichte (1)

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Mechanik Skript zu Vorlesung 2: konservative Kräfte, Vielteilchensysteme und ausgedehnte Körper gehalten von: Markus

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Klassische Mechanik. Übersicht

Klassische Mechanik. Übersicht Klassische Mechanik WS 02/03 C. Wetterich Übersicht 0) Einführung I Newtonsche Mechanik 1) Die Newtonschen Gesetze a) Kinetik, Beschreibung durch Massenpunkte b) Kraft (i)kraftgesetze (ii)differentialgleichungen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

THEORETISCHE PHYSIK C NACHKLAUSUR Prof. Dr. J. Kühn Dienstag, 27.4.2 Dr. S. Uccirati 7:3-2:3 Uhr Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 4 5. 4-5.5 4.7 6-7.5 4. 8-9.5 3.7 2-2.5 3.3 22-23.5 3. 24-25.5

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrangeformalismus Sebastian Wild Mittwoch, 14.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zwangskräfte und Lagrangegleichungen 1. Art 2 1.1 Motivation, Definition von Zwangsbedingungen..........

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Generalisierte Koordinaten und

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 (Mechanik) SS 218 Aufgabenblatt 3 Lösung Daniel Sick Maximilian Ries 1 Drehimpuls und Energie im Kraftfeld Für welche

Mehr

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll 8. August 2017 Dies ist ein Gedächtnisprotokoll. Leider konnte ich mich nicht an alle Details jeder Aufgabe erinnern. Für korrigierte Exemplare dieses

Mehr

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008 Analytische Mechanik in a Nutshell Karsten Kirchgessner Dezember 2007 - Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Basisüberlegungen 1 2 Schlussfolgerungen aus dem d Alembert schen Prinzip 2 2.1

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Nichtlineare Dynamik Einführung

Nichtlineare Dynamik Einführung Nichtlineare Dynamik Einführung Tobias Kerscher gekürzte Internetversion (ohne fremde Bilder) Sommerakademie Ftan 2004, 13. August Gliederung 1. Def: Nichtlineare Physik 2. Typische Beispiele 3. Dynamische

Mehr

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage H. J. Korsch Fachbereich Physik, Universität Kaiserslautern 3. Februar 2004 ULB Darmstadt iiniiiiiiiiiiiii

Mehr

Computersimulationen in der Astronomie

Computersimulationen in der Astronomie Computersimulationen in der Astronomie Fabian Heimann Universität Göttingen, Fabian.Heimann@stud.uni-goettingen.de Astronomisches Sommerlager 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Differentialgleichungen 3 1.1 Beispiele.....................................

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme Fakultät für Physik Christoph Schnarr & Michael Schrapp Technische Universität München Übungsblatt 3 - Lösungsvorschlag Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 00 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Theoretische Physik I

Theoretische Physik I Peter Reineker, Michael Schulz und Beatrix M. Schulz Theoretische Physik I Mechanik mit Aufgaben in Maple WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XV 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Studienbücherei Mechanik w He y roth W.Kuhn unter Mitarbeit von H. Glaßl Mit 187 Abbildungen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhaltsverzeichnis Experimentelle Grundlagen der Mechanik

Mehr

1 Nicht-lineare dynamische Systeme

1 Nicht-lineare dynamische Systeme 1 Nicht-lineare dynamische Systeme 1.1 Charakteristika linerarer Systeme Superpositionsprinzip: Sind x 1 und x Lösungen eines linearen Systems, dann ist auch α 1 x 1 + α x eine Lösung. Berühmte Beispiele:

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s Fakultät für Physik Friedrich Wulschner Technische Universität München Vorlesung Montag Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s Inhaltsverzeichnis 1 Newtons 3 Axiome 2 2 Lösungsverfahren

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Fakultät für Physik Technische Universität München Michael Schrapp Übungsblatt 3 Ferienkurs Theoretische Mechanik 009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Hamilton-Mechanik. Aus Doctoral General

Mehr

Fragen zur Klausurvorbereitung

Fragen zur Klausurvorbereitung PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Schadschneider S. Bittihn, C. von Krüchten Wintersemester 2016/2017 Theoretische Physik in 2 Semestern I Fragen zur Klausurvorbereitung www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 Jan von Delft http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik Newtonsche Sätze (Originalformulierung) 1. Jeder Körper verharrt in seinem

Mehr

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9 8 KAPITEL. ELEKTROSTATIK.3 Das Coulombsche Gesetz, elektrostatisches Feld Zur Einführung verschiedener Grundbegriffe betrachten wir zunächst einmal die Kraft, die zwischen zwei Ladungen q an der Position

Mehr

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel 103 Differenzialrechnung 553 1035 Kettenregeln Die Kettenregel bei Funktionen einer Variablen erlaubt die Berechnung der Ableitung von verketteten Funktionen Je nach Verkettung gibt es bei Funktionen von

Mehr

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Poisson-Klammern Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G": Einfachste Beispiele: im Hamilton-Formalismus sind p,

Mehr

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu KAPITEL II Elektrostatik Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu E( r) = ρ el.( r) E( r) = 0. (II.1a) (II.1b) Dabei hängt die Rotation der jetzt zeitunabhängigen

Mehr

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos Dynamisches Chaos 1. Einleitung: Determinismus und Chaos In der üblichen Betrachtungsweise ist der Zufall nur auf dem Mikroniveau erlaubt: - das Boltzmannsche molekulare Chaos; - die quantenmechanischen

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 008 Theoretische Mechanik 4. Übung Lösungen 4. Spezielle Kraftgesetze Lösen Sie die

Mehr

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Poisson-Klammern Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G": Einfachste Beispiele: im Hamilton-Formalismus sind p,

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur Theorie 1

Musterlösung zur Probeklausur Theorie 1 Institut für Physik WS 24/25 Friederike Schmid Musterlösung zur Probeklausur Theorie Aufgabe ) Potential In einem Dreiteilchensystem (eine Dimension) wirken folgende Kräfte: F = (x x 2 )x 2 3, F 2 = (x

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik Prof. Dr. Th. Feldmann 21. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 23 vom 21.1.2014 Satz von Liouville Der Fluß eines Hamilton schen Systems im Phasenraum

Mehr

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Rechenmethoden der Physik I (WS ) Rechenmethoden der Physik I (WS 2009-2010) Vektoren Allgemeines: Kartesische Koordinaten. Komponenten, Vektoraddition, Einheitsvektoren Skalarprodukt: geometrische Bedeutung, Orthogonalität, Kronecker-Delta

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Stabile periodische Bewegungen (Grenzzyklen)

Stabile periodische Bewegungen (Grenzzyklen) Stabile periodische Bewegungen (Grenzzyklen) 1. Nichtlineare Systeme mit zwei Gleichungen Prinzipiell neu: Alle Systeme mit mindestens 2 unabhängigen DGL können als Lösungen geschlossene Kurven im Phasenraum

Mehr

Differentialformen in Natur und Technik. Geometrie Hamiltonscher Systeme

Differentialformen in Natur und Technik. Geometrie Hamiltonscher Systeme Differentialformen in Natur und Technik. Geometrie Hamiltonscher Systeme Florian Krämer 27.1.2009 Anwendungen in der Physik Phasen- und Zustandsraum Hamiltonsche Systeme Integralinvarianten Anwendungen

Mehr

Bewegung auf Paraboloid 2

Bewegung auf Paraboloid 2 Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 8 vom 17.06.13 Abgabe: 24.06. Aufgabe 34 4 Punkte Bewegung auf Paraboloid 2 Ein Teilchen der Masse m bewege sich reibungsfrei unter

Mehr

Dass die Rotation eines konservativen Kraftfeldes null ist, folgt direkt aus der Identität C 1 C 2 C 2 C 1

Dass die Rotation eines konservativen Kraftfeldes null ist, folgt direkt aus der Identität C 1 C 2 C 2 C 1 I.1 Grundbegriffe der newtonschen Mechanik 11 I.1.3 c Konservative Kräfte Definition: Ein zeitunabhängiges Kraftfeld F ( r) wird konservativ genannt, wenn es ein Skalarfeld (3) V ( r) gibt, das F ( r)

Mehr

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Richard P. Matthew Sands Feynman, Robert B. Leighton, Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Mechanik New Millennium-Edition DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis 1 Atome in Bewegung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Materie

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

Theoretische Biophysik - Statistische Physik

Theoretische Biophysik - Statistische Physik Theoretische Biophysik - Statistische Physik 10. Vorlesung Pawel Romanczuk Wintersemester 2018 http://lab.romanczuk.de/teaching/ 1 Brownsche Bewegung Zusammenfassung letzte VL Formulierung über Newtonsche

Mehr

Übungsaufgaben zur Hamilton-Mechanik

Übungsaufgaben zur Hamilton-Mechanik Übungsaufgaben zur Hamilton-Mechanik Simon Filser 24.9.09 1 Parabelförmiger Draht Auf einem parabelförmig gebogenen Draht (z = ar² = a(x² + y²), a = const), der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω 0

Mehr

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Markus Otto Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Spektrum k-/jl AKADEMISCHER VERLAG Vorwort v 1 Vektorrechnung 1 1.1 Grundlagen der Vektorrechnung 1 1.1.1 Richtung und Betrag 1 1.1.2

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Mechanik Skript zu Vorlesung 1: Grundlagen der Newton schen Mechanik, Zweiteilchensysteme gehalten von: Markus Krottenmüller

Mehr

Lineare und nichtlineare Schwingungen und Wellen

Lineare und nichtlineare Schwingungen und Wellen Lineare und nichtlineare Schwingungen und Wellen Von Prof. Dr. sc. nat. ETH Fritz Kurt Kneubühl Eidgenössische Technische Hochschule Zürich unter Mitwirkung von Dr. sc. nat. ETH Damien Philippe Scherrer

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 2 Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 8.11.213 1. Wegintegrale 1 +

Mehr

4. Hamiltonformalismus

4. Hamiltonformalismus 4. Hamiltonormalismus Für die praktische Lösung von Problemen bietet der Hamiltonormalismus meist keinen Vorteil gegenüber dem Lagrangeormalismus. Allerdings bietet der Hamiltonormalismus einen direkten

Mehr

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Theoretische Physik I: Mechanik im Sommersemester 2013

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Theoretische Physik I: Mechanik im Sommersemester 2013 Wiederholungsfragen zur Vorlesung Theoretische Physik I: Mechanik im Sommersemester 2013 1. Wie ist die Geschwindigkeit eines Massenpunktes bei seiner Bewegung im Raum definiert? Welche Richtung hat der

Mehr

D = Lösung der Aufgabe 1

D = Lösung der Aufgabe 1 Klassische Theoretische Physik I, WiSe 7/8 Aufgabe : Verständnisfragen und kleine Aufgaben 3P Beantworten Sie die Fragen kurz, aber vollständig. (a) 4P Formulieren Sie zwei der drei Kepler schen Gesetze

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 13/14

KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 13/14 Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 13/14 Dienstag, 4.2.14, 10:15 Uhr 1 2 3 4 6 7 6 8 27 Name: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienfach

Mehr

11. Nichtlineare Dynamik und Chaos. Bei den meisten bisherigen Phänomenen z. B: Pendelbewegung: Kraft linear als Fkt.

11. Nichtlineare Dynamik und Chaos. Bei den meisten bisherigen Phänomenen z. B: Pendelbewegung: Kraft linear als Fkt. 11. Nichtlineare Dynamik und Chaos Bei den meisten bisherigen Phänomenen z. B: Pendelbewegung: Kraft linear als Fkt. der Auslenkung Fadenlänge L, Masse m, Auslenkwinkel φ Rücktreibende Kraft: Beschleunigung:

Mehr

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G":

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: Poisson-Klammer von F und G: Poisson-Klammern Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G": Einfachste Beispiele: im Hamilton-Formalismus sind p, q,

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 25/6 Dörte Hansen Seminar 1 Dissipative Kräfte I Reibung Wenn wir in der theoretischen Mechanik die Bewegung eines Körpers beschreiben wollen,

Mehr

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T1) i SoSe 011 Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Aufgabe 6.1. Räulicher Oszillator

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 5.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 5. Allgemeine Mechanik Musterlo sung 5 U bung HS 203 Prof R Renner Gekoppelte Pendel Wir betrachten ein System aus zwei gleichen mathematischen Pendeln der La nge l = l2 = l mit Massen m = m2 = m im Schwerefeld

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 3 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 5/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 5 Übungsblatt 6 Lösungsvorschlag 3 ufgaben,

Mehr

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik)

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik) Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik) Hamilton-Funktion und Hamiltonsche Bewegungsgleichungen Motivation: Die Hamiltonsche Formulierung der klassischen Mechanik - erweiterert Klasse der zulässigen

Mehr

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme Diskretes dynamisches Chaos. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme Verschiedene Problemstellungen können zu zeitlich diskreten Systemen (Differenzengleichungen) führen: Zinseszinsrechnung: x(n+) = x(n)

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Mathematische Hilfsmittel für Lehramt und Beifach

Mathematische Hilfsmittel für Lehramt und Beifach Mathematische Hilfsmittel für Lehramt und Beifach PD Dr. Reinhard Mahnke Institut für Physik Lehrveranstaltung Nr. 12557 (2 SWS V + 2 SWS Ü) Mittwoch 7.00 bis 9.00 Uhr, Seminarraum HG306 Freitag 7.00 bis

Mehr

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator 72 KAPITEL 2. DYNAMIK EINES MASSENPUNKTES 2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator In diesem Abschnitt wollen wir die Bewegung eines Massenpunktes betrachten, der sich in einer Raumrichtung x in einer Harmonischen

Mehr