Sofern man bei der Behandlung des

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sofern man bei der Behandlung des"

Transkript

1 Thorsten Lewalter 1 Alexander Yang 1 Jörg O. Schwab 1 Burghard Schumacher 2, Jan Schrickel 1 Helga Bielik 1 Berndt Lüderitz 1 Hybridtherapie des Vorhofflimmerns eine neue therapeutische Alternative? Zusammenfassung Die pharmakologische und ablative Hybridtherapie des Vorhofflimmerns ist bei ausgewählten Patienten möglich, die eine Konversion von Vorhofflimmern in Vorhofflattern unter Antiarrhythmikaeinfluss aufweisen. Bei dieser semikurativen Therapieform wird das Antiarrhythmika-induzierte typische Vorhofflattern einer transvenösen Katheterablation unterzogen und die Vorhofflattern-induzierende Medikation zur Rezidivprophylaxe des Vorhofflimmerns anschließend fortgeführt. Ziel ist, entweder Vorhofflimmerfreiheit oder aber zumindest eine reduzierte Rezidivrate von Vorhofflimmern zu erreichen. Bisherige Studien belegen, dass die ablative und pharmakologische Hybridtherapie des Vorhofflimmerns eine effektive Therapiemöglichkeit darstellt, mit einer günstigeren Rate an Erhalt des Sinusrhythmus als unter alleiniger medikamentöser Therapie. Obwohl durch die Hybridtherapie im Langzeitverlauf in einem Teil der Fälle kein völliges Ausbleiben symptomatischer Vorhofflimmerepisoden erzielt werden kann, wird auch bei diesen Patienten mit Rezidiven eine signifikant niedrigere Vorhofflimmerrezidivrate, eine Verbesserung der Vorhofflimmern-korrelierten Symptome sowie eine Steigerung der Lebensqualität erreicht. Schlüsselwörter: Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Hybridtherapie, Katheterablation Summary Hybrid Therapy of Atrial Fibrillation A New Therapeutic Alternative? The pharmacological and ablative hybrid therapy can be applied in patients who convert from atrial fibrillation to atrial flutter during drug therapy. This type of semicurative hybrid approach consists of catheter ablation of the induced AFl and continuation of the AFl-inducing drug to prevent recurrencies of atrial fibrillation. The purpose of this hybrid therapy is to obtain sinus rhythm or at least to decrease the frequency and severity of AF-episodes. The current study status proves that this form of hybrid therapy is an effective tool in selected patients to suppress atrial fibrillation and to improve quality of life even in those patients who still exhibit atrial fibrillation episodes. Key words: atrial fibrillation, atrial flutter, hybrid therapy, catheter ablation Sofern man bei der Behandlung des paroxysmalen oder persistierenden Vorhofflimmerns beabsichtigt, den Sinusrhythmus aktiv zu erhalten, folgt man mit der so genannten Rhythmuskontrolle einer Behandlungsstrategie, die ein weites Spektrum therapeutischer Möglichkeiten umfasst. Obwohl die Katheterablation des Vorhofflimmerns in Form der Pulmonalvenendiskonnektion oder auch der linksatrialen Substratmodifikation in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte erlebt hat, stellt die Arzneimitteltherapie weiterhin die Basisbehandlung des Vorhofflimmerns dar (5). Unter der Einnahme von Antiarrhythmika wie beispielsweise Amiodaron, Propafenon oder Flecainid kann bei circa 10 bis 15 Prozent der behandelten Patienten ein Wechsel des elektrophysiologischen Bildes beobachtet werden, dergestalt dass es im weiteren Verlauf nicht mehr zu Vorhofflimmern sondern zu Vorhofflattern kommt. Dieser Übergang von Vorhofflimmern, als ein primär linksatrial unterhaltenes Phänomen, in Vorhofflattern, das in einem Teil der Fälle einem isthmusabhängigen rechtsatrial lokalisiertem Makro-Reentry entspricht, ermöglicht durch die transvenöse Katheterablation des medikamenteninduzierten Vorhofflatterns, die so genannte pharmakologische und ablative Hybridtherapie des Vorhofflimmerns (4). 1 Medizinische Klinik und Poliklinik II (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Berndt Lüderitz), Universitätsklinikum Bonn 2 Klinik für Kardiologie II, Herz- und Gefäßklinik (Direktor: Prof. Dr. med. Burghard Schumacher), Bad Neustadt an der Saale Dieses Vorgehen stellt eine von mehreren unterschiedlichen Formen von Hybridtherapie dar, die zurzeit in der Behandlung von Vorhofflimmern angewendet wird (7). Elektrophysiologische Grundlagen Über die elektrophysiologischen Vorgänge beim Vorhofflimmern wurden über viele Jahre zwei gegensätzliche Theorien vertreten: So beobachtete Garrey 1924, dass nach Entfernung von Vorhofteilen Vorhofflimmern terminierte und folgerte daraus, dass eine kritische Myokardmasse für die Ausbreitung einer mutmaßlich kontinuierlichen Erregungsfront zwingend erforderlich ist. Andere Autoren dagegen, wie bereits 1895 Engelmann und später Scherf favorisierten eine hochfrequente fokale Impulsbildung als entscheidendes pathogenetisches Moment. Moe stellte aufgrund theoretischer Überlegungen das Konzept der multiplen Kreiserregungswellen ( multiple wavelet reentry ) als elektrophysiologische Basis von Vorhofflimmern auf. Mittels hochauflösender Registriertechnik gelang es Allessie und Mitarbeitern, diese Theorie der multiplen Kreiserregungen am Vorhofpräparat nachzuweisen. Sofern es einmal zu einem Auftreten von Vorhofflimmern gekommen ist, setzen Prozesse wie das elektrische Remodeling ein, die eine Stabilisierung oder klinisch gesprochen eine Chronifizierung dieser Arrhythmie befördern. Neben diesen Mechanismen der Vorhofflimmerunterhaltung haben die Kenntnisse auf dem Gebiet der Vorhofflimmerinduktion großen Zuwachs erfahren und zu einer Annäherung der gegensätzlichen Positionen von Kreiserregung und Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft September 2003 A 2309

2 fokaler Aktivität geführt: Haissaguerre und Mitarbeiter beschrieben die Induktion von Vorhofflimmern durch repetitive fokale atriale Salven mit Ursprung in einer oder mehreren Pulmonalvenen (3). Diese als fokales Vorhofflimmern beschriebene Form ist oftmals anders als ursprünglich vermutet nicht eine Sonderform des Vorhofflimmerns mit einem kontinuierlich aktiven Fokus, sondern lediglich die Triggerarrhythmie für das Auftreten der bekannten multiplen Vorhofkreiserregungen. Elektrophysiologische Grundlage des rechtsatrialen typischen Vorhofflatterns ist ein stabiles Makro-Reentry, dessen Ablauf von anatomischen und funktionellen Barrieren (unter anderem der Anulus fibrosus der Trikuspidalklappe, die obere und untere Hohlvene, die Crista terminalis und die Eustachische Klappe) bestimmt wird (Grafik 1). Für die interventionelle Therapie entscheidend ist, dass typisches Vorhofflattern regelhaft durch ein Areal zwischen inferiorem Trikuspidalklappenring und Vena cava inferior beziehungsweise Eustachischer Klappe, dem cavotrikuspidalen Isthmus hindurchzieht. Hier besteht die Möglichkeit mittels Katheterablation durch die Verbindung der bestehenden physiologischen Leitungsblockaden eine Unterbrechung dieser Kreiserregung zu erreichen. Wiewohl Vorhofflimmern und Vorhofflattern unterschiedliche Arrhythmien darstellen, sind spontane Übergänge häufig (11). Ein Übergang von Vorhofflimmern in Vorhofflattern kann bei circa 10 bis 15 Prozent von Patienten mit Vorhofflimmern und einer antiarrhythmischen Medikation (unter anderem Propafenon, Flecainid, Sotalol sowie Amiodaron) beobachtet werden ( medikamenteninduziertes Vorhofflattern ; Abbildung). Als Mechanismus ist neben der Verhinderung von Vorhofflimmern im linken Vorhof über die klassischen Mechanismen der Antiarrhythmikawirkung wie Refraktärzeitverlängerung beziehungsweise Herabsetzung der intraatrialen Leitungsgeschwindigkeit auch die Beeinflussung rechtsatrialer Strukturen von Bedeutung: So konnte bei einem Teil der Patienten mit induziertem Vorhofflimmern im Rahmen einer elektrophysiologischen Untersuchung durch die Gabe von Disopyramid i.v. eine funktionelle transversale Leitungsblockierung im lateralen rechten Vorhof mit Konversion in Vorhofflattern beobachtet werden. Die Überprüfung der transversalen Erregungslei- Abbildung: Konversion eines Vorhofflimmerns/atypischen Vorhofflatterns in typisches Vorhofflattern im Gegenuhrzeigersinn. Diese Abbildung stellt das Oberflächen-EKG mit den Ableitungen I, II, III, avf und avl sowie endokardiale Elektrogramme aus dem rechten Vorhof (RA), His- Region (RVA), Koronarvenensinus (CS mit proximalem [PCS], mittleren [MCS] sowie distalen Koronarvenensinus [DCS]) dar. Ein 20-poliger Mapping-Katheter umfasst endokardial den Trikuspidalklappenring und ermöglicht die Darstellung von 10 bipolaren Elektrogrammen (RA 1/2 bis RA 19/20). Der distale Bipol (RA 1/2) leitet Signale im septalen cavotrikuspidalen Isthmus ab. Die weiter proximal am Katheterschaft gelegenen Bipole registrieren die Signale des anterioren Isthmus, der anterioren Vorhofwand sowie des Vorhofdaches (RA 17/18 und 19/20). Auf der linken Seite der Abbildung sind fragmentierte Elektrogramme im Isthmus (RA1/2 bis RA5/6) und hochfrequente epikardiale Signale im linken Vorhof (DCS, MCS, und PCS) zu sehen. Unter i.v. Gabe von 70 mg Propafenon organisiert sich diese chaotische atriale Erregung zu typischem Vorhofflattern mit Aktivierung des Trikuspidalklappenringes vom Vorhofdach (RA19/20) über die anteriore Vorhofwand (RA15/16 bis 7/8) und weiter zum septalen Isthmus (RA5/6 bis 1/2; Aktivierung im Gegenuhrzeigersinn ). Korrelierend finden sich auf der rechten Bildhälfte dann auch im Oberflächen-EKG die typischen negativen Vorhofflatterwellen in II, III und avf. (Schreibgeschwindigkeit 50 mm/s) A 2310 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft September 2003

3 tung an der Crista terminalis im Sinusrhythmus vor und nach Gabe von Disopyramid zeigte eine hoch signifikante Abnahme der dorso-ventralen und ventro-dorsalen Leitungskapazität ohne relevante Beeinflussung der Leitungsverhältnisse im inferioren Isthmus und damit der Vorhofflatter-Kreiserregung (13). Diese wie auch weitere Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Induktion funktioneller Leitungsblockaden wie in der transversaler Richtung im Bereich der Crista terminalis oder auch in der Region des Sinus venosus eine wesentliche Rolle bei der medikamenteninduzierten Konversion von Vorhofflimmern in Vorhofflattern zukommt. Pharmakologische und ablative Hybridtherapie Das Auftreten von medikamenteninduziertem Vorhofflattern wurde bisher aufgrund der Gefahr einer 1:1-Überleitung des Vorhofflatterns als bedrohliche Proarrhythmie gewertet, der man mit dem Absetzen der Vorhofflatterninduzierenden Medikation begegnete. Dieser Wechsel des arrhythmogenen Substrates ermöglicht jedoch auch eine neue Therapiestrategie, nämlich die Katheterablation des Antiarrhythmika-induzierten Vorhofflatterns und anschließende Fortführung der flatterinduzierenden Medikation. Diese Therapieform wurde erstmals von Huang und Mitarbeitern beschrieben und von ihnen als pharmakologische und ablative Hybridtherapie des Vorhofflimmerns bezeichnet (4). Entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Hybridtherapie ist allerdings, dass es sich bei dem Vorhofflattern um ein rechtsatriales Makro-Reentry unter Einbeziehung des cavotrikuspidalen Isthmus handelt (Grafik 1). Die klinisch häufigste Erscheinungsform des isthmusabhängigen Vorhofflatterns ( typisches Vorhofflattern ) ist durch einen Erregungsablauf um den Trikuspidalklappenring im Gegenuhrzeigersinn (Blickrichtung von der Herzspitze auf die Klappenringebene) charakterisiert. Für einen derartigen Erregungsablauf sprechen unter anderem negative, zykluslängenstabile Flatterwellen in Grafik 1 Rechter Vorhof mit typischem Vorhofflattern im Gegenuhrzeigersinn und Ablationsläsion im cavotrikuspidalen Isthmus. Der rechte Vorhof ist gemeinsam mit seinen anatomischen Barrieren schematisch wiedergegeben. Die Vena cava inferior mit der Eustachischen Klappe, der inferiore Trikuspidalklappenring sowie das Ostium des Koronarvenensinus begrenzen den cavotrikuspidalen Isthmus. Typisches Vorhofflattern im Gegenuhrzeigersinn verläuft vom Vorhofdach nach inferior entlang der anterioren Vorhofwand zum anterioren Isthmus und weiter nach septal sowie erneut nach superior zum Vorhofdach. Durch Applikation zum Beispiel einer Ablationslinie vom inferoseptalen Trikuspidalklappenring zur Vena cava inferior wie dargestellt oder alternativ zum Ostium des Koronarvenensinus und weiter zur Vena cava inferior kann ein cavotrikuspidaler Leitungsblock induziert werden. den EKG-Ableitungen II, III und avf mit der charakteristischen Sägezahnmorphologie sowie positive Flatterwellen in V1. In seltenen Fällen kommt es zu einem typischen isthmusabhängigen Vorhofflattern mit rechtsatrialen Erregungsablauf im Uhrzeigersinn mit positiven Flatterwellen in den inferioren Ableitungen. Bei der Katheterablation von isthmusabhängigem Vorhofflattern erfolgt der Nachweis oder Ausschluss der Isthmusabhängigkeit einer Flatterarrhythmie in der elektrophysiologischen Untersuchung nach Plazierung eines multipolaren Katheters am Trikuspidalklappenring über die Analyse eines so genannten Aktivierungsmapping sowie mittels Stimulationsmanöver im cavotrikuspidalen Isthmus:Verläuft der Vorhofflatterkreis und damit die Aktivierung des multipolaren Katheters am lateralen Vorhof in einer cranio-caudalen Richtung, vom lateralen Isthmus nach medial und von dort über das interatriale Septum in einer caudo-cranialen Sequenz, so spricht man von einer Aktivierung im Gegenuhrzeigersinn (Grafik 1, Abbildung) beziehungsweise bei umgekehrter Sequenz von Flattern im Uhrzeigersinn. Für diese beiden Formen des typischen Vorhofflatterns gilt, dass der cavotricuspidale Isthmus ein essenzieller Bestandteil der Kreiserregung ist, was mittels spezieller Stimulationsmanöver über Elektroden, die im Isthmus platziert wurden, nachgewiesen werden kann. Neben dieser konventionellen Technik stehen zunehmend neuere Mappingtechnologien zur Verfügung, die quasi eine Visualisierung und dreidimensionale Rekonstruktion des Erregungsablaufes und damit ebenfalls den Nachweis der Isthmusabhängigkeit des Vorhofflatterns erlauben. Die transvenöse Katheterablation des Vorhofflatterns, üblicherweise unter Nutzung von Radiofrequenzstrom, verbindet mittels linearer Läsionssetzung vorbestehende anatomische Leitungsbarrieren wie den septalen Trikuspidalklappenring, die Vena cava inferior, beziehungsweise das Ostium des Koronarvenensinus oder die Eustachische Klappe mit dem Ziel einer bidirektionalen Leitungsblockierung im cavotrikuspidalen Isthmus. Dieser angestrebte Endpunkt einer Vorhofflatterablation kann unter anderem mit einer signifikanten Änderung der Erregungsausbreitung im rechten Atrium unter Stimulation im Koronarvenensinus oder der lateralen Vorhofwand dokumentiert werden. Eine derartige Leitungsblockade verhindert effektiv die Aufrechterhaltung oder das Wiederauftreten von isthmusabhängigem Vorhofflattern. Patienten mit Antiarrhythmika-induziertem Vorhofflattern sind üblicherweise Patienten, bei denen die Entscheidung getroffen worden ist, bei persistierendem oder paroxysmalem Vorhofflimmern Sinusrhythmus-stabilisierend mit- A 2312 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft September 2003

4 Tabelle C Studien zur Effektivität der pharmakologischen und ablativen Hybridtherapie Studiendesign Anzahl der analysierten Patienten Nachbeobachtung Anteil der Patienten Besserung in der Häufigkeit, mit AF-Rezidiv (%) Dauer, Schweregrad der AF-Episoden und/oder Symptome Huang et al., Prospektive, nichtkontrollierte Studie, Ein- n = 9 (Pt. mit im Gegenuhrzeigersinn 14,3 6,9 11, (4) schlusskriterien:af-pt mit durch Antiarrhythmika Isthmus-abhängigem AFL) Monate (Amiodaron, Flecainid, Propafenon, Chinidin, Betablocker) induziertem AFL, n = 13 (11 Pt mit typischem AFL und 2 Pt mit atypischem AFL) Schumacher Prospektive, kontrollierte Studie, n = 40 Gruppe 1, n = 20 (Pt mit antiarrhythmikaindu Monate Gruppe 1: 62,2 Häufigkeit der AF-Episoden nach et al., Einschlusskriterien: Pt mit paroxysmalem AF, ziertem typischen AFL, Hybridtherapie) der Ablation: Gruppe 1: 2,7 3, (12) medikamentös behandelt mit Flecainid oder Gruppe 2, n = 20 (Kontrollgruppe: Randomisierte Pt Episoden/Jahr vs. 11,5 5,0 Propafenon ohne AFL unter medikamentöser Therapie) Episoden/Jahr vor der Ablation Gruppe II: 7,8 9,2 Episoden/Jahr Tai et al., Retrospektive, nichtkontrollierte Studie Ein- n = 15 12,3 4, (15) schlusskriterien:af-pt mit durch Antiarrhythmika Monate Propafenon oder Amiodaron) induziertem AFL Reithmann Prospektive, kontrollierte Studie, n = 92, Ein- Gruppe 1, n = 28 (Pt mit AFL in der Anamnese) 8 3 Monate Gruppe 1: 25 Anteil der Pt mit Besserung der et al., schlusskriterien: Patienten mit Isthmusablation Gruppe 2, n = 10 (Pt mit paroxysmalem AF in Gruppe 2: 20 AF-Symptome 2000 (10) bei typischem AFL der Anamnese und Amiodaron-induziertem Gruppe 3: 76 Gruppe 1: 96 % AFL, Hybridtherapie) Gruppe 2: 90 % Gruppe 3, n = 54 (Pt mit AFL und AF in der Anamnese) Gruppe 3: 78 % Nabar et al., Retrospektive Studie, n = 82, Einschlusskriterien: Gruppe 1, n = 29 (Pt mit AFL) Gruppe 1: Gruppe 1: 8 Besserung der AF-Episoden 1999 (8) Pt mit Isthmusablation von typischem AFL mit/ Gruppe 2, n = 22 (Pt mit AFL und AF,AFL>AF) Monate Gruppe 2: 38 Gruppe 1: 0 % ohne AF Gruppe 3, n = 15 (Pt mit AFL und AF,AFL<AF) Gruppe 2: Gruppe 3: 86 Gruppe 2: 86 % Gruppe 4, n = 16 (AF-Pt mit Klasse-IC-Anti Monate Gruppe 4: 27 Gruppe 3: 57 % arrhythmika-induziertem AFL, Hybridtherapie) Gruppe 3: Gruppe 4: 87 % Monate Gruppe 4: 4 2 Monate Nabar et al., Retrospektive Studie, n = 24, Einschlusskriterien: Gruppe 1, n = 13, 13 6 Monate Gruppe 1: 15,4 Reduktion der Häufigkeit der 2001 (9) Persistierendes (n = 15) oder paroxysmales (Pt mit induziertem typischen AFL) Gruppe 2: 100 Episoden in Pt mit AF-Rezidiv (n = 9) AF (ohne anamnestisches AFL) mit Gruppe 2, n = 8, (Pt mit induziertem typischem AF1) Gruppe 3: 100 Gruppe 1: 80 % Isthmusablation von Klasse-IC-induziertem AFL Gruppe 3, n = 3, (Pt mit induziertem Fibrilloflattern Gruppe 2: 50 % oder coarse AF Gruppe 3: 0 % Stabile et al., Prospektive, kontrollierte Studie, n = 108, Gruppe 1, n = 23 (Pt nur mit medikamentöser 24 7 Monate Anteil der AF- und AFL (15) Einschlusskriterien:AF-Pt mit i. v. Flecainid Therapie) rezidivfreien Patienten induziertem AFL, Kontrollgruppe mit negativer Gruppe 2, n = 24 (Pt mit Hybridtherapie) 15 Monate nach der Antwort auf i. v. Flecainid. Gruppe 3, n = 24 (Pt nur mit Isthmusablation) Ablation Gruppe 4, n = 37 (Kontrollgruppe) Gruppe 1: 80 Gruppe 2: 42 Gruppe 3: 90 Gruppe 4: 92 Pt, Patienten;AF,Vorhofflimmern;AFL,Vorhofflattern; n,anzahl der Patienten, Hybridtherapie Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft September 2003 A 2313

5 tels Antiarrhythmika zu behandeln und nicht eine reine Frequenzkontrolle durchzuführen. Diese Entscheidung erfordert im Lichte aktueller Studien wie zum Beispiel der AFFIRM (Atrial Fibrillation Follow-up Investigation of Rhythm Management)-Studie eine individuelle Risiko-Nutzen-Analyse sowie die Einbeziehung der individuellen Vorhofflimmern-korrelierten Symptomatik. Sofern diese strategische Entscheidung im individuellen Fall zugunsten einer Rhythmuskontrolle getroffen worden ist, kommt prinzipiell jeder dieser Patienten mit medikamenteninduziertem Vorhofflattern für eine pharmakologische und ablative Hybridtherapie infrage. Vor der Durchführung dieser Behandlung muss jedoch als therapeutische Alternative entweder eine Umstellung der Medikation oder aber das Absetzen der Vorhofflattern-induzierenden Antiarrhythmika eventuell sogar im Rahmen einer Änderung des gesamten Therapiekonzeptes mit Rücknahme der Sinusrhythmus-erhaltenden Bemühungen diskutiert werden. Sofern es sich aber um einen in Bezug auf das Vorhofflimmern symptomatischen oder hämodynamisch kompromittierten Patienten mit einer Indikation zur Rhythmuskontrolle handelt, empfiehlt sich beim Auffinden einer Konversion in Vorhofflattern die Durchführung einer Hybridtherapie mit Katheterablation. Mit diesem Vorgehen kann nämlich ein deutlich günstigerer weiterer Verlauf als unter alleiniger medikamentöser Therapie erwartet werden (12). Vor der Durchführung einer Hybridtherapie, insbesondere des ablativen Eingriffes, sollten jedoch folgende Gesichtspunkte beachtet werden: ➀ Die Hybridtherapie basiert darauf, dass der betreffende Patient die Medikation, die zu einem Wechsel des elektrophysiologischen Erscheinungsbildes von Vorhofflimmern in Vorhofflattern geführt hatte, subjektiv wie objektiv verträgt und längerfristig einnehmen kann. Dies bedeutet zum Beispiel, dass ein Patient mit Vorhofflimmern, der eine antiarrhythmische Substanz wegen kardialer oder extrakardialer Nebenwirkungen absetzen muss, hierunter aber Vorhofflattern aufwies, keiner Katheterablation des Isthmus unterzogen werden sollte. Grafik 2 Häufigkeit und Dauer der symptomatischen Vorhofflimmerepisoden vor und nach Vorhofflatterablation. Nach einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 22,4 Monaten reduzierte sich die Häufigkeit der Vorhofflimmerepisoden von im Mittel 6,8 symptomatischen Episoden/Woche vor Katheterablation auf 1,4 unter Hybridtherapie. Die mittlere Dauer der Episoden verminderte sich in einer Punkteskala von 0 bis 9 (0 = episodenfrei, 9 = anhaltendes Vorhofflimmern) von im Mittel 7,1 vor Katheterablation auf 3,6 unter Hybridbehandlung. (AF, Vorhofflimmern) ➁ Diejenigen Patienten, die Vorhofflattern unter einem erstmaligen Therapieversuch mit zum Beispiel einer Klasse-IC-Substanz generieren, können gegebenenfalls durch einen Wechsel zum Beispiel auf eine Klasse-III-Substanz erfolgreich unter Vermeidung einer Vorhofflatterinduktion Sinusrhythmus-stabilisierend behandelt werden. Dies bedeutet, dass bei Patienten mit dem ersten antiarrhythmischen Therapieversuch und Vorhofflatterinduktion die Indikation zur Isthmusablation ebenfalls zurückhaltend gestellt werden sollte. ➂ Die therapeutische Effektivität der Hybridtherapie bei Patienten, die unter medikamentöser Behandlung neu aufgetretenes Vorhofflattern aber auch weiterhin Vorhofflimmen zeigen ist noch nicht ausreichend bestimmt. ➃ Das Vorliegen dilatierter Vorhöfe und einer relevanten strukturellen Herzerkrankung und reduzierten linksventrikulären Pumpfunktion erhöht unserer Erfahrung nach die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient auch nach Katheterablation eines medikamenteninduzierten Vorhofflatterns weiterhin zu Vorhofflimmern neigen wird, sodass die Indikation zur Hybridtherapie hier kritisch zu stellen ist. Aufgrund der gerade in dieser Situation limitierten medikamentösen Alternativmöglichkeiten und der zum Teil ungünstigeren Hämodynamik unter Vorhofflattern als im Vorhofflimmern sollte von der Hybridtherapie aber nicht grundsätzlich Abstand genommen werden. Klinische Resultate Die Effektivität der Hybridtherapie gemessen am Vorliegen eines stabilen Sinusrhythmus, wird in der Literatur mit einer weiten Spannbreite von 34 bis 93 Prozent angegeben und ist im Überblick in der Tabelle dargestellt. Gesamtheitlich kann festgehalten werden, dass die pharmakologische und ablative Hybridtherapie dann eine günstige Erfolgsquote aufweist, wenn es sich um die Konversion in isthmusabhängiges Vorhofflattern und nicht um Mischbilder von Vorhofflimmern oder Vorhofflattern oder atypische nicht isthmusabhängige Vorhofflatterarrhythmien handelt. Klasse-IC-Antiarrythmika wie Flecainid und Propafenon sowie Amiodaron waren die am häufigsten eingesetzten Substanzen im Rahmen einer Hybridtherapie. Im Vergleich von Hybridtherapie mit einer konventionellen medikamentösen Behandlung bei Patienten mit rekurrierendem Vorhofflimmern, wiesen Patienten im Hybridkonzept signifikant weniger symptomatische Vorhofflimmerrezidive auf, sodass das Hybridkonzept unserer Ansicht nach zu bevorzugen ist, sofern eine Konversion in Vorhofflattern die Voraussetzungen dafür schafft (12). Die Durchführung einer Hybridtherapie war bei der Mehrzahl der Untersuchungen an das Auftreten einer Konversion in Vorhofflattern unter oraler Dauertherapie gebunden. Die Frage, ob eine Akutselektion der Patienten, die für eine Hybridtherapie geeignet sind, möglich ist, war ebenfalls Gegenstand mehrerer Studien (6,14). Stabile und Mitarbeiter dokumentierten Patienten, die nach intravenöser Flecainidgabe akut aus Vorhofflimmern in typisches Vorhofflattern konvertierten waren. Nach Isthmusablation und A 2314 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft September 2003

6 Fortführung des Flecainids in oraler Form verblieben 58 Prozent dieser Patienten innerhalb von 24±7,2 Monaten Nachbeobachtung in stabilem Sinusrhythmus. Patienten, die keine Konversion aufwiesen und dennoch einer Ablationsbehandlung unterzogen wurden, zeigten dagegen mit 22 Prozent Sinusrhythmischer Patienten ein deutlich schlechteres Ergebnis. Eine wichtige Limitation in der Gesamtbeurteilung der pharmakologischen und ablativen Hybridtherapie ist, dass Daten zu Mortalität (im Vergleich zur Frequenzkontrolle) wie auch Effektivität des Sinusrhythmuserhalts im Langzeitverlauf bisher fehlen und dringend erarbeitet werden müssen. Um die Auswirkung der pharmakologischen und ablativen Hybridtherapie auf die Lebensqualität und die Symptomatologie derartig behandelter Patienten zu untersuchen, wurden in einer eigenen Erhebung am Universitätsklinikum Bonn 46 Patienten evaluiert: Häufigkeit, Dauer, Schweregrad der Vorhofflimmerepisoden und Vorhofflimmern-assoziierte Symptome sowie Lebensqualität vor und nach der Ablation wurden mittels Fragebögen ( medical outcomes 36-item short-form health survey [SF-36], AF-severityscale und symptoms checklist-frequency and severity scale [SCFSS]) sowie Analyse der vorliegenden EKG-Aufnahmen retrospektiv erhoben. In einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 22,4±11,6 Monaten kam es bei 63 Prozent der Patienten zu einem symptomatischen Vorhofflimmerrezidiv. Die Häufigkeit und/oder die Dauer der Episoden reduzierten sich jedoch bei 82,6 Prozent der Patienten. Im Mittel nahm die Anzahl von 6,8±6,1 Episoden/Woche vor der Ablation auf 1,4±3,3 Episoden/Woche nach der Ablation ab, was darüber hinaus mit einer statistisch signifikanten Reduktion der Anfallsdauer verbunden war (Grafik 2). In der mit Vorhofflimmern korrelierten Symptomatik ist in 65,8 Prozent der analysierten Patienten eine signifikante Besserung eingetreten (1, 2). Alle acht Subkategorien und die zwei Gesamtkategorien des SF-36 wiesen nach der Ablation in der Mittelwertanalyse eine signifikante Besserung auf und führten bei insgesamt 61 Prozent der Patienten zu einer gesteigerten Lebensqualität (2). Resümee Unter der Gabe von Klasse-IC- oder Klasse-III-Antiarrhythmika zur Rezidivprophylaxe bei rekurrierendem Vorhofflimmern kann in circa 10 bis 15 Prozent isthmusabhängiges Vorhofflattern beobachtet werden. Dies wird üblicherweise aufgrund der Gefahr einer 1:1- Überleitung des Vorhofflatterns als bedrohliche Proarrhythmie gewertet, der man bisher mit dem Absetzen der das Vorhofflattern-induzierenden Medikation begegnete. Der Wechsel des arrhythmogenen Substrates von Vorhofflimmern zu Vorhofflattern ermöglicht jedoch eine neue Therapiestrategie, nämlich die Ablation des Vorhofflatterns und Fortführung der flatterninduzierenden Medikation ( pharmakologische und ablative Hybridtherapie des Vorhofflimmerns ). Voraussetzung für eine erfolgreiche Hybridtherapie wie auch Ablationsbehandlung des Vorhofflatterns ist allerdings, dass es sich um ein rechtsatriales Makro-Reentry unter Einbeziehung des cavotrikuspidalen Isthmus handelt. Für einen derartigen Erregungsablauf sprechen unter anderem negative Flatterwellen in den EKG-Ableitungen II, III und avf sowie positive Ausschläge in V1. Die bisherigen Studien belegen, dass die ablative und pharmakologische Hybridtherapie bei Patienten mit Antiarrhythmika-induziertem typischem Vorhofflattern eine effektive Therapiemöglichkeit darstellt. Obwohl durch die Anwendung einer Hybridtherapie im Langzeitverlauf oftmals kein völliges Ausbleiben symptomatischer Vorhofflimmerepisoden erzielt werden kann, wird dennoch eine signifikant niedrigere Vorhofflimmerrezidivrate, eine Verbesserung der mit Vorhofflimmern korrelierten Symptome sowie eine Steigerung der Lebensqualität erreicht. Der relevante Anteil an Patienten mit zwar reduzierter aber noch bestehender Neigung zu rekurrierendem Vorhofflimmern wird häufig die Fortführung einer adäquaten Antikoagulation erfordern. Manuskript eingereicht: , angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2003; 100: A [Heft 36] Literatur 1. Bielik H, Yang A, Schwab JO et al.: Klinische Ergebnisse der Katheterablation von Antiarrhythmika-induziertem Vorhofflattern bei Patienten mit rekurrierendem Vorhofflimmern. Herzschr Elektrophys 2003; 14: Bielik H, Schrickel J, Shlevkov N et al.: Pharmacologic and ablative hybrid-therapy of atrial fibrillation: longterm efficacy, AF-symptoms and quality of life. PACE 2002; 25/4: Haissaguerre M, Jais P, Shah DC et al.: Spontaneous initiation of atrial fibrillation by ectopic beats originating in the pulmonary veins. N Engl J Med 1998; 339: Huang DT, Monohan KM, Zimetbaum P, Papageorgiou P, Epstein L, Josephson M: Hybrid pharmacologic and ablative therapy: a novel and effective approach for the management of atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 1998; 9: Lewalter Th, Lüderitz B: Arzneimitteltherapie der Herzrhythmusstörungen. Internist 2000; 41: S22 S Lewalter T, Lickfett L, Wolpert C, Yang A, Schimpf R, Lüderitz B: Pharmacologic and ablative hybrid-therapy in atrial fibrillation: relevance of intravenous propafenone testing. J Am Coll Cardiol 2001; 37: Lewalter Th: Antiarrhythmische Hybridtherapie. Herzschr Elektrophys 2003; 14: Nabar A, Rodriguez LM,Timmermans C, Smeets JL,Wellens HJ: Radiofrequency ablation of class IC atrial flutter in patients with resistant atrial fibrillation. Am J Cardiol 1999; 83: Nabar A, Rodriguez LM, Timmermans C, Mechelen R, Wellens HJJ: Class IC antiarrhythmic drug induced atrial flutter: electrocardiographic and electrophysiological findings and their importance for long-term outcome after right atrial isthmus ablation. Heart 2001; 85: Reithmann C, Hoffmann E, Spitzberger G et al.: Catheter ablation of atrial flutter due to amiodarone therapy for paroxysmal atrial fibrillation. Eur Heart J 2000; 21: Roithinger FX, Karch MR, Steiner PR et al.: Relationship between atrial fibrillation and typical atrial flutter in humans. Activation sequence changes during spontaneous conversion. Circulation 1997; 96: Schumacher B, Jung W, Lewalter T, Vahlhaus C, Wolpert C, Lüderitz B: Radiofrequency ablation of atrial flutter due to administration of class IC antiarrythmic drugs for atrial fibrillation.am J Cardiol 1999; 83: Schumacher B, Jung W, Schmidt H et al.:transverse conduction capabilities of the crista terminalis in patients with atrial flutter and atrial fibrillation. J Am Coll Cardiol 1999; 34: Stabile G, Simone A, Turco P et al.: Response to flecainide infusion predictors long-term success of hybrid pharmacologic and ablation therapy in patients with atrial fibrillation. J Am Coll Cardiol 2001; 37: Tai CT, Ching CE, Lee SH et al.: Persistent atrial flutter in patients treated for atrial fibrillation with amiodarone and propafenone: electrophysiologic characteristics, radiofrequency catheter ablation, and risk prediction. J Cardiovasc Electrophysiol 1999; 10: Anschrift für die Verfasser: Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Lewalter Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße Bonn th.lewalter@uni-bonn.de Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft September 2003 A 2315

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) PD Dr. Lars Lickfett et al., Bonn

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) PD Dr. Lars Lickfett et al., Bonn Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Vorhofflimmern Interventionelle Differentialtherapie unter besonderer Berücksichtigung des Lebensalters

Vorhofflimmern Interventionelle Differentialtherapie unter besonderer Berücksichtigung des Lebensalters Kardiologie Th. Lewalter B. Lüderitz Vorhofflimmern Interventionelle Differentialtherapie unter besonderer Berücksichtigung des Lebensalters Grundsätze der Differenzialtherapie Vorhofflimmern stellt aufgrund

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Therapieoptionen bei Vorhofflimmern: Welcher Patient profitiert von einer Ablation?

Therapieoptionen bei Vorhofflimmern: Welcher Patient profitiert von einer Ablation? Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus Großhadern Ludwig-Maximilians Maximilians-Universität t München M 48. Bayerischer Internistenkongress 07.-08.11.2009 Therapieoptionen bei Vorhofflimmern: Welcher

Mehr

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz Kardiologie heute 25.11.2011 VT-Ablation bei Herzinsuffizienz Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Ein weltweites Problem Inzidenz/Jahr Anzahl Patienten Jährliche Mortalität

Mehr

Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt?

Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt? Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKADEMISCHE LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Ergebnisse

Mehr

Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen?

Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen? Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen? Klinikum Am Urban Klinikum Im Friedrichshain Dietrich Andresen, Vivantes-Kliniken, Berlin Antiarrhythmische Therapie bei Vorhofflimmern

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien Was ist die Studienfrage? Sind die Ergebnisse der Studie gültig? 1. Wird eine genaue klinische Frage formuliert? Patienten? Risikofaktoren/Expositionen? Endpunkte?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 T. Meinertz 2 Epidemiologie und Prognose... 3 A. Schuchert, T. Meinertz 2.1 Epidemiologie... 3 2.2 Prognose... 10 Literatur... 14 3 Klassifikationen, Erkrankungsverläufe

Mehr

Langzeit-Verlauf nach Katheterablation von typischem Vorhofflattern

Langzeit-Verlauf nach Katheterablation von typischem Vorhofflattern Langzeit-Verlauf nach Katheterablation von typischem Vorhofflattern Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden?

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKADEMISCHE LEHRPRAXISKLINIK DER

Mehr

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation Richard Kobza Katheterablationen in der Schweiz seit 1993 Prinzip der Katheterablation Prozentuale Verteilung der verschiedenen Ablationen am LUKS

Mehr

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos?

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos? Wichtige Studien des Jahres 2015: Rhythmologie PD Dr. Tobias Reichlin SGK Herbsttagung 12.11.2015 Rezidiv-Raten nach der Ablation von paroxysmalem VHF Recurrence of atrial arrhythmia >30 sec 60% Was ist

Mehr

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin Zürcher Update Innere Medizin Dr. Stefan Christen Abteilungsleiter Kardiologie Chefarzt-Stellvertreter Medizin Stadtspital Waid Zürich Einthoven W. Le telecardiogramme. Arch Int Physiol 1906;4:132-64.

Mehr

Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe

Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe Klinik III für Innere Medizin Universität zu Köln Vorhofflimmern Häufigste anhaltende Rhythmusstörung Inzidenz: alle Erwachsenen 2.2 % über

Mehr

FORTBILDUNG. Vorhofflattern. Das erste Elektrokardiogramm (EKG) mit einem Vorhofflattern SCHWERPUNKT RHYTHMOLOGIE

FORTBILDUNG. Vorhofflattern. Das erste Elektrokardiogramm (EKG) mit einem Vorhofflattern SCHWERPUNKT RHYTHMOLOGIE SCHWERPUNKT RHYTHMOLOGIE FORTBILDUNG Katheterablation: Therapie der ersten Wahl Vorhofflattern B Vorhofflattern entsteht durch eine elektrische Aktivität im Vorhof, die um ein zentrales Hindernis kreist.

Mehr

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren.

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren. case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren. Aktuell: Plötzlich auftretendes Herzklopfen, Klopfen im Hals, Thoraxschmerz, Harndrang Ekg Deskriptiv: HF 180/min, Rhythmisch,

Mehr

Katheterablation bei Vorhofflimmern als Primäreingriff. Dr. P. Schirdewahn Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Katheterablation bei Vorhofflimmern als Primäreingriff. Dr. P. Schirdewahn Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Katheterablation bei Vorhofflimmern als Primäreingriff Dr. P. Schirdewahn Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Vorhofflimmern Häufigste Herzrhythmusstörung Derzeit > 6 Millionen Betroffene in

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern AMB 2003, 37, 65 Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern Zusammenfassung: Bei kardiopulmonal stabilen Patienten mit neu aufgetretenem Vorhofflimmern (VF) muß nicht in jedem Fall ein Sinusrhythmus

Mehr

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation Ablation bei Vorhofflimmern Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation Münster (26. Juni 2013) - Bei einer Katheterablation von Vorhofflimmern werden die Pulmonalvenen durch lineare

Mehr

Fallvorstellungen aus dem AeMC Köln

Fallvorstellungen aus dem AeMC Köln DLR.de Folie 1 Refresher-Seminar Flugmedizin Seeheim 06. November 2016 Fallvorstellungen aus dem AeMC Köln Drs. Franz Hauer, Claudia Stern, Martin Trammer, Indra Chaudhuri-Hahn, Peter Tuschy DLR.de Folie

Mehr

Interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns: Welches Verfahren für welchen Patienten?

Interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns: Welches Verfahren für welchen Patienten? Kardiologie in Klinik und Praxis: Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern Interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns: Welches Verfahren für welchen Patienten? Ludger Obergassel Vorhofflimmern und strukturelle

Mehr

Interventionelle Therapie von Vorhofflattern und Vorhofflimmern

Interventionelle Therapie von Vorhofflattern und Vorhofflimmern Interventionelle Therapie von Vorhofflattern und Vorhofflimmern R. Becker Dies ist der Titel der Präsentation, die Eingabe erfolgt über den Folienmaster 06.03.2012 1 Fall 1: 65-jähriger Seit 1 Woche Palpitationen/Leistungseinschränkung

Mehr

Vorhofflimmern Vorhofflattern

Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhofflimmern Vorhofflattern Aktuelle Diagnostik und Therapie Bearbeitet von J Neuzner, H.F Pitschner erweitert, überarbeitet 2006. Buch. xxi, 430 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1506 2 Format (B x L): 20,3

Mehr

Antiarrhythmic therapy new aspects of pharmacologic treatment

Antiarrhythmic therapy new aspects of pharmacologic treatment Kardiologie M. Patten T. Meinertz Medikamentöse antiarrhythmische Therapie aktuelle Aspekte Die Indikation zur medikamentösen Therapie von Rhythmusstörungen hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt.

Mehr

Vorhofflimmern und seine Behandlung. A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster

Vorhofflimmern und seine Behandlung. A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster Vorhofflimmern und seine Behandlung A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster Was ist Vorhofflimmern? Was ist Vorhofflimmern? Sehr rasch aufeinander folgende, nicht geordnete Vorhofimpulse, die unregelmäßig

Mehr

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin u. Kardiologie Dr. med. Christian Desing Dr. med. Peter Hartung Priv.-Doz. Dr. med. Frank Muders Moosbürger Str. 13-92637 Weiden Tel (0961) 32612 Fax (0961) 37910

Mehr

Therapie supraventrikulärer Tachykardien

Therapie supraventrikulärer Tachykardien Therapie supraventrikulärer Tachykardien Wann abladieren? S. Siaplaouras Seekongress 2015 10. September 2015, Vierwaldstätter See Risiken einer SVT? Synkope und Fahren % 60 58 Präsynkope Synkope n = 226

Mehr

Bildgebung in der invasiven Elektrophysiologie. Philipp Sommer, Herzzentrum Universität Leipzig Abtlg. für Elektrophysiologie

Bildgebung in der invasiven Elektrophysiologie. Philipp Sommer, Herzzentrum Universität Leipzig Abtlg. für Elektrophysiologie Bildgebung in der invasiven Elektrophysiologie Philipp Sommer, Herzzentrum Universität Leipzig Abtlg. für Elektrophysiologie Agenda: 1.) Einleitung 2.) Rolle der CT 3.) Rolle der MRT in Planung und Durchführung

Mehr

Umbruchkopie. Interventionelle Elektrophysiologie

Umbruchkopie. Interventionelle Elektrophysiologie Interventionelle Therapie von Vorhofflimmern Innovative Ablationstechniken Andreas Müssigbrodt, Philipp Sommer, Gerhard Hindricks Herzzentrum der Universität Leipzig, Abteilung für Rhythmologie Interventionelle

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Inzidenz von Nervus Phrenicus-Paresen nach Pulmonalvenen- Isolation mit dem Kryoballon der zweiten im Vergleich zur ersten Generation bei 307 konsekutiven Patienten Dr. Alexander Fürnkranz, Frankfurt

Mehr

1. Einleitung. Seite Epidemiologie des Vorhofflimmerns

1. Einleitung. Seite Epidemiologie des Vorhofflimmerns Seite 6 1. Einleitung 1.1 Epidemiologie des Vorhofflimmerns Trotz intensiver rhythmologischer Forschung stellt Vorhofflimmern bis heute eine große klinische und damit wissenschaftliche Herausforderung

Mehr

Vorhofflimmern. VHF Dauer und atriale Histologie. Neue Antikoagulantien. Basler-Vorhofflimmer-Algorithmus. VHF-Burden. Christian Sticherling

Vorhofflimmern. VHF Dauer und atriale Histologie. Neue Antikoagulantien. Basler-Vorhofflimmer-Algorithmus. VHF-Burden. Christian Sticherling Vorhofflimmern VHF Dauer und atriale Histologie Christian Sticherling Christian Sticherling VHF-Burden Paroxysmal (Dauer7Tage) Permanent (KV fehlgeschlagen o. nicht versucht)

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Wer profitiert nicht von einer Vorhofflimmernablation?

Wer profitiert nicht von einer Vorhofflimmernablation? Wer profitiert nicht von einer Vorhofflimmernablation? Prof. Dr. med. Hans Kottkamp Klinik Hirslanden Abt. für Rhythmologie Zürich, Schweiz München November 2016 Presenter Disclosure Information Hans Kottkamp,

Mehr

Rhythmus- oder Frequenzkontrolle - Wer soll und darf heute noch rhythmisiert werden?

Rhythmus- oder Frequenzkontrolle - Wer soll und darf heute noch rhythmisiert werden? Rhythmus- oder Frequenzkontrolle - Wer soll und darf heute noch rhythmisiert werden? Priv.-Doz. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische Klinik C, Universitätsklinikum Münster IZKF Münster kirchhp@uni-muenster.de

Mehr

Dilemma. Abla%on von Vorhofflimmern- - Warten wir zu lange? AFFIRM RACE PIAF STAF HOT- CAFE Vorhofflimmern- CHF

Dilemma. Abla%on von Vorhofflimmern- - Warten wir zu lange? AFFIRM RACE PIAF STAF HOT- CAFE Vorhofflimmern- CHF Abla%on von Vorhofflimmern- - Warten wir zu lange? Petra Schirdewahn Kardiologische Gemeinscha

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Herzrhythmusstörungen und Sport Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Sport als Medikament 2h pro Woche! 6-10 METS! Sharma S et al. Eur Heart J 2015;eurheartj.ehv090 Freizeitsport

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der AV-Knoten-Ablation Neue Aspekte im Zeitalter der kurativen Vorhofflimmer-Ablation und der biventrikulären Stimulation

Grenzen und Möglichkeiten der AV-Knoten-Ablation Neue Aspekte im Zeitalter der kurativen Vorhofflimmer-Ablation und der biventrikulären Stimulation Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 600692-0 Fax: 0211 600692-10 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz 2 Pathophysiologie Pathophysiologie: Reentry Leitung eines elektrischen

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte?

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte? Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte? Arian Sultan Abteilung für Elektrophysiologie 14.01.2017 Köln Arian Sultan Abteilung für Elektrophysiologie, Herzzentrum Uniklinik Köln Novum: Interdisziplinäre

Mehr

Volkskrankheit Vorhofflimmern

Volkskrankheit Vorhofflimmern Volkskrankheit Vorhofflimmern Neueste Erkenntnisse zur Diagnostik, Behandlung und Risikobewertung Prof. Dr. med. Klinik III für Innere Medizin Universität zu Köln 1 Langzeit-EKG Vorhofflimmern Tagsüber

Mehr

Publikationen. Aktuell 1/2014:

Publikationen. Aktuell 1/2014: Publikationen Aktuell 1/2014: Schneider M. Cellular Quality Control- A Two-edged Sword in Brugada Syndrome. Heart Rhythm. 2013 Dec 31. pii: S1547-5271(13)01484-7. doi: 10.1016/j.hrthm.2013.12.036. [Epub

Mehr

Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?

Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen? AMB 2000, 34, 89 Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen? Zusammenfassung: Patienten mit stabilem Vorhofflimmern haben unter adäquater Kontrolle der Herzfrequenz und unter effektiver Thromboembolie-

Mehr

Vorhofflimmern Vorhofflattern

Vorhofflimmern Vorhofflattern J. NEUZNER H.R PiTSCHNER (Hrsg.) Vorhofflimmern Vorhofflattern Aktuelle Diagnostik und Therapie 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE, MIT 97 ABBILDUNGEN UND 35 TABELLEN STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst Auflösung des EKG Quiz: Männlicher Pat., Jg. 1939, reduzierter AZ, 78kg bei 176cm, Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst JA: zunehmende Luftnot

Mehr

Vorhofflimmern. Pulmonalvenenisolation

Vorhofflimmern. Pulmonalvenenisolation und Pulmonalvenenisolation Sehr geehrte Ärztin, sehr geehrter Arzt, (VHF) stellt die am häufigsten auftretende anhaltende Herzrhythmusstörung dar. Etwa 1,5 bis 2% der Bevölkerung leidet darunter. Die Prävalenz

Mehr

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten?

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten? Arzt - Patientenseminar Frankfurt, 11.07.2015 Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten? Dr. med. P. Matic, Dr. med. M. Reinartz Dr. med. I. Hofmann, L. Vaskelyte, Prof. Dr. med. H. Sievert CardioVasculäres

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Klinische Studien mit Placebo

Klinische Studien mit Placebo Klinische Studien mit Placebo - Was folgt für die Praxis daraus? Emer. Univ.-Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Placebos Definitionen Etwas, was nach naturwissenschaftlicher Sicht nicht wirkt, aber der Patient

Mehr

Rate Control vs Rhythm Control. Welche Strategie für welchen Patienten?

Rate Control vs Rhythm Control. Welche Strategie für welchen Patienten? Rate Control vs Rhythm Control Welche Strategie für welchen Patienten? Modekrankheit VHF? Stop Afib? Manage Afib? Control Afib? Live with Afib? VHF: Welche Strategie für welchen Patienten? KEEP THE RHYTHM

Mehr

Vorhofflimmern Wann Katheterablation?

Vorhofflimmern Wann Katheterablation? Vorhofflimmern Wann Katheterablation? Georgios Evangelidis Kardiologie-Elektrophysiologie Martha-Maria KH-Nürnberg Vorhofflimmern Supraventrikuläre Tachykardie mit unkoordinierter atrialen Erregung und

Mehr

4.1 AV-Zeitverlängerung nach atrialer Stimulation

4.1 AV-Zeitverlängerung nach atrialer Stimulation 41 4 ERGEBNISSE 4.1 AV-Zeitverlängerung nach atrialer Stimulation Nach Ausschluss von Hinweisen auf eine höhergradige atrioventrikuläre Leitungsstörung wurde die AV-Zeit nach atrialer Stimulation im DDIR-Modus

Mehr

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden 76e Assemblée Anuelle de la SSMI, Lausanne Workshop Vorhofflimmern Bedeutung für die Praxis Antikoagulation Rhythmuskontrolle? Frequenzkontrolle PD Dr. Christian Sticherling Kardiologie Antiarrhythmika

Mehr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Die Katheterablation von Vorhofflimmern: Wie wichtig ist ein dreidimensionales Mappingverfahren?

Die Katheterablation von Vorhofflimmern: Wie wichtig ist ein dreidimensionales Mappingverfahren? Aus der Klinik für Innere Medizin -Kardiologie und konservative Intensivmedizin- Vivantes Klinikum am Urban Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag Vorhofflimmern - Schlaganfall 24. Salzburger Herztag 01.10.2011 Erregungsleitung im Herzen Der normale Herzrhythmus Vorhofflimmern Sinusknoten AV- Knoten Vorhöfe rechter Vorhof linker Vorhof Kammern rechte

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15 Herzstolpern Christian Sticherling Kardiologie USB Fallvignette 1 v 42 jähriger Mann ohne Vorerkrankungen (keine auffällige Familienanamnese) v Bereitet sich nach auf einen Marathon vor v Spürt bei höheren

Mehr

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV Vorhofflimmern - Patienteninformation 1 Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV Direktor Prof. Dr. C. Pfafferott Direktor Prof. Dr. K. Seidl 2 Vorhofflimmern - Patienteninformation

Mehr

VORHOFLATTERN UND VORHOFLIMMERN: WELCHE THERAPIEOPTIONEN FÜR WELCHE PATIENTEN?

VORHOFLATTERN UND VORHOFLIMMERN: WELCHE THERAPIEOPTIONEN FÜR WELCHE PATIENTEN? > Klinikum Bogenhausen VORHOFLATTERN UND VORHOFLIMMERN: WELCHE THERAPIEOPTIONEN FÜR WELCHE PATIENTEN? Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann Chefärztin Klinik für Kardiologie und internist. Intensivmedizin Klinikum

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe Bayerischer Internistenkongress Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe Samstag, 17.10.2015 T. Korte Herz-Gefäss-Zentrum Nymphenburg am Klinikum Dritter Orden Vorhofflimmern

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Normale Anatomie des Herzens

Normale Anatomie des Herzens 17 Normale Anatomie des Herzens Sebastian Leschka und Hatem Alkadhi.1 Oberflächenanatomie des Herzens 18. Herzhöhlen 19 1 Vorhöfe 19 Ventrikel.3 Herzklappen 6.3.1 Mitralklappe 6.3. Aortenklappe 7.4 Perikard

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Medikamentöse Therapie und Ablation von Vorhofflimmern

Medikamentöse Therapie und Ablation von Vorhofflimmern Herzfokus 2016 Lungenembolie und Vorhofflimmern Freitag 15.01.2016 Medikamentöse Therapie und Ablation von Vorhofflimmern Stephan Willems Klinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie Universitäres

Mehr

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz I. Einführung Die Herzinsuffizienz ist ein Krankheitsbild, das in den letzten Jahrzehnten immer häufiger festgestellt

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016 Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Vorhofflimmern Ein Überblick. PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ

Vorhofflimmern Ein Überblick. PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ Vorhofflimmern Ein Überblick PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ Vorhofflimmern -Überblick 1. Epidemiologie 2. Pathophysiologie 3. Klinische Präsentation und Diagnostik 4.

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzklopfen [62] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. K. Kirmanoglou Version 02.10.2013

Mehr

Katheterablation bei Vorhofflimmern. PD Dr. Marcus Koller Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale

Katheterablation bei Vorhofflimmern. PD Dr. Marcus Koller Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Katheterablation bei Vorhofflimmern PD Dr. Marcus Koller Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns Atrial fibrillation the last big hurdle in treating supraventricular

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Habilitationsschrift. Die Katheterablation von Vorhofflimmern im Zeitalter neuer Ablationsverfahren

Habilitationsschrift. Die Katheterablation von Vorhofflimmern im Zeitalter neuer Ablationsverfahren Aus dem CharitéCentrum für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin Medizinische Klinik für Kardiologie Direktor: Prof. Dr. med. Ulf Landmesser Habilitationsschrift Die Katheterablation von Vorhofflimmern im

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Karl Georg Häusler Reduktion von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern Neue Ansätze zur Antikoagulation und zur Rhythmuskontrolle Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland

Mehr

Vorhofflimmern. rungen

Vorhofflimmern. rungen Vorhofflimmern eine der häufigsten h Rhythmusstörungen rungen Praxis für Innere Medizin Gastroenterologie Kardiologie - Angiologie Rheumatologie - Nephrologie Himmelreichallee 37-41 48149 Münster Dr. med.

Mehr

Vorhofflimmern der praktische Fall

Vorhofflimmern der praktische Fall 31 Vorhofflimmern der praktische Fall Dr. Karsten Filzmaier Leiter des CoC Medical Underwriting & Claims Consulting Munich RE, München Fallbeispiel Ein 53-jähriger kaufmännischer Angestellter be antragt

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Interaktives EKG-Seminar

Interaktives EKG-Seminar Interaktives EKG-Seminar Ärzteforum Davos 2014 Workshop vom 6.3.2014 Piero O. Bonetti Kardiologie Kantonsspital Graubünden Chur Tachykardien - Grundsätze Sofort 12-Ableitungs-EKG schreiben! Anamnese! Behandeln!

Mehr

Johanna Kumpmann. 2. Univ. - Prof. Dr. K. - L. Laugwitz

Johanna Kumpmann. 2. Univ. - Prof. Dr. K. - L. Laugwitz Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Deutsches Herzzentrum München des Freistaates Bayern Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.- Prof. Dr. A. Schömig) Prospektiv

Mehr

Publikationen in Fachzeitschriften. Vorhofflimmern

Publikationen in Fachzeitschriften. Vorhofflimmern Publikationen in Fachzeitschriften Vorhofflimmern 1. Schneider MA, Ndrepepa G, Zrenner B, Karch MR, Schreieck J, Deisenhofer I, Schmitt C. Noncontact mapping-guided catheter ablation of atrial fibrillation

Mehr