Extrakorporale Membranoxygenierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extrakorporale Membranoxygenierung"

Transkript

1 Internist DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Redaktion H. Haller, Hannover G. Hasenfuß, Göttingen S. David 1 L.C.Napp 2 C.Kühn 3 M.M.Hoeper 4 1 Zentrum Innere Medizin, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland 2 Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland 3 Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland 4 Klinik für Pneumologie und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland Extrakorporale Membranoxygenierung Prinzip und internistische Indikationen Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Akzeptanz lungenprotektiver Ventilationsstrategien hat sich der Einsatz der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO), sowohl zur Herz- als auch zur Lungenunterstützung, in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Basierend auf einem weltweiten Register, in dem bis Januar 2016 insgesamt Patienten mit einer Gesamtüberlebensrate von 70 % erfasst wurden, hat die Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) detaillierte Empfehlungen zur ECMO- Unterstützung publiziert ( elso.org). In diesem Beitrag werden wir wesentliche Aspekte dieses Verfahrens kurz und anschaulich zusammenfassen und auf spezifische internistische Indikationen eingehen. Hintergrund Die Geschichte der ECMO geht bis in die frühen 1970er-Jahre zurück, als erstmals außerhalb des Operationssaals eine Art miniaturisierte Herz-Lungen- Maschine in venoarterieller Konfiguration (VA) erfolgreich zum Einsatz kam [9]. Aufgrund technischer Probleme und gravierender BlutungskomplikationenmussteeinedamaligeStudiejedoch vorzeitig abgebrochen werden, sodass zunächst kein Überlebensvorteil gezeigt werden konnte [23]. Eine maßgebliche Reduktion der Komplikationsraten ergab sich erst durch die Etablierung der venovenösen Kanülierungstechnik (VV) bei isoliertem Lungenversagen. Außerdem führten technische Weiterentwicklungen zum Rückgang von apparativen und systemischen Problemen wie Thrombenbildung oder schwerer Hämolyse durch Scherkräfte im Pumpenkopf. Moderne ECMO-Geräte können daher mit den Maschinen der ersten Generation nicht mehr verglichen werden. DasPrinzip,sauerstoffarmesBlutaktiv durch einen Oxygenator zu pumpen und dem Patienten zu reinfundieren, hat sich jedoch nicht verändert. Der Zugang zur Blutzirkulation wird meist mit großlumigen Kanülen in Seldinger- Technik etabliert. Eine Zentrifugal- oder Axialpumpe transportiert das Blut über das Herzstück des Systems, den sog. Polymethylpenten-Diffusionsmembranoxygenator. Zwischengeschaltet befindet sich ein Wärmetauscher zur konstanten Regulation der Blut- und Körpertemperatur. Das gesamte System ist heparinbeschichtet und erfordert meist eine zusätzliche Antikoagulation. Prinzip und Verfahren Prinzipiell wird zwischen aktiven pumpengetriebenen (klassische ECMO) und passiven pumpenfreien Systemen wie dem interventional lung assist (ila ) unterschieden. Die Blutflussrate der pumpenfreien Systeme ergibt sich aus der arteriovenösen Druckdifferenz des Patienten. Mit etwa 2 l/min ist sie deutlich niedriger als bei der klassischen ECMO. Daher bieten sich diese Systeme v. a. für das isolierte hyperkapnische Lungenversagen an, da aufgrund der günstigeren Hämoglobinbindungskurven zur CO 2- Elimination deutlich weniger Blut mit der Gasaustauschmembran in Kontakt kommen muss. Allerdings macht die Weiterentwicklung venovenöser Systeme zur extrakorporalen CO 2-Elimination (ECCO 2R) den Einsatz arteriovenöser Systeme zunehmend überflüssig. Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung Bei einem hypoxämischen Lungenversagen müssen zur ausreichenden Oxygenierung des Blutes relativ große Mengen pro Zeiteinheit über einen Membranoxygenator mit großer Gasaustauschfläche transportiert werden. Hierzu bieten aktuelle ECMO-Systeme mit einer aktiven Pumpe Blutflüsse von bis zu 7 l/min. Beide Kanülen werden venös platziert (. Abb. 1a), sodass idealerweise über einen femoralen Zugang (22 30 Fr) das desoxygenierte Blut aktiv aus der V. cava inferior entnommen wird und anschließend nach extrakorporaler Oxygenierung und Decarboxylierung über einen transjugulären Zugang (15 23 Fr) in den rechten Vorhof zurückgegeben wird. Dem physiologischen Kreislauf folgend passiert dieses Frischblut das rechte Herz und dann das Kapillarbett der erkrankten Lunge, ohne hier auf den Gasaustausch angewiesen zu sein.

2 A. iliaca communis retrograd entgegen dem physiologischen Blutfluss gepumpt (. Abb. 2). Hierdurch kommt es zu einer sofortigen Rechtsherzentlastung und zu einer adäquaten Perfusion der viszeralen Organe. Zur Vermeidung einer Minderperfusion der arteriell kanülierten Extremität wird eine 6-Fr-Schleuse gespeist mit oxygeniertem Blut über einen Bypass aus der arteriellen Kanüle in die A. femoralis superficialis nach distal platziert (. Abb. 2, Vergrößerung).» Bei VA-ECMO wird die Oxygenierung ausschließlich an der rechten oberen Extremität gemessen Abb. 1 8 a Schematischer Aufbau und Konfiguration einer Apparatur zur venovenösen extrakorporalenmembranoxygenierung (VV-ECMO;rot oxygeniertes, blau desoxygeniertes Blut). b Detailschema der jugulären Doppellumenkanüle. (Beide Abbildungen aus [18]; L.C. Napp, C. Kühn, M.M. Hoeper et al Dieser Beitrag ist eine Open-Access-Publikation, die auf Springerlink.com verfügbar ist) Dann wird es über das linke Herz im Organismus verteilt [2]. Alternativ zur klassischen femorojugulären Kanülierung kann eine Doppellumenkanüle (z. B. Avalon Elite )indie rechte V. jugularis interna eingeführt und unter echokardiographischer Kontrolle mit dem distalen Lumen in der V. cava inferior platziert werden. Hierüber sowie über ein weiteres Seitenloch im Bereich der V. cava superior wird das venöse Blut angesaugt und nach extrakorporalem Gasaustausch über ein separates Innenlumen der Kanüle in Richtung Trikuspidalklappe zurückgegeben (. Abb. 1b).» DieECMOkannauchbei Patienten im wachen Zustand durchgeführt werden Auch wenn die ECMO zumeist bei intubierten Patienten eingesetzt wird, ist dies nicht zwangsläufig erforderlich. So kann beispielsweise bei terminalen Lungenerkrankungen als bridge to transplantation der Gasaustausch als sogenannte Wach-ECMO durchgeführt werden. Patienten können dadurch aktiv an physiotherapeutischen Präventionsmaßnahmen der muskulären Dekonditionierung teilnehmen und wesentlich besser auf die Transplantation vorbereitet werden [6]. Venoarterielle extrakorporale Membranoxygenierung Eine weitere wichtige Indikation für eine ECMO ist der medikamentös nicht stabilisierbare kardiogene Schock. In diesem Fall dient das System nicht primär der Oxygenierung des Blutes, sondern vornehmlich der Kreislaufunterstützung zur Gewährleistung einer suffizienten Organperfusion bei kritisch reduziertem Herzzeitvolumen (HZV). Hierzu wird das Blut über eine venöse Kanüle (klassischerweise femoral, Fr) vor dem rechten Herzen aktiv entnommen und über eine arterielle Kanüle (meist ebenfalls femoral platziert, Fr) in die Aufgrund der Kanülierungskonfiguration der VA-ECMO ist offensichtlich, dass es in der Aorta einen Punkt geben muss, an dem das Herzblut (bei residuellem linksventrikulärem Auswurf) mit dem ECMO-Blut kollidiert. Die Lokalisation dieser sog. Wasserscheide hängt vom linksventrikulären Auswurf, dem Blutfluss der ECMO und dem arteriellen Widerstand ab. Durch das Phänomen der Wasserscheide kann bei koexistenter Gasaustauschstörung (Lungenödem, Pneumonie u. a.) der p ao 2 der Koronarien sowie der hirnversorgenden Gefäße deutlich unterhalb des p ao 2 der deszendierenden Aorta liegen [11, 18]. Um eine drohende zerebrale Hypoxämie rechtzeitig zu erkennen, sollte daher die Überwachung der Oxygenierung eines Patienten mit VA-ECMO ausschließlich an der rechten oberen Extremität erfolgen. Zur suffizienten Oxygenierung der Lumbalarterien empfehlen wir zudem, den F IO 2 der VA-ECMO nicht unter 50 % zu reduzieren. Hybridformen (venoarteriovenöse extrakorporale Membranoxygenierung) Unabhängig von der initialen Problematik (Lungen- vs. Herzversagen) können sich im Verlauf einer ECMO-Unterstützung weitere Probleme entwickeln, sodass Herz und Lunge parallel betroffen sind.indiesenfällenkanndieecmo

3 Zusammenfassung Abstract mit einer zusätzlichen Kanüle entsprechend hin zu einer Hybridform eskaliert werden, die die Eigenschaften der VVund der VA-ECMO in sich vereint [12]. Wird beispielsweise bei Verdacht auf ein acute respiratory distress syndrome (ARDS) eine VV-ECMO etabliert und entwickelt der Patient im Verlauf ein sekundäres Rechtsherzversagen mit kardiogenem Schock, so kann der Blutfluss der rückführenden Kanüle mit einem Y-Zwischenstück so modifiziert werden, dass ein gewisser Anteil wie bei VV-ECMO über eine venöse Kanüle in die V. cava superior und der restliche Anteil wie bei VA-ECMO in die A. iliaca communis zurückgeführt wird (. Abb. 3). Man nennt dieses Verfahren demnach venoarteriovenöse ECMO (VAV-ECMO). Analog kann eine initiale VA-ECMO wegen eines kardiogenen Schocks durch Entwicklung einer zusätzlichen schweren Oxygenierungsstörung, z. B. einer ventilatorassoziierten Pneumonie, mittels zusätzlicher venöser Kanüle hin zu einer VAV-ECMO eskaliert werden. In. Tab. 1 sind die unterschiedlichen Kanülierungsvarianten sowie deren Terminologie und Einsatz zusammengefasst. Qualifikation des Zentrums Obwohl das Prinzip des ECMO-Systems auf den ersten Blick vergleichsweise einfach erscheint, handelt es sich bei allen extrakorporalen Unterstützungsverfahren um komplexe invasive Strategien mit einer Vielzahl von Risiken. Daher sollten sie ausschließlich in erfahrenen Zentren zum Einsatz kommen. Neben Protokollen zur standardisierten Vorgehensweise, sog. standard operating procedures, für Implantation, Monitoring, Fehlerbeseitigung und Weaning sollte erfahrenes Personal 24 h am Tag und 7 Tage pro Woche in der Klinik anwesend sein. Ein Einsatz der ECMO mittels Firmensupport und telefonischer Fernberatung gefährdet unter Berücksichtigung der potenziellen Komplikationen die Patienten und ist daher abzulehnen. IndenletztenJahrenhabensichv. a.an den großen Universitätskliniken mobile ECMO-Teams etabliert zusammenge- Internist DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 S.David L.C.Napp C.Kühn M.M.Hoeper Extrakorporale Membranoxygenierung. Prinzip und internistische Indikationen Zusammenfassung Bei der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) handelt es sich um eine Art miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine zur Stabilisierung schwerst kranker Patienten. Je nach Kanülierungstechnik kann das System zur extrakorporalen Unterstützung bzw. als Ersatz der Herz- und/oder Lungenfunktion eingesetzt werden. Nicht nur aufgrund der zeitlichen Limitierung des Verfahrens müssen Indikationen sowie Kontraindikationen sorgfältig geprüft werden. Prinzipiell unterscheidet man folgende Konzepte der ECMO nach dem jeweiligen Therapieziel: Überbrückung bis zur Wiederherstellung der Organfunktion; Überbrückung bis zur Evaluation des weiteren Vorgehens; Überbrückung bis zur Transplantation oder Implantation eines permanenten Organersatzes, z. B. eines ventrikulären Unterstützungssystems. Aufgrund der Invasivität, der potenziellen Komplikationen sowie der notwendigen standardisierten Überwachung und kardiotechnischen Infrastruktur sollten diese Verfahren sog. High-volume-Zentren vorbehalten bleiben. Schlüsselwörter Akutes Atemnotsyndrom Lungenversagen Kardiogener Schock Lungenembolie Komplikationen, ECMO Extracorporeal membrane oxygenation. Principles and medical indications Abstract Extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) is a special form of a miniaturized heart lung machine with the ultimate goal to stabilize critically ill patients. Dependent on the cannulation strategy ECMO can support or replace heart and/or lung function. Medical indications and contraindications have to be evaluated thoroughly before cannulation. Moreover, before ECMO initiation a solid treatment aim has to be defined: bridge to recovery, bridge to decision, bridge to transplantation, and bridge to destination setzt aus einem erfahrenen Arzt mit ausgewiesener Expertise und einem Kardiotechniker. Diese können kritisch kranke Patienten, die für einen konventionellen Transport zu instabil sind, direkt vor Ort durch ECMO-Implantation stabilisieren und dann in das weiterbehandelnde Zentrum transportieren. Indikationsstellung Vor der Indikation eines extrakorporalen Verfahrens sollte immer die Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit des Therapieziels überprüft werden. Prinzipiell unterscheidet man vier Hauptkonzepte: (i. e. implantation of a permanent assist device). Regarding invasiveness of the system, potential life-threatening complications, requirement of standardized monitoring of the patient and the device as well as tertiary care infrastructure, ECMO should exclusively be used in highly experienced tertiary centers. Keywords Respiratory distress syndrome, acute Respiratory failure Shock, cardiogenic Pulmonary embolism Complications, ECMO 4 Bridge to recovery : Überbrückung einer schweren Organdysfunktion bzw. eines Organausfalls bis zur Wiederherstellung der eigentlichen Organfunktion (z. B. bei ARDS [10] oder kardiogenem Schock [1]) 4 Bridge to transplant : Überbrückung der Wartezeit bis zur Transplantation bei irreversiblem Verlust einer Organfunktion (z. B. bei Lungenfibrose im Endstadium [6]) 4 Bridge to destination : Überbrückung der Organfunktion bis zur Implantation eines permanenten Unterstützungssystems (z. B. left ventricular assist device (LVAD; [7])).

4 Abb. 2 8 Schematischer Aufbau und Konfiguration einer Apparatur zur venoarteriellen extrakorporalen Membranoxygenierung (VA-ECMO) mit antegrader Perfusion des Beins (Vergrößerung; rot oxygeniertes Blut,blau desoxygeniertesblut).(aus[18]; L.C.Napp,C.Kühn,M.M.Hoeper et al Dieser Beitrag ist eine Open-Access-Publikation, die auf Springerlink.com verfügbar ist) 4 Bridge to decision : Die Festlegung eines endgültigen Therapiekonzepts kann sehr komplex sein. Falls einem Patienten diese Zeit aufgrund der Schwere einer Erkrankung nicht zur Verfügung steht, kann eine Überbrückung bis zur Entscheidungsfindung erfolgen. In diesen Fällen muss klar sein, dass die ECMO-Unterstützung beendet wird, falls sich keine therapeutischen Optionen ergeben und somit ein weiterer Einsatz nicht sinnvoll ist. Wann sollte ein Patient im ECMO- Zentrum vorgestellt werden? Prinzipiell halten wir eine frühzeitige Vorstellung für sinnvoller als späte Kontaktaufnahmen, bei denen häufig der Transport an sich entweder mit einer hohen Mortalität assoziiert oder nur noch mit mobiler ECMO realisierbar ist. Die ECMO-Unterstützung ist umso erfolgreicher, je früher sie begonnen wird. Obsolet ist sie meist, wenn durch zu langes Zu- Abb. 3 8 SchematischerAufbauundKonfigurationeinerApparaturzurvenoarteriovenösenextrakorporalen Membranoxygenierung (VAV-EC- MO). Venöse Drainage über femoralen Zugang; das Blut der zuführenden Kanülen wird mittels Y-Zwischenstück in eine arterielle (A. femoralis) undeinevenösekanüle(v.jugularis)zurückgeführt.dieflussrateinbeidenkanülenwirdmithilfe eines speziellen Ultraschallsensors (weisser Pfeil) gemessen und mit einer Schlauchklemme (schwarzer Pfeil) adjustiert (z. B. 50 % venös, 50 %arteriell;rot oxygeniertesblut,blaudesoxygeniertes Blut). Die Flussrate in beiden Kanülen wird mithilfe eines speziellen Ultraschallsensors (weisser Pfeil)gemessenundmiteinerSchlauchklemme (schwarzer Pfeil) adjustiert (Aus [18]; L.C. Napp, C. Kühn, M.M. Hoeper et al DieserBeitragisteine Open-Access-Publikation, die auf Springerlink.com verfügbar ist) warten keine Aussicht auf ein sinnvolles Therapieziel mehr besteht. Da fast keine prospektiven Studien zur ECMO-Unterstützung verfügbar sind, fehlen jedoch klare Grenzen der Indikationsstellung, was den hohen Stellenwert des persönlichen Gesprächs und der Einschätzung erfahrener Kollegen eines ECMO-Zentrums unterstreicht.. Tab. 2 gibt eine Übersicht, ab wann eine extrakorporale Unterstützung sinnvoll erscheint. Kontraindikationen Einerseits ist der Einsatz einer ECMO aufgrund individueller Begleitumstände oder in infausten Situationen häufig nicht sinnvoll, andererseits gibt es bei sorgfältiger Indikationsstellung praktisch keine absoluten Kontraindikationen (. Tab. 3). Zu den wichtigen relativen Kontraindikationen zählen v. a. Komorbiditäten, die eine Antikoagulation unmöglich machen. Dennoch stellen selbst schwere alveoläre Hämorrhagien heute keine absolute Kontraindikation mehr dar, sofern der Gasaustausch vital gestört ist und ohne ECMO die Prognose infaust ist. Aufgrund der apparativen WeiterentwicklungenundderHeparinbeschichtungdes SystemskanninausgewähltenEinzelfällen eine ECMO temporär auch komplett ohne Antikoagulation betrieben werden. Bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine ECMO müssen infrastrukturelleaspekteunddiewahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Therapie berücksichtigt werden ([20];. Infobox 1). Komplikationen Prinzipiell können die Komplikationen in die drei Hauptbereiche vaskulär, mechanisch, und systemisch gegliedert werden, wobei die vaskulären Störungen meist im Rahmen oder als Folge der Kanülenanlage auftreten. Unter mechanischen Komplikationen versteht man technische Probleme mit der Apparatur per se. Die systemischen Komplikationen sind meist Folge der Reaktion des Organismus auf den extrakorporalen Kreislauf (. Tab. 4) und führen nicht selten zu Blutungskomplikationen. Blutungsmanagement bei extrakorporaler Membranoxygenierung Zu Blutungen kommt es häufig aufgrund einer Kombination aus therapeutischer Antikoagulation (Zielwert der activated clotting time etwa 160 s), Thrombozytopenie und Hyperfibrinolyse. Laborchemische Indikatoren der Hyperfibrinolyse, die routinemäßig täglich kontrolliert werden, sind ein rasch steigendes D-Dimer mit simultan abfallendem Fibrinogen sowie eine klinische Blutungsneigung, typischerweise aus bereits älteren Einstichstellen. Bewiesen wird die pathologische Fibrinolyse des initial erfolgreichen clotting idealer-

5 Tab. 1 ECMO-Kanülierungsvarianten. (Modifiziert nach Napp et al. [18]) Out In Abkürzung Abführende Kanüle Zuführende Kanüle Indikation (Beispiel) V V VV V. cava inferior V. cava superior ARDS/Lungenversagen V A VA Rechter Vorhof A. iliaca communis Kardiogener Schock (Postkardiotomiesyndrom, dekompensierte HI, MI, Myokarditis) Massive Lungenembolie mit Schock Extrakorporale Wiederbelebung V V A VVA V. cava inferior V. cava superior (oder rechter Ventrikel) A. iliaca communis Ansaugphänomene während VA-ECMO V A V VAV V.cavainferior A.iliacacommunis V. cava superior Lungenversagen während VA-ECMO Kardiogener Schock während VV-ECMO ARDS Acuterespiratorydistresssyndrome ;ECMO extrakorporale Membranoxygenierung; MI Myokardinfarkt; HI Herzinsuffizienz Tab. 2 ECMO-Indikationen Dringlichkeit Ursächliche Pathologie Eckdaten Verfahren Vitale Indikation (hohe Mortalität trotz maximaler konservativer Therapie) Protektive Indikation (konservativ keine Organprotektion möglich/hochrisikoeingriffe) Lungenversagen (hypoxämisch oder hyperkapnisch) Kreislaufversagen Lungenarterienembolie p ao 2/F IO 2 < 65, PEEP > 10 cmh 2O p max >35cmH 2O,pH<7,15 Niedrige S cvo 2 + erhöhtes Laktat trotz Inotropika/ Vasopressoren Beobachteter Kreislaufstillstand oder massive Rechtsherzbelastung + Schock VV-ECMO VA-ECMO VA-ECMO Lungen- ± Kreislaufversagen Kombination oben genannter Aspekte VAV-ECMO Lungenversagen F IO 2 >0,7,p max >30cmH 20 VV-ECMO Systolische Herzinsuffizienz TV > 6 ml/kgkg Keine Besserungstendenz binnen 24 h Erwartbar komplexe Koronarintervention bei hochgradig reduzierter LV-Funktion VA-ECMO ECMO Extrakorporale Membranoxygenierung; LV linksventrikulär; p ao 2 arterieller Sauerstoffpartialdruck; F IO 2 Fraktion des Sauerstoffs im Einatmungsgasgemisch; PEEP positiver endexspiratorischer Druck; TV Tidalvolumen; S vo 2 gemischtvenöse Sauerstoffsättigung; VA venoarteriell; VAV venoarteriovenös; VV venovenös weise mithilfe der Rotationsthrombelastometrie (ROTEM ;[22]). Die Therapie erfolgt mit Tranexamsäure. Außerdem entwickeln quasi alle Patienten unter ECMO innerhalb weniger Tage ein mehr oder weniger ausgeprägtes erworbenes von-willebrand-syndrom [8]: Bei vital bedrohlichen Blutungen muss daher an eine Substitution von rekombinantem Faktor VIII gedacht werden. Spezifische Krankheitsbilder Klassische Indikationsbereiche Im Bereich der VV-ECMO zählt hierzu jede Form des akuten oder chronischen Lungenversagens (hypoxisch, hyperkapnisch oder kombiniert), bei der eine lungenprotektive Ventilation nicht realisierbar ist (Tidalvolumen 6 ml/kg Idealkörpergewicht, p max <30 cmh 2O, positiver endexspiratorischer Druck >5 mbar), aber ein potenziell reversibles Problem besteht, z. B. ein ARDS. Die VA-ECMO kommt v. a. notfallmäßig im kardiogenen Schock zum Einsatz besonders bei der rechts führenden Dekompensation. Diese Einsatzgebiete sind in früheren Übersichten ausgiebig erläutert worden [14, 16, 19]. Neuere Indikationsbereiche AufgrundderwachsendenErfahrunghat sich über die letzten Jahre eine Vielzahl neuer potenzieller Einsatzmöglichkeiten erschlossen. Insbesondere in Bezug auf vermeintliche Kontraindikationen wie Alter, Komorbidität, Adipositas und akute Blutungsprobleme ist es zu einem Paradigmenwechsel gekommen. Diffuse alveoläre Hämorrhagie Lange Zeit galt die diffuse alveoläre Hämorrhagie (DAH), bei der es aufgrund der gestörten Diffusionsbarriere im Rahmen der alveolären Blutakkumulation zu einer schwersten Gasaustauschstörung kommt, als absolute Kontraindikation für den Einsatz einer ECMO. Liegt jedoch eine potenziell letale Oxygenierungsstörung vor, tritt die Kontraindikation Blutung gegen die ohne ECMO infauste Prognose in den Hintergrund. In einem solchen Fall ist ein extrakorporales Lungenersatzverfahren via VV-ECMO durchaus realisierbar und bei therapierbarer und potenziell reversibler Ursache auch sinnvoll, so etwa beim Goodpasture-Syndrom oder der mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierten Vaskulitis. Hierdurch kann beispielsweise

6 Tab. 3 Kontraindikationen Absolute Kontraindikationen Terminale Lungen-/Herzerkrankung ohne kurativen Therapieansatz oder realistische Option auf eine Organtransplantation oder permanentesunterstützungssystem Relative Kontraindikationen Lösung Problem Intrazerebrale Blutung Verzicht auf AK Thrombopenie, Hyperfibrinolyse durch extrakorporalen Kreislauf Sonstige Blutung VerzichtaufAK Gerinnselbildung im Oxygenator Beatmungsdauer >7 Tage Niedrig dosiertes UFH Einzelfallentscheidung Adipositas per magna Sinnvolle Grenzwerte unbekannt Fortgeschrittenes Alter Biologisch vs. kalendarisch Sinnvolle Grenzwerte unbekannt Metastasierte Neoplasie Lebensqualität/-erwartung? Schwere AI (Kontraindikation für VA-ECMO) VV-ECMO möglich AI Aortenklappeninsuffizienz; AK Antikoagulation; ARDS acute respiratory distress syndrome ; ECMO extrakorporale Membranoxygenierung; UFH unfraktioniertes Heparin; VA venoarteriell; VV venovenös als bridge to recovery Zeit für eine immunsuppressive Therapiestrategie, beispielsweise einen Plasmaaustausch oder Steroidstoß, gewonnen werden. In Einzelfällen ist bei schwersten Lungenblutungen unter VV-ECMO auch ein kompletter Verzicht auf eine Ventilation über Tage möglich, ebenso kann im Einzelfall zumindest vorübergehend auf eine Antikoagulation verzichtet werden. Lungenarterienembolie Bei der Therapie der Lungenarterienembolie (LAE) mit Schock gewinnt die Stabilisierung mittels VA-ECMO zunehmend an Bedeutung. Dieses Verfahren sollteimmerdanninerwägunggezogen werden, wenn die Akutversorgung, z. B. dielyseoderfragmentation,nichtausreicht, um das Rechtsherzversagen zu rekompensieren, oder wenn eine Überbrückung im schweren Schock bis zur Wirksamkeit oder Zuführung definitiver Therapiekonzepte (Lyse, Fragmentation, Embolektomie) erforderlich ist. Eine VA-ECMO ist hierbei in Extremfällen auch unter Reanimationsbedingungen anwendbar. So kann die Organperfusion aufrechterhalten werden. In unserer Klinik ist dieses Konzept als Rescue- Strategie bei LAE mit Schock fest in einem standardisierten Algorithmus zur Behandlung der LAE implementiert. Kombination mit linksventrikulärer Entlastung Basierend auf dem zuvor erläuterten Prinzip der Wasserscheide [11, 17] pumpt die VA-ECMO gegen das Herz, was zu einer Nachlasterhöhung und vermehrten Herzarbeit führt. Die ECMO wird jedoch in Situationen eingesetzt, in denen das Herz besonders entlastet werden sollte. In Fällen der schwersten linksventrikulären Funktionseinschränkung sistiert sogar der antegrade Blutfluss, da der linke Ventrikel nicht mehr in der Lage ist, gegen die künstlich erhöhte Nachlast die Aortenklappe zu öffnen. Schon vor mehr als 20 Jahren wurde für solche Situationen eine aktive Entlastung empfohlen [21], sie findet aber im Zuge der technischen Fortentwicklung erst jetzt breitere Anerkennung. In solchen Fällen wird heute immer häufiger die VA-ECMO mit einer Mikroaxialpumpe (Impella ) kombiniert, die den linken Ventrikel aktiv entlastet. Das Prinzip von Impella ist, Blut aus dem linken Ventrikel abzusaugen und es oberhalb der Aortenklappe auf Höhe der Koronarien wieder abzugeben. Oft ist es dann Infobox 1 Risikofaktoren für ein Versagen der ECMO. (Nach Schmidt et al. [19]) 4 Falsche Kanülierungsstrategie (VV, VA, VAV) 4 Chronische Herz- oder Lungenerkrankung ohne kurativen Therapieansatz oder Transplantationsoption 4 Prolongierte extrahospitale Reanimation 4 Schwere Aortenklappeninsuffizienz oder Typ-A-Dissektion 4 Therapierefraktärer septischer Schock mit erhaltener linksventrikulärer Funktion 4 Zustand nach allogener Stammzelltransplantation 4 Fortgeschrittenes Alter (z. B. > 70 Jahre); Problem: biologisch vs. numerisch 4 ARDS mit präexistentem Multiorganversagen vor ECMO-Implantation 4 Prolongierte Beatmungszeit (>7 Tage) vor ECMO-Implantation 4 Fehlende Expertise des behandelnden Zentrums ARDS Acute respiratory distress syndrome ; ECMO extrakorporale Membranoxygenierung; VA venoarteriell;vav venoarteriovenös; VV venovenös möglich, den ECMO-Fluss und damit den retrograden Flussanteil in der Aorta zu reduzieren. Neben Fallbeschreibungen gibt es eine Beobachtungsstudie, diegeradealsabstractpubliziertwurde und einen Mortalitätsvorteil dieses Vorgehens propagiert [4]. Auch wenn pathophysiologische Überlegungen die Kombination VA-ECMO plus Impella gegenüber einer alleinigen VA-ECMO im kardiogenen Schock mit schwerst reduzierter linksventrikulärer Funktion favorisieren, existieren noch keine publizierten Daten aus Studien am Menschen zur Überlegenheit der Kombination im Hinblick auf die myokardiale Erholung, neurologische Prognose oder Mortalität. Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation Eine weitere neue Entwicklung ist der frühzeitige Einsatz einer VA-ECMO bei frustraner kardiopulmonaler Reanimation [5, 13]. Wenn Patienten mit intraoder extrahospitalem Kreislaufstillstand auf leitliniengerechte Reanimationsmaßnahmen nicht ansprechen, können sie in vielen Fällen mit einer VA-ECMO temporär stabilisiert und weiterführenden

7 Tab. 4 Komplikation Vaskulär Komplikationen Gefäßverletzung, Blutung Venös: Thrombose und (Luft-)Embolie Arteriell: Ischämie, Kompartment-Syndrom, Embolie Mechanisch Membran-Clotting, Systemgerinnsel Plasma-Leckage des Oxygenators Hämolyse, Thrombozytopenie Überhitzung des Turbinenantriebs Diskonnektion und Kanülendislokation Infektionen Rezirkulation (nur bei VV-Kanülierung) Systemisch Hyperfibrinolyse, erworbenes vwf-syndrom Empfehlung Manuelle Blutstillung, ggf. Operation Therapeutische AK Antegrade Beinperfusion, ggf. Faszienspaltung Monitoring alle 8h, ggf. Systemwechsel Systemwechsel Pumpenumdrehung reduzieren/ Schlauchleitungen überprüfen Ersatz Manuelle Blutstillung, ggf. Operation, Neuanlage Antiinfektive Therapiestrategien Kanülenposition korrigieren Tranexamsäure, bei vitaler Blutung Faktor-VIII- Konzentrat Monitoring, ggf. Substitution Thrombozytopenie Aktivierung von Inflammationskaskaden Ggf. Zytokin-Adsorber (z. B. CytoSorb ) Erhöhtes HIT-Risiko (möglicherweise) Monitoring, Argatroban Sepsis Antiinfektive Therapie AK Antikoagulation; HIT heparininduzierte Thrombozytopenie; vwf von-willebrand-faktor; vv venovenös 4 Potenzielle Kandidaten sollten frühzeitig in einem erfahrenen ECMO- Zentrum vorgestellt werden, idealerweise mit einem mobilen Team. 4 Indikation und Therapiezieldefinition müssen unter Berücksichtigung und Gewichtung möglicher Kontraindikationen sorgfältig geprüft werden. 4 Eine schwere Blutung ist nicht zwangsläufig eine absolute Kontraindikation für eine ECMO. 4 Komplikationen werden je nach Ursache als vaskulär, mechanisch oder systemisch eingeordnet. Blutungen durch eine Kombination aus Thrombozytopenie, Antikoagulation und Hyperfibrinolyse zählen zu den häufigen Komplikationen. 4 In speziellen Situationen werden extrakorporale Systeme auch kombiniert, z. B. die VA-ECMO und Impella. 4 Mit steigender Expertise ergibt sich zunehmend eine Indikationserweiterung um eine Reihe zuvor vermeintlich letaler Krankheitsbilder. Zu diesen zählen beispielsweise die massive Lungenarterienembolie mit Schock, die diffuse alveoläre Hämorrhagie mit schwerem Lungenversagen und der therapierefraktäre Herz-Kreislauf-Stillstand. Korrespondenzadresse PD Dr. S. David Zentrum Innere Medizin, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1, Hannover, Deutschland david.sascha@mhhannover.de Einhaltung ethischer Richtlinien Interessenkonflikt. S. David, L.C. Napp, C. Kühn und M.M. Hoeper geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Maßnahmen zugeführt werden. Hierzu gibt es neben einigen Fallberichten bereits retrospektive und prospektive Beobachtungsstudien [3], die auf eine bessere Prognose der extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (ECPR) im Vergleichzurkonventionellenkardiopulmonalen Reanimation (CPR) hindeuten. Generell besteht die Möglichkeit, unter fortgeführter Reanimation das Krankenhaus anzufahren und im Schockraum eine ECMO einzuleiten. Es wurde jedoch bereits propagiert, in Einzelfällen eine ECMO am Einsatzort einzusetzen, z. B. in der Wohnung des Patienten [15]. Jedenfalls ist die Indikation zur ECPR streng zu stellen. Es gibt sicher Situationen, in denen man eher großzügig eine ECPR favorisiert, etwa bei jungen Patienten, beobachtetem Kreislaufstillstand oder adäquater Laienreanimation, jedoch existierenkeinegrenzwerteoderindikatoren für oder gegen eine ECPR [13]. Vorerst bleibt festzuhalten, dass jedes ECMO- Zentrum lokale Konzepte zur Indikation einer ECPR erarbeiten muss, bis Studien bzw. Konsensusempfehlungen vorliegen. Fazit für die Praxis Literatur 1. Asaumi Y, Yasuda S, Morii I et al (2005) Favourable clinical outcome in patients with cardiogenic shock due to fulminant myocarditis supported by percutaneous extracorporeal membrane oxygenation. Eur Heart J 26: doi: / eurheartj/ehi Brodie D, Bacchetta M (2011) Extracorporeal membrane oxygenation for ARDS in adults. N Engl J Med 365: doi: / NEJMct Chen Y-S, Lin J-W, Yu H-Y et al (2008) Cardiopulmonary resuscitation with assisted extracorporeal life-supportversusconventionalcardiopulmonary resuscitationinadultswithin-hospitalcardiac arrest: an observational study and propensity analysis. Lancet372: doi: /s [08] Deutsche Gesellschaft für Kardiologie- Herz- und Kreislaufforschung (2016) 82th annual meeting of the German Cardiac Society Cardiac and Circulation Research, March 30th April 2nd 2016, Mannheim. Clin Res Cardiol 105:1 1. doi: /s z 5. Fagnoul D, Combes A, Backer D de (2014) Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation. Curr Opin Crit Care 20: doi: /mcc Fuehner T, Kuehn C, Hadem J et al (2012) Extracorporeal membrane oxygenation in awake patients as bridge to lung transplantation. Am J Respir Crit Care Med 185: doi: / rccm oc

8 7. Haneya A, Philipp A, Puehler T et al (2012) Ventricular assist device implantation in patients on percutaneous extracorporeal life support without switching to conventional cardiopulmonary bypass system. Eur J Cardiothorac Surg 41: doi: /ejcts/ezr Heilmann C, Geisen U, Beyersdorf F et al (2012) Acquired von Willebrand syndrome in patients with extracorporeal life support (ECLS). Intensive Care Med 38: doi: /s Hill JD, O Brien TG, Murray JJ et al (1972) Prolonged extracorporeal oxygenation for acute post-traumatic respiratory failure (shock-lung syndrome). Use of the Bramson membrane lung. N Engl J Med 286: doi: / NEJM Hoeper MM, Wiesner O, Hadem J et al (2013) Extracorporeal membrane oxygenation instead of invasive mechanical ventilation in patients with acute respiratory distress syndrome. Intensive Care Med 39: doi: /s Hoeper MM, Tudorache I, Kühn C et al (2014) Extracorporeal membrane oxygenation watershed. Circulation 130: doi: / circulationaha Ius F, Sommer W, Tudorache I et al (2015) Veno-veno-arterial extracorporeal membrane oxygenation for respiratory failure with severe haemodynamic impairment: technique and early outcomes. Interact Cardiovasc Thorac Surg 20: doi: /icvts/ivv KippnichM,LotzC,KredelMetal(2015)Venoarterial extracorporeal membrane oxygenation for out-of-hospital cardiac arrest. Case series of prehospital and in-hospital therapies. Anaesthesist 64: doi: /s y 14. Lawler PR, Silver DA, Scirica BM et al (2015) Extracorporeal membrane oxygenation in adults with cardiogenic shock. Circulation 131: doi: /circulationaha Lebreton G, Pozzi M, Luyt C-E et al (2011) Outof-hospital extra-corporeal life support implantation during refractory cardiac arrest in a halfmarathon runner. Resuscitation 82: doi: /j.resuscitation MüllerT,BeinT,PhilippAetal(2013)Extracorporeal pulmonary support in severe pulmonary failure in adults: a treatment rediscovered. Dtsch Arztebl Int 110: doi: /arztebl Napp LC, Brehm M, Kühn C et al (2015) Heart against veno-arterial ECMO: competition visualized. Int J Cardiol 187: doi: /j.ijcard Napp LC, Kühn C, Hoeper MM et al (2016) Cannulation strategies for percutaneous extracorporeal membrane oxygenation in adults. Clin Res Cardiol 105: ( licenses/by/4.0/)doi: /s Peek GJ, Mugford M, Tiruvoipati R et al (2009) Efficacyandeconomicassessmentofconventional ventilatory support versus extracorporeal membraneoxygenationforsevereadultrespiratoryfailure (CESAR): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 374: doi: /s [09] Schmidt M, Bréchot N, Combes A (2016) Ten situations in which ECMO is unlikely to be successful. Intensive Care Med 42: doi: /s Scholz KH, Schröder T, Hering JP et al (1994) Need for active left-ventricular decompression during percutaneouscardiopulmonarysupportincardiac arrest.cardiology84: Theusinger OM, Wanner GA, Emmert MY et al (2011) Hyperfibrinolysis diagnosed by rotational thromboelastometry (ROTEM) is associated with higher mortality inpatientswithsevere trauma. Anesth Analg 113: doi: /ane.0b013e31822e183f 23. Zapol WM, Snider MT, Hill JD et al (1979) Extracorporeal membrane oxygenation in severe acute respiratory failure. A randomized prospective study.jama242:

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte Sonstige Maßnahmen S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Richtlinien Ponikowski

Mehr

Extracorporeller Lungenersatz. Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel

Extracorporeller Lungenersatz. Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel Extracorporeller Lungenersatz Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel mögliche Ausganglage Ausgangslage Ausfall des Organsystems Lunge

Mehr

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper 01.06.2010 H1N1: Die neue Influenza ( Schweinegrippe ) Ca. 7% der deutschen Bevölkerung geimpft Von 34 Mio Impfdosen (284 Mio Euro) wurden 27 Mio nicht

Mehr

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt

Mehr

HTTG TransMission

HTTG TransMission ECMO HTTG TransMission 23.09.2011 Definition ECMO = extrakorporale Membranoxygenierung hoch invasives, temporäres Therapieverfahren zur Behandlung des akuten Lungenversagens und/oder des akuten Herz-Kreislauf-Versagens

Mehr

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE FRAGEBOGEN ZUR ERSTELLUNG EINER LEITLINIE ZUM EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE UNTER FEDERFÜHRUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR THORAX-, HERZ - UND GEFÄßCHIRURGIE (DGTHG) Frage 1: Wieviele Operationen

Mehr

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz?

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz? KARDIOLOGIE UPDATE 2012 München 16.Dezember Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz? Bernhard Voss Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

ExtraCorporeal Membrane Oxygenation. Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen

ExtraCorporeal Membrane Oxygenation. Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen ExtraCorporeal Membrane Oxygenation Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen ECMO ExtraCorporeal Membrane Oxygenation ECLS: ExtraCorporeal Life Support Methode des extrakorporalen

Mehr

Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond. PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt

Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond. PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt 1 2001 2006, 766 Patienten gescreent, 180 eingeschlossen Randomisierung: ECMO (in Glenfield,

Mehr

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln Akute Herzinsuffizienz European Heart Failure Survey II: Patienten hospitalisiert mit akuter HI (N=3580)

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen Mannheim (1. April 2016) Mechanische Pumpen, die die Funktion des Herzens ganz oder zumindest teilweise übernehmen,

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Management auf der Intensivstation

Management auf der Intensivstation Management auf der Intensivstation Inhalte Beurteilung & Monitoring Inotropika & Vasoaktiva Left ventricular assist devices (LVAD s): IABP Impella 2.5 2 Was erwartet uns? Trends in treatment of STEMI,

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln

Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln 1 Plötzlicher Herz-Kreislaufstillstand : Ein adäquater Blutfluss zu/von den lebenswichtigen Organen in der Reanimationsphase ist der

Mehr

ECLSSYMPOSIUM II. Hamburger Symposium Mechanische Kreislaufunterstützung bei Herz- und Lungenversagen PROGRAMM

ECLSSYMPOSIUM II. Hamburger Symposium Mechanische Kreislaufunterstützung bei Herz- und Lungenversagen PROGRAMM ECLSSYMPOSIUM II Chirurgie Perfusion Kardiologie Anästhesie Hamburger Symposium Mechanische Kreislaufunterstützung bei Herz- und Lungenversagen in Kooperation mit dem Universitären Herzzentrum Hamburg,

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift 138. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals www.thieme.de/dmw 5 2013 3 Sonderdruck Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages 3 Extrakorporaler Gasaustausch Extracorporeal

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Der Allrounder der extrakorporalen Lungenunterstützung

Der Allrounder der extrakorporalen Lungenunterstützung Der Allrounder der extrakorporalen Lungenunterstützung DA R AU F H A B E N S I E G E WA RT E T! i L A AC T I V V E : D E R A L L R O U N D E R Stellen Sie sich vor, dass viele Patienten auf Ihrer Intensivstation

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

deltastream MDC Konsole

deltastream MDC Konsole AKTUELLE KARDIOCHIRURGISCHE BEHANDLUNGSSTRATEGIEN: INNOVATIVE PERFUSIONSTECHNIKEN deltastream MDC Konsole Kardiochirurgische Therapie des Post-Perfusion Low-Cardiac-Output sowie des kardiopulmonalen Versagens

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Mechanische Herz-Kreislauf- Unterstützung

Mechanische Herz-Kreislauf- Unterstützung Udo Boeken Alexander Assmann Frank Born Christof Schmid (Hrsg.) Mechanische Herz-Kreislauf- Unterstützung Indikationen, Systeme, Implantationstechniken Mit 133 Abbildungen und 28Tabellen Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bericht über 30 Einsätze. Um den erhöhten personellen und apparativen

Bericht über 30 Einsätze. Um den erhöhten personellen und apparativen Anaesthesist 2004 53:813 819 DOI 10.1007/s00101-004-0699-8 Online publiziert: 18. Juni 2004 Springer-Verlag 2004 Redaktion R. Larsen, Homburg/Saar T. Bein 1 C. Prasser 1 A. Philipp 2 T. Müller 3 F. Weber

Mehr

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Prof. Dr. med. H. Drexler Hintergrund 375.000 Menschen / Jahr erleiden einen Herzkreislaufstillstand in Europa Hypoxischer Hirnschaden ist das Hauptproblem

Mehr

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher?

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? AG Notfall Zwischenbericht der Redaktionsgruppe Das richtige Krankenhaus Kurzvorstellung Redaktionsgruppe

Mehr

Extrakorporale Lungenunterstützung. bei schwerem Lungenversagen. Erwachsenen Wiederentdeckung eines Therapieverfahrens

Extrakorporale Lungenunterstützung. bei schwerem Lungenversagen. Erwachsenen Wiederentdeckung eines Therapieverfahrens ÜBERSICHTSARBEIT Extrakorporale Lungenunterstützung bei schwerem Lungenversagen des Erwachsenen Wiederentdeckung eines Therapieverfahrens Thomas Müller*, Thomas Bein*, Alois Philipp, Bernhard Graf, Christof

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

EINFLUSS DES TEXTILEN EIT-GÜRTELS AUF DIE QUALITÄT DES THORAKALEN RÖNTGENBILDES SOWIE DER COMPUTERTOMOGRAPHIE

EINFLUSS DES TEXTILEN EIT-GÜRTELS AUF DIE QUALITÄT DES THORAKALEN RÖNTGENBILDES SOWIE DER COMPUTERTOMOGRAPHIE EINFLUSS DES TEXTILEN EIT-GÜRTELS AUF DIE QUALITÄT DES THORAKALEN RÖNTGENILDES SOWIE DER OMPUTERTOMOGRAPHIE Hammermüller S. 1, Waldmann A. 1, öhm S.H. 1 1 Swisstom AG, Landquart, Switzerland The Effects

Mehr

Gibt es unterschiedliche Arten von ECMO?

Gibt es unterschiedliche Arten von ECMO? ECMO Therapie Liebe Eltern, zum besseren Verständnis von ECMO haben wir diese kleine Broschüre erstellt. In diesem Heft finden Sie kurze Erklärungen mit Bildern und Zeichnungen. Trotz all der Technik ist

Mehr

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung Indikationen, Systeme, Implantationstechniken Bearbeitet von Udo Boeken, Alexander Assmann, Frank Born, Christof Schmid 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xxii, 370

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM Chirurgie Perfusion Kardiologie Anästhesie Workshop Temporäre Herz- und Lungenunterstützung in Kooperation mit dem, LMU Schloss Hohenkammer, 14. 15. Juli 2014 PROGRAMM VORWORT S e h r g e e h rt e K o

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Dr. Mareike Lankeit et.al, Mainz Erweiterte Zusammenfassung In der Bundesrepublik

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

Kodierleitfaden 2015 LIFEBRIDGE

Kodierleitfaden 2015 LIFEBRIDGE Kodierleitfaden 2015 Extrakorporale Membranoxygenation (ECMO) und Prä-ECMO-Therapie Anwendung einer minimalisierten Herz-Lungen-Maschine: ECLS, veno-arterielle extrakorporale Membranoxygenation (ECMO)

Mehr

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien Takotsubo Kardiomyopathie Takotsubo Kardiomyopathie Templin C et al. N Engl J Med. 2015 Takotsubo Kardiomyopathie Diagnostik Differentialdiagnostik Takotsubo - Score Ghadri JR et al.eur Heart J. 2016 Oct

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 21. August 2017

MEDIENINFORMATION Greifswald, 21. August 2017 MEDIENINFORMATION Greifswald, 21. August 2017 Internationale Auszeichnung für Greifswalder Intensivspezialisten Klaus Wagner - ein Rüganer kämpft sich zurück ins Leben Auf diese internationale Auszeichnung

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei?

Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei? Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei? Marcus Münch, Marco Strohm, Priv.-Doz. Dr. med. Rudolf Hering Marcus Münch Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier Postresuscitation Care Leitlinien zur Reanimation 2015 Conflict of Interest (COI) Statement keine Interessenskonflikte Leitlinien zur Reanimation 2015

Mehr

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen Voraussetzungen, Techniken, Pitfalls U. Herold Deutsches Herzzentrum München ECHO KARDIOGRAPHIE UPDATE 25. 26.11.2017 Circulation August 23, 2005 Aorta Ascendens

Mehr

Extrakorporale Membran Oxygenierung (ECMO) und Extrakorporales Life Support System (ECLS)

Extrakorporale Membran Oxygenierung (ECMO) und Extrakorporales Life Support System (ECLS) Extrakorporale Membran Oxygenierung (ECMO) und Extrakorporales Life Support System (ECLS) Extrakorporale Membran Oxygenierung (ECMO) und Extrakorporales Life Support System (ECLS) sind mittlerweile etablierte

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls Diagnose Vorhofflimmern Das Risiko eines Schlaganfalls Inhalt Einleitung... 4 Das Herz... 4 Herz-Kreislauf-System... 5 Was versteht man unter Vorhofflimmern?... 6 Was können Ursachen des Vorhofflimmerns

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.

Mehr

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center?

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center? Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center? Prof. Dr. N. Frey Universitätsklinikum Hamburg, 30.11.2016 Cardiac Arrest Centers in Deutschland Bad Boller Reanimationsgespräche 2014-16 Krankenhausmortalität

Mehr

Page 1. Kardiogener Schock was sind die nächsten Aufgaben? Inhalt/Überblick. Wo stehen wir?

Page 1. Kardiogener Schock was sind die nächsten Aufgaben? Inhalt/Überblick. Wo stehen wir? Kardiogener Schock was sind die nächsten Aufgaben? Gottfried Heinz Bereichsleiter kardiologische Intensivstation Univ.Klinik für Innere Med II Abteilung für Kardiologie Wien Inhalt/Überblick wo stehen

Mehr

Bridge to Bridge to Transplantation or Recovery Erfolgreiche Behandlung von Patienten im therapierefraktären kardiogenen Schock

Bridge to Bridge to Transplantation or Recovery Erfolgreiche Behandlung von Patienten im therapierefraktären kardiogenen Schock Transplantationsmedizin 2004, 16. Jahrg., S. 194 D. Höfer et al.: Erfolgreiche Behandlung von Patienten im therapierefraktären kardiogenen Schock D. Höfer 1, G. Pölzl 2, J. Kilo 1, O. Bernecker 1, J. Margreiter

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf Prävention, Diagnose,

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Invasive Kühlung beim kardiogenen Schock

Invasive Kühlung beim kardiogenen Schock Kardiologie heute Unfallkrankenhaus Berlin, 25. November 2011 Invasive Kühlung beim kardiogenen Schock Ass. Prof. Dr. Heiner Post Klin. Abt. für Kardiologie Zentrum Innere Medizin Medizinische Universität

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. A. Böning

Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. A. Böning Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. A. Böning Prüfarzte: Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. Andreas Böning Dr. Peter Roth Dr. Coskun Orhan Prof. Dr.

Mehr

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Dr. med. Mathias Worm Weimar, den 12.12.2014 HELIOS Klinik Blankenhain Dialysebehandlung

Mehr

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelles aus der Herztransplantation Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Als Indikation für eine Herztransplantation wird das terminale

Mehr

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,

Mehr

BERNER KLINIK MONTANA

BERNER KLINIK MONTANA BERNER KLINIK MONTANA Klinischer Fall Dr. Devine Frundi Leitender Arzt Medizin - Patientin (76 J.) aus einem Spital im Kanton Wallis bei St. n. Knie-TEP links am 16.02.2017 wegen immobilisierenden Schmerzen

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Probleme der künstlichen Kolloide Gerinnungsstörung Blutungen Gewebsablagerung Neuropathie

Mehr