Christian Apelt, CFA Tel.: 69/ Wochen-Quartals-Tangente Kein Wort über Trump! Leider wird dies auch in dieser Woche nicht der Fall sein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian Apelt, CFA Tel.: 69/ Wochen-Quartals-Tangente Kein Wort über Trump! Leider wird dies auch in dieser Woche nicht der Fall sein"

Transkript

1 Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 1. Februar 217 Polit-Risiken allerorten REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 69/ HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung Research Helaba Landesbank Hessen-Thüringen MAIN TOWER Neue Mainzer Str Frankfurt am Main Telefon: 69/ Telefax: 69/ Die Woche im Überblick Chart der Woche Wochen-Quartals-Tangente Finanzmarktkalender KW 7 mit Prognosen Im Fokus Renten: Bunds profitieren von Unsicherheit Deutscher Bau: Wachstumsgarant in unsicheren Zeiten Charttechnik Prognosetabelle Die Woche im Überblick 1.1 Chart der Woche Patrick Franke Tel.: 69/ Fed-Bilanz: Fälligkeitsklumpen 218 spricht für vorsichtiges Vorgehen Anleihen im Fed-Portfolio, die im entsprechenden Jahr fällig werden, Mrd. US-Dollar Stand 9. Februar 217. Quellen: Federal Reserve Bank of New York, Helaba Volkswirtschaft/Research. Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden. Janet Yellen wird in der Berichtswoche bei ihren Anhörungen vor den Kongressausschüssen mehr als genug Themen haben: Vom zukünftigen Leitzinskurs bis zum Verhältnis zwischen Notenbank und neuer US-Regierung gibt es viel zu besprechen. Dazu zählt auch eine in den vergangenen Wochen wieder aufgekommene Frage: Wie geht es weiter mit der Notenbankbilanz? In der Krise und in mehreren Runden quantitativer Lockerung hat die Fed ihre Bilanzsumme von,8 Bio. auf 4 Bio. Dollar erhöht. Seit 214 steigt diese nicht mehr durch Wiederanlage der Mittel aus fällig werdenden Anleihen hält die Fed den Wert stabil. Anleiheverkäufe stehen zwar nicht zur Diskussion, aber bereits ein passives Abschmelzen könnte erhebliche Auswirkungen haben. Notenbanker haben zuletzt davon gesprochen, dass entsprechende Schritte ab einem Leitzinssatz von gut 1 % möglich wären. Angesichts der massiven Ballung auslaufender Anleihen im kommenden Jahr im Volumen von über 4 Mrd. Dollar ist ein abruptes Ende der Wiederanlage allerdings unwahrscheinlich. Vermutlich wird die Fed sie sukzessive zurückführen. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 1. F EBRUAR 21 7 HELABA 1

2 Christian Apelt, CFA Tel.: 69/ Wochen-Quartals-Tangente Kein Wort über Trump! Leider wird dies auch in dieser Woche nicht der Fall sein. Denn neben Tweets über Einreisebeschränkungen und Kaufhausketten kündigte der US-Präsident eine phänomenale Ankündigung in Sachen Steuern an und gab damit dem Trump-Trade wieder Schwung. Die führenden US-Aktienindizes kletterten einmal mehr auf neue Allzeithochs, der US- Dollar legte zu. Nur die Treasury-Renditen gingen per saldo zurück. Scheinbar hängen die US- Anleihen stärker vom europäischen Rentenmarkt ab als umgekehrt. Hier gab es nämlich ein kleines Revival der Euro-Schuldenkrise. Die Bund-Renditen sanken deutlich, die Risikoaufschläge auf Anleihen aus Italien, Spanien und sogar Frankreich stiegen an (S. 4). In bzw. mit Griechenland wird fast turnusmäßig darüber gestritten, ob das Land eine weitere Hilfstranche erhält. Der Internationale Währungsfonds sträubt sich noch. Spekulationen über Neuwahlen in Italien bringen Unsicherheiten mit sich, auch wenn das Thema eigentlich keine Neuigkeit ist. Und in Frankreich erhöht die kriselnde Bewerbung des konservativen Präsidentschaftsanwärters Fillon die Nervosität. Die Anti-EU-Kandidatin Le Pen mag zwar in den Meinungsumfragen hinten liegen. Jedoch ist seit Brexit und Trump das Vertrauen darauf ziemlich eingeschränkt. Die Sorgen um die Politik in der EU werden sich nicht so schnell in Wohlgefallen auflösen und können zumindest zeitweise die Märkte beeinflussen. In der Berichtswoche stehen vor allem US-Indikatoren auf der Agenda. So werden u.a. die Einzelhandelsumsätze, die Industrieproduktion und die Inflationszahlen veröffentlicht. Höhere Wachstums- und Preiserwartungen müssen durch diese Daten nicht unbedingt gestützt werden. Fed- Präsidentin Yellen wird sich bei ihrer Anhörung vor dem Kongress nicht aus der Deckung wagen auch vor dem Hintergrund der Unsicherheit über die künftige US-Wirtschaftspolitik. In Deutschland wird die erste Schätzung zum Bruttoinlandsprodukt des Schlussquartals 216 publiziert. Zuletzt gab es widersprüchliche Daten aus der solide prosperierenden Wirtschaft (S. 5). Die Finanzmärkte könnten einmal mehr von der Politik abhängen. Das kann zwischen Vorfreude auf US-Steuersenkungen bis hin zu Sorgen vor Handelskriegen bzw. Wahlausgängen schwanken. Das makroökonomische Umfeld zeigte sich in den letzten Monaten eher freundlicher. Allerdings haben vor allem die Aktienmärkte dies bereits goutiert, so dass weitere Anstiege schwerer fallen werden. Der Euro- Dollar-Kurs hat sowohl die wirtschaftliche Entwicklung als auch die politischen Risiken vornehmlich zu Gunsten der US-Währung interpretiert. Dies wird sich wohl nicht dauerhaft fortsetzen. Finanzmarktrückblick und -prognosen Veränderung seit... aktueller Stand* Q1/217 Q2/217 Q3/217 jeweils gg. Euro, % jeweils gg. Euro US-Dollar -1,3 1, 1,7 1,15 1,15 1,15 Japanischer Yen 1,9, Britisches Pfund,1,7,85,9,9,9 Schweizer Franken,5,1 1,7 1,1 in Bp % 3M Euribor -1 -,33 -,3 -,3 -,3 3M USD Libor 4 1,3,9,9,9 1 jähr. Bundesanleihen 1-12,31 5,35,35 1 jähr. Swapsatz 8-6,74,7,8,8 1 jähr. US-Treasuries ,39 2,1 2,3 2,3 % Index DAX 1,4, % Brentöl $/B -2,1-1, Gold $/U 6,6 1, *Schlusskurse vom Bei Prognoseänderungen sind die vorherigen Werte in Klammern gesetzt Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 1. F EBRUAR 21 7 HELABA 2

3 1.3 Finanzmarktkalender KW 7 mit Prognosen Zeit Land Periode Indikator Helaba- Prognose Bloomberg Consensus Vorperiode Montag, Dienstag, : DE Q4 BIP 1. Schätzung % q/q, s.a., kalenderbereinigt % y/y, s.a., kalenderbereinigt,4 1,7,5 1,7 11: DE Feb ZEW-Indikator 13, 15, 16,6 11: EZ Dez Industrieproduktion, s.a. % y/y, s.a. -1,3 1,9-1,5 k.a. 1,5 3, 11: EZ Q4 BIP 2. Schätzung % q/q % y/y 14:3 US Jan PPI Erzeugerpreise,,3,3 14:3 US Jan PPI ohne Energie und Nahrungsmittel, 14:5 US Richmond Fed Präsident Lacker 16: US Halbjährliche Anhörung von Janet Yellen vor dem Bankenausschuss des Senats 19: US Dallas Fed Präsident Kaplan Mittwoch, :3 US Feb Empire State Umfrage; Index 8, 7, 6,5 14:3 US Jan Einzelhandelsumsätze,,,1,6,5,5,4 14:3 US Jan 14:3 US Jan Einzelhandelsumsätze ohne Pkw s, CPI Konsumentenpreise % y/y,3,4 2,2,3 2,4,3 2,1 14:3 US Jan CPI ohne Energie & Nahrungsmittel % y/y 2,1 2,2 2,2 15:15 US Jan Industrieproduktion,,,8 15:15 US Jan Kapazitätsauslastung; % 75,6 75,5 75,5 16: US Feb NAHB Housing Index : US Dez Lageraufbau;,4,4,7 16: US Halbjährliche Anhörung von Janet Yellen vor dem Financial Services Committee des Repräsentantenhauses 18: US Boston Fed Präsident Rosengren 18:45 US Philadelphia Fed Präsident Harker Donnerstag, :3 US Jan Baubeginne Tsd (JR) -,1 1225, , :3 US Jan Baugenehmigungen Tsd (JR) , :3 US Feb Philadelphia Fed; Index 15, 17,5 23,6 14:3 US 11. Feb Freitag, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, Tsd 245 k.a : US Jan Frühindikatoren,,5,4,5 Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 1. F EBRUAR 21 7 HELABA 3

4 2 Im Fokus Ulf Krauss Tel.: 69/ Renten: Bunds profitieren von Unsicherheit Deutsche Renten zeigten sich nach einem schwächeren Januar zuletzt wieder erholt. Rückenwind kam vom US-Rentenmarkt, wo die Renditen zeitweilig deutlich sanken. Sowohl abflauende Zinserhöhungserwartungen als auch der altbekannte Safe Haven-Effekt sorgten für Kursgewinne. Die Platzierung neuer 1-jähriger Bundanleihen mit einem Kupon von 5 % fand großen Zuspruch. Währungsunion unter Druck Die Unsicherheit bezüglich der Währungsunion ist deutlich gestiegen. Dabei kommen mehrere Dinge zusammen: Nachdem sich der IWF erneut quer stellt, gibt es Sorgen um ein Scheitern des Hilfspakets für Griechenland. Noch größere Ängste bestehen bezüglich eines Rechtsrucks in Frankreich bei den Präsidentschaftswahlen im April/Mai. So plant die rechtspopulistische Kandidatin Le Pen im Fall eines Wahlsieges ein Referendum über den Verbleib Frankreichs in der EU noch in diesem Jahr. Der überraschende Absturz des konservativen Hoffnungsträgers Fillon hat die Risikowahrnehmung der Investoren nochmals geschärft. In der sentix-umfrage ist die Wahrscheinlichkeit eines Austritt Frankreichs aus dem Euro auf rund 6 % angestiegen. Dies ist zwar immer noch ein vergleichsweise niedriger Wert. Die negativen Auswirkungen des sogenannten Frexit auf die Finanzmärkte wären jedoch ungleich größer als der Austritt Großbritanniens aus der EU. Entsprechend vorsichtiger dürften die Anleger bei jeder neuen negativen Nachricht aus Paris werden. Dass die neue US-Administration mehr oder weniger bereits auf einen Zerfall des Euroraums setzt, sorgt ebenfalls für Unruhe und politischen Unmut. Gleichzeitig hat sich mit dem Anstieg der Inflation im Euroraum der Eindruck verfestigt, dass der Spielraum für geldpolitische Lockerungen kleiner geworden ist. Es wird für die EZB in Zukunft schwieriger sein, die Risikoaufschläge im Euroraum unter Kontrolle zu halten. In Frankreich ist der Spread gegenüber 1-jährigen Bunds zuletzt auf über 7 Basispunkte angestiegen. Dies ist der höchste Stand seit 212. Italien notiert bei über 2, Portugal bei mehr als 4 Basispunkten. Frankreich rückt in den Fokus EZB hat in letzten Jahren viel Pulver verschossen % % % 1-jährige Staatsanleihen, Prozentpunkte 1, ,9,8,7,6,5,4,3,1 sentix Euro Break-up Index Frankreich* (rechte Skala) Spread 1j.-Staatsanleihen Frankreich minus Deutschland (linke Skala), Spread Eurorendite - Bunds (rechte Skala) EZB-Einlagensatz * Wahrscheinlichkeit eines Austritts aus dem Euro innerhalb von 12 Monaten Quellen: sentix, Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research Neue Konzepte im Laborstadium Ob die Idee von Euro-Superanleihen einen wesentlichen Beitrag zu Verbesserung der Lage darstellt, darf indessen bezweifelt werden. Durch eine privatwirtschaftlich organisierte Bündelung von Staatsanleihen aus dem Euroraum unter dem Namen ESBis (European Safe Bonds) bzw. nachrangiger riskanterer EJBis (European Junior Bonds) würden neue Wertpapiere entstehen. Diese Konstruktion soll die Eurozone krisenfester machen, indem die Verbindung zwischen Banken und ihren jeweiligen Heimatstaaten reduziert wird. Im Krisenfall soll es wenige Anreize für prozyklische Kapitalumschichtungen aus einem Land geben. Eine Gemeinschaftshaftung wie bei Eurobonds ist zwar nicht vorgesehen. Allerdings sind diese Papiere aus Sicht Deutschlands anfällig für politische Einflussnahme und möglicherweise ein Türöffner für echte Gemeinschaftsanleihen. Zudem dürften sich die Anleger aufgrund der geringeren Transparenz eher zögerlich zeigen. Ob diese Idee letztendlich eine Chance bekommt, wird sich ohnehin erst nach den Wahlen in Frankreich und Deutschland entscheiden. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 1. F EBRUAR 21 7 HELABA 4

5 Dr. Stefan Mütze Tel.: 69/ Deutscher Bau: Wachstumsgarant in unsicheren Zeiten Der Produktionseinbruch im Dezember dürfte das Wachstum im vierten Quartal etwas gebremst haben. Trotzdem setzt sich der Aufschwung des Verarbeitenden Gewerbes vorerst fort. Verstärkte protektionistische Tendenzen würden dies in Deutschland und anderswo allerdings ändern. Produktionsrückgang im Dezember nicht überbewerten Das Verarbeitende Gewerbe hat zuletzt deutlich Fahrt aufgenommen. Zwar ist die Industrieproduktion im Dezember stark gesunken, die Auftragseingänge lagen aber im vierten Quartal 216 preisbereinigt 4,3 % höher als in den vorangegangenen drei Monaten. Die Produktion wird diesem Pfad im neuen Jahr folgen. Allerdings dürfte der jüngste Rückgang dazu führen, dass das Wirtschaftswachstum in Q4 mit,4 % im Quartalsvergleich schwächer ausfällt als bislang angenommen. Das erste Quartal sollte dann allerdings stärker positiv von der Industrie geprägt werden. An unserer BIP-Prognose für das Gesamtjahr 217 von kalenderbereinigt 1,5 % ändert dies nichts. Neben dem Konsum dürften im Schlussquartal auch die Bauinvestitionen gestiegen sein. Die Rolle des Wachstumstreibers wird die Branche auch 217 einnehmen und damit die deutsche Konjunktur ein Stück weit vor politischen Turbulenzen und eventuell protektionistischen Tendenzen abschirmen. Industrieaufschwung gewinnt an Stärke 217: Anstieg der Fertigstellungen auf 33. Index: 21 = 1 Wohnungen in Tausend inkl. Baumaßnahmen Genehmigungen Fertigstellungen Quellen: Macrobond, Helaba Volkswirtschaft/Research Quellen: Statistisches Bundesamt, Helaba Volkswirtschaft/Research Wohnungs- und öffentlicher Bau dynamisch Die Bauwirtschaft dürfte in diesem Jahr zwar durch den zeitweise strengen Winter behindert worden sein. Für das Gesamtjahr 217 zeichnet sich jedoch ab, dass die Bauinvestitionen mit 2,5 % nach 3,1 % im Vorjahr nur wenig schwächer zulegen. Damit ist das Plus immer noch fast doppelt so hoch wie die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts von 1,3 % in nicht kalenderbereinigter Rechenweise. Getragen wird das Wachstum mit 3 % weiterhin vom Wohnungsbau, der mit einem Anteil von mehr als 6 % die wichtigste Sparte darstellt. So sind die Wohnungsbaugenehmigungen und die nominalen Aufträge 216 um rund 18 % gestiegen. Die Wohnungsknappheit dürfte vorerst andauern, da jahrelang zu wenig gebaut worden ist. Sowohl die Binnenwanderung hin zu den Städten und deren Umland als auch die zuletzt starke Zuwanderung erhöhen den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Steigende Realeinkommen und Beschäftigung bei gleichzeitig historisch niedrigen Hypothekenzinsen verbessern die Rahmenbedingungen. Neben starken Impulsen für den Neubau ist ein moderateres Wachstum durch die Notwendigkeit der Bestandserhaltung und dem Wunsch, den Wohnkomfort zu erhöhen, zu erwarten. Erfreulich ist, dass die Investitionswende im öffentlichen Bau eingeleitet wurde. Bereits 216 legte diese Sparte um 2,4 % zu, eine Größenordnung, die auch für dieses Jahr zu erwarten ist. Dies erscheint auch dringend erforderlich. Die Nettoinvestitionen des Staates im Bereich Nichtwohnungsbau sind schon seit 23 negativ, d.h. die Abschreibungen waren jeweils größer als die Bruttobauinvestitionen. Hierdurch kam es zu einem Verschleiß bei Gebäuden und Infrastruktur in Höhe von 69 Mrd. Euro. Der Wirtschaftsbau erholt sich 217 mit einem Plus von 1,5 % nur zögerlich. Politische Unsicherheiten und insbesondere der drohende Protektionismus bremsen die Investitionstätigkeit. 1 1 Vgl. ausführlich: Helaba Branchenfokus vom 7. Februar 217 Mehr Dynamik jetzt auch im öffentlichen Bau. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 1. F EBRUAR 21 7 HELABA 5

6 3 Charttechnik Bund-Future: Wichtige Hürden voraus Widerstände: 164,45 164,94 166,36 MACD Bund-Future (daily) Unterstützungen: 163,38 162,97 161,31 Quellen: Reuters, Helaba Volkswirtschaft/Research Ulrich Wortberg (Tel.: 69/ ) Der Future hat im Wochenverlauf Kursgewinne erzielt und den September-Abwärtstrend überwunden. Zuletzt scheiterte er aber daran, die 2-Tagelinie bei 164,31 sowie das Hoch von Mitte Januar bei 164,45 nachhaltig zu überwinden. Dies mahnt zu Vorsicht. Die technischen Indikatoren im Tages- und Wochenchart zeichnen hingegen ein positives Bild. Intakte Kaufsignale und ein positives Kursmomentum sprechen für einen erneuten Anstieg. Sollten der Widerstand 164,45 und das Jahreshoch 164,94 überwunden werden, würde sich das Bild weiter aufhellen. Euro: Aufwärtstrend unterschritten Widerstände: 1, MACD EUR-USD (daily) Unterstützungen: 1,617 1,587 1,452 Quellen: Reuters, Helaba Volkswirtschaft/Research Ulrich Wortberg (Tel.: 69/ ) Der Euro hat sich abgeschwächt und den seit Anfang Januar bestehenden Aufwärtstrendkanal unterschritten. Hinweise auf eine Rückkehr in den Aufwärtstrend gibt es nicht. Negativ zu beurteilen ist, dass die 1-Tagelinie und das markante Dezemberhoch bei 72 nicht überwunden werden konnten. Darüber hinaus trübt sich die Indikatorenlage im Tageschart ein. MACD und Stochastic stehen auf Verkauf, während der weiter sinkende ADX auf eine trendlose Marktverfassung hinweist. Die nächsten wichtigen Haltemarken sind bei 1,617 und 1,587 zu finden. DAX: Richtungsentscheidung? Widerstände: MACD DAX (daily) Unterstützungen: Quellen: Reuters, Helaba Volkswirtschaft/Research Ulrich Wortberg (Tel.: 69/ ) Der DAX steht vor einer Richtungsentscheidung. Auf der Unterseite sind im Bereich von 11.45/ Zählern wichtige Unterstützungen zu finden. Auf der Oberseite trifft der DAX bei und auf großen Widerstand. Der übergeordnete Trend ist aufwärts gerichtet, die Dynamik hat zuletzt aber nachgelassen abzulesen unter anderem daran, dass lediglich zehn DAX-Werte oberhalb der mittleren 52-Wochen-Range notieren. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht negativer Divergenzen bei verschiedenen Oszillatoren ist Vorsicht angebracht. Bitte beachten Sie: Die Ausführungen auf dieser Seite basieren ausschließlich auf der Technischen Analyse und sind kurzfristig orientiert. Die fundamentalen Analysen mit einer mittel- und langfristigen, strategischen Ausrichtung gehen nicht in diese Betrachtungen ein. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 1. F EBRUAR 21 7 HELABA 6

7 4 Prognosetabelle Bruttoinlandsprodukt p 218p p 218p Euroland 1,9 1,7 1,4 1,4, 1,2 1,4 Deutschland 1,5 1,5 1,4,3,5 1,4 1,5 Frankreich 1,2 1,1 1,2 1,3,1,3 1,2 1,4 Italien,6,8 1,1 1,2,1 -,1 1,1 1,2 Spanien 3,2 3,2 2,5 2,1 -,6 -,3 1,1 1,3 Niederlande 2, 2,1 1,9 1,5,1 1,2 1,5 Österreich 1, 1,5 1,6 1,5,9,9 1,7 2, Griechenland - -,7 1,3 1,7-1,1, 1, 1,5 Portugal 1,6,9 1,1 1,4,5,7 1,1 1,4 Irland 26,3 4,5 3, 3,2, -,7 1,5 Großbritannien 2,2 2,,8 1,,1,6 2,5 2,2 Schw eiz,8 1,3 1,3 1,3-1,1 -,4,,5 Schw eden 4,1 3,1 2,4 2,4, 1, 1,4 1,4 Norw egen 1,6 1, 1,5 1,7 2,1 3,6 2,1 2,2 Polen 3,9 2,8 2,7 3,2 -,9 -,6 1,7 Ungarn 3,1 2, 2,5 2,5 -,1,4 1,6 2,4 Tschechien 4,5 2,5 2,4 2,3,3,7 1,6 2, Russland -3, -,5,8 1,3 15,5 7,1 5,5 4,7 USA 2,6 1,6 2,2 2,,1 1,3 2,2 2,5 Japan 1,2,9,4,3,8 -,1,1,3 Asien ohne Japan 5,4 5,1 4,8 4,5 2,5 2,8 2,8 2,8 China 7,2 6,7 5,8 5,5 1,5 2,1 2, Indien 7,5 7, 6,9 6,9 4,9 5,5 5,1 5, Lateinamerika,1 -,5 1,6 2,5 12,6 17, 14, 12,5 Brasilien -3,8-3,,8 1,5 9, 8,5 5,5 5, Welt 3,1 2,8 3, 2,9 3, 3,4 3,5 3,4 p = Prognose; BIP-Wachstum soweit verfügbar kalenderbereinigt Quellen: EIU, Macrobond, Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research Verbraucherpreise reale Veränderung gg. Vorjahr, % Veränderung gg. Vorjahr, % HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 1. F EBRUAR 21 7 HELABA 7

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil wächst unter Schwankungen USD %-Punkte USD Der US-Dollar konnte seine Gewinne gege

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil wächst unter Schwankungen USD %-Punkte USD Der US-Dollar konnte seine Gewinne gege Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Juni 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Claudia Windt Tel.: 69/ Wochen-Quartals-Tangente Zeit für eine Atempause! Nach der fulminanten Aufholjagd an den Aktienmärkten, die die US

Claudia Windt Tel.: 69/ Wochen-Quartals-Tangente Zeit für eine Atempause! Nach der fulminanten Aufholjagd an den Aktienmärkten, die die US Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 3. Juni 216 Nur eine Atempause REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 69/91 32-46 19 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorsprung des US-Dollar zieht wieder an USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kur

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorsprung des US-Dollar zieht wieder an USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kur Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 11. November 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt Der US-Dollar konnte weiter zulegen. Der

Mehr

Christian Apelt, CFA Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Das erste Quartal des Jahres bereitete an den Finanzmärkten Überraschungen: D

Christian Apelt, CFA Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Das erste Quartal des Jahres bereitete an den Finanzmärkten Überraschungen: D Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 1. April 2016 Weniger Störfeuer REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 0 69/91 32-46 19 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/

Mehr

1.2 Wochen-Quartals-Tangente

1.2 Wochen-Quartals-Tangente Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 29. Januar 216 USA im Fokus REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 69/91 32-46 19 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung

Mehr

1 Die Woche im Überblick

1 Die Woche im Überblick Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 11. September 2015 Traut sie sich? REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 0 69/91 32-46 19 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/

Mehr

1 Die Woche im Überblick

1 Die Woche im Überblick Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 8. Januar 2016 Turbulenter Jahresstart REDAKTION Dr. Stefan Mütze Tel.: 0 69/91 32-38 50 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitische Unterstützung für den Euro bricht ab Verhältnis USD- zu EUR-Geldbasis USD Tendenz: Au

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitische Unterstützung für den Euro bricht ab Verhältnis USD- zu EUR-Geldbasis USD Tendenz: Au Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 13. Januar 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Das Bild an den Kapitalmärkten bleibt diffus: Aktien präsentieren sich fest, der deu

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Das Bild an den Kapitalmärkten bleibt diffus: Aktien präsentieren sich fest, der deu Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 22. Mai 2015 Diffuses Bild REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 0 69/91 32-46 19 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Renditevorteil des US-Dollar wächst USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Nach wochenlanger Stagnatio

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Renditevorteil des US-Dollar wächst USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Nach wochenlanger Stagnatio Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 13. Oktober 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juli 2011 Euro erneut im Mittelpunkt des Marktgeschehens Euro versus ausgewählte Währungen Minimum-Maximum-Bandbreite

Mehr

Zins- und Konjunkturausblick Sparkassenforum Kommunale Kunden Kreissparkasse Steinfurt

Zins- und Konjunkturausblick Sparkassenforum Kommunale Kunden Kreissparkasse Steinfurt Zins- und Konjunkturausblick Sparkassenforum Kommunale Kunden Kreissparkasse Steinfurt Helaba Ulf Krauss Marktstrategie 17.04.2013 Renditen im historischen Niemandsland 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 % % Rendite

Mehr

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Das Ringen mit der magischen Grenze von Punkten geht in die nächste Runde. Ob

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Das Ringen mit der magischen Grenze von Punkten geht in die nächste Runde. Ob Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 20. Mai 2016 Eine gute Nachricht REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 0 69/91 32-46 19 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil gesunken USD %-Punkte Tendenz: Seitwärts USD Der Euro-Dollar-Kurs stieg zuletzt au

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil gesunken USD %-Punkte Tendenz: Seitwärts USD Der Euro-Dollar-Kurs stieg zuletzt au Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 8. April 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Markus Reinwand, CFA HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

1 Die Woche im Überblick

1 Die Woche im Überblick Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 13. November 2015 Halb voll oder halb leer? REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 0 69/91 32-46 19 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/

Mehr

Treasury News 11. Mai 2011 15:35 Uhr

Treasury News 11. Mai 2011 15:35 Uhr Treasury News 11. Mai 2011 15:35 Uhr Autor: Jacqueline Pescoll - Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Datenquellen: REUTERS; Bloomberg Die Inflation im April hat sich in Deutschland stärker beschleunigt als

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Stabiler US-Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Mittelfristige Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Stabiler US-Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Mittelfristige Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Mai 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US Notenbank (Fed): Wertpapierkäufe Reduktion der monatlichen Wertpapierkäufe hat begonnen Fed:

Mehr

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Wahlangst hat die Finanzmärkte voll im Griff! Die Anleger fliehen aus Risikoassets u

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Wahlangst hat die Finanzmärkte voll im Griff! Die Anleger fliehen aus Risikoassets u Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 4. November 2016 Vor der Entscheidung REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 0 69/91 32-46 19 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte mittelfristig zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar p

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte mittelfristig zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar p Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Juli 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 14.01. bis zum 12.02.2014) -0,4-0,5 -0,1 -0,7 -0,9 -1,1

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 14.01. bis zum 12.02.2014) -0,4-0,5 -0,1 -0,7 -0,9 -1,1 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 13. Februar 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Markus Reinwand, CFA HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

DER-TRADING-COACH.DE NEWSLETTER KW28

DER-TRADING-COACH.DE NEWSLETTER KW28 DER-TRADING-COACH.DE NEWSLETTER KW28 Der neutrale Newsletter für Trader, die sich nicht von den Medien beeinflussen lassen möchten. DISCLAIMER Der Newsletter enthält keine Empfehlungen für Trades, bietet

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Christian Scherrmann 14. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Britisches Referendum über den Verbleib in der EU Auf die Stimmung kommt es an Aktuelle Meinungsumfragen (gemittelt)

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Januar 2015 Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) 2 EZB auf Autopilot Draghi sorgt für Unruhe Bilanzausweitung der EZB aggressiver als vom Markt erwartet

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September 2015. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September 2015. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 21. September 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung U.S. Notenbank: September Zinsentscheidung Keine Veränderung des US Leitzins Verweis auf Risiken aus

Mehr

Jahresanalyse DAX 2011

Jahresanalyse DAX 2011 Liebe Leserin, lieber Leser, wie wird das Börsenjahr 2011 für den DAX? Das weiß niemand - Unwägbarkeiten gehören an der Börse dazu. Externe Schocks oder unerwartete wirtschaftliche Entwicklungen können

Mehr

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub Januar 21 Stefan Bielmeier, Bereichsleiter Research und Chefvolkswirt DZ BANK AG Leitzinsen weltweit stark gefallen und

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Zur Lage der Unternehmensfinanzierung 28. Februar 2013 Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Das Jahr 2012 endete mit einem konjunkturell schwachen Quartal, im laufenden Jahr

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 08.09. bis zum 07.10.2014) -0,1 -2,8-1,6 -1,6 -0,8

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 08.09. bis zum 07.10.2014) -0,1 -2,8-1,6 -1,6 -0,8 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 8. Oktober 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

TREASURY. Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury

TREASURY. Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Schuldenkrise lastet massiv auf auf Eurozonen-Konjunktur Indexpunkte BIP-Prognose

Mehr

Wir informieren Sie!

Wir informieren Sie! Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES August 2015 24.08.2015 20.08.2015 2 Portfolio Strategische Asset Allokation

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen Dr. Dr. Martina Schweitzer, CEFA CEFA Treasury/Volkswirtschaftliche Treasury/Volkswirtschaftliche Analyse Analyse 4. Mai

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. Juni 2011 USA Erholung verläuft frustrierend langsam Äußerungen von Ben Bernanke im Nachgang zur US-Notenbanksitzung Ben

Mehr

Claudia Windt Tel.: Wochen-Quartals-Tangente Die beste aller Welten sorgt derzeit für Euphorie an den Aktienmärkten: Gute Konjunkt

Claudia Windt Tel.: Wochen-Quartals-Tangente Die beste aller Welten sorgt derzeit für Euphorie an den Aktienmärkten: Gute Konjunkt Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 15. November 2013 Höhenluft REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 0 69/91 32-46 19 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung

Mehr

geführt haben. Zu Jahresbeginn 1 muss deswegen mit einer Gegenbewegung gerechnet werden. Die Bautätigkeit in ländlichen Regionen, wo die Errichtung vo

geführt haben. Zu Jahresbeginn 1 muss deswegen mit einer Gegenbewegung gerechnet werden. Die Bautätigkeit in ländlichen Regionen, wo die Errichtung vo Helaba Volkswirtschaft/Research BRANCHENFOKUS 3. Februar 1 Deutscher Bau: Dynamisches Wachstum 1 AUTOR Dr. Stefan Mütze Tel.: 9/91 3-3 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr.

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse Heute mit ausgewählten Langfristcharts am Ende des Dokuments Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Trotz US-Arbeitsmarkt erfreulicher Wochenschluss; Hoffnung auf mehr Die internationalen

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 18. April 2011 Weltwirtschaft nach dem Japanbeben Zitate aus aktuellen Konjunktureinschätzungen Weltwirtschaft wächst nach tiefer Krise robust Globale Konjunktur +4,4%

Mehr

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 Kathrein Privatbank - exklusive Privatbank in einer finanzstarken Bankengruppe. 2014 vom Fachmagazin Euromoney in 7 Kategorien ausgezeichnet, darunter für Best Privatbanking

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Devisen Tradingbrief. Wochentip AUD/USD. www.steffenkappesser.de. Fundamentale Trend Schnellübersicht:

Devisen Tradingbrief. Wochentip AUD/USD. www.steffenkappesser.de. Fundamentale Trend Schnellübersicht: Devisentradingbrief Datum 01.03.2009 1 copyright by www.steffenkappesser.de Devisen Tradingbrief www.steffenkappesser.de Fundamentale Trend Schnellübersicht: COT Fund. Letzte Woche EUR up down GPB - up

Mehr

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:

Mehr

TREASURY. Konjunktur- und Finanzmarkttrends 12. November 2013. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury

TREASURY. Konjunktur- und Finanzmarkttrends 12. November 2013. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Konjunktur- und Finanzmarkttrends 12. November 2013 Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Diese Publikation enthält Informationen über frühere Wertentwicklungen. Diese Zahlenangaben

Mehr

Marktbericht. Johannes Müller 11. April 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Johannes Müller 11. April 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 11. April 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Aktienmarkt Revisionen der Prognosen 1 für Unternehmensgewinne im ersten Quartal Aktienmarkt USA: S&P 500 2

Mehr

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Seminar: Geld ist genug da? Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Wirtschafts- und Sozialpolitik 17.9.211, DGB Region Niedersachsen-Mitte, Celle Florian

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Gustav A. Horn Vortrag zur Tagung des Kocheler Kreises am 8.01.2010 www.boeckler.de Gliederung Ein schaudernder Blick zurück Wie sieht es aus?

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Makroökonomischer Ausblick Bruno Gisler Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Makroökonomisches Fazit vom November 2013 Die Industriestaaten werden

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Ex-Notenbankchef der Schweiz kritisiert EZB-Politik Zürich, 17. Nov (Reuters) - Der ehemalige Chef der Schweizerischen Nationalbank (SNB) kritisiert die lockere

Mehr

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und LMU München 17. August 2011 Europäische Schuldenkrise und Euro Krisenmechanismus - Agenda 1. Warum werden Eurobonds gefordert?

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Aktueller Trend 08/11

Aktueller Trend 08/11 Aktueller Trend 08/11 Thema des Monats Seite 2 Börsenklima Seite 7 Auf einen Blick Aktien Anleihen Gold Der Status der Stop & Go Strategie hat sich in den letzten Wochen nicht geändert. Aktien stehen weiterhin

Mehr

Devisenfokus 25. Juli 2012. Schweizer Franken. Helaba Volkswirtschaft/Research

Devisenfokus 25. Juli 2012. Schweizer Franken. Helaba Volkswirtschaft/Research Helaba Volkswirtschaft/Research Devisenfokus 25. Juli 2012 Schweizer Franken Autor: Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de Redaktion: Claudia Windt Der Euro verlor in den letzten

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. August 2011 US-Ökonomie der Schwung fehlt US-Konjunkturdaten BIP-Veränderung QoQ in % (linke Skala), US-Verbrauchervertrauen

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

Fokus Edelmetall. Gold Ein Auf und Ab. 29. August 2014

Fokus Edelmetall. Gold Ein Auf und Ab. 29. August 2014 Fokus Edelmetall 29. August 2014 1. Gold Ein Auf und Ab 2. Silber London Silver Price erfolgreich gestartet 3. Platin Leichter Abwärtstrend im August 4. Palladium Aufwärtstrend setzt sich fort Gold Ein

Mehr

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie Wichtige Hinweise auf der letzten Seite Assetklassenanalyse Kundenname: Realwert-Strategie Auswertungsdatum: Auswertungswährung: EUR Assetklasse Anteil [%] Anteil am Vermögen Aktien (Europa, Immobilien) 9,96 Wasser) 8,51 Rohstoffe (Edelmetalle)

Mehr

Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets. Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets. Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH 2 Emerging Markets sind kein Nebenschauplatz 3 83% Bevölkerungsanteil 75% der Landmasse Anteil

Mehr

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Seite 2 Ein aktueller Ratschlag Der Staatshaushalt muss

Mehr

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 20 17 15 13 10 5 0 7 9 8 3 2 1 5-5 Prognose -10-15 -20-18 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle:

Mehr

Hard Asset- Makro- 11/15

Hard Asset- Makro- 11/15 Hard Asset- Makro- 11/15 Woche vom 09.03.2015 bis 13.03.2015 $ gewinnt gegen eigenen PPI Von Mag. Christian Vartian am 15.03.2015 Der USD- Index: spricht für sich selbst. Der sehr starke USD lieferte den

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 08.06. bis zum 07.07.2015) 0,5 0,2 0,1 0,2

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 08.06. bis zum 07.07.2015) 0,5 0,2 0,1 0,2 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 8. Juli 2015 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld WertpapierForum der Kreissparkasse Düsseldorf Düsseldorf, 20. Mai 2014 LBBW Macro and Strategy Research Thorsten Proettel Mai 2014, Landesbank

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai 2014. Tarifpolitik, Brigitte Döth

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai 2014. Tarifpolitik, Brigitte Döth Weiße Ware Daten Weiße Ware Mai 2014, Brigitte Döth Weiße Ware 2014 Wirtschaftliche insgesamt Entwicklungen Weiße Ware in Deutschland Küchenmöbelindustrie Fazit und Ausblick Betriebs- und Branchenpolitik,

Mehr

Frankfurter Handelsplatz kaum helfen, seine magere Devisenbilanz aufzubessern.

Frankfurter Handelsplatz kaum helfen, seine magere Devisenbilanz aufzubessern. Große FX-Bewegung steht bevor Wellenreiter-Kolumne vom 07. Mai 2014 FX steht für Foreign Exchange. Der Währungsmarkt stellt mit einem handelstäglichen Volumen von 5,3 Billionen US-Dollar den größten Finanzmarkt

Mehr

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt?

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Mag. Alois Steinbichler Vorstandsvorsitzender, Kommunalkredit Austria 26.4.2012 Financial Times, 05.07.2011 Financial Times, 07.07.2011

Mehr

Investmenttipps 2011

Investmenttipps 2011 Investmenttipps 2011 Mag. Herbert Autengruber Aktien seit März 2009: Aufwärts Börsen seit März 2009: Aufwärts zwei besondere Merkmale: 1. Emerging Markets: Wirtschaft und Aktien steigen deutlicher als

Mehr

Devisenfokus 13. September 2012. Japanischer Yen. Helaba Volkswirtschaft/Research

Devisenfokus 13. September 2012. Japanischer Yen. Helaba Volkswirtschaft/Research Helaba Volkswirtschaft/Research Devisenfokus 13. September 2012 Japanischer Yen Autor: Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de Redaktion: Claudia Windt Der Euro erholte sich in

Mehr

Währungen & Zinsen im Überblick. 24. September 2002

Währungen & Zinsen im Überblick. 24. September 2002 Währungen & Zinsen im Überblick 24. September 2002 Währungen: Euro Langfristchart (links) Im langfristigen Bild ist die markante Schwäche des USD deutlich auszumachen. Mit dem Übersteigen der Marke 0,96/0,97

Mehr

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement Globaler Aktien MBA Der Juni ist am globalen Aktienmarkt ein mäßiger Monat Das Risiko für Rückschläge ist zwar unterdurchschnittlich, allerdings gibt es auch keine Rendite. Mit saisonaler Betrachtung des

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Tour de Fonds 2015 Auf der Suche nach Rendite es gibt keine einfache Lösung. Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG

Tour de Fonds 2015 Auf der Suche nach Rendite es gibt keine einfache Lösung. Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG Tour de Fonds 215 Auf der Suche nach Rendite es gibt keine einfache Lösung Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG Volatilität zuletzt gestiegen Fragen für das 2. Halbjahr

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016 Hauptszenario 60% Negativszenario 30% Positivszenario 10% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Wachstumsverlangsamung in China sorgt für

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 3. Oktober 212 Ifo World Economic Survey: Lage und Erwartungen 8 7 6 5 4 3 2 6 7 8 9 1 11 12 Lage Erwartungen Quelle: Ifo 3. Oktober

Mehr

Gold? Öl? Wein? "Kaufen"

Gold? Öl? Wein? Kaufen 27.1.2013 Gold? Öl? Wein? "Kaufen" Pimco-Gründer Bill Gross verwaltet den größten Publikumsfonds der Welt. Im Interview spricht er über Inflation, Währungskrieg und darüber, was ihn an München reizt. Von

Mehr

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen 2 Inflation oder

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Marktinformationen von Union Investment 23. Mai 2011 Renten & Währungen im Blick Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie erhalten den aktuellen Bericht von den Renten- und Devisenmärkten (KW 20: 16.05. 20.05.2011).

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016 Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016 Hauptszenario (hohe Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Unsicherheit über künftiges chinesisches Wirtschaftswachstum belastet die Aktienmärkte.

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle tenen Länder deutlich. Hierbei ist anzumerken, dass die EZB im Gegensatz zu anderen Zentralbanken nicht systematisch Staatsanleihen von Mitgliedsstaaten aufgekauft hat und die

Mehr

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE PRESSESPIEGEL 2015 (AUSZUG) PRESSESPIEGEL FIDAL IN DER PRESSE FIDAL EXPERTISE GEFRAGT Die FIDAL Expertenmeinung war in der nationalen und internationalen Finanz- und

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Spekulanten geben Wetten gegen den Euro auf USD in % am Open Interest Tendenz: Dollar-Abwertung 2013

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Spekulanten geben Wetten gegen den Euro auf USD in % am Open Interest Tendenz: Dollar-Abwertung 2013 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Januar 2013 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

WECHSELKURSE DIE EREIGNISSE DIESER WOCHE. openbook.etoro.com. Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: Wöchentlicher Marktüberblick

WECHSELKURSE DIE EREIGNISSE DIESER WOCHE. openbook.etoro.com. Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: Wöchentlicher Marktüberblick Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: openbook.etoro.com Die Aktienmärkte stiegen diese Woche höher, da besser als erwartete Daten aus China den Märkten zu beginn der Woche einen Schub gaben.

Mehr