Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft"

Transkript

1 Investor s Weekly Woche vom bis USA:Baugenehmigungen und NAHB-Index 19/3/ Baugenehmigungen NAHB-Immobilienmarktindex(RECHTE SKALA) USA: Wohnungsbau 19/3/ Verkaeufe gebrauchter Haeuser Neubauverkaeufe(RECHTE SKALA) Die wichtigsten Termine der Woche: Montag Industrieaufträge (I) NAHB-Immobilienmarktindex (USA) Dienstag Erzeugerpreise (D) Wohnungsbaubeginne (USA) Mittwoch Geldpolitisches Protokoll der BoE Verkäufe best. Immobilien (USA) Donnerstag Einzelhandelsumsätze (GB) Einkaufsmanagerindizes (D, F, EUR) Freitag Unternehmensvertrauen (F) Neubauverkäufe (USA) Volkswirtschaft Die Öffentlichkeit hat sich in der vergangenen Woche zwar in erster Linie auf die politischen Entscheidungen konzentriert (Eurogruppentreffen, Entscheidung des Bundestages zum ständigen Rettungsfonds ESM, Diskussion über die Finanztransaktionssteuer), davon unabhängig haben sich aber kräftige Marktbewegungen ergeben. In den USA ist die Rendite der 1-jährigen Treasuries im Wochenverlauf um fast 3 Basispunkte angestiegen. Wesentlicher Grund war eine veränderte Einschätzung der US-Notenbank Fed, die nun ein moderates Wachstum und eine spürbar verbesserte Entwicklung des US-Arbeitsmarktes sieht. Vor diesem Hintergrund haben die Marktteilnehmer dann auch die Erwartung weiterer quantitativer Lockerungsmaßnahmen durch die US-Notenbank zurückgenommen. Angesichts der zunehmenden Inflationsrisiken ist das nachvollziehbar, zumal eine weitere Operation Twist unter Einsatz neuer Sterilisationsinstrumente am kurzen Ende damit alles andere als ausgeschlossen ist. Darauf hat der Geldmarkt bzw. das kurze Ende des Kapitalmarktes allerdings noch nicht reagiert. Bei der 2- jährigen Laufzeit ist die Rendite im Wochenverlauf nur um 5 Basispunkte angestiegen, wobei auch der Renditeanstieg bei Bundesanleihen im Vergleich dazu geringer ausgefallen ist. Datenseitig konnten sowohl die lokalen Frühindikatoren für den Monat März (Empire Manufacturing und Philadelphia Fed Index) als auch die Einzelhandelsumsätze im Februar das in den vergangenen Monaten verbesserte Bild der US-Wirtschaft unterstreichen. Gerade der stabile Zuwachs der Einzelhandelsumsätze in ihrer Kernabgrenzung, der von den benzinpreisbedingten Tankstellenumsätzen abstrahiert, deutet auf eine verbesserte einkommensseitige Unterlegung des privaten Verbrauchs. Damit hat sich gerade bei einer perspektivisch abgeschwächten Dynamik der Investitionen die Konfidenz für eine stabile Entwicklung des Konsums weiter erhöht. Die im innereuropäischen Vergleich robuste Konjunktur in Deutschland ist auch bei den Finanzmarktanalysten angekommen. Die ZEW-Analystenumfrage konnte zuletzt nochmals deutlich zulegen. In dieser Woche stehen die US-Immobiliendaten im Vordergrund des makroökonomischen Interesses. Bereits in den vergangenen Monaten hat es Anzeichen für eine leichte Belebung der arg gebeutelten US-Bauwirtschaft gegeben. Dies sollte sich im Februar fortgesetzt haben, wobei nach den Verbesserungen auf der Frühindikatorenebene nun vor allem die Umsätze bei bestehenden und neuen Immobilien zulegen sollten. Danach sollten neben einem noch fortgesetzten Abbau von Überkapazitäten dann aber auch die Erweiterungsinvestitionen in diesem Segment wieder stärker zu spüren sein. Das stabilisiert die US-Wirtschaft zusätzlich. Private Kunden 19. März 212

2 Private Kunden Investor s Weekly 19. März 212 Seite 2 4. Renditen international 19/3/12 4. Rentenmärkte J F M A M J J A S O N D J F M A M J Rend. 1j. USA Rend. 1-j. Euroland Renditen von Staatsanleihen in % Deutschland aktuell -1W -1M Y-t-D 2 Jahre,32,15,23,11 5 Jahre 1,5,78,77,77 1 Jahre 2,4 1,8 1,86 1,83 Bund Future 135,46 138,48 139,3 USA 2 Jahre,36,32,3,23 5 Jahre 1,12,9,87,81 1 Jahre 2,3 2,4 1,99 1,88 T-Bond Future 136,44 141,75 142,28 1J-2J in BP Quelle: Thomson/Datastream USD/EUR und Renditedifferenz 2j.-Staatsanleihen 19/3/ M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J FM USD pro EUR Euroraum - USA(RECHTE SKALA) Währungen proz. Änderung seit 1) aktuell -1W -1M -Y-t-D USD pro EUR 1,3171,4 1, 1,5 JPY pro EUR 19,77 1,6 6,8 9,9 GBP pro EUR,8313 -,6,4 -,5 CHF pro EUR 1,266,1 -,1 -,6 1) posit. Wert: Aufwertung des EUR Vergangene Woche hat eine Trendwende bei erstklassigen Staatsanleihen eingesetzt: Die Renditen stiegen kräftig an. Ursächlich dafür waren eine bessere konjunkturelle Einschätzung der Marktteilnehmer insbesondere für die USA und damit verbundene höhere Risikofreude. Auf der geldpolitischen Sitzung der Fed am Dienstag wurden optimistischere Töne angeschlagen. Die Wahrscheinlichkeit weiterer expansiver Maßnahmen hat sich deutlich verringert, obwohl sie nicht ganz vom Tisch sind. Im Euroraum wird zunehmend die Problematik der reichlichen Liquiditätsversorgung diskutiert. So betonte Bundesbankpräsident Weidmann, dass sich alle EZB-Ratsmitglieder darüber im Klaren seien, dass die unkonventionellen Maßnahmen zu Risiken führen und deshalb rechtzeitig zurückgeführt werden müssen. Auch für die EZB haben sich die Erwartungen einer weiteren Zinssenkung bzw. unkonventioneller Maßnahmen zurückgebildet. Der Renditevorteil der USA hat sich so stark ausgeweitet, dass am Freitag die Bundesanleihen nachzogen. Der Aufwärtstrend bei den Renditen dürfte sich noch fortsetzen, allerdings waren die Bewegungen so kräftig, dass eine zwischenzeitliche Konsolidierung gut möglich ist. Die geringere Wahrscheinlichkeit weiterer unkonventioneller Maßnahmen der Notenbanken dürfte auch weiterhin Druck auf das kurze Laufzeitenende ausüben. Diese Woche stehen kaum Emissionen im Euroraum an. Wir rechnen insofern auch nicht mit einer deutlichen Spreadausweitung der EWU-Peripherie. In dieser Woche könnte der EFSF die Angebotslücke nutzen, um die angekündigten rund 1 Mrd. EUR in 5- und 25-jährigen Anleihen zu begeben. Dieses Jahr benötigt der EFSF für die Rettungspakete für Griechenland, Irland und Portugal noch weitere 4 Mrd. EUR, die am Kapitalmarkt aufgenommen werden. Nächste Woche folgen größere Emissionen aus Italien. Währungen Auffallend war vor allem die anhaltende Schwäche des JPY. Ihn belasteten die zunehmenden Zeichen, dass die geldpolitischen Pfade zwischen den großen Währungsregionen künftig stärker divergieren könnten. So hat die japanische Notenbank vergangene Woche zu weiteren quantitativen Maßnahmen gegriffen, um ihrem unlängst konkretisierten Inflationsziel (1%) näherzukommen. Im Gegensatz dazu schwinden in den USA die Erwartungen auf eine abermalige quantitative Lockerung der Fed so jedenfalls interpretierte der Markt die positivere Konjunktureinschätzung. Abgehakt ist dieses Thema freilich noch nicht, doch bedarf es starker Argumente wie einer Serie schwacher Konjunkturdaten um sie wieder aktuell werden zu lassen. Auch im Euroraum wird mittlerweile die geldpolitische Debatte mit neuem Akzent geführt. Die Langfristtender haben ihre erhoffte Wirkung entfaltet, jetzt gilt es den Blick mehr auf die Nebenwirkungen zu richten. So plädierte Bundesbankpräsident Weidmann zuletzt gegen weitere unkonventionelle Maßnahmen und regte eine Diskussion über mögliche Wege zum Ausstieg aus der unkonventionellen Politik an; dies hat Spuren bei den geldpolitischen Erwartungen hinterlassen. Der EUR-USD bleibt in einer Seitwärtsbewegung.

3 Private Kunden Investor s Weekly 19. März 212 Seite DJ EURO STOXX 5 19/3/12 Aktienmärkte DEZ JAN FEB MAR EURO STOXX 5 - PRICE INDEX Aktienmärkte Kurs -1W -1M Y-t-D Europa: DAX 7157,82 4, 6, 21,4 MDAX 1749,31 2,2 4,4 2,8 DJ Stoxx 6 272,4 2,6 3,1 11,4 Euro Stoxx 5 268,3 3,7 4,8 12,6 USA: S&P5 144,17 2,4 3,4 11,7 Dow Jones 13232,62 2,4 2,6 8,3 Nasdaq Comp. 355,26 2,2 3,2 17,3 Asien: Nikkei ,83 2, 9,7 19,8 Shanghai -A- 2518,78-1,4 2, 9,3 India BSE ,2 -,2-3,8 13, Die weltweiten Börsen konnten sich von wenigen Ausnahmen abgesehen erneut über zum Teil satte Kursgewinne freuen. Während der Dax vergangene Woche rd. 4% zulegte, gewannen der Dow Jones und der S&P 5-Index jeweils 2,4%. Verantwortlich für die Fortsetzung der Hausse zeichneten vor allem gute Makrodaten u.a. aus den USA, ein erfolgreich verlaufener Stresstest für US-Banken sowie gute Unternehmensmeldungen u.a. von JP Morgan (Aktienrückkaufprogramm, Dividendenerhöhung), K+S und HeidelbergCement (gute Quartalszahlen). Zusätzlich für Rückenwind sorgt der Performancedruck der unterinvestierten Anleger, die nun mehr und mehr auf den Börsenexpress aufspringen müssen. Hinzu kommen Umschichtungen aus dem Renten- in den Aktienmarkt. Auf europäischer Sektorbasis legten Titel aus den Bereichen Versicherungen (+7%) und Banken (+6,7%) am stärksten zu. Dagegen zählten die Sektoren Pharma (+,7%) sowie Telekom (+,5%) zu den Wochenverlierern (USA: Finanzwerte +5,9%; Versorger -,5%). In Asien gewann der Nikkei 225 unterstützt von einem fortgesetzt schwachen Yen (-2,4% ggü. dem USD) auf Wochenbasis 2%. Lediglich die Börsen in China wiesen ein Minus auf (Schanghai A-Index: -1,4%). Dieses resultiert v.a. aus Äußerungen des Premiers Wen Jiabao in Bezug auf die seiner Ansicht nach unverändert zu hohen Immobilienpreise im Reich der Mitte. Die asiatischen Börsen starteten mit einer uneinheitlichen Tendenz in die neue Woche. Positive Aussagen des IWF zum Wachstum in China bescherten dem Schanghai A-Index ein kleines Plus von,2%. Die Börse in Indien setzte ihre Korrektur fort. Auf Einzelwertebene stehen in dieser Woche noch Nachzügler wie Metro, Brenntag, Tom Tailor, Oracle, Lanxess und SGL Carbon an. Daneben richtet sich der Fokus der Investoren auf die Veröffentlichung von Makrodaten aus den USA (v.a. eine Reihe von Immobiliendaten und Frühindikatoren) und Deutschland (Erzeugerpreise, Einkaufsmanagerindizes für die Industrie und die Dienstleister). In Japan stehen am Mittwoch Daten für die Industrieproduktion an. 16 Brentöl weiter auf hohem Niveau Rohstoffe Brent in USD/bbl Brent in EUR/bbl Rohstoffe Kurs -1W -1M Y-t-D Rohöl Brent (USD) 124,81-1,15 3,9 15,27 Gold (USD) ,22-3,76 5,1 Kupfer (USD) 8531,34 2,96 12,4 Die Rohölpreise gerieten gegen Wochenschluss kurzfristig unter Druck, da eine Meldung am Markt kursierte, wonach sich die USA und Großbritannien angeblich darauf verständigt hätten, die strategischen Ölreserven freizugeben. Nach dem Dementi der US-Regierung wurden die Abschläge dann wieder aufgeholt, womit die beiden wichtigen Rohölsorten Brent und WTI die Woche letztlich unverändert beendeten. Der Goldpreis hingegen war im Wochenverlauf deutlich rückläufig und fiel damit unter die Marke von 1.7 USD/Unze. Unter anderem belastete die Ankündigung des großen Goldimporteurs Indien, die Einfuhrsteuern auf das Edelmetall zu erhöhen. NE-Metalle tendierten im Wochenverlauf trotz der schwächeren Konjunkturdaten aus China und der belastenden Aussagen von Premierminister Wen Jiabao zum heimischen Immobilienmarkt etwas fester. Agrarrohstoffpreise stellten sich sehr unterschiedlich dar: während der Kakaopreis wegen der verbesserten Erntewahrscheinlichkeiten einbrach, stiegen Weizen, Mais und Soja an.

4 Private Kunden Investor s Weekly 19. März 212 Seite 4 Aktien Votenänderungen Datum Unternehmen Votum Alt Votum Neu ArcelorMittal Attraktiv Unattraktiv General Electric Attraktiv Kaufen Zurich Financial Services Kaufen Attraktiv Citigroup Kaufen Unattraktiv Aktien Termine Einzelwerte Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Continental, Geschäftsbericht Deutsche Bank, Geschäftsbericht Leoni, Bilanz-PK Metro, Jahresergebnis Oracle, Ergebnis Q3 Bilfinger Berger, Bilanz-PK Brenntag, Jahresergebnis Rheinmetall, Bilanz-PK Tom Tailor Holding, Jahresergebnis Lanxess, Jahresergebnis SGL Carbon, Jahresergebnis Allianz, Geschäftsbericht

5 Private Kunden Investor s Weekly 19. März 212 Seite 5 Impressum Herausgeber: Commerzbank Aktiengesellschaft, Kaiserplatz, 6261 Frankfurt am Main. Diese Ausarbeitung oder Teile von ihr dürfen ohne Erlaubnis der Commerzbank weder reproduziert, noch weitergegeben werden, 212. Veröffentlicht am 19. März 212 Verantwortlich: Autoren: Chris-Oliver Schickentanz, CEFA Jan Krämer, CEFA Martin Hartmann, CEFA Dr. Rolf Piepenburg, CEFA André Sadowsky, CEFA Hans-Jürgen Delp, DVFA Detailinformationen zu den Chancen und Risiken der genannten Produkte hält Ihr Berater für Sie bereit. Wichtige Hinweise Diese Information ist eine Finanzanalyse im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes. Adressat Die hier wiedergegebenen Informationen und Wertungen ( Information ) sind primär für Kunden der Commerzbank AG in Kontinentaleuropa bestimmt. Insbesondere ist die Information nicht für Kunden oder andere Personen mit Sitz oder Wohnsitz in Großbritannien, den USA oder in Kanada bestimmt und darf nicht an diese Personen weitergegeben bzw. in diese Länder eingeführt oder dort verbreitet werden. Kein Angebot; keine Beratung Diese Information dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung allein ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Informationsquellen; Aktualisierungsbedingungen Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Wesentliche Informationsquellen für diese Ausarbeitung sind Informationen die die Commerzbank AG für zuverlässig erachtet. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung. Ob und in welchem zeitlichen Abstand eine Aktualisierung dieser Ausarbeitung erfolgt, ist vorab nicht festgelegt worden. Darstellung von Wertentwicklungen Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft. Die Wertentwicklung kann durch Währungsschwankungen beeinflusst werden, wenn die Basiswährung des Wertpapiers/ Index von EURO abweicht. Andere Interessen der Commerzbank AG; Hinweis zu möglichen Interessenkonflikten Als Universalbank kann die Commerzbank AG oder eine andere Gesellschaft der Commerzbank Gruppe mit Emittenten von in der Information genannten Wertpapieren in einer umfassenden Geschäftsverbindung stehen (z.b. Dienstleistungen im Investmentbanking; Kreditgeschäfte). Sie kann hierbei in Besitz von Erkenntnissen gelangen, die in der Information nicht berücksichtigt sind. Ebenso können die Commerzbank AG, eine andere Gesellschaft der Commerzbank Gruppe oder Kunden der Commerzbank AG Geschäfte in oder mit Bezug auf die hier angesprochenen Wertpapiere getätigt haben. Nähere Informationen zu möglichen Interessenkonflikten der Commerzbank AG finden Sie unter Aufsichtsbehörde Die Commerzbank AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Straße 18, Bonn und Lurgiallee 12, 6439 Frankfurt.

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 9.1.212 bis 13.1.212 USA: Verbrauchervertrauen und reale Konsumausgaben 9/1/12 8 6 4 2-2 12 11 1-4 5 82 84 86 88 9 92 94 96 98 2 4 6 8 1 Pers. Konsumausgaben Verbrauchervertrauen

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins Neue Diskussionen um die Eurozone ziehen Weltmärkte nach unten Die internationalen Märkte haben in der vergangenen Woche unter den neu aufgeflammten Diskussionen

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden Anlagestrategie/CIO Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Euphorie schon wieder vorbei? Das war doch einmal ein Ausbruch nach Maß. Zumindest was der

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden Anlagestrategie/CIO Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Der Dow Jones kann`s der DAX nicht Es ist sehr auffällig, mit welcher Leichtigkeit der US-Markt

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden Anlagestrategie/CIO Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Wenn da nicht bald ein Halt kommt. Die internationalen Märkte sind in der vergangenen Woche

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 5.3.212 bis 9.3.212 14 Deutschland: Auftragseingang 2/3/12 14 Volkswirtschaft 13 12 11 1 9 8 7 7 27 28 29 21 211 Gesamt Inland Ausland US-Arbeitsmarkt: Neue Stellen und Erstantraege

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins Heute mit ausgewählten Langfristcharts ab Seite 5 DAX und Dow Crash beendet In der vergangenen Woche sind

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 1.4.212 bis 13.4.212 12 USA: Stimmungsindex für kleine Unternehmen 1/4/12 12 Volkswirtschaft 115 11 15 1 95 9 115 11 15 1 85 85 94 95 96 97 98 99 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 NFIB:

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 14.11.211 bis 18.11.211 1 8 Deutschland: ZEW-Umfrage 11/11/11 1 8 Volkswirtschaft 6 4 2-2 -4-6 -8-1 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 ZEW Konjunkturausblick ZEW aktuelle Lage 5

Mehr

Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins

Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow treten nach freundlichem Wochenstart auf der Stelle Zum Wochenstart wurden die Märkte ohne nennenswerte Umsatztätigkeit nach oben getrieben. Der Rest

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom 23.05.2011 bis 27.05.2011. Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom 23.05.2011 bis 27.05.2011. Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 23.05.2011 bis 27.05.2011 Volkswirtschaft 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 Deutschland: Ifo-Index 23/5/11 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Geschaeftsklima

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse Heute mit ausgewählten Langfristcharts am Ende des Dokuments Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Deutlicher Rückschlag beim DAX, Dow Jones hält sich auf hohem Niveau Die internationalen

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 13.2.212 bis 17.2.212 5 4 USA: Fruehindikatoren 1/2/12 5 4 Volkswirtschaft 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -5 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 Philadelphia Fed Index Empire State Manufacturing

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins Heute mit ausgewählten Langfristcharts ab Seite 5 DAX und Dow Es ist wieder nur ein Strohfeuer Zum Ende der

Mehr

Investor s Weekly - unser Wochenausblick

Investor s Weekly - unser Wochenausblick Investor s Weekly - unser Wochenausblick Woche vom 1.5.1 bis 18.5.1 Euroland: Reales BIP-Wachstum 1/5/1 Volkswirtschaft - - - -8-8 3 5 7 8 9 1 11 Deutschland Frankreich Italien USA: Industrieproduktion

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 4.4.211 bis 8.4.211 14 Deutschland: Auftragseingang 4/4/11 14 Volkswirtschaft 13 12 11 1 9 8 7 26 27 28 29 21 Gesamt Inland Ausland 15 1 5-5 -1-15 -2-25 -3 Industrieproduktion

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 16.5.211 bis 2.5.211 75 7 USA: Immobilienmarkt (in Tsd. USD annualsiert) 16/5/11 24 22 Volkswirtschaft 65 6 55 5 45 4 35 22 23 24 25 26 27 28 29 21 Verkaeufe gebrauchter Haeuser

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 15.8.211 bis 19.8.211 5 USA: Industriestimmungsindikatoren 15/8/11 5 Volkswirtschaft 4 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 28 29 21 211 Philly Fed New York Fed 65 6 55 5 45 4 35 3 3 2 1-1 -2-3

Mehr

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Notenbanken (fast) weltweit expansive Geldpolitik Zinssenkungen* Australien Botswana

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum Wer die Wahl hat Aspekte einer systematischen Fondsauswahl in der Vermögensverwaltung

Deutsche Börse ETF-Forum Wer die Wahl hat Aspekte einer systematischen Fondsauswahl in der Vermögensverwaltung Deutsche Börse ETF-Forum 2017 Wer die Wahl hat Aspekte einer systematischen Fondsauswahl in der Vermögensverwaltung Commerzbank AG Vermögensverwaltung Jan Kraemer November 2017 Der Investmentprozess der

Mehr

Fix Kupon Express Zertifikat Airbag auf EURO STOXX 50 11/2016 bis 11/2020

Fix Kupon Express Zertifikat Airbag auf EURO STOXX 50 11/2016 bis 11/2020 Werbung! CS Fix Kupon Express Zertifikat Airbag auf EURO STOXX 50 11/2016 bis 11/2020!"!!# $%&' ( )*"+,-. '&/0 Mit dem neuen CS Weltspartag Fix Kupon Express Zertifikat Airbag auf den EURO STOXX 50 11/2016

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom 20.02.2012 bis 24.02.2012. Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom 20.02.2012 bis 24.02.2012. Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 20.02.2012 bis 24.02.2012 Volkswirtschaft Die wichtigsten Termine der Woche: Montag Immobilienpreise Rightmove (GB) Dienstag Verbrauchervertrauen (EUR) Verkäufe bestehender

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom 12.03.2012 bis 16.03.2012. Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom 12.03.2012 bis 16.03.2012. Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 12.3.212 bis 16.3.212 4 USA: Fruehindikatoren 12/3/12 4 Volkswirtschaft 3 2 1-1 -2-3 -4 23 24 2 26 27 28 29 21 211 Philadelphia Fed Index Empire State Manufacturing Index 2

Mehr

Investor s Weekly - unser Wochenausblick

Investor s Weekly - unser Wochenausblick Investor s Weekly - unser Wochenausblick Woche vom 3.07.01 bis 7.07.01 7500 7000 500 000 5500 5000 500 000 3500 USA: Wohnungsbau 3/7/1 100 3000 93 9 95 9 97 98 99 00 01 0 03 0 05 0 07 08 09 10 11 Verkaeufe

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August 213 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung USA-Euroland unterschiedliche Konjunkturdynamik US-Konjunktur Empire-State/Philly-Fed Index

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom 18.07.2011 bis 22.07.2011. Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom 18.07.2011 bis 22.07.2011. Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 18.07.2011 bis 22.07.2011 Volkswirtschaft 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 Deutschland: Ifo-Index 18/7/11 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Geschaeftsklima

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Die Fakten liegen auf dem Tisch wie reagiert der Markt? Nun ist es doch passiert! Die Griechen haben gegen die Reformpläne gestimmt. Noch ist

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse Heute mit ausgewählten Langfristcharts am Ende des Dokuments Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Trotz US-Arbeitsmarkt erfreulicher Wochenschluss; Hoffnung auf mehr Die internationalen

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 14.3.211 bis 18.3.211 6 USA: Verbraucherpreise 11/3/11 6 Volkswirtschaft 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1-1 -1-2 -2-3 -3 22 23 24 25 26 27 28 29 21 Verbraucherpreise J/J Kernrate J/J USA:

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom 23.01.2012 bis 27.01.2012. Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom 23.01.2012 bis 27.01.2012. Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 23.1.212 bis 27.1.212 Volkswirtschaft 1-1 -2-3 -4 EU- Stimmungsindikatoren 23/1/12 1-5 -5 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 EU-Industrievertrauen EU-Verbrauchervertrauen Die wichtigsten

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse DAX - Jahresausblick 2018 DAX Nach Phasenverschiebung läuft alles nach Plan Der Technische Analyst wird sich, wie bekannt sein

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Private Kunden Anlagestrategie/CIO Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Es könnte wieder schwer werden Die internationalen Märkte haben in der vergangenen Woche unterschiedliche

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom 30.04.2012 bis 04.05.2012. Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom 30.04.2012 bis 04.05.2012. Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 3.4.212 bis 4..212 6 USA: ISM und Einkaufsmanagerindex Chicago 3/4/12 7 Volkswirtschaft 6 4 4 3 3 23 24 2 26 27 28 29 21 211 ISM Verarbeitendes Gewerbe Einkaufsmanagerindex

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Private Kunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Ausbruch eröffnet Aufwärtspotenzial Die internationalen Märkte haben in der vergangenen Woche die technische

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 01.08.2011 bis 05.08.2011 70 USA: ISM und Industrieproduktion 1/8/11 Volkswirtschaft 65 60 55 50 45 40 35 30 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 ISM Verarbeitendes

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse DAX - Jahresausblick 2016 DAX Zyklischer Jahresausblick; USA im Präsidentschaftswahljahr Im ablaufenden Jahr konnte der typische zyklische Verlauf, welcher in einem US- Präsidentschaftsvorwahljahr

Mehr

ComStage Die ETF Marke der Commerzbank. Wie und in welche ETFs investieren?

ComStage Die ETF Marke der Commerzbank. Wie und in welche ETFs investieren? ComStage Die ETF Marke der Commerzbank Wie und in welche ETFs investieren? 1 Was sind ETFs? Definiton ETFs oder Exchange Traded Funds sind börsengehandelte Investmentfonds ( Sondervermögen ). Ziel Das

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Private Kunden Anlagestrategie/CIO Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Schub zum Jahresauftakt brachte keine Vola Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt, neue Erkenntnisse oder

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. April 2012 US-Ökonomie Wachstumsängste übertrieben Wirtschaftswachstum vs. Konsum & Industrie BIP-Wachstum

Mehr

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes Gemeinsam mehr erreichen Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes I 3 Im Bärenmarkt auf Honigsuche Meist gestalten sich die guten Dinge im Leben einfach.

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Private Kunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Märkte driften ab In der vergangenen Woche kamen erste Anzeichen auf, wie es aussehen könnte, wenn die

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 11. April 2011 EZB die erste Leitzinserhöhung seit fast 3 Jahren Leitzins ausgewählter Notenbanken In % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 People s Bank of China US-Fed Bank of Japan

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 8.8.211 bis 12.8.211 Italienbonds immer teurer vs. Bunds Volkswirtschaft US-Sparprogramme: Negativeffekte auf BIP- Wachstum überschaubar -,1 -,2 -,3 -,4 212 213 214 215 216

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US-Wachstum zieht an Euroland-Rezession endet US-Arbeitsmarktdaten Arbeitslosenquote in % (rechts),

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Private Kunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins Heute mit ausgewählten Langfristcharts ab Seite 5 DAX und Dow - und wieder mal so eine Entscheidung In der vergangenen Woche

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins Heute mit ausgewählten Langfristcharts ab Seite 5 DAX und Dow Es bleibt widersprüchlich Die Lage an den amerikanischen

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 18. April 2011 Weltwirtschaft nach dem Japanbeben Zitate aus aktuellen Konjunktureinschätzungen Weltwirtschaft wächst nach tiefer Krise robust Globale Konjunktur +4,4%

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins Heute mit ausgewählten Langfristcharts ab Seite 5 DAX und Dow Verbesserung in Sicht Der Dow Jones marschiert

Mehr

ComStage Die ETF Marke der Commerzbank. Warum mit und in ETFs investieren?

ComStage Die ETF Marke der Commerzbank. Warum mit und in ETFs investieren? ComStage Die ETF Marke der Commerzbank Warum mit und in ETFs investieren? Thomas Meyer zu zu Drewer Drewer I Geschäftsführer Geschäftsführer ComStage ETFs ComStage I 15. April 2016 ETFs 15. April 2016

Mehr

Teil 1: Einführung in die Technische Analyse

Teil 1: Einführung in die Technische Analyse Teil 1: Einführung in die Technische Analyse Technische Analyse mit Ralf Fayad: Webinar vom 20. April 2016 Technische Analyse mit Ralf Fayad Webinar vom 20. April 2016 Einführung in die Technische Analyse

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12. November 2012 Washington & Peking vor großen Herausforderungen Schuldenentwicklung ausgewählter Staatengruppen in % des BIP

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Private Kunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins Heute mit ausgewählten Langfristcharts ab Seite 5 DAX und Dow Erholung nach dem Brexit Die internationalen Märkte haben

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 5. März 212 US-Ökonomie verbesserter Wachstumsausblick US-Konsum: wichtige Faktoren Verbrauchervertrauen, Arbeitslosenquote,

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US Notenbank (Fed): Wertpapierkäufe Reduktion der monatlichen Wertpapierkäufe hat begonnen Fed:

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Private Kunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Großer Einbruch, große Chance Der schlechteste Jahresstart an den Börsen bietet im Umkehrschluss auch

Mehr

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2012 Marcel Koller Chefökonom AKB Makroökonomische Herausforderungen und Einflüsse Fiscal Cliff in den USA Schuldenkrise in Europa Konjunkturentwicklung in den Schwellenländern

Mehr

Das kleine 1x1 der technischen Analyse

Das kleine 1x1 der technischen Analyse Das kleine 1x1 der technischen Analyse ideaswebinar vom 12. November 2016 ideaswebinar Webinar vom 12. November 2016 Das kleine 1x1 der technischen Analyse Kurzeinführung WebEx 1 Das kleine 1x1 der technischen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Hauptszenario Graduelle Fortschritte Langsame Stabilisierung der Euroland-Volkswirtschaften,

Mehr

Wir informieren Sie!

Wir informieren Sie! Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES August 2015 24.08.2015 20.08.2015 2 Portfolio Strategische Asset Allokation

Mehr

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht 30. September 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Kapitalmarkt Call Für Ihr Interesse an der Marktmeinung der Deutschen Bank im Rahmen des wöchentlichen Kapitalmarkt Calls

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 27. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Währungsabwertung Rückenwind für den Export Exportstruktur nach Sektoren In %; obere

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2015 Marcel Koller Chefökonom AKB Welt: Leichte Abkühlung der globalen Wachstumsdynamik Einkaufsmanagerindizes (PMI) vom Oktober 2015 < 9 Schwaches Wachstum oder

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven 2008 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0-1 -1-2 -2-3 92 93

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 39 26. September 2016 USA; Zinsentscheid Fed belässt Leitzinsen unverändert, Uneinigkeit bei FOMC-Mitgliedern Wie erwartet hat die US-Notenbank die Zinsen unverändert belassen.

Mehr

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich Börsentag Stuttgart 12.09.2015 Faktor-Zertifikate DAX 30 Kursverlauf 1 Jahr 13000 12500 12000 11500

Mehr

Quartalsbericht Q4 2017

Quartalsbericht Q4 2017 Quartalsbericht Q4 2017 2017: Feuerwerk an den Börsen Im vierten Quartal wie auch in den vergangenen zwölf Monaten hatten Anleger Grund zur Freude, denn die Aktienmärkte legten mehr als deutlich zu und

Mehr

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Sinkende Ölpreise - Ursachen und Implikationen Dämpfender Effekt auf Inflation, gut für

Mehr

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte Konjunktur und Finanzmärkte Konjunktur Eurozone: Nahezu Nullwachstum seit Ende der Lehman-Rezession Quelle: Bloomberg, UniCredit

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 120 115 Deutschland: Ifo-Index 21/2/11 120 115 Volkswirtschaft 110 105 100 95 90 85 80 75 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Geschaeftsklima

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 26.02.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten Commerzbank Fundamentale Aktienstrategie Andreas Hürkamp Stuttgart / 18.04.2015 (1) 6 Jahre DAX-Bullenmarkt: ist es noch sinnvoll, Aktienpositionen

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA 2 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59

Mehr

Marktbericht. Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai Deutsche Asset & Wealth Management. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai Deutsche Asset & Wealth Management. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 EZB-Dilemma ein Leitzins für alle Euro-Ökonomien EZB-Leitzins und Taylor-Regel in %; theoretische

Mehr

Marktbericht. 23. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. 23. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht 23. März 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Kapitalmarkt Call Für Ihr Interesse an der Marktmeinung der Deutschen Bank im Rahmen des wöchentlichen Kapitalmarkt Calls möchten

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juni 2012 Eurozone Südliche Schwergewichte stehen im Fokus Ausgewählte Indikatoren im Überblick Indikator

Mehr

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft

Investor s Weekly. Woche vom bis Volkswirtschaft Investor s Weekly Woche vom 20.06.2011 bis 24.06.2011 125 120 Deutschland: Ifo-Geschaeftsklimaindex 14/6/11 125 120 Volkswirtschaft 115 105 95 85 75 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

Mehr

Aktuelle Markteinschätzung 14.06.2016

Aktuelle Markteinschätzung 14.06.2016 Aktuelle Markteinschätzung 14.06.2016 Aktienmärkte in CHF seit Anlagepolitik Update 2. Quartal 2016 Die Furcht vor einem "Brexit" hat in der letzten Woche an Fahrt aufgenommen und belastet seither die

Mehr

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research Malaysias Wirtschaft Ausblick für 2016 Bernhard Esser, Treasury Research 17. März 2016 1 Welthandel und Industrieproduktion weiter ohne Dynamik Stand: 15.03.2016; Zeitraum 01.01.1998 39.02.2016 2 Änderungen

Mehr

Teil 5: Technische Indikatoren (II)

Teil 5: Technische Indikatoren (II) Teil 5: Technische Indikatoren (II) Technische Analyse mit Ralf Fayad: Webinar vom 18. Mai 2016 Technische Analyse mit Ralf Fayad Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung Fünfteilige

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Private Kunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins Heute mit ausgewählten Langfristcharts ab Seite 5 DAX und Dow Fast der Ausbruch! Fast der Einbruch? Noch vor wenigen Tagen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Re-Konvergenz ohne Wechselkurse Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit Real effektive Wechselkurse

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 06. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 06. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 6. Juli 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Griechenland Konjunktur Industrievertrauen Einkaufsmanagerindices 1) 1 Indexpunkte 25 27 29 211 213 215-1 -2-3

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 16. Dezember Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 16. Dezember Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 16. Dezember 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Rückblick auf das Börsenjahr 2013* Entspannung in der Schuldenkrise Renditeaufschläge bei Staatsanleihen

Mehr

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Handel in verschiedenen Zeitebenen Stephan Feuerstein Leiter Chartanalyse Optionsschein-Magazin Terminmarkt-Magazin

Mehr

Monatsreporting September Rückblick und Ausblick

Monatsreporting September Rückblick und Ausblick Monatsreporting September 2013 - Rückblick und Ausblick Index/Kurs Ultimo 2012 31.08.2013 30.09.2013 Performance Performance Performance YTD YTD Berichtsmonat in Währung in EUR in EUR DAX 7612 8103 8594

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main,. Juli 1 US-Konsum unter Einfluss von Arbeits- & Häusermarkt US-Konsum und Einflussfaktoren S&P CaseShiller Hauspreisindex, Verbrauchervertrauen

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt sehr guten Wirtschaftsdaten in Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juli 2011 Euro erneut im Mittelpunkt des Marktgeschehens Euro versus ausgewählte Währungen Minimum-Maximum-Bandbreite

Mehr

Marktbericht. Johannes Müller 28. November Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Johannes Müller 28. November Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 28. November 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktreaktion seit der U.S. Wahl Rentenmarkt U.S. Treasury Renditen: Anstieg um 50 Basispunkte 1 (bp) Bundesanleihen,

Mehr

Charts zur Marktentwicklung. September 2012

Charts zur Marktentwicklung. September 2012 Charts zur Marktentwicklung September 2012 *Die DWS / DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle BVI. Stand 31.07.2012 Nominalzins und Inflationsrate

Mehr

ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015

ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015 ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015 DOKUMENTIERTE ANLAGEPOLITIK Die Spezialisten der HYPO Salzburg aus den Bereichen Asset Management, Private Banking und Treasury erstellen

Mehr

ComStage Die ETF Marke der Commerzbank. Sind ETFs die Antwort auf niedrige Zinsen?

ComStage Die ETF Marke der Commerzbank. Sind ETFs die Antwort auf niedrige Zinsen? ComStage Die ETF Marke der Commerzbank Sind ETFs die Antwort auf niedrige Zinsen? Thomas Meyer Meyer zu Drewer zu I Drewer Geschäftsführer Geschäftsführer ComStage ETFs I 27. November ComStage 2014 ETFs

Mehr