2. Grundlagen 2.2 Investitionsrechnung und Diskontierung Vorlesung Energieökonomie Frühling 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Grundlagen 2.2 Investitionsrechnung und Diskontierung Vorlesung Energieökonomie Frühling 2008"

Transkript

1 2. Grundlagen 2.2 Investitionsrechnung und Diskontierung Vorlesung Energieökonomie Frühling 2008

2 Ziele Kenntnis der wichtigsten Begriffe Gründe für Diskontierung Kennenlernen der Vor- und Nachteile verschiedener Methoden der Investitionsrechnung Anwendung der Nettobarwertmethode Weg zum risikoadjustierten Diskontsatz (CAPM)

3 Ablauf 1. Diskontierung Definition / Begriffe Gründe ökonomische Theorie typisches Verhalten und Modelle 2. Investitionsrechung Übersicht / Einordnung Methoden Entscheidungskriterien Beispiel

4 1. Diskontierung

5 Beispiel 1: Individuelle Entscheidung Sie haben die Wahl zwischen zwei Auszahlungen: Entweder CHF heute oder CHF X in einem Jahr. Wie gross ist X? º

6 Beispiel 1: Individuelle Entscheidung Sie haben die Wahl zwischen zwei Auszahlungen: Entweder CHF heute oder CHF X in einem Jahr. Wie gross ist X? CHF X > CHF

7 Beispiel 1: Individuelle Entscheidung ct. Wieso? Geld hat einen Zeitwert: CHF heute ist mehr wert als CHF in einem Jahr. - Sie können sich das Geld heute auszahlen lassen und ein Jahr lang in eine Position äquivalenten Risikos anlegen. Dafür erhalten Sie einen Zins- oder sonstigen Ertrag (Dividenden, Kurssteigerungen, Mietzins, etc.). => Opportunitätskosten des Kapitals - Inflation kann die Kaufkraft des Geldes über die Zeit mindern. - In Zukunft erwartete Auszahlungen sind in der Regel mit Unsicherheit behaftet.

8 Beispiel 2: Investitionsentscheidung Zwei sich gegenseitig ausschliessende Projekte stehen zur Auswahl. in Mio. CHF Projekt A Projekt B Welches Projekt ist zu bevorzugen?

9 Beispiel 2: Investitionsentscheidung Zwei sich gegenseitig ausschliessende Projekte stehen zur Auswahl. in Mio. CHF Projekt A Projekt B Welches Projekt ist zu bevorzugen? Ziel der Investitionsrechnung (2. Teil)

10 Anwendungen Diskontierung Entscheidungen über die Zeit allgemein. Im Speziellen: Vergleichbarmachen von Projekten deren Geldströme zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen. => Abzinsung auf heutigen Zeitpunkt (Gegenwartswert). Berücksichtigung von Opportunitätskosten, Teuerung und Unsicherheit.

11 Ökonomische Standardtheorie Discounted Utility Theory Ein rationaler Entscheidungsträger gewichtet weiter in der Zukunft realisierende Geldflüsse weniger stark als früher eintretende und verhält sich über die Zeit konsistent.

12 Ökonomische Standardtheorie ct. Modell: konstante Diskontrate (= Zinssatz mit dem zukünftige Auszahlungen abgezinst werden) über die Zeit. - impliziert exponentielle Diskontierung, d.h. der Entscheidungsträger würde sich zu jedem Zeitpunkt gleich entscheiden. diese Diskontrate entspricht typischerweise der nächstbesten Alternative.

13 Ökonomische Standardtheorie ct. t Jahre Diskontrate δ (konstant) Diskontfaktor D(t) (Gewichtung zukünftiger Auszahlungen) unmittelbarer Nutzen aus zukünftiger Auszahlung: U(x,t) = u(x)d(t)

14 Ökonomische Standardtheorie ct. rationale Entscheidungsfindung Anwendung heute vorwiegend in den Finanzwissenschaften z.b. dynamische Investitionsrechnung und Makroökonomie beobachtetes, individuelles Verhalten weicht jedoch systematisch davon ab vgl. Entscheidungen unter Risiko/Unsicherheit

15 Beispiel 3: Vergleich von Alternativen ENTSCHEIDUNG 1: A: CHF morgen oder B: CHF x in einer Woche. ENTSCHEIDUNG 2: C: CHF in 52 Wochen oder D: CHF y in 53 Wochen.

16 Beispiel 3: Vergleich von Alternativen ct. Typischerweise bevorzugen Individuen A gegenüber B, aber D gegenüber C. Dies widerspricht dem Standardmodell (A ggü. B impliziert C ggü. D). Present Bias / nicht-exponentielles Diskontieren

17 Konsequenzen Alternative Modelle: (quasi-) hyperbolische Diskontierung Anwendung vorwiegend zur Erklärung des Verhaltens von Spar- / Investitions- oder Konsumentscheidungen. inkonsistente Entscheidungen / Umkehr der Präferenzen

18 weitere Beispiele US Army Altersvorsorge

19 Mögliche Erklärungen Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach abnehmender Grenznutzen des Geldes Transaktionskosten Verzerrung in der Gewichtung von Wahrscheinlichkeiten Emotionen, Selbstkontrolle zunehmende Unsicherheit

20 Unterscheidung rationale Entscheidungsfindung: Notwendigkeit von Instrumenten, die die Wahl eines Projektes erleichtern. - Investitionsrechnung beobachtetes Verhalten: individuelles Verhalten weicht häufig vom traditionellen Bild der Rationalität ab.

21 2. Investitionsrechnung

22 Ablauf Investitionsrechung Übersicht Methoden statische vs. dynamische Investitionsrechnung Entscheidungskriterien Kosten-Nutzen-Analyse Nettobarwert-Methode CAPM Ergänzungen

23 Definition Investitionsrechnung Hier betrachten wir die Investitionsrechnung als Instrument zur rationalen Entscheidungsfindung, wenn mehrere sich gegenseitig ausschliessende Alternativen oder Projekte zur Auswahl stehen. Die Geldflüsse dieser Projekte fallen typischerweise an unterschiedlichen Zeitpunkten an, was eine Anwendung des Konzepts der Diskontierung notwendig macht, um eine eindeutige Wahl zu treffen.

24 Motivation Anwendungsbereiche der Investitionsrechnung Kapitalmarkt - Vergleich Anlagemöglichkeiten - Firmenbewertung (dcf) HIER: Vergleich zwischen sich gegenseitig ausschliessenden Investitionsprojekten - Bsp. Energieökonomik: Bau eines 600MW-Elektrizitätskraftwerks

25 Beispiel 4: Wahl zwischen zwei Projekten Sie haben die Wahl zwischen zwei Projekten. Welches Projekt sollte durchgeführt werden? Projekt Initialkosten jährliche Kosten jährlicher Erlös Projekt A 40 GE 20 GE 40 GE Projekt B 50 GE 5 GE 40 GE geplante Nutzungsdauer: 5 Jahre. Kapitalkosten: 10%

26 Beispiel 4: Wahl zwischen zwei Projekten GE GE Projekt A Projekt B Kosten Erlös

27 Übersicht Investitionsrechnung statische Kostenrechnung Gewinnvergleichsrechnung Renditevergleich Amortisationsrechnung

28 Übersicht Investitionsrechnung statische Kostenrechnung Gewinnvergleichsrechnung Renditevergleich Amortisationsrechnung

29 Beispiel 4a: Kostenrechnung Vergleich der Kosten der beiden Investitionsprojekte. Bevorzuge jenes, das langfristig die geringsten Durchschnittskosten aufweist. Projekt A Projekt B Ausgaben 20 GE 5 GE Abschreibungen 40 GE / 5 J. = 8 GE 50 GE / 5 J. = 10 GE kalkulatorische Zinsen (40+0)/2*0.1 = 2 GE (50+0)/2*0.1 = 2.5 GE Projektkosten 14 GE < 13.5 GE

30 Übersicht Investitionsrechnung statische Kostenrechnung Gewinnvergleichsrechnung Renditevergleich Amortisationsrechnung

31 Beispiel 4b: Gewinnvergleichsrechnung Berücksichtigt nebst der Kostenseite auch die Erlösseite. Wähle dasjenige mit dem grössten durchschnittlichen Gewinnbeitrag. Projekt A Projekt B Erlös 40 GE 40 GE - Projektkosten 14 GE 13.5 GE Reingewinn 26 GE < 26.5 GE

32 Übersicht Investitionsrechnung statische Kostenrechnung Gewinnvergleichsrechnung Renditevergleich Amortisationsrechnung

33 Beispiel 4c: Renditevergleichsrechnung Jahresgewinn / eingesetzten Kapital Wähle dasjenige mit der grössten Rendite. Projekt A Projekt B Brutto-Rendite Kapital 26/((40+0)/2)*100% = 130% > 26.5/((50+0)/2)*100% = 106%

34 Übersicht Investitionsrechnung statische Kostenrechnung Gewinnvergleichsrechnung Renditevergleich Amortisationsrechnung

35 Beispiel 4d: Amortisationsrechnung Wie lange dauert es, bis der ursprüngliche Investitionsbetrag zurückgeflossen ist. Wähle dasjenige mit der kürzeren Amortisationszeit. Projekt A Projekt B Amortisationsdauer 40/(40-14) = 1.5 Jahre > 50/( ) = 1.9 Jahre

36 statische Analyseverfahren Schwächen: keine Berücksichtigung des Zeitwert des Geldes nicht alle Zahlungsströme werden berücksichtigt je nach Methode divergierende Entscheide heute eher als Ergänzungskriterium Abhilfe: dynamische Investitionsrechnung

37 dynamische Analyseverfahren finden heute breite Anwendung genügen den notwendigen Bedingungen: 1.eindeutige Wahl des besten Projektes unter sich ausschliessenden Alternativen möglich 2. Berücksichtigung aller Geldflüsse 3. Berücksichtigung des Zeitwert des Geldes 11. März 2008

38 Übersicht Investitionsrechnung statische Kostenrechnung dynamische NPV (Net Present Value / Nettobarwert) Gewinnvergleichsrechnung IRR (Internal Rate of Return) Renditevergleich Amortisationsrechnung dynamischer Pay Back 11. März 2008

39 Die Nettobarwert-Methode (NPV) 1. Vor- und Nachteile 2. Begriffe und Definition 11. März 2008

40 Die Nettobarwert-Methode (NPV) ct. Vorteile: erfüllt die drei notwendigen Bedingungen: - Eindeutigkeit der Wahl - Berücksichtigung aller Geldflüsse - Zeitwert des Geldes relativ einfaches (vgl. IRR) und theoretisch richtiges Entscheidungskriterium 11. März 2008

41 Die Nettobarwert-Methode (NPV) ct. Nachteile: Abhängigkeit von der Qualität der Schätzung zukünftiger Geldflüsse (Kosten und Nutzen) Wahl eines adäquaten Zinssatzes oft schwierig praktische Anwendung wesentlich anspruchsvoller als bei statischen Methoden weniger intuitiv als IRR 11. März 2008

42 Die Nettobarwert-Methode (NPV) ct. Grundidee: Anwendung des Konzepts der Diskontierung (Zeitwert des Geldes) - Opportunitätskosten des Kapitals - Inflation - Unsicherheit Kosten-Nutzen-Analyse 11. März 2008

43 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) Nutzen - Kosten = Nettonutzen Entscheidungsregel: Nutzen > Kosten (positiver Nettonutzen) Vergleich von Projekten: grösster Nettonutzen Problematik: schwere Erfassbarkeit von Kosten und Nutzen Berücksichtigt den Zeitwert des Geldes nicht Unsicherheit bzgl. Zukunft

44 Abhilfe Diskontierung des zukünftigen Nettonutzens Vergleichbarkeit Wie viel ist die Summe der Geldflüsse eines Projektes zum heutigen Tag wert?

45 Barwert / Gegenwartswert Diskontierung: einmalige Zahlung CFt, Diskontrate k: - Gegenwartswert P V = CF t (1 + k) t - Zukunftswert F V = CF t (1 + k) t Serie von CFs: - Gegenwartswert P V = T t=1 CF t (1 + k) t

46 Diskontrate / -satz Doch: neben Einschätzung zukünftiger Ko/Nu (Unsicherheit) auch Suche nach einer adäquaten Diskontrate zentrale Fragestellung: Welchen Zinssatz? Wie stark werden zukünftige Geldflüsse gewichtet?

47 Diskontrate / -satz ct.

48 Diskontrate / -satz ct. hypothetisches Projekt mit Nullrisiko => risikofreier Zinssatz (i.d.r. Staatsanleihe)

49 Diskontrate / -satz ct. hypothetisches Projekt mit Nullrisiko => risikofreier Zinssatz (i.d.r. Staatsanleihe) ansonsten: risikoadjustierter Zinssatz

50 Diskontrate / -satz ct. hypothetisches Projekt mit Nullrisiko => risikofreier Zinssatz (i.d.r. Staatsanleihe) ansonsten: risikoadjustierter Zinssatz Wie bestimmt man die adäquate Diskontrate?

51 Diskontrate / -satz ct. hypothetisches Projekt mit Nullrisiko => risikofreier Zinssatz (i.d.r. Staatsanleihe) ansonsten: risikoadjustierter Zinssatz Wie bestimmt man die adäquate Diskontrate? - Je grösser die Unsicherheit des Projekts, desto höher der Diskontierungssatz.

52 Diskontrate / -satz ct. hypothetisches Projekt mit Nullrisiko => risikofreier Zinssatz (i.d.r. Staatsanleihe) ansonsten: risikoadjustierter Zinssatz Wie bestimmt man die adäquate Diskontrate? - Je grösser die Unsicherheit des Projekts, desto höher der Diskontierungssatz. - Energieökonomie:

53 Diskontrate / -satz ct. hypothetisches Projekt mit Nullrisiko => risikofreier Zinssatz (i.d.r. Staatsanleihe) ansonsten: risikoadjustierter Zinssatz Wie bestimmt man die adäquate Diskontrate? - Je grösser die Unsicherheit des Projekts, desto höher der Diskontierungssatz. - Energieökonomie: Infrastrukturprojekte (natürliche Monopole) => tiefe Diskontrate

54 Diskontrate / -satz ct. hypothetisches Projekt mit Nullrisiko => risikofreier Zinssatz (i.d.r. Staatsanleihe) ansonsten: risikoadjustierter Zinssatz Wie bestimmt man die adäquate Diskontrate? - Je grösser die Unsicherheit des Projekts, desto höher der Diskontierungssatz. - Energieökonomie: Infrastrukturprojekte (natürliche Monopole) => tiefe Diskontrate Referenzprojekte?

55 Diskontrate / -satz ct. hypothetisches Projekt mit Nullrisiko => risikofreier Zinssatz (i.d.r. Staatsanleihe) ansonsten: risikoadjustierter Zinssatz Wie bestimmt man die adäquate Diskontrate? - Je grösser die Unsicherheit des Projekts, desto höher der Diskontierungssatz. - Energieökonomie: Infrastrukturprojekte (natürliche Monopole) => tiefe Diskontrate Referenzprojekte? - Einfangen des nicht-diversifizierbaren (systematischen) Risikos und Berechnung einer risikoadjustierten, erwarteten Rendite => CAPM

56 CAPM (Capital Asset Pricing Model) E(r) = r f + β[e(r M ) r f ] E(r) erwartete Rendite einer Aktie rf Zinssatz risikolose Geldanlage (Staatsanleihe) rm Rendite Marktportfolio (Rendite Aktienindex) β Aktienbeta. Ausmass (Sensitivitätsmass), mit dem der Wert dieser Aktie auf Veränderungen des Wertes des Markportfolios reagiert E(rM)-rf erwartete Marktrisikoprämie

57 CAPM (Capital Asset Pricing Model) ct. alle Parameter bekannt, ausser β Suche nach Vergleichs-β: nicht berechenbar Marktportfolio: β=1 risikolos: β=0 Stromversorgung: β<1 Ölfirmen: β>1

58 CAPM (Capital Asset Pricing Model) ct. mögliche Veränderungen rf aufgrund Inflationserwartungen β eines Titels kann sich ändern Risikoeinstellung des Investors kann sich ändern

59 Der Nettobarwert (NPV) Der Nettobarwert: Netto-Cashflow (FCF) zum Zeitpunkt t Anfangsinvestition Planungshorizont Diskontierungssatz Zahlungen in weiter Zukunft fallen sehr tief ins Gewicht

60 Beispiel 5: Nettobarwert Ein Energiekonzern hat die Wahl zwischen zwei Klein-EKWs. Welches wählen Sie gemäss NPV? Jahr Projekt A Projekt B = = = = = = = = = = 20 Beträge in Mio. CHF

61 Ergänzungen intergenerational discounting grundsätzlich sinkender Diskontierungssatz bei längerem Zeitraum Werturteil je nach Berücksichtigung der Interessen zukünftiger Generationen

62 Ergänzungen negative externe Effekte Was sind negative externe Effekte? - Bei Dritten fallen durch die Realisation eine Projektes Kosten an. - Beispiel: Bau des Yangtse-Staudamms Berücksichtigung aller Kosten => auch negative externe Effekte mindern Nettonutzen sozial ineffiziente Überinvestitionen falls nicht berücksichtigt versunkene Kosten

63 Zusammenfassung Die Diskontierung ist zentrales Instrument um Geldflüsse an verschiedenen Zeitpunkten vergleichbar zu machen. Dadurch kann Unsicherheit, Teuerung und Opportunitätskosten berücksichtigt werden.

64 Zusammenfassung ct. Dynamische Methoden der Investitionsrechnung berücksichtigen dies und eigenen sich zur rationalen Wahl zwischen sich gegenseitig ausschliessenden Projekten. Mit Hilfe des CAPM kann ein risikoadjustierter Zinssatz berechnet werden.

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kennzahlen 2 Finanzierungsarten 3 Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7 Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kreditfinanzierung und substitute 11 Berechnung des Kreditzinssatzes

Mehr

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit Investition & Finanzierung 2. Investitionsrechnung unter Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) 1 Unter Cashflows verstehen wir Ein- sowie Auszahlungen. Wir konzentrieren uns vollkommen auf diese

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Aufgabe 10: Fallstudie Pneukran

Aufgabe 10: Fallstudie Pneukran Aufgabe 10: Fallstudie Pneukran Einleitung Sie beraten eine auf Spezialtransporte spezialisierte mittelständische Familienunternehmung Züger AG in Sursee (LU). Zur Ergänzung des bestehenden Dienstleistungsangebots

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Der Private Investor Test in der Praxis 14. Berliner Gesprächskreis

Der Private Investor Test in der Praxis 14. Berliner Gesprächskreis Der Private Investor Test in der Praxis 14. Berliner Gesprächskreis Steffen Sühnel PwC Der Privat Investor Test in der Praxis Der Private Investor Test (PIT) Artikel 87 Abs. 1 EG-Vertrag Staatliche Ressourcen

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium FinanzKompetenz Investitionsprojekt Rechner Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2014 - R. Fickert, Prof. em. Dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen 1 Anwendernutzen Das Tool eignet

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Übersicht. 1 Nachhaltigkeit: Idee und ökonomische Definitionen. 2 Motivation von Nachhaltigkeit. 3 Nachhaltigkeit in klimaökonomischen Modellen

Übersicht. 1 Nachhaltigkeit: Idee und ökonomische Definitionen. 2 Motivation von Nachhaltigkeit. 3 Nachhaltigkeit in klimaökonomischen Modellen Vorlesung 9: Nachhaltigkeit und Klimaökonomie 1/20 Übersicht 1 Nachhaltigkeit: Idee und ökonomische Definitionen 2 Motivation von Nachhaltigkeit 3 Nachhaltigkeit in klimaökonomischen Modellen 4 Nachhaltigkeit

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Rendite und Risiko. Burkhard Erke. Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien

Rendite und Risiko. Burkhard Erke. Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien Rendite und Risiko Burkhard Erke Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März 2008 Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien (GSB Chicago) Lernziele: Renditekonzepte und -definitionen

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel 6-0 6-1 Kapitel 6 Regeln zur Beurteilung von Investitionen Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Investitionskriterien von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung Prof. Dr. Michael Adams 1 Nettobarwert (Net Present Value) Definition

Mehr

Handbuch der Bewertung

Handbuch der Bewertung Claudio Loderer Petra Jörg, Karl Pichler, Lukas Roth, Urs Wälchli, Pius Zgraggen Handbuch der Bewertung Band 1: Projekte 5., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL - 107-4. Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit Literatur zum Thema Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit: Blohm, Hans und Klaus Lüder

Mehr

Der IT Business Case

Der IT Business Case Ralph Brugger Der IT Business Case Kosten erfassen und analysieren Nutzen erkennen und quantifizieren Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren Mit 284 Abbildungen Zweite korrigierte und erweiterte

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist.

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist. Kapitel 74 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung I. Kapitalwertmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Barwertüberschusses der

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009 Vorlesung: Freitag 10-12, PD Dr. Dorothea Schäfer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Übung 12-14

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Wolfgang Hoffmeister Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Eine entscheidungsorientierte Darstellung mit vielen Beispielen und Übungen 2. überarbeitete Auflage fflflt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Teil: D1 Finanzmanagement Kapitel: 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II Investition Eine Investition ist die Umwandlung der durch Finanzierung oder aus Umsätzen stammenden flüssigen Mittel des Unternehmens in Sachgüter, Dienstleistungen und Forderungen. (Käfer, 1974) Seite

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie (siehe z.b. Drukarczyk, Finanzierungstheorie, München 1980, S. 7f.) Ausschließlich finanzielle Zielsetzungen stehen im Vordergrund. Bezugspunkt

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm A b s c h l u s s k l a u s u r z u r V o r l e s u n g K a p i t a l m a r k t t h e o r i e W i n t e r s e m e s t e r 1 9 9 9 / 2

Mehr

Enzo Mondello. Aktienbewertung. Theorie und Anwendungsbeispiele. ö Springer Gabler

Enzo Mondello. Aktienbewertung. Theorie und Anwendungsbeispiele. ö Springer Gabler Enzo Mondello Aktienbewertung Theorie und Anwendungsbeispiele ö Springer Gabler 1 Einführung in die Aktienbewertung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Aktienbewertung 2 1.2.1 Anwendungsbereiche 2 1.2.2 Aktienbewertungsmodelle

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 2. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. x, 371 S. Paperback ISBN 978 3 8349 4038 4 Format

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 15.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Daten

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Vortrag 3: Der Realoptionsansatz im kritischen Vergleich zur klassischen Unternehmensbewertung Datum: 14.12.2004 Andreas Bobka

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 23.04.2014 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen

Mehr

Investitionsrechenverfahren

Investitionsrechenverfahren B. Wicki Investitionsrechnung 1 Investitionsrechenverfahren Sämtliche Führungsprobleme können im Führungsmodell Zürcher Ansatz eingeordnet werden. Planung Entscheidungsvorbereit Kontrolle Vergleich Ist-

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

02 Die Grundlagen der Net. Present Value Regel

02 Die Grundlagen der Net. Present Value Regel Betriebswirtschaftslehre Loderer, C., Jörg, P., Pichler, K., Roth, L. & Zgraggen, P. (2005). Handbuch der Bewertung (3., erweiterte Auflage, Kap. 2, S. 29 63). Verlag NZZ. Erstellt am 22.12.07 23.12.07

Mehr

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-0 Kapitel Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-1 Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Iris Uitz Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr Tel. 0316 / 873-7285 iris.uitz@tugraz.at Das Programm ENZY Betriebswirtschaftslehre Übung Teil

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Fach: Zeit: 3 Stunden Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Prüfungsunterlagen

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Bernd Heesen Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen 2.Auflage 4y Springer Gabler 1 Grundlagen der Investitionsrechnung 1 1.1 Definition Investitionsbegriff

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

FS 4: EVA-Konzept und unternehmensbewertungsrelevante Komponente des Periodenansatzes

FS 4: EVA-Konzept und unternehmensbewertungsrelevante Komponente des Periodenansatzes Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzlich Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

I. Grundlagen der Investitionstheorie

I. Grundlagen der Investitionstheorie I. Grundlagen der Investitionstheorie Dieser Kapitel ist eine Einführung in die Investitionstheorie. Ein Investitionsprojekt () ist z.b. Bau eine Produktionsanlage, Kauf von Immobilien, Kauf von Aktien

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung Hauptseminar Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WS 1999/2000 Seminarleiter: Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer Referentin: Christine Distler Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Mehr

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen Verbundstudium Technische Betriebswirtschaft Grundlagen der Investition und Finanzierung Prof. Dr. W. Hufnagel Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen LE1, S. 7 Begriffsdefinition

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen

Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen Staatsbetrieb Sachsenforst Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen J. Schweinle, E. Franke, A. Bemmann Tharandt, 1. Wie unterscheiden sich KUP von einjährigen

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl der Universität Hamburg (Investition Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl Ein PF ist dann effizient, wenn sich aus den gegebenen Wertpapieren kein anderes PF zusammenstellen

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr