EINFÜHRUNG IN DIE EINKOMMENSTEUER MIT FÄLLEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINFÜHRUNG IN DIE EINKOMMENSTEUER MIT FÄLLEN"

Transkript

1 EINFÜHRUNG IN DIE EINKOMMENSTEUER MIT FÄLLEN Stand: 19. April 2017 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße Baden-Baden Tel: 07221/ Fax: 07221/ Klaus Koch 2017 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer 1

2 2 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

3 EINFÜHRUNG IN DIE EINKOMMENSTEUER MIT FÄLLEN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einkommensteuer Einkünfte Gewinneinkünfte Überschußeinkünfe Betriebsvermögen und PrivatvermögenI ESt-Schema Fall 1 Sachverhalt: Mieteinkünfte aus 6-Familien-Haus Lösung zu Fall 1: Mieteinkünfte aus 6-Familien-Haus K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer 3

4 4 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

5 1 EINKOMMENSTEUER Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit Die Einkommensteuer besteuert das Einkommen nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen: Wer ein kleines Einkommen hat, zahlt wenig Einkommensteuer. Wer ein hohes Einkommen hat, zahlt eine hohe Einkommensteuer bis zum Spitzensatz von 45 %. Der Grundfreibetrag mit stellt das Existenzminimum frei. Die Einkommensteuer berücksichtigt die persönlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen, z. B. durch Abzug von Sonderausgaben außergewöhnlichen Belastungen Kinderfreibetrag mit und Splittingtabelle für Ehegatten. Nettoprinzip und Veranlassungsprinzip Die Einkommensteuer besteuert das Nettoeinkommen nach Abzug von Betriebsausgaben und Werbungskosten (Nettoprinzip.) Der Steuerpflichtige kann seine Aufwendungen, die durch die Einkünfte veranlasst sind, als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehen (Veranlassungsprinzip). K. KOCH ESt eine Einführung 5

6 1 EINKOMMENSTEUER Steuerpflicht Die Einkommensteuer unterscheidet Steuerinländer und Steuerausländer. Steuerinländer haben einen Wohnsitz in Deutschland. Sie sind in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig mit ihren Welteinkünften, d. h. mit allen inländischen und ausländischen Einkünften (Wohnsitzbesteuerung). Die Staatsangehörigkeit spielt keine Rolle. Steuerausländer haben keinen Wohnsitz in Deutschland. Sie sind in Deutschland nur beschränkt steuerpflichtig mit ihren inländischen Einkünften (Quellenbesteuerung). Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) vermeiden eine Doppelbesteuerung der Einkünfte in zwei Staaten. Betriebliche Einkünfte dürfen nur im Betriebsstättenstaat besteuert werden. Mieteinkünfte dürfen nur im Belegenheitsstaat des vermieteten Grundstücks besteuert werden. ESt-Bescheid Die Einkommensteuer wird jedes Jahr durch den Einkommensteuerbescheid festgesetzt. ESt-Bescheide mit Vorbehalt der Nachprüfung können in der Festsetzungsfrist von 4 Jahren uneingeschränkt geändert werden, z. B. nach einer Außenprüfung. Endgültige ESt-Bescheide ohne Vorbehalt der Nachprüfung können nur noch geändert werden, wenn dem Finanzamt nachträglich neue Tatsachen bekannt werden. Sie können nicht geändert werden wegen bloßer Rechtsfehler, die dem Finanzamt unterlaufen sind. 6 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

7 1 EINKOMMENSTEUER EStG Die Einkommensteuer ist geregelt im Einkommensteuergesetz (EStG), ergänzt durch die Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV). Die Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) der Finanzverwaltung kommentieren das EStG, um eine einheitliche Besteuerungspraxis zu gewährleisten. Die EStR sind eine wahre Fundgrube, um ESt-Probleme in der Praxis zu lösen. K. KOCH ESt eine Einführung 7

8 8 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

9 2 7 EINKÜNFTE 7 Einkünfte 3 Gewinneinkünfte mit Betriebsvermögen. 2 Abs. 1 EStG 4 Überschusseinkünfte im Privatvermögen. 3 Gewinneinkünfte aus einer unternehmerischen Tätigkeit aus Land- und Forstwirtschaft 13 ff. EStG aus Gewerbebetrieb 15 ff. EStG aus selbständiger Arbeit, 18 EStG z. B. freiberufliche Einkünfte. 4 Überschusseinkünfte Arbeitseinkünfte mit Lohnsteuer. 19 EStG Kapitaleinkünfte mit 25 % Abgeltungsteuer. 20 EStG Mieteinkünfte und 21 EStG sonstige Einkünfte, 22, 23 EStG z. B. Altersrente privates Veräußerungsgeschäft. K. KOCH ESt eine Einführung 9

10 10 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

11 3 3 GEWINNEINKÜNFTE 3 Gewinneinkünfte aus einer unternehmerischen Tätigkeit aus Land- und Forstwirtschaft 13 ff. EStG aus Gewerbebetrieb 15 ff. EStG aus selbstständiger Arbeit, 18 EStG z. B. freiberufliche Einkünfte. 4 Merkmale der Gewinneinkünfte Selbstständig tätig. Betriebsvermögen. Gewinn oder Verlust. Betriebsvermögensvergleich / Bilanz oder Einnahmen-Überschussrechnung. Selbstständig Der Unternehmer ist selbstständig tätig. Er führt den Betrieb mit Unternehmerinitiative in eigener Verantwortung und Unternehmerrisiko auf eigene Rechnung. Nicht selbstständig Der Arbeitnehmer ist nicht selbstständig tätig. Er ist eingegliedert in den Betrieb und weisungsgebunden. Der Arbeitgeber bestimmt Art, Ort und Zeit der Tätigkeit. Der Arbeitnehmer erzielt Arbeitseinkünfte mit Lohnsteuer und Sozialversicherung. 19 EStG K. KOCH ESt eine Einführung 11

12 3 3 GEWINNEINKÜNFTE Selbstständig oder nicht selbstständig Die Abgrenzung kann schwierig sein, z. B. bei Scheinselbstständigen. 19 EStG Für Arbeitseinkünfte spricht: feste Bezüge Überstunden werden bezahlt bezahlter Urlaub Lohnfortzahlung bei Krankheit. Gewinn oder Verlust Der Gewinn oder Verlust wird ermittelt durch 4 Abs. 1, 5 EStG Betriebsvermögensvergleich = Bilanz oder 4 Abs. 3 EStG Einnahmen-Überschussrechnung. Betriebsvermögensvergleich ermittelt den Gewinn oder Verlust durch Bilanz und GuV. Bilanz und GuV erfassen Aufwand und Ertrag im wirtschaftlichen Verursacherjahr, z. B. Gewinnrealisierung mit Übergang des wirtschaftlichen Eigentums. Einnahmen-Überschussrechnung erfasst Aufwand und Ertrag im Jahr der Zahlung 11 EStG mit Zufluss oder Abfluss Zufluss- und Abflussprinzip. Betriebseinnahmen./. Betriebsausgaben = Gewinn oder Verlust 12 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

13 3 3 GEWINNEINKÜNFTE Betriebsvermögen Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb dienen, sind notwendiges Betriebsvermögen, z. B. Betriebsgrundstück Maschinen Lkw Warenlager. Das Betriebsvermögen ist steuerverstrickt. Wertsteigerungen oder Wertminderungen des Betriebsvermögens erhöhen oder mindern den Gewinn: Ertrag durch Wertsteigerungen, z. B. stille Reserven im Betriebsgrundstück. Aufwand durch Wertminderungen. Der Gewinn oder Verlust wird realisiert durch Verkauf oder Entnahme ins Privatvermögen. Gewinn oder Verlust Der Gewinn oder Verlust des Unternehmers wird ermittelt durch Betriebsvermögensvergleich / Bilanz oder 4 Abs. 1, 5 EStG Einnahmen-Überschussrechnung. 4 Abs. 3 EStG Betriebsvermögensvergleich Der Betriebsvermögensvergleich vergleicht das Betriebsvermögen = Buchkapital am Anfang und Ende des Jahres: Mehr-Kapital ist der Gewinn. Weniger-Kapital ist der Verlust. Entnahmen und Einlagen werden neutralisiert. Betriebsvermögen am Ende des Jahres./. Betriebsvermögen am Ende des Vorjahres + Entnahmen./. Einlagen = Gewinn oder Verlust 4 Abs. 1 EStG K. KOCH ESt eine Einführung 13

14 3 3 GEWINNEINKÜNFTE Einnahmen-Überschussrechnung Die Einnahmen-Überschussrechnung 4 Abs. 3 EStG erfasst Aufwand und Ertrag im Jahr der Zahlung 11 EStG mit Zufluss oder Abfluss Zufluss- und Abflussprinzip. Betriebseinnahmen./. Betriebsausgaben = Gewinn oder Verlust Aufwand und Ertrag Betriebsvermögensvergleich / Bilanz erfasst Aufwand und Ertrag im wirtschaftlichen Verursacherjahr. Einnahmen-Überschussrechnung erfasst Aufwand und Ertrag im Jahr der Zahlung Zufluss- und Abflussprinzip. Beispiel Steuerberater mit Einnahmen-Überschussrechnung erfasst die Honorare als Betriebseinnahmen im Jahr der Zahlung. StB-GmbH mit Betriebsvermögensvergleich erfasst den Ertrag mit Aktivierung der Honorarforderung, d. h. mit der Entstehung der Forderung, auch wenn der Mandant erst im Folgejahr zahlt. GmbH bucht: Forderung an Ertrag Zahlung des Honorars ist erfolgsneutral: Bank an Forderung 14 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

15 4 4 ÜBERSCHUSSEINKÜNFTE 4 Überschusseinkünfte Arbeitseinkünfte mit Lohnsteuer 19 EStG Kapitaleinkünfte mit 25 % Abgeltungsteuer 20 EStG Mieteinkünfte Sonstige Einkünfte z. B. Altersrenten privates Veräußerungsgeschäft 21 EStG 22, 23 EStG 3 Merkmale der Überschusseinkünfte Einkunftsquelle im Privatvermögen Überschuss oder Verlust Überschussrechnung Einkunftsquelle im Privatvermögen Bei den Überschusseinkünften befindet sich die Einkunftsquelle im Privatvermögen. Beispiel Vermietetes Grundstück im Privatvermögen GmbH-Anteil Aktien Veräußerung von Privatvermögen Privatvermögen ist nicht steuerverstrickt. Die Veräußerung von Privatvermögen ist ein steuerlich unbeachtlicher Vorgang im Privatvermögen. 3 Ausnahmen Veräußerung von GmbH-Anteilen und Aktien ab 1 % Beteiligung. 17 EStG Veräußerung von Kapitalvermögen. 20 EStG Privates Veräußerungsgeschäft. 23 EStG K. KOCH ESt eine Einführung 15

16 4 4 ÜBERSCHUSSEINKÜNFTE Überschuss oder Verlust Der Überschuss oder Verlust aus den Überschusseinkünften wird ermittelt durch die Überschussrechnung: Einnahmen./. Werbungskosten = Überschuss oder Verlust Werbungskosten Werbungskosten sind alle Aufwendungen, um die Überschusseinkunft zu erzielen. Zufluss- und Abflussprinzip Einnahmen und Werbungskosten werden erfasst 11 EStG im Jahr der Zahlung mit Zufluss oder Abfluss. 16 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

17 5 BETRIEBSVERMÖGEN UND PRIVATVERMÖGEN Betriebsvermögen Betriebsvermögen bei den 3 Gewinneinkünften: Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb dienen, sind notwendiges Betriebsvermögen, z. B. Betriebsgrundstück Maschinen Lkw Warenlager. Betriebsvermögen ist steuerverstrickt Wertsteigerungen oder Wertminderungen des Betriebsvermögens erhöhen oder mindern den Gewinn: Ertrag durch Wertsteigerungen, z. B. stille Reserven im Betriebsgrundstück. Aufwand durch Wertminderungen. Der Gewinn oder Verlust wird realisiert durch Verkauf oder Entnahme ins Privatvermögen. Privatvermögen Privatvermögen dient den Überschusseinkünften oder der privaten Lebensführung. Beispiel Mietwohngrundstück Selbstgenutztes Einfamilienhaus Pkw des Arbeitnehmers K. KOCH ESt eine Einführung 17

18 5 BETRIEBSVERMÖGEN UND PRIVATVERMÖGEN Privatvermögen ist nicht steuerverstrickt Wertänderungen oder Wertsteigerungen des Privatvermögens sind ein steuerlich unbeachtlicher Vorgang im Privatvermögen. 3 Ausnahmen 17 EStG Veräußerung von GmbH-Anteilen und Aktien ab 1 % Beteiligung. 20 EStG Veräußerung von Kapitalvermögen. 23 EStG Privates Veräußerungsgeschäft. Privates Veräußerungsgeschäft bei Grundstücken Beim Verkauf von Grundstücken im Privatvermögen in 10 Jahren nach der Anschaffung entsteht ein 23 EStG privater Veräußerungsgewinn oder Veräußerungsverlust. Gestaltung Wer das Grundstück nach Ablauf der Veräußerungsfrist von 10 Jahren verkauft, vermeidet den privaten Veräußerungsgewinn. Beispiel Der Eigentümer verkauft das vermietete Grundstück erst 20 Jahre nach der Anschaffung. 18 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

19 5 BETRIEBSVERMÖGEN UND PRIVATVERMÖGEN Gestaltung: Ehegattengrundstück Fall Hans betreibt ein Autohaus in Mannheim als Einzelunternehmer auf eigenem Grundstück. Er verkauft das Autohaus mit dem betrieblichen Grundstück nach 30 Jahren. Lösung Hans tätigt eine Betriebsveräußerung. Denn das Grundstück wird betrieblich genutzt und ist daher notwendiges Betriebsvermögen. 16 Abs. 1 EStG Folge Hans muss die stillen Reserven im Grundstück, die seit der Betriebseröffnung vor 30 Jahren entstanden sind, als Veräußerungsgewinn versteuern. Gestaltung Vor Betriebseröffnung des Autohauses überträgt Hans das Grundstück auf seine Ehefrau. Die Ehefrau vermietet das Grundstück an Hans. Folge Das Grundstück bleibt Privatvermögen bei der Frau. Die Frau versteuert die Miete als Mieteinkünfte. Hans zieht die Miete als Betriebsausgabe ab. Der Verkauf des Grundstücks nach 30 Jahren an den Käufer des Autohauses ist ein steuerlich unbeachtlicher Vorgang im Privatvermögen. 21 EStG Scheidungsrisiko Das Scheidungsrisiko lässt den Unternehmer zögern, die steuerlich optimale Gestaltung zu wählen und das Grundstück aus der Hand zu geben: Eine schwere Entscheidung! K. KOCH ESt eine Einführung 19

20 20 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

21 6 EST-SCHEMA 2017 A) Persönliche Verhältnisse Steuerpflicht Einzelveranlagung oder Zusammenveranlagung Kinderfreibetrag B) 7 Einkünfte C) Zu versteuerndes Einkommen Zu versteuerndes Einkommen +./. 7 Einkünfte = Summe der Einkünfte 2 Abs. 3 EStG./. Altersentlastungsbetrag (2005) a EStG./. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende b EStG./. Freibetrag für Land- und Forstwirte Abs. 3 EStG = Gesamtbetrag der Einkünfte 2 Abs. 3 EStG./. Verlustabzug 10 d EStG./. Sonderausgaben 10, 10 b EStG./. außergewöhnliche Belastungen 33 bis 33 c EStG = Einkommen 2 Abs. 4 EStG./. Kinderfreibetrag Abs. 6 EStG = zu versteuerndes Einkommen 2 Abs. 5 EStG K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer 21

22 22 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

23 7 FALL 1 MIETEINKÜNFTE 6-FAMILIEN-HAUS Fall 1 Mieteinkünfte 6-Familien-Haus Sabine kauft ein 6-Familien-Haus (Baujahr 1960) für Der Kaufpreis entfällt mit 40 % auf den Boden. Die Anschaffungsnebenkosten betragen , z. B. Grunderwerbsteuer, Notarkosten. Sabine bezahlt den Kaufpreis aus eigenen Mitteln. Schuldzinsen fallen nicht an. Sabine schließt den notariellen Kaufvertrag im Dezember Besitz, Gefahr, Nutzen und Lasten gehen über am 1. April Der Eigentümerwechsel wird im Grundbuch eingetragen im Mai Das Haus steht leer und muß renoviert werden. Sabine will das Haus vermieten. Sabine renoviert das 6-Familien-Haus in 2016: Neue Dachgauben vergrößern die Wohnflächen in den beiden Dachgeschoßwohnungen Neue Isolierglasfenster ersetzen die alten Holzfenster Neues Dach Neue Gasheizung ersetzt die alte Ölheizung Die Rechnungsbeträge enthalten 19 % Umsatzsteuer. Sabine bezahlt die Handwerkerrechnungen in Sabine vermietet die 6 Wohnungen für monatlich : 3 Wohnungen ab 1. Dezember 2016, 3 Wohnungen ab 1. Januar Die Mieten werden pünktlich gezahlt zu Monatsbeginn. Jährlicher Erhaltungsaufwand fällt in 2016 an mit 1.000, z. B. Wartung der Heizung, Ablesekosten, verstopftes Rohr. Die anderen Aufwendungen in 2016 betragen 2.000, z. B. Grundsteuer, Versicherung. Aufgabe: Ermitteln Sie die Einkünfte von Sabine aus dem 6-Familien-Haus in K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer 23

24 7 LÖSUNG ZU FALL 1 MIETEINKÜNFTE 6-FAMILIEN-HAUS Mieteinkünfte Sabine erzielt Mieteinkünfte durch die Vermietung 21 EStG der 6 Wohnungen im Privatvermögen. Der Vermieter versteuert die Mieteinkünfte. Die Mieteinkünfte werden ermittelt durch Überschußrechnung: Mieteinnahmen./. Werbungskosten = Mietüberschuß oder Mietverlust Mieteinnahmen und Werbungskosten werden im Jahr der Zahlung erfaßt. 11 EStG Es gilt das Zufluß- und Abflußprinzip. Mieteinnahmen in EStG Sabine fließen in 2016 zu: 3 Monatsmieten für Dezember x = Die Mieteinnahmen in 2016 betragen Werbungskosten 9 EStG Werbungskosten sind alle Aufwendungen, die durch die Vermietung veranlaßt sind (Veranlassungsprinzip), z. B. Erhaltungsaufwand AfA auf das Mietgebäude Schuldzinsen für das Mietobjekt Grundsteuer Gebäudeversicherung. 24 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

25 7 LÖSUNG ZU FALL 1 MIETEINKÜNFTE AUS 6-FAMILIEN-HAUS Vorweggenommene Werbungskosten Aufwendungen, die vor Mietbeginn anfallen, können als vorweggenommene Werbungskosten abgezogen werden, wenn der Eigentümer zur Vermietung entschlossen ist. Der Vermieter muß die endgültige Vermietungsabsicht haben, wenn die vorweggenommenen Werbungskosten entstehen. Schmidt, 21 EStG, Rz Der Eigentümer kann keine vorweggenommenen Werbungskosten abziehen, wenn er im Zeitpunkt der Aufwendungen noch nicht entschieden hat, ob er die Wohnung vermieten, selbst nutzen oder verkaufen will. Der Vermieter trägt die Beweislast für die endgültige Vermietungsabsicht. Er muß seine Vermietungsabsicht nachweisen, z. B. durch Mieteinnahmen oder Vermietungsauftrag an den Makler. Hinweis Das Steuerrecht verteilt die Beweislast für Tatsachen auf das Finanzamt und den Steuerpflichtigen: Finanzamt trägt die Beweislast für steuerbegründende Tatsachen, z. B. Mieteinnahmen. Steuerpflichtiger trägt die Beweislast für steuermindernde Tatsachen, z. B. Werbungskosten. Ergebnis Sabine will das 6-Familien-Haus vermieten. Sie hat Vermietungsabsicht von Anfang an ab dem Erwerb. Sabine kann daher die Aufwendungen vor Mietbeginn als vorweggenommene Werbungskosten abziehen. K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer 25

26 7 LÖSUNG ZU FALL 1 MIETEINKÜNFTE AUS 6-FAMILIEN-HAUS Gebäude-AfA Sabine kann die lineare Gebäude-AfA 7 Abs. 4 EStG mit 2 % pro Jahr als Werbungskosten abziehen, da das Gebäude nach dem 31. Dezember 1924 fertiggestellt wurde. Die AfA beginnt ab der Anschaffung, d. h. wenn das wirtschaftliche Eigentum am 6-Familien-Haus auf Sabine übergeht. 39 Abs. 2 Nr. 1 AO Das wirtschaftliche Eigentum geht über mit Besitz, Gefahr, Nutzen und Lasten (Blitzschlagrisiko) am 1. April Abs. 1 Satz 4 EStG Die Gebäude-AfA wird zeitanteilig abgezogen für 9 Monate mit 9/12 ab April Angefangene Monate zählen voll. AfA-Bemessungsgrundlage 7 Abs. 4 EStG Die AfA mit 2 % wird berechnet aus den Anschaffungskosten und den Anschaffungsnebenkosten für das Gebäude ohne Boden. Die AfA-Bemessungsgrundlage wird gekürzt um die anteiligen Anschaffungskosten für den Boden mit 40 %. Die AfA-Bemessungsgrundlage wird erhöht um anschaffungsnahe Herstellungskosten und nachträgliche Herstellungskosten für das Gebäude. Anschaffungsnahe Herstellungskosten 6 Abs. 1 Nr. 1 a EStG Aufwendungen für Instandsetzung und Modernisierung in den ersten 3 Jahren nach dem Erwerb werden umqualifiziert in versteckte Anschaffungskosten, wenn sie die 15 %-Grenze übersteigen. Das EStG geht davon aus, daß der Grundstückskäufer diese zeitnahen Aufwendungen in den Kaufpreis einkalkuliert. 26 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

27 7 LÖSUNG ZU FALL 1 MIETEINKÜNFTE AUS 6-FAMILIEN-HAUS Nachteil Die anschaffungsnahen Herstellungskosten können nicht sofort als Werbungskosten abgezogen werden. Sie erhöhen nur die AfA-Bemessungsgrundlage für die lineare Gebäude-AfA mit 2 %. Anschaffungsnahe Herstellungskosten liegen vor, wenn die Aufwendungen für Instandsetzung und Modernisierung ohne Umsatzsteuer (netto) in den ersten 3 Jahren nach dem Erwerb 15 % der Anschaffungskosten für das Gebäude ohne den Boden übersteigen. 6 Abs. 1 Nr. 1 a EStG Die Aufwendungen für Instandsetzung und Modernisierung müssen gekürzt werden um die Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird aus den Rechnungsbeträgen (brutto) herausgerechnet mit 19/ % aus den Anschaffungskosten für das Gebäude Kaufpreis Anschaffungsnebenkosten = Anschaffungskosten für das Grundstück /. Bodenanteil 40 % aus / = Anschaffungskosten für das Gebäude daraus 15 % Die Prüfgrenze mit 15 % für die anschaffungsnahen Herstellungskosten beträgt Instandsetzung und Modernisierung Bei den schädlichen Aufwendungen für Instandsetzung und Modernisierung werden nicht berücksichtigt: Herstellungskosten durch Erweiterung und jährlicher Erhaltungsaufwand mit Die Aufwendungen für die Dachgauben sind Herstellungskosten durch Erweiterung des Gebäudes. Die Dachgauben vergrößern die Wohnfläche. K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer 27

28 7 LÖSUNG ZU FALL 1 MIETEINKÜNFTE AUS 6-FAMILIEN-HAUS Die Aufwendungen für Instandsetzung und Modernisierung betragen: Fenster Dach Gasheizung /. Umsatzsteuer 19/119 aus = Die Aufwendungen für Instandsetzung und Modernisierung mit überschreiten die Prüfgrenze mit (sehr knapp). Gestaltung Der Vermieter vermeidet die anschaffungsnahen Herstellungskosten, wenn er in den ersten 3 Jahren nach dem Grundstückserwerb die Aufwendungen für Instandsetzung und Modernisierung zurückfährt unter die 15 %-Grenze. Vorteil Bleibt der Vermieter unter der 15 %-Grenze, 21, 9 EStG kann er alle Aufwendungen sofort als Werbungskosten abziehen. AfA-Bemessungsgrundlage Anschaffungskosten für das Gebäude nachträgliche Herstellungskosten durch Dachgauben anschaffungsnahe Herstellungskosten durch Dachgauben = Anschaffungskosten für das Gebäude davon 2 % AfA davon 9/12 zeitanteilig für Sabine kann für 2016 die zeitanteilige lineare AfA mit als vorweggenommene Werbungskosten bei den Mieteinkünften abziehen. 28 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

29 7 LÖSUNG ZU FALL 1 MIETEINKÜNFTE AUS 6-FAMILIEN-HAUS Für die nachträglichen Herstellungskosten durch die Dachgauben gilt die AfA-Vereinfachungsregel. Die nachträglichen Herstellungskosten entstehen zu Beginn des Jahres, im Streitfall beim Erwerb am 1. April R 7.4 Abs. 9 Satz 3 EStR Vorteil Volle Jahres-AfA für nachträgliche Herstellungskosten. Mieteinkünfte für Sabine in 2016 Mieteinnahmen /. Werbungskosten jährlicher Erhaltungsaufwand./ andere Aufwendungen./ AfA./ insgesamt./ / Sabine erzielt in 2016 einen Mietverlust mit./ K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer 29

30 30 K. KOCH Einführung in die Einkommensteuer

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich I Seite

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung and 01/2012... Begriffsbestimmung Ermittlung der Einkünfte Bei der Feststellung, ob vorliegen, sind folgende Punkte relevant: Gemeinsames Merkmal von Vermietung und ist die zeitlich befristete Gebrauchsüberlassung

Mehr

Lösung Übung Klausur

Lösung Übung Klausur Fall 1 Lösung Übung Klausur A) Strukturierung des Sachverhalts Subjekte: A n.p.; Wohnsitz in Frankfurt offenkundig in Dtschl., da Studium in Frankfurt Behinderung zu 55% verwitwet, Kind 3 Jahre Gegenstände:

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Fall 1 Unbeschränkte Steuerpflicht EStG 1 Abs. 1; AO 8, 9 13 2 Sachliche Steuerpflicht - Ermittlung des zu versteuernden Einkommens - Ermittlungsschema EStG 2 : EStR R 2 16 3 Steuerfreie

Mehr

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und Aufgabe 1: Unbeschränkte Steuerpflicht bei Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlichem Aufenthalt ( 9 AO) in Deutschland ( 1 Abs. 1 EStG) - Welteinkommensprinzip Liegt keine unbeschränkte Steuerpflicht vor, beschränkte

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens

Mehr

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG).

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Aufgabe 13: Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Sie haben (zulässigerweise) die Zusammenveranlagung nach 26b EStG gewählt.

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundstruktur der ESt 1 Grundstruktur der Einkommensteuer Wesen und Umfang der Einkommensteuer Einordnung der Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist eine personenbezogene Steuer. Sie ist deshalb

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK 10. Berliner VGR-Kolloquium 22. und 23. Juni 2017 Inhalt 1. Wer wird erfasst? 2. Steuerrechtlicher Einkommensbegriff - das Berechnungsschema im Überblick 3.

Mehr

5. Verluste aus Kapitalanlagen

5. Verluste aus Kapitalanlagen 47 5. Verluste aus Kapitalanlagen Es ist nichts Neues, das mit Kapitalanlagen nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste erzielt werden können. Die Verlustverrechnung ist daher für jeden Steuerpflichtigen

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn: Aufgabe 6: Tanzschule: Einkünfte aus Gewerbebetrieb, 15 EStG - Nicht abzugsfähig ist die Erbschaftsteuer-Zahlung ( 12 Nr. 3 EStG) Bereits verbuchte BA muss rückgängig gemacht werden. Betriebseinnahmen

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 6: Abschlussfälle

Mehr

UMSATZSTEUER 2016 FALL 1: GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN

UMSATZSTEUER 2016 FALL 1: GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN UMSATZSTEUER 2016 : GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN Stand: 16. Februar 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Steuerberaterin München informiert zum Thema: privates Veräußerungsgeschäft bei Immobilien

Steuerberaterin München informiert zum Thema: privates Veräußerungsgeschäft bei Immobilien Steuerberaterin München informiert zum Thema: privates Veräußerungsgeschäft bei Immobilien Als Steuerberaterin berate ich in meiner Münchner Steuerkanzlei immer wieder Mandanten zum Thema Immobilienkauf,

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT Stand: 2. April 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel:

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. e. K., Bochum, ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, 14.11.2012 Mag. Gabriele Alkan-Bruderhofer Mag. Corinna Engenhart Die Arbeitszeit beträgt 35 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/2 KOMPAKT

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/2 KOMPAKT STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/2 KOMPAKT Stand: 2. April 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel:

Mehr

Zusammenfassende Übungsklausur

Zusammenfassende Übungsklausur Zusammenfassende Übungsklausur 1. Nehmen Sie bei nachfolgendem Sachverhalt Stellung zur persönlichen Steuerpflicht, zu den altersmäßigen Vergünstigungen der Steuerpflichtigen, der Kinderberücksichtigung,

Mehr

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

VO Finanzrecht - Einkommensteuer VO Finanzrecht - Einkommensteuer Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger SS 2013 1. Einheit 2 Literatur Doralt, Steuerrecht 2012/13, Manz 2012 (Pflichtlektüre) Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

ESt-FALL SOPHIE Klaus Koch

ESt-FALL SOPHIE Klaus Koch ESt-FALL SOPHIE Prüfungsvorbereitung für Steuerfachwirte und Steuerberater Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530

Mehr

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 4 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: 15 EStG: Betriebsvermögensvergleich (Fall 1) nach 4 (1) EStG U betreibt ein Handelsgewerbe. Sein Gewinn lt. Stb. des Jahres 09 beträgt 65.000. Das Eigenkapital

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Die Steuerfachwirtprüfung

Die Steuerfachwirtprüfung Lösung Klausur Nr.5 1 Wichtiger Berichtigungshinweis zu Sikorski/Mölleken/Zbanyszek Die Steuerfachwirtprüfung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Aufgrund eines bedauerlichen Versehens ist die Lösung

Mehr

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen XI. Abschreibungen 1. Eine Maschine wird um 5.000,- angeschafft. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Im ersten Jahr werden 2000,- im zweiten Jahr 1.000,- im dritten Jahr 1.000,- im vierten und fünften Jahr

Mehr

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland 01. Welche Merkmale muss eine Abgabe enthalten, damit sie als Steuer bezeichnet werden kann? - Geldleistungen - Ohne direkte Gegenleistung

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 1. Einkommensteuer 13 Aufgabel: Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft (1) 14 Aufgabe 2: Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft (2) 15 Aufgabe 3: Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17 Besteuerung des Einkommens bildender Künstler 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 20. März 2017 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Lösung Übungen zu den bisher gelernten Einkunftsarten

Lösung Übungen zu den bisher gelernten Einkunftsarten Lösung Übungen zu den bisher gelernten Einkunftsarten Aufgabe 1 Ehemann EansA 19 EStG: 12M * 8.000,00 = 96.000,00 + 16.000,00 = 112.000,00 PKW-Gestellung Private Nutzung nach 8 Absatz 2 i. V. m. 6 Absatz

Mehr

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung GRUNDFALL Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung 1. Ermittlung der Gewerbesteuer der OHG JÜ/JF a) Gesamthandsbilanz Bilanzielle Korrekturen Ausgangssumme: 230.000,00 (lt. HBilanz) Die Verbuchung

Mehr

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung? Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Die Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen nicht in voller Höhe der Einkommensteuer, sondern nur für den Betrag, der über dem sogenannten Sparerpauschbetrag

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Alle Steuersparmöglichkeiten ausschöpfen... 7 Steuerliche Änderungen 2013... 7 Vorläufige

Mehr

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am 08.06.2017 Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba Lösung Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis I. Persönliche Steuerpflicht A. Unbeschränkte Steuerpflicht - Vermeidung der Doppelbesteuerung 1. Wer ist unbeschränkt steuerpflichtig? 2. Inland 3. Wohnsitz 4. Gewöhnlicher

Mehr

Übung Betriebliche Steuerlehre

Übung Betriebliche Steuerlehre Übung Betriebliche Steuerlehre Aufgabe 1 (AO) Steuern A. sind Geldleistungen und nicht geldliche Leistungen. B. sind ausschließlich Geldleistungen. C. sind Gegenleistungen für eine besondere Leistung eines

Mehr

1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG

1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 1.1 Veranlagung 2015 Für die Aktualisierung der Broschüre wurde die maßgebende Rechtslage zum Jahresbeginn 2015 herangezogen. Sie dient für die Veranlagung 2015 und der Vorjahre

Mehr

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Seitenzahl: 5 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0) 2 21.93

Mehr

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2014

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2014 NEU! STEUER-RECHTSPRECHUNG 2014 Fax-Anmeldung FAX 07221/ 260256 Baden-Baden Balingen Berlin Dresden Düsseldorf Frankfurt Freiburg Mannheim München Nürnberg Saarbrücken Stuttgart Überlingen Ulm Kurhaus

Mehr

II. Umfang der Gewinneinkunftsarten 139

II. Umfang der Gewinneinkunftsarten 139 II. Umfang der Gewinneinkunftsarten 139 Ermittlung der Einkünfte im Falle der Gewinneinkunftsarten in den 4 7 EStG zu finden sind, regeln im Falle der Überschusseinkunftsarten die 8, 9 und 9 a EStG die

Mehr

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Für Ihre Unterlagen: Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Zusammen veranlagte Eheleute machen zu Punkt 1-16 jeweils getrennte Angaben und ab Punkt 17 gemeinsame Angaben. Angaben des Steuerpflichtigen

Mehr

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009 Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: - Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ( 22 Abs. 1 Satz 1 EStG) (wenn diese keiner anderen Einkunftsart

Mehr

Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden

Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/1272-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Ort, Dominikanische Republik, gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 1/23 betreffend

Mehr

2. Die Einkommensteuer

2. Die Einkommensteuer 9 Als sog. Personensteuer kommt der Einkommensteuer mit einem Anteil von etwa einem Drittel am Gesamtsteueraufkommen eine hohe Bedeutung in Deutschland zu. Der weitaus größte Teil entfällt dabei auf die

Mehr

STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13

STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13 STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13 Das veranlagte Einkommen und seine Besteuerung im Land Bremen 2013 Zeichenerklärung und Abkürzungen Zahlenwert ist genau null (nichts vorhanden) 0 mehr als nichts,

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer Mitarbeiterseminar Aktuelles A1 Seminar aktuell l Aktuelle Gesetzesänderungen l Hinweise zur Einkommensteuer l l Hinweise zur Umsatzsteuer l NEUES IM Steuerrecht StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers Folie 1 Inhalt

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer

Mehr

Personengesellschaft erzielt

Personengesellschaft erzielt Personengesellschaft erzielt Überschußeinkünfte Gewinneinkünfte Gesellschafter ist Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Gesellschafter ist kein Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Anteilige

Mehr

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhaltsverzeichnis Seite A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 1. Begriff Anlagevermögen 11 2. Ausweis des Anlagevermögens in der Bilanz 11 3. Dreiteilung des Anlagevermögens

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Einkünfte aus Gewerbebetrieb: Veräußerung

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 2. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT Steuerbefreiungen Steuerbefreiungen 3. (1) Von der Einkommensteuer sind befreit: 3. (1) Von der

Mehr

3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung

3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung 31 3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung Fall 1: 2a Abs. 1 EStG Christian W. und Clara W. sind auf dem Gebiet der Paläontologie zwei der

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Einkünfte aus Kapitalvermögen Differenzierung

Mehr

14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern

14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern 400 14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern 14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern Bezeichnung der Körperschaft Steuernummer Enden in einem

Mehr

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 So arbeiten Sie mit dem Buch 11 1 Von der Buchführungbis zum Jahresabschluss 13 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 14 1.2 Die Gewinnermittlungsarten 17 1.3 Bilanz nach

Mehr

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Zl.

Mehr

Geben Sie jeweils die entsprechenden Paragraphen an! Ein Nichtansatz von Aufwendungen oder Einnahmen ist zu begründen!

Geben Sie jeweils die entsprechenden Paragraphen an! Ein Nichtansatz von Aufwendungen oder Einnahmen ist zu begründen! Geben Sie jeweils die entsprechenden Paragraphen an! Ein Nichtansatz von Aufwendungen oder Einnahmen ist zu begründen! Aufgabe 1 Für die 65 Jahre alte, nach eigener Aussage unverschuldet geschiedene Arzthelferin

Mehr

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden von Dr. Rudi W. Märkle. Ministerialdirigent! RCHARD BOORBERG VERLAG l STUTTGART - MÜNCHEN - HANNOVER BERLW - WEAWR I. Einleitung 1. Vereinfachungsregelung

Mehr

Steuerrecht für Schiedsrichter

Steuerrecht für Schiedsrichter 1 Zur Person Berufsleben: Abitur Ausbildung im Bereich der Steuerberatung Abschluss zum Diplom-Kaufmann (FH) Bestellung zum Steuerberater, eigene Kanzlei Vereinsleben: Seit 1996 aktiver Fußballer im SV

Mehr

Ausbildungstraining zum Finanzwirt Einstellungsjahr 2016

Ausbildungstraining zum Finanzwirt Einstellungsjahr 2016 Ausbildungstraining zum Finanzwirt Einstellungsjahr 2016 Bearbeitet von David Jauch, Jörg Ramb 1. Auflage 2017. Buch. 176 S. Softcover ISBN 978 3 95554 280 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Steuerrecht

Mehr

Steuerrecht für Schiedsrichter. Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer Stand: 2013

Steuerrecht für Schiedsrichter. Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer Stand: 2013 Steuerrecht für Schiedsrichter Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer Stand: 2013 1 Zur Person Daniel Fischer Berufsleben: 2001 Abitur 2005 Abschluss der Ausbildung Steuerfachangestellter 2009 Abschluss zum

Mehr

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Daniel Fischer Diplom-Kaufmann(FH), Steuerberater 15.November 2017 1 Zur Person Daniel Fischer 1980 geboren in Bad Segeberg 2001 Abitur 2005 Steuerfachangestellter

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht L IV 3 j / 13 Lohn- und Einkommensteuerstatistik im Land Brandenburg 2013 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht L IV 3 - j / 13 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

Steuern Zölle Gebühren Beiträge

Steuern Zölle Gebühren Beiträge Abgabenrecht Abgaben Generelle Abgaben Spezielle Abgaben Steuern Zölle Gebühren Beiträge 2 1 Abgabenrecht Der Zweck von Steuern Geld für Staatsausgaben Umverteilung des Volkseinkommens Instrument der Wirtschafts-,

Mehr

Einkommensteuerrecht. Universität Trier WS 2014/15 2. Stunde. Prof. Dr. Henning Tappe

Einkommensteuerrecht. Universität Trier WS 2014/15 2. Stunde. Prof. Dr. Henning Tappe Einkommensteuerrecht Universität Trier 2. Stunde Einkommensteuerrecht 2 A: Das zu versteuernde Einkommen 26» Der Einkommensteuertatbestand Auf den ersten Blick einfach: Staat $ $ Einkommen Besteuerung

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kffr. Romana Dziuk Steuerberaterin, FB f. IStR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 EStG-Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht... 25 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1.

Mehr

Kapitel I - Einkunftsarten

Kapitel I - Einkunftsarten Kapitel I Einkunftsarten (s. Skript Folien S. 9 ff) Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 6 Kapitel I Einkunftsarten Gewinneinkunftsarten (Betriebsvermögen) (Betriebs) Einnahmen./. (Betriebs) Ausgaben

Mehr

Aktuelles Praxiswissen für Steuerfachangestellte Steuern Sozialversicherung Arbeits- und Handelsrecht

Aktuelles Praxiswissen für Steuerfachangestellte Steuern Sozialversicherung Arbeits- und Handelsrecht Inhalt I / 2016 AKTUELLES 1. Gesetzliche Änderungen ab 2016-1 - 1.1 Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss; Wesentliche Änderungen gegenüber den derzeitigen HGB-Vorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

AG im Steuerrecht Einkommensteuerrecht 1. Termin Prüfungsaufbau, Fall 1. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht Prof. Dr.

AG im Steuerrecht Einkommensteuerrecht 1. Termin Prüfungsaufbau, Fall 1. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht Prof. Dr. AG im Steuerrecht Einkommensteuerrecht 1. Termin Prüfungsaufbau, Fall 1 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht Prof. Dr. Roman Seer Aufbau einer Falllösung im EStR Einkommensteuerpflicht des X

Mehr

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017 STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017 STEUERLICHE GRUNDZÜGE - BESTEUERUNGSFORMEN Gewinn aus der laufenden (ärztlichen) Tätigkeit

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

Altersentlastungsbetrag sinkt

Altersentlastungsbetrag sinkt 116 µ Kapitel 7 Altersentlastungsbetrag sinkt Die Rente reicht nicht oder es macht einfach Spaß, gebraucht zu werden es gibt viele Gründe, auch im Ruhestand noch zu arbeiten. Der in vielen Kleinanzeigen

Mehr

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 1 Der deutsche Staatsangehörige Adalbert lebt seit Jahren in Dänemark. Er betreibt in Tönning (Schleswig-Holstein) einen Gewerbebetrieb. Aus diesem Betrieb hat er im Jahr 2008 einen Gewinn i. H.

Mehr