Ernährung und Nervensystem: Coma hepaticum Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährung und Nervensystem: Coma hepaticum Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung"

Transkript

1 Ernährung und Nervensystem: Coma hepaticum Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Georg-Klemperer-Vorlesung 26. Februar 2011

2 Coma hepaticum Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung Porträtquelle: SophieKoner/index.htm

3 Coma hepaticum Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung Die Therapie der Klinik basiert heutzutage nicht mehr auf einer einzelnen bestimmten Heilmethode, wir nehmen heute das Gute, d.h. das, was den Kranken gut tut, überall her, wo wir es finden, sobald die exakte Prüfung seinen Wert erkannt hat. Fotographie von Nicola Perscheid. Quelle: Ernst Victor v. Leyden, Berlin 1897 Vorwort zur ersten Ausgabe seines Handbuch der Ernährungstherapie und Diätetik

4 Coma hepaticum Blickdiagnose Conn HO & Lieberthal MM. The Hepatic Coma Syndromes and Lactulose. Baltimore 1978

5 Hepatische Enzephalopathie (HE) Pathophysiologie des Krankheitsbildes Sherlock S et al. Lancet 1954II,

6 Hepatische Enzephalopathie (HE) Pathophysiologie des Krankheitsbildes Fulminante Virushepatitis Zirrhose und Pfortaderthrombose Sherlock S et al. Lancet 1954II,

7 Hepatische Enzephalopathie (HE) Behandlung durch Eiweissrestriktion Sammelkasuistik n = 18 Enzephalopathie 1. terminal 6 2. transient 7 3. chronisch 5 Zirrhose + Pfortaderthrombose 4 Zirrhose 1 asymptomatisch unter 20 g Eiweiß/d 3 symptomatisch unter NH 4 Cl 2 Methionin 3 Eiweiß 70 g/d 1 Sherlock S et al. Lancet 1954II,

8 Hepatische Enzephalopathie (HE) Behandlung durch Eiweissrestriktion... and nitrogen intake, whether in food or drugs, should be reduced to a minimum.... and the bowels should be emptied... Patients with persistent neurological disorder respond well, when placed on the lowest protein intake compatible with mental and nitrogenous equilibrium. High protein diet, casein hydrolysates, amino acid supplements, and ammonium chloride are widely used in liver disease. These measures are not contra-indicated, but their potential dangers must be recognised and anticipated. Sherlock S et al. Lancet 1954II,

9 Hepatische Enzephalopathie (HE) Koma durch Ernährung? Terminology General Specific Etiologic Pathogenetic Liver coma Hepatic Coma Coma hepaticum Brain-Liver Coma Hepatocerebral coma Hepatic precoma Prehepatic coma Impending hepatic coma Hepatic encephalopathy Protein intoxication Meat intoxication Blood intoxication Nitrogenous intoxication Ammonia intoxication Portal-systemic encepahoptahy (PSE) Azotemic PSE Conn HO & Lieberthal MM. The Hepatic Coma Syndromes and Lactulose. Baltimore 1978

10 Enzephalopathie und Ernährung PSE oder BSE? Conn HO & Lieberthal MM. The Hepatic Coma Syndromes and Lactulose. Baltimore 1978

11 Enzephalopathie und Ernährung Fleischintoxication, Ammoniak im Tierexperiment Nikolai Vladimirovich Eck. Ligatur der Portalvene, Voen Med J, St. Petersburg, 1877, 130:1-2 Erstbeschreibung der portokavalen Anastomose bei Hunden Hahn M, Massen O, Nencki M, Pawlow I. Die Eck sche Fistel zwischen der unteren Hohlvene und der Pfortader und ihre Folgen für den Organismus. Arch Exp Pathol Pharmakol 1893, 32: Fleischintoxication bei Hunden mit Eck scher Fistel: Reizbarkeit, vermehrtes Bellen, zielloses Laufen mit gestörter Motorik, Verhalten, als ob die Tiere blind wären. Auslösbar durch Fleischfütterung oder Ammoniumchlorid Monguio J & Krause F. Über die Bedeutung des NH 3 -Gehaltes des Blutes für die Beurteilung der Leberfunktion: Studien am normalen, lebergeschädigten und Eckschen Fistelhund. Klin Wochenschr 1934, 13: Hyperammoniämie bei Hunden mit Eck scher Fistel und Fleischintoxication

12 Enzephalopathie und Ernährung Ammoniak, portokavale Anastomose bei Patienten Van Caulaert C, Deviller C, Halff M Troubles provoques par l ingestion de sels ammoniacaux chez l homme atteint de cirrhose de Laennec. C R Soc Biol 1932, 111: Enzephalopathie bei Zirrhosekranken durch Ammoniumsalze oder Harnstoff Blakemore AH & Lord JW A non-suture method of blood vessel anastomosis. Review of experimental study. Report of clinical cases. Ann Surg 1945, 121: Einführung der portokavalen Anastomose in die Humanmedizin Adams RD & Foley FM The neurological changes in the more common types of severe liver disease. Trans Am Neurol Assoc 1949, 74: Prägung des Terminus Coma hepaticum

13 Coma hepaticum und Ernährung Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung Hofrat Prof. Dr. Stadelmann, Director des städtischen Krankenhauses Friedrichshain

14 Leberzirrhose und Ernährung Darmantisepsis Mit Rücksicht auf die darniederliegende entgiftende Function der Leber haben besonders die Franzosen die Darmantisepsis in den Vordergrund stellen zu müssen geglaubt. In Deutschland hat sich, wohl mit Recht, die Lehre von der Darmantisepsis wenig Anerkennung verschafft. Das hohe künstliche Gebäude, welches man in Frankreich aufgerichtet hat, ist doch noch nicht genügend sicher fundamentiert, sein Betreten ist nicht gefahrlos, es kann sehr leicht plötzlich zusammenbrechen. Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, jahrelang den Darm eines Menschen zu desinficieren, um so mehr, als man nicht weiss, was für Bakterien abzutödten, was für Gifte zu beseitigen sind. Mögen hier weitere Studien einsetzen, erst dann wird eine auch in dieser Richtung eingeleitete Therapie vielleicht, aber auch nur vielleicht, Erfolge zeitigen können. Stadelmann E. Die chronische Leberentzündung. In (Eds. von Leyden E & Klemperer F) Die deutsche Klinik am Eingange des XX. Jahrhunderts. Berlin: Urban & Schwarzenberg. 1905:536

15 Enzephalopathie und Ernährung Darmantisepsis mit Neomycin, Rifaximin Neomycin ( ) HE besser % HE beseitigt % Rifaximin (2010) In 6 Mon. Rifax Kontr HE Episode 22.1 % 45.9 % HE Hosp % 22.6 % Fessel et al. Am J Med Sci 1973, 266: Bass NM et al. N Engl J Med 2010, 362:

16 Leberzirrhose und Ernährung Therapie - Brunnencuren... dass gegen alle diese Beschwerden besonders die Brunnencuren... von sehr günstiger Wirkung sind,.... Die stagnirenden faulenden Massen werden herausbefördert, und so wird die Resorption der verdauten neuen Nahrungsmittel begünstigt, dagegen die von giftigen schädlichen Producten der Darmbakterien (Toxine, Ptomaine) eingeschränkt. Stadelmann E. Die chronische Leberentzündung. In (Eds. von Leyden E & Klemperer F) Die deutsche Klinik am Eingange des XX. Jahrhunderts. Berlin: Urban & Schwarzenberg. 1905:535

17 Enzephalopathie und Ernährung Entfernung des comagenen Darminhalts Conn HO & Lieberthal MM. The Hepatic Coma Syndromes and Lactulose. Baltimore 1978

18 Coma hepaticum alias Cholämie Ammonia, the old faithful pathogen Nicht selten allerdings verfallen auch die Kranken in einen comatösen Zustand mit Delirien, allgemeinen Convulsionen etc., aus dem sie nicht mehr erwachen. Man gewinnt den Eindruck, dass es sich um einen Zustand handelt ähnlich dem der Cholämie, den wir nach lange bestehendem Stauungsicterus oder bei acuter gelber Leberatrophie zu sehen bekommen. Die Gifte wahrscheinlich vom Darm her eindringend durchbrechen den Schutzwall, überschwemmen den Organismus und rufen diese Zustände hervor,... Von der Natur dieser Gifte haben wir allerdings noch keine rechte Vorstellung,... Zu denken ist bis jetzt an Ammoniak, an die aromatischen Producte (Phenol, Scatol, Indol u.s.w.)... Stadelmann E. Die chronische Leberentzündung. In (Eds. von Leyden E & Klemperer F) Die deutsche Klinik am Eingange des XX. Jahrhunderts. Berlin: Urban & Schwarzenberg, 1905:529

19 Coma hepaticum - Pathogenese Intestinale Ammoniogenese Das germ free paradox Nance et al, Surgery 1971,

20 Coma hepaticum - Pathogenese Intestinale Ammoniogenese keimfreie Ratten normale Ratten d1 portocavale Anastomose portocavale Anastomose d2 Darmlavage Darmlavage d3 Hepatektomie Hepatektomie n=7 n=10 Leber devaskularisiert Leber devaskularisiert n=7 n=12 Schalm & Mey, Gastroenterology 1979, 7:

21 Coma hepaticum - Pathogenese Intestinale Ammoniogenese auch ohne Bakterien Überlebenszeit Ammonium arteriell Schalm & Mey, Gastroenterology 1979, 7:

22 Coma hepaticum und Ernährung Intestinale Ammoniogenese der Dünndarmmukosa Andere Organe Ar g Gl VKASc AS Al a Gl n Glc Al a Harnstoff N Verlust Gl n NH 3 N Retention Al a CO 2 NH 3 Gl n Ci tnukleotide Windmueller & Spaeth, Uptake and metabolism of plasma glutamine by the small intestine. J Biol Chem 1974, 249:

23 TIPS - Anatomie Zugang zur V. mes. sup. TIPS V.mes.sup.

24 Intestinale Ammoniumproduktion Untersuchungsanordnung enteral parenteral 0.27 g/kg/h Aminosäuren 175 kcal/h KH+Fett 0.27 g/kg/h Aminosäuren 175 kcal/h KH+Fett Duodenum i.v. Duodenum Plauth et al, Gut 2000, 46:

25 Enterale vs parenterale Ernährung Wirkung auf systemische Ammoniumlast bei Zirrhose Ammonium [µmol/l] AS Infusion 0.27 g kg -1 h enteral parenteral VMS Arterie [min] Plauth et al, Gut 2000, 46:

26 Coma hepaticum Pathogenese Toxine aus dem Intestinum Ammonium durch bakterielle Zersetzung von Eiweiß, Aminosäuren, Harnstoff andere Quellen Mercaptane aus dem bakteriellen Stoffwechsel von Methionin Kurzkettige Fettsäuren aus dem bakteriellen Abbau von mittelkettigen Fettsäuren und Zuckern Phenole Conn HO & Lieberthal MM. The Hepatic Coma Syndromes and Lactulose. Baltimore 1978

27 HE und Aminosäurenstoffwechsel Falsche Neurotransmitter Conn HO & Lieberthal MM. The Hepatic Coma Syndromes and Lactulose. Baltimore 1978

28 HE und Aminosäurenstoffwechsel VKAS, AAS und Transportsystem L Fischer JE & Baldessarini RJ, Lancet II, 1971:75

29 HE und Aminosäurenstoffwechsel Aromatische und verzweigtkettige Aminosäuren Plasma Aminosäurenmuster bei Zirrhose mit HE Rosen et al, Gastroenterology 1977, 72:483-7

30 Ammoniumdetoxifikation Verzweigtkettige Aminosäuren (VKAS) Val, Ile Muskelprotein Val, Ile Ketosäure Oxaloazetat Zitrat α-kg Glutamat + NH 3 Glutamin Leu KICA Muskelprotein Leu NH 3 Glutamin

31 Enzephalopathie - Eiweißintoleranz Vorteile durch VKAS Supplemente HE-Grad III II I III II I Protein [g/d] VKAS Woche Horst et al, Hepatology 1984, 4:

32 Coma hepaticum - Pathogenese Andere Pathogene aus dem Darm... GABA (γ-aminobuttersäure) und (endogene) Benzodiazepine Basile et al. Pharmacol Reviews 1991, 43:27-71

33 Coma hepaticum - Pathogenese... kommen und gehen GABA (γ-aminobuttersäure) und (endogene) Benzodiazepine Flumazenil Ferenci et al, Gastroenterology 1989, 96:

34 Hepatische Enzephalopathie Astrozytenschwellung bei Hyperammoniämie Astrozyt Axon Astrozyt Axon Gln NH 4 + Gln Gln Gln NH 4 + Gln Gln Gln Gln Gln Gln Glu NH 4 + NH 4 + Glu NH 4 + NH 4 + Synapse Glu Glu Synapse Glu Glu Rezeptor Rezeptor normal Hyperammoniämie Häussinger et al, Gastroenterology 1994, 107:

35 HE und Astrozytenschwellung Cerebrale MR Spektroskopie MR Protonenspektroskopie Sundermann H, Dissertation, Charité Berlin, 2009

36 HE und Astrozytenschwellung Fleischintoxication in der cerebralen MR Spektroskopie Abnahme von myo-inositol als intrazellulärem Osmolyt zu Kompensation des intrazellulären Glutaminanstiegs Zirrhose Gesund vs Zirrhose vor u. nach enteraler Ernährung Sundermann H. Dissertation. Charité Berlin, 2009

37 Hepatische Enzephalopathie Hypothetische Pathogenese Neurotoxine (Ammoniak) Zytokine, Benzodiazepine, Hyponatriämie, Aminosäuren-Imbalanz Astrozyten-Schwellung Astroglia-Dysfunktion Neurotransmissionsstörung Häussinger et al, Gastroenterology 1994, 107: Hepatische Enzephalopathie

38 Hepatische Enzephalopathie Rationale Therapieansätze VKAS, OA Lactulose Antibiotika Flumazenil Neurotoxine (Ammoniak) Zytokine, Benzodiazepine, Hyponatriämie, Aminosäuren-Imbalanz Astrozyten-Schwellung Volumentherapie verzweigtkettige AS (VKAS) Astroglia-Dysfunktion Neurotransmissionsstörung Osmotherapie Hepatische Enzephalopathie

39 Leberzirrhose und Ernährung Eiweiss-Energie-Mangelernährung Die Kranken halten sich lange auf gutem Ernährungszustande, erst wenn, meist beim Einsetzen starker Beschwerden von Seiten des Tractus gastrointestinalis, die Nahrungsaufnahme sinkt, magern sie ab. Solche Kranke nehmen dann äusserst wenig Nahrung zu sich. v. Noorden fand in drei schweren Fällen eine Zufuhr von 10, 14, 19 Kalorien pro Tag (gegen der normalen Menschen). Da ist es nicht wunderbar, dass die Kranken stark und rasch abmagern und die Ausscheidung von Harnstoff und Chlornatrium im Harne äusserst gering ist. Stadelmann E. Ernährungstherapie bei Leberkrankheiten. In (Eds. von Leyden E & Klemperer G). Handbuch der Ernährungstherapie und Diätetik Leipzig: Thieme, 1903:142

40 Leberzirrhose Körperzusammensetzung - Eiweißmangel gemessen Norm berechnet Peng et al, Am J Clin Nutr 2007, 85:

41 Enzephalopathie und Ernährung Welche Diät? Die Franzosen haben als ideale Diät bei Lebercirrhose eine Vegetarianerdiät gepriesen und praktisch verordnet. Der leitende Gesichtspunkt war der, dass bei Anwendung derselben die Bildung von Toxinen (aus dem Fleische) unterdrückt und die Durchführung der schon oben erwähnten Darmantisepsis erleichtert werde. Stadelmann E. Ernährungstherapie bei Leberkrankheiten. In (Eds. von Leyden E & Klemperer G) Handbuch der Ernährungstherapie und Diätetik. Leipzig: Thieme, 1903:144

42 Coma hepaticum nach GI Blutung Enzephalopathie durch Eiweiß Conn HO, 1978 Eiweiße haben eine unterschiedliche Potenz zur Auslösung einer HE Hierarchie der Proteine der alten Kliniker: Blut > Fleisch > Fisch > Milchprodukte > Pflanzeneiweiß van Berlo et al, Hepatology 1989, 10: Tiermodell: Katheterisiertes Schwein Simulation obere GI-Blutung durch Blutfütterung: Plasmaspiegel von Ammonium und Harnstoff steigen doppelt so stark wie nach isonitrogener Standardfütterung Plasmaspiegel von Isoleuzin fallen Hämoglobinmolekül enthält kein Isoleuzin Albumin enthält nur 1 Isoleuzin pro Molekül

43 Coma hepaticum nach GI Blutung Hypothese der Isoleuzin Imbalanz Olde Damink, Dejong, Deutz, van Berlo & Soeters, Medical Hypotheses 1999, 52: Upper gastrointestinal bleeding: an ammoniagenic and catabolic event due to the total absence of isoleucine in the haemoglobin molecule Obere GI-Blutung Absorption von Eiweiß minderen biologischen Werts Isoleuzin intestinale Eiweißsynthese portale NH 3, Aminosäuren Ammoniogenese Ureagenese HE Eiweißkatabolie Leuzin, Valin VKAS-Antagonismus Isoleuzin in Geweben Eiweißsynthese in Geweben

44 Eiweißstoffwechsel nach GI Blutung Therapie mit Isoleuzin = Pharmakonutrition NaCl 0.9% Isoleuzin Leber Muskel Olde Damink et al, Hepatology 2007, 45:

45 Enterale Ernährung Historisches Klemperer G. Über künstliche Nährpräparate. In (Eds. von Leyden E, Klemperer G) Handbuch der Ernährungstherapie und Diätetik. Leipzig: Thieme, 1903:

46 Enterale Ernährung Historisches Tabellarischer Vergleich des Nähr- und Geldwertes der Eiweiss-Nährpräparate Klemperer G. Über künstliche Nährpräparate. In (Eds. von Leyden E, Klemperer G) Handbuch der Ernährungstherapie und Diätetik. Leipzig: Thieme, 1903:

47 Enterale Ernährung Historisches Aus dieser Tabelle erhellt einerseits, wie teuer die bessere Verdaulichkeit dieser Nährpräparate bezahlt wird, andererseits zeigt sie die Willkürlichkeit der Preisfestsetzung, die in gar keinem Verhältnis zu dem Nährwert steht. Klemperer G. Über künstliche Nährpräparate. In (Eds. von Leyden E, Klemperer G) Handbuch der Ernährungstherapie und Diätetik. Leipzig: Thieme, 1903:

48 Orale Zusatznahrung bei Zirrhose Verbesserung des Eiweißstatus durch Spätmahlzeit Zusatznahrung 09:00 19:00 h Zusatznahrung 21:00 07:00 h Gesamtkörper- Eiweiß (kg) Plank et al, Hepatology 2008, 48: Monate nach Beginn der Ernährungstherapie

49 Hepatische Enzephalopathie Eiweißrestriktion nicht vorteilhaft! Enzephalopathie Grad Eiweißrestriktion keine Eiweißrestriktion 0 Tag 0 Tag 7 Tag 14 Córdoba et al, J Hepatol 2004, 41:38-43

50 Enzephalopathie - Eiweißintoleranz Vorteile durch VKAS Supplemente HE-Grad III II I III II I Protein [g/d] VKAS Woche Horst et al, Hepatology 1984, 4:

51 VKAS bei Leberzirrhose ESPEN Empfehlungen 2006 How should enteral nutrition be delivered? -which formula? Polymeric enteral formulas (sip feed or tube formula) are generally recommended. Diets with a high energy density are preferable in ascites patients for reasons of fluid balance (C). In case of hepatic encephalopathy arising during recommended protein intake the nitrogen intake goal can be achieved by using BCAA-enriched formulas (A). Oral BCAA supplementation may improve clinical outcome in advanced cirrhosis (B). Plauth M., et al., Clin Nutr 2006, 25:

52 VKAS bei Leberzirrhose ESPEN Empfehlungen 2006 How should enteral nutrition be delivered? -which formula? Polymeric enteral formulas (sip feed or tube formula) are generally recommended. Diets with a high energy density are preferable in ascites patients for reasons of fluid balance (C). In case of hepatic encephalopathy arising during recommended protein intake the nitrogen intake goal can be achieved by using BCAA-enriched formulas (A). Oral BCAA supplementation may improve clinical outcome in advanced cirrhosis (B). Plauth M., et al., Clin Nutr 2006, 25:

53 Coma hepaticum Lebensweise und Ernährung in der Primärprophylaxe Am häufigsten wird die Lebercirrhose durch Schnaps erzeugt und besonders charakteristisch ist die nicht unerhebliche in der Literatur verzeichnete Zahl von schnapstrinkenden Kindern mit hypertrophischer Lebercirrhose, die grösstentheils lediglich durch die maasslose Unvernunft von Eltern und Angehörigen zu Potatoren künstlich herangezogen wurden. Trotz überreichlichen Schnapsgenusses und massenhaften Auftretens von atrophischer Lebercirrhose hier in Berlin ist das Auftreten von hypertrophischer Lebercirrhose doch recht selten. Stadelmann E. Die chronische Leberentzündung. In (Eds. von Leyden E & Klemperer F) Die deutsche Klinik am Eingange des XX. Jahrhunderts. Berlin: Urban & Schwarzenberg, 1905:521

54 Coma hepaticum Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung... waren wir überall bestrebt auseinanderzusetzen, dass sie (die Ernährungstherapie) in der Regel einen integrierenden Teil des gesamten Heilplans ausmacht, und im Verein mit den anderen Methoden ausgeübt wird. Die Therapie der Klinik basiert heutzutage nicht mehr auf einer einzelnen bestimmten Heilmethode, wir nehmen heute das Gute, d.h. das, was den Kranken gut tut, überall her, wo wir es finden, sobald die exakte Prüfung seinen Wert erkannt hat Ernst Victor v. Leyden, Berlin 1897 Vorwort zur ersten Ausgabe seines Handbuchs der Ernährungstherapie und Diätetik

55 Coma hepaticum Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung Mein Dank an Dr. Tatjana Schütz Dr. Ilse-Lore Nöldeke Prof. Dr. Matthias Pirlich Dr. Britta Schneider Dr. Anne Eve Roske Dr. Frank Neuwirth Dr. Armin Raible Dr. Deborah Buckendahl Dr. Jens-Uwe Jetschmann Dr. Klaus Walldorf Dr. Tina Schmidt-Marttila Dr. Hendrike Sundermann Prof. Dr. Herbert Lochs Prof. Dr. Eick-Hartwig Egberts Prof. Dr. Franz Hartmann Prof. Dr. Erich Roth Prof. Dr. Peter Fürst

Rolle der Ernährung in der Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen

Rolle der Ernährung in der Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Rolle der Ernährung in der Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen Mathias Plauth Ernährung 2006 1.-3. Juni 2006 Berlin Alkoholische Leberkrankheit

Mehr

Ernährung bei chronischer Organinsuffizienz

Ernährung bei chronischer Organinsuffizienz Ernährung bei chronischer Organinsuffizienz Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau edi 2017 29. April 2017, Berlin Ernährung bei chronischer Organinsuffizienz Inappetenz und

Mehr

Ernährung bei Hepatischer Encephalopathie

Ernährung bei Hepatischer Encephalopathie Ernährung bei Hepatischer Encephalopathie Heinz Zoller Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie PDF created with pdffactory trial version www.pdffactory.com 1877 Dr. N. von Eck Therapie

Mehr

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Ablauf ESPEN-Guidelines Situation nach Lebertransplantation Ernährung nach Lebertransplantation ESPEN-Guidelines

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

04. Plauth M, Merli M, Kondrup J: Management of hepatic encephalopathy. Letter to the Editor. N Engl J Med 1997, 337:

04. Plauth M, Merli M, Kondrup J: Management of hepatic encephalopathy. Letter to the Editor. N Engl J Med 1997, 337: 1 Schriftenverzeichnis Professor Dr. med. Mathias Plauth 10 ausgewählte Publikationen: 01. Plauth M, Kremer I, Raible A, Stehle P, Fürst P, Hartmann F: Nitrogen Absorption from Isonitrogenous Solutions

Mehr

Klinikum Ibbenbüren Dr. Peter Krege

Klinikum Ibbenbüren Dr. Peter Krege Klinikum Ibbenbüren Medizinische Klinik I Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie, Dialyse Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster CA Dr. T. Hoge Dr. Peter Krege So

Mehr

Ist zuviel Protein toxisch?

Ist zuviel Protein toxisch? Ist zuviel Protein toxisch? Erich Roth Forschungslabor, Klinik für Chirurgie Elisabeth Hütterer Onkologische Ernährungsberatung, Univ.Klinik f. Innere Medizin I MUW Minimale, optimale, maximale Proteinzufuhr

Mehr

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Autoimmunen Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Bettina Jagemann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Frailty: Interventionsmöglichkeiten

Frailty: Interventionsmöglichkeiten Frailty: Interventionsmöglichkeiten Dr. med. Michael Drey Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg Lehrstuhl für Innere Medizin Geriatrie der FAU Erlangen-Nürnberg Pathophysiolgie Frailty Morley JE et

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO Umfrage in 543 Haushalten Abdominelle 31% Arztbesuch 9% Anzahl Tage mit Beschwerden im letzten Monat Mann Frauen 1 Tag 21% 11% 2-3 Tage 39 3 4-1 Tage 27 32 > 11 Tage 1 21 Drossman et al., Dig Dis Sci 1993

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Beeinflußt die Ernährungstherapie den Stoffwechsel der intestinalen Mukosa? Speziesspezifität. Methodenabhängigkeit. Multiple Kompartments

Beeinflußt die Ernährungstherapie den Stoffwechsel der intestinalen Mukosa? Speziesspezifität. Methodenabhängigkeit. Multiple Kompartments Beeinflußt die Ernährungstherapie den Stoffwechsel der intestinalen Mukosa? Speziesspezifität Methodenabhängigkeit Multiple Kompartments Artenabhängige Dünndarmproteinsynthese Fraktionelle Syntheserate

Mehr

dank einzigartigem dualen Wirkprinzip

dank einzigartigem dualen Wirkprinzip Hepatische Enzephalopathie: Signifikante Senkung erhöhter Blutammoniakspiegel durch L-Ornithin-L-As Hepatische Enzephalopathie Signifikante Senkung erhöhter Blutammoniakspiegel durch L-Ornithin-L-Aspartat

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Gut essen macht gesund

Gut essen macht gesund Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=5&fs=1 Gut essen macht gesund Präsentation erschienen zum 1. Deutschen Ernährungstag, 17.11.2001 erstellt von: Prof. Dr. med. Herbert Lochs, IV. Medizinische

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester,

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen ERNÄHRUNG IM ALTER Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung RISIKO

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!!

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!! Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!! Matthias Pirlich Endokrinologie I Gastroenterologie I Ernährungsmedizin Praxis an der Kaisereiche, Berlin www.kaisereiche.de

Mehr

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Eine Anleitung zu MARS Die Therapie zur Unterstützung der Leberfunktion Unterstützung der Leberregeneration oder eines Transplantates

Mehr

NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES. Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners

NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES. Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners Diss. ETH Nr. 12682 NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

FPIES. Food protein-induced enterocolitis syndrome. Nahrungsprotein-induziertes Enterocolitis- Syndrom

FPIES. Food protein-induced enterocolitis syndrome. Nahrungsprotein-induziertes Enterocolitis- Syndrom Food protein-induced enterocolitis syndrome Nahrungsprotein-induziertes Enterocolitis- Syndrom 1 Milk FPIES 0.34% Milk IgE-mediated 0.5% 2 Chronic Tritt häufig in den ersten Lebenswochen von Säuglingen

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten

Ernährung des Intensivpatienten Ernährung des Intensivpatienten Bearbeitet von Andreas Rümelin, K. Mayer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xv, 212 S. Paperback ISBN 978 3 642 29772 4 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Kultur Casino, Bern. 13. September, 2016 Dr. Paolo Colombani @DrPColombani (English) 15.9.2016 Consulting Colombani 2 15.9.2016 Consulting Colombani 5

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

Nährwerte Vanilla pro 30 g Pulver pro 100 g Pulver Nährwerte Chocolate pro 30 g Pulver pro 100 g Pulver

Nährwerte Vanilla pro 30 g Pulver pro 100 g Pulver Nährwerte Chocolate pro 30 g Pulver pro 100 g Pulver Nährwerte Vanilla pro 30 g Pulver pro 100 g Pulver Kalorien (kcal) 111,6 372 davon gesättigte Fettsäuren 0,37 g 1,25 g Nährwerte Chocolate pro 30 g Pulver pro 100 g Pulver Kalorien (kcal) 114,3 381 Kohlenhydrate

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012 Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012 Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht 14. Januar 2015 Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Psychologie Depression Psychologie Neuro-Endokrino-Immunologie

Mehr

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin Akute auf chronische Lebererkrankung T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin 20. 1. 2017 Leberzirrhose Todesursachen Leberversagen 27 % Gastrointestinale Blutung 21 % Hepatozelluläres Karzinom 16 % Infektionen

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Lebensstil und Krebsrisiko Erhöhtes

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank?

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank? Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=39&fs=1 Vorträge Für Vorträge stehen folgende Präsentationen zur Verfügung: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur International Financial Markets Sommersemester 2010 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Kurz erklärt Bcaa`s. Was sind Bcaa`s

Kurz erklärt Bcaa`s. Was sind Bcaa`s Kurz erklärt Bcaa`s Besonders im Bodybuilding aber zunehmend auch im allgemeinen Kraftsport sind Bcaa`s weit verbreitet und als Ergänzung rund um das Training angesehen. Doch welche Wirkung bringen Bcaa`s

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Auf Mausklick geht es weiter

Auf Mausklick geht es weiter 1. Basler Eisen-Symposium 10.6.2006 Nutritiver Eisenmangel bei Kranken im Alter Wieviel "Alterschwäche" ist nur Eisenmangel? Prof. W.O. Seiler, Chefarzt Akutgeriatrische Universitätsklinik Universitätsspital

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Fleisch Gemüse Lykopin Flavanole

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE UNIV.PROF.DR HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UND PALLIATIVSTATION WIEN KACHEXIE - EPIDEMIOLOGIE Professur

Mehr

Ernährung und Entstehung degenerativer Veränderungen

Ernährung und Entstehung degenerativer Veränderungen Ernährung und Entstehung degenerativer Veränderungen 7. Symposium Muskuloskelettale Medizin. Inselspital Bern, 14. April 2016 Dr. Paolo Colombani PubMed nutrition degenerative diseas* = 413 Artikel protein

Mehr

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden!

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden! RENAPRO SHOT 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack Oral oder Sonde Sie entscheiden! Renapro Shot 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack Renapro Shot Feature Benefit 20 g Protein Max. konzentriert

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH 3 Grundsätze: Für die bestmögliche medizinische Qualität Verbesserung Peer Review Überprüfbarkeit Routinedaten

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Molkenprotein Bedeutung in der klinischen Ernährung

Molkenprotein Bedeutung in der klinischen Ernährung Abschlussvortrag Zertifikatskurs in klinischer Ernährung Molkenprotein Bedeutung in der klinischen Ernährung Marianne Gurtner Graf dipl. Ernährungsberaterin HF Bern - Herkunft & Verwendungszwecke - Zusammensetzung

Mehr

Indikationen. Handelsform Geschmack Artikel-Nr. PZN EasyDrink 24 x 200 ml od. 4 x 200 ml Cappuccino S od

Indikationen. Handelsform Geschmack Artikel-Nr. PZN EasyDrink 24 x 200 ml od. 4 x 200 ml Cappuccino S od Fresubin hepa DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,3 kcal/ml) Erhöhter Gehalt an verzweigtkettigen Aminosäuren und Arginin, erniedrigter Gehalt an aromatischen Aminosäuren und Methionin Mit Ballaststoffen

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim Was ist gesichert? Dr. med. Rainer Wirth Klinik für Akutgeriatrie St. Marienhospital Borken

Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim Was ist gesichert? Dr. med. Rainer Wirth Klinik für Akutgeriatrie St. Marienhospital Borken Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim Was ist gesichert? Dr. med. Rainer Wirth Klinik für Akutgeriatrie St. Marienhospital Borken Unterernährung l nge ma toff hrs Nä spe zifi sch er DGEM-Definition

Mehr

Standardisierung des HbA1c DR. ANDREAS KREBS

Standardisierung des HbA1c DR. ANDREAS KREBS Standardisierung des HbA1c DR. ANDREAS KREBS Themata Einführung Hämoglobin und HbA1c Bestimmungsmethoden Standardisierung des HbA1c Themata Einführung Hämoglobin und HbA1c Bestimmungsmethoden Standardisierung

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Bipolar affektive Erkrankung

Bipolar affektive Erkrankung Bipolar affektive Erkrankung Dr. med. univ. et scient med. Eva Reininghaus Inhalt Allgemeines Diagnostik und Klinik Verlauf Ursachen Therapie 1 Bipolar affektive Störung VanGogh: Sternennacht. Entstanden

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie

Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie Stefan Mauss Zentrum für HIV und Hepatogastroenterologie Düsseldorf, Deutschland Disclosures

Mehr

CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber Diclofenac und Omepra

CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber Diclofenac und Omepra CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber Diclofenac und Omepra Brennpunkt Gastrointestinaltrakt CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber

Mehr

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference framing phenotyping metabotypes consequences NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference HUMAN GENOME Swiss Public

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Checkliste Ernährung

Checkliste Ernährung Checkliste Ernährung von M. Suter erweitert, überarbeitet Checkliste Ernährung Suter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ernährungsmedizin, Diätetik

Mehr