Inhaltsübersicht. 0. Kapitel: Vorbemerkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. 0. Kapitel: Vorbemerkung"

Transkript

1 Inhaltsübersicht 0. Kapitel: Vorbemerkung Teil I: Grundlagen der Rückversicherung 1. Kapitel: Begriff und Einordnung der Rückversicherung 2. Kapitel: Versicherungstechnisches Risiko als Ursache risikopolitischer Maßnahmen 3. Kapitel: Rückversicherung als risikopolitische Maßnahme 4. Kapitel: Funktionen der Rückversicherung 5. Kapitel: Formen der Rückversicherung Teil II: Proportionale Rückversicherung 6. Kapitel: Techniken der proportionalen Rückversicherung 7. Kapitel: Preiskomponenten der proportionalen Rückversicherung 8. Kapitel: Haftungsaspekte der proportionalen Rückversicherung 9. Kapitel: Einige Klauseln der proportionalen Rückversicherung Teil III: Nichtproportionale Rückversicherung 10. Kapitel: Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung 11. Kapitel: Preiskomponenten der nichtproportionalen Rückversicherung 12. Kapitel: Haftungsaspekte der nichtproportionalen Rückversicherung 13. Kapitel: Einige Klauseln der nichtproportionalen Rückversicherung Teil IV: Ausgewählte Aspekte der Rückversicherung 14. Kapitel: Allgemeine Aspekte der Rückversicherung 15. Kapitel: Risikotheoretische Aspekte der Rückversicherung 16. Kapitel: Retrozession Teil V: Strukturierte Rückversicherung 17. Kapitel: Grundlagen der Strukturierten Rückversicherung 18. Kapitel: Techniken der Strukturierten Rückversicherung Teil VI: Alternativer Risikotransfer 19. Kapitel: Grundlagen des Alternativen Risikotransfers 20. Kapitel: Techniken des Alternativen Risikotransfers Teil VII: Abschlussbemerkung

2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXI Beispielverzeichnis...XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 0. Kapitel: Vorbemerkung Veränderungen auf dem Erst- und Rückversicherungsmarkt Zielsetzung des vorliegenden Buches Struktur und Inhalt des vorliegenden Buches...4 TEIL I GRUNDLAGEN DER RÜCKVERSICHERUNG Kapitel: Begriff und Einordnung der Rückversicherung Begriff der Rückversicherung Rückversicherung im Versicherungsmarkt Kapitel: Versicherungstechnisches Risiko als Ursache risikopolitischer Maßnahmen Vorbemerkung Versicherungstechnisches Risiko nach FARNY Definition Komponenten Versicherungstechnisches Risiko nach ALBRECHT/SCHWAKE Definition Komponenten Versicherungstechnisches Risiko nach HELTEN Definition Komponenten Versicherungstechnisches Risiko gemäß Rahmenbedingungen Definition Komponenten Zusammenhang der vorgestellten Ansichten Definitionen Komponenten Kapitel: Rückversicherung als risikopolitische Maßnahme Vorbemerkung Risk Management im Hinblick auf das versicherungstechnische Risiko Klassifizierung risikopolitischer Maßnahmen Rückversicherung im Kontext einer Klassifizierung risikopolitischer Maßnahmen Vorbemerkung: Schadenbezogene Maßnahmen...33

4 X Inhaltsverzeichnis Risikomeidung Risikotransfer Risikodiversifikation Risikoausgleich Risikoreservebildung Rückversicherung im Kontext einer Quantifizierung des versicherungstechnischen Risikos Quantifizierung des versicherungstechnischen Risikos Finalität bzw. Risikopräferenz Versicherungstechnische Informationspolitik Risikoreservepolitik Preispolitik Versicherungstechnische Bestandspolitik Ausgewählte risikopolitische Maßnahmen neben Rückversicherung Vorbemerkung Versicherungspool Reinsurance Captive Kapitalmarkt Kapitel: Funktionen der Rückversicherung Vorbemerkung Versicherungstechnik und Sicherheit Gewinn und Wachstum Service Konzern- oder Gruppenpolitik Empirische Überprüfung Kapitel: Formen der Rückversicherung Klassifizierung der Rückversicherungsformen Obligatorische Rückversicherung Fakultative Rückversicherung Ausgestaltung und Begründung Abwicklung und Technik Fakultativ-obligatorische Rückversicherung Obligatorisch-fakultative Rückversicherung...65 TEIL II PROPORTIONALE RÜCKVERSICHERUNG Kapitel: Techniken der proportionalen Rückversicherung Vorbemerkung Quotenrückversicherung Ausgestaltung Selbstbehalt und Haftung Beispiel Wirkung Weiterführende Aspekte Summenexzedentenrückversicherung Ausgestaltung Selbstbehalt und Haftung Beispiel Maximaltabelle Wirkung Weiterführende Aspekte Weitere Techniken der proportionalen Rückversicherung Quotenexzedentenrückversicherung Vorbemerkung Quotenexzedentenrückversicherung mit Vorwegexzedent Quotenexzedentenrückversicherung mit Vorwegquote Wirkung Techniken der fakultativ-obligatorischen Rückversicherung Vorbemerkung Fakultativ-obligatorische Summenexzedentenrückversicherung Open cover-rückversicherung Gegenüberstellung...88

5 Inhaltsverzeichnis XI 7. Kapitel: Preiskomponenten der proportionalen Rückversicherung Vorbemerkung Originalbeitrag Zusammensetzung Beteiligung des Rückversicherers Rückversicherungsprovision Vorbemerkung Klassische Begründungen Preiskalkulatorische Begründung Ergebniszusammensetzung Steuerungsvariable und Residuum Komponenten der Schadenlast Weiterführende Aspekte Festprovision Staffelprovision Verlaufsmaßzahlen Ausgestaltung Weiterführende Aspekte Originalprovision Gewinnanteil Ausgestaltung Weiterführende Aspekte Schaden- und Verlust-Selbstbeteiligung Ausgestaltung Beispiel Weitere Preiskomponenten Kapitel: Haftungsaspekte der proportionalen Rückversicherung Vorbemerkung Deckungsarten und Zessionsbasis Vorbemerkung Deckungsarten Zessionsbasis Zeichnungsjahresbasis Anfalljahresbasis Bilanzjahresbasis Gegenüberstellung Beitragsportefeuille Begriffsklärung Beitragsüberträge Berechnungssysteme von Beitragsüberträgen Beitragsüberträge versus Beitragsportefeuille Behandlung des Beitragsportefeuilles Behandlung bei Zeichnungsjahresbasis Behandlung bei Anfalljahresbasis Behandlung bei Bilanzjahresbasis Schadenportefeuille Begriffsklärung Schadenrückstellungen Schadenrückstellungen versus Schadenportefeuille Behandlung des Schadenportefeuilles Haftungsrelevanz Behandlung bei Laufzeitbeginn Behandlung bei Laufzeitende Kombination der Portefeuillebehandlungen Kapitel: Einige Klauseln der proportionalen Rückversicherung Vorbemerkung Deckungsumfang Preisvereinbarung Schicksalsteilung Geschäftsführungsrecht Folgepflicht...158

6 XII Inhaltsverzeichnis 9.7 Irrtumsklausel Informationsmöglichkeiten und Informationsrecht Vorbemerkung Informationsmöglichkeiten Informationsrecht Schiedsvereinbarung TEIL III NICHTPROPORTIONALE RÜCKVERSICHERUNG Kapitel: Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung Vorbemerkung Einzelschadenexzedent Ausgestaltung Priorität und Haftung Beispiel Wirkung Weiterführende Aspekte Schadenexzedenten für verschiedene Rechnungen Aggregate Deductible und Risikoklassen-Staffelung Kumulschadenexzedentenrückversicherung Ausgestaltung Priorität und Haftung Beispiel Schadenereignis Kumulkontrolle Wirkung Weiterführende Aspekte PML-Verschätzungscover Aggregate Deductibles und zeitliche Staffelung Stop Loss-Rückversicherung Ausgestaltung Priorität und Haftung Beispiel Wirkung Weiterführende Aspekte Überschaden-Selbstbeteiligung Aggregate Excess of Loss Weitere Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung Umbrella Cover-Rückversicherung Ausgestaltung Priorität und Haftung Beispiel Wirkung Einzel-/Kumul-Schadenexzedent Ausgestaltung Priorität und Haftung Beispiel Wirkung Höchstschadenrückversicherung Ausgestaltung Priorität und Haftung Beispiel Wirkung Zweitrisikorückversicherung Ausgestaltung Beispiel Wirkung Weiterführende Aspekte Kapitel: Preiskomponenten der nichtproportionalen Rückversicherung Vorbemerkung Burning Cost-Quotierung Ausgestaltung Beispiel...209

7 Inhaltsverzeichnis XIII Anwendung Weiterführende Aspekte Indexierung der Schäden Revalorisierung der Beiträge Verfeinertes Quotierungs-Schema Extrapolationsverfahren Ausgestaltung Beispiel Anwendung Weiterführende Aspekte Modellbasierte Verfahren Ausgestaltung Anwendungen und Beispiele Naturgefahrenmodelle Heuristiken Marktansätze Exposure Rating Ausgestaltung Beispiel Anwendung Weiterführende Aspekte Entlastungseffekt und Exposure-Kurven Ermittlung der Schadenerwartung Zusammenfassung Pay Back-Verfahren Ausgestaltung Anwendungen und Beispiele Weiterführende Aspekte Adjustierungen Zahlungsstrombetrachtung Risikotransfer-Modifikationen Zuschläge Entgeltarten Vorbemerkung Flat Premium Festentgelt Staffelentgelt Reguläres Staffelentgelt Inverses Staffelentgelt Weitere Preiskomponenten Kapitel: Haftungsaspekte der nichtproportionalen Rückversicherung Vorbemerkung Deckungsarten und Zessionsbasis Parallelen zur proportionalen Rückversicherung Zessionsbasis Zeichnungsjahresbasis Anfalljahresbasis Weitere Zessionsbasen Gegenüberstellung Beitrags- und Schadenportefeuille Parallelen zur proportionalen Rückversicherung Behandlung des Schadenportefeuilles Layerung Ausgestaltung Weiterführende Aspekte Reinstatement Ausgestaltung Preis Kombination von Layer und Reinstatement...263

8 XIV Inhaltsverzeichnis 13. Kapitel: Einige Klauseln der nichtproportionalen Rückversicherung Parallelen zur proportionalen Rückversicherung Deckungsumfang Weitere Vereinbarungen Nettoschadenklausel Indexklausel TEIL IV AUSGEWÄHLTE ASPEKTE DER RÜCKVERSICHERUNG Kapitel: Allgemeine Aspekte der Rückversicherung Vorbemerkung Kombination von Rückversicherungsformen Grundsätzliche Kombinationsreihenfolge Isolierte Wirkung von Rückversicherungstechniken Kombinationen anhand des Risikoursachenmodells Beispiele Depots Vorbemerkung Begründung Deponierung technischer Reserven Formen PML Ausgestaltung PML-Verschätzung Beginn und Beendigung von Rückversicherungsverträgen Beginn Beendigung Kapitel: Risikotheoretische Aspekte der Rückversicherung Mathematische Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lageparameter Streuungsparameter Weiterführende Parameter Risikotheoretische Modelle allgemeiner Art Modellierung des Gesamtschadens Individuelles und kollektives Modell Verallgemeinertes kollektives Modell Proportionale und nichtproportionale Risikoteilung Risikotheoretische Modelle von Rückversicherungsformen Vorbemerkung Proportionale Rückversicherung Nichtproportionale Rückversicherung Beispiele Wirkung von Rückversicherung auf Kennzahlen der Schadenverteilungen Wirkung von Rückversicherung auf Ergebnis- und Risikokapitalmessgrößen Rückversicherung versus Erhöhung der Risikoreserve Kapitel: Retrozession Begriff und Einordnung Begründung Parallelen zur Rückversicherung Entlastung vom Katastrophenkumul Entlastung vom Einzelkumul Geschäftspolitische Erwägungen Formen und Techniken Retrozessionsbedingungen Reziprozität...341

9 Inhaltsverzeichnis XV TEIL V STRUKTURIERTE RÜCKVERSICHERUNG Kapitel: Grundlagen der Strukturierten Rückversicherung Polarisierung der Zielsetzungen bei Rückversicherungsnahme Begriff der Strukturierten Rückversicherung Charakteristika der Strukturierten Rückversicherung Gestaltungsvariablen der klassischen Rückversicherung Individualität Langfristigkeit Kapazitätsoptimierung Ganzheitliche Sichtweise Überlegungen zu Finite Risk Reinsurance Begriff der Finite Risk Reinsurance Abgrenzung zu Strukturierter Rückversicherung Intensität von versicherungstechnischem Risikotransfer Risikomessung Beispiele Zusammenfassung Kapitel: Techniken der Strukturierten Rückversicherung Klassifizierung der Techniken Retrospektive Techniken Time and Distance-Vertrag Ausgestaltung und Wirkung Beispiel Loss Portfolio Transfer Ausgestaltung und Wirkung Beispiel Adverse Development Cover Ausgestaltung und Wirkung Beispiel Weitere verallgemeinerte retrospektive Techniken Prospektive Techniken Strukturierte Quotenrückversicherung Ausgestaltung als klassische Rückversicherung Ausgestaltung als Finite Risk Reinsurance Ausgestaltung als (historische) Financial Quota Share Ausgestaltung als Mehrjahreslösung Nichtproportionale Techniken mit Erfahrungskonto Ausgestaltung und Wirkung Reiner Funded Cover Reiner Spread Loss Kombinationen und Erweiterungen Beispiele zu Techniken mit Erfahrungskonto Risikotransfer des Underwriting Risk und Ergebnisteilung Kombination von Funded Cover und Spread Loss Rechnungslegung und Ergebnisteilung Blended Covers und Ergebnisteilung Nichtproportionale Mehrjahreslösungen Ausgestaltung und Wirkung Beispiel Weitere Techniken Vorbemerkung Wahlmöglichkeiten Multiple Trigger- und integrierte Deckungen Komplementierung zu Alternativem Risikotransfer...428

10 XVI Inhaltsverzeichnis TEIL VI ALTERNATIVER RISIKOTRANSFER Kapitel: Grundlagen des Alternativen Risikotransfers Begriff des Alternativen Risikotransfers Zielsetzungen des Alternativen Risikotransfers Versicherungstechnischer Risikotransfer und Risikokapitalsteuerung Erweiterung und Konkurrenzierung klassischer Rückversicherungskapazität Erschließen von Arbitragemöglichkeiten Weitere Zielsetzungen Kapitalmarktspezifische Grundbegriffe Festverzinsliche Wertpapiere Derivative Finanzinstrumente Einordnung in die Systematik der Finanzmärkte Underlying Forwards und Futures Optionen Swaps Verknüpfung von Finanzinstrumenten mit anderen Risikopositionen Kapitel: Techniken des Alternativen Risikotransfers Klassifizierung der Techniken Insurance Linked-Bonds Ausgestaltung Idealtypische Platzierung Beispiel Weiterführende Strukturmerkmale Risikoarten und Investorengruppen Laufzeit und Risikoperiode Aspekte zum Special Purpose Vehicle Platzierungen als Shelf oder als Stand alone Principal at Risk und Coupon at Risk Triggerarten für Ereignisdefinitionen Basisrisiko und Effizienz Preiskomponenten Insurance Linked-Bonds versus klassische Rückversicherung Versicherungsterminkontrakte Vorbemerkung Ausgestaltung Versicherungstechnische Underlyings Terminkontrakte auf versicherungstechnische Underlyings Beispiel Versicherungsterminkontrakte versus klassische Rückversicherung Parallelen zu Insurance Linked-Bonds Spätschadenproblematik Standardisierung und Basisrisiko Weitere Techniken Versicherungstechnische Swaps Versicherungstechnisch bedingtes Eigenkapital Direkte Investition in Rückversicherungsverträge TEIL VII ABSCHLUSSBEMERKUNG Literaturverzeichnis Index Über den Autor...569

Vorbemerkung... XXI. Teil I Grundlagen der Rückversicherung... 1

Vorbemerkung... XXI. Teil I Grundlagen der Rückversicherung... 1 Vorbemerkung..................................................... XXI Veränderungen auf dem Erst- und Rückversicherungsmarkt.............. XXIII Zielsetzung des vorliegenden Buches.................................XXV

Mehr

Klassische und moderne Formen der Rückversicherung

Klassische und moderne Formen der Rückversicherung Klassische und moderne Formen der Rückversicherung 2. Auflage Peter Liebwein JLWW TT KARLSRUHE Vorwort zur zweiten Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH Frank Angermann Die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH Inhalt Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis xv xix 1 Einleitung

Mehr

Alternativer Riskotransfer - Innovative Instrumente des Kapital- und Versicherungsmarktes zur Absicherung gegen llementarrisiken

Alternativer Riskotransfer - Innovative Instrumente des Kapital- und Versicherungsmarktes zur Absicherung gegen llementarrisiken Monika Gruber Alternativer Riskotransfer - Innovative Instrumente des Kapital- und Versicherungsmarktes zur Absicherung gegen llementarrisiken Dissertation, Universität Innsbruck Abbildungsverzeichnis

Mehr

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 16 Stefan Peter Giebel Optimierung der passiven Risikobewältigung Integration von Selbsttragen und Risikotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagements

Mehr

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac Michael Fechner Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen

Mehr

Aufsicht über strukturierte Rückversicherungskonzepte

Aufsicht über strukturierte Rückversicherungskonzepte Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit. Traditionelle Rückversicherung im Vergleich mit modernen und alternativen Formen des Risikotransfers

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit. Traditionelle Rückversicherung im Vergleich mit modernen und alternativen Formen des Risikotransfers MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit Traditionelle Rückversicherung im Vergleich mit modernen und alternativen Formen des Risikotransfers Verfasserin Ivana Ilić angestrebter akademischer Grad Magistra

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen an der LMU München Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen an der LMU München Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen Agenda Vorbemerkungen

Mehr

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung

Mehr

Abgrenzung traditioneller Rückversicherung von Katastrophenrisiken zu ausgewählten Konzepten des Alternativen Risikotransfers

Abgrenzung traditioneller Rückversicherung von Katastrophenrisiken zu ausgewählten Konzepten des Alternativen Risikotransfers Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe C Versicherungs- und Finanzmathematik

Mehr

Schadenversicherungsmathematik Statische Risikomodelle Exposure Pricing in der nicht-proportionalen Rückversicherung

Schadenversicherungsmathematik Statische Risikomodelle Exposure Pricing in der nicht-proportionalen Rückversicherung Schadenversicherungsmathematik Statische Risikomodelle Exposure Pricing in der nicht-proportionalen Rückversicherung Prof. Dr. Michael Fröhlich, DAV Aktuar Gliederung 1. Einleitung 2. Exposurekurven in

Mehr

Claus von Campenhausen. Risikomanagement. Was der Manager wissen muss. orell füssli Verlag AG

Claus von Campenhausen. Risikomanagement. Was der Manager wissen muss. orell füssli Verlag AG Claus von Campenhausen Risikomanagement Was der Manager wissen muss orell füssli Verlag AG Inhalt Vorwort: Warum solch ein Buch? 10 1. Risiko 12 1.1. Risikokategorien 14 1.2. Risikomodell 16 1.3. Bedeutung

Mehr

Versicherungstechnische Bewertung unterschiedlicher Deckungskonzepte für Terrorismusrisiken

Versicherungstechnische Bewertung unterschiedlicher Deckungskonzepte für Terrorismusrisiken Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 4 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Versicherungstechnische Bewertung unterschiedlicher Deckungskonzepte

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Geleitwort... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage.... Die Autoren... Inhaltsübersicht... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XXVII A. Einleitung... 1 B. Finanzberichterstattung....

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 17 Saskia Hohe Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Shaker Verlag Aachen 2011 * INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung www.nwb.de Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung Empirische Analyse der steuerlichen Wert beitrage unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen Von Dipl.-Kfm. Jörg

Mehr

Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung

Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung Dr. Clemens Frey Köln, 13. Dezember 2004 Motivation und Einführung Auswirkungen der vier großen Hurricanes

Mehr

Rückversicherung. Grundlagen des Risk-Managements und Rückversicherung in der Praxis

Rückversicherung. Grundlagen des Risk-Managements und Rückversicherung in der Praxis Rückversicherung Grundlagen des Risk-Managements und Rückversicherung in der Praxis Peter Liebwein Stand 20.04.2014 2 LP (Diplom); 3 ECTS (Master of Science) Seite 1 Zusammenfassung Zunächst wird ein Überblick

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Peter Günther/Frank Andreas Schittenhelm Investition und Finanzierung Eine Einführung in das Finanz- und Risikomanagement 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber Vorwort der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX XI XVII XXI XXVII A. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung

Mehr

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement Daniel Philippe Stier Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement A 258804 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis. XIV Tabellenverzeichnis ' XVIII Symbolverzeichnis

Mehr

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Mehr

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Frank Romeike /Peter Hager Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel,-t^yf, 2., vollständig übefift5eitete und erweiterte Auflage GABLER

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Jürgen Kremer Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45J Springer Inhaltsverzeichnis Teill Ein-Perioden- Wertpapiermärkte

Mehr

Korrelationen in Extremsituationen

Korrelationen in Extremsituationen Svend Reuse Korrelationen in Extremsituationen Eine empirische Analyse des deutschen Finanzmarktes mit Fokus auf irrationales Marktverhalten Mit einem Geleitwort von doc. Ing. Martin Svoboda, Ph. D. und

Mehr

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Die Autoren Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XIX XXVII A. Einleitung 1 B. Finanzberichterstattung 3 I. Verantwortlichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX V VII IX XVII XIX XXIII XXIX 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1 1.2 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Vorwort 5. Abstract 7. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 27. I. Einleitung 29. II. Begriff des Joint Venture 31

Vorwort 5. Abstract 7. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 27. I. Einleitung 29. II. Begriff des Joint Venture 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abstract 7 Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 27 I. Einleitung 29 1.) Chinas internationale Öffnung 29 2.) Vorgehensweise und Zielsetzung der Untersuchung 29 II.

Mehr

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel:

Mehr

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Andreas Oehler Matthias Unser Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Mit 148 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Risikomanagement für Wirtschaftsunternehmen 1 2 Zum Aufbau des Buches

Mehr

1.1 Gründe, dieses Buch zu schreiben Zielsetzung Strukturen und Inhalte 3

1.1 Gründe, dieses Buch zu schreiben Zielsetzung Strukturen und Inhalte 3 VII INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV 1 Einleitung 1 1.1 Gründe, dieses Buch zu schreiben 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Strukturen und Inhalte 3 2 Risikopolitik, Risikomanagementprozesse,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII XVII 1 Einleitung 1 I. Einführung 1 Problemstellung 4 1. Regulatorische Berücksichtigung des Risikotransfers durch 5 2. Zulassung von en 6

Mehr

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Jan Lehmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Inhaltsverzeichnis. Teil I Inhaltsverzeichnis Teil I Ein-Perioden-Wertpapiermärkte 3 1.1 Ein-Perioden-Modelle 4 1.2 Portfolios 7 1.3 Optionen und Forward-Kontrakte 9 1.3.1 Optionen 10 1.3.2 Forward-Kontrakte 12 1.4 Die Bewertung

Mehr

Insurance-Linked Securities

Insurance-Linked Securities Stephan Anders Insurance-Linked Securities Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten als Finanzierungsinstrumente für Sach- und Lebensversicherungsunternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Integrierte Zinsbuchsteuerung Christian Hornbach Integrierte Zinsbuchsteuerung Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios Verlag Wissenschaft & Praxis LX Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Risiko und Stochastische Dominanz

Risiko und Stochastische Dominanz Risiko und Stochastische Dominanz DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie Stephan Fasshauer Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie Verlag Dr. Kovac VII A Inhaltsverzeichnis A Inhaltsverzeichnis B Tabellenverzeichnis C Abbildungsverzeichnis

Mehr

Versicherungsbetriebslehre

Versicherungsbetriebslehre www.kiehl.de Versicherungsbetriebslehre Von Professor Dr. Christian Führer und Professor Dr. Arnd Grimmer kiehl Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 A.Risiko und Versicherung > 13 1. Begriff

Mehr

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 20 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Münster, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Mario Straßberger

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos Stefan Haas Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos Entwicklung eines probabilistischen Bewertungsmodells mit quantitativer Risikomessung als integralem

Mehr

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen Law for Private and Public Enterprises Band / Volume 18 Anusanan Sambasivam Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Lebensrückversicherung im Jahr Markus Gottwald

Lebensrückversicherung im Jahr Markus Gottwald Lebensrückversicherung im Jahr 2015 Markus Gottwald Rückversicherung 2015 1 Grundbegriffe der Rückversicherung 2 Proportionale Rückversicherung 3 Nichtproportionale Rückversicherung 4 Aktuelle Themen 2

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Thilo Helpenstein Die Entscheidungsrelevanz von Managementprognosen Eine verhaltensökonomische und empirische Analyse des deutschen Kapitalmarktes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Springer

Mehr

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement INHALTSÜBERSICHT 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsmethodik 4 1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6 1.4 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung. 8 2 Grundlagen

Mehr

Peter Brodehser. Internationale Projektfinanzierung. Strukturen und Instrumente der Bankintermediation

Peter Brodehser. Internationale Projektfinanzierung. Strukturen und Instrumente der Bankintermediation Peter Brodehser Internationale Projektfinanzierung Strukturen und Instrumente der Bankintermediation Verlag Wissenschaft & Praxis B IX Kapitelverzeichnis Einführung 1 Einordnung und Relevanz 1 Zielsetzung

Mehr

Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge 47

Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge 47 Vorwort XV Kapitel 1 Einführung 1 1.1 RisikoundRenditeausInvestorensicht... 2 1.2 DieEffizienzlinie... 5 1.3 DasCapitalAssetPricingModel... 8 1.4 DieArbitragePricingTheory... 14 1.5 RisikoundRenditeausUnternehmenssicht...

Mehr

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz Portfolio-Management Theorie und Anwendung Unter Mitarbeit von: Milena Brütting Felix Luksch Eberhard Hausen 5., überarbeitete Auflage

Mehr

Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7

Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG (Hrsg.) Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7 Analyse der Offenlegungsvorschriften für Finanzinstrumente nach IFRS 7 sowie zum

Mehr

2. Teil: Mit- und Rückversicherung

2. Teil: Mit- und Rückversicherung 20 2. Teil: Mit- und Rückversicherung 1. Abschnitt: Mitversicherung 2. Abschnitt: Rückversicherung 3. Abschnitt: Pools 21 1. Abschnitt: Mitversicherung I. Definition (Vereinbarte) Mitversicherung ist im

Mehr

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Elmar Säbel Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Winfried Mellwig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 6., völlig neu bearbeitete

Mehr

Verbraucherschutz in Versicherungsunternehmen

Verbraucherschutz in Versicherungsunternehmen Reihe: Versicherungswirtschaft Band 38 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Gabriele Weitz Verbraucherschutz in Versicherungsunternehmen Mit

Mehr

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Elke Maren Thalke Focken Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Eine sinnvolle Konzeption zur Steigerung der Informationsqualität? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Internet-Risiken. Torsten Grzebiela. Versicherbarkeit und Alternativer Risikotransfer. Deutscher Universitäts-Verlag

Internet-Risiken. Torsten Grzebiela. Versicherbarkeit und Alternativer Risikotransfer. Deutscher Universitäts-Verlag Torsten Grzebiela Internet-Risiken Versicherbarkeit und Alternativer Risikotransfer Mit Geleitworten von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot und Prof. Dr. Günter Müller Deutscher Universitäts-Verlag XI Geleitwort

Mehr

Sebastian Bodemer/ Roger Disch. Corporate Treasury. Management

Sebastian Bodemer/ Roger Disch. Corporate Treasury. Management Sebastian Bodemer/ Roger Disch Corporate Treasury Management Organisation Governance Cash- und Liquiditätsrisikomanagement Zins- und Währungsrisikomanagement 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa Christoph Poplutz Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa Zur betrieblichen Altersversorgung multinationaler Unternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die Vorschriften nach IAS, HGB und US-GAAP im Vergleich - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 3., vollständig überarbeitete

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Hans-Jürgen Straßer DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Anhangsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess Ein ereignisorientierter Ansatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XIII XVII Kapitel 1:

Mehr

Die Ökonomie von Naturrisiken

Die Ökonomie von Naturrisiken Chancen und Risiken des Klimawandels Die Ökonomie von Naturrisiken Wolfgang Karl Härdle Brenda López Cabrera Ladislaus von Bortkiewicz Chair of Statistics C.A.S.E. - Centre for Applied Statistics and Economics

Mehr

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Michael Hinz Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7 IX Inhaltsübersicht Kapitel I: Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielsetzung... 6 3. Aufbau... 7 Kapitel II: Die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit Untersuchungsgegenstand

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt der Bundeswehr Universität iv München Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung C. g. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Richter und Prof. Dr. Thomas Härtung Begründet von Prof.

Mehr

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 2 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Hannover, und Dr. Stefan Thiele, Münster Dr. Matthias

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H. Schmidt Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsübersicht I. Teil

Mehr

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften der Universität Basel Provisioning Shortfall und Excess Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21 Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XIII XXIII XXXV XXXVII XLV Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Hintergründe der Arbeit 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8 2 Definitionen und Grundlagen 11 2.1 Überblick 12 2.2 Externe und bankinterne Stresstests 12 2.2.1

Mehr

Hedge Accounting nach IAS 39

Hedge Accounting nach IAS 39 Andre Klöcker Hedge Accounting nach IAS 39 Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 B Grundlagen, Theorie, Methoden 17

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Risikoaggregation in der Praxis

Risikoaggregation in der Praxis Deutsche Gesellschaft für Risikomanagement e.v. Herausgeber Risikoaggregation in der Praxis Beispiele und Verfahren aus dem Risikomanagement von Unternehmen 4y Springer Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Exzerptverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XIX XXV XXIX XXXI11

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven Kreditrisikosteuerung... 33

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven Kreditrisikosteuerung... 33 7 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS...13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...23 SYMBOLVERZEICHNIS...25 EINLEITUNG...29 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Abhängigkeiten von Risiken Die Kenntnis über ursächliche oder statistisch

Mehr

Innovative Finanzinstrumente für Unternehmen

Innovative Finanzinstrumente für Unternehmen Christoph Braunschweig Innovative Finanzinstrumente für Unternehmen Chancen, Risiken und Kosten innovativer Hedging- und Finanzierungsmöglichkeiten am internationalen Finanzmarkt Herausgegeben von Diplom-Kaufmann

Mehr

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen Ronald Engel Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen A 236247 Verlag Wissenschaft & Praxis ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOL VERZEICHNIS XIII XV XXI 1 EINLEITUNG

Mehr

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Empirische Untersuchung von Reversal und Momentum bei nationalen Aktienindizes Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Johanna Souad Qandil Wahrnehmung der Qualität der Abschlussprüfung Eine theoretische und empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler ^ Springer Gabler

Mehr