7 Flussmessungen. 7.1 Der Massenflussregler. 7.2 Der Propenflussregler Flussmessungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Flussmessungen. 7.1 Der Massenflussregler. 7.2 Der Propenflussregler Flussmessungen"

Transkript

1 9 7 lumeungen 7 lumeungen Um da Enladungrohr mi dem lamaga rgon, dem Makeupga Saueroff und dem exernen Sandard ropen zu verorgen ind mehrere luregler owie die offene Kopplung zur Einleiung der Gae in den GCMI-MED eingeez worden. Die luregler müen kalibrier und der Garom durch die offene Kopplung mu beimm werden. 7. Der Maenfluregler Beim Maenflumeer MR (iehe bbildung 6.-) handel e ich um einen Regler von Brook mi der Modellbezeichnung 585E. Der Regler i vom Hereller auf rgonflüe zwichen und 5 / bezogen auf Sandardbedingungen ( C 73,5 K und,35 ka) kalibrier worden. au Herellerangaben lieg die maximale bweichung zwichen dem vom Regler eingeellen lu und dem durch den nwender vorgegebenen lu bei,5 /. I die Temperaur konan, o beräg die Reproduzierbarkei,5 /. E mu aber bei nich konaner Temperaur mi einer Drif von,375 / pro C bei maximal,5 / zwichen und 5 C gerechne werden. 7. Der ropenfluregler ür die Kapillarvordruckmeung von ropen wurde der Druckmeumformer Jumo dtrns der irma Juchheim verwende. Da Gerä kann boludrücke von bi 4 ka erfaen. Der Druckaufnehmer i o gechale, da er ein Spannungäquivalen von,396 ol bei ka und,88 ol bei,3 ka augib. Die augegebene Spannung abzüglich de Offe von,396 ol i direk proporional zum boludruck. Sie wird mi einem Digialmulimeer erfa. E gil: K ka ( U,3964) 46 ( U,3964) U K Druck. vom Druckaufnehmer augegebene Spannung. Geräekonane de Druckmeumformer 46, ka/ ± ka/. (7.-) Der ehler der Geräekonane ergib ich au der vom Hereller de Druckmeumformer angegebenen maximalen Ungenauigkei von,5% vom Endwer (4 ka), welche einem ehler von ka für jeden augeleenen Druck bzw. ka/ für K enprich.

2 7. Der ropenfluregler 9 Die bhängigkei der lurae von der Spannung i dadurch ermiel worden, da ein bperrvenil zwichen lachendruckderer und Druckmegerä gechale worden i. Schließ man da enil bei evakuierem Enladungrohr (Redruck,3 ka), o kann der lu de ropen anhand de Druckabfall in dem abgeperren eiungück ermiel werden. ür den ropenflu () zum Zeipunk bezogen auf Normbedingungen (73,5 K,,35 ka) gil: da T Z () () U K T Z T Z Z für reale Gae. T U K Z T Z 73,5 K,3 ka T Z Z T U ( ) lu Zeipunk Zei ab dem Schließen de enil Redruck in der eiung zum Zeipunk. Temperaur zum Zeipunk. olumen der eiung. Realgafakor gülig für da ropen in der eiung zum Zeipunk Realgafakor für ropen uner Normbedingungen. Normdruck (,3 ka). Normemperaur (73,5 K).. Gavolumen in der eiung bezogen auf Normbedingungen. vom Meumformer augegebene Spannung zum Zeipunk.. (7.-) Da olumen der eiung wurde nach Gleichung (7.-3) anhand de Druckabfall ermiel, der aufri, wenn a der ropenverorgung ein bekanne Referenzvolumen an da bperrvenil angechloen wird. Nach Öffnen de enil i der Druckabfall ein Maß für da eiungvolumen. Gleichung (7.-3) wurde mi Hilfe der allgemeinen Gagleichung für ideale Gae aufgeell, da für die Beimmung von der ropenfluregler vorübergehend an eine Waeroffflache angechloen worden i. Der Waeroff wie auch die im Referenzvolumen vorhandene uf verhalen ich uner den gegebenen Mebedingungen annähernd wie ein ideale Ga.

3 9 7 lumeungen R R R R Druck nach Druckaugleich durch Öffnen de bperrvenil. Druck in der ropenleiung vor Öffnen de bperrvenil. Druck im bekannen Referenzvolumen akueller ufdruck. bekanne Referenzvolumen. (7.-3) l Referenzvolumen diene ein Teflonchlauch. Bei einer Temperaur von 4,3 C paen 4,84 g Waer in den Schlauch. Bei einer Diche von,997 g/cm 3 enprich diee Mae einem olumen von R 4,97. Der ehler dieer olumenbeimmung kann vernachläig werden. Die eiung vom bperrvenil bi zur Rerikion wurden ingeam 5 mal mi Waeroff uner Überdruck geez und nach nchlu de Teflonchlauche gegen den im Schlauch herrchenden Druck von R,3 ka enpann. Da R mi Hilfe eine exaken Baromeer und nich mi dem Jumo dtran-meumformer beimm worden i, kann der ehler von R ebenfall vernachläig werden. Daher i nach dem ehlerforpflanzunggeez mi folgendem maximalen ehler bei der Beimmung von zu rechnen: R ( R ) R R ( ) ( ) ehler de eiungvolumen ehler von ehler von ka ka. (7.-4) Da der vom Hereller de Druckmeumformer angegebene ehler bei der Druckbeimmung eilweie yemaicher Naur i, baier die ehlerabchäzung auf Gleichung (4.-). Tabelle 7.-: olumenmeung der ropenleiung Meung Nr [ka] 95, 363, 35,5 338,4 334, [ka],4 5,3 43, 36, 34, [] 5,66 5,68 5,68 5,664 5,75 [],5,338,363,388,43 u den Meweren in Tabelle 7.- ergib ich durch Mielwerbildung folgende ropenleiungvolumen: ± 5,679 ±,4. (7.-5)

4 7. Der ropenfluregler 93 Die Bildung de arihmeiche Miel zur Berechnung de ehler in (7.-5) baier ebenfall auf der Güligkei von Gleichung (4.-). Der prozenuale ehler der Beimmung von lieg bei 7, %. bbildung 7.- ell den nach Schließen de bperrvenil aufreenden Spannungabfall graphich dar. Die Spannung i im band von ewa 6 Sekunden gemeen worden. Die geame ufzeichnung der Medaen dauere fa 33 Sunden. Wegen de geringen Spannungabfall zwichen den einzelnen Meweren ha e ich al unvoreilhaf erwieen die Seigung U () / au zwei zeilich aufeinanderfolgenden Meweren zu nähern. Da Rauchen de Meumformer i im erhälni zum Spannungabfall viel zu hoch. Daher i eine Gläung der erhalenen Mekurve erforderlich. Ein olcher Gläungvorgang i die Inerpolaion der Mekurve durch ein olynom 6. Grade. Die npaung der Koeffizienen de olynom erfolg über eine Regreionrechnung. Die Inerpreaion der Mekurve al olynom ha gegenüber anderen Gläungverfahren den oreil, da ein funkioneller Zuammenhang zwichen gemeener Spannung und Zei zur erfügung eh. So kann die bleiung U () / ohne großen ufwand hergeleie werden: U 9,85 4,97,84,459,484, ,59 (7.-6) U 9,85 4,97,84,459,484, u Gleichung (7.-) wurde mi Hilfe von Gleichung (7.-3), (7.-5) und (7.-6) der lu zum Zeipunk berechne und gegen die vom Druckmeyem augegebene Spannung

5 94 7 lumeungen aufgeragen. uch der Zuammenhang zwichen der gemeenen Spannung und dem zugehörigen ropenflu kann per Regreionrechnung mi Hilfe eine olynom inerpolier werden. Hier genüg ein olynom. Grade. bbildung 7.- zeig die ufragung der Mewere und die graphiche Darellung de über Regreionanalye berechneen olynom: ( U ) mi U ( U ),793 U ropenflu in bhängigkei von U und,4553 U,754 vom Druckmeer augegebene Spannung. (7.-7) Nach dem ehlerforpflanzunggeez beräg der maximale ehler von () (iehe Gleichung (4.-)): K K T T T K Z Z T U 73,5 K,3 ka K K K T() ehler von ehler vont,k ehler de ropenleiungvolumen,4 ehler bei der Beimmung von K ka. T (7.-8) Bei der ehlerabchäzung i der ehler in den Realgafakoren unberückichig geblieben, da deren Einflu auf den Geamfehler gegenüber den ehlern der anderen ariablen gering i. () i der au allen Geräefehlern reulierende ehler de ropenflue. Gleichung (7.-8) vereinfach ich ark, wenn () durch () (Gleichung (7.-)) eil und o den relaiven ehler berechne: K K T ( ) T (7.-9) Die einzige zeiabhängige Größe in Gleichung (7.-9) i die Temperaur T (). Die Temperaur lag während der geamem Medauer zwichen 99,5 und 3,5 K. Daher gil: T( ) T,668% Maximal T ( ) T T(,67%. ) T Minimal,666% (7.-)

6 7. Der ropenfluregler 95 Demnach i der maximale relaive ehler eine Größe, die nich weenlich durch den Mezeipunk und omi auch nich durch die gemeene Spannung bzw. den ordruck vor der Rerikion beeinflu i. Der relaive ehler lieg daher für alle lüe bei ( u) ( u) 46,,4,67 5,679 8,%. (7.-) Ein mi dem ropenfluregler eingeeller lu kann maximal auf 8% genau angegeben werden. Die räziion de luregler i weiau größer. ür diee Größe piel nur der ehler der Geräekonane K eine Rolle. Nach Gleichung (7.-9) gil daher: r r K K T ( ) K K,8% 46, prozenuale maximale bweichung de lue bei wiederholer Einellung der elben lurae( Maß für die räziion). (7.-),6,5,4,3 U ( ) [],, Daenpunke olynom 6. Grade,9, [] bbildung 7.-: Bei der Enpannung de Überdrucke in der ropenleiung über die Rerikion de lumeer vom Druckaufnehmer augegeben Spannung U () gegen die Zei bei einer Mefrequenz von /6 Hz (996 Mewere ingeam)

7 96 7 lumeungen,, [/],8,6 Daenpunke olynom. Grade,4,,8,9,,,3,4,5,6 U ( ) [] bbildung 7.-: Die lurae (U) von ropen gegen die vom Druckaufnehmer augegebene Spannung U 7.3 Der Sauerofffluregler Der Sauerofffluregler i baugleich mi dem ropenfluregler. Daher kann er analog zum ropenfluregler mi Hilfe der Gleichungen (7.-) bi (7.-4) und (7.-9) owie (7.-) kalibrier werden. Tabelle 7.3- enhäl die Ergebnie der olumenbeimmung der Saueroffleiung zwichen bperrvenil und Rerikion: Tabelle 7.3-: olumenmeung der Saueroffleiung Meung Nr. 3 4 [ka] 389,5 38,9 36,6 347,9 [ka] 9,9 87,4 73,3 64, R [ka],8,8,8,8 [] 8,4 8,39 8,39 8,38 [],53,54,6,65 E ergib ich folgende Saueroffleiungvolumen : ± 8,39 ±,58. (7.3-)

8 7.3 Der Sauerofffluregler 97 Der ehler der Beimmung von lieg hier bei 6,9 %. Der Spannungabfall über die Zei (iehe bbildung 7.3-) lä ich mi Hilfe eine olynom. Grade inerpolieren: U U 3,785 3, ,9, ,9 (7.3-) u der Seigung U () / lä ich mi Hilfe von Gleichung (7.-) der lu in bhängigkei von der Zei beimmen. Träg man die gemeene Spannung zur Zei gegen den lu zum Zeipunk auf, o kann der Zuammenhang zwichen der vom Druckmeer augegebenen Spannung U und dem reulieren lu (U) miel eine olynom. Grade inerpolier werden: ( U ),67 U,8769 U,6979 (7.3-3) Nach Gleichung (7.-9) mu beim aboluen lu mi folgendem ehler gerechne werden. 46, 8,39,58, 98,65 7,8% (7.3-4) Die räziion gleich der beim ropenflumeer. Die Mewere können mi einem ehler von maximal r /,8% reproduzier werden. Da nur ein Druckmeumformer Jumo dtrns zur erfügung and, mue dieer enweder beim ropen- oder beim Saueroffflureger durch ein mechaniche Manomeer erez werden. Beim Manomeer der irma Beckmann mu mi einem zuäzlicher ehler von,5 ka bei der Druckbeimmung auf Grund von ufdruckchwankungen gerechne werden. Diee Druckdifferenz enprich nach Gleichung (7.-) einer Spannungdifferenz von U M,. Weil alle Mewere, die mi dem GC-MI-MED aufgezeichne worden ind, mi den Signalen de exernen Sandard verglichen werden müen, i e innvoll der räziion de ropenfluregler die höche rioriä einzuräumen. Daher wurde der ordruck am Saueroffregler mi dem mechanichen Manomeer und der beim ropenregler mi dem Meumformer beimm. Tabelle 7.3- zeig, wie ich die räziion de Sauerofffluregler durch den Einaz de mechanichen Manomeer verchlecher.

9 98 7 lumeungen Tabelle 7.3-: ehler durch den Einaz eine mechanichen Manomeer beim Sauerofffluregler U U U M U-U M ( U ) ( U ) ( U U ) ( U ) ( U ) U M U M U M [] [] [] [/] [/] [/] [%],55,56,54,594,63,558,,6,6,59,769,83,735,,65,66,64,936,968,93,9,7,7,69,394,35,363,8,75,76,74,344,373,35,7,85 r,8,75 U ( ) [],7,65 Daenpunke olynom. Grade,6,55, [] bbildung 7.3-: Bei der Enpannung de Überdrucke in der Saueroffleiung über die Rerikion de lumeer vom Druckaufnehmer augegeben Spannung U () gegen die Zei bei einer Mefrequenz von /6 Hz (96 Mewere ingeam)

10 7.4 Die offene Kopplung 99,36,34 (U ) [/],3,3,8 Daenpunke olynom. Grade,6,4,5,55,6,65,7,75,8,85 U ( ) [] bbildung 7.3-: Die lurae (U) von Saueroff gegen die vom Druckaufnehmer augegebene Spannung U 7.4 Die offene Kopplung Dreh man da Membranvenil der akuumanlage völlig zu, o eig der Druck im Enladungrohr durch da über die offene Kopplung und die rgon- und Saueroffzufuhr zurömende Ga rach an. Dreh man die Saueroff- und rgonzufuhr ab, o i die Höhe de Druckabfall pro Zeieinhei im Enladungrohr ein Maß für die Gamenge, die über die offene Kopplung in da Enladungrohr und die akuumanlage röm. Um den Druckabfall über längere Zei beobachen zu können, i da olumen de Enladungrohre und der akuumanlage zu gering. Daher wird für die Meung de Garome durch die offene Kopplung ein uffervolumen von ewa 8 ier zwichen Enladungrohr und Membranvenil gechale. Die Beimmung de lue durch die robeneinlakapillare der offenen Kopplung erfolg nach dem Sandardaddiionverfahren. Zu dieem Zweck wird nach Schließen de Membranvenil für den Garom au der offenen Kopplung der Druckanieg pro Zeieinhei / bei,3 ka beimm. nchließend wird die Meung uner Zugabe immer höherer rgonmengen über die rgonzufuhr am Enladungrohr (MR, iehe bbildung 6.-) wiederhol. Die Meergebnie ind im bbildung 7.4- graphich dargeell. / korrelier nich linear mi dem zugeezen rgongarom. Durch oenzieren von / mi einer Zahl E lä ich diee roblem löen. Die lineare Korrelaion zwichen ( / ) E und dem Gaflu au MR i lau einer Ieraionrechung für E,79 am been (iehe

11 7 lumeungen bbildung 7.4- und Gleichung (4.7-4)). Die miel linearer Regreion (iehe Gleichung (4.7-) und (4.7-) owie bbildung 7.4-3) beimme Geradengleichung laue: mi MR,79 y,79 x y b op b op 3,859 x 5 ha,79 3,446 ha,79 mi dem lumeer MRgemeener rgonflu. zur ineariierung mi,79 poenzierer Druckanieg. 6 MR (7.4-) Durch Beimmung de Schnipunke mi der bzie kann der lu durch die offene Kopplung nach dem Sandardaddiionverfahren ermiel werden: mi b op b op ( ),79 5 ha 3,859,79 6 ha 3,446 op op,5 rgonflu durch die offene Kopplung in den Deekor. b b (7.4-) Wird auf Grundlage von Gleichung (4.7-7) der aiiche ehler beimm, o gil: ±,59 aiicher Mefehler bei der Beimmung von. (7.4-3) Der aiiche ehler baier auf einem Wahrcheinlichkeiniveau von 99% ( 8, 99% ). Zu dieem ehler addier ich der ehler der rgonflumeung über den Maenfluregler. Bauarbeding i bei dem eingeezen Maenfluregler mi einem ehler von,5 / durch Nullpunkdrif und einem Seigungfehler zu rechnen. Im chlecheen all unercheiden ich der angezeige und der aächlich durch den Regler fließende Garom wie in Tabelle Sez man a der vom Regler angezeigen lüe die lüe in der zweien Tabellenpale al Regreoren ein, o erhäl man nach dem Sandardaddiionverfahren folgenden lu durch die offene Kopplung:, yemaicher ehler,38. (7.4-4) Somi gil für den maximalen yemaichen Mefehler:, yemaicher ehler (,5,38),87. (7.4-5)

12 7.4 Die offene Kopplung Da ich der yemaiche und der aiiche ehler addieren können gil:, geam (,59,87),5 ±,45,45 Geamfehler von. (7.4-6) Tabelle 7.4-: Unerchied zwichen angezeigem und aächlich vorhandem lu für den Maenfluregler MR bei maximalem yemaichen ehler Regleranzeige Taächlicher lu bei maximalen yemaichen ehler /,5 / /,3 / 5 / 5, / /, / 5 / 5, / 3 / 9,9 / 35 / 34,8 / 4 / 39,7 / 45 / 44,6 / 5 / 49,5 /,4,, / [ka/],8,6,4, MR [/] bbildung 7.4-: Der Druckanieg / im akuumbereich de GC-MI-MED gegen den über den luregler MR eingeleieen rgonrom MR

13 7 lumeungen,999899,999898,999897, R,999895,999894,999893,99989,99989,99989,6,65,7,75,8,85,9,95,3 E bbildung 7.4-: Korrelaionkoeffizien R gegen den zur ineariierung de Druckabfall eingeezen Exponenen E,,8,6 ( / ),79 [ka/],4,,,8,6,4, MR [/] bbildung 7.4-3: Der poenziere Druckanieg ( / ),79 im akuumbereich de GC-MI- MED gegen den über den luregler MR eingeleieen rgonrom MR

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Thema 10: Kapitalwert und Steuern I

Thema 10: Kapitalwert und Steuern I Thema : Kapialwer und Seuern I Augangpunk: Fehlende Encheidungneuraliä mach e erforderlich, euerliche Regelungen in beriebwirchaflichen Encheidungkalkülen zu berückichigen. Definiion Encheidungneuraliä

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Versuchsprotokoll. Datum:

Versuchsprotokoll. Datum: Laborveruch Elekroechnik I eruch 2: Ozillokop und Funkiong. Hochchule Bremerhaven Prof. Dr. Oliver Zielinki / Han Sro eruchprookoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Tea Daum: Marikelnummer: 2. Ozillokop und

Mehr

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression ugleichrechnung - Lineare Regreion Die biher berachee Fehlerrechnung i gu verwendbar wenn ich die beracheen Größen dire een laen. Of ind phialiche Größen für eine diree Meung aber nur chwer zugänglich;

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG PS KINEMATIK P. Rendulić 0 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 7 3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 3. Experimenelle Herleiung de WegZeiGeeze 3.. Veruchbechreibung Wirk läng der Bahn eine konane Kraf in

Mehr

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Freier Fall. Quelle:  Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m Freier Fall 1. Der franzöiche Fallchirpringer Michel Fournier (geb. 14.5.1944) verfolg ei ehr al 1 Jahren da Ziel in ca. 4 Höhe i eine Sraophärenballon aufzueigen und von dor abzupringen. Dabei will er

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoreiche Grundlagen Phik Leiungkur Größen Größen Größen 5 m Grundgrößen abgeleiee Größen Zahl Einhei Länge, Mae, Zei, Sromärke, Temperaur, Soffmenge, Lichärke Gechwindigkei, Kraf, Ladung Änderunggrößen:

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Gleichförmige Bewegung

Gleichförmige Bewegung Gleichförmige Bewegung 1. Grundwien (a) Ein PKW fähr mi der konanen Gechwindigkei v = 16 km auf der Auobahn. Wie lange brauch da Auo für eine 00m lange h Srecke? (b) Wird ein geeiche 50 g-sück an eine

Mehr

Geradendarstellung in Paramterform

Geradendarstellung in Paramterform Vekorrechnung Theorie Manfred Gurner Seie Geradendarellung in Paramerform X X X - X - r r Die Punke auf einer Geraden laen ich folgendermaßen finden: Gegeben ei der Punk und der Richungvekor r. Dann ergib

Mehr

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird) AB Energie Leiung Scüler, Seie 1 V Welce Leiung bring ein Menc bei arrad aren? Einleiung (Hier wird erklär, waru der Veruc durcgefür wird) Mecanice Energie E wird dann auf einen Körper überragen, wenn

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit Gruppenarbei: Anwendungen de Inegral Gruppe A: Weg und Gechwindigkei Die ere Ableiung der Zei-Or-Funkion x() der Bewegung eine Körper ergib bekannlich die Zei- Gechwindigkei-Funkion v(), deren ere Ableiung

Mehr

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei 859. Zwei Auo faren mi erciedenen Gecwindigkeien 1 = 160 / bzw. 2 = 125 / dieelbe Srecke on 200 Länge. Beide Wagen aren gleiczeiig in derelben Ricung. Der arer de cnelleren Wagen mac nac 45min arzei 15min

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen Ermilung von Leiunggrenzen verchiedener Lagerraegien uner Berücichigung zenraler Einflugrößen Dipl.-Wir.-Ing. (FH) Anne Piepenburg, Prof. Dr.-Ing. Rainer Brun Helmu-Schmid-Univeriä, Hamburg Lehruhl für

Mehr

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Bestimmung der Erdbeschleunigung g Beiun der Erdbechleuniun Mai G 68 uorin: Cornelia Sin eilneher: Daniel Guyo Diana Bednarczyk Fabian Fleicher Heinrich Südeyer Inkje Dörin Rain orabi René Könnecke Galileo Galilei G 68: rookoll zur Beiun

Mehr

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen, Aufgben zur bechl. Bewegung 66. (Abi 007) Ein Lieferwgen der Me,5 wird u de Sillnd durch eine konne Krf i de k Berg,0 kn bechleunig. Nchde die Gechwindigkei 7 erreich i, fähr der h Lieferwgen gleichförig

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 1 gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 1 gesamtes Stoffgebiet Analyiche Geomeie Übungaufgaben geame Soffgebie Pflicheil (ohne GTR und ohne Fomelammlung): P: Zeichne die folgenden Ebenen mi Hilfe ihe Spugeaden in ein kaeiche Koodinaenyem ein: a) E: b) E: 8 c) E: P:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur? Aufaben zu freien Fall 0. Von der Spize eine Ture lä an einen Sein fallen. Nach 4 Sekunden ieh an ihn auf de Boden aufchlaen. a) Wie hoch i der Tur? b) Mi welcher Gechwindikei riff der Sein auf den Erdboden

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt? Aufgaben zur gleicäßig becleunigen Bewegung. Ein Auo eiger eine Gecwindigkei gleicäßig on = 0 k - auf = 50 k -. Wie groß i die Becleunigung und der zurückgelege Weg, wenn die Gecwindigkeieröung in der

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min 1. Kluur Phyik Leiungkur: Kineik Kle 11 1.1.13 Duer: 9 in 1. Mx und Mäxchen chen ein Werennen über 1. Mx gewinn d Rennen i en 5 Vorprung. U Mäxchen bei Lune zu hlen, ren ie einen Rencheluf, bei de ber

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Affine Geometrie 11. Jahrgang

Affine Geometrie 11. Jahrgang Affine Geomeie. Jhgng Gliedeung. Vekoen. Dellung von Vekoen. Rechnen mi Vekoen. Linee Ahängigkei. Geden- und Eenengleichungen. Gedengleichungen. Eenengleichungen in Pmeefom. Inzidenzpoleme. Punk und Gede

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

ges Die resultierende Geschwindigkeit ist nun die des Flugzeugs plus die des Windes; als Rückenwind positiv, als Gegenwind negativ.

ges Die resultierende Geschwindigkeit ist nun die des Flugzeugs plus die des Windes; als Rückenwind positiv, als Gegenwind negativ. Phyikkur i Rahen de Forbildunglehrgange Indurieeier Fachrichung Pharazeuik Januar 008 Löungen Mechanik Aufgabe M: Ein Flugzeug kann konan i einer Gechwindigkei on 900 k/h gegen die ugebende Luf fliegen.

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 1

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 1 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 1 Gleichförige Bewegungen Daei Nr. 91111 Friedrich W. Buckel Juli 2002 Inernagynaiu Schloß Torgelow Inhal 1 Grundlagen der gleichförigen Bewegung 1 2 Gleichförige Bewegung

Mehr

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man Aufaben zu freien Fall 8. Au welcher Höhe üen Fallchirpriner zu Übunzwecken frei herab prinen, u i derelben Gechwindikei (7 - ) anzukoen wie bei Abprun i Fallchir au roßer Höhe? 0. Von der Spize eine Ture

Mehr

1 Ergänze die fehlenden Begriffe und gib jeweils ein Beispiel zu jeder Bewegungsform und -art an!

1 Ergänze die fehlenden Begriffe und gib jeweils ein Beispiel zu jeder Bewegungsform und -art an! Begriffe rund um die Bewegung 1 Ergänze die fehlenden Begriffe und gib jeweil ein Beipiel zu jeder Bewegungform und -ar an! Bewegungformen Bewegungaren 2 Eine Kugel roll eine geneige Ebene herab. Anchließend

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Übungen für die 1. Physikprüfung - mit Lösungen

Übungen für die 1. Physikprüfung - mit Lösungen Übungen für die. Pyikprüfung - i Löungen One vhvon obenl : =H 0 L + v 0 + ÅÅÅÅ a One Hvon obenl : v = v 0 + a One a : =H 0 L + ÅÅÅÅ Hv + v 0L One : v = è!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! v 0 + a Zenerpoenzen Screiben

Mehr

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke 1 Waerkraf Nennen Sie Vor- und Nacheile von Waerkrafwerken Voreile: regeneraive Energie. Keine CO 2 -Emiion! kein Primärenergierägerverbrauch Spizenlafähigkei, Energiepeicherfunkion hohe Zuverläigkei hoher

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden Anwendunggaben - nergie - Löungen a) Die gepanne Feder beiz nergie. Wirkung: Der Tichenniball wird bechleunig. b) Da Öl und die Flae beizen nergie. Wirkung: Die Flae gib Wäre ab und ende Lich au. c) Die

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge Phyik-Übungbla Nr. 1: Löungorchläge ufgabe 1: Zur Zei are Wagen mi der konanen Gechwindigkei 1 km / h, Wagen fähr mi der konanen Gechwindigkei 1 km / h in die gleiche Richung, ha aber zu eginn einen Vorprung

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Fonds Indexleitfaden. FOXX 20 Welt. Version 1.01. Stand: 28.06.2007. Indexleitfaden FOXX20 - Welt Version 1.01 Seite 1 von 11

Fonds Indexleitfaden. FOXX 20 Welt. Version 1.01. Stand: 28.06.2007. Indexleitfaden FOXX20 - Welt Version 1.01 Seite 1 von 11 Fonds Indexleifaden FOXX 20 Wel Version 1.01 Sand: 28.06.2007 1 Seie 1 von 11 1. Inhalsverzeichnis 1. Inhalsverzeichnis...2 2. Einleiung...3 3. Indexparameer...4 3.1. Basis...4 3.2. Verwendee Preise und

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen: Aufgaben zur gleicförigen Bewegung Aufgaben. Ein Radfarer are u 7.00 Ur in Leipzig und fär i der ileren Gecwindigkei 0 / nac Berlin. U 9.00 Ur fär ein Auo on deelben Punk in dieelbe Ricung ab. E beiz die

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr