REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT SÜDWESTTHÜRINGEN Körperschaft des öffentlichen Rechts VORSITZENDER DES PLANUNGSAUSSCHUSSES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT SÜDWESTTHÜRINGEN Körperschaft des öffentlichen Rechts VORSITZENDER DES PLANUNGSAUSSCHUSSES"

Transkript

1 REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT SÜDWESTTHÜRINGEN Körperschaft des öffentlichen Rechts VORSITZENDER DES PLANUNGSAUSSCHUSSES Protokoll über die 19. Sitzung des Planungsausschusses der RPG Südwestthüringen am in Suhl (IHK Südthüringen) Leitung: Herr Landrat Heimrich stellv. Vorsitzender des Planungsausschusses Teilnehmer: - Mitglieder des Planungsausschusses (siehe Anwesenheitsliste) - Mitglieder des Planungsbeirates (siehe Anwesenheitsliste) - Vertreter der obersten Landesplanungsbehörde (TMBLV, Herr Walter) - Vertreter der oberen Landesplanungsbehörde (TLVwA, Herr Hosse) - Vertreter der Regionalen Planungsstelle (Herr Möhring, Herr Margraf, Frau Schmidt, Frau Reuter) - Gäste Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit: Die Mitglieder des Planungsausschusses und des Planungsbeirates wurden ordnungsgemäß geladen. Von den 17 Mitgliedern des Planungsausschusses sind 10 anwesend (= 58,8 %), 3 sind entschuldigt, 4 fehlen unentschuldigt. Damit ist der Planungsausschuss beschlussfähig. Vom Planungsbeirat sind 6 Mitglieder anwesend. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: 1. Protokollkontrolle (Sitzung und Sitzung ) 2. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der RPG Südwestthüringen im Rahmen des Raumordnungsverfahrens Baumaßnahme der DB Netz AG: VDE 8.1, Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt, 110-kV-Bahnstromleitung Süd, Landkreis Sonneberg (Beschlussvorlage 1) 3. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der RPG Südwestthüringen im Rahmen des Zielabweichungsverfahrens für die Baumaßnahme der DB Netz AG: VDE 8.1, Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt, 110-kV-Bahnstromleitung Süd, Landkreis Sonneberg (Beschlussvorlage 2) 4. Sonstiges Weitere Hinweise / Anfragen zur Tagesordnung gibt es nicht. Die Mitglieder des Planungsausschusses bestätigen die Tagesordnung einstimmig. TOP 1.: Protokollkontrolle (Sitzung und Sitzung ) Herr Heimrich: - es liegen zwei Protokolle zur Kontrolle vor: Sitzung und Sitzung in der Regionalen Planungsstelle liegen zu beiden Protokollen keine Einwände vor - es gibt keine Anfragen / Hinweise

2 2 die Mitglieder des Planungsausschusses bestätigen das Protokoll zur Sitzung am bei einer Enthaltung einstimmig die Mitglieder des Planungsausschusses bestätigen das Protokoll zur Sitzung am bei zwei Enthaltungen einstimmig Als weiteres Mitglied des Regionalen Planungsbeirates ist Herr Schaefer anwesend. TOP 2.: Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der RPG Südwestthüringen im Rahmen des Raumordnungsverfahrens Baumaßnahme der DB Netz AG: VDE 8.1, Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt, 110-kV-Bahnstromleitung Süd, Landkreis Sonneberg (Beschlussvorlage 1) Erläuterung allgemein: - im RROP Südthüringen von 1999 der nicht mehr rechtsverbindlich ist war die 110-kV- Bahnstromleitung Süd als Ziel der Raumordnung enthalten (die damalige Trasse wurde 1993 raumordnerisch geprüft und 1995 planfestgestellt) - der Planfeststellungsbeschluss für die 110-kV-Bahnstromleitung Süd ist seit 2005 nicht mehr bestandskräftig die Notwendigkeit zur vollständigen Herstellung der Bahnstromversorgung für die ICE-Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt besteht aber weiter der Vorhabenträger (Deutsche Bahn) hat erneut die Planfeststellung für die 110-kV- Bahnstromleitung Süd beim Eisenbahnnundesamt (EBA) beantragt; das EBA hat das Thüringer Landesverwaltungsamt (Ref. 540) gebeten, als Anhörungsbehörde zum Planfeststellungsverfahren zu fungieren die Trassenführung für diese Bahnstromleitung weicht von der ursprünglichen Trassenführung ab an einigen Stellen wurde die Trassenführung optimiert; diese Trassenabschnitte sind aber nicht raumgeordnet und stehen teilweise den raumordnerischen Erfordernissen des Regionalplans Südwestthüringen entgegen - mit der Fortschreibung / Änderung des Regionalplans Südwestthüringen konnte keine Trassenführung für die 110-kV-Bahnstromleitung Süd aufgenommen werden (keine hinreichend konkreten Planunterlagen zum Vorhaben durch die Deutsche Bahn vorgelegt) - die obere Landesplanungsbehörde (Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 350 und 340) hat daraufhin mitgeteilt, dass aufgrund der veränderten Trassenführung der Bahnstromleitung sowohl eine raumordnerische Prüfung durch ein vereinfachtes Raumordnungsverfahren gemäß 23 ThürLPlG als auch eine raumordnerische Prüfung durch ein Zielabweichungsverfahren gemäß 24 ThürLPlG notwendig ist Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahren werden miteinander verbunden durch die RPG Südwestthüringen sind zwei Stellungnahmen abzugeben BV 1 Stellungnahme im Rahmen des Raumordnungsverfahrens BV 2 Stellungnahme im Rahmen des Zielabweichungsverfahrens zur BV 1: - vom Vorhaben 110-kV-Bahnstromleitung Süd sind entgegenstehende Ziele der Raumordnung im Regionalplan Südwestthüringen betroffen - gleichzeitig wird im Regionalplan Südwestthüringen die Erforderlichkeit der 110-kV- Bahnstromleitung Süd festgestellt - ob eine Abweichung von den o.g. Zielen der Raumordnung unter raumordnerischen Gesichtspunkten vertretbar und damit die Vereinbarkeit mit den Erfordernissen der Raumordnung herstellbar ist, kann nur im Rahmen eines Zielabweichungsverfahrens abschließend geprüft werden. Thüringer Landesplanungsgesetz vom (GVBl. S. 45), zuletzt geändert am (GVBl. S. 489)

3 3 Beratung: Herr Schmitz: - durch mehrere Großprojekte (z.b. PSW Eine mögliche Bündelung der geplanten Goldisthal, ICE-Strecke, 380-kV-Höchst- Stromleitungen wurde durch die Plaspannungsleitung) wurde / wird dem nungsstelle geprüft. Landkreis Sonneberg immer mehr Eine Bündelung wäre möglich gewesen, landwirtschaftliche Nutzfläche entzogen wenn bei der 380-kV-Leitung im Raum kann der BV nicht zustimmen Coburg der Ostkorridor gewählt worden die 110-kV-Bahnstromleitung sollte mit wäre. Dies ist aber nicht zustande geder 380-kV-Höchstspannungsleitung ge- kommen. koppelt werden (ist technisch machbar, Die vorgelegte optimierte Trassenfühaber dann wäre ein neues Planfest- rung kann aus Sicht der Regionalen stellungsverfahren nötig und dies ist Planungsstelle mitgetragen werden. Ein seitens der Deutschen Bahn nicht ge- Verzicht auf die 110-kv-Bahnstromwollt) leitung kommt lt. Aussagen der Deutschen Bahn nicht in Frage. Herr Heimrich: - es ist immer wieder festzustellen, dass es bei großen Projekten / Vorhaben, die mehrere Bundesländer betreffen, immer wieder Unstimmigkeiten / Probleme mit den Vorhabenträgern / Betreibern gibt (siehe 380-kV-Höchstspannungsleitung bis UW Schalkau 4-systemiger Ausbau der Leitung, Weiterführung nach und in Bayern aber nur 2- systemig) Netzbetreiber werden sich nicht einig - dies ist leider auch bei der Deutschen Bahn festzustellen - RPG muss sich aber zu vorliegenden Planunterlagen / Sachverhalten äußern Herr Lamprecht: - Nachfrage bzgl. der Verfahren und der Stellungnahmen RPG stellt fest, Vorhaben widerspricht dem Regionalplan der Landkreis Sonneberg lehnt das Vorhaben ab warum dann Zustimmung zu Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren? - ergänzt seine eingangs gemachten Erläuterungen - der Planfeststellungsbeschluss für die 110-kV-Bahnstromleitung Süd ist seit 2005 nicht mehr bestandskräftig; aber die Notwendigkeit zur vollständigen Herstellung der Bahnstromversorgung für die ICE-Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt besteht weiter - die Deutsche Bahn hat aber bis 2011 (bis zur Beschlussfassung / Genehmigung des Regionalplans) keine neuen Planungen vorgelegt, die eine auf die aktuelle Trassenführung ausgerichtete verlässliche regionalplanerische / raumordnerische Festlegung des Vorhabens im Regionalplan ermöglicht hätten - ausgehend von den bestehenden raumordnerischen Defiziten und Konflikten hat die obere Landesplanungsbehörde (Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 350 und Ref. 340) der Anhörungsbehörde zum Planfeststellungsverfahren 110-kV-Bahnstromleitung Süd (Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540) mitgeteilt, dass deshalb sowohl ein vereinfachtes Raumordnungsverfahren als auch ein Zielabweichungsverfahren durchzuführen ist, deren Ergebnisse in das Planfeststellungsverfahren einzustellen sind - die RPG Südwestthüringen ist im Rahmen beider Verfahren nur Beteiligte; die endgültige Entscheidung zum Ausgang der Verfahren wird durch die obere Landesplanungsbehörde getroffen - es wird festgestellt: die 110-kV-Bahnstromleitung Süd ist zur vollständigen Herstellung der Bahnstromversorgung für die ICE-Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt wichtig es gibt keine Alternativtrasse zur 110-kV-Bahnstromleitung Süd

4 4 die optimierte Trassenführung der 110-kV-Bahnstromleitung Süd stellt gegenüber der raumgeordneten Trassenführung von 1993 eine Verbesserung dar der optimierten Trassenführung stehen Ziele des Regionalplans Südwestthüringen entgegen (siehe BV 1 - Raumordnungsverfahren) der Abweichung von Zielen des Regionalplans Südwestthüringen wird unter Beachtung von Maßnahmen zugestimmt (siehe BV 2 - Zielabweichungsverfahren) - erteilt die RPG Südwestthüringen nicht ihr Einvernehmen im Rahmen des Zielabweichungsverfahrens, so wird das Vorhaben 110-kV-Bahnstromleitung Süd und die Inbetriebnahme der ICE-Strecke bis 2017 gefährdet Herr Rommel: - das Vorhaben 110-kV-Bahnstromleitung Süd wurde bis zum Auslaufen des Planfeststellungsbeschlusses im Jahr 2005 nicht umgesetzt, sondern es wurde losgelöst von der Umsetzung der ICE-Strecke - ein neuer Planfeststellungsbeschluss für die geänderte Bahnstromtrasse ist aber zwingend für deren Umsetzung - bis 2017 soll die ICE-Strecke befahrbar sein die Deutsche Bahn kommt nun in Zeitdruck, das Baurecht für die optimierte Trassenführung schnellstmöglich herzustellen, damit die Bahnstromversorgung gesichert werden kann - RPG Südwestthüringen kann dadurch nur noch zustimmen, ansonsten wird sie als Verhinderer dargestellt die vorgelegten Planunterlagen sind anhand des Regionalplans zu bewerten; Maßgaben formulieren - die Planfeststellung aus dem Jahr 1995 ist ausgelaufen (war bis 2005 gültig) - im Laufe des Fortschreibungs- / Änderungsverfahrens zum Regionalplan Südwestthüringen wurden durch die Deutsche Bahn keine neuen Planungsstände, die für eine Abwägung mit anderen Nutzungsansprüchen (z.b. FFH, Hochwasserschutz, Grünes Band) hinreichend gewesen wären, vorgelegt - die Deutsche Bahn ging bis 2012 grundsätzlich davon aus, dass die Ergebnisse der im Jahre 1993 erfolgten raumordnerischen Überprüfung gültig und hinreichend wären es wurde wertvolle Zeit verschenkt, die für eine aktuelle raumordnerische Überprüfung des Vorhabens hätte genutzt werden können - mit Blick auf die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens war es das Anliegen der oberen Landesplanungsbehörde, mit dem notwendigen Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren keine weiteren Blockaden aufzubauen, sondern unverzichtbare Verfahrensschritte abzuarbeiten - der ICE ist staatlich gewollt und somit auch eine entsprechende Bahnstromversorgung Herr Heimrich: - die Deutsche Bahn hatte jahrelang Zeit, Betroffene von der neuen Trassenführung der Bahnstromleitung zu unterrichten und entsprechende Verfahren durchzuführen - das Schlimme ist, dass die Deutsche Bahn mit Betroffenen umspringt, wie sie möchte und das Verfahren zur Bahnstromleitung ist leider nicht das einzige Vorhaben, wo sich diese Art und Weise immer wieder bestätigt die Betroffenen werden dann als Verhinderer dargestellt, obwohl die Probleme hausgemacht sind - die Frage ist, ob die RPG Südwestthüringen der optimierten Trassenführung zustimmen kann oder nicht - unterstützt die BV 1 und 2 Herr Lamprecht: fragt noch einmal nach bzgl. der Abläufe: Das Raumordnungs- und das Zielabwei- - wenn die RPG der optimierten Trassen- chungsverfahren zur optimierten Trassenführung der Bahnstromleitung zustimmt, führung der Bahnstromleitung ist schon dann wird das ROV eingeleitet? eingeleitet. Die RPG hat als eine Betroffene zu jedem Verfahren eine Stelllung-

5 5 - wenn die RPG nicht zustimmt, dann gibt nahme abzugeben siehe BV 1 und 2. es kein ROV? Die obere Landesplanungsbehörde entscheidet in Auswertung aller eingegangenen Stellungnahmen zu den Verfahren über das Ergebnis des Verfahrens. Herr Rommel: - nach dem Raumordnungsverfahren Im Regionalplan Südwestthüringen muss kommt das Zielabweichungsverfahren nichts geändert werden. Die RPG muss wenn dem Zielabweichungsverfahren in der Stellungnahme deutlich machen, zugestimmt wird, was muss dann im dass die optimierte Trassenführung die Regionalplan geändert werden? Grundzüge der Planung nicht in Frage - welche Aufgabe hat das Thüringer stellt. Zudem werden durch die RPG Landesverwaltungsamt? Maßgaben aufgestellt. Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist verfahrensführende Behörde für das Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren (Ref. 350 und Ref. 340). Die Ergebnisse dieser Verfahren werden dann der Anhörungsbehörde für das Planfeststellungsverfahren (Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540) übermittelt. Beschlussfassung: Die Mitglieder des Planungsausschusses beschließen die Vorlage 1 mit folgendem Abstimmungsergebnis: anwesende Stimmberechtigte: 10 davon dafür: 5 dagegen: 3 Enthaltungen: 1 Die Stellungnahme der RPG Südwestthüringen im Rahmen des Raumordnungsverfahrens Baumaßnahme der DB Netz AG: VDE 8.1, Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt, 110-kV- Bahnstromleitung Süd, Landkreis Sonneberg wird unter der Beschluss-Nr. PLA 01/287/2013 geführt. Als weiteres Mitglied des Planungsausschusses ist Herr Ludwig anwesend. Die Zahl der Stimmberechtigten erhöht sich somit auf 11. TOP 3.: Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der RPG Südwestthüringen im Rahmen des Zielabweichungsverfahrens für die Baumaßnahme der DB Netz AG: VDE 8.1, Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt, 110-kV-Bahnstromleitung Süd, Landkreis Sonneberg (Beschlussvorlage 2) Erläuterung - siehe BV 2; beachte folgende Ergänzung: auf Seite 1 ist im Absatz 2 die Beschluss-Nr. zu ergänzen: (Beschluss-Nr.: PLA 01/287/2013) - die RPG Südwestthüringen erteilt ihr Einvernehmen zur optimierten Trassenführung der 110-kV-Bahnstromleitung Süd, auch wenn ihr einige Ziele des Regionalplans Südwestthüringen entgegenstehen es werden Maßgaben vorgegeben, die umzusetzen sind (siehe BV 2, Nr. 1 6) - sowohl mit der Stadt Sonneberg als auch mit dem Thüringer Bauernverband (Region Südwestthüringen) hat es Abstimmungen zum Vorhaben gegeben

6 6 Beratung: Herr Schmitz: - Landkreis Sonneberg lehnt das Vorhaben ab; kann der BV nicht zustimmen - Anfrage zur BV 2, Nr. 6 Satz 3: Diese abschließende Formulierung Landkreis Sonneberg vertritt die Auffas- kann durch die RPG nicht verwendet sung, dass für die notwendigen Aus- werden (rechtliche Probleme, Kompengleichs- und Ersatzmaßnahmen aus- sations- und Flächenpool ist nicht schliesslich der bestehende Kompen- Aufgabe der Regionalplanung). Es sations- und Flächenpool des Land- wurde die Formulierung vorrangig gekreises Sonneberg zu nutzen ist wählt. Beschlussfassung: Die Mitglieder des Planungsausschusses beschließen die Vorlage 2 mit folgender Ergänzung: auf Seite 1 ist im Absatz 2 die Beschluss-Nr. zu ergänzen: (Beschluss-Nr.: PLA 01/287/2013) Abstimmungsergebnis: anwesende Stimmberechtigte: 11 davon dafür: 7 dagegen: 2 Enthaltungen: 0 Die Stellungnahme der RPG Südwestthüringen im Rahmen des Zielabweichungsverfahrens für die Baumaßnahme der DB Netz AG: VDE 8.1, Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt, 110-kV-Bahnstromleitung Süd, Landkreis Sonneberg wird unter der Beschluss-Nr. PLA 02/288/2013 geführt. TOP 4.: Sonstiges 2. Arbeitstreffen der Demografiebeauftragten am in Erfurt (Frau Schmidt) - das Treffen wurde durch die Serviceagentur Demografischer Wandel organisiert - ca. 35 Teilnehmer aus den Landkreisen und kreisfreien Städten - vorgestellt wurde u.a.: Thüringer Demografieratgeber Erarbeitung durch Serviceagentur und Regionale Planungsstelle Nordthüringen 23 Handlungsfelder enthalten (u.a. Familie, Kinder, Senioren, medizinische Versorgung, Nahversorgung, Wirtschaftsförderung, Energie- und Wasserversorgung, öffentlicher Verkehr) die kommunalen Akteure werden in knapper, nutzerfreundlicher Form über die verschiedenen Auswirkungen der demografischen Entwicklung informiert mögliche Handlungsoptionen, gute Beispiele und Ansprechpartner werden aufgezeigt Broschüre soll im I. Quartal 2013 veröffentlicht werden abrufbar und fortlaufende Aktualisierung unter: Zentrum für interkommunale Kooperation Vorstellung durch Herrn Steinwachs (22 Jahre Bürgermeister von Zeulenroda- Triebes) im Oktober 2012 gegründet und beim Thüringer Innenministerium angesiedelt; es stehen HH-Mittel von jeweils Euro zur Förderung interkommunaler Kooperation in 2013 / 2014 zur Verfügung

7 7 Handlungsfelder mit besonderer Eignung sind u.a. Kooperation von Teilen der Verwaltung, Freizeit / Tourismus, gemeinsame Nutzung von Infrastruktur, Wirtschaftsförderung, interkommunale Gewerbegebiete es ist vorgesehen, Herrn Steinwachs in eine Sitzung der RPG einzuladen Aussprache / Informationen zu Rahmenbedingungen und Organisationsformen gemeindeübergreifender Zusammenarbeit Informationen zum Zensus 2011 Thüringen (Frau Schmidt) - im Jahr 2011 gab es in allen Mitgliedsstaaten der EU einen Zensus eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung in Deutschland zum Stichtag Ziel war es, strukturierte und verlässliche Informationen zum Leben, Arbeiten und Wohnen der Menschen in Deutschland zu gewinnen - folgende Ergebnisse sollen veröffentlicht werden: aktuelle Zahlen zur Bevölkerung Ergebnisse zur Berufstätigkeit Ergebisse zur Bildung und Ausildung Informationen zum Migrationshintergrund Informationen über Familien- und Haushaltszusammenhänge Daten zu Wohngebäuden und Wohnungen - im Mai 2013 werden den Demografiebeauftragten die ersten Ergebnisse vorgestellt - danach soll es in der RPG entsprechende Informationen geben Informationen bzgl. Erweiterung Biosphärenreservat Rhön (Herr Heimrich) - da im Prozess der Erweiterung des BR Rhön z.z. keine Aktivitäten bekannt sind und dies eine unbefriedigende Situation bei den Betroffenen / Beteiligten darstellt, hat sich das Präsidium der RPG nach Beratung dazu entschieden, sowohl das TMLFUN (Herrn Minister Reinholz) als auch die Verwaltung des BR Rhön (Herrn Abe) anzuschreiben Bitte um aktuelle Informationen zum Stand und weiteren Verfahrensablauf in einer nicht öffentlichen Sitzung der RPG (Planungsausschuss) am die Durchführung dieser Sitzung hängt von der Antwort der Angeschriebenen ab Termin (Herr Heimrich) Präsidium und Planungsversammlung mit Planungsbeirat voraussichtlich im Landratsamt Hildburghausen (u.a.: - Präsentation Ergebnisse zum Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen - Beratung zum Haushalt RPG Südwestthüringen die RPG sollte sich grundsätzlich zum Thema verständigen, auch um Planungssicherheit für die RPG zu erlangen) Die Sitzung des Planungsausschusses wird durch Herrn Heimrich, stellv. Vorsitzender des Planungsauschusses, gegen Uhr beendet. protokolliert: gelesen und genehmigt: (Reuter) (Heimrich) Stellv. Vorsitzender des Planungsausschusses Landrat

REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT SÜDWESTTHÜRINGEN Körperschaft des öffentlichen Rechts VORSITZENDER DES PLANUNGSAUSSCHUSSES

REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT SÜDWESTTHÜRINGEN Körperschaft des öffentlichen Rechts VORSITZENDER DES PLANUNGSAUSSCHUSSES REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT SÜDWESTTHÜRINGEN Körperschaft des öffentlichen Rechts VORSITZENDER DES PLANUNGSAUSSCHUSSES Protokoll über die 6. Sitzung des Planungsausschusses der RPG Südwestthüringen

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

KREISTAG SCHMALKALDEN-MEININGEN Kreis- und Finanzausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. P r o t o k o l l

KREISTAG SCHMALKALDEN-MEININGEN Kreis- und Finanzausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. P r o t o k o l l KREISTAG SCHMALKALDEN-MEININGEN Kreis- und Finanzausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen P r o t o k o l l der 2. Sitzung des Kreis- und Finanzausschusses des Landkreises Schmalkalden-Meiningen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E N I E D E R S C H R I F T über die 07. Sitzung des F I n a n z a u s s c h u s s e s am 04.10.2010 im Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.20Uhr B E R A T U N G S P U N K T E A 1. A 2. A 3. A

Mehr

Planungsausschuss am 25.02.2010

Planungsausschuss am 25.02.2010 DS PlA 03/10 Anlagen 01.02.2010 58515/0 Planungsausschuss am 25.02.2010 TOP 4 (öffentlich) Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung (mit inzidentem Antrag auf Abweichung von einem

Mehr

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011 MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG VOM 04. AUGUST 2011 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH Anwesende Teilnehmer zu Beginn der Sitzung: 1. Bürgermeister und 10 Gemeinderatsmitglieder; Entschuldigt: Dr.

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/171 16. Wahlperiode 05-07-06. des Abgeordneten Klaus Müller (Bündnis 90/Die Grünen)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/171 16. Wahlperiode 05-07-06. des Abgeordneten Klaus Müller (Bündnis 90/Die Grünen) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/171 16. Wahlperiode 05-07-06 Kleine Anfrage des Abgeordneten Klaus Müller (Bündnis 90/Die Grünen) und Antwort der Landesregierung Minister für Wissenschaft,

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62 Satzung für die Sparkasse Hannover Beschluss der Regionsversammlung vom 15. Oktober 2002 In der Fassung des Beschlusses der Regionsversammlung vom 12. Dezember 2006 Veröffentlicht im Amtsblatt für die

Mehr

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen.

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen. Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/ Magister in den einzelnen Bundesländern (Stand: 29.06.2009) Pflicht zur

Mehr

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg Innenministerium Baden-Württemberg Stabsstelle für Verwaltungsreform (Bereich IuK-Technik, IuK-Recht) Hinweise zum datenschutzgerechten IuK-Einsatz

Mehr

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013 Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013 Geschäftsbereich des TMBLV Status quo Reformkonzept Personal- und Sachkosteneinsparungen

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Stadt Riedenburg Riedenburg, 13.01.2014 SITZUNGSEINLADUNG. Zur Stadtratssitzung am DIENSTAG, den 21. Januar 2014 um 19.00 Uhr

Stadt Riedenburg Riedenburg, 13.01.2014 SITZUNGSEINLADUNG. Zur Stadtratssitzung am DIENSTAG, den 21. Januar 2014 um 19.00 Uhr Stadt Riedenburg Riedenburg, 13.01.2014 SITZUNGSEINLADUNG Zur Stadtratssitzung am DIENSTAG, den 21. Januar 2014 um 19.00 Uhr in der Gaststätte Fuchs-Stadel lade ich Sie hiermit ein. TAGESORDNUNG: TOP 1:

Mehr

Az. IB2-1468.191-0. 1. Organisation der Aufsicht

Az. IB2-1468.191-0. 1. Organisation der Aufsicht Az. IB2-1468.191-0 Tätigkeitsbericht der Aufsicht des Staatsministeriums des Innern über die Prüfungsstelle des Sparkassenverbands Bayern für das Prüfungsjahr 2012 (01.07.2012 30.06.2013) Nach 22 Abs.

Mehr

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21.

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21. Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21. Mai 2008 Beginn: Ende: Ort: 16.00 Uhr 19.10 Uhr Dienststelle Rathenow,

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

Niederschrift. über die 7. Sitzung des Gemeinderates Borstel. am Montag, dem 06.05.2013 20:00 Uhr in der Gaststätte Bückmann in Campen.

Niederschrift. über die 7. Sitzung des Gemeinderates Borstel. am Montag, dem 06.05.2013 20:00 Uhr in der Gaststätte Bückmann in Campen. Niederschrift über die 7. Sitzung des Gemeinderates Borstel am Montag, dem 06.05.2013 20:00 Uhr in der Gaststätte Bückmann in Campen. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung P. 1: Genehmigung der Niederschrift

Mehr

Protokoll zur Verbandsversammlung Nr. 03/2015 des Zweckverbandes Kommunales Forum Südraum Leipzig

Protokoll zur Verbandsversammlung Nr. 03/2015 des Zweckverbandes Kommunales Forum Südraum Leipzig Protokoll zur Verbandsversammlung Nr. 03/2015 des Zweckverbandes Kommunales Forum Südraum Leipzig Datum: 07. September 2015 Zeit: 13.00-15.00 Uhr Ort: Rathaus Borna, Ratssaal Anwesenheit: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/3930 4. Wahlperiode 20.03.2008

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/3930 4. Wahlperiode 20.03.2008 Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/3930 4. Wahlperiode 20.03.2008 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Dr. Schubert (SPD) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums

Mehr

TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am 19.02.2015. Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen

TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am 19.02.2015. Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen ZENTRALE ERLEDIGT Vorlage 8-1 2015 Zum Beschluss Öffentlich TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am 19.02.2015 Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen Beratungsergebnis:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Hessen

Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Hessen Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Hessen Satzung vom 22. September 1989 in der Fassung vom 06. Mai 2014 Stand 06.05.2014 Satzung 1 Inhalt Seite 1 Name, Sitz und

Mehr

Gesetz zur Erprobung erweiterter Handlungsspielräume in Modellkommunen (Modellkommunen-Gesetz ModKG ) Vom 8. Dezember 2005. 1 Ziel

Gesetz zur Erprobung erweiterter Handlungsspielräume in Modellkommunen (Modellkommunen-Gesetz ModKG ) Vom 8. Dezember 2005. 1 Ziel Gesetz zur Erprobung erweiterter Handlungsspielräume in Modellkommunen (Modellkommunen-Gesetz ModKG ) Vom 8. Dezember 2005 (Nds. GVBl. S. 386 VORIS 20300 ) 1 Ziel Dieses Gesetz hat das Ziel, in den in

Mehr

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung 31 01 13 (2).docx Landesenergierat MV Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Schiene / Tunnel

Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Schiene / Tunnel Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Bürgerbeteiligung in den Planfeststellungsverfahren Schienenhinterlandanbindung und Fehmarnbelt-Tunnel Rechtsanwälte Günther Partnerschaft, Hamburg

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015 Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015-1 - Auftraggeber: Stadt Mittenwalde Bürgermeister Herr Pfeiffer Rathausstr. 8 15749 Mittenwalde Auftragnehmer:

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Gemeinde Barnekow Die Bürgermeisterin N i e d e r s c h r i f t Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Sitzungstermin: Dienstag, 08.05.2012 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Bauantrag. 1. - normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO -

Bauantrag. 1. - normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO - Bauantrag 1. - normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO - Wer bearbeitet im Fachdienst Bauaufsicht des Kreises Rendsburg-Eckernförde Bauanträge? Die/Den für die jeweilige Stadt oder Gemeinde zuständige/n

Mehr

LBO Novelle 2010. Hubert Baur Kreisbaumeister

LBO Novelle 2010. Hubert Baur Kreisbaumeister LBO Novelle 2010 Hubert Baur Kreisbaumeister 1 Übersicht Die neue LBO ist gültig ab 1. März 2010 Wesentliche Änderungen sind: neues vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Abstandsflächenrecht Ersetzung

Mehr

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Rolf Knebel Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Landschaftspflege des TMLFUN Fledermausschutz an Windkraftanlagen Informationsveranstaltung

Mehr

Vergabe der Strom- und Gaskonzessionen

Vergabe der Strom- und Gaskonzessionen 02.12.2013 Amt für Controlling und Finanzen Vorlagen-Nr: 13/0881 öffentlich Vergabe der Strom- und Gaskonzessionen Beratungsfolge: Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen am: 10.12.2013 Zu TOP: Verwaltungsausschuss

Mehr

Umweltschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bergrecht. Prof. Dr. Martin Beckmann

Umweltschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bergrecht. Prof. Dr. Martin Beckmann Umweltschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bergrecht Fachtagung Umweltverträgliche Nutzung des Untergrunds und Ressourcenschonung Anforderungen an die untertägige Raumordnung Kassel 25.11.2014 Prof.

Mehr

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg Persönliche Erklärung und Stellungnahme zu Vorwürfen, die in der Debatte zur Vorlage 60/2015 im Vorfeld und

Mehr

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses 07.02.2012. im Sitzungssaal

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses 07.02.2012. im Sitzungssaal zur öffentlichen Sitzung des es am 07.02.2012 im Sitzungssaal Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:00 Uhr 20:00 Uhr Teilnehmer: Name VertreterFür Funktion Herr Ulrich Pfanner Vorsitzender Herr Nikolaus

Mehr

Datum: 26.08.2004 16:30 17.23 Uhr Ort: Stadtverwaltung Rathenow, Berliner Str. 15, Raum 101

Datum: 26.08.2004 16:30 17.23 Uhr Ort: Stadtverwaltung Rathenow, Berliner Str. 15, Raum 101 Stadtverordnetenversammlung Rathenow, 30.08.2004 Hauptausschuss Protokoll über die Sitzung des Hauptausschusses am 26.08.04 Datum: 26.08.2004 Zeit: 16:30 17.23 Uhr Ort: Stadtverwaltung Rathenow, Berliner

Mehr

Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte

Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte Stadt Mirow Staatlich anerkannter Erholungsort Der Bürgermeister NIEDERSCHRIFT über die 02. Sitzung der Stadtvertretung Mirow am 22.09.2009 Tagungsort: Familienzentrum

Mehr

Protokoll. 6. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Aller Fuhse-Aue 02.03.2016, 18:00 bis 19:30 Uhr 4G-Park Wathlingen

Protokoll. 6. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Aller Fuhse-Aue 02.03.2016, 18:00 bis 19:30 Uhr 4G-Park Wathlingen Protokoll Anlass: Wann: Ort: 6. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Aller Fuhse-Aue 02.03.2016, 18:00 bis 19:30 Uhr 4G-Park Wathlingen Teilnehmer Zahl der stimmberechtigten Mitglieder: 35 davon anwesend

Mehr

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung des Gemeinderates Margetshöchheim am 21.09.2010 Von den 17 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 15 anwesend, 2 entschuldigt, -- nicht entschuldigt, so dass

Mehr

Reglement Elternzirkel

Reglement Elternzirkel Reglement Elternzirkel Inhaltsverzeichnis Zweck und Ziele 2 Gesetzliche Grundlagen 2 Mitglieder 2 Organisation 3 Vorstand 3 Lehrerschaft / Schulleitung 4 Öffentlichkeitsarbeit 4 Finanzierung 4 Infrastruktur

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Marktgemeinderates 20.05.2015. im Sitzungssaal. Teilnehmer:

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Marktgemeinderates 20.05.2015. im Sitzungssaal. Teilnehmer: zur öffentlichen Sitzung des es am 20.05.2015 im Sitzungssaal Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 19:40 Uhr Teilnehmer: Name VertreterFür Funktion Herr Christoph Brinz Herr Ralf Arnold Herr

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

1 Million 33 tausend und 801 Euro. Gemeinderat 24.02.2011 19.00 Uhr TOP 7 / Haushalt Stellungnahme der CDU-Fraktion Sperrfrist: Redebeginn, es gilt das gesprochene Wort. Als ich den Entwurf des Haushaltes 2011 gesehen habe, bin ich zunächst

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Samtgemeinde Ilmenau

Samtgemeinde Ilmenau Samtgemeinde Ilmenau Beschlussprotokoll Gremium 18. Sitzung des Finanzausschusses Sitzung am 15.09.2011 Sitzungsort Rathaus Melbeck Raum 2 Sitzungsdauer (von/bis) 17:30 18:20 Uhr Es handelt sich um eine

Mehr

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Rechnungsprüfungsamt des Kreises Düren Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Kreis Düren Rechnungsprüfungsamt Bismarckstraße 16, 52351

Mehr

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet.

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet. Landtag von Sachsen-Anhalt Kurzbericht 6/45 45. Sitzung Donnerstag, 20.06.2013 Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9 (24. Sitzungsperiode) Beginn: 09:01 Uhr. Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt

Mehr

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am 25. Januar 2012 Von den 8 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 8 anwesend, --- entschuldigt, --- nicht entschuldigt, so dass

Mehr

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.15 Uhr Ende:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität

Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität Mit Mitteln der Städtebauförderung konnten im Jahr 2013 den Kommunen Kronach, Mitwitz,

Mehr

Grundlage des Forschungsprojektes

Grundlage des Forschungsprojektes Bedeutung von Breitbandtrassen für die Breitbandversorgung des Ländlichen Raumes Baden-Württemberg am Beispiel der Landkreise Heidenheim, Lörrach und Rottweil mit modellhafter Entwicklung von Lösungsansätzen

Mehr

Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen)

Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen) Startseite Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen) Bezeichnung Zweck Initiator Frist GOHLT Erläuterung Änderungs- Antrag soll geändert werden (mindestens 5 Werden auf die Tagesordnung der 30

Mehr

MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers

MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers 1. Aufgabenträgerschaft Der Aufgabenträger hat im BID-Prozess eine zentrale Rolle. Er beantragt ein BID und setzt nach dessen formaler Einrichtung das Maßnahmen-

Mehr

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ ( 2012 Privat) 1 Inhalt: Genehmigungszuständigkeiten Politische Zielsetzungen Rechtsrahmen Ausbau Offshore-WEA - Entwicklungen Genehmigungsarten

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

Immobilienmarkt Thüringen Chancen und Herausforderungen

Immobilienmarkt Thüringen Chancen und Herausforderungen Immobilienmarkt Thüringen Chancen und Herausforderungen Minister Christian Carius MdL Immobilienseminar Erfurt, 16. März 2013, ComCenter Brühl Immobilienmarkt in Thüringen anziehende Immobilienpreise in

Mehr

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 25. Mai 2009 Herr Kirchner 0421/361-5444 Vorlage für die Sitzung des Senats am 02.06.2009 Verordnung über landesrechtliche Regelungen im

Mehr

Sächsische Ökokonto-Verordnung

Sächsische Ökokonto-Verordnung Sächsische Ökokonto-Verordnung Begründung Allgemeines Mit der vorliegenden Verordnung werden die Ermächtigungen der 9a Abs. 2 und 9b Abs. 2 des Sächsischen Naturschutzgesetzes (SächsNatSchG) in der am

Mehr

Bundesrat Drucksache 336/08. Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Bundesrat Drucksache 336/08. Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bundesrat Drucksache 336/08 20.05.08 Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Wi - K Verordnung zur Gleichstellung von Prüfungszeugnissen des Theodor-Reuter-Berufskollegs Iserlohn,

Mehr

Diese Ordnung regelt die Finanzangelegenheiten der Studierendenschaft des KIT.

Diese Ordnung regelt die Finanzangelegenheiten der Studierendenschaft des KIT. 1 2 3 4 5 6 7 Antrag: Finanzordnung Antragssteller: Noah Fleischer Das Studierendenparlament möge folgende Finanzordnung beschließen: Aufgrund von 37 Absatz 3 der Organisationssatzung der Verfassten Studierendenschaft

Mehr

Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr 13.01.2015 Öffentlich TO Nr. 4

Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr 13.01.2015 Öffentlich TO Nr. 4 Beratungsunterlage UVA 2015/8 Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr 13.01.2015 Öffentlich TO Nr. 4 Weiteres Vorgehen beim Ausbau der Windenergienutzung und beim Klimaschutz im Landkreis Göppingen

Mehr

Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg

Abwasserzweckverband 'Obere Röder, Sitz Radeberg STADTUERW. GRDF 3: IZ +49 35952 28351 28-2- 1:27 [391 ttf RADEBERG +49 3528 433 419 5.2 Hier klicken, um zur übergeordneten Seite zu gelangen Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg Gemeinsame

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 9700004103776 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern D-19048 Schwerin An die Schulleiterinnen und

Mehr

Gemeinde Neu Wulmstorf - Arbeitskreisprotokoll zur Sitzung - nichtöffentlich

Gemeinde Neu Wulmstorf - Arbeitskreisprotokoll zur Sitzung - nichtöffentlich Gemeinde Neu Wulmstorf - Arbeitskreisprotokoll zur Sitzung - nichtöffentlich Gremium: Arbeitskreis Klimaschutzkonzept der Gemeinde Neu Wulmstorf Sitzungstermin: Mittwoch, 19.03.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Nienburg (Saale) am 05.11.2010 Ort: Aula der Grundschule Nienburg - Schlossstraße 16 Zeit: 05.11.2010, 17.00

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

B87 n Ortsumfahrung Lübben 4. Sitzung des projektbegleitenden Arbeitskreises am 17.12.2013 in Lübben

B87 n Ortsumfahrung Lübben 4. Sitzung des projektbegleitenden Arbeitskreises am 17.12.2013 in Lübben DEGES I. Ergebnisvermerk: B87 n Ortsumfahrung Lübben 4. Sitzung des projektbegleitenden Arbeitskreises am 17.12.2013 in Lübben Tagesordnung Top 1 Top 2 Top 3 Top 4 Top 5 Top 6 Begrüßung, Vorstellung Tagesordnung,

Mehr

Ergebnisprotokoll über die 53. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Großbeeren vom 21.08.2013

Ergebnisprotokoll über die 53. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Großbeeren vom 21.08.2013 Ergebnisprotokoll über die der Gemeinde Großbeeren vom 21.08.2013 Beginn: 18:30 Uhr Ende: 20:16 Uhr Ort: Im Versammlungsraum der Alten Molkerei (Seiteneingang), Am Rathaus 2 in 14979 Großbeeren Anwesende

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wiendorf

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wiendorf Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wiendorf Sitzungstermin: Dienstag, den 12.03.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 21:00 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz - 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Erläuterungen hierzu unter Allgemeines: Die Stiftungssatzung Soll die Stiftung nicht nur gemeinnützige Zwecke verfolgen, sondern

Mehr

Der besondere Kündigungsschutz

Der besondere Kündigungsschutz Das informiert: Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer 2 Der besondere Kündigungsschutz Überblick Anerkannte schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Menschen sind

Mehr

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008 SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008 I Organe der SMV 1 Allgemeines SMV geht uns alle an. Die SMV fördert die Zusammenarbeit von Schülern und fördert eine Atmosphäre

Mehr

Niederschrift der Sitzung des Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 20. Dezember 2011 öffentlicher Teil AZ: 101306.11.

Niederschrift der Sitzung des Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 20. Dezember 2011 öffentlicher Teil AZ: 101306.11. Niederschrift der Sitzung des Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 20. Dezember 2011 öffentlicher Teil AZ: 101306.11.01-21 Beginn: Ende: Ort: Anwesende: 19:00 Uhr 21:00 Uhr Ortsteil

Mehr

Senatsverwaltung für Berlin, den 7. März 2003 Wissenschaft, Forschung und Kultur Tel.: 90228-585 H B 3 Intern: (9228)-585

Senatsverwaltung für Berlin, den 7. März 2003 Wissenschaft, Forschung und Kultur Tel.: 90228-585 H B 3 Intern: (9228)-585 Senatsverwaltung für Berlin, den 7. März 2003 Wissenschaft, Forschung und Kultur Tel.: 90228-585 H B 3 Intern: (9228)-585 1373 An die Vorsitzende des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Nr. 1 Genehmigung der öffentlichen Sitzungsniederschrift vom 18.03.2015 Der Marktgemeinderat

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Tarnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 18.10.2010 Sitzungsort: 18249 Tarnow, Hauptstraße 39c, Sitzungssaal Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung Protokoll über die 26. Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hollingstedt am Donnerstag, dem 21. März 2013, in der Gaststätte Zur Doppeleiche in Hollingstedt. Anwesend: Bürgermeisterin Gemeindevertreter

Mehr

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Niederschrift Nr. 9 über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Schriftstück-ID: 153602 vom: 12.02.2015 Beginn: 16:30 Uhr in: Sitzungszimmer des Rathauses,

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 02.12.2015 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 08.12.2015 im großen Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. über die 14. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 30.11.2010 im Großen Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift. über die 14. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 30.11.2010 im Großen Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die 14. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 30.11.2010 im Großen Sitzungssaal des Rathauses Anwesend: Vorsitzende/r 1. Bürgermeister Armin Schaupp Stadträte Erich Angerer Arndt

Mehr

Amt Friesack Amtsausschuss

Amt Friesack Amtsausschuss Amt Friesack Amtsausschuss N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Amtsausschusses Friesack vom 15.09.2010 in im Rathaus, Marktstraße 22, 14662 Friesack - großer Sitzungssaal. Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Beschlüsse der 13. Stadtratssitzung am 3. Dezember 2015. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stellt den Jahresabschluss 2014 mit folgenden Anlagen fest:

Beschlüsse der 13. Stadtratssitzung am 3. Dezember 2015. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stellt den Jahresabschluss 2014 mit folgenden Anlagen fest: Beschlüsse der 13. Stadtratssitzung am 3. Dezember 2015 Vorlage-Nr. 95/15 Jahresabschluss 2014 der Stadt Olbernhau Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stellt den Jahresabschluss 2014 mit folgenden Anlagen

Mehr

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich am 30. März 2015 um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Westerdeichstrich Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Planungsausschusses der Gemeinde Felde. am 16.01.2014 um 19:30 im Gemeindezentrum Felde

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Planungsausschusses der Gemeinde Felde. am 16.01.2014 um 19:30 im Gemeindezentrum Felde Protokoll über die öffentliche Sitzung des Planungsausschusses der Gemeinde Felde am 16.01.2014 um 19:30 im Gemeindezentrum Felde Beginn der Sitzung: 19:33 Ende der Sitzung: 20:56 Anwesende Ausschussmitglieder:

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Beginn: 18.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG 1 Name, Sitz und Vereinszweck Der Verein führt den Namen FC Bayern Fanclub Schwabachtal. Er hat seinen Sitz in Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim. Der Verein wurde

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 13.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 13. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S K A L Ü B B E - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 18. November 2013 im Sportheim des SC Kalübbe von 20:00 Uhr

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr