B. DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND IHR RECHT:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B. DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND IHR RECHT:"

Transkript

1 B. DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND IHR RECHT: DAS VERWALTUNGSRECHT I. Das Verwaltungsrecht ist Teil des Öffentlichen Rechts. Dieses determiniert als Sonderrecht des Staates sein hoheitliches Handeln. Der Staat darf nach dem GG als gesetzesgebundener Rechtsstaat nur tätig werden, wenn ihm das Recht die Zuständigkeit und Befugnis dazu einräumt. Dazu ist grundsätzlich das öffentliche Recht vorgesehen. Allerdings wird dem Staat auch die Befugnis eingeräumt, sich der Handlungsformen des Privatrechts zu bedienen. II. Die Unterscheidung zwischen dem öffentlichen Recht und dem Privatrecht ist nicht naturrechtlich vorgegeben, sondern wird durch die Rechtsordnung selbst begründet. Das VwVfG ist gem. 1 Abs. 1 nur für öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit anwendbar. Die Handlungsform des Verwaltungsaktes und des öffentlich-rechtlichen Vertrages setzt voraus, dass der Rechtsakt dem Gebiet des öffentlichen Rechts angehört. Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 1

2 Das Rechtsinstitut der Amtshaftung nach 839 BGB und Art. 34 GG setzt die Schädigung eines Bürgers in Ausübung eines öffentlichen Amtes voraus, darunter versteht man die Ausübung einer öffentlich-rechtlichen Tätigkeit. Die Institute der Enteignung und Aufopferung setzen öffentlich-rechtliches Handeln voraus. Die Festsetzung von Gebühren und Beiträgen kommt nur bei öffentlichrechtlichen Leistungen in Betracht (sonst: privates Entgelt). Der Rechtsweg ist nach 40 VwGO für öffentlich-rechtliche Streitigkeiten zu den Verwaltungsgerichten und gem. 13 GVG bei privatrechtlichen Streitigkeiten zu den ordentlichen Gerichten eröffnet. Dem Bund steht gem. Art. 74 Nr. 1 GG die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz nur für das bürgerliche Recht zu. III. Die grundlegenden Theorien zur Abgrenzung von öffentlichem Recht und Privatrecht Interessentheorie: dient ein Rechtssatz dem öffentlichen Interesse oder einem Individualinteresse? Subordinationstheorie: begründet der Rechtssatz ein Über- und Unterordnungsverhältnis oder ein Verhältnis der Gleichordnung? Subjektstheorie: ist zumindest ein Zuordnungssubjekt (Adressat von Rechten und/oder Pflichten) der Staat oder eine seiner Untergliederungen? Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 2

3 IV. Problem: der Staat kann auch Zurechnungssubjekt von Rechtssätzen des Privatrechts sein; deshalb heute h.m: die sog. materielle Subjektstheorie: spricht der Rechtssatz den Staat als solchen, also nicht als Teilnehmer am Privatrechtsverkehr, sondern als Träger von Staatsgewalt an?. Das ist dem Rechtssatz durch Auslegung zu entnehmen. Hierfür bietet die Subjektstheorie aber keine weiteren Kriterien. Deshalb ist hier auf die Kriterien der anderen Theorien zurückzugreifen: Tradition, Öffentliches Interesse, Über/Unterordnung. Die Abgrenzung in verwaltungsrechtlichen Fällen Der Theoriestreit bezieht sich auf die Qualifikation von Rechtsnormen. In der Praxis der Fall-Lösung ist dagegen häufig fraglich, welcher Rechtsnorm oder welchem Rechtsgebiet ein fraglicher Realakt oder Rechtsakt überhaupt zuzuordnen ist. Es geht also weniger um ein Qualifikationsproblem, sondern um ein Zuordnungsproblem von Tathandlungen, sog. Realakten, z.b.: - die Ausstrahlung einer Rundfunksendung, - ein behördliches Hausverbot, - rufschädigende Erklärungen einer Behörde, - Emissionen von staatlichen Betrieben, - die Teilnahme eines Amtsträgers am Straßenverkehr. Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 3

4 Indizien für die Zuordnung: Bei Realakten ist zu fragen, in welchem normativen Kontext die Maßnahme steht. Welcher Zweck wird verfolgt? Geht es um den Vollzug einer bestimmten gesetzlichen Regelung? Steht das fragliche Handeln im Zusammenhang mit dem Nutzungsverhältnis einer Anlage/Einrichtung/öffentlichen Sache? Maßgeblich ist die Rechtsnatur der vollzogenen Regelung/des Nutzungsverhältnisses. Bei Rechtsakten lässt sich meist erkennen, auf welcher Rechtsgrundlage sie erfolgen. Diese bestimmt dann auch die Einordnung des Vollzugsaktes. Wenn die Behörde erkennbar einen Verwaltungsakt erlassen wollte, handelt sie definitionsgemäß öffentlichrechtlich ( 35 VwVfG, dazu später). Bei allen Rechtsverhältnissen, z.b. bei der Benutzung einer öffentlichen Einrichtung und bei Subventionen, ist im Übrigen zu beachten, dass die Verwaltung die Formenwahlfreiheit hat: Wie ist die Benutzungsordnung geregelt: als Satzung im Amtsblatt veröffentlicht oder als Allgemeine Geschäftsbedingungen ausgehängt? Welche Rechtsformen werden verwandt: wird das Benutzungsverhältnis durch Widerruf beendet oder durch Kündigung? Werden Gebühren oder vertragliches Entgelt erhoben? Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 4

5 Bei der Benutzung einer öffentlichen Einrichtung und bei Subventionen ist auch eine zweistufige Gestaltung möglich: Zulassungsakt öffentlich-rechtlich, Durchführungsakt/ Nutzungsverhältnis privatrechtlich (sog. Zwei-Stufen-Theorie). Bsp.: Abschleppen eines Fahrzeugs durch privaten Unternehmer im Auftrag der Polizei: zwar im Verhältnis U/Pol privatrechtlicher Auftrag, gegenüber dem Bürger wird der Abschleppunternehmer aber als Verwaltungshelfer der Polizei tätig. Es geht also um den Vollzug der polizeirechtlichen Befugnisnorm, die zur Störungsbeseitigung ermächtigt = Abschleppen ist öffentlich-rechtlich. Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 5

6 Bei der Lösung zu beachten: Über öffentlich-rechtliches Handeln ist immer nach Maßgabe des öffentlichen Rechts zu entscheiden. Über privatrechtliches Handeln (des Staates) kann auch nach Maßgabe des öffentlichen Rechts zu entscheiden sein (s. unten, sog. Verwaltungsprivatrecht) Ein privater Rechtsträger (städt. AG, GmbH) kann nur privatrechtlich handeln. Wenn sich keine Indizien finden lassen, wird in der Literatur teilweise eine Vermutungsregel für öffentlich-rechtliches Handeln aufgestellt. Öffentliches Recht ist eben das Sonderrecht des Staates, im Zweifel bedient dieser sich des öffentlichen Rechts zur Wahrnehmung seiner Aufgaben. Aber: wenn Wahlfreiheit besteht, muss man feststellen, wie gewählt wurde. Dass das öffentliche Recht gerade zur Disziplinierung des Staates geschaffen wurde, hilft dabei wenig. In der Klausur hat man auf diese Weise immerhin einen Notnagel. Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 6

7 V. Die Nutzung des öffentlichen Rechts Traditionell werden privatrechtlich betrieben: sog. fiskalische Hilfsgeschäfte (Personalbestellung, Güterbeschaffung), die erwerbswirtschaftliche Betätigung (Teilnahme am Wirtschaftsverkehr zur Gewinnerzielung). Grundsätzlich besteht Formenwahlfreiheit, soweit nicht einseitighoheitlich gehandelt werden muss (z.b. durch Verwaltungsakt). Wahlfreiheit gilt vor allem für die Leistungsverwaltung und die Aufgaben der Infrastrukturverwaltung, nicht für die Ordnungsverwaltung, soweit sie auf Befehl und Zwang und damit auf hoheitliche Instrumente angewiesen ist. Wenn die Verwaltung privatrechtlich handelt, gelten nach Art. 1 Abs. 3 GG die öffentlich-rechtlichen Bindungen fort (sog. Verwaltungsprivatrecht). Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 7

8 VI. Die für die Verwaltung maßgeblichen Rechtsquellen im Überblick 1. Rechtsbindung: Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes (Art. 20 Abs. 3 GG) - Die Verwaltung ist das gesamte geltende Recht gebunden. Insbesondere gilt der Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes ( Staatsorganisationsrecht). - Selten fehlt eine die Aufgabenwahrnehmung in der Sache regelnde Bestimmung (z.b. bei Subventionen, aber: HaushaltsG); u.u. kann der Wesentlichkeitsvorbehalt eine solche fordern. - Soweit keine Rechtsbindung besteht, gilt der Grundsatz der Zweckmäßigkeit, d.h. es ist politisches Gestalten möglich. Es fehlt dann aber eine Rechtsgrundlage für Eingriffe. - Immer verpflichtet außerdem das Haushaltsrecht zur Wirtschaftlichkeit der Verwaltung. Darunter ist das Gebot zu verstehen, mit den gegebenen Mitteln den größtmöglichen Nutzen zu erzielen (Maximalprinzip) und einen bestimmten Nutzen mit den geringstmöglichen Mitteln zu stiften (Minimalprinzip). Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 8

9 2. Art der Rechtsquellen: Völkerrecht: gilt im innerstaatlichen Rechtskreis nur, soweit es durch innerstaatlichen Rechtsakt für beachtlich erklärt wird. Für die allgemeinen Regeln des Völkerrechts geschieht das in Art. 25 GG; sie stehen im Rang zwischen den formellen Gesetzen und der Verfassung. Für die sonstigen Regeln des Völkerrechts ist ein Bundesgesetz gem. Art. 59 Abs. 2 GG erforderlich, sie erhalten den Rang des Zustimmungsgesetzes, so z. B: für die EMRK. EU-Recht: ist für die Mitgliedstaaten und die Unionsorgane bindend und kann je nach Regelungstyp auch unmittelbar zugunsten und zulasten des einzelnen Bürgers gelten, z. B. unmittelbare Geltung von Grundfreiheiten und Regelungen einer Verordnung; nur mittelbar gelten i.d.r. Richtlinien, Europarecht I. Im Verhältnis zwischen Europarecht und nationalem Recht besteht ein grundsätzlicher Vorrang des Unionsrechts, nicht als Geltungs-, sondern als Anwendungsvorrang. In Folge der unmittelbaren Geltung von EU-Recht im nationalen Rechtskreis kommt es vielfach zu Überlagerung des deutschen Verwaltungsrechts. Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 9

10 Das Grundgesetz und die (formellen) Gesetze des Bundes, z.b. VwVfG des Bundes, Rechtsverordnungen des Bundes (Rechtsnormen der Exekutive, wobei hier die besondere Bindung des Art. 80 Abs. 1 GG zu beachten ist), Satzungen von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (Bund) zur Regelung ihrer Angelegenheiten, z.b. von Sozialversicherungsträgern, IHKs oder Rundfunkanstalten. Die Befugnis zum Erlass von Satzungen muss ausdrücklich eingeräumt sein. Bei grundrechtsrelevanten Regelungen ist dabei der Wesentlichkeitsvorbehalt zu beachten. Verfassungen und (formelle) Gesetze der Länder, z. B. VwVfG des Landes Thüringen, Rechtsverordnungen der Länder, Satzungen aufgrund Landesrechts, z. B. von Gemeinden und Kreisen oder von Universitäten, z. B. 19 I ThürGemO Die Gemeinden können die Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises durch Satzung regeln. Wesentlichkeitsvorbehalt wie oben. Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 10

11 Gewohnheitsrecht; hier fehlen geschriebene Rechtsregeln, aber es besteht eine längere und gleichmäßige Übung, die von der Überzeugung der Betroffenen getragen ist, dass diese Übung rechtlich geboten ist. Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsrechts: nicht kodifizierte, i.d.r. durch richterliche Rechtsfortbildung entwickelte Rechtsregeln des Verwaltungsrechts, zumeist Konkretisierung von Verfassungsrecht (heute selten, z.b. öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch, Folgenbeseitigungsanspruch). Verwaltungsvorschriften (Richtlinien, Erlasse, Verfügungen), sog. Innenrecht. Es handelt sich um abstrakt-generelle Weisungen der Verwaltungsspitze an nachgeordnete Stellen und deren Amtswalter. Für diese werden Dienstpflichten begründet, dagegen grundsätzlich keine Rechte oder Pflichten für den Bürger und andere außerhalb des Staates stehende Rechtssubjekte ( zu Ausnahmen unten). Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 11

12 VII. Kompetenzen zur Prüfung der Vereinbarkeit eines Rechtsaktes mit höherrangigem Recht Die Gerichte haben grundsätzlich alle angewandten Rechtsnormen auf ihre Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht zu prüfen und bei einem Verstoß unangewendet zu lassen. Nach Art. 100 Abs. 1 GG haben sie bei nachkonstitutionellem formellem Gesetz allerdings keine Verwerfungskompetenz, sondern eine Vorlagepflicht vor dem BVerfG. Eine Verwaltungsbehörde muss bei Zweifeln über die Vereinbarkeit einer anzuwendenden Norm nach hm. bei ihrer vorgesetzten Stelle remonstrieren und deren Entscheidung einholen. Ggf. gelangt die Sache dann bis zur Regierung, die ein Verfahren der Normenkontrolle beantragen kann. Aber: - Von einem Amtswalter darf nicht verlangt werden, das er sich strafbar macht, eine Ordnungswidrigkeit begeht oder die Menschenwürde verletzt. Gleichfalls kann seine Gehorsamspflicht durch die Gewissensfreiheit begrenzt sein. - Nach der Rspr. der EuGH sind nationale Verwaltungsbehörden verpflichtet, EUwidriges nationales Recht auch ohne gerichtliche Klärung nicht anzuwenden. Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 12

13 VIII. Übersicht über das Verwaltungsrecht Zum Allgemeinen Verwaltungsrecht gehören insbesondere: das Recht der Organisation der Verwaltung, das Recht der Verwaltungsverfahren, das Recht des Verwaltungshandelns, die Handlungsformen und allgemeine Lehren über die Rechtsbindung und Gestaltungsfreiheit, allgemeine Regeln über öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnisse, das Recht der öffentlichen Sachen, das Anstaltsrecht, das Vollstreckungsrecht und das Recht der Staatshaftung. Einschlägige Regelungen finden sich im VwVfG (Bund/Land) bzw. AbgO, SGB X; VwVollstrG; VwZustellG; ggf. LOrgG, LVwG; soweit keine Bestimmung einschlägig richterrechtlich gebildete allgemeine Grundsätze des Verwaltungsrechts anwendbar. Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 13

14 Zum Besonderen Verwaltungsrecht gehören insbesondere: das besondere Organisationsrecht (Kommunalrecht), das Beamtenrecht, das Recht der Ordnungsverwaltung (Umwelt-, Wirtschaftsverwaltungs-, Bau- und Polizeirecht), das Recht der Leistungsverwaltung (Sozialrecht, Schul- und Hochschulrecht) und das Straßen- und Wegerecht. IX. Die Unterscheidung Innen- und Außenrecht Betrifft die Frage, ob Rechtsbeziehungen zwischen Bürger und Staat oder zwischen Verwaltungsträgern bzw. innerhalb eines Verwaltungsträgers geregelt werden; auch staatsinterne Regeln haben Rechtswirkung, aber nicht alles, was im Binnenbereich des Staates gilt, hat auch Außenwirkung (Bsp. Verwaltungsvorschrift; Verstoß ist Dienstpflichtverletzung, aber nicht notwendig rechtswidrig). Allgem. Verwaltungsrecht - 2. VL 14

B. DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND IHR RECHT:

B. DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND IHR RECHT: B. DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND IHR RECHT: DAS VERWALTUNGSRECHT I. Das Verwaltungsrecht ist Teil des Öffentlichen Rechts. Dieses determiniert als Sonderrecht des Staates sein hoheitliches Handeln. Der

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Professor Dr. Florian Becker mittwochs (CAP 2 Hs. H) und donnerstags (OHP Chemie I), 8:15-9:45 Uhr Einführung Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht (Otto Mayer

Mehr

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1 Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1 Bisher liegt also eine Definition und eine Untergliederung der öffentliche Verwaltung nach ihren Aufgaben vor. Der Verwaltung stehen aber unterschiedliche

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung V. Ermessen und Beurteilungsspielräume

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage IV. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt V. Die isolierte

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Dr. Sebastian Unger Allgemeines Verwaltungsrecht Sommersemester 2014 17. April 2014 Wiederholung 15. April 2014: Ausgangspunkt: Verwaltung Teil des politischen Systems zweckmäßige Entscheidungen ( politische

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

Öffentliches Recht für ausländische Studierende. Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2

Öffentliches Recht für ausländische Studierende. Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2 Öffentliches Recht für ausländische Studierende Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2 Abgrenzung Zivilrecht/ Öffentliches Recht Gründe für die Abgrenzung ÖR/ ZR Tradition unterschiedliche Gerichtsbarkeit unterschiedliche

Mehr

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederungsübersicht 1:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO Bei den im Folgenden dargestellten Sonderfällen ist problematisch, ob eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit anzunehmen

Mehr

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien Universität Augsburg Institut für Öffentliches Recht Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Gliederung zu Fall 1 Stand: SS 2009 Vorbemerkung: Die Fälle und die Lösungen können auf

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger

Mehr

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Einführung 1. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm im Semester 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 2. Polizei- und Ordnungsrecht 3. Grundzüge des

Mehr

Vorlesung. Öffentliches Recht. Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Öffentliches Recht. A. Einführung. Konzept der Vorlesung. I. Konzept der.

Vorlesung. Öffentliches Recht. Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Öffentliches Recht. A. Einführung. Konzept der Vorlesung. I. Konzept der. I. 1. Bedeutung der 2. Kriterien der 3. Klassische Grenzfälle 4. Sonderproblem: Wahrnehmung v. Verwaltungsproblemen durch Privatpersonen Öffentliches Prof. Dr. Jürgen Kühling, 1 I. I. 1. Bedeutung der

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den 22. Januar 2004

Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den 22. Januar 2004 Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04 Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den 22. Januar 2004 Zusatz zu den "Handlungsformen der Verwaltung": Schlicht-hoheitliches Verwaltungshandeln

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Inhalt. Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1

Inhalt. Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1 Inhalt Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1 Lektion 1: Der Verwaltungsakt, 35 VwVfG 7 A. Behörde 7 B. Hoheitliche Maßnahme 8 C. Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts 8 I. Interessentheorie 9 II.

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Nebenbestimmungen zumverwaltungsakt IV. Der fehlerhafte Verwaltungsakt V. Bestandskraft, Widerruf

Mehr

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht 5 Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F Verwaltungsinformationsrecht I Verfassungsrechtliche Grundlagen Informationsfreiheit (Art 5 Abs 1 Satz 1 GG) Recht auf informat Selbstbestimmung (Art 2 Abs

Mehr

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. 1 Lösungshinweise Fallbeispiel 2 A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. Exkurs: Zwei-Stufen-Theorie Wahlfreiheit

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Bearbeitet von Hans-Gerd Pieper 10., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. 59 Karteikarten. ISBN 978 3 86752 501 5

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr

Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04. Grundkurs Öffentliches Recht III Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den

Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04. Grundkurs Öffentliches Recht III Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04 Grundkurs Öffentliches Recht III Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den 19.2.2004 Nachdem der Vorlesungsstoff abgehandelt, eine Einführung in die Technik der Falllösung

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht von Rechtsanwalt Dr. Dirk Kues Richter Thomas Baumeister * * * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 *Der Autor ist seit 14 Jahren als Dozent für das bundesweite

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Montag, den 2. Februar 2004

Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Montag, den 2. Februar 2004 Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04 Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Montag, den 2. Februar 2004 A. Verwaltungsvollstreckungsrecht Das Verwaltungsvollstreckungsrecht unterscheidet

Mehr

Einführung in die. 7. Vorlesung

Einführung in die. 7. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 7. Vorlesung I. Konkurrenzen Umgekehrter Fall zur Rechtsfortbildung, bei der kein Gesetz anwendbar ist: mehrere Gesetze sind anwendbar. Dann stellt sich Frage der Konkurrenzen:

Mehr

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT als Begleitskript für die Einführungsveranstaltung für Studenten an - Technischen Universitäten - wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten - Fachhochschulen von Prof. Dr. H.

Mehr

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31 Inhaltsverzeichnis Teil I: Einführung in das deutsche Rechtssystem und das allgemeine Sozialverwaltungsrecht 15 Kapitel A: Theoretische Grundlagen 15 I. Einleitung 15 II. Struktur der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts (Fortsetzung) 3. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5 Grundrechte 1. Allg. GR-Lehren a. Schranken-Schranken, vor allem: VHM b. GR-Fähigkeit c. GR-Bindung 2. Zulässigkeit der VB, insbes.: a. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen EINFÜHRUNG 1 EINFÜHRUNG A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen In jedem juristischen Staatsexamen wird die Bewältigung mindestens einer Klausur aus dem Öffentlichen Recht verlangt,

Mehr

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Fall 4: Verkehrsschildfall: Fall 4: Verkehrsschildfall: L ö s u n g s h i n w e i s e : Obersatz: Die Klage des A vor dem angerufenen Verwaltungsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

Mehr

5 Handlungsformen des Kommunalrechts. I. Die Handlungsformen kommunaler Aufgabenwahrnehmung. Das Satzungsrecht und seine Rechtsschutzaspekte

5 Handlungsformen des Kommunalrechts. I. Die Handlungsformen kommunaler Aufgabenwahrnehmung. Das Satzungsrecht und seine Rechtsschutzaspekte Prof. Dr. März Kommunalrecht 5 1 5 Handlungsformen des Kommunalrechts I. Die Handlungsformen kommunaler Aufgabenwahrnehmung im Überblick II. Das Satzungsrecht und seine Rechtsschutzaspekte III. Besonderheiten

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Arbeitsschwerpunkte im Gesundheits-, Wettbewerbs-, und Medienrecht Materialien im Internet Homepage Fachbereich Rechtswissenschaften www.jura.uni-marburg.de Homepage

Mehr

GRUNDLAGEN DER RECHTSANWENDUNG

GRUNDLAGEN DER RECHTSANWENDUNG GRUNDLAGEN DER RECHTSANWENDUNG Rechtsanwendung, Methodik und Fallbearbeitung im öffentlichen Recht von Marion Böttcher hauptamtliche Hochschullehrerin an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern,

Mehr

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung? V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften 1. Grundlagen - Stufen des Gemeinschaftsrechts o Primäres Gemeinschaftsrecht: Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Allgemeiner Aufopferungsanspruch 253 ff., 262 Anspruchsgegner 266 Anspruchsgrundlage 254, 256 Bedeutung 253 hoheitlicher Eingriff 257 f. Inhalt des Anspruchs 264

Mehr

Übungen Öffentliches Recht

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M, W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Frage 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Verwaltungsrecht II. 20. Vorlesung. Staatshaftungsrecht 3. Sommersemester Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht II. 20. Vorlesung. Staatshaftungsrecht 3. Sommersemester Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht II Sommersemester 2016 20. Vorlesung Staatshaftungsrecht 3 Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Staatshaftungsrecht (3) Programm für heute Die Amtshaftung 2/2 Haftung wegen Beeinträchtigung

Mehr

Inhalt. Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts Begriff der Verwaltung Definitionsspektrum...

Inhalt. Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts Begriff der Verwaltung Definitionsspektrum... Inhalt Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts...13 1.1 Begriff der Verwaltung... 13 1.1.1 Definitionsspektrum... 13 1.1.2 Organisatorisch... 13 1.1.3 Materiell... 14 1.2 Ausrichtung der

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung

Mehr

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz.

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz. PROFESSOR DR. WILFRIED BERG LEHRSTUHL FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT BAYREUTH Bayreuth, 29. März 2006 Telefon: 0921/552876 Sekretariat: 0921/552875 Fax: 0921/55842875 E-Mail: Sabine.Winkler@uni-bayreuth.de

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung Vorlesung Öffentliches Recht I Einführung Organisation Zeitplan und Folien im Netz Kontakt E-Mail: matthias.baecker@kit.edu Sprechstunde: Mittwoch, 14:30 Uhr (bitte mit Anmeldung)!! Tutorium bei Herrn

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1. Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1.1 Der Begriff Verwaltung 1 1.2 Das Verwaltungsrecht 2 2. Träger der Verwaltung, 3 2.1 Unmittelbare

Mehr

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1 Vorbemerkungen Prüfungsreihenfolge Prüfungsaufbau Gefahrenabwehrverordnungen A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der

Mehr

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen Grundrechte Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte Abwehrfunktion Verfahrens und Organisationsrechte Grundrechtsfunktionen Nichtdiskriminierungsfunktion Einrichtungsgarantien Leistungs

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Allgemeiner Aufopferungsanspruch 258 ff., 267 Anspruchsgegner 271 Anspruchsgrundlage 259, 261 Bedeutung 258 hoheitlicher Eingriff 262 f. Inhalt des Anspruchs 269

Mehr

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der III. Nebenbestimmungen zum IV. Der fehlerhafte V. Bestandskraft, Widerruf und Rücknahme von en VI. Die Zusicherung

Mehr

Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010

Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010 Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010 Privatdozent Dr. iur. Ekkehard Hofmann Vertreter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht (Prof. Hendler) Verwaltungsgerichtsbarkeit unter

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 5. Ziele und Werte der EU 2 1. Rechtsquellen

Mehr

Verwaltungsrecht I. im WS 2008/09. Allgemeines Verwaltungsrecht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Verwaltungsrecht I. im WS 2008/09. Allgemeines Verwaltungsrecht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Verwaltungsrecht I im WS 2008/09 Allgemeines Verwaltungsrecht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Dozent: Christian Körner Richter beim Bayerischen Verwaltungsgericht Bayreuth Gesetzestexte: Beck-Texte

Mehr

25. Auflage Buch. XXVI, Kartoniert Beck im dtv ISBN Stand: 1. Januar ,90. PräsVG Dr. Ralf Geis 1

25. Auflage Buch. XXVI, Kartoniert Beck im dtv ISBN Stand: 1. Januar ,90. PräsVG Dr. Ralf Geis 1 25. Auflage 2018. Buch. XXVI, Kartoniert Beck im dtv ISBN 978-3-423-05756-1 Stand: 1. Januar 2018 14,90 PräsVG Dr. Ralf Geis 1 42., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. Kartoniert Beck im dtv ISBN 978-3-423-05526-0

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Dr. Sebastian Unger Allgemeines Verwaltungsrecht Sommersemester 2014 16. April 2014 Kontaktdaten: Dr. Sebastian Unger Büro: Raum 216 Telefon: 06221/54 74 52 Mail: unger@jura.uni-muenchen.de Sprechstunde:

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Clip 1. Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. I. Notwendigkeit von Kontrolle. II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern

Clip 1. Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. I. Notwendigkeit von Kontrolle. II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern Clip 1 Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht I. Notwendigkeit von Kontrolle II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern 2) Verwaltungsextern - formlose Rechtbehelfe - förmliche Rechtsbehelfe

Mehr

System des Verwaltungsrechts

System des Verwaltungsrechts System des Verwaltungsrechts Von Prof. Dr. Hans-Günther König Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Erster Abschnitt Verwakungsräume: Hoheitliche und privatrechtliche Verwaltungstätigkeit 1

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 4; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1.1 Verwaltungsrechtsträger ist der Staat, welcher die Hoheitsgewalt ausübt. Dabei wird unterschieden zwischen unmittelbarer Staatsverwaltung und mittelbare Staatsverwaltung.

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht : Völkerrecht und Landesrecht Vorlesung vom 12. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Mögliche Konflikte zwischen Völkerrecht und Landesrecht erkennen Lösungsmöglichkeiten verstehen

Mehr

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Von Dr. Dagmar Felix Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Geleitwort Vorwort V VII Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Die Normenhierarchie

Die Normenhierarchie Die Normenhierarchie Europarecht Grundgesetz Bundesgesetz Bundesrechtsverordnung (Art. 80 GG) Landesverfassung Landesgesetz Landesrechtsverordnung (Art. 70 Landesverfassung NRW) Satzung Beachte dazu auch:

Mehr

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Dr. Dana Kupke Fachanwältin für Verwaltungsrecht MASLATON

Mehr

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008 Errichtung, Aufbau und Finanzierung Vorlesung vom 29. Februar 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele der Vorlesung Wesen der Mitgliedschaft in einer IO verstehen Überblick über Kompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung Erstes Kapitel: Juristische Methodik... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung Erstes Kapitel: Juristische Methodik... 15 IX Vorwort... VII Aus den Vorworten zur ersten bis dritten Auflage... VIII Abkürzungsverzeichnis................................................ XV Übersichten/Schaubilder/Schemata... XVII Vertiefungskästen...

Mehr

Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung. abstrakt-generell konkret-individuell abstrakt-generell konkret-individuell

Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung. abstrakt-generell konkret-individuell abstrakt-generell konkret-individuell Richard U. Haakh Richter (am VG) i.r. Allgemeines Verwaltungsrecht Arbeitsblatt zum Thema Verwaltungsakt A. Übersicht Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung öffentlich rechtlich privatrechtlich Rechtsakte

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Wiederholungs-/Testfragen Teil A: Staatshaftungsrecht

Wiederholungs-/Testfragen Teil A: Staatshaftungsrecht Universität Leipzig WS 2017/18 Juristenfakultät Prof. Dr. Berlit Leo-Examinatorium Staatshaftungsrecht/Recht der öffentlichen Sachen Wiederholungs-/Testfragen Teil A: Staatshaftungsrecht Benutzungshinweis:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel A: Einführung 17 I. Vollstreckungsrecht als Teil des öffentlichen Rechts 17 II. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 18 Die Bedeutung des

Mehr