Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans"

Transkript

1 Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben. Welche Lagebeziehungen zwischen zwei Geraden gibt es?. Gegeben sind eine Gerade und eine Ebene in Parameterform im IR 3. Wie untersucht man sie auf Schnittpunkte? 3. Eine Gerade wird mit einer Ebene in PF gleichgesetzt, man erhält ein LGS. Wie interpretiert man die Lösung geometrisch? 4. Gegeben sind eine Gerade g und ein Punkt P. Wie bildet man eine Normalenform der Ebene, die senkrecht zu g durch P verläuft? 5. Wie bestimmt man den Schnittwinkel α zweier Geraden? 6. Wie bestimmt man die Länge eines Vektors? 7. Wie zeigt man mithilfe von Vektoren, dass ein Viereck ABCD ein Quadrat ist? 8. Wie zeigt man, dass zwei Vektoren senkrecht aufeinander stehen? 9. Wie zeigt man, dass ein Punkt P im Parallelogramm ABCD liegt? 0. Wie zeigt man, dass drei Punkte A, B und C auf einer Geraden liegen?. Wie zeigt man, dass vier Punkte in einer Ebene liegen? Wie zeigt man, dass eine Gerade orthogonal zu einer Ebene steht,. die in Parameterform gegeben ist (ohne eine KF zu berechnen)? 3. Wie zeigt man, dass ein Viereck ABCD ein Drachenviereck ist? 4. Wie zeigt man, dass ein Viereck ABCD ein Parallelogramm ist? 5 Wo schneidet E: 4y +z = 6 die Koordinatenachsen? 6. Wie bestimmt man das Volumen einer quadratischen Pyramide? 7. Wie kommt man von der PF einer Ebenengleichung zu einer Normalenform? 8. Wie weist man nach, dass ein Dreieck ABC gleichschenklig ist? 9. Wie bestimmt man den Abstand d(p,g) mit g: OA t u? Die Geraden g und h beschreiben die Flugbahnen zweier Flugzeuge. 0. Wie untersucht man die Möglichkeit einer (Beinahe-)Kollision?. Wie bestimmt man den Mittelpunkt einer Strecke?. Wie zeigt man, dass zwei Geraden g und h identisch sind? 3. Wie ermittelt man die Schnittpunkte dreier Ebenen? 4. Wie überprüft man die Lagebeziehung zweier Ebenen in Koordinatenform? 5. Wie überprüft man ob eine Pyramide gerade ist? 6. Wie ermittelt man eine Schnittgerade zweier Ebenen in KF? 7. Wie bildet man die Spurgerade einer Ebenen in der z-ebene? 8. Wie ermittelt man den y-achsenabschnitt einer Ebene in KF? 9. Wie erkennt man, dass eine Normalenform die Hesse sche Normalenform ist? 30. Wie berechnet man den Abstand eines Punktes P von einer Ebene E: n c? 3. Wie lässt sich geometrisch das SP zweier kollinearer Vektoren erklären? 3. Wie berechnet man den Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene? Gegeben sei eine Pyramide ABCS mit Volumen V. 33. Wo liegen alle Punkte S die mit ABC das gleiche Volumen V haben? Wie kann man den Flächeninhalt eines Dreiecks ABC berechnen, ohne die Höhe zu 34. kennen? 35. Beschreibe die Lage der Ebene =.

2 36. Wie spiegelt man einen Punkt P an einer Ebene F? 37. Welche geometrische Bedeutung hat das SP zweier Vektoren a und b? 38. Ermittle eine PF der Geraden y = Stelle g: t in der Form y=m+n dar. 40. Welche besondere Lage hat die Ebene y=0? 4. Wie weist man nach, dass zwei Geraden windschief zueinander verlaufen? 4. Spiegele den Punkt P( 3) an der Ebene y=5 43. Wie berechnet man den Fußpunkt F eines Lotes vom Punkt P auf g: OA t u? A( 3); B( 4); OA OB =? 45. A( 3); B( 4); OA OB =? 46 Wie lang ist der Vektor mit den Koordinaten 8, 4 und? 47. A( 3); n OA ; Ermittle eine KF der Ebene mit NV n durch P(4 0 ) 48. Gib den Ansatz für eine PF der Ebene durch P, Q und R an. 49. Gib einen Normalenvektor für die Ebene z=0 an. 50. Wann sind zwei Geraden parallel? 5. Wie spiegelt man einen Punkt P an einer Geraden g: OA t u? 5 Wie lang ist der Vektor mit den Koordinaten, und? 53 Wie nennt man ein Viereck mit vier gleich langen Seiten? 54 Wie heißt ein Viereck mit gleich langen Diagonalen, die senkrecht aufeinander stehen? 55 Welche Folgerung kann man ziehen, wenn die Vektoren AB und BC kollinear sind? 56 A( ); Welcher Vektor stimmt in Richtung und Orientierung mit OA überein, hat aber die Länge? 57 In einem Drachenviereck sind die Diagonalen 6 cm und 8 cm lang. Fl. Inhalt A =? 58 Wo liegt der Mittelpunkt der Strecke AB mit A( ) und B(3 4)? 59 Wie nennt man ein Viereck mit a) gleich langen Diagonalen, die sich halbieren? b) zwei parallelen Seiten? c) vier gleich langen Seiten? 60 Welche Eigenschaft haben alle Richtungsvektoren einer Gerade? 6 Wo liegt der Schwerpunkt des Dreiecks ABC mit A( 3), B( ) und C( 3 0 )? 6 Wie verlaufen zwei Geraden, die weder identisch noch windschief sind und sich auch nicht schneiden? 63 Wie viel Kantenvektoren bei einem Quader sind jeweils gleich? Ein Eckpunkt eines Quaders, von dem drei Kanten auf den Koordinatenachsen 64 liegen, ist der Ursprung. ein anderer Punkt ist P( 3). Gib die Koordinaten eines weiteren Punktes an km/h =? m/s 66 Nenne einen Richtungsvektor der 3 Ebene, der möglichst viele von null verschiedene Koordinaten besitzt. 67 Zu welcher Ebene verläuft z= senkrecht? 68 Wie nennt man den Schnitt von Ebene und 3 Ebene? 69 Wodurch kann man den SV einer Ebene ersetzen, ohne dass sich die Ebene ändert? Ein Eckpunkt eines Quaders achsenparallelen Quaders ist P( ), der von P am 70 weitesten entfernte Punkt ist Q(5 8 5). Wie lang ist eine Raumdiagonale des Quaders?

3 7 Wann verlaufen die Geraden g : OA r AB und h : OC t CD parallel? 7 A( 3); B(- 4) a) OA OB b) OA OB 73 Wie löst man ein LGS mit Gleichungen und 3 Variablen? 74 Begründe, ob der Punkt P( 3 4) auf der Ebene E: y+z= 4 liegt. 75 a) Wie berechnet man zu einem Vektor a den zugehörigen Einheitsvektor? b) b soll bei gleicher Richtung und Orientierung wie a die Länge haben. b =? 76 OP t u beschreibt den Flug eines Flugzeuges. Geschwindigkeit v =? 77 Zwei Vektoren a und b sind durch zwei Pfeile mit gemeinsamem Fußpunkt veranschaulicht. Wie verläuft ein Pfeil zum Vektor a b? 78 Die Koordinaten eines Punkte P(a b c) sind gegeben. Wie spiegelt man rechnerisch diesen Punkt an a) einer Achse b) einer Koordinatenebene c) einem Punkt Q? 79 Wie weit ist die Ebene E: 4+4y+7z= 36 vom Ursprung entfernt?

4 Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Lösungen. Schnitt, windschief, echt parallel oder identisch. Man setzt Ebene und Gerade gleich (ggf. Parameter umbenennen) und löst das LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten. Hat das Gleichungssystem keine Lösung, sind Ebene und Gerade 3. echt parallel; bei genau einer Lösung gibt es einen Schnittpunkt mit diesen Koordinaten; bei unendlich vielen Lösungen liegt die Gerade in der Ebene. 4. Man benutzt den RV der Geraden als NV und berechnet E: n n OP. 5. cos = 6 uv u v, wobei u und v die RV der Geraden sind. Man zieht die Wurzel aus der Summe der Quadrate der Koordinaten: v v v v3 im IR 3 bzw. v v v im IR 7. AB DC (Parallelogramm), AB AD 0 (Rechteck), AB AD (Quadrat) 8. Das Skalarprodukt der Vektoren muss den Wert 0 haben. 9. Man macht die Punktprobe für P : OP OA r AB s AD. Falls sowohl r als auch s zwischen 0 und liegt, liegt P im Parallelogramm, sonst nicht. 0. (z. B.) AB und AC müssen kollinear sein. (oder: AB AC =0) Man bildet aus drei der Punkte eine Ebenengleichung und zeigt, dass der. vierte Punkt diese Gleichung ebenfalls erfüllt. (Sollten die drei Punkte auf einer Geraden liegen, liegen die vier auf jeden Fall in einer Ebene.) Man zeigt, dass das Skalarprodukt des Richtungsvektors der Geraden mit. jedem der beiden Richtungsvektoren der Ebene den Wert 0 hat. Man zeigt, dass die Eckpunkte in einer Ebene liegen und dass es zwei Paare von 3. nebeneinander liegenden, gleich langen Seiten gibt. 4. Man zeigt, dass AB =DC gilt [ oder dass AD= BC gilt] 5. S (3 0 0), S y (0,5 0) und S z (0 0 6) 6. V= 3 G h, wobei G die Fläche des Quadrats und h die Pyramidenhöhe ist E: n c ; einen NV n erhält man als Kreuzprodukt der Richtungsvektoren; c ergibt sich als SP des NV mit dem SV der Ebene. Man bildet die drei Seitenvektoren des Dreiecks und zeigt, dass zwei von ihnen die gleiche Länge haben. Man schreibt die Gerade als variablen Punkt F, bildet den Vektor PF, löst die Gleichung PF u =0 und berechnet PF. Man berechnet den minimalen Abstand der Flugzeuge über das Minimum der Funktion d(t) = (t) (t), wobei man ggf. für gleiche Zeitrechnung bei den Flugzeugen sorgen muss,. Man bildet jeweils das arithmetische Mittel der Koordinaten: OM AB (OA OB). Man zeigt, dass die Richtungsvektoren kollinear sind und dass der SV der einen Geraden die Gleichung der anderen Geraden erfüllt. Man schneidet die erste Gerade mit der zweiten und das Schnittgebilde (i. A. eine 3. Schnittgerade) mit der dritten Ebene. (Alternative: man löst das LGS aus 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten (mit Einsetzungs- oder Additionsverfahren)).

5 Wenn die Ebenengleichungen äquivalent sind, sind die Ebenen identisch. 4. Sind nur die NV kollinear, sind die Ebenen echt parallel. Ansonsten schneiden sie sich in einer Schnittgeraden. Ist S die Pyramidenspitze und M der Mittelpunkt der Grundfläche, so muss 5. MS ein NV der Ebene sein, in der die Grundfläche liegt. Man ergänzt zweimal die beiden Ebenengleichungen durch eine Wahl wie z.b. =0 6. und =, ermittelt aus den 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten jeweils den Lösungspunkt und bildet die Gerade durch die beiden Punkte. Man ermittelt die Spurpunkte auf der - und der z-achse und bildet die 7. Geradengleichung durch diese Punkte. 8. Man setzt in der Koordinatenform =z=0 und berechnet y. 9. E: n c Es muss n (Einheitsnormalenvektor) und c 0 sein Schnittpunkt F der Lotgeraden durch P mit E und dann PF berechnen. oder: Formel d(p,e)= n OP n c Produkt der Längen der Vektoren, falls die Vektoren gleich orientiert sind, sonst negatives Produkt. sin nu, wobei n der NV der Ebene und u der RV der Geraden ist. n u 33. Sei S die Spiegelung von S an ABC. Die Punkte liegen auf den beiden Ebenen parallel zu ABC durch S und S. 34. Man errechnet einen Winkel und berechnet den Flächeninhalt als halbes Produkt zweier Seiten mal dem Sinus des eingeschlossenen Winkels. 35. Ebene parallel zur yz Ebene durch = auf der Achse. 36. Schnitt von Lotgerade l: OP t n und Ebene ergibt den Lotfußpunkt F. OP' OP PF OF PF. a b a ba Dabei ist ba die senkrechte Projektion von b auf a. 37. Falls die Vektoren einen Winkel größer als 90 einschließen, muss man noch mit ( ) multiplizieren t m= ; =0 t = P(0 ) n= 5 40 Die Ebene verläuft parallel zur z Achse/senkrecht zur y Ebene, (durch den Ursprung,) durch die. Winkelhalbierende der y Ebene. 4. Die Geraden sind nicht parallel (RV nicht kollinear) und es gibt keinen Schnittpunkt. 4. P ( 8 3) Man setzt OF variabel an, OF OA tf u, bildet den Vektor FP = OA OF tf u, löst die Gleichung FP u =0 nach t F auf und setzt t F in die Gerade ein. 3 4 = 4 3 ( 4 3 ( )) 7 ( )) ( ) = y+3z =

6 48. OP r PQ s PR ; z z 0 beliebig, z. B. n = Wenn ihre RV kollinear sind. Man ermittelt den Lotfußpunkt F des Lotes von P auf g und berechnet OP' OP PF OF PF =9 53. Raute 54. Quadrat 55 A, B und C liegen auf einer Geraden. 56 / 3 3 = / 3 / ,5 6cm 8 cm =4 cm 58. M( 3) a) Rechteck b) Trapez c) Raute 60. Sie sind kollinear. 6. S(0 0 0) echt parallel ( 0 0); ( 0); (0 0); (0 0 3); ( 0 3); (0 3) 65 7 km/h = 7:3,6 m/s = 0 m/s y ; y 0 beliebig. also z. B Zu jeder Ebene E, die senkrecht zur y Ebene (=parallel zur z-ache) verläuft E: a+by = c; a, b, c IR; a 0 v b Achse 69. Durch den Ortsvektor eines beliebigen Punktes der Ebene d = PQ 9 7. Wenn die RV AB und CD kollinear sind: AB = k CD a) ( 4 3 ( )) 7 b) = (-) = ( ) Man löst das LGS aus der 3 Gleichungen und kontrolliert die 3. Gleichung = 4 P E 75 a) a 0 = a a b) b = a = a 0 a 76 v = LE u ZE (LE Längeneinheit für die Koordinaten; ZE= Zeiteinheit für t.) 77 Der Pfeil verläuft von der Spitze von b zur Spitze von a. ( a b b a ) a) Achse: P(a b c); y Achse: P( a b c); z Achse: P( a b c) 78 b) y Ebene: P(a b c); z Ebene: P(a b c); z Ebene: P(a b c); c) OP' OP PQ OQ PQ 79 n =9; E: (4+4y+7z)= 4 (HNF); d(e,o)= 4 9

7 Abitour Analysis Leistungskurs Aufgaben I. Wie untersucht man bei einer ganzrationalen Funktion, ob spezielle Symmetrie vorliegt?. Wenn f(t) die Höhe eines Baumes (in m) angibt (t in Jahren), was beschreibt dann f (3)? 3. Wie zeigt man bei einer beliebigen Funktion f(), dass sie symmetrisch zur y-achse ist? 4. Wie zeigt man bei einer beliebigen Funktion f(), dass sie symmetrisch zum Ursprung ist? 5. Was sind die Kriterien für einen lokalen Hochpunkt an der Stelle p der Funktion f? 6. Was sind die Kriterien für einen lokalen Tiefpunkt an der Stelle p der Funktion f? 7. Was sind die Kriterien für einen Wendepunkt an der Stelle p der Funktion f? 8. Was ist ein Sattelpunkt? 9. Was ist die geometrische Bedeutung des Wendepunktes einer Funktion f? 0. Wie zeigt man, dass die Steigung von f an der Stelle p maimal ist?. Wie bestimmt man die Schnittpunkte eines Funktionsgraphen mit den Achsen?. Wie deutet man in einer Steckbriefaufgabe, dass der Punkt P(0 ) Hochpunkt ist? 3. Wie deutet man in einer Steckbriefaufgabe, dass der Punkt R(7 0) Wendepunkt ist? 4. Angenommen es gilt f ( p )=0. Welche Folgerung lässt ziehen, falls auch f ( p ) = 0 gilt? 5 Wie erkennt man, was der Grenzwert der Funktion f() = e g() ist? 6. Berechne lim e. Woran kann man beim Graphen einer Funktion f sehen, dass die Stammfunktion F einen Wendepunkt hat? Wenn t die Zeit (in h) angibt und f(t), wie schnell Wasser in ein Becken fließt (in m 3 /h), was 0 gibt dann 0, f(t) dt an? 5 Wenn t die Zeit (in h) angibt und f(t), wie schnell Wasser in ein Becken fließt, wie lässt sich ermitteln, wie viel Wasser zum Zeit t im Becken ist? Eine f(t) gibt den Zerfall eines radioaktiven Stoffes an. Wie ist ihr Wendepunkt inhaltlich zu interpretieren? Wenn f(t) die Wachstumsgeschwindigkeit eines Baumes angibt, was beschreibt dann t t t t f() d?. Die Punkte O(0 0), P(u 0) und Q(u f(u)), u>0, legen ein Dreieck OPQ fest. Wie groß ist sein Flächeninhalt? 3. Bestimme den Definitionsbereich von f()= ln 4. Welchen Trick muss an anwenden, um die Gleichung e +e =4 zu lösen? 5. Wie bestimmt man die Schnittpunkte eines Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen? 6. Wie übersetzt man, dass zwei Funktionen f und g an der Stelle a knickfrei [ ruckfrei ] ineinander übergehen? 7. Wenn t die Zeit (in h) angibt und f(t), wie schnell Wasser in ein Becken fließt, wie lässt die Volumenzunahme im Zeitraum [t ; t ] ermitteln? 8. Wie verfährt man bei folgender Aufgabe: Zeige, dass F()= eine Stammfunktion von f() ist. 9. Im. Quadranten liegt zwischen dem Graphen von f, der Achse und der Geraden = eine nach rechts offene Fläche. Wie untersucht man, ob diese Fläche endlich ist? 30. Wie integriert man a) f() = ln( ) b) f a () = (a ) c) f()= 3

8 Welche Funktionen sollte man mit partieller Integration integrieren? Begründe: 0,5t a) f a (t)=a t e b) f a ()=(+a) e c) f(t)= 00 e 0,5t d) f()= ln() Welche Funktionen kann man mit Integration durch Substitution integrieren? Begründe: 0,0t a) f(t)= t e b) f() = ln( 4 ) c) f a ()= a f(t) gibt die Anzahl der Zuschauer an, die pro Minute ins Stadion kommen (4.00Uhr =^ t=0). Wie viele Zuschauer kommen von 6 bis 8.00 Uhr durchschnittlich pro Minute ins Stadion? (Ansatz) 34. Gib die Integralfunktion I(t)= t e t dt in integralfreier Darstellung an. f()=(0,5 ) e 0,5 beschreibt einen Graben, der bis zur Achse gefüllt ist. ( und f() in m) a) Wie breit ist der Graben? 35. b) Wie berechnet man die steilste Stelle des Grabens? (Ansatz) c) Wie berechnet man die durchschnittliche Tiefe des Grabens? (Ansatz) d) Wie viel Wasser enthält ein 90 m langer Graben? (Ansatz) Aus dem Graphen von f soll der Graph einer Stammfunktion F skizziert werden. 36. Wo hat er a) ein lokales Maimum b) ein lokales Minimum c) einen Wendepunkt? Die Funktion f() = ln() wird mit dem Faktor gestreckt und zwar 37. a) in Richtung b) in y Richtung c) zentrisch mit dem Ursprung als Zentrum Gib jeweils die neuen Funktionsterme an. 38. Mit welchem Verfahren integriert man f()= ( +) e 0,? 39. Woran sieht man, dass bei der Funktion f Integration durch Substitution angebracht ist? 40. Wie erkannt man bei einer Funktion f(), dass partielle Integration angebracht ist? 4. Wie untersucht man rechnerisch das Verhalten von f() an der Definitionslücke =a? 4. Wie bestimmt man die Fernasymptote(n) einer Funktion f? 43. Bestimme das Verhalten für 8 für a) f() = e b) f()= ln(). 44. f(t) gibt die Herzfrequenz eines Sportlers in Schläge/pro min an. Stelle jeweils zwei Anwendungsaufgaben, bei der man a) f b) f oder f c) F benutzt wird. 45. Wie berechnet man den Inhalt der Fläche, den der Graph von f mit der Achse einschließt. (f hat keine Definitionslücken) 46. Wie berechnet man den Inhalt der Fläche, die Graphen von f und g miteinander einschließen. (f und g haben keine Definitionslücken) 47. Wie berechnet auf einem Intervall [a; b] die Stelle, an der zwei Funktionen f() und g() den größten Abstand voneinander haben? 48. Wie berechnet man den Schnittwinkel des Graphen einer Funktion f mit der Achse? 49 Wie berechnet man den Schnittwinkel zweier Funktionen, die sich bei =a schneiden? 50. Wie erhält man die Gleichung der Tangenten t von f() an der Stelle a?

9 5. Wie erhält man die Gleichung der Normalen n von f() an der Stelle a? Wie berechnet man die Stelle auf einem Intervall [a; b], bei dem ein Punkt P(p p y ) vom Graphen einer Funktion f() den kleinsten Abstand hat? Der Graph einer Funktion weist den Hochpunkt H( 3) und den Wendepunkt ( 4 6) auf. Zudem gilt lim f(). Welche Folgerungen kann man ziehen, wenn der Graph zu f mit D f = IR a) nullpunktsymmetrisch b) y achsensymmetrisch ist. 54. Zwei Graphen G f und G g berühren sich an der Stelle a. Was bedeutet das rechnerisch? Die Modellierung der Entwicklung einer Pilzkultur (in cm ) in Abhängigkeit von der Zeit (in h) 55. weist folgende Ergebnisse der Kurvendiskussion auf: P(0 0), W (5 0), H(8 30), W (0 5), lim f()=. Interpretiere im Sachzusammenhang! 56. Was lässt sich über die Anzahl der Nullstellen von f k ()= +k; k IR sagen? Im. Quadranten liegt zwischen dem Graphen von f und den Achsen eine nach oben offene 57. Fläche (Polstelle bei =0; einzige Nullstelle bei = 0 ). Wie untersucht man, ob diese Fläche endlich ist? 58. Gib den Definitionsbereich für f() = a, a>0 an. Bestimme die Art der Gleichung und den Ansatz für die Lösung: a) b) 4 t3 at + a t = 0 Bestimme die Art der Gleichung und den Ansatz für die Lösung: 60. a) (+a)e = ( + a) e b) +a=a a Bestimme die Art der Gleichung und den Ansatz für die Lösung: ln(4) a) k e + k ( 8) e = 0 b) 6. Berechne im Kopf: a) f()= e ; f()=? b) f k ()= 3k e e k 0 ; f k (ln(k)) =? 63. Vereinfache: a) ln() ln() b) e ln()+ln() c) ln( ) ln() = 64. Wie lautet allgemein die Gleichung einer Parallelen zur a) Achse b) y Achse 65. Wie groß ist die Steigung der Geraden durch P( y ) und Q( y )? 66. Wie zeigt man, dass ein lokales Maimum auf ein absolutes Maimum ist? 67. Wie berechnet man allgemein den Abstand eines Punktes P auf f() vom Ursprung? 68. Wie berechnet man den maimalen Abstand zweier Funktionen f() und g() auf dem Intervall [a; b]? Der Ursprung, der Punkt (u 0) sowie der Punkt P, der an der Stelle u auf dem 69. Graphen liegt, bilden ein Dreieck. Untersuche, ob dieses Dreieck etremal wird. Vorgehen? 70. Wende ein Potenzgesetz an: a) e e b) 0,5 c) 3 4

10 Bestimme die Art der Gleichung und den Ansatz für die Lösung: 4 a) b) 4 t3 at + a t = 0 Bestimme die Art der Gleichung und den Ansatz für die Lösung: a) (+a)e = ( + a) e b) +a=a a Ermittle die Ableitung: a) fa() = a 3 4a+a b) fa() = 3e a c). f() = (+)e 74 Ermittle die Ableitung: a) f() = (4+5) 3 b) f() = 3 c) f() = 75 Ermittle die Ableitung f zu a) f() = ln( 3 +). b) f() = 6 76 Ermittle die Ableitung f zu f() = ( +4) e 4 77 Gib eine Gleichung der Tangente zu f() = e an der Stelle =3 an. 78 Gib eine Gleichung der Tangente zu f() = 3 an der Stelle = an. 79 e Berechne die Steigung der Sekanten durch die Punkte des Graphen von f() = an den Stellen = und = a) Vereinfache: ln() ln( ) = b) Vereinfache: e e = 8 Berechne die Nullstellen von a) f(t) = 0,5t 3 +5t 3t b) f() = Berechne die Nullstellen von f(t) = +t 7 83 An welcher Stelle hat die Funktion f() = 4 e + den Wert 8? 84 Berechne die Nullstellen von f() = e e 85 f(t) = a b t verläuft durch P(3 4) und Q( 8). Welche Gleichungen müssen gelten? 86 g() = m+n schneidet f() = 3 bei = und = 4. Welche Gleichungen müssen gelten? 87 Löse das LGS =4y + 5 y = 6 5 mit dem TR. Abitour Analysis Leistungskurs Aufgaben IV 88 Liegt bei f() = e eine besondere Symmetrie vor? 89 Bei welchen Funktionen liegt eine spezielle Symmetrie vor? a) f() = b) f() = ln( ) c) f() = 3 a d) f() = 90 Löse die Gleichung: 0,0t 0,0t. e 0,08t e 0 9 Löse die Gleichung nach t auf: a) 3 at = at (a 0) b),5t 3(a+)t+6a = h(t)=0,0 e,04t, beschreibe das Wachstum einer Pflanze.(t in Wochen, h(t) in Metern). Wie hoch ist die Pflanze zu Beobachtungsbeginn, wie hoch nach 4 Tagen? Funktionen der Form h(t)=0,0 e kt, k>0, beschreiben das Wachstum einer Pflanze.(t in Wochen, h(t) in Metern. für welches k wird nach sechs Wochen eine Höhe von 40 cm erreicht? Beschreibe den geometrischen Zusammenhang der Graphen der Funktionen f(t) =,7 ( 4 e 0,0t ) und g(t) = e 0,0t. Die Funktion f(t)= 3,5 8, e 0,75 t, modelliert die Entwicklung einer Bakterienkultur (t in Stunden, f(t) in Millionen Bakterien). Ermittle einen sinnvollen Definitionsbereich des Modells. Die Funktion f(t)= 3,5 8, e 0,75 t, modelliert die Entwicklung einer Bakterienkultur (t in Stunden, f(t) in Millionen Bakterien). Zeige rechnerisch: die Bakterienzahl nimmt ständig zu. 97 Die Funktion f(t)= 3,5 8, e 0,75 t, modelliert die Entwicklung einer Bakterienkultur (t e

11 in Stunden, f(t) in Millionen Bakterien). Welche Bedeutung hat die Zahl 3,5 im Sachzusammenhang? 98 Faktorisiere den Term e ( +4) e und vereinfache so weit wie möglich Eine Population von zu Beginn 0000 Tieren wächst jedes Jahr um %. Ermittle die zugehörige Wachstumsfunktion auch mit der Basis e. Die Funktion h(t)=0,0 e 0,04 t, beschreibt das Wachstum einer Population. Wie groß ist das Wachstum pro Zeiteinheit in Prozent? 0 Löse die Gleichung,5(a+)t + 6at =,5(b+)t + 6bt (a b) nach t auf. 0 Bilde die Ableitung zu f() = ln(4 3 ) ln(4 ) möglichst geschickt. 03 Es gilt f () = e und f ()=e ( ). Untersuche f auf Etremstellen. 04 Stelle eine Aufgabe, bei der man die Gleichung,5(a+)t + 6at =,5(b+)t + 6bt lösen muss. 05 Beschreibe den Verlauf des Graphen von f(t) = e 0,t. 06 Die Tangente zu f() = an der Stelle =3 hat die Gleichung t()= 6 0 Wo schneidet die zugehörige Normale die y Achse?

12 Abitour Analysis Leistungskurs Lösungen I Eine ganzrationale Funktion ist genau dann symmetrisch zur y-achse (zum. Ursprung), wenn die Variable nur gerade (ungerade) Eponenten hat. Beachte: f() = 3 3+ = keine spezielle Symmetrie. Die momentane Wachstumsgeschwindigkeit nach 3 Jahren in m/jahr. 3. Man muss überprüfen, ob f( ) = f() für alle D f gilt. 4. Man muss überprüfen, ob f( ) = f() für alle D f gilt f'( p )=0 f''(p) < 0 (hinreichend, aber nicht notwendig) f'( p )=0 VZW von + nach von f bei p (notwendig und hinreichend) f'( p )=0 f''(p) >0 (hinreichend, aber nicht notwendig) f'( p )=0 VZW von f bei p von nach + (notwendig und hinreichend) 7. f' ( p )=0 f ''(p) 0 (hinreichend, aber nicht notwendig) f' ( p )=0 VZW von f bei p (notwendig und hinreichend) 8. Ein Wendepunkt, in dem die Tangente waagerecht verläuft. 9. Am Wendepunkt ändert die Funktion ihr Krümmungsverhalten. f hat am WP ein lokales Etremum, als ist die Steigung dort lokal am höchsten oder am geringsten. 0. Man zeigt, das f bei p ein lokales Maimum besitzt und dass f an den Rändern des Definitionsbereiches keine höhere Steigung besitzt. Den Schnittpunkt mit der y-achse erhält man, indem man für den Wert. 0 einsetzt. Den oder die Schnittpunkte mit der -Achse (=Nullstellen) erhält man, indem man für y bzw. f() den Wert 0 einsetzt und nach auflöst.. Man kann zwei Bedingungen /Gleichungen daraus ableiten: a) f(0) = b) f'(0) = 0 3. Man kann zwei Bedingungen daraus ableiten: a) f(7) = 0 b) f''(7) = 0 4. Keine. (Es kann ein lokales Etremum vorliegen oder auch nicht.) Zur Klärung des Sachverhalts muss man f auf VZW bei p untersuchen. 5 Wenn g() gegen + ( ; c) strebt, strebt f() ebenfalls gegen + ( 0 ; e c ) V lim e = e = 0 F hat an den Stellen einen Wendepunkt, an denen bei f ein lokales Etremum vorliegt, denn F"=f' und F'"=f". Das Integral gibt die durchschnittliche Zuflussgeschwindigkeit von der 5. bis zur 0. Stunde an. t 0 f() d, wobei V 0 das Volumen des Beckens zum Zeitpunkt 0 ist. Die Änderungsrate, gegeben durch f', hat dort eine Etremstelle, d.h. die Masse des Stoffes nimmt dort lokal am stärksten oder am geringsten ab.. Das Integral beschreibt, wie schnell der Baum im Zeitraum [t ; t ] durchschnittlich gewachsen ist. Die Strecken OP und PQ stehen senkrecht aufeinander, die Länge von. OP ist u und die Länge von PQ ist f(u), also ist der Flächeninhalt A= 0,5 u f(u). 3. ln =0 (ln )=0 =0 v =e; da ln nur für >0 definiert ist, gilt D f = IR + \{e} 4. e =z z+ z =4 / z z 4z+=0 Den Schnittpunkt mit der y-achse erhält man, indem man für den Wert 0 einsetzt. 5. Den oder die Schnittpunkte mit der -Achse erhält man, indem man für y bzw. f() den Wert 0 einsetzt und nach auflöst. 6. f(a) = g(a) f (a)=g (a) [ f (a) = g (a)]

13 7. t t f(t) dt 8. Man zeigt dass F () = f() gilt. 9. Man berechnet A(b)= Abitour Analysis Leistungskurs Lösungen II b f() d und untersucht, ob lim A(b) eistiert. b Man formt zuerst den Funktionsterm geschickt um: a) f()=ln(); F()= (ln() ) b) f a ()=a ; F a ()= 0,5a 0,4 =0,5a 0,4 c) f()=+ + ; F()=0,5 +ln 3. a), b) und d). Restintegrale: a) a ( 4) 0,5t e dt b) e d d) d 3. a) z= 0,00t ; dt= dz -0,004t ; F(t)= 50 0,0t e c) z= +a; d= dz ; F a()= ln +a f(t) dt 34. Eine Stammfunktion ist F(t)= e t. I(t)= F(t) F()= e t + e a) 4 m: Differenz der Nullstellen und b) absolutes Minimum von f 35. (Wendepunkt von f + Randwertbetrachtung) c) f() d d) 90 f() d [m 3 ] a) VZW von f von + nach b) VZW von f von nach + c) lokales Etremum von 36. f 37. a) 0,5 ln() b) ln() c) ln() 38. zweifache partielle Integration 39. Nach einer Substitution z= hat der Integrand die Form c f(z) z Wenn das Produkt aus der Ableitung des einen Faktors und der Aufleitung des 40. anderen Faktors integriert werden kann ( Restintegral ). Es gibt immer zwei mögliche Restintegrale! Man bildet den rechts und den linksseitigen Grenzwert. lim f() und lim f() a a a a 4. Falls beide unendlich sind, erhält man die Asymptote =a (Polstelle mit/ohne VZW) Man bildet die Grenzwerte lim f() und lim f(). Bei gebrochenrationalen Funktionen ist der ganzrationale Teil nach der Polynomdivision die Fernasymptote. a) lim f() 0 (e und e setzen sich gegen n durch.) b) lim f() 0 ( n setzt sich gegen ln() durch.) a) Herzfrequenz zu Beginn? (f(0)=?); Wann erreicht die Frequenz 40? (f(t)=40) b) Wann ist die Frequenz am höchsten? ( absolutes Maimum) Wann steigt die Frequenz am schnellsten (abs. Ma. von f ; WP mit L R Kr. c) Wie viel Schläge in den ersten 0 Minuten? (F0) F(0)) Durchschnittliche Herzfrequenz in den ersten 0 Minuten? (0,(F(0) F(0))

14 Man berechnet die Nullstellen von f, integriert (von links nach rechts) von Nullstelle zu Nullstelle und addiert die Beträge der Integrale. Man berechnet den Inhalt der Fläche, den die Differenzfunktion f() g() mit der Achse einschließt. Man berechnet zur Differenzfunktion f() g() die lokalen Etrema auf [a; b] sowie die Randwerte. Die Stelle, bei der absolut der höchste Funktionswert auftritt, ist die gesuchte Stelle.. Weg: m = f ( 0 ) = tan( ) = arctan(f ( 0 )), wenn 0 die Nullstelle ist.. Weg: Schnittwinkel der Geraden mit den Richtungsvektoren und f '( ) 0.. Weg: Man berechnet die Steigungen m = f (a) und m =g (a) und dann den Winkel zwischen den Geraden mit den Richtungsvektoren m und m.. Weg: Mit = arctan(f ( 0 )) ermittelt man die Schnittwinkel und mit der Achse und berechnet dann 80 bzw. 80 ( 80 ). 50. t() = f (a)( a)+f(a) oder t()=y=m+n und m=f (a) sowie (a f(a)) t ausnutzen. 5. n() = f'(a) ( a)+f(a) oder n()=y=m+n mit m= f'(a) sowie (a f(a)) n. 5. Berechne das absolute Minimum von d() = 53 a) N(0 0), W (0 0), W 3 (4 6), T( 3); y ( p ) (f() p ) auf [a; b]. lim f() = ; b) H( 3); W(4 6); 0 lim f() 54. f(a)=g(a) f (a) = g (a) Zu Beginn der Messung war die Kultur 0 cm groß, 5 Stunden lang wuchs sie immer schneller, danach immer langsamer, bis sie ihre größte Ausdehnung nach 8 Stunden mit cm erreichte. Anschließend wurde sie immer schneller kleiner, nach 0 Stunden schrumpfte die Kultur am schnellsten, danach wurde der Rückgang immer langsamer. Langfristig wird sich die Kultur bei cm stabilisieren. 56. f k () = 0 = k / / / keine Nullstelle(n) für k >0 / k=0 / k< a 0 a 0 a 0 lim f() d 58. D f = [ a; a] a) Bruchgleichung (Variable im Nenner): / ( +) 59. b) Kubische Gleichung: 4 t ausklammern und die quadratische Gl. in der Klammer mit p q Formel lösen 60. a) Eponentialgleichung: /:e 0 man erhält eine lineare Gleichung b) lineare Gleichung: ( a) = a /:( a) a) ke ausklammern; ke ( 8 )=0 = ± 0,5 b) / ln(4)=,5 = 0,5e,5 6. a) f() = e 3 b) f k (ln(k)) = 3k : (k) = 3:4 = 0, a) ln(():)= ln() b) e 3 ln() = 3 c) ln() ln()=ln() 64. a) y=a b) =a y y y y 65. m = 66. a) e + b) 0,5 =4 c)

15 Weder ein anderes lokales Maimum noch die Randwerte dürfen einen größeren y Wert haben. 66. Sollte im beobachteten Bereich nur eine Etremstelle vorliegen (und hat f keine Definitionslücken),, so ist diese Etremstelle eine absolute Etremstelle d(p,f)() = f() Von der Differenzfunktion d() = f() h() [oder d() = h() f()] die lokalen 68. Etrema sowie die Randwerte berechnen. An der Stelle mit dem absolut größten bzw. kleinsten y Wert ist der Abstand am größten / kleinsten. 69. A D (u) = u f(u) ; auf absolute Etrema untersuchen 70 a) e e = e + ; b) 0,5 = 4 4 c) 3 4 = (3 4) = a) Bruchgleichung / (+) 4 = + 7. b) Kubische Gleichung; Faktorisierung möglich: t( 4 t at + a ) = 0 7 a) /:e 0 +a = + a = a+0, a a) f a () = 3a 4a b) f a () = 3e a c) f () = e +(+) e = e (+(+)) = e (+3) 74b f () = 74c f () = 75 f () = 3 (4+5) 4 = (4+5) [z=4+5; f(z)= z 3 ; f (z) z = 3z z =3(4+5) 4=(4+5) ] 3 (e ) 3 e f () = 3 = = = 3 3 e (e ) 3 b). f () = ln(6) f () = ( +4) e + ( +4) [ z= +3; f(z)= z ; f (z)= z' z [z= e +; f(z)= z ; f (z) z = = z' = z 3 z= 3 +; f(z) = ln(z); f (z) z = z z = 4 e ( 8)= 77 t() = f (3)( 3)+f(3)= e 3 ( 3)+e 3 = e 3 4e 3 78 t() = f ( )(+)+f( )= 8 (+)+5 = e ( +4 +4)= 3 3 ] e (e ) 4 e ( +8) s() = y = m + n; P( ), Q(4 6); m = (6 ):(4 )=5; = 5 +n n= 4; s()= a) ln() ln( ) = ln(: 0,5 ) = ln( 0,5 ) = 0,5 ln() b) e e = e +( ) = e 0 = 8 a) f(t) = 0,5t 3 +5t 3t =0 0,5t(t +0t 6)=0 t=0 v t= 5 ± 3 t=0 v t,57 v t 0,57 [oder TR a=0,5; b=5; c= 3; d=0] b) f() = = 0 ++4=0 = ± 3 ; IL= Ø; [oder TR a=3; b=6; c=] 8 +t = 7 /ln (+t) ln() = ln(7) t = ln(7):ln() 0,8 83 f() = 4 e + = 8/ 4e =6 /:,5 e =,5 /ln = ln(,5) 0,4 84 e e = 0 e = e /ln = = 85 f(t) = a b t ; P f a b 3 =4 (I); Q f a b = 8 (II) 86 P( f( )=); Q(4 f(4)=3; P f = m+n (I); Q f 3=4m+n (II) [ m= ; n = 5; g()=+5] 87 4y=5 6 y=5; Koeffizienten: ; 4; 5; 6; ; 5; =,5; y =0 88 f( )= e f(); f( )= e f(); keine besondere Symmetrie. [Es hätte auch genügt zu zeigen, dass f( ) f() und f(-) -f(-) ist.] ]

16 a 9b a) keine besondere Symmetrie b) f()=f( ) Symmetrie zur y-achse c) f( ) = 3 +a ; f( ) = 3 -a = f() Nullpunktsymmetrie 0,0t 0,0t 0,0t /: e >0 0,08t =0 t = 5 t = ±5 e 0,08t e 0 3 at=at 0,5at=0 t=0, da a 0;,5t 3(a+)t+6a=0 /:,5 t (a+)+4a = 0 t = a+ ± (a ) 4a = a+ ± a a = a+ ±(a ) t= a v t= 9 h(0) = 0,0 m = cm; h()= 0,0 e,08 0,6 m = 6 cm 93 h(6)=0,0 e k6 =0,4 6k = ln(0,4:0,0) k= ln(0):6 0,50 g(t) wird an der y Achse gespiegelt (e 0,0t ), mit dem Faktor 4 in y Richtung gestreckt (4 e 0,0t ), 94 an der Achse gespiegelt ( 4 e 0,0t ), um Einheit nach oben verschoben (+4 e 0,0t ) und schließlich mit dem Faktor,7 in y Richtung gestreckt Sinnvoll sind nur nicht negative sowie realistische Werte: f(t)=0 e 0,75t = 3,5:8, t = ln(3,5:8,):( 0,75) 4,86. Für t >4,86 sind die Werte positiv. Da die Werte unterhalb von 3,5 bleiben (also nicht unrealistisch groß werden, ist D f = IR >4,86 sinnvoll.. Weg: da e 0,75t 0,84 t fallend ist, wird immer weniger von 3,5 abgezogen, die Werte werden immer größer.. (allgemeinerer) Weg: f (t)=,435 e 0,75t >0 für jedes t f(t) ist streng monoton steigend. Für wachsendes t verläuft e 0,75t gegen null, damit auch 8, e 0,75 t, so dass der Wert sich immer mehr der Zahl 3,5 nähert. Die Zahl der Bakterien wächst, überschreitet aber nie 3,5 [Mio]. 98 e ( +4) e = e ( ( +4)) = e ( + 4) 99 f(t) = 0000,0 t = 0000 e ln(,0) t 0000 e 0,0 t 00 h(t)=0,0 e 0,04 t 0,0,0408 t Zunahme um 4% pro Zeiteinheit 0,5(a+)t + 6at =,5(b+)t + 6bt /:(,5) (a+)t 4at = (b+)t 4bt (a+ (b+))t 4at+4bt = 0 t[(a b)t 4(a b)]=0 t=0 v t = 4(a b):(a b)=4, da a b 0 0 f() = ln( ,5 ) = ln(,5 )=,5 ln(); f () =,5 f ()=0 =0; f (0)=0 zunächst keine Aussage möglich! Untersuchung auf VZW von f : f ( )=e>0; f (0)=0; f ()= e >0 kein VZW, keine Etremstelle sondern Sattelpunkt mit Rechts Links Krümmung. Ermittle die Stellen, an denen sich alle Funktionen der Schar f a () =,5(a+)t + 6at schneiden. streng monoton fallend, linksgekrümmt, schneidet die y Achse bei ; Achse ist Asymptote g()=m+n; m= e 3 ; P(3 e 3 ) g 3e 3 +n = e 3 n = e 3 +3e 3 ; g()= e 3 + e 3 +3e 3 ie y Achse wird bei e 3 +3e 3 9,3

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

1 Exponentielles Wachstum

1 Exponentielles Wachstum Schülerbuchseite 56 58 Lösungen vorläufig VI Anwendungen der Differential- und Integralrechnung Exponentielles Wachstum S. 56 S. 58 a) H (t) = 4000,0 t b),0 t = e k t,0 = e k k = ln,0 0,0 H (t) = 4000

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen)

Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen) Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen) F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe Situationen

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. ANALYSIS / INFINITESIMALRECHNUNG Nullstellen * Nullstellen einer

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2012 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: Die Ebenenformen 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: P (4/7/3); Q(1/1/1); R(2/-2/) Ein Punkt dient als Stützvektor, die anderen beiden werden von diesem abgezogen und dienen

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema. Gegeben sind die Funktionen f und g durch y y f() g(), ln, D f R, und! 0. Ihre Graphen werden mit F bzw. G bezeichnet. a) Ermitteln Sie den größtmöglichen Definitionsbereich D f der Funktion f. Untersuchen

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 NACHTERMIN 2..23 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 3 5 5 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana a b c Summe P. (max 8 4 3

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr

Viele Aufgaben sind ähnlich, beim Bearbeiten ist genaues Hinsehen

Viele Aufgaben sind ähnlich, beim Bearbeiten ist genaues Hinsehen Die Lerndominos sind ein idealer Weg, um Gelerntes zu vertiefen. Das Domino wird mit der Start-Karte begonnen, dann werden die passenden Antwort-Karten angelegt bis die Ziel-Karte erreicht ist. Bewährt

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus. Repetitorium Mathematik 2016 Diese Zusammenfassung dient der Kontrolle, ob alle wichtigen Punkte aus dem Maturastoff verstanden sind. Die Seitenzahlen, die hinter den einzelnen Themen in Klammern stehen,

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 S. 9 Nr. a) K() = 0,001 1,9 + 600 + 1000 U() = 00.10 5..10 5 K () U ()..10 5 1.6.10 5 8.10 b) Monotonie : 0 00 00 600 800 1000 K() U() 0 1000 0 00 8800 60000

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2012 mit CAS Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr