Inhaltsübersicht. Teil 1 Individualarbeitsrecht 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Teil 1 Individualarbeitsrecht 1"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Teil 1 Individualarbeitsrecht 1 A. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 3 B. Standardarbeitsverhältnisse 50 C. Vertragliche und nachvertragliche Nebenpflichten 129 D. Mitarbeiterbeteiligungsprogramme 175 E. Zeitbezogene Sonderformen des Arbeitsverhältnisses 213 F. Tätigkeitsbezogene Sonderformen des Arbeitsverhältnisses 256 G. Arbeitsverhältnis mit Auslandsbezug 300 H. Fremdpersonaleinsatz 329 I. Das laufende Arbeitsverhältnis 362 J. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 385 K. Betriebliche Altersversorgung 491 Teil 2 Dienstverträge 561 L. Organverträge 563 M. Freie Mitarbeiter und Handelsvertreter 641 Teil 3 Kollektives Arbeitsrecht 661 N. Betriebsverfassungsrecht 663 O. Abweichende Betriebsratsstruktur 862 P. Personalvertretungsrecht 896 Q. Tarifvertragsrecht 941 Teil 4 Unternehmensbezogene Fallgestaltungen 1029 R. Der Übergang des Arbeitsverhältnisses 1031 S. Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat 1155 Teil 5 Gerichtsverfahren/Mediationsverfahren 1283 T. Arbeitsgerichtsverfahren 1285 U. Verfahren vor anderen Gerichten 1459 V. Mediation 1514 XI Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Die mit arabischen Ziffern angegebenen Titel sind die Bezeichnungen der Formulare Vorwort zur 1. Auflage Die Bearbeiter Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XXV XXXVII Teil 1 Individualarbei tsrecht 1 A. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 3 Einführung 3 I. Vorbereitende Maßnahmen 3 1. Stellenbeschreibung 4 2. Anforderungsprofil 8 II. Ausschreibung Betriebsinterne Ausschreibung Externe Ausschreibung 15 III. Bewerbungsverfahren Einladung zum Bewerbungsgespräch mit Kostenübernahme Einladung zum Bewerbungsgespräch ohne Kostenübernahme Protokoll des Bewerbungsgesprächs Absage an Bewerber Absage an schwerbehinderten Bewerber 26 IV. Personalfragebogen Fragebogen im Bewerbungsverfahren Fragebogen nach der Einstellung 38 V. Einwilligungen Einwilligung in Datenspeicherung und Verzicht auf Rücksendung oder Vernichtung der Bewerbungsunterlagen Einwilligung in betriebs- oder vertrauensämliche Untersuchung Einwilligung in psychologische Untersuchung Einwilligung in die Anfertigung eines graphologischen Gutachtens 48 B. Standardarbeitsverhältnisse 50 I. Standardarbeitsverträge Standardarbeitsvertrag eines angestellten Arbeitnehmers (keine Tarifbindung) Standardarbeitsvertrag in englischer Fassung Standardarbeitsvertrag eines angestellten Arbeitnehmers (mit Tarifbezug) Arbeitsvertrag in Briefform Arbeitsvertrag über eine geringfügige Beschäftigung Arbeitsvertrag für Führungspositionen Erklärung des Mitarbeiters zur Speicherung und Verwendung seiner Daten 93 II. Vergütungsbestandteile: Monetäre Vergütung Grundvergütung Variable Vergütung 99 III. Vergütungsbestandteile: Sachbezüge Dienstwagenvertrag und Dienstwagenklausel Vereinbarung über die dienstliche Nutzung des privaten Kfz des Mitarbeiters Dienstwohnung Umzugskosten 123 IV. Vergütungsbestandteile: Urlaub Urlaubsregelungen Sonderurlaub 127 XIII

3 C. Vertragliche und nachvertragliche Nebenpflichten 129 I. Vertragliche Nebenpflichten Zusatzvereinbarung zur Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie sonstigen vertraulichen Angelegenheiten Anzeige einer Nebentätigkeit Ablehnung/Untersagung einer Nebentätigkeit Verpflichtung auf das Datengeheimnis ( 5 BDSG) Zusatzvereinbarung über die diensdiche Nutzung von Internet und l40 6. Zusatzvereinbarung über Arbeitnehmererfindungen und sonstige Arbeitsergebnisse Zusatzvereinbarung über Tätigkeit im Home Office (Ausschließliche Telearbeit) 149 II. Nachvertragliche Nebenpflichten Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Aufforderung zur Mitteilung anderweitigen Erwerbs Verzicht des Arbeitgebers auf ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot Lösungserklärung des Arbeitgebers von einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot bei außerordentlicher Kündigung Lösungserklärung des Arbeitnehmers von einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot Angebot des Arbeitgebers auf Zahlung einer auf 100 % erhöhten Karenzentschädigung Ablehnungsandrohung des Arbeitnehmers bezüglich der Einhaltung des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots im Falle der Nicht-Zahlung der Karenzentschädigung Rücktritt des Arbeitgebers bei Verstoß des Arbeitnehmers gegen das nachvertragliche Wettbewerbsverbot Aufforderung an den Mitarbeiter zur Rückgabe von Gegenständen/Unterlagen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 172 D. Mitarbeiterbeteiligungsprogramme 175 I. Kapitalbeteiligung Aktienoptionsprogramm 175 II. Erfolgsbeteiligung Langfristiger Bonusplan (Performance Shares) Kurzfristiger Bonusplan (Short Term Incentive) Bonusbank-Plan 202 E. Zeitbezogene Sonderformen des Arbeitsverhältnisses 213 I. Befristung Rahmenvereinbarung für befristete Arbeitsverhältnisse Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund Befristeter Arbeitsvertrag ohne Sachgrund Befristeter Arbeitsvertrag mit Zweckbefristung Mitteilung des Ablaufes des vereinbarten Befristungszeitraumes nach 15 Abs. 1 TzBfG Mitteilung der Zweckerreichung nach 15 Abs. 2 TzBfG Doppelt befristeter Arbeitsvertrag 224 II. Teilzeit Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte in einem Privathaushalt Teilzeitarbeitsvertrag Antrag auf Reduzierung der Arbeitszeit Vorläufige Mitteilung nach 8 Abs. 5 TzBfG bei verspäteter Antragstellung Ablehnung des Antrags auf Arbeitszeitreduzierung Stattgeben des Antrags auf Arbeitszeitreduzierung Antrag auf Verlängerung der Arbeitszeit nach 9 TzBfG Ablehnung des Antrags auf Verlängerung der Arbeitszeit Änderungsvertrag 241 III. Probearbeitsverhältnis Befristung zur Erprobung nach 14 Abs. 1 TzBfG Mitteilung des Bestehens der Probezeit Verlängerung der Probezeit durch Aufhebungsvertrag 246 IV Sonstige zeitbezogene Sonderformen Arbeit auf Abruf nach 12 TzBfG 247 XIV

4 2. Wiedereingliederungsvertrag nach längerer Krankheit Sabbatical-Vereinbarung 252 F. Tätigkeitsbezogene Sonderformen des Arbeitsverhältnisses 256 I. Ausbildungsbezogene Arbeitsverhältnisse Berufsausbildungsvertrag mit einem Auszubildenden Kündigungsschreiben gemäß 22 BBiG Anrufung des Schlichtungsausschusses gemäß 111 Abs. 2 ArbGG nach Ausspruch der Kündigung und vor Erhebung der Kündigungsschutzklage Praktikantenvertrag (allgemein) Werkstudentenvertrag Volontariatsvertrag Fortbildungsvertrag (mit Rückzahlungsklausel) 278 II. Sonstige tätigkeitsbezogene Sonderformen Job-Sharing-Vertrag (Vertrag über Arbeitsplatzteilung) Gruppenarbeitsvertrag Arbeitsvertrag mit einem Heimarbeiter Außendienstmitarbeitervertrag 293 G. Arbeitsverhältnis mit Auslandsbezug 300 I. Einverttagsmodell Entsendevertrag Entsendevertrag Entsendevertrag in englischer Fassung 313 II. Zweivertragsmodell Versetzungsvertrag Versetzungsvertrag (deutsche Fassung) Versetzungsvertrag in englischer Fassung 324 H. Fremdpersonaleinsatz 329 I. Arbeitnehmerüberlassung Vertrag zwischen Entleiher und Verleiher Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Leiharbeitsvertrag 346 II. Dienstvertrag Dienstvertrag Zusatzvereinbarung zum Dienstvertrag 358 I. Das laufende Arbeitsverhältnis 362 Einführung 362 I. Störungen Die Abmahnung Verwarnung 368 II. Krankheit des Arbeitnehmers Anzeige einer Erkrankung durch den Arbeitnehmer Vorzeitige Anforderung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gemäß 5 Abs. 1 EFZG 372 III. Änderungen im Arbeitsverhältnis Versetzung Zustimmung des Betriebsrats zur Versetzung Versetzung durch Änderungskündigung Anderungsvertrag 381 IV. Urlaub Urlaubsantrag Urlaubsgewährung (ausführlich) 384 J. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 385 I. Kündigung durch den Arbeitnehmer Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung 390 II. Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber 391 XV

5 1. Anhörung des Betriebsrats Ordentliche Kündigung Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung Kündigung gemäß la KSchG Vollmacht zum Ausspruch von Kündigungen Zurückweisung der Kündigung wegen fehlender Vollmacht Zustellung des Kündigungsschreibens durch Boten Zustellung des Kündigungsschreibens durch Gerichtsvollzieher 409 III. Änderungskündigung Änderungskündigung Annahme des Änderungsangebots unter Vorbehalt 418 IV. Einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag Anfechtung des Aufhebungsvertrags/Abwicklungsvertrags 435 V. Sonderkündigungsschutz mit behördlichem Zustimmungserfordernis Zustimmungsantrag SGB DC Zustimmungsantrag MuSchG, BEEG, PflegeZG 445 VI. Massenendassung Anzeige Massenendassung 454 VII. Anfechtung des Arbeitsvertrags Anfechtung des Arbeitsvertrags 466 VIII. Zeugnisse/Abwicklung des Arbeitsvethältnisses Einfaches Zeugnis Qualifiziertes Zeugnis Zwischenzeugnis Aufforderung zur Rückgabe von Gegenständen Ausgleichsquittung Arbeitsbescheinigung 482 K. Betriebliche Altersversorgung 491 I. Zusageerteilung Beitragsorientierte Leistungszusage Leistungszusage als Rentenzusage - Einzelzusage, z.b. für leitende Angestellte Beitragszusage mit Mindestleistung (Direktversicherung) Verpfändungsvereinbarung für Rückdeckungsversicherung Entgeltumwandlung 527 II. Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis Unverfallbarkeitsmitteilung Unverfallbarkeitsmitteilung mit Besitzstandsregelung Unverfallbarkeitsmitteilung bei einer beitragsorientierten Leistungszusage Unverfallbarkeitsmitteilung bei einer Direktversicherung mit versicherungsförmiger Lösung Abfindungsschreiben an unverfallbar ausgeschiedene Arbeitnehmer Abfindung bei Rentnern Mitnahmeanspruch Übernahme der Zusage 544 III. Betriebsübergang Information zum Anspruch auf Entgeltumwandlung Zusicherung der Vollständigkeit 550 IV. Wechsel des Durchfuhrungsweges Bei Versorgungsempfängern Partieller Wechsel des Durchfuhrungsweges bei Versorgungsanwärtern 558 Teil 2 Dienstverträge 561 L. Organverträge 563 I. Geschäftsführer 563 XVI

6 1. Geschäftsführer-Anstellungsvertrag Geschäftsführer-Dienstvertrag (Englische Fassung) Vereinbarung Wettbewerbsverbot Gesellschafterbeschluss: Bestellung Anmeldung Handelsregister Geschäftsordnung für die Geschäftsführung Gesellschafterbeschluss: Abberufung Kündigung Geschäftsführer-Anstellungsvertrag Aufhebungsvereinbarung Gesellschafterbeschluss Entlastung 591 II. Vorstandsmitglied Vorstands-Dienstvertrag Pensionsvereinbarung Aufsichtsratsbeschluss Bestellung Anmeldung Handelsregister Bestellung/Ausscheiden Aufsichtsratsbeschluss Abberufung Amtsniederlegung Aufhebungsvereinbarung Kündigung Dienstvertrag aus wichtigem Grund Geschäftsordnung für den Vorstand nach DCGK Vergleichsvereitibarung Haftungsansprüche 635 M. Freie Mitarbeiter und Handelsvertreter 641 I. Freie Mitarbeit und Beraterverträge Vertrag über freie Mitarbeit Beratervertrag 646 II. Handelsvertreter Handelsvertretervertrag Vorauszahlung auf Ausgleichsanspruch Vermittler-/Maklervertrag 657 Teil 3 Kollektives Arbeitsrecht 661 N. Betriebsverfassungsrecht 663 I. Betriebsratswahl Einladung zur Betriebsversammlung Antrag auf Bestellung des Wahlvorstands Antrag auf Ersetzung des Wahlvorstands Wahlausschreiben zur Betriebsratswahl Feststellungsantrag gemäß 18 Abs. 2 BetrVG Anfechtung der Betriebsratswahl Antrag auf einstweilige Verfugung gegen Durchführung der Bettiebsratswahl 686 II. Soziale Angelegenheiten (Betriebsvereinbarungen) Arbeitsordnung Flexible Arbeitszeit Telearbeit Konjunkturelle Kurzarbeit Sabbatical Nutzung von betrieblichen Kommunikationseinrichtungen Videoüberwachung Bonussystem 780 III. Personelle Angelegenheiten Antrag auf Zustimmung zur Einstellung und Eingruppierung (mit Unterrichtung über vorläufige Maßnahme) Verweigerung der Zustimmung zu personeller Maßnahme Anhörung zu ordentlicher Kündigung, 102 BetrVG 797 XVII

7 4. Geltendmachung vorläufigen Weiterbeschäftigungsanspruchs gemäß 102 Abs. 5 BetrVG Antrag auf Zustimmung zu außerordendicher Kündigung eines Betriebsratsmitglieds, 103 BetrVG 802 IV. Wirtschaftliche Angelegenheiten Information des Wirtschaftsausschusses Geheimhaltungsverpflichtung Interessenausgleich Sozialplan Transferleistungsvertrag mit Transfergesellschaft Dreiseitiger Vertrag zur Überleitung eines Arbeitnehmers in eine Transfergesellschaft Betriebsvereinbarung»Turboprämie«845 V. Einigungsstellenverfahren Antrag auf Errichtung einer Einigungsstelle Beschlussverfahren gem. 98 ArbGG Betriebsvereinbarung über die Errichtung einer ständigen Einigungsstelle Einigungsstellenspruch Anfechtung eines Einigungsstellenspruchs Abweichende Betriebsratsstruktur 862 Einführung Abweichende Vereinbarungen gem. 3 BetrVG Tarifvertrag zur Bildung eines unternehmenseinheitlichen Betriebsrates Tarifvertrag zur Errichtung von Spartenbetriebsräten Tarifvertrag über andere Arbeitnehmervertretungsstrukturen Tarifvertrag zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft Tarifvertrag zur Bildung einer zusätzlichen betriebsverfassungsrechdichen Vertretung 882 II. Gemeinschaftsbetrieb Führungsvereinbarung Kündigung einer Führungsvereinbarung Negative Führungsvereinbarung 893 P. Personalvertretungsrecht 896 Einführung 896 I. Personelle Angelegenheiten Antrag auf Zustimmung zur Befristung eines Arbeitsvertrages Antrag auf Zustimmung zu einer korrigierenden, rückwirkenden Höhergruppierung Antrag auf Zustimmung zur Übertragung einer höher zu bewertenden Tätigkeit Antrag auf Zustimmung zu einer Versetzung Antrag auf Zustimmung zu einer Abordnung Antrag auf Zustimmung zur nachträglichen Untersagung einer Nebentätigkeit Beteiligung des Personalrats bei Kündigungen 915 II. Dienstvereinbarungen Integrationsvereinbarung Beschwerdeverfahren nach 13 Abs. 1 AGG 933 Q. Tarifvertragsrecht 941 Einführung 941 I. Allgemeine Tarifverträge Entgelttarifvertrag Manteltarifvertrag 950 II. Besondere Tarifverträge und andere Abreden Firmentarifvertrag Anerkennungstarifvertrag Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung Tarifvertrag über eine gemeinsame Einrichtung Tarifvertrag über ein Schlichtungsverfahren Tarifvertrag über die Einrichtung einer tariflichen Schlichtungsstelle 990 XVIII

8 7. Tarifsozialplan Kollektiwereinbarung mit nicht tariffähiger Arbeitnehmervereinigung 1004 III. Einzelne Klauseln Besetzungsregelung Besirzstandsklausel Differenzierungs- und Spannensicherungsklausel Variabilisierung von Entgeltbestandteilen Einführung von Kurzarbeit Öffnungsklausel Verlängerung der Arbeitszeit Veränderung der Kündigungsfristen Urlaubsanspruch Entgeltfortzahlung Befristete Arbeitsverhältnisse 1027 Teil 4 Unternehmensbezogene Fallgestaltungen 1029 R. Der Übergang des Arbeitsverhältnisses 1031 Einführung 1031 I. Einzelrechtsnachfolge (Asset-Deal) Unternehmenskaufvertrag Unterrichtung Wirtschaftsausschuss gemäß 106 BetrVG Unterrichtung Betriebsrat gemäß 111 BetrVG Unterrichtung der Arbeitnehmer gemäß 613a Abs. 5 BGB Widerspruch gemäß 613a Abs. 6 BGB Verzicht auf Widerspruch 1066 II. Gesamtrechtsnachfolge Umwandlung (Verschmelzung) Verschmelzungsvertrag Zuleitung an den Betriebsrat gemäß 5 Abs. 3 UmwG Unterrichtung Wirtschaftsausschuss gemäß 106 BetrVG Unterrichtung Betriebsrat gemäß 111 BetrVG Unterrichtung Arbeitnehmer gemäß 613a Abs. 5 BGB i.v.m. 324 UmwG 1084 III. Gesamtrechtsnachfolge Umwandlung (Spaltung) Aufspaltungs- und Übernahmevertrag (Spaltungsplan) nach 126, 136 UmwG Abspaltungs- und Übernahmevertrag nach 126 UmwG Ausgliederungs- und Übernahmevertrag nach 126 UmwG Zuleitung an den Betriebsrat gemäß 126 Abs. 3 UmwG Unterrichrung des Wirtschaftsausschusses gemäß 106 BetrVG Unterrichtung Betriebsrat (Betrieb X) gemäß 111 BetrVG Unterrichtung Arbeitnehmer gemäß 613a Abs. 5 BGB i.v.m. 324 UmwG Widerspruch gemäß 613a Abs. 6 BGB Verzicht auf Widerspruch 1120 IV. Formwechsel Umwandlungsbeschluss Zuleitung an den Betriebsrat gemäß 194 Abs. 2 UmwG Unterrichtung Wirtschaftsausschuss gemäß 106 BetrVG 1126 V. Unternehmensübernahme (Share Deal) Anteilskaufvertrag Unterrichtung Wirtschaftsausschuss gemäß 106 Abs. 3 Nr. 9a; 10 BetrVG 1133 VI. Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften (Take-over) Öffentliches Übernahmeangebot (Angebotsunterlage) gemäß 14 Abs. 3 WpÜG Stellungnahme Vorstand Zielgesellschaft 27 WpÜG 1140 VII. Anwachsung (Accretion) Anwachsung einer KG auf eine Komplementär GmbH Unterrichtung Wirtschaftsausschuss 106 BetrVG Unterrichtung Arbeitnehmer gemäß 613a Abs. 5 BGB 1148 XIX

9 S. Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat 1155 Einführung 1155 I. Statusverfahren gemäß 97ff.AktG Bekanntmachung gemäß 97 AktG Antrag auf gerichtliche Entscheidung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrates gemäß 98 f. AktG Beschwerde gegen die Entscheidung des Gerichts gem. 99 Abs. 3 AktG (Beschwerdeschrift) 1163 II. Einleitung der Wahl Bekanntmachung des Unternehmens Übersendung der Bekanntmachung an Arbeitnehmervertretungen und Gewerkschaften III. Bildung der Wahlvorstände und Erstellung det Wählerlisten Bildung der Wahlvorstände Beschluss zur Beauftragung eines Betriebswahlvorstandes mit der Wahrnehmung der Aufgaben eines anderen Betriebswahlvorstandes Beauftragung eines Betriebswahlvorstandes mit der Wahrnehmung der Aufgaben eines anderen Betriebswahlvorstandes Wählerliste zur Einsicht/Arbeitsliste Bekanntmachung über die Bildung der Wahlvorstände und die Auslegung det Wählerliste 1178 IV. Abstimmungsverfahren über Art der Wahl Bekanntmachung betreffend die Abstimmung über die Art der Wahl Abstimmungsausschreiben (Art der Wahl) Stimmzettel für die Abstimmung (Art der Wahl) Briefwahlunterlagen (Art der Wahl) Niederschrift des Abstimmungsergebnisses in den Betrieben (Art der Wahl) Niederschrift des Abstimmungsergebnisses im Unternehmen (Art der Wahl) Bekanntmachung des Abstimmungsergebnisses (Art der Wahl) 1190 V. Wahlvorschläge der Arbeitnehmer gemäß 3 Abs. 1 Ziff. 1 MitbestG/ 3 Abs. 1 DrittelbG und der Gewerkschaften Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung über die Nachfrist für die Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung über das Nichtstattfinden des Wahlganges der Arbeitnehmer/der Gewerkschaftsvertreter Wahlvorschlag für Vertreter der Arbeitnehmer gemäß 3 Abs. 1 Ziff. 1 MitbestG/ 3 Abs. 1 DrittelbG Bekanntmachung der Wahlvorschläge 1203 VI. Abstimmungsverfahren für den Wahlvorschlag der leitenden Angestellten Bekanntmachung über das Abstimmungsverfahren für den Wahlvorschlag der leitenden Angestellten Bekanntmachung über die Nachfrist für die Einreichung von Abstimmungsvorschlägen der leitenden Angestellten Bekanntmachung über das Nichtstattfinden des Wahlgangs der leitenden Angestellten Abstimmungsvorschlag der leitenden Angestellten Bekanntmachung der Abstimmungsvorschläge der leitenden Angestellten Briefwahluntetlagen für das Abstimmungsverfahren für den Wahlvorschlag der leitenden Angestellten Niederschrift über die Abstimmung für den Wahlvorschlag der leitenden Angestellten Bekanntmachung des Abstimmungsergebnisses für den Wahlvorschlag der leitenden Angestellten (Bekanntmachung des Wahlvorschlags der leitenden Angestellten) 1223 VII. Durchfuhrung der Wahl - Unmittelbare Wahl Wahlausschreiben für Wahlen nach dem MitbestG Wahlausschreiben für Wahlen nach dem DrittelbG Stimmzettel für die Wahl - Persönlichkeitswahl Stimmzettel für die Wahl - Listenwahl Briefwahlunterlagen Wahlniederschrift des Betriebswahlvorstandes als Teilergebnis Bekanntmachung des Betriebswahlergebnisses als Teilergebnis Niederschrift des Gesamtwahlergebnisses 1245 XX

10 9. Bekanntmachung des Gesamtwahlergebnisses Benachrichtigung der gewählten Arbeimehmervertreter von ihrer Wahl Bekanntmachung des Wahlergebnisses im elektronischen Bundesanzeiger 1251 VIII. Durchführung der Wahl - Wahl durch Delegierte Mitteilung über Stattfinden einer Delegiertenwahl Mitteilung über das Nichtstattfinden einer Wahl von Delegierten Wahlausschreiben für die Wahl der Delegierten Bekanntmachung über die Nachfrist für die Einreichung von Wahlvorschlägen (Wahl der Delegierten) Bekanntmachung über das Nichtstattfinden der Wahl von Delegierten in einem Wahlgang eines Betriebes Wahlvorschlag (Delegierte) Bekanntmachung der Wahlvorschläge (Wahl der Delegierten) Stimmzettel für die Wahl der Delegierten Briefwahlunterlagen (Wahl der Delegierten) Niederschrift Wahlergebnis Wahl der Delegierten Bekanntmachung Wahlergebnis Wahl der Delegierten Benachrichtigung der gewählten Delegierten von ihrer Wahl 1276 Î 3. Delegiertenliste (unternehmensweit) Mitteilung an die Delegierten Einladung zur Delegiertenversammlung Stimmzettel für die Delegiertenversammlung Niederschrift Wahlergebnis Bekanntmachung Wahlergebnis Benachrichtigung der gewählten Aufsichtsratsmitglieder von ihrer Wahl Bekanntmachung des Wahlergebnisses im elektronischen Bundesanzeiger 1282 Teil 5 Gerichtsverfahren/Mediationsverfahren 1283 T. Arbeitsgerichtsverfahren 1285 Einführung 1285 I. Mandatierung Allgemeine Mandatsbedingungen Vergütungsvereinbarung mit Zeithonorar Vereinbarung eines Erfolgshonorars Haftungsbegrenzung 1298 II. Prozessuales Allgemeine Prozessvollmacht Terminsvollmacht gemäß 141 Abs. 3 Satz 2 ZPO Bestellungsschriftsatz mit Terminverlegungsantrag Antrag auf Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts Anzeige einer Mandatsniederlegung Fristvetlängerungsantrag Einspruch gegen ein Versäumnisurteil Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Versäumung der Einspruchsfrist gegen einen Vollstreckungsbescheid Antrag auf Aussetzung des Verfahrens Antrag auf Gegenstandswertfestsetzung Einfache fristgebundene Beschwerde gegen Gegenstandswertfestsetzung Antrag auf Verweisung an einen anderen Rechtsweg (Rüge der Rechtswegzuständigkeit) Sofortige Beschwerde gegen Vorabentscheidung über Rechtsweg Antrag auf Protokollberichtigung Tatbestandsberichtigungsantrag 1328 III. Urteilsverfahren 1. Instanz Die Kündigungsschutzklage (ordendiche Kündigung) Die Kündigungsschutzklage (außerordendiche und ggf. hilfsweise ordendiche Kündigung) Erwiderung auf die Kündigungsschutzklage - Betriebsbedingte Kündigung Erwiderung auf die Kündigungsschutzklage - Personenbedingte Kündigung 1342 XXI

11 5. Erwiderung auf die Kündigungsschutzklage- Verhaltensbedingte Kündigung Änderungsschutzklage Klage gegen die Wirksamkeit einer Befristung oder Bedingung des Arbeitsverhältnisses Stufenklage Klage auf Zustimmung zur Reduzierung der Arbeitszeit Klage auf Feststellung einer Arbeitszeitreduzierung Klageerwiderung Arbeitszeitreduzierung Klage eines Teilzeitbeschäftigten auf Gleichbehandlung Eingruppierungsklage Klage auf Zeugniserteilung Klage auf Zeugnisberichtigung Klage auf Zahlung einer Entschädigung wegen Diskriminierung 1367 IV. Urteilsverfahren 2. Instanz (Berufung) Einlegung der Berufung Begründung der Berufung Beantwortung der Berufung Anschlussberufung 1376 V. Urteilsverfahren 3. Instanz (Revision) Einlegung der Revision Begründung der Revision Beantwortung der Revision Anschlussrevision Sprungrevision Nichtzulassungsbeschwerde Einlegung Nichtzulassungsbeschwerde Grundsatzbeschwerde Nichtzulassungsbeschwerde Divergenzbeschwerde Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensbeschwerde 1392 VI. Beschlussverfahren 1. Instanz Unterlassungsanträge aus 23 Abs. 3 BetrVG Zustimmungsersetzungsanträge nach 99 BetrVG Beschlussverfahren nach 98 ArbGG (Einsetzung Einigungsstelle) Beschlussverfahren zur Feststellung der Unwirksamkeit eines Einigungsstellenspruchs Beschlussverfahren zur Kostenerstattungspflicht des Arbeitgebers gegenüber Betriebsräten (insbesondere Schulungsveranstaltungen nach 37 Abs. 6 und Abs. 7 BetrVG) Zustimmungsersetzungsverfahren nach 103 BetrVG Antrag auf Entfernung eines betriebsstörenden Arbeitnehmers gemäß 104 BetrVG 1411 VII. Beschlussverfahren 2. Instanz (Beschwerde) Einlegung der Beschwerde Begründung der Beschwerde Beantwortung der Beschwerde Beschwerde gegen eine Entscheidung nach 98 ArbGG Anschlussbeschwerde 1421 VIII. Beschlussverfahren 3. Instanz (Rechtsbeschwerde) Einlegung der Rechtsbeschwerde Begründung der Rechtsbeschwerde Beantwortung der Rechtsbeschwerde Anschlussrechtsbeschwerde Nichtzulassungsbeschwerde nach 92a ArbGG Sprungrechtsbeschwerde 1430 IX. Einstweiliger Rechtsschutz Antrag des Arbeitnehmers auf vertragsgemäße Beschäftigung Antrag des Arbeitnehmers auf Weiterbeschäftigung gemäß 102 Abs. 5 Satz 1 BetrVG Antrag auf Entbindung der Verpflichtung zur Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 Satz 2 BetrVG Schutzschrift des Arbeitgebets gegen Beschäftigungsverfügung Antrag des Arbeitnehmers auf Zahlung von Arbeitsentgelt Antrag des Arbeitnehmers auf Verringerung der Arbeitszeit gemäß 8 TzBfG Anttag des Arbeitgebers auf Wettbewerbsunterlassung gemäß 60 HGB 1450 XXII

12 8- Antrag des Betriebsrats auf Unterlassung einer Betriebsänderung gemäß 111 BetrVG Schutzschrift des Arbeitgebers gegen Unterlassungsverfügung wegen Betriebsänderung nach 111 BetrVG 1457 U. Verfahren vor anderen Gerichten 1459 Einführung 1459 I. Verfahren vor der ordentlichen Gerichtsbarkeit - erstinstanzliches Verfahren vor dem Landgericht Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Kündigung eines Geschäftsführerdienstvertrages Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung eines Vorstandsanstellungsvertrages Vertretungs- und Verteidigungsanzeige mit Verweisung an die Kammer für Handelssachen Materielle Klageerwiderung (materielle Begründung der Kündigung) Klage im Urkundsprozess Klageerwiderung im Urkundsverfahren Ausführung der Rechte im Nachverfahren Abstehen vom Urkundsprozess Schadenersatzklage gegen einen Geschäftsführer Materielle Klageerwiderung (Verteidigung gegen Schadenersatzklage) 1490 II. Verfahren vor der ordentlichen Gerichtsbarkeit - Berufung Berufungsschrift Beruftingsbegründung Anschlussberufung Berufungserwiderung 1504 III. Verfahren vor den Verwaltungsgerichten Anfechtung eines Bescheides wegen Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten Verpflichtungsklage auf Zulässigerklärung der Kündigung einer schwangeren Arbeitnehmerin Antrag des Personalrats auf Feststellung der Mitbestimmungswidrigkeit des Einsatzes von Leiharbeitnehmern 1510 V. Mediation 1514 I. Formen der Einleitung eines Mediationsverfahrens Unverbindliche Mediationsklausel Verbindliche Mediationsklausel Informationsschreiben als Anlage zum Arbeitsvertrag Betriebsvereinbarung Mediation Aufforderungsschreiben 1530 II. Durchführung des Mediationsverfahrens Mediationsvereinbarung (ausführlich) Mediationsvereinbarung (kurz) Mediatorenvertrag 1545 Stichwortverzeichnis 1549 XXIII

Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht

Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht von Dr. Hans-Joachim Liebers 1. Auflage Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht Liebers schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die mit arabischen Ziffern angegebenen Titel sind die Bezeichnungen der Formulare. Vorwort zur 1. Auflage

Die mit arabischen Ziffern angegebenen Titel sind die Bezeichnungen der Formulare. Vorwort zur 1. Auflage Die mit arabischen Ziffern angegebenen Titel sind die Bezeichnungen der Formulare Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Die Bearbeiter Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. A u flag e...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. A u flag e... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. A u flag e... Vorwort zur 3. A u flag e... Vorwort zur 2. A u flag e... Vorwort zur 1. A u flag e... Die B earbeiter... Im Einzelnen haben bearb eitet... Inhaltsübersicht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. A. Individualarbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. A. Individualarbeitsrecht Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V VII XV XVII A. Individualarbeitsrecht I. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 1 1. Einladung

Mehr

... Revision,

... Revision, Revision Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XVII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIX A. Individualarbeitsrecht I. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 1.

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung................................ 5 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 A. Die Bedeutung von Beschlüssen für eine funktionsfähige und erfolgreiche Betriebsrätearbeit....................

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer Peter J. Lipperheide Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Grundsätze und Rechtsquellen

Mehr

Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht

Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht von FAArbR und Notar Dr. Stefan Lingemann, FAArbR Dr. Martin Diller, FAinArbR Dr. Katrin Haußmann, FAArbR Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer 4., überarbeitete Auflage Anwalts-Formularbuch

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag"

Register des Ratgebers Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: 450-Euro-Job 96 A Abfindung bei Aufhebung des Arbeitsverhältnisses 168 ff. Fälligkeit

Mehr

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrecht für Arbeitgeber Fachbuch Recht Arbeitsrecht für Arbeitgeber Tipps zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern - Mit zahlreichen Checklisten und Vorlagen für die betriebliche Praxis. Inkl. CD-ROM! Bearbeitet von Ralph Jürgen

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates.... 21 I. Geltungsbereich der Gesetze über eine Vertretung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten

Mehr

Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht

Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Liebers, LL.M. Redaktion Dr. Katharina Gebhardt Rechtsanwältin, Frankfurt/Main 4. Auflage Die Bearbeiter Dr. Christian Bitsch

Mehr

1. Betriebsverfassung/Betriebsräte: BetrVG Geltungsbereich des BetrVG Leitgedanken des BetrVG ( 2, 74 f. BetrVG) 17

1. Betriebsverfassung/Betriebsräte: BetrVG Geltungsbereich des BetrVG Leitgedanken des BetrVG ( 2, 74 f. BetrVG) 17 Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 9 Rechtsgrundlagen der Arbeitnehmer-Mitbestimmung 12 Arbeitnehmergruppen und Mitbestimmung 13 Betrieb, Unternehmen, Konzern, Holding 14 1. Betriebsverfassung/Betriebsräte:

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort zur 4. Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 14 1. Bewerbung 19 A) Aufforderung zur Vorstellung ohne Kostenübernahme 20 B) Einladung zur Vorstellung bei Kostenübernahme 20 C) Absage nach der Vorstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Vorwort Abkürzungen XI A. ÜBERSICHT ÜBER DAS KÜNDIGUNGSRECHT 1. Eigenart der Kündigung 1.1. Kündigung als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung 1 1 1.2. Rücknahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 4

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 4 Vorwort zur vierten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Die Einstellung... 1 1.1. Anforderungen an Stellenanzeigen... 1 1.1.1. Diskriminierungsmerkmale des AGG... 1 1.1.2. So formulieren Sie

Mehr

Seite Vorwort zur 10. Auflage... V. Betriebsverfassungsgesetz Einleitung BetrVG Erster Teil Allgemeine Vorschriften...

Seite Vorwort zur 10. Auflage... V. Betriebsverfassungsgesetz Einleitung BetrVG Erster Teil Allgemeine Vorschriften... Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur 10. Auflage... V Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXVII Betriebsverfassungsgesetz... 1

Mehr

1. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21

1. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21 Inhalt Vorwort.................................... 5 Abkürzungsverzeichnis............................ 15 1. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Die Autoren der 12. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Die Autoren der 12. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Die Autoren der 12. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung V VE IX XIX XXHI XXIX Betriebsverfassungsgesetz Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 In der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001 (BGB1.1 S. 2518) (BGB1. ffl 801-7) zuletzt geändert durch Zweites Gesetz zur Vereinfachung

Mehr

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................ 5 I. Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten... 13 1. Prävention vor Rehabilitation vor Rente.......................

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 47 Drittelbeteiligungsgesetz... 98 Für

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Kapitel Die Arbeitsbescheinigung. 1. Arbeits- und Entgeltbescheinigungen 1

Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Kapitel Die Arbeitsbescheinigung. 1. Arbeits- und Entgeltbescheinigungen 1 Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel Die Arbeitsbescheinigung V VII XTV XV l 1. Arbeits- und Entgeltbescheinigungen 1 II. Arbeitsbescheinigung nach 312 SGB III

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Fälle zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Friedrich Schade, RA Prof. Dr. Dirk Beckmann, RA Prof. Dr. Stephan Oliver Pfaff 2., aktualisierte

Mehr

Stichwortverzeichnis der Merkblätter

Stichwortverzeichnis der Merkblätter Stichwortverzeichnis der Merkblätter (Ausgabe Juli 2017) # Die Abmahnung Nr. 006 Alkohol und Drogen im Betrieb Nr. 025 Anhörung des Betriebsrates gem. 102 BetrVG Nr. 022 Anfechtung des Arbeitsvertrages

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Vorwort zur 5. Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 Literaturverzeichnis... 35 Betriebsverfassungsgesetz Einleitung - Einführung in das System der Betriebsverfassung... 77

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz

Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz 4. Auflage von Dr. Harald Hess Dr. Ursula Schlochauer Werner Glaubitz begründet von Dr. Ernst-Gerhard Erdmann Claus Jürging Dr. Karl-Udo Kammann fortgeführt von

Mehr

Inhaltsverzeichnis* Vorwort... Inhaltsübersicht... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis* Vorwort... Inhaltsübersicht... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... * Vorwort... Inhaltsübersicht... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII XV XXVII Teil I Grundlagen der Vertragsgestaltung A. Methodische Fragen der Vertragsgestaltung I. Einführung... 1

Mehr

Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder

Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder Aufgaben Was ist zu tun? Erledigt Mitglieder des Betriebsrats Mitglieder der JAV ( 60 ff Mitglieder der Bordvertretung ( 115 Mitglieder

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Betriebsverfassungsgesetz Erläutert von Dr. Otfried Wlotzke Ministerialdirektor a. D. Honorarprofessor an der Universität Bochum 2., neubearbeitete Auflage C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1992

Mehr

HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ. Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis

HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ. Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis Dietmar Heise Dr. Mark Lembke Dr. Robert v. Stemau-Stemruck u. a. :(o.'1 ist

Mehr

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat Vorwort... 5 Autorenverzeichnis.... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis.... 13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 47 Drittelbeteiligungsgesetz... 95

Mehr

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten A uflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 1 Rechtsgrundlagen... 19 1.1 Europarecht... 19 1.2 Verfassungsrecht... 21 1.3 Gesetz... 22 1.4 Tarifverträge... 23

Mehr

Gebühren, Streitwerte und Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht

Gebühren, Streitwerte und Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht Gebühren, Streitwerte und Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht Dr. Hans-Georg Meier Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin von Dr. Nathalie Oberthür Rechtsanwältin und Fachanwältin

Mehr

Beck'sches Formularbuch Arbeitsrecht

Beck'sches Formularbuch Arbeitsrecht Beck'sches Formularbuch Arbeitsrecht von Dr Hendrik ornbichler, Dr Hans-Peter Löw, Dr Ingrid Ohmann-Sauer, Dr Eckard Schwarz, Dr Thomas Ubber, Heiko Langer, Dr Roland Gastell, Dr Jonas Müller, Dr Michael

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Ein Vortrag von Dr. Jan Freitag Fachanwalt für Arbeitsrecht I. Arbeitsvertragsgestaltung

Mehr

... Revision,

... Revision, Medien mit Zukunft K Revision 1 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XXV Betriebsverfassungsgesetz Text... 1 Einleitung... 53 Erläuterungen des Betriebsverfassungsgesetzes...

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Hartmut Hiddemann 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. ISBN 978 3 648 07115 1 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein,

Mehr

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Ein Leitfaden für die tägliche Praxis nach dem neuesten Recht von Ministerialrat Alfred Müller und Dr. jur. utr. Walter Schön 3. Auflage 1977

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Grundzüge des Arbeitsrechts

Grundzüge des Arbeitsrechts Grundzüge des Arbeitsrechts von Prof. Dr. Ralph Hirdina Hochschule Aschaffenburg 3., aktualisierte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren von Michael H. Korinth Richter am Arbeitsgericht Berlin 2. Auflage 2007 oös Vferlag ttosrf Köln Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Teil1 Grundlagen und Einführung

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Teil1 Grundlagen und Einführung Vorwort.................................... Inhaltsverzeichnis.............................. Literaturverzeichnis............................. Abkürzungsverzeichnis........................... V XIII XLI

Mehr

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ralph Jürgen Bährle Arbeitsrecht 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis XIII XV I. Einführung in das Arbeitsrecht 1 A. Grundbegriffe 4 1. Wesen des Arbeitsvertrags

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Merkblätter

Inhaltsverzeichnis der Merkblätter Inhaltsverzeichnis der Merkblätter (Ausgabe Februar 2019) Nr. 001 Nr. 002 Nr. 003 Nr. 004 Nr. 005 Nr. 006 Nr. 007 Nr. 008 Nr. 009 Nr. 010 Nr. 011 Nr. 012 Nr. 013 Nr. 014 Nr. 015 Nr. 016 Nr. 017 Nr. 018

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XV XXIII Teil I Grundlagen der Vertragsgestaltung 1 A. Methodische Fragen der Vertragsgestaltung

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Von: Uwe Ringel 3. aktualisierte Auflage 2019. Buch. 322 S. Softcover ISBN 978 3 648 12401 7 Wirtschaft > Spezielle

Mehr

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64 Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 13 Abkürzungsverzeichnis. 15 1 Das Mandat im Kündigungsschutzprozess. 19 A. Allgemeines. 19 B. Mandatsannahme. 21 C. Interessenkonflikt. 22 D. Sachverhaltserfassung.

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Bestandsschutznormen in Deutschland Bestandsschutz in Deutschland - Gliederung

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2. Arbeitsrecht von Dr. Martin Maties Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum 2. Auflage B Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Literaturverzeichnis

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Arbeitsrecht Mit einer Anleitung zur Lösung arbeitsrechtlicher Aufgaben von Prof. Dr. Abbo Junker 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag BetrVG Formularbuch Arbeitshilfen und Erläuterungen incl CD-ROM 1 Auflage Bund-Verlag Verlag CH Beck im Internet: wwwbeckde ISBN 978 3 7663 3675 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V VI XIV XVIII Einleitung 1 1 Übersicht über die kollektive Mitbestimmung 1 1 I. Legitimation und Grenzen der Mitbestimmung

Mehr

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung SUB Hamburg A2009/3157 Betrieb - Unternehmen - Konzern 1 Was

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber Bitte füllen Sie diesen Frageboten soweit Ihnen dies möglich ist sorgfältig und vollständig aus. Ihre Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Rechtssache benötigt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chronologische Darstellung einer Betriebsratswahl 13

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chronologische Darstellung einer Betriebsratswahl 13 Vorwort 10 Das bietet Ihnen dieses Buch 11 Teil I Chronologische Darstellung einer Betriebsratswahl 13 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 15 1.1 Die regelmäßigen Betriebsratswahlen 15 1.1.1 Die zu

Mehr

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Wolfgang Däubler Michael Kittner Thomas Klebe Peter Wedde (Hrsg.) BetrVG Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung und EBR-Gesetz 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage Autoren: Bachner/Berg/Buschmann/Däubler/

Mehr

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGBIX 19 I. Zielsetzung der Regelungen des SGB IX 19 II. Definition der Behinderung ( 2 Abs. 1 SGB IX) und des schwerbehinderten Menschen

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Albert Gnade, Karl Kehrmann, Wolfgang Schneider, Hermann Blanke, Thomas Klebe Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung Sechste, überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Bund-Verlag

Mehr

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 9 Abkürzungen... 19 Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 1. Anlässe... 21 2. Vorbeugender Schutz?... 21 2.1 Unterschiedliche Möglichkeiten... 21 2.2 Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter...

Mehr

Alles über Arbeitszeugnisse

Alles über Arbeitszeugnisse Beck-Rechtsberater im dtv 5280 Alles über Arbeitszeugnisse Form und Inhalt Zeugnissprache von Georg-Rüdiger Schulz 8., völlig überarbeitete Auflage Alles über Arbeitszeugnisse Schulz wird vertrieben von

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII A. Einfuhrung 1 I. Abgrenzung personen- und verhaltensbedingte Kündigung 2 1. Kündigung wegen alkohol- bzw. drogenbedingter Störung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Einflussmoglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschaftigter in die Dauerbeschaftigung

Einflussmoglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschaftigter in die Dauerbeschaftigung Anne-Maria Fritze Einflussmoglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschaftigter in die Dauerbeschaftigung PETER LANG Europaischer Vertag cter Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER MICHAEL ERDLENBRUCH DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER PETER LANG FrankfurtamMain Berlin Bern New York Paris Wien Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Erster

Mehr

Stichwortverzeichnis der Merkblätter

Stichwortverzeichnis der Merkblätter Stichwortverzeichnis der Merkblätter (Ausgabe Februar 2019) Die Abmahnung Nr. 006 (Gegenseitige) Abwerbung von Mitarbeitern/ Nichteinhaltung der arbeitnehmerseitigen Kündigungsfrist? Nr. 129 Sexuelle Belästigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI Rn. Seite Literaturverzeichnis...XI A. Einleitung und Überblick...1... 1 I. Ziele der Insolvenzordnung...1... 1 II. Bedeutung für die Arbeitsplätze...7... 2 III. Sanierungserleichterungen im Insolvenzfall...10...

Mehr