Kapitel 7: Zufallsvariable I (Eindimensionale Zufallsvariable)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 7: Zufallsvariable I (Eindimensionale Zufallsvariable)"

Transkript

1 Kaptel 7: Zufallsvarable I (Endmensnale Zufallsvarable) 7.. Begrff der Zufallsvarablen Der Begrff der Zufallsvarablen sll zunächst anhand vn Zufallsepermenten erläutert werden, de enen endlchen Eregnsraum bestzen, d. h. deren Eregnsraum S nur ene bestmmte Anzahl vn n Elementareregnssen ej G =,..., n) umfaßt (vgl. auch Abschntt 5.2.). In den Kapteln 5 und 6 waren für dese Klasse vn Zufallsepermenten de Wahrschenlchketen für das Entreten gewsser Eregnsse (Untermengen des Eregnsraumes S) berechnet wrden. In sehr velen Fällen bestehen dese Eregnsse selbst aus Zahlenwerten, we etwa de gewrfene Augenzahl bem Würfeln der de Anzahl der fehlerhaften Stücke n ener Zufallsstchprbe aus ener bestmmten Prduktnssere. In den übrgen Fällen lassen sch den Eregnssen häufg snnvll Zahlenwerte zurdnen; s könnte man bem Rulett dem Eregns "Rt" den Zahlenwert 0 und dem Eregns "Schwarz" den ZaWenwert zuwesen. Untersucht man bespelswese bem Zufallseperment "Zwemalges Wefen ener Münze" de Frage, we ft "Wappen" erschent, s wären de möglchen Werte 0, der 2. Welcher Wert knkret entrtt, läßt sch ncht m vraus sagen. Derartge Varable, we her de "Anzahl Wappen", deren Werte vm Zufall abhängen, heßen deshalb auch Zufallsvarable (Zufallsveränderlche) und werden m allgemenen mt grßen Buchstaben we X, Y der Z bezechnet. Der enzelne Wert, den ene Zufallsvarable X annmmt, heßt Realsatn (Ausprägung) der Zufallsvarablen und wrd mt bezechnet. S bestzt zum Bespel bem zwemalgen Werfen ener Münze de Zufallsvarable X: "Anzahl Wappen" de Ausprägungen Xl = 0, X2= und X3= 2. den Zufallseperments st und der Werteberech de Menge der reellen Zahlen. De bs jetzt behandelten Zufallsvarablen waren über endlche Eregnsräume defnert und umfaßten deshalb auch nur endlch vele Realsatnen. Slche Zufallsvarable, de nur endlch vele der abzählbar unendlch vele Ausprägungen bestzen, werden als dskrete Zufallsvarable bezechnet. (Als abzäwbar unendlch wrd ene Menge bezechnet, wenn se zwar unendlch vele Elemente bestzt, sch aber jedem enzelnen Element ene natürlche Zahl zurdnen läßt.) Im Gegensatz zu den dskreten Zufalls varablen können de stetgen (kntnuerlchen) Zufallsvarablen zumndest n enem bestmmten Berech der reellen Zahlen jeden belebgen Zahlenwert annehmen. Bespele für stetge Zufallsvarable snd etwa de Länge enes aus enem Prduktnsls zufällg ausgewählten Werkstücks der der Zetaufwand, den en Student für de Lösung ener bestmmten Statstk-Aufgabe benötgt. Aus Gründen der ncht belebg erhöhbaren Meßgenaugket lassen sch n der Pras allerdngs Zufallsvarable nur dskret erfassen Wahrschenlchketsfunktn und Vertelungsfunktn dskreter Zufallsvarabler De Wahrschenlchket, mt der ene dskrete Zufallsvarable X de spezelle Ausprägung X annmmt, d. h. W(X = X), ergbt sch als Summe der Wahrschenlchketen derjengen Elementareregnsse ej, denen de Ausprägung X zugerdnet st: Legen de unterschedlchen Ausprägungen Xl>X2,... ener Zufallsvarablen X vr, dann bezechnet man de Funktn f (X), de fur jede Ausprägung der Zufallsvarablen de Wahrschenlchket hres Auftretens angbt, als Wahrschenlchketsfunktn (Wahrschenlchketsvertelung) der Zufallsvarablen X: Z Wurf =O = =2 2 3 fachseder reeden ':nzahl Wappen" Zahlen) Jede Wahrschenlchketsfunktn muß de be den Egenschaften Abb. 7.: Dejntns- und Werteberech der Zufallsvarablen X: "Anzahl Wappen" bem zwemalgen Wefen ener Münze Aus Abb. 7. st erschtlch, daß sch de Zufallsvarable X auch als Funktn auffassen läßt, nämlch als de Funktn, de jedem Elementareregns ene bestmmte reelle Zahl zurdnet; man könnte als X (ej) = X schreben. Allgemen läßt sch sagen, daß der Defntnsberech ener Zufallsvarablen der Eregnsraum S des zugrundelegen- 2:f(D = bestzen. - Damt haben de Wahrschenlchketen f (X) frmal de glechen Egenschaften we de n Kaptel 2 behandelten relatven Häufgketen f. De Wahrschenlchketsvertelung stellt smt en Analgn zur n Kaptel 2 behandelten Vertelung der relatven Häujgketen dar. Bespel: Be dremalgem Werlen ener dealen Münze gbt es 8 glechwahrschenlche Elementareregnsse el, e2,..., es (vgl. Tabelle 7.). Defnert man als Zufallsvarablc X

2 de "Anzahl Wappen" je Versuch, s erhält man de n der letzten Spalte der Tabelle 7. dargestellte Wahrschenlchketsfunktn f(). Elementar- Wahrschen- " Anzahl Wahrschen - eregns lchket Wap- lchket pen" W(X= )= e W(e) = f() el = ZZZ W(el) = 0,25 Xl = 0 f (Xl) = 0,25 e2 = ZZW W(e2) = 0,25 e3 = ZWZ W(e3) = 0,25 X2 = f (X2)= 0,375 e= WZZ W(e) = 0,25 es = ZWW W(es) = 0,25 e6= WZW W(e6) = 0,25 X3 = 2 f (X3)= 0,375 e7 = WWZ W(e7) = 0,25 es = WWW W(es) = 0,25 X= 3 f (X)= 0,25 Tab. 7.: Abletung der Wahrschenlchketfunktn der Zlfallsvarablen X: "Anzahl der Wappen" be dremalgem We~fen ener Münze De Wahrschenlchkets funktn n der letzten Spalte der Tabelle 7. läßt sch auch - we n Abb. 7.2 gezegt -,Rraphsch darstellen. ableten. Aus deser Frmel st erschtlch, daß de Vertelungsfunktn das Analgn zur n Kaptel 2 besprchen Summenhäufgketfunktn bldet. Für das Bespel der Zufallsvarablen "Anzahl Wappen" bem dremal,ren Weljen ener dealen Münze erhält man de n Tabelle 7.2 wedergegebene Vertelungsfunktn, de n Abb. 7.3 auch graphsch dargestellt st. X F() = W(X ~ ) 0 0,25 0, ,875 3,000 Tab. 7.2: Vertelungfunktn der Zlfallsvarablen "Anzahl Wappen" be dremalgem Wefen ener Münze F() Q6 0, 0.2,I 0 I I X Abb. 7.2: Wahrschenlchketfunktn ener dskreten Zlfallsvarablen Es kann mt Hlfe der Wahrschenlchketsfunktn selbstverständlch angegeben werden, we grß de Wahrschenlchket st, daß de Zufallsvarable enen Wert n enem Intervall [a, b] annmmt. Es st nämlch W(a ~ X ~ b) = L: W(X = X) a " X; " b L: f (X)' a ~ X ~ b Als Vertelungsfunktn F () ener Zufallsvarablen X bezechnet man de Funktn, de de Wahrschenlchket dajur angbt, daß de Zufallsvarable X höchstens den Wert X annmmt. Es st als Das Bld der Vertelungsfunktn ener dskreten Zufallsvarablen st als das ener Treppenfunktn, be der de Funktn jewels n den Ausprägungen X um den Betrag f (X) zunmmt und zwschen den enzelnen möglchen Ausprägungen knstant verläuft Wahrschenlchketsdchte und Vertelungsfunktn stetger Zufallsvarabler Legt ene stetge Zufallsvarable X vr, als ene Zufallsvarable, de n enem bestmmten Intervall jeden belebgen Wert annehmen kann, dann st de Vertelungsfunktn deser Zufallsv~rablen F () = W (X ~ ) kene Treppenfunktn mehr, sndern ene stetge Funktn, de bespelswese das n Abb. 7. dargestellte Bld aufwest. Würde de Zufallsvarable X etwa de Lebensdauer enes elektrnschen Bautels beschreben, s würde F () de Wahrschenlchket dafür ange-

3 ben, daß en Element ene Lebensdauer vn höchstens Zetenheten bestzt. F() De Wahrschenlchket dafür, daß de stetge Zufallsvarable X enen Wert annmmt, der m Intervall [a, b] legt, entsprcht der Fläche unter der Dchtefunktn n den Grenzen a und b: b W(a ~ X ~ b) = J f () d. a ener stetgen ZuJalls- Abb. 7.: Bespel der Vertelungfunktn varablen Da de Dchtefunktn n Abb. 7.5 aus der n Abb. 7. dargestellten Vertelungsfunktn hervrgegangen st, könnte man das drt angeführte Bespel frtführen und de schrafferte Fläche als Wahrschenlchket dafür nterpreteren, daß en Bautel m Zetntervall vn abs bausfällt. Insbesndere läßt sch zegen, daß be stetgen Zufallsvarablen de Wahrschenlchket dafür, daß rgenden spezeller Wert angenmmen wrd, mmer 0 st, s daß glt: De Vertelungfunktn F () hat m allgemenen flgende Egenschaften:. 0 ~ F () ~ ; 2. F () st mntn wachsend, d. h. für Xl < X2 glt F (Xl) ~ F (X2) ; 3. lm F() = 0; 5. F () st überall stetg. De Abletung der Vertelungfunktn st bs auf höchstens endlch vele Stellen ebenfalls ene stetge Funktn. Se wrd als Wahrschenlchketsdchte (Dchtefunktn) f () bezechnet und entsprcht der Wahrschenlchketsfunktn m dskreten Fall. Es glt demzuflge F' () = f () F() = J f(v)dv. und De Dchtefunktn zu der n Abbldung 7. dargestellten Vertelungsfunktn st n Abbldung 7.5 wedergegeben. Aus desem Grund st es her be der Bestmmung der Wahrschenlchket unerheblch, b de beden Grenzen a und b n das Intervall engeschlssen werden der ncht. Es st als be stetgen Zufallsvarablen mmer W(a~ X~ b)= W(a< X~ b)= W(a ~ X< b) =W(a< X< b). Ene zwete Möglchket, de gesuchte Wahrschenlchket W (a ~ X ~ b) zu fnden, betet de Vertelungfunktn. Es st nach Defmtn W(X ~ a) = F(a) und W(X ~ b) = F(b); F(b) -F(a) = W(X ~ b) - W(X ~ a) = W(a < X ~ b) = W(a ~ X ~ b). Bespel: De stetge Zufallsvarable X se de Verspätung ener U-Bahn an ener bestmmten Haltestelle und habe de flgende Dchtefunktn (Dmensn: Mnuten) : f() = {~,5-0,25 füro~~ für alle übrgen Abb. 7.5: Wahrschenlchketsdchte De Dchtefunktn hat de Egenschaften f() ~ 0 und J f()d =. (Dchtefunktn) f() " Abb. 7.6: Dchtefunktn

4 De Funktn f () st ene Dchtefunktn, denn es glt f () ~ 0 für alle J f () d = J (0,5-0,25) d = J (0,5-0,25)d = [0,5X - 0,~25 2 ]: 7.. Erwartungswert und Varanz vn Zufallsvarablen We de Häufgketsvertelungen der deskrptven Statstk lassen sch auch de Wahrschenlchketsvertelungen vn Zufallsvarablen durch Maßzahlen (Parameter) charakterseren. Dem arthmetschen Mttel (vgl. Abschntt 3.2) als Lageparameter entsprcht her der Erwartungswert E (X). Er st für ene dskrete Zufallsvarable als E(X) = L XW(X = X) =2-=. De Wahrschenlchket dafur, daß X enen Wert zwschen und 2 annmmt, beträgt bespelswese 2 W ( ::::;;X ::::;;2) = J f () d 2 = J (0,5-0,25)d = [0,5X- 0,~25 2 J = 0,75-0,375 = 0,325. F() = J f (v) dv = J (0,5-0,25v)dv 0 = [ 0,5v - 0,~25 v 2 ]: = 0,5-0, für < 0 F () = 0,5-0,0625 { 2 für 0 ::::;; ::::;; für> Für ene stetge Zufallsvarable mt der Dchtefunktn f () glt entsprechend E(X) = J f()d. Nmmt de Dchtefunktn nur n enem Intervall X u ::::;; ::::;; pstve Werte an, dann glt nsbesndere E(X) = J f () d.. Als Streuungsparameter fmdet de Varanz Var(X) (vgl. Abschntt.2) Verwendung. Se st für dskrete Zufallsvarable als Var(X) defmert. Für stetge Zufallsvarable = L [X-E(X)]2f(X) glt Var(X) = J [-E(X)]2f()d, Var(X) = J [-E(X)ff()d. F(},0 0,8 0,6 F(2} -F(} = 0,325 0, F(2} 0,2 F(} X 2 3 De gesuchte Wahrschenlchket W ( ::::;; ::::;;2) fndet man unter Verwendung der Vertelungsfunktn als W(::::;; ::::;;2) = F(2)-F() = 0,75-0,375 = 0,325. Durch ene enfache Umfrmung deser Varanzfrmeln erhält man de für praktsche Berechnungen ft bequemeren Frmeln Var(X) = L X?f(X) - [E(X)]2 Var(X) = J rf()d-[e(x)f. Bespel: Betrachtet man nch enmal das Zufallseperment "Dremalges Wefen ener Münze", wbe X de "Anzahl Wappen" je Versuch se, s drückt der Brwartungswert E (X) de "Anzahl Wappen" aus, de man be ener größeren Zahl vn Versuchswederhlungen je Versuch m Durchschntt erwarten kann. Es st her (vgl. Tabelle 7.) E (X) = LXf (X) = 0 0, , , ,25 = 0, , ,375 =,5.

5 = L[Xj - E(X)]2f(X) Var(X) = LX?f(j) _[E(X)]2 j = 0.0,25 + 0, , ,25 _,5 2 = 0,375 +,500 +,25-2,250 = 3,000-2,250 = 0,75. Betrachten wr das bge Bespel der stetgen Zufallsvarablen X mt der Dchtefunktn f() = {~,5-0,25X dann fmdet man den Erwartungswert E(X) =. J f()d füro~~ für alle snstgen, der Zufallsvarablen X zu Var(X) = E[[X-E(X)]2] Für enge wchtge Funktnen snd de Erwartungswerte und de Varanzen n Tabelle 7.3 zusammengestellt. Y E(Y) Var(Y) a a 0 bx be (X) b 2 Var(X) a+x a + E(X) Var(X) a+bx a + be(x) b 2 Var(X) =! (0,5-0,25) d = J (0,5-0,25~)d = [0,5 r _ 0,25 ~l 2 3 J Var(X) = Jrf()d-[E(X)]2 =!r(0,5-0,25)d-, =! (0,5r - 0,25r)d _, = [0 5 ~ _ 0,~25 I _, Rechnen mt Erwartungswerten und Varanzen De Erwartungswertbldung läßt sch auch auf Funktnen der Zufallsvarablen X ausdehnen. Es sey = g(x) ene Funktn der Zufallsvarablen X; der Erwartungswert vn Y läßt sch dann m dskreten Fall we flgt defmeren: En wchtger Anwendungfall der lnearen Tran~frmatn Y = a + bx (vgl. Abschntt.5) st de sgenannte Standardserung vn Zufallsvarablen. Bezechnet man de Standardabwechung ener Zufallsvarablen X mt = VVar(X), dann glt für de standardserte Zufallsvarable Z (vgl. herzu auch de Ausführungen zur Standardserung m allgemenen n Abschntt.2) Z = X-E(X) Z=-X---, E(X) E(X) Es st als her b = - und a = Damt fndet man für E(X) E(Z) = a + be(x) = E(X) = 0 O"X und für Var(Z) = b2var(x) = -2 Var(X) =. Standardserte Zufallsvarable bestzen mmer enen Erwartungswert vn 0 und ene Varanz vn. E(Y) = E[g(X)] = Lg(X)f(j). E(Y) = E[g(X)] = J g ()f()d. j S st zum Bespel für Y = [X - E(X)]2 E(Y) = E[[X-E(X)]2] Ban, Lee]., Ma Engehardt, Intrductn t Prb ablty and Mathematcal Statstcs. Bstn (Mass.) 987. DeGrt, Mrrs H., Prbablty and Statstcs (2nd ed., reprnted wth crrectns). Readng (Mass.), Menl Park (Ca!.), Dn Mlls (Ont.) usw Fsz, Marek, Wahrschenlchketsrechnung und mathematsche Statstk (. Aufl.). Berln 988. Rasch, Deter, Enführung n de mathematsche Statstk, Tel: Wahrschenlchketsrechnung und Grundlagen der mathematschen Statstk (3. Aufl.). Berln 989.

6 7. De AnzaW der n ener Reparaturwerkstatt pr Stunde abgefertgten Persnenkraftwagen bestzt flgende Wahrschenlchketsvertelung: (a) Ermtteln Se de Wahrschenlchketsfunktn und de Vertelungsfunktn vn X und stellen Se d graphsch dar. (b) Berechnen Se den Erwartungswert E(X) und de Varanz Var (X). Anzahl der Persnenkraftwagen Wahrschenlchket W(X = ) = f() 7.3 Es se de flgende Funktn f() ener ZufallsvarablenX gegeben: f() = {2X für ~ ~ für alle anderen (a) Zegen Se, daß f() ene Dchtefunktn (b) Bestmmen Se de Vertelungsfunktn. u:ld de Vertelungs- (c) Stellen Se de Dchtefunktn funktn graphsch dar. st. (a) We grß st de erwartete Anzahl der pr Stunde reparerten Persnenkraftwagen? (b) We grß st de Varanz der Anzahl der pr Stunde reparerten Persnenkraftwagen? 7.2 In ener Sendung vn 8 Stück befnden sch 2 fehlerhafte Stücke. Es wrd ene Zufallsstchprbe m Umfang vn n = 3 Stück nachenander hne Zurücklegen entnmmen. Mt X werde de AnzaW der fehlerhaften Stücke n deser Stchprbe bezechnet. (d) Bestmmen Se de flgenden Wahrschenlchketen: (IX) W(0,2 ~ X ~ 0,6) und (ß) W(X > 0,7). 7. Gegeben se de Dchtefunktn f() ener Zufallsvarablen X: f() = {- 0,OO6 2 + O,06 für ~ ~ 0 für alle anderen (a) Berechnen Se den Erwartungswert E(X). (b) Berechnen Se de Varanz Var (X).

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit Enführung n de bednge Wahrschenlchket Laplace-Wahrschenlchket p 0.56??? Zufallsexperment Randwahrschenlchket Überscht Was st Wahrschenlchket? Rechenregeln Der Multplkatonssatz Axomatsche Herletung Unabhänggket

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

2πσ. e ax2 dx = x exp. 2πσ. 2σ 2. Die Varianz ergibt sich mit Hilfe eines weiteren bestimmten Integrals: x 2 e ax2 dx = 1 π.

2πσ. e ax2 dx = x exp. 2πσ. 2σ 2. Die Varianz ergibt sich mit Hilfe eines weiteren bestimmten Integrals: x 2 e ax2 dx = 1 π. 2.5. NORMALVERTEILUNG 27 2.5 Normalvertelung De n der Statstk am häufgsten benutzte Vertelung st de Gauss- oder Normalvertelung. Wr haben berets gesehen, dass dese Vertelung aus den Bnomal- und Posson-Vertelungen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Stochastik - Kapitel 4

Stochastik - Kapitel 4 Aufgaben ab Sete 5 4. Zufallsgrößen / Zufallsvarablen und hre Vertelungen 4. Zufallsgröße / Zufallsvarable Defnton: Ene Zufallsgröße (Zufallsvarable) X ordnet jedem Versuchsergebns ω Ω ene reelle Zahl

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Ordered Response Models (ORM)

Ordered Response Models (ORM) Handout: Mkroökonometre Ordered Response Models Domnk Hanglberger - SS 28 Ordered Response Models (ORM) Ist de abhängge Varable ordnal skalert (d.h. hre Kategoren lassen sch n ene Rangrehenfolge brngen,

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Übung/Tutorate Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Übung/Tutorate Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Übung/Tutorate Statstk II: Schleßende Statstk SS 7 Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik und hre Datenstrukturen 9-9....2 9. Zetplanung...2 9.. CPM... 3 9..2 PERT... 9..3 MPM... 5 9..4 Verglech zwschen CPM und MPM... 22 9.2 Ausblck: Kosten- und Kapaztätsplanung...23 9.3 Entschedungsnetzpläne...24

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Mathematik der Finanzmärkte Vorlesungsskript

Mathematik der Finanzmärkte Vorlesungsskript Mathematk der Fnanzmärkte Vorlesungsskrpt Wnter 24/25 Achm Klenke Insttut für Mathematk Johannes Gutenberg-Unverstät Manz Staudngerweg 9 D-5599 Manz 16. Februar 25 korrgert: 11. Aprl 25 2 Inhaltsverzechns

Mehr

Statistik. 1. Vorbereitung / Planung - präzise Formulierung der Ziele - detaillierte Definition des Untersuchungsgegenstandes

Statistik. 1. Vorbereitung / Planung - präzise Formulierung der Ziele - detaillierte Definition des Untersuchungsgegenstandes Statstk Defnton: Entwcklung und Anwendung von Methoden zur Erhebung, Aufberetung, Analyse und Interpretaton von Daten. Telgebete der Statstk: - Beschrebende (deskrptve) Statstk - Wahrschenlchketsrechnung

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

j 2 j b i =2 f g Grenzfrequenz des Tiefpaßes 1 a i j b i j 2 = e j2 i arctan a i

j 2 j b i =2 f g Grenzfrequenz des Tiefpaßes 1 a i j b i j 2 = e j2 i arctan a i 6. Versuch AlIpaßflter (Phasenschebegled) (Durchführung Sete J- 8). Her handelt es sch um ene Schaltung, deren Verstärkung konstant und deren Phasenverschebung zwschen En- und Ausgangsspannung annähernd

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Statistische Regressionsmodelle

Statistische Regressionsmodelle Statstsche Regressonsmodelle Tel II: Verallgemenerte Lneare Modelle Werner Stahel Semnar für Statstk, ETH Zürch März 2005 / Ma 2008 Zweter Tel der Unterlagen zu enem Kurs über Regressonsmodelle, gehalten

Mehr

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich Unverstät Würzburg 977 Würzburg Telefon: (91 888 5598 De Zahl phantastsch, praktsch, anschaulch De Geschchte der Zahl war dre Jahrhunderte lang dadurch geprägt, dass se und damt de kompleen Zahlen n Mathematkerkresen

Mehr

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE 5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE wenn an ener Beobachtungsenhet zwe (oder mehr) metrsche Varablen erhoben wurden wesentlche Problemstellungen: Frage nach Zusammenhang: Bsp.: Duxbury Press (sehe

Mehr

ÜbungsaufgabeN mit Lösungen

ÜbungsaufgabeN mit Lösungen ÜbngsafgabeN mt Lösngen Statstk / Grndstdm Statstk I G - 3. Fachhochschle der Detschen Bndesbank Dr. Detmar Hbrch Dr. Detmar Hbrch Statstk I Afgaben nd Lösngen Fachhochschle der G 3. Detschen Bndesbank

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Transistor als Schalter

Transistor als Schalter Elektrotechnsches Grundlagen-Labor II Transstor als Schalter Versuch Nr. 5 Erforderlche Geräte Anzahl Bezechnung, Daten GL-Nr. 1 Doppelnetzgerät 198 1 Oszllograph 178 1 Impulsgenerator 153 1 NF-Transstor

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L. Seminararbeit Informatik

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L. Seminararbeit Informatik F A C H H O C H S C H U L E W E D E L Semnararbet Informatk n der Fachrchtung Wrtschaftsnformatk Themenberech Künstlche Intellgenz Thema Nr. 3 Dskrmnanzanalyse Engerecht von: Erarbetet m: Patrck Wolf Wedeler

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES 1 Enletung Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES Zel der Messung: Das Träghetsmoment des Rotors enes Elektromotors und das daraus resulterende de Motorwelle bremsende drehzahlabhängge

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Numerische Klassifikation (Cluster Analyse) anhand nominaler, ordinaler oder gemischter Merkmale

Numerische Klassifikation (Cluster Analyse) anhand nominaler, ordinaler oder gemischter Merkmale 2 Schrften aus der Fakultät Sozal- und Wrtschaftswssenschaften der Otto-Fredrch-Unverstät Bamberg Numersche lassfkaton (Cluster Analyse) anhand nomnaler, ordnaler oder gemschter Merkmale Theore und Praxs

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten

Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten Ludwg Maxmlans Unerstät München Insttut für Informatk Lehr- und Forschungsenhet für Datenbanksysteme Skrpt zur Vorlesung Knowledge Dscoery n Dtb Databases II m Wntersemester 2011/2012 Kaptel 8: Graph-Strukturerte

Mehr

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung 3 Lösungen 3. Mschungen und Lösungen Homogene Phasen, n denen alle Komonenten glechartg behandelt werden, heßen Mschungen. Wenn ene Komonente m Überschuß vorlegt, kann man von Lösungen srechen. Sezfsche

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

8 Logistische Regressionsanalyse

8 Logistische Regressionsanalyse wwwstatstkpaketde 8 Logstsche Regressonsanalyse De logstsche Regressonsanalyse dent der Untersuchung des Enflusses ener quanttatven Varable auf ene qualtatve (n unserem Fall dchotomen Varable Wr gehen

Mehr

) ergeben die i i. Es gelten folgende allgemeinen Resultate (in informeller Sprache formuliert).

) ergeben die i i. Es gelten folgende allgemeinen Resultate (in informeller Sprache formuliert). V. Kolluson Im olgopolstschen Wettbewerb treffen mtunter mmer weder de glechen Frmen aufenander. Des eröffnet de Möglchket für stlles Zusammenspel, wel abwechendes Verhalten n späteren Zusammentreffen

Mehr

Kapitel 2: Klassifikation. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 2: Klassifikation. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 2: Klassfkaton Maschnelles Lernen und Neural Computaton 28 En enfacher Fall En Feature, Hstogramme für bede Klassen (z.b. Glukosewert, Dabetes a/nen) Kene perfekte Trennung möglch Entschedung: Schwellwert

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

9 Diskriminanzanalyse

9 Diskriminanzanalyse 9 Dskrmnanzanalyse Zel ener Dskrmnanzanalyse: Berets bekannte Objektgruppen (Klassen/Cluster) anhand hrer Merkmale charakterseren und unterscheden sowe neue Objekte n de Klassen enordnen. Nötg: Lernstchprobe

Mehr

Ko- und kontravariante Darstellung

Ko- und kontravariante Darstellung Ko- und kontravarante Darstellung Physkalsche Sachverhalte snd vom verwendeten Koordnatensystem unabhängg. Sehr oft st es snnvoll, se n verschedenen Koordnatensystemen darzustellen. Berets erwähnt wurden

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr