Agenda. - Hintergründe. - Diagnose ACS. - Dyspnoe. Akutes Koronarsyndrom. Prof. Dr. med. M. Andrassy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenda. - Hintergründe. - Diagnose ACS. - Dyspnoe. Akutes Koronarsyndrom. Prof. Dr. med. M. Andrassy"

Transkript

1 Akutes Koronarsyndrom Prof. Dr. med. M. Andrassy Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal Lehrkrankenhaus Universität Heidelberg Agenda - Hintergründe - Diagnose ACS - Dyspnoe 2 Copyright cmi e.v., Overath,

2 Epidemiologie Diabetes und Adipositas Deutschland 58,2% Nationale Verzehrsstudie II (NVS; 2008) 3 Bewegungsmangel Wandel der täglichen Gehstrecke ca. 30 km/tag ca. 7 km/tag ca. 0.7 km/tag 4 Copyright cmi e.v., Overath,

3 Epidemiologie: Amerikanische Daten 5 Amerikaner fürchten Haiattacken mehr als Diabetes Leiter LA (70 th ADA Symposium) 6 Copyright cmi e.v., Overath,

4 Akutes Koronarsyndrom: Begriffe Leitsymptom Brustschmerz Arbeitsdiagnose Akutes Koronarsyndrom EKG ST Hebung ST/T Veränderung EKG normal oder unspezifisch Labor Troponin Anstieg/Abfall Troponin negativ Endgültige Diagnose STEMI NSTEMI Instabile Angina pectoris STEMI: ST Elevation Myocardial Infarction NSTEMI: Non ST Elevation Myocardial Infarction Nach Hamm et al Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS) Z Kardiol 2004: 93:72-90 und Copyright cmi e.v., Overath,

5 Führende Todesursachen* Herzerkrankungen Krebs Schlaganfälle Chronische Atemwegserkrankungen Verletzungen Diabetes Pneumonie/Influenza Morbus Alzheimer Nierenerkrankungen *USA, Prozentsatz (bezogen auf alle Todesfälle) Mod. nach: National Vital Statistics Reports 2005; 53 (15) 9 Akutes Koronarsyndrom (ACS) in Deutschland Ca Krankenhausaufnahmen pro Jahr wegen ACS 20% 40% 40% STEMI NSTEMI UA Etwa Herzinfarkte pro Jahr* * Schwankende Zahlenangaben, z.b.: laut Hamm CW. Z Kardiol 2004; 93: ca vollstationäre Herzinfarkte in 2008, Herzbericht 2009 Zeymer U. et al. Kardiologe 2010; 4: Copyright cmi e.v., Overath,

6 Daten zur cross-sektoralen Herzinfarktletalität im Zeitverlauf Sterblichkeit nach Akutaufnahme (%) ** Monate Phase Herzinfarktletalität Prähospital* 26 % Nach Akutaufnahme im Verlauf von 1 Jahr ** (N = , 2003, Kliniken mit mindestens 10 Fällen im Jahr) 30 % * MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg 2006/8. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes ** Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR). Abschlussbericht (2007) AOK-Bundesverband, FEISA, Helios Kliniken, WIdO. ISBN STEMI = Transmurale Ischämie 40 Minuten 3 Stunden 96 Stunden nicht-ischämisch ischämisch nekrotisch Erhaltenes, ischämisches Myokard % min 3 Std. 6 Std. Dauer des Koronarverschlusses Quelle: Jennings u. Reimer Copyright cmi e.v., Overath,

7 Verzögerungen innerhalb des Versorgungssystems korrelieren mit der Mortalitätsrate Geschätzte kumulative Mortalität (Kaplan-Meier) für Patienten mit ST-Hebungsinfarkt und primärer PCI (n=6.209) Mortalität (%) <4h <3h <2h <1h 10 Log-Rank p<0, Follow up (Jahre) Verzögerung im Versorgungssystem in Minuten * Prähospital-Zeit und door-to-balloon Terkelsen CJ et al. JAMA. 2010; 304: häufigsten Todesursachen in Deutschland 2010 ICD 10 Todesursache Anzahl Anteil in % I25 Chronische ischämische Herzkrankheit ,5 I21 Akuter Myokardinfarkt ,5 I50 Herzinsuffizienz ,6 C34 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge J44 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I64 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt ,8 bezeichnet I11 Hypertensive Herzkrankheit ,4 J18 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet ,1 C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse (Mamma) C18 Bösartige Neubildung des Dickdarmes Quelle: Statistisches Bundesamt (2012): 14 Copyright cmi e.v., Overath,

8 Die Verordnungsraten evidenzbasierter Therapien ist bei KHK-Patienten in Deutschland suboptimal Studie EUROASPIRE-I 9 Länder* EUROASPIRE-II 9 Länder* DETECT Deutschland Rekrutierungszeitraum Patienten mit KHK n= n=3.379 n=6.569 Thrombozytenaggregationshemmer 81.2% 83.9% 52.7% Betablocker 53.7% 66.4% 57.2% ACE Inhibitoren 29.5% 42.7% 49.9% Statine 18.5% 57.7% 43.0% * Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn Bischoff B. et al. Clin Res Cardiol, 95:Tab. 4, S. 410; Agenda - Hintergründe - Diagnose ACS - Dyspnoe 16 Copyright cmi e.v., Overath,

9 17 Veränderte Kriterien für die des Myokardinfarktes Thygesen et al Eur Heart J 2012;33: Copyright cmi e.v., Overath,

10 Universal Definition of Myocardial Infarction Myocardial necrosis: Detection of rise and/or fall of cardiac biomarker (preferably troponins) with at least one value above the 99th percentile of the upper reference limit With evidence of myocardial ischemia with at least one of the following: Symptoms of ischemia New ST-T changes or LBBB Development of new Q-waves Imaging evidence of new loss of viable myocardium or new regional wall motion abnormality The Joint ESC-ACCF-AHA-WHF Task Force 19 ESC / ACC Guidelines for the Redefinition of Myocardial Infarction An increased value of cardiac troponin should be defined as a measurement exeeding the 99th percentile of a reference control group. Acceptable imprecision at the 99th percentile for each assay should be defined as 10% coefficient of variation. J.S. Alpert and K. Thygesen et al. JACC 2000; 36: Copyright cmi e.v., Overath,

11 21 des NSTEMI Zeitabhängiger Anstieg und/ oder Abfall von Troponin über die 99%- Perzentile des oberen Referenzbereichs der gesunden Normalpopulation wird als einheitlicher Grenzwert einer Myokardschädigung definiert. Labortest sollte den Grenzwert mit ausreichender Präzision messen können (Variationskoeffizient <10%). Antman et al N Engl J Med 2002;346: Copyright cmi e.v., Overath,

12 Kardiale Biomarker 23 Hochsensitives Troponin T Giannitsis et al. Clin Chem 2010;56: Copyright cmi e.v., Overath,

13 TnT hs (% positive) depending on time after onset of symptom in patients developing Non-STEMI Percent admission 1h 2h 3h 4h 5h 6h 24h hours after percent ULN TnT hs all admission percent ULN TnT hs early (< 4h) percent ULN TnT hs late (> 4h) reference ctnt Giannitsis et al., Clin Chem Hochsensitives Troponin 26 Copyright cmi e.v., Overath,

14 Hochsensitives Troponin Melanson et al. Circulation 2007;116:e501-e des NSTEMI ULN (ng/l) MW (kda) First rise Peak Return to normal Troponin T hours hours 5 21 days Hammarsten et al. Clin Chem 2012;58: Copyright cmi e.v., Overath,

15 Differenzialdiagnosen Thygesen et al. Eur Heart J. 2012;33: HsTnT and Diagnosis in Chest Pain Patients TnThs negative non-acs 2645 pts (75.6%) CPU Registry Heidelberg (n=3,327) (6-months) 3 Samples (IQR 3-5; Range 2-6) TnThs positive non-acs 471 pts (13.5%) STEMI 62 pts (1.8%) NSTEMI 149 pts (4.3%) UA 173 pts (4.9%) 20% of consecutive pts admitted to CPU are TnThs positive, however 69% of elevations are not due to ACS!! 30 Copyright cmi e.v., Overath,

16 Leitlinien NSTE-ACS ESC 2011-Guidelines Fast Tract Protocol < Achenbach et al Kardiologe 2012;6: Copyright cmi e.v., Overath,

17 Guideline-konforme ACS-Behandlung verringert Mortalität (6 Monate) Mittlerer Effekt jeder Guideline-konformen Therapie (geordnet nach Effektgröße)) 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25 1,00 0,58 0,44 0,36 0,35 0,33 p < 0,001 < 0,001 0,01 ns ns ns ns ns 0 Keine Therapie +Statin +GPIIb/IIIa +Betablocker Revaskularisation +Plättchenhemmer (Thienopyridin) +Rehabilitation +ACE-I Mod. nach: Chew DP et al Heart. 2010; 96 (15): ,29 0,25 0,29 +ASS ns= nicht signifikant 33 Zusammenfassung Hochsensitive Troponine verbessern die frühe Infarktdiagnose erlauben Risikostratifizierung für ACS und non-acs neu ESC 2011: Risikoindikator für früh-invasive Strategie < 24 h Fast-rule out Protokoll innerhalb von 3 Stunden (ESC 2011) 34 Copyright cmi e.v., Overath,

18 Agenda - Hintergründe - Diagnose ACS - Dyspnoe 35 Prognostic Significance of Dyspnea in Patients Referred for Cardiac Stress Testing 17,991 patients who underwent myocardial perfusion-spect Mean follow-up: 2.7 years Probability of Freedom from Death from Cardiac Causes Abidov-A et al., New Engl J Med 2005; 353: Copyright cmi e.v., Overath,

19 Prognostic Significance of Dyspnea in Patients Referred for Cardiac Stress Testing Dyspnea: independent and incremental predictor of death from cardiac causes and death from any cause for patients with and without known CAD Abidov-A et al., New Engl J Med 2005; 353: Clinical Manifestation of Myocardial Infarction in Elderly Patients Symptome und EKG Veränderungen N=80 Goch-A et al., Clin Cardiol 2009; 32: e46-e51 38 Copyright cmi e.v., Overath,

20 Der interessante Patient 39 Der interessante Patient Hubert W. Inhaber eines mittelständigen Sanitärinstallationsbetriebes verheiratet Alter 55 Jahre Seit vielen Jahren war er nicht mehr beim Arzt. Nun wird er von seiner Ehefrau geschickt, wegen abnehmender körperlicher Belastbarkeit und thorakalem Druckgefühl unter Belastung. 40 Copyright cmi e.v., Overath,

21 Der interessante Patient 15 Zigaretten und trinkt 1 bis 2 Flaschen Bier pro Tag Nachts schwitzt und schnarcht er Er geht nachts 1-2 mal auf Toilette Gewicht 95 kg bei 178 cm, BMI 29,8 kg/m 2 BZ-Teststreifen: 204 mg/dl (11,5 mmol) Familienanamnese: Vater mit 54 Jahren an Herzinfarkt verstorben 41 Welche wird eingeleitet? 42 Copyright cmi e.v., Overath,

22 Der interessante Patient Blutdruck-Messung: 160/90 mmhg Herzfrequenz: 80 min -1 Taillenumfang: 110 cm HbA1c: 8,8% Glukose-Messung: nicht nüchtern in der Praxis: 220 mg/dl (12,2 mmol/l) 43 Der interessante Patient Lipidwerte: Gesamtcholesterin 295 mg/dl Triglyceride 370 mg/dl HDL-Cholesterin 42 mg/dl LDL-Cholesterin 179 mg/dl Ruhe-EKG 44 Copyright cmi e.v., Overath,

23 Ruhe-EKG Hubert W. 45 Der interessante Patient Lipidwerte: Gesamtcholesterin 295 mg/dl Triglyceride 370 mg/dl HDL-Cholesterin 42 mg/dl LDL-Cholesterin 179 mg/dl Ruhe-EKG Kardialer Belastungstest: Ergometrie 46 Copyright cmi e.v., Overath,

24 Extremitätenableitungen 47 Brustwandableitungen 48 Copyright cmi e.v., Overath,

25 Der interessante Patient Lipidwerte: Gesamtcholesterin 295 mg/dl Triglyceride 370 mg/dl HDL-Cholesterin 42 mg/dl LDL-Cholesterin 179 mg/dl Ruhe-EKG Kardialer Belastungstest: Ergometrie Echokardiographie 49 Echo: 2 Kammerblick 50 Copyright cmi e.v., Overath,

26 Der interessante Patient Lipidwerte: Gesamtcholesterin 295 mg/dl Triglyceride 370 mg/dl HDL-Cholesterin 42 mg/dl LDL-Cholesterin 179 mg/dl Ruhe-EKG Kardialer Belastungstest: Ergometrie Echokardiographie Herzkatheter 51 LAD/LCX 52 Copyright cmi e.v., Overath,

27 RCA 53 RCA-Intervention 54 Copyright cmi e.v., Overath,

28 Hausarztforum Leitsymptom Atemnot RCAIntervention 55 Fundus hypertonicus Verstärkter Milde Gefäßwandreflex hypertensive Retinopathie Arterio-venöse Kreuzungszeichen 56 Copyright cmi e.v., Overath,

29 Der interessante Patient Nierenfunktion: Alle Parameter im Normbereich: Kreatinin, Harnstoff, egfr, Harnstatus Leberwerte: erhöhtes Gamma-GT, GOT (AST) und GPT (ALT) CRP: 6,6 mg/l (Normwert < 5) Neuropathiescreening: ob Ophthalmologische Untersuchung: Fundus hypertonicus 24h-Blutdruckmessung: 152/74 mmhg 57 Langzeit-Blutdruck-Befund Qualität der Aufzeichnung: gut; Mittelwert der Tagesmessungen / mmhg: 151/75 Maximaler RR-Wert / mmhg: 180/94 Mittelwert der Nachtmessungen / mmhg: 154/72 Nachtabsenkung: nein Beurteilung: Hypertone RR- Werte (mittelgradig) Keine Nachtabsenkung! 58 Copyright cmi e.v., Overath,

30 Medikation?? 59 Der interessante Patient Diagnose Therapie Der Patient erhält Metformin initial 1 x 500 mg auftitriert auf 2 x 1000 mg Der Patient erhält Simvastatin Initial 20mg weitere Medikation ASS 100 mg Plavix 75mg ACE Hemmer (z.b. Delix 5mg) (1-0-0) ß Blocker (z.b. Beloc zok mite) (1-0-0) 60 Copyright cmi e.v., Overath,

31 Der interessante Patient Diagnose Therapie 3 Monate später HbA1c = 6,7% Therapie wird unverändert fortgesetzt. Lipidwerte unter Simvastatin 20 mg: Gesamtcholesterin 218 mg/dl Triglyceride 235 mg/dl (wegen Blutzuckereinstellung) HDL-Cholesterin 41 mg/dl LDL-Cholesterin 130 mg/dl aktuelle Medikation ASS 100 mg, Plavix 75 mg, Metformin 2 x 1000 mg Simvastatin 40 mg (Dosisverdopplung) ACE Hemmer (z.b. Delix 5 mg), ß Blocker 61 Der interessante Patient Diagnose Therapie 3 Monate später 6 Monate später HbA1c = 6,6% (fast im Zielbereich). Die Lipidwerte sind für das Risikoprofil noch nicht im Normbereich. Lipidwerte: Gesamtcholesterin 199 mg/dl Triglyceride 187 mg/dl HDL-Cholesterin 41 mg/dl LDL-Cholesterin 121 mg/dl aktuelle Medikation ASS 100 mg, Plavix 75 mg, Metformin 2 x 1000 mg Simvastatin 40 mg, ACE Hemmer (z.b. Delix 5 mg) (1-0-1), ß Blocker (z.b. Beloc zok mite) (1-0-1) 62 Copyright cmi e.v., Overath,

32 Diagnose Therapie 3 Monate später 6 Monate später nach 6 Monaten Therapie nach 6 Monaten Der interessante Patient Aufgrund der Befunde ergibt sich folgende Therapieänderung: bisherige Medikation ASS 100 mg Plavix 75 mg Metformin 2 x 1000 mg Simvastatin 40 mg ACE Hemmer (z.b. Ramipril) 10 mg (abhängig vom Mittelwert der LZ-Messung) ß-Blocker (z.b. Beloc zok mite): neue Medikation ASS 100 mg, Plavix 75 mg, Metformin 2 x 1000 mg Kombination: Simvastatin 40 mg und Ezetimib 10 mg ACE Hemmer + HCT 12,5 mg ß-Blocker 63 Diagnose Therapie 3 Monate später 6 Monate später nach 6 Monaten Therapie nach 6 Monaten 9 Monate später Parameter nach 9 Monaten Blutdruck-Messung: 135/70 mmhg Herzfrequenz: 75 min -1 Taillenumfang: Gewicht: 101 cm 89 kg bei 178 cm BMI: 28,1 kg/m 2 HbA1c: 6,6% Glukosemessung: keine Hypoglykämien BZTP: nü-bz: 109 mg/dl, pp-bz: 152 mg/dl 112 mg/dl 64 Copyright cmi e.v., Overath,

33 Diagnose Therapie 3 Monate später Parameter nach 9 Monaten Lipidwerte: Gesamtcholesterin 168 mg/dl Triglyceride 151 mg/dl HDL-Cholesterin 43 mg/dl LDL-Cholesterin 95 mg/dl Nierenfunktion: konstant Leberwerte: konstant 6 Monate später nach 6 Monaten Therapie nach 6 Monaten 9 Monate später 65 Fazit Patient mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko (Typ-2 Diabetes, Dyslipidämie, Bluthochdruck, Adipositas und positiver Familienanamnese) Medikamentöse Behandlung greift Typ-2 Diabetes Metformin 1000 mg (1-0-1) Bluthochdruck Ramipril 5 mg + HCT 12,5 mg (1-0-0) Ramipril 5 mg (0-0-1) Beloc zok mite (1-0-1) Dyslipidämie Simvastatin 40 mg + Ezetimibe10 mg 66 Copyright cmi e.v., Overath,

Herzinfarkt-I Akutes Koronarsyndrom

Herzinfarkt-I Akutes Koronarsyndrom Herzinfarkt-I Akutes Koronarsyndrom 15. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

Schnittstelle - Herzkatheterlabor Schnittstelle - Herzkatheterlabor Verdachtsdiagnose Herzinfarkt 12.11.2011 Tom Giesler Klinik für Kardiologie - Angiologie ALTMÄRKER NOTFALLTAG Gliederung 1. Leitliniengerechte Therapie des akuten Herzinfarktes

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

FALL 4. Akuter Thoraxschmerz. Fall von Dr. S. Zinnenlauf

FALL 4. Akuter Thoraxschmerz. Fall von Dr. S. Zinnenlauf FALL 4 Akuter Thoraxschmerz Fall von Dr. S. Zinnenlauf Akuter Thoraxschmerz Herz Gefässe Lunge Skelett GI-Trakt Aorten-Syndrom (Dissektion) Stechend, reissend, schneidend in Rücken ausstrahlend Mortalität:

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4 Evaluation der Nachhaltigkeit von Viniyoga und Progressiver Muskelrelaxation in der stationären Rehabilitation von Patienten mit arterieller Hypertonie (ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1,

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Fallbeispiele aus der Praxis

Fallbeispiele aus der Praxis Interpretation von Troponin T high sensitive-werten im klinischen Alltag Fallbeispiele aus der Praxis Autoren: Prof. Dr. med. E. Giannitsis Prof. Dr. med. H. A. Katus Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik

Mehr

Ein strukturiertes ambulantes Bahndlungsprogramm für Patienten mit ACS ProAcor Studie. Dr. Franz Goss Herzzentrum Alter Hof München

Ein strukturiertes ambulantes Bahndlungsprogramm für Patienten mit ACS ProAcor Studie. Dr. Franz Goss Herzzentrum Alter Hof München Ein strukturiertes ambulantes Bahndlungsprogramm für Patienten mit ACS ProAcor Studie Dr. Franz Goss Herzzentrum Alter Hof München Führung des Patienten mit Akutem Koronarsyndrom in der Praxis Ist der

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Siostrzonek Interne II-Kardiologie, KH der Barmherzigen Schwestern Linz TODESURSACHEN IN ÖSTERREICH KRANKHEITSVERLAUF BEI

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Herzlich Willkommen. Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11

Herzlich Willkommen. Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11 Herzlich Willkommen Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11 Neues aus der Kardiologie (ESC 2011 Paris) Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11 Übersicht Neue

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Anna-Lisa Vinnemeier Praktikantin des Studienganges Health Communication der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Mehr

MRT des Herzen: Vitalität

MRT des Herzen: Vitalität MRT des Herzen: Vitalität J. Lotz Diagnostische Radiologie Medizinische Hochschule Hannover Lotz.joachim@mh-hannover.de MRT Koronare Herzkrankheit: Ischämie und Infarkt Perfusionsreserve Diastolische Dysfunktion

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Interpretation von Troponin T high sensitive-werten im klinischen Alltag

Interpretation von Troponin T high sensitive-werten im klinischen Alltag Interpretation von Troponin T high sensitive-werten im klinischen Alltag Fallbeispiele aus der Praxis Autoren: Prof. Dr. med. E. Giannitsis Prof. Dr. med. H. A. Katus, Universitätsklinikum Heidelberg,

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Hinweis zur zusätzlichen

Mehr

Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Herzinfarktregisters Jens-Uwe Röhnisch Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf Klinik für

Mehr

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Diabetes mellitus und Multimorbidität Diabetes mellitus und Multimorbidität Erhard Siegel Aufnahme in der Notfallambulanz Klinischer Befund: 85 jähriger Mann; leicht adipös, somnolent, kaltschweißig, exsikkiert, RR 103/58 mmhg, P 96/min. EKG:

Mehr

Ein Werkstattbericht. work in progress -

Ein Werkstattbericht. work in progress - Neues aus den Nationalen Ein Werkstattbericht Versorgungs-Leitlinien Diabetes und -KHK work in progress - AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN 13. Bremer Hausärztetag 23.11. 2011 Günther Egidi

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin 2 Sport ein chronisch unterdosiertes Therapeutikum? Dr. med. Ursula Hildebrandt Ärztin Manuela Preuß Sportwissenschaftlerin M.A. 3, DSHS Köln 21.03.2012 4 5 Medizin, Gesundheit & Prävention in der DSHS

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS)

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Vorschlag für ein standardisiertes Vorgehen in unserem ACS Netzwerk Peter Siostrzonek Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz Akutes Koronarsyndrom

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Kardiologische Notfälle. PD Dr. med Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. PD Dr. med Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle PD Dr. med Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Micha.maeder@kssg.ch Akutes Koronarsyndrom Anhaltender Thoraxchmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen

Mehr

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf II. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf II. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Vorlesung Herz / Kreislauf II Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Diagnostik Herz-/Kreislauf Rationale Prinzipien,

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR) Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Herzinfarktregisters (BHIR) Jens-Uwe Röhnisch Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf Klinik für Innere Medizin

Mehr

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Zentrale Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Kardio-Diabetes Symposium

Kardio-Diabetes Symposium 2. Kölner K Kardio-Diabetes Symposium Update orale Antikoagulation: optimale Therapiestrategien bei Diabetes Prof. Dr. Frank M. Baer Hyperkoagulabilität bei Diabetes Fibrinogen, Faktor VII und VIII sind

Mehr

Nuklearmedizinische Herzdiagnostik Prognoseabschätzung und Therapieevaluation

Nuklearmedizinische Herzdiagnostik Prognoseabschätzung und Therapieevaluation 36. Jahrestagung der RWGN 2009 Bildfeld Nuklearmedizinische Herzdiagnostik Prognoseabschätzung und Therapieevaluation O. Lindner Herz- und Diabeteszentrum NRW Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE AGENDA Grundlagen Kasuistiken Organisatorisches 30.05.2015 DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTERAPIE 2 Quelle: Cascorbi, I: Drug interactions principles,

Mehr

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Check-Up Ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (kardial) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. B. Stanske Version 02.10.2013

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herz-Kreislauferkrankungen Über Jahrzehnte hinweg galten Herz-Kreislauferkrankungen wie Angina pectoris, Herzinfarkt oder Schlaganfall als

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele

Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele Dr. J. Raabe CA Diabetesabteilung Asklepios Klinik Birkenwerder Was muss man wissen, damit man sicher entscheiden kann, ob eine bestimmte Therapie für den

Mehr

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Erhöhung hung des relativen Risikos auf das 3 und mehrfache Diabetes mellitus Hypertonie Dyslipidämie

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

17,5 chronischer Rückenschmerz

17,5 chronischer Rückenschmerz Woran die Erwerbstätigen hierzulande leiden : (Anteil der Patienten an der jeweiligen Altersgruppe, 2009, in Prozent) 02 Chronisch krank in Zahlen 20 25 25 30 Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 1,1

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen

Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen Alexander Kluttig, Stefanie Bohley Institut für Med. Epidemiologie, Biometrie u. Informatik Inhalt Epidemiologie der Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

Die Menschen hatten Früher: Die Menschen haben Heute:

Die Menschen hatten Früher: Die Menschen haben Heute: Die Menschen hatten Früher: Bewegung: garantiert und oft Essen: selten und nicht sicher Chronischer Stress? Die Menschen haben Heute: Bewegung: selten und nicht sicher Essen: garantiert und oft Chronischer

Mehr

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Ab welchen Werten wird s brenzlig? Was Sie über Cholesterin wissen sollten Ab welchen Werten wird s brenzlig?»wenn das Cholesterin über 200 mg/dl beträgt, dann ist bereits das Risiko für die Gefäße erhöht.wenn das Cholesterin etwa 250 mg/dl

Mehr

Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit

Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit Dr. med. Robert Margerie Gesu nd bewegen. Grundlagen Sportärztliche Untersuchung zum Erkennen von Risiken, latenter oder bereits vorhandener

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie Peter Ong 15.09.2015 Übersicht Kardiovaskuläre "Nebenwirkungen"/ Komplikationen Herzinsuffizienz Myokardischämie

Mehr

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19.

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19. Dr. med. York-Räto Huchtemann Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung Sprechzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr