STADT MÖNCHENGLADBACH. Der Bezirksvorsteher des Stadtbezirkes Ost

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT MÖNCHENGLADBACH. Der Bezirksvorsteher des Stadtbezirkes Ost"

Transkript

1 STADT MÖNCHENGLADBACH Der Bezirksvorsteher des Stadtbezirkes Ost An die Mitglieder der Bezirksvertretung Ost der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, Liebfrauenstraße 52 : 02161/ Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 15. Sitzung der Bezirksvertretung Ost am Donnerstag, 29. September 2016, Uhr, in das Pfarrjugendheim Uedding, Jakobshöhe 114, Mönchengladbach ein. Die beigefügte Tagesordnung wurde nach Benehmen mit dem Oberbürgermeister festgesetzt. Die Beratungsvorlagen sind beigefügt. Mit freundlichen Grüßen Bezirksvorsteher - Anlagen

2 Öffentliche Tagesordnungspunkte 1 Niederschrift über die 14. Sitzung der Bezirksvertretung Ost vom öffentlicher Teil - 2 Bericht zur Frequenz und Geschwindigkeit des PKW-Verkehrs im Einmündungsbereich Horster Straße / Schloss-Dyck-Straße 1878/IX Berichterstatter: Beigeordneter Engel 3 Verkehrsberuhigung Horster Straße/Ecke Schloß-Dyck-Straße hier: Antrag von Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen in der Bezirksvertretung Ost vom Vertagt in der Sitzung der Bezirksvertretung Ost vom /IX 4 Erschließung gemäß BP 763/O, Stadtbezirk Ost, Bettrath-Hoven Gebiet zwischen südöstlich der Straße "Am Woltershof" und nordöstlich der "Süchtelner Straße" 1701/IX Berichterstatter: Techn. Beigeordneter Dr.-Ing. Bonin 5 Fußweg zwischen Borsigstraße und Dünner Feldweg hier:antrag der CDU Fraktion und der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost am /IX 6 Fußweg zwischen Dünner Straße und Gathersweg (Kirmesplatz) hier: Antrag der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom /IX 7 Umgestaltung des Einmündungsbereiches Dammer Straße, Dünner Straße, Engelblecker Straße in Form eines Kreisverkehrs hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom /IX 8 Prüfung zur Errichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs am Gatherskamp Haus Nr. 6 bis 14 hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom /IX

3 9 Verkehrsberuhigung Dammer Straße; Umsetzung Lärmaktionsplan hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom /IX 10 Erschließung des Geländes im B-Plan Loosenweg / Zillkeshütte hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom /IX 11 Durchfahrtverbot für Lkw von der Engelblecker Straße zur Borsigstraße hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom /IX 12 Bebauungsplan "An den Hüren" hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom /IX 13 Anfragen und Mitteilungen Nicht öffentliche Tagesordnungspunkte 14 Niederschrift über die 14.Sitzung der Bezirksvertretung Ost vom nicht öffentlicher Teil - 15 Anfragen und Mitteilungen

4 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Ordnungsamt Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 1878/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Ost TOP: Bericht zur Frequenz und Geschwindigkeit des PKW-Verkehrs im Einmündungsbereich Horster Straße / Schloss-Dyck-Straße Zur Kenntnisnahme: I. Die Bezirksvertretung Ost hat in der Sitzung vom beschlossen, die Verwaltung zu bitten, die Frequenz und die Geschwindigkeit des PKW-Verkehrs in dem Einmündungsbereich Hoster Straße / Schloss-Dyck-Straße zu prüfen und darüber zu berichten. II. Im Juli 2016 wurde mit Hilfe einer Geschwindigkeitsanzeigetafel das Geschwindigkeitsniveau auf der Horster Straße Höhe Hausnummer 43 ermittelt. Die Messungen ergaben, dass 2,7 % der Fahrzeuge die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bußgeldbewehrt überschritten haben. Eine Messung in der Nähe der Einmündung zur Schloss-Dyck-Str. ist technisch nicht möglich. Mit Hilfe des Seitenradarmessgerätes wurde ermittelt, dass in der Zeit von 12:30-13:30 Uhr und von 16:30 17:30 Uhr die meisten Fahrzeuge den Einmündungsbereich befahren. Daher wurden mit dem städtischen Radarwagen am in der Zeit von 16:25 17:30 Uhr und am in der Zeit von 12:20 13:20 Uhr Probemessungen im Einmündungsbereich vorgenommen. Am wurde bei 7 von 48 gemessenen Fahrzeugen eine bußgeldbewehrte Überschreitung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit festgestellt. Die gemessenen Geschwindigkeiten lagen zwischen 41 und 47 km/h. Am wurde bei 3 von 27 gemessenen Fahrzeugen eine bußgeldbewehrte Überschreitung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit festgestellt. Die gemessenen Geschwindigkeiten lagen zwischen 44 und 47 km/h. Damit ergibt sich an dieser Stelle derzeit kein akuter Handlungsbedarf. In Vertretung Matthias Engel Beigeordneter

5 Mönchengladbach, Fraktionsantrag Vorlagen-Nr. 1636/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Ost TOP: Verkehrsberuhigung Horster Straße/Ecke Schloß-Dyck-Straße Antrag von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Ost vom Fraktionsantrag siehe Anlage

6 FRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IN DER BEZIRKSVERTRETUNG OST Brandenberger Straße Mönchengladbach 02161/ Fax: 02161/ Fraktionsantrag Bezirksvertretung Ost: Beratungsgegenstand Verkehrsberuhigung Horster Straße/ Ecke Schloss-Dyck-Straße Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung Ost beschließt: Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob durch bauliche Veränderungen oder durch Maßnahmen anderer Art im Bereich Ecke Horster Straße/Schloss-Dyck-Straße die von den Anwohnerinnen und Anwohnern dort wiederholt beklagte verkehrliche Situation entschärft werden kann. Dabei sind den jeweiligen Maßnahmen auch Kostenschätzungen beizulegen. Das Ergebnis ist der Bezirksvertretung Ost in einer der nächsten Sitzungen zur Beratung und Entscheidung vorzulegen. Finanzwirksamkeit: Nach Vorlage des Prüfberichts der Verwaltung Begründung: Anwohnerinnen und Anwohner der oben genannten Straßen monieren vor allem das Überschreiten der angeordneten Geschwindigkeitsbegrenzung durch Autofahrer und Autofahrerinnen, die aus der Richtung Steinfort nach Schelsen einfahren. Da in diesem Wohnbereich auch viele Kinder zuhause sind, wünschen sich Anwohnerinnen und Anwohner eine Verkehrsberuhigung in diesem Bereich. Aus diesem Grund fand bereits eine Unterschriftenaktion in Schelsen statt, deren Ergebnis der Bezirksvertretung vorgelegt wurde. Die Verwaltung sollte vor diesem Hintergrund prüfen, ob und wie es möglich ist, durch entsprechende Maßnahmen den Verkehr an dieser Stelle zu beruhigen. Mönchengladbach, den Hajo Siemes Fraktionssprecher Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Ost f.d.r. Werner Hoek Geschäftsführer Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Mönchengladbach

7 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 60 Tiefbau und Stadtgrün Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 1701/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Planungs- und Bauausschuss Bezirksvertretung Ost TOP: Erschließung gemäß BP 763/O, Stadtbezirk Ost, Bettrath-Hoven Gebiet zwischen südöstlich der Straße "Am Woltershof" und nordöstlich der "Süchtelner Straße" Beschlussentwurf: 1. Der Planungs- und Bauausschuss empfiehlt der Bezirksvertretung Ost den Ausbau der Erschließungsstraße nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes 763/O gemäß dem vorliegenden Ausbauplan zu beschließen. 2. Die Bezirksvertretung Ost beschließt, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, den Ausbau der Erschließungsstraße nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes 763/O gemäß dem vorliegenden Ausbauplan. Finanzwirksamkeit : Das Gebiet wird durch einen Investor, im Rahmen eines Erschließungsvertrages, erschlossen. Die Kosten für die Herstellung der Verkehrsflächen und der Grünflächen gehen zu Lasten des Erschließungsträgers. Die Kostenschätzung für den öffentlichen Teil des Straßenausbaus betragen rund netto. Die Kosten für die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung betragen rund netto und sind in den Straßenausbaukosten enthalten. Die Folgekosten der baulichen Unterhaltung der Erschließungsstraße betragen jährlich ca. 2 % der Neubaukosten. Auswirkungen auf die Kinder- und Familienfreundlichkeit: Die Planung berücksichtigt die Vorgaben der Kinder- und Familienfreundlichkeit. Durch die Planung wird die Verkehrssicherheit erheblich erhöht. Die Straße Am Woltershof dient als Erschließung des Plangebietes. Die Straße soll niveaugleich als verkehrsberuhigter Bereich in Pflasterbauweise ausgebaut werden. Die

8 2 Einmündung in den Hauptzug der Straße Am Woltershof wird mit einem abgesenkten Bordstein hergestellt. Gegeneinander versetzt angeordnete Parkstände mit seitlich begrenzenden Grünpflanzungen verhindern ein Befahren der Straße in gerader Linie. Durch die erzwungenen Lenkeinschläge wird die Fahrgeschwindigkeit wirkungsvoll reduziert. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Kinder- und Familienfreundlichkeit. Begründung: Allgemeines: Das Plangebiet liegt im Stadtbezirk Ost im Ortsteil Bettrath-Hoven. Das Gebiet wird südöstlich von der Straße Am Woltershof und nordöstlich von der Süchtelner Straße begrenzt. Die geplante Zufahrt zum B-Plangebiet erfolgt über die Straße Am Woltershof zwischen den Wohnhäusern 44 und 48. Seitlich zur geplanten Einfahrt wird eine Parkplatzfläche mit insgesamt 4 Parkplätzen errichtet, die nördlich des Plangebietes liegt. Die Länge der öffentlichen Verkehrsfläche mit Zweckbestimmung Verkehrsberuhigter Bereich beträgt rund 150 m mit einer Breite zwischen 6,50 m und 7,10 m. Über die Länge der Planstraße sind 7 Parkplätze ausgewiesen. Am östlichen Ende ist eine weitere Parkplatzfläche mit 4 Parkplätzen geplant sowie eine Wendemöglichkeit für einen PKW. Insgesamt sind 11 öffentliche PKW-Stellplätze im Plangebiet ausgewiesen. Rechnet man die Parkplätze im Bereich der Einfahrt hinzu, sind es insgesamt 15 Parkplätze. Im Anschluss an die Wendeanlage für PKW ist ein 3,50 m breiter und rund 32 m langer kombinierter Fuß- und Radweg geplant, mit Anbindung an die Süchtelner Straße in Höhe des Wohngebäudes 162. Zur Sicherung des Fuß- und Radweges wird dieser mit herausnehmbaren Steckpfosten zur Wendeanlage abgesichert. Da eine Wendemöglichkeit nur für PKW besteht, besteht für die Ver- und Entsorgungsfahrzeuge die Möglichkeit über den Fuß- und Radweg auf die Süchtelner Straße zu fahren. Unmittelbar hinter den Grundstücken Am Woltershof wird ein Privatweg geplant, um die rückwärtige Erschließung der Grundstücke zu ermöglichen und die geplante Wohnbebauung zu erschließen. Der Ausbau der Straße Am Woltershof richtet sich nach der Belastungsklasse 1,0 der RSTO 2012 und ist wie folgt vorgesehen: Deckenaufbau: 8 cm Betonsteinpflaster 4 cm gebrochene Gesteinskörnungen Basalt 20 cm Schottertragschicht 35 cm Frostschutzschicht 67 cm Gesamtdicke Entwässerung: Die Entwässerung wird über eine 0,30 m breite Entwässerungsrinne sichergestellt. Die Straßenabläufe werden an den geplanten Mischwasserkanal angeschlossen. Der geplante Mischwasserkanal wird an den vorhandenen Mischwasserkanal in der Straße Am Woltershof angeschlossen.

9 3 Beleuchtung: Die Beleuchtung im geplanten B-Plangebiet erfolgt über neue Aufsatzleuchten mit einer Lichtpunkthöhe von 6,00 m. Beschilderung: Die Beschilderung erfolgt im Rahmen der Straßenverkehrsordnung nach den Vorgaben des Amtes für öffentliche Ordnung. Begrünung: Im Zuge der Planstraße sind 3 Bäume in Pflanzbeeten geplant. Des Weiteren wird entlang der nördlichen Grundstücke ein Grünstreifen mit einer Breite von 3,00 m ausgewiesen. Sowohl die 3 Bäume in den Pflanzbeeten und der 3,00 m breite Grünstreifen am Ende der Grundstücke werden den angrenzenden Grundstücken zugeschlagen und sind somit privat. Die Bepflanzung des Straßenbegleitgrüns erfolgt in Abstimmung mit der Abteilung Friedhöfe und Beerdigungen, Neubau von öffentlichem Grün. Weitere Erläuterungen werden an Hand von Plänen in der Sitzung gegeben. In Vertretung Dr.-Ing. Gregor Bonin Technischer Beigeordneter Anlage/n: Lageplan Querschnitt

10

11 Planungslegende Regelquerschnitt RQ1 Regelquerschnitt RQ vorh. Gebäude % gepl. Grundstücksgrenze Hochbordstein 5 Systemrinne (3-zeilig) 22 Flachbordstein 6 Parken (a) 14 Privatweg 7 Parken (b) 12 Bankett/Grünfläche (Betonsteinpflaster 10x20x8 cm, Grau) (Muldenstich 0,8 cm) (Betonsteinpflaster 10x20x8 cm, Anthrazit) (Betonsteinpflaster 10x20x8 cm, Weiß) Grün gepl. Grundstücksgrenze vorh. Grundstücksgrenze Parken 3.50 Mischverkehrsfläche gepl. Garage gepl. Grundstücksgrenze % (F5, 10x20 cm, h = 5 cm) (Betonsteinpflaster 10x20x8 cm, Grau aus haufwerksporigem Beton) Detail A M.= 1 : 20 H (15x25 cm) ± min C 12/ (H 15x25 cm, h = 12 cm) Wandabdichtung Oberboden Detail B M.= 1 : cm Betonsteinpflaster, Anthrazit Fliesunterlage 8.0 cm Betonsteinpflaster, Grau Füllboden mit Verdichtung (Dicke variabel) Wurzelschutzplatte 3.0 cm Bettung Basalt 0/5 3.0 cm Bettung Basalt 0/ cm Schottertragschicht 20.0 cm Schottertragschicht 36.0 cm Frostschutzschicht 36.0 cm Frostschutzschicht 8.0 cm Betonsteinpflaster, Grau 67.0 cm Gesamtaufbau 67.0 cm Gesamtaufbau 3.0 cm Bettung Basalt 0/5 +5 ± C 12/15 gem. Arbeitsblatt ATV-H162 (Tiefe: 2,00 m; Breite: 5,00 m) 0.40 min cm Schottertragschicht 36.0 cm Frostschutzschicht 67.0 cm Gesamtaufbau Detail C M.= 1 : 20 Systemrinne Stich 0.8 cm min Plotdatum: C 12/ Regelquerschnitt RQ3 Regelquerschnitt RQ Versorgungsträgerquerschnitt gepl. Grundstücksgrenze gepl. Grundstücksgrenze gepl. Grundstücksgrenze vorh. Grundstücksgrenze vorh. Grundstücksgrenze vorh. Grundstücksgrenze Grün 1.31 f e d c b a Sitzung Datum Füllboden 130/70 VS 8.0 cm Betonsteinpflaster, Grau 8.0 cm Betonsteinpflaster, Grau 3.0 cm Bettung Basalt 0/5 Beschlüsse STADT MÖNCHENGLADBACH Fachbereich Stadtentwicklung und Planung MÖNCHENGLADBACH Tel.: 02161/ Fax: 02161/ Projekt: Füllboden mit Verdichtung (Dicke variabel) 3.0 cm Bettung Kalkstein - Splitt 2/ cm Schottertragschicht 36.0 cm Frostschutzschicht 67.0 cm Gesamtaufbau Wurzelschutzplatte gem. Arbeitsblatt ATV-H162 (Tiefe: 2,00 m; Breite: 5,00 m) MW-DN 300 Erschließungsplanung "Am Woltershof" Planbezeichnung: Regelquerschnitte 67.0 cm Gesamtaufbau i.a. - Entwurfsplanung - Projekt-Nr.: Plan-Nr.: RQ 01 Planung Ing.-Büro 20.0 cm Schottertragschicht 36.0 cm Frostschutzschicht Bemerkung 22 Beleuchtung 14 Telekom 2.44% Unitymedia Strom (NEW) 3 Gas 2.64% Fliesunterlage Bearbeiter Bemerkung Änderungen Wasser D:\Projekte\14N055_MG Am Woltershof\Cad\Regelquerschnitte\14N055_Regelquerschnitte.dwg g Datum 3 16 Styroporplatte, d=5 cm h Tel. : Breitgasse 9 Fax : Neuss info@igs-ing.de Internet : Schmalkaldener Straße 24Tel. : Oranienburg Fax : Maßstab: Fachbereichsleiter 1 : 50 i.a. Abteilungsleiter Datum: i.a. Konstruiert: Straßenneubau Geprüft i.a. Bearbeitet: Verkehrstechnik Geprüft i.a Maassen Dr.-Ing. Becher Projektleiter

12 Mönchengladbach, Fraktionsantrag Vorlagen-Nr. 1872/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Ost TOP: Fußweg zwischen Borsigstraße und Dünner Feldweg hier: Antrag der CDU Fraktion und der SPD Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom Fraktionsantrag siehe Anlage

13 CDU-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach SPD-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach C/O FRANZ-MEYERS-HAUS REGENTENSTR MÖNCHENGLADBACH TELEFON: TELEFAX: INTERNET: Fraktionsantrag: Bezirksvertretung Ost Beratungsgegenstand Fußweg zwischen Borsigstraße und Dünner Feldweg Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung Ost beschließt den Ausbau des im Bebauungsplan 547/V festgesetzten Verbindungsweges zwischen Borsigstraße und Tunnel Ehrenstraße zu planen und den Ausbau festzulegen. Begründung: Der durch die Bebauung weggefallene Fuß-/Radweg am Rande der Bebauung Borsigstraße zwischen Borsigstraße und Tunnel Ehrenstraße bis zum Dünner Feldweg (heute ein Trampelpfad) soll erneuert werden. Dafür sind die nötigen planerischen und haushaltstechnischen Voraussetzungen zu schaffen. Mönchengladbach, Wilhelm Reiners CDU-Fraktionsvorsitzender BV Ost Fabian Eickstädt CDU-Fraktionsgeschäftsführer Volker Küppers SPD-Fraktionsvorsitzender BV Ost

14 Mönchengladbach, Fraktionsantrag Vorlagen-Nr. 1873/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Ost TOP: Fußweg zwischen Dünner Straße und Gathersweg (Kirmesplatz) hier: Antrag der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom Fraktionsantrag siehe Anlage

15 CDU-RATSFRAKTION MÖNCHENGLADBACH SPD-RATSFRAKTION MÖNCHENGLADBACH Brucknerallee Mönchengladbach 02166/ Fax spdratmg@itbank.de Fraktionsantrag: Bezirksvertretung Ost: Beratungsgegenstand Fußweg zwischen Dünner Straße und Gathersweg (Kirmesplatz) Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung, die Qualität des Belags sowie die Beleuchtung des Fußweges zwischen Dünner Straße und Gathersweg zu prüfen und einen Vorschlag zur Verbesserung des Weges zu machen. Außerdem ist eine geeignete Beschilderung mit dem Hinweis auf den Parkplatz aufzustellen. Begründung: Der Fußweg soll insbesondere Mitarbeitern aber auch Besuchern des Krankenhauses gerade in Hinblick auf Schlechtwetterperioden und die dunkle Jahreszeit ermöglichen, auf kurzem Weg vom Parkplatz am Gatherskamp zum Krankenhaus zu gelangen, um so den Parkdruck an der Dünner Straße und rund um das Krankenhaus in Neuwerk zu senken. Die Maßnahme sollte durch eine entsprechende Beschilderung unterstützt werden. Derzeit ist der Weg uneben und nach Regen entstehen große Pfützen. Außerdem schafft die mangelnde Beleuchtung Angsträume, den Weg zu nutzen. Mönchengladbach, Wilhelm Reiners CDU-Fraktionsvorsitzender BV Ost Volker Küppers SPD-Fraktionsvorsitzender BV Ost Thomas Fegers SPD-Fraktionsgeschäftsführer

16 Mönchengladbach, Fraktionsantrag Vorlagen-Nr. 1875/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Ost TOP: Umgestaltung des Einmündungsbereiches Dammer Straße, Dünner Straße, Engelblecker Straße in Form eines Kreisverkehrs hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom Fraktionsantrag siehe Anlage

17 CDU-RATSFRAKTION MÖNCHENGLADBACH SPD-RATSFRAKTION MÖNCHENGLADBACH Brucknerallee Mönchengladbach 02166/ Fax spdratmg@itbank.de Fraktionsantrag: Bezirksvertretung Ost: Beratungsgegenstand Umgestaltung des Einmündungsbereiches Dammer Straße, Dünner Straße, Engelblecker Straße in Form eines Kreisverkehres Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung, für den Einmündungsbereich Dammer Straße, Dünner Straße und Engelblecker Straße einen Kreisverkehr zu planen und als Beschlussvorschlag in die Gremien einzubringen. Begründung: Der bestehende Einmündungsbereich ist aus allen Richtung kommend unübersichtlich. Durch die Einrichtung eines Kreisverkehrs, der baulich bereits überwiegend vorbereitet ist, wird allen Verkehrsteilnehmern eine gefahrlose Nutzung der Kreuzung ermöglicht. Mönchengladbach, Wilhelm Reiners CDU-Fraktionsvorsitzender BV Ost Volker Küppers SPD-Fraktionsvorsitzender BV Ost Thomas Fegers SPD-Fraktionsgeschäftsführer

18 Mönchengladbach, Fraktionsantrag Vorlagen-Nr. 1877/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Ost TOP: Prüfung zur Errichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs am Gatherskamp Haus Nr. 6 bis 14 hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom Fraktionsantrag siehe Anlage

19 CDU-RATSFRAKTION MÖNCHENGLADBACH SPD-RATSFRAKTION MÖNCHENGLADBACH Brucknerallee Mönchengladbach 02166/ Fax spdratmg@itbank.de Fraktionsantrag: Bezirksvertretung Ost: Beratungsgegenstand Prüfung zur Errichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs am Gatherskamp Haus Nr. 6 bis 14 Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung, zeitnah unter Beteiligung der Anwohner zu prüfen, ob auf wie auf dem niveaugleichen Abzweig am Gatherskamp Haus Nr. 6 bis 14 ein verkehrsberuhigter Bereich eingerichtet werden kann. Begründung: Die Anwohner Gatherskamp 6 bis 14 klagen über zu hohen Parkdruck. Eltern, die ihre Kinder zum Spielplatz oder Kindergarten begleiten, beklagen eine schlechte Sichtbarkeit auf der Straße. Viele Kraftfahrer fahren dort zu schnell. Durch die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereiches könnte die Verkehrssituation deutlich entzerrt werden. Mönchengladbach, Wilhelm Reiners CDU-Fraktionsvorsitzender BV Ost Volker Küppers SPD-Fraktionsvorsitzender BV Ost Thomas Fegers SPD-Fraktionsgeschäftsführer

20 Mönchengladbach, Fraktionsantrag Vorlagen-Nr. 1879/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Ost TOP: Verkehrsberuhigung Dammer Straße; Umsetzung Lärmaktionsplan hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom Fraktionsantrag siehe Anlage

21 Fraktionsantrag: Bezirksvertretung Ost: CDU-RATSFRAKTION MÖNCHENGLADBACH SPD-RATSFRAKTION MÖNCHENGLADBACH Beratungsgegenstand Verkehrsberuhigung Dammer Straße; Umsetzung Lärmaktionsplan Brucknerallee Mönchengladbach 02166/ Fax spdratmg@itbank.de Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung Ost bittet die Verwaltung die Verkehrssicherheit für den Radverkehr und den Fußgänger-Querungsverkehr auf der Dammer Straße zwischen Ende der Dünner Straße und der Krefelder Straße zu verbessern. Die erarbeiteten Vorschläge sind in der Bezirksvertretung Ost vorzustellen und anschließend in den strategischen Maßnahmen der Lärmaktionsplanung im Rahmen des Mobilitätsplans (Neuentwicklung Vorbehaltsnetz) aufzunehmen. Begründung: Nach Aufhebung der Radwege auf der Dammer Straße fahren die Fahrräder auf der Straße. Diese ist zu kurvenreich und eng, um dies gefahrlos zulassen zu können. Die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 Km/h oder die Sicherung des Radverkehrs durch entsprechende Markierungen ist daher zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer geboten. Zugleich wird von Anwohnern insbesondere auch von Bewohnern, Angehörigen und Betreuern der Einrichtung des betreuten Wohnens Dammer Straße beklagt, dass die Querung der Straße nicht gefahrlos möglich ist. Die im Rahmen der zweiten Stufe des Lärmaktionsplanes geplante Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit auf 30 km/h auf der Dammer Straße ab Bendhütter Straße könnte in die Überlegungen einbezogen werden. Ein Lösungsansatz könnte die geringfügige Verlängerung der bereits jetzt geregelten zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h bis zur Krefelder Straße sein. In den Maßnahmenvorschlägen können sowohl Einzelregelungen (Fußgängerüberwege, Querungshilfen, Radstreifen- oder Angebotsstreifen-Markierungen) als auch alternativ eine gefahrensenkende Geschwindigkeitsreduzierung angedacht werden. Mönchengladbach, Wilhelm Reiners CDU-Fraktionsvorsitzender BV Ost Volker Küppers SPD-Fraktionsvorsitzender BV Ost Thomas Fegers SPD-Fraktionsgeschäftsführer

22 Mönchengladbach, Fraktionsantrag Vorlagen-Nr. 1880/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Ost TOP: Erschließung des Geländes im B-Plan Loosenweg / Zillkeshütte hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom Fraktionsantrag siehe Anlage

23 CDU-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach SPD-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach C/O FRANZ-MEYERS-HAUS REGENTENSTR MÖNCHENGLADBACH TELEFON: TELEFAX: INTERNET: Fraktionsantrag: Bezirksvertretung Ost Beratungsgegenstand Erschließung des Geländes im B-Plan Loosenweg / Zillkeshütte Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung Ost empfiehlt, die Mittel für die Erschließung des Bebauungsplanes 547/V (LDI-0911) möglichst aus dem Jahr 2019 vorzuziehen und einen entsprechenden Ausbauplan vorzulegen. Begründung: Der Nachfragedruck nach beplanten und bebaubaren Flächen im Stadtteil Neuwerk ist groß. Neue Bebauungspläne sind nicht vorgesehen. Daher müssen die vorhandenen, fertig überplanten und umgelegten Gebiete zur Bebauung vorbereitet werden. Die Stadt Mönchengladbach hat in dem Bebauungsgebiet Grundbesitz, der damit nutzbar gemacht werden kann. Ein Teil des Bebauungsplanes ist zu Gunsten einer anliegenden Firma vorgezogen, d.h., umgelegt und erschlossen worden. Nun in logischer Folge den Rest zu erschließen, ist nach rechtskräftiger Umlegung adäquat. Mönchengladbach, Wilhelm Reiners CDU-Fraktionsvorsitzender BV Ost Fabian Eickstädt CDU-Fraktionsgeschäftsführer Volker Küppers SPD-Fraktionsvorsitzender BV Ost

24 Mönchengladbach, Fraktionsantrag Vorlagen-Nr. 1881/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Ost TOP: Durchfahrtverbot für Lkw von der Engelblecker Straße zur Borsigstraße hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom Fraktionsantrag siehe Anlage

25 CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost C/O FRANZ-MEYERS-HAUS REGENTENSTR MÖNCHENGLADBACH TELEFON: TELEFAX: INTERNET: Fraktionsantrag: Bezirksvertretung Ost Beratungsgegenstand Durchfahrtverbot für LKW von der Engelblecker zur Borsigstraße Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung Ost bittet die Verwaltung, die Borsigstraße zwischen Engelbleckerund Böttgerstraße und die Engelblecker Straße zwischen Nordring und Borsigstraße für den LKW-Verkehr im ersten Fall vollständig und im zweiten Fall mit Ausnahme der Zufahrt für Anlieger zu sperren. Begründung: Nach Fertigstellung des Nordrings ist eine Zufahrt zum Gewerbegebiet Engelbleck über Nordring und Böttgerstraße möglich. Daher empfiehlt die Bezirksvertretung, den Wohnbereich Engelblecker Straße vom LKW-Verkehr zu entlasten. Mönchengladbach, Wilhelm Reiners CDU-Fraktionsvorsitzender BV Ost Volker Küppers SPD-Fraktionsvorsitzender BV Ost Fabian Eickstädt CDU-Fraktionsgeschäftsführer

26 Mönchengladbach, Fraktionsantrag Vorlagen-Nr. 1882/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Ost Planungs- und Bauausschuss TOP: Bebauungsplan "An den Hüren" hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost vom Fraktionsantrag siehe Anlage

27 CDU-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach SPD-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach C/O FRANZ-MEYERS-HAUS REGENTENSTR MÖNCHENGLADBACH TELEFON: TELEFAX: INTERNET: Fraktionsantrag: Bezirksvertretung Ost Planungs- und Bauausschuss: Beratungsgegenstand Bebauungsplan An den Hüren Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung Ost empfiehlt dem Planungs- und Bauausschuss: Die Aufstellung eines Bebauungsplanes entlang der Straße An den Hüren zwischen Ende der Bebauung aus Richtung Ueddinger Straße und Mühlenweg mit der Zielrichtung, Seniorenwohnen und Wohnen mit Betreuungsmöglichkeiten in Kombination mit einer kleiner Nahversorgung (400 qm plus Parkflächen), in den Beratungsverlauf einzubringen. Der B- Plan soll sich im Rahmen der Regionalplan-Grenzen entsprechend der Beteiligung der Bezirksregierung bewegen. Begründung: Im Bereich der Untersuchungen Nahversorgung ist festgestellt worden, dass der Bereich Uedding kaum Nahversorgung hat. Darüber hinaus wird aufgrund der Erhöhung des Durchschnittsalters der Bevölkerung der Wunsch des Wohnens mit Betreuungsmöglichkeit im angestammten Quartier immer häufiger geäußert. Dadurch wird eine mittelfristige Planung notwendig. Beides führt zur Notwendigkeit der Aufstellung eines Bebauungsplanes mit dieser doppelten Zweckbindung. Der Bebauungsplan sollte sich nach Rücksprache mit der Bezirksregierung in die Regionalplangrenzen einpassen. Mönchengladbach, Wilhelm Reiners CDU-Fraktionsvorsitzender BV Ost Volker Küppers SPD-Fraktionsvorsitzender BV Ost Annette Bonin Planungspolitische Sprecherin CDU-Fraktion Thomas Feger Planungspolitischer Sprecher SPD-Fraktion Fabian Eickstädt CDU-Fraktionsgeschäftsführer

28 Niederschrift über die 14. Sitzung der Bezirksvertretung Ost der Stadt Mönchengladbach am Beginn: Ende: 17:00 Uhr 20:35 Uhr Anwesende: Bezirksvorsteher Hermann-Josef Krichel-Mäurer 2. Stellv. Vorsitz Wilhelm Reiners Mitglied Frank Boss Henry Ferl Johannes Frommen Andrea Herfs Andrea Hoeveler Doris Kroll-Hartge Volker Küppers Guido Mevissen Frank Mühlen Thomas Müller Helga Nagel Hans-Josef Siemes Simone Stephan Peter Walter Wolfgang Werkes Beratendes Mitglied Ralf Kremer Willi Schmitz entschuldigt Dieter Breymann Frank Eibenberger abwesend Robert Baues Monika Berten Anna Bögner Oliver Büschgens Dr. Matthias Johnen Ralf Horst Andrea Koczelnik 1

29 Bernd Meisterling-Riecks Norbert Post Ursula Schiffer Michael Schroeren Horst Peter Vennen Gäste Dr. Timo Barwisch - Plan:Büro mobil Andrea Lausberg - NEW AG Hans Spinnräker - NEW AG Prof. Dr. Dietmar Schitthelm - Niersverband Verwaltung Sebastian Albert - FB 61 Gerald Artkämper - FB Moritz Hilgers - FB Jürgen Huppertz - FB 40 Dieter Jacken - Dez VI/V Karoline Nolte - Dez. VI/mg+ Hans-Günter Petry - mags Achim Volmer - FB 64 Tobias Wanders - FB 64 Harald Weuthen - FB 40 Anna Witte - FB Schriftführer Michael Linke FB 31 Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer eröffnet die heutige Sitzung und begrüßt die erschienenen Bürgerinnen und Bürger. Er stellt fest, dass Einladung und Tagesordnung form- und fristgerecht zugegangen sind. Mit Hinweis auf terminliche Zwänge von Berichterstatter Dr. Barwisch bittet er, den Tagesordnungspunkt 7 als Tagesordnungspunkt 3 vorzuziehen. Dagegen ergeben sich keine Einwände. Weitere Änderungswünsche ergeben sich nicht. Es wird somit folgende Tagesordnung festgesetzt: Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1 Niederschrift über die 12. Sitzung der Bezirksvertretung Ost vom öffentlicher Teil - 2 Niederschrift über die 13. Sitzung der Bezirksvertretung Ost vom öffentlicher Teil - 3 ÖPNV-Linienkonzept für den neuen Nahverkehrsplan (HSP ) 2

30 4 Vergabe der Mittel "Wohnumfeldverbesserung bei bürgerschaftlichem Engagement" für das Jahr Erstes Gesetz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen (9. Schulrechtsänderungsgesetz) hier: Festlegung von weiteren Schulen mit dem Angebot zum Gemeinsamen Lernen 6 Modernisierung der Bezirkssportanlage Puffkohlen und der Sportanlage Schelsen 7 2. Stufe des Lärmaktionsplans der Stadt Mönchengladbach 8 Erlaubnisfähigkeit von Regenwassereinleitungen Notwendige Maßnahmen am Gewässer im Rahmen des Masterplans Niersgebiet hier: mündlicher Bericht durch den Niersverband 9 Mündlicher Bericht der NEW AG zur Maßnahme Mündlicher Bericht der NEW AG zur Maßnahme Regenrückhaltebecken, Regenklärbe-cken, Regenwasserzuleitungskanal am Dycker Graben in Mönchengladbach-Giesenkirchen 10 Satzung der Stadt Mönchengladbach über die Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten in der Innenstadt von Mönchengladbach, Satzung gemäß 86 Abs. 1 Nr. 1 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) - Stadtbezirke Nord und ost, Innenstadt von Mönchengladbach (Gebiet zwischen der Viersener Straße und Steinmetzstraße, den Bahnanlagen zwischen Breitenbachstraße und Korschenbroicher Straße/Fliethstraße sowie der Speicker straße, Lüpertzender Straße und Aachener Straße) - Vorstellung des Entwurfs und Öffentlichkeitsbeteiligung - 11 Gestaltungsrichtlinie der Stadt Mönchengladbach über die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen in der Innenstadt von Mönchengladbach, Richtlinie gemäß 18 und 19 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein- Westfalen (StrWG NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 1995 (GV. NRW S. 1028/SGV. NRW. 91), in der derzeit gültigen Fassung - Vorstellung des Entwurfes und Öffentlichkeitsbeteiligung - 12 Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gemäß 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB für Bereiche nördlich der Lürriper Straße, zwischen Breitenbach- und Kranzstraße (Teil der City-Ost) 13 Straßenandausbau der Stichstraße "Am Schwarzbach 76 bis 82" im Rahmen der weiteren Bebauung des Erschließungsgebietes BP 228/V 14 Reme-Gelände; aktueller Stand der Entwicklungen Mündlicher Bericht 15 Zukunft des Rathauses Giesenkirchen hier: Gemeinsamer Antrag der CDU-Ratsfraktion und der SPD-Ratsfraktion vom Verkehrsberuhigung Hofstraße und Kreuzungsbereich Hofstraße/Benderstraße hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Ost vom

31 17 Anfragen und Mitteilungen Protokollierung: Öffentlicher Teil Zu Punkt 1 Niederschrift über die 12. Sitzung der Bezirksvertretung Ost vom öffentlicher Teil - Es ergeben sich keine Einwände. Die Niederschrift gilt somit als festgestellt. Zu Punkt 2 Niederschrift über die 13. Sitzung der Bezirksvertretung Ost vom öffentlicher Teil - Es ergeben sich keine Einwände. Die Niederschrift gilt somit als festgestellt. Zu Punkt 3 ÖPNV-Linienkonzept für den neuen Nahverkehrsplan (HSP ) Nach Anhörung der Bezirksvertretung Ost empfiehlt der Planungs- und Bauausschuss, der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen und der Hauptausschuss dem Rat, Szenario 2 des Linienkonzeptes zu beschließen und die Verwaltung zu beauftragen, die finanziellen Voraussetzungen im Haushalt 2017 darzustellen. Der mit Umsetzung des Szenarios 2 zusätzlich zum bisherigen Status Quo der HSP- Maßnahme HSP generierbare Konsolidierungsbetrag in Höhe von wird dem HSP zur teilweisen Generierung der noch offenen Einsparvorgabe zugeführt. Weiterer Beschluss: Die Bezirksvertretung Ost empfiehlt, die Trasse von Giesenkirchen (Giesenkirchen- Mitte) zur S-Bahn-Station Lürrip als Direktverbindung in das ÖPNV-Linienkonzept aufzunehmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bezirksvorsteher Krichel- Mäurer Herrn Dr. Barwisch von Plan:Büro mobil. Der Bezirksvorsteher fragt nach, ob Einwände gegen die Berichterstattung durch Herrn Dr. Barwisch bestehen. Es ergeben sich keine Einwände. Dr. Barwisch BV Reiners erläutert das ÖPNV-Linienkonzept (2. Stufe) und berichtet insbesondere über die für den Stadtbezirk Ost angeführten Maßnahmen im ÖPNV-Linienkonzept. erklärt für die CDU-Bezirksfraktion, dass für sie mindestens die Maßnahmen des Szenario 2 realisiert werden müssen. Es müsse aber 4

32 weiterhin Ziel sein, die dargestellten Maßnahmen vom Szenario 3 in Zukunft erreichen zu können. BV Siemes BV Werkes Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer BV Küppers BV Frommen BV Kroll-Hartge RH Boss BV Siemes Dr. Barwisch RH Boss wirbt für die Maßnahmen des Szenario 3. Wobei insbesondere die Finanzierung des Szenario 3 auf der Grundlage der Nutzung von Rücklagen realisiert werden könnten. befürwortet für die FDP ebenfalls die Maßnahmen des Szenario 2. Er betont, dass die Finanzierung sehr gut überlegt werden müsse und man dem Bürger die Kosten über Steuererhebungen für positive Maßnahmen des ÖPNV sehr gut näher bringen könnte. weist mit Hinweis auf die in der vorletzten Sitzung der BV Ost beschlossenen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Stiegerfeldstraße darauf hin, dass die im Linienkonzept aufgeführte Linie 8 genau durch dieses reine Wohngebiet führen soll. Dies sei so nicht möglich und auch von der BV Ost nicht gewollt. Er bittet deshalb, dies bei den weiteren Planungen zu berücksichtigen. bekräftigt, dass die SPD-Fraktion sich eindeutig für die Maßnahmen des Szenario 2 ausspricht. Er betont ausdrücklich, dass das neue Linienkonzept notwendig ist und der NEW die erforderliche Planungssicherheit gibt. Als positiv bezeichnet er insbesondere, dass eine schrittweise Umsetzung des ÖPNV-Linienkonzeptes angedacht ist. betont nochmals für Die Linke, dass aus ihrer Sicht die Maßnahmen des Szenario 3 umgesetzt werden sollen. teilt für die PiPa-Gruppe mit, dass sie ebenfalls die Maßnahmen des Szenario 3 befürworten. vermisst im Szenario 2 die von der BV Ost gewünschte direkte Verbindung zwischen Giesenkirchen zur S-Bahn-Station Lürrip. unterstützt diesen Vorschlag. bittet bei diesem Wunsch, den Kosten-Nutzen-Aspekt zu berücksichtigen und verweist darauf, dass insbesondere die angedachten Zubringer nach Rheydt verbessert wurden, von wo aus eine Verbindung zur S-Bahn-Station Lürrip bestehen würde. stellt im Namen der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion folgenden Antrag: Die Bezirksvertretung Ost empfiehlt die Trasse von Giesenkirchen (Giesenkirchen-Mitte) zur S-Bahn-Station Lürrip in das ÖPNV- Linienkonzept aufzunehmen. Über diesen Antrag lässt Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer abstimmen: Abstimmungsergebnis: Einstimmig Abschließend stellt Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer fest, dass die Bezirksvertretung Ost angehört wurde. 5

33 Zu Punkt 4 Vergabe der Mittel "Wohnumfeldverbesserung bei bürgerschaftlichem Engagement" für das Jahr 2016 Die Beratungsvorlage wurde ohne Beratung in den Hauptausschuss verwiesen. BV Küppers stellt einen Antrag zur Geschäftsordnung. Er bittet, den Tagesordnungspunkt ohne Beratung in den Hauptausschuss zu verweisen. Eine Gegenrede ergibt sich nicht. Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer lässt über diesen Antrag abstimmen: Abstimmungsergebnis: Einstimmig Zu Punkt 5 Erstes Gesetz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen (9. Schulrechtsänderungsgesetz) hier: Festlegung von weiteren Schulen mit dem Angebot zum Gemeinsamen Lernen Die Bezirksvertretung Ost, der Schul- und Bildungsausschuss und der Hauptausschuss empfehlen dem Rat folgende Beschlussfassung: Mit Zustimmung des Schulträgers Stadt Mönchengladbach wird an folgenden weiteren Schulen, beginnend mit den Jahrgangsstufen 1 und 5, Gemeinsames Lernen eingerichtet: Primarstufe: Gemeinschaftsgrundschule Astrid-Lindgren Gemeinschaftsgrundschule Pesch Gemeinschaftsgrundschule Waisenhausstraße Kath. Grundschule Anton-Heinen Kath. Grundschule Bell Brückenschule, Kath. Grundschule Bettrath-Hoven-Damm Kath. Grundschule Ohler Kath. Grundschule Giesenkirchen Kath. Grundschule Venn Kath. Grundschule Will-Sommer Kath. Grundschule Zeppelinstraße Ev. Grundschule Pahlkestraße Sekundarstufe I: Realschule an der Niers Realschule Wickrath Hans-Jonas-Gesamtschule Neuwerk Gesamtschule Rheydt-Mülfort Franz-Meyers-Gymnasium 6

34 Herr Huppertz stellt für die Verwaltung die Beratungsvorlage vor. Es ergeben sich keine Wortmeldungen. Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer lässt über den Beschlussentwurf abstimmen: Abstimmungsergebnis: Einstimmig Zu Punkt 6 Modernisierung der Bezirkssportanlage Puffkohlen und der Sportanlage Schelsen Die Bezirksvertretung Ost nimmt den Bericht zur Umsetzung der Modernisierungsmaßnahmen der Bezirkssportanlage Puffkohlen und der Sportanlage Schelsen zur Kenntnis. Herr Huppertz und Herr Weuthen BV Küppers RH Boss BV Siemes Herr Weuthen BV Frommen stellen für die Verwaltung die Beratungsvorlage vor. betont ausdrücklich, dass sowohl der DJKV Giesenkirchen als auch der SV Schelsen es sich verdient haben, bei der Realisierung von Kunststoffspielfeldern nunmehr bedacht zu werden. Insbesondere sei es sehr lobenswert und ehrenwert, dass der SV Schelsen es möglich gemacht hat, selber für die Umsetzung der Maßnahme auf dem Sportplatz Schelsen zur Verfügung zu stellen. Auch die dargestellten Maßnahmen für die Leichtathletik seien sehr positiv zu bewerten. Für die SPD signalisiert er vollste Zustimmung. teilt mit, dass im Sportausschuss eine einmütige positive Meinung über die dargestellten Maßnahmen geäußert wurde. Er bedankt sich ausdrücklich bei der Verwaltung für die dargestellten Planungen. Bezüglich der Finanzierung dieser Maßnahmen stellt er fest, dass ca ,- Euro noch finanziert werden müssen. Er betont nochmals die Notwendigkeit der Umsetzung der dargestellten Maßnahme, insbesondere im Hinblick auf eine Prävention für Jugendliche. Er bittet alle Entscheidungsträger, bei den Haushaltsberatungen um entsprechende Rückendeckung. sieht die dargestellten Planungen ebenfalls als sehr positiv. Er bittet die auf der Sportanlage Puffkohlen aufgezeigten Möglichkeiten für die Leichtathletik nicht einzuschränken. Bezüglich der Finanzierung macht er den Vorschlag, mit der Umsetzung einer Anlage zu beginnen und dann, wenn die andere Anlage in die Prioritätenliste bei der Sportpauschale in die Zuteilung gekommen ist und das Geld dafür bereit steht, soll die zweite Anlage saniert werden. teilt für die Verwaltung mit, dass die Möglichkeiten für die Leichtathletik auf der Sportanlage Puffkohlen nicht eingeschränkt werden. teilt ebenfalls die Zustimmung für Die Linke mit. Er bittet insbesondere für die Leichtathletik eine umfangreichere Lösung zukünftig vielleicht zu bedenken. 7

35 Herr Weuthen Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer verweist darauf, dass diese bereits im Grenzlandstadion in Rheydt gegeben sind. stellt abschließend fest, dass die Bezirksvertretung Ost den Bericht zur Modernisierung der Bezirkssportanlage Puffkohlen und der Sportanlage Schelsen zur Kenntnis genommen hat. Zu Punkt 7 2. Stufe des Lärmaktionsplans der Stadt Mönchengladbach Nach Anhörung der Bezirksvertretung Ost empfiehlt der Planungs- und Bauausschuss und der Hauptausschuss dem Rat, folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Der Rat der Stadt Mönchengladbach beschließt nach eingehender Abwägung, die zum Entwurf des Lärmaktionsplans eingegangenen Stellungnahmen entsprechend der Darstellung in den Abwägungstabellen zur 1. und 2. Phase der Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit zu berücksichtigen. 2. Der Rat der Stadt Mönchengladbach beschließt den Lärmaktionsplan (2. Stufe) in der vorliegenden Fassung. 3. Der Rat der Stadt Mönchengladbach beauftragt die Verwaltung, die Maßnahmen soweit sie im Einflussbereich der Verwaltung liegen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten umzusetzen. Über die Durchführung und Finanzierung der Maßnahmen ist jeweils gesondert durch Einzelbeschlüsse zu entscheiden. Weiterer Beschluss: Die Bezirksvertretung Ost beauftragt die Verwaltung alle sich aus dem Lärmaktionsplan 2 ergebenden Maßnahmen, insbesondere Bau- und Umbaumaßnahmen, der Bezirksvertretung Ost, jeweils im Einzelnen zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen oder an der Beratungs- und Beschlussfassung beteiligt zu werden. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Für die Verwaltung steht Herr Hilgers für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. BV Reiners geht in seiner Stellungnahme auf einzelne Straßen im Lärmaktionsplan ein. Er stellt fest, dass die lärmmindernden Maßnahmen auf der Hansastraße und der daran anbindenden Hovener Straße zu begrüßen sind. Da beide Straßen jedoch stark frequentierte Durchgangsstraßen sind, hält er insbesondere den Einbau einer lärmmindernden Asphaltschicht und die Einrichtung eines Lkw-Durchfahrtsverbotes für gut und praktikabel. Die Ausweisung als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich mit Tempo 20 wird jedoch strikt abgelehnt. Dies wäre ggf. durchführbar, wenn die parallele Hansastraße gebaut wäre und den Durchgangsverkehr aufnehmen kann. Weiterhin stellt er fest, dass die Umbauarbeiten am und vor dem Krankenhaus Neuwerk in der vorgeschlagenen und geplanten Form abzulehnen sind. Hier kann keinesfalls wegen des hohen Parkdrucks auf Parkflächen gegenüber dem Krankenhaus verzichtet werden. Der Einbau einer lärmmindernden Asphaltschicht wird begrüßt, ebenso 8

36 wie die Verlängerung der Tempo-30-Strecke bis zur Dammer Straße. Er bittet die Verwaltung zu prüfen, ob das eingesparte Geld aus dem Nichtumbau der Dünner Straße vor dem Krankenhaus Neuwerk für den lärmmindernden Umbau der Dammer Straße verwendet werden kann? Hier schlägt die CDU-Fraktion vor, Entfernung der sehr maroden Radwege auf beiden Seiten, Aufbringung einer lärmmindernden Asphaltschicht und Aufbringung von Radwegkennzeichnungen auf der Fahrbahn, ggf. Tempo-30-Reduzierung von Peter-Schumacher- Platz bis zur Krefelder Straße. Abschließend stellt er für die CDU-Fraktion und die SPD-Fraktion den Antrag: Die Bezirksvertretung Ost beauftragt die Verwaltung, alle sich aus dem Lärmaktionsplan 2 ergebenden Maßnahmen, insbesondere Bauund Umbaumaßnahmen, der Bezirksvertretung Ost jeweils im Einzelnen zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen oder an der Beratungs- und Beschlussfassung beteiligt zu werden. BV Siemes BV Werkes Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer moniert, dass die Strecke Konstantinstraße Mülforter Straße - Ruckes nicht im Lärmaktionsplan berücksichtigt und geprüft wurde. Ebenfalls bittet er in den weiteren Beratungen die mit wenigen Mitteln zu realisierende Tempo-30-Regelung durchgehend in Ruckes umzusetzen. teilt für die FDP mit, der Vorlage nicht zuzustimmen, da diese im Vorgriff auf den Verkehrsentwicklungsplan, der noch zu erstellen ist, vorgestellt wurde. lässt über den Antrag der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion abstimmen: Abstimmungsergebnis: Einstimmig Abschließend stellt er fest, dass die Bezirksvertretung Ost angehört wurde. Zu Punkt 8 Erlaubnisfähigkeit von Regenwassereinleitungen Notwendige Maßnahmen am Gewässer im Rahmen des Masterplans Niersgebiet hier: mündlicher Bericht durch den Niersverband Die Bezirksvertretung Ost nimmt den mündlichen Bericht durch den Niersverband zum Thema Erlaubnisfähigkeit von Regenwassereinleitungen Notwendige Maßnahmen am Gewässer im Rahmen des Masterplan Niersgebiet zur Kenntnis. Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bezirksvorsteher Krichel- Mäurer Herrn Prof. Dr. Schitthelm vom Niersverband. Er fragt die Mitglieder der Bezirksvertretung, ob Einwände gegen die Berichterstattung durch Herrn Prof. Dr. Schitthelm bestehen. Er erheben sich keine Einwände. 9

37 Prof. Dr. Schitthelm Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer stellt in einem ausführlichen mündlichen Bericht notwendige Maßnahmen an der Niers im Rahmen des Masterplans Niersgebiet vor. bedankt sich ausdrücklich bei Herrn Prof. Dr. Schitthelm und stellt die Kenntnisnahme fest. Zu Punkt 9 Mündlicher Bericht der NEW AG zur Maßnahme Mündlicher Bericht der NEW AG zur Maßnahme Regenrückhaltebecken, Regenklärbe-cken, Regenwasserzuleitungskanal am Dycker Graben in Mönchengladbach- Giesenkirchen Die Bezirksvertretung Ost nimmt den mündlichen Bericht der NEW AG zur Maßnahme Regenrückhaltebecken, Regenklärbecken, Regenwasserzuleitungskanal am Dycker Graben in Mönchengladbach-Giesenkirchen zur Kenntnis. Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bezirksvorsteher Krichel- Mäurer Herrn Spinnräker von der NEW. Er fragt die Mitglieder der Bezirksvertretung, ob Herr Spinnräker Bericht erstatten darf. Dagegen erheben sich keine Einwände. Herr Spinnräker stellt für die NEW die Maßnahme des Regenwasserzuleitungskanals am Dycker Graben in Giesenkirchen vor. Danach ergeben sich einige Verständnisfragen. Diskussionsteilnehmer BV Küppers, BV Siemes Abschließend stellt Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer die Kenntnisnahme durch die Mitglieder der Bezirksvertretung Ost fest. Zu Punkt 10 Satzung der Stadt Mönchengladbach über die Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten in der Innenstadt von Mönchengladbach, Satzung gemäß 86 Abs. 1 Nr. 1 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) - Stadtbezirke Nord und ost, Innenstadt von Mönchengladbach (Gebiet zwischen der Viersener Straße und Steinmetzstraße, den Bahnanlagen zwischen Breitenbachstraße und Korschenbroicher Straße/Fliethstraße sowie der Speicker straße, Lüpertzender Straße und Aachener Straße) - Vorstellung des Entwurfs und Öffentlichkeitsbeteiligung - Nach Anhörung der Bezirksvertretung Ost nimmt der Planungs- und Bauausschuss von dem vorliegenden Satzungsentwurf Kenntnis und fasst folgenden Beschluss: Der Planungs- und Bauausschuss beauftragt die Verwaltung, das Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Satzungsentwurf über die Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten in der Innenstadt von Mönchengladbach durchzuführen. Vortrag der Verwaltung wird nicht gewünscht. 10

38 Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer stellt fest, dass die Bezirksvertretung Ost angehört wurde. Zu Punkt 11 Gestaltungsrichtlinie der Stadt Mönchengladbach über die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen in der Innenstadt von Mönchengladbach, Richtlinie gemäß 18 und 19 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 1995 (GV. NRW S. 1028/SGV. NRW. 91), in der derzeit gültigen Fassung - Vorstellung des Entwurfes und Öffentlichkeitsbeteiligung - Nach Anhörung der Bezirksvertretung Ost nimmt der Planungs- und Bauausschuss von dem vorliegenden Richtlinienentwurf Kenntnis und fasst folgenden Beschluss: Der Planungs- und Bauausschuss beauftragt die Verwaltung, das Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf der Gestaltungsrichtlinie der Stadt Mönchengladbach über die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen in der Innenstadt von Mönchengladbach durchzuführen. Es wird kein Vortrag der Verwaltung gewünscht. Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer stellt fest, dass die Bezirksvertretung Ost angehört wurde. Zu Punkt 12 Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gemäß 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB für Bereiche nördlich der Lürriper Straße, zwischen Breitenbach- und Kranzstraße (Teil der City-Ost) Nach Anhörung der Bezirksvertretung Ost empfehlen der Planungs- und Bauausschuss sowie der Hauptausschuss dem Rat folgende Beschlussfassung: Der Rat beschließt die Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gemäß 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB für Bereiche nördlich der Lürriper Straße, zwischen Breitenbachstraße und Kranzstraße (Teil der City-Ost) in der als Anlage beigefügten Fassung. Es wird kein Vortrag der Verwaltung gewünscht. Bezirksvorsteher Krichel-Mäurer stellt fest, dass die Bezirksvertretung Ost angehört wurde. Zu Punkt 13 Straßenendausbau der Stichstraße "Am Schwarzbach 76 bis 82" im Rahmen der weiteren Bebauung des Erschließungsgebietes BP 228/V Die Bezirksvertretung Ost beschließt, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, den endgültigen Straßenausbau der Stichstraße Am Schwarzbach 76 bis 82 nach den Festsetzungen des Bebauungsplans 228/V entsprechend der vorliegenden Planung. 11

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 12.05.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 8. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Rates Mönchengladbach, 16.03.2018 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 30. Sitzung des Rates

Mehr

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Ausschusses für Finanzen und Beteiligungen der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 31.08.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 13.

Mehr

Niederschrift. über die 14./IX Sitzung der Bezirksvertretung West

Niederschrift. über die 14./IX Sitzung der Bezirksvertretung West Niederschrift über die 14./IX Sitzung der Bezirksvertretung West der Stadt Mönchengladbach am 30.08.2016 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 19:50 Uhr Anwesende: Bezirksvorsteher Arno Oellers Mitglieder Philip Dumke

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Finanzen und Beteiligungen der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 27.09.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Rates Mönchengladbach, 08.12.2016 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 21. Sitzung des Rates

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie und Umwelt 18. gewählten Gemeindevertretung Gemeinde Timmendorfer Strand am Donnerstag, den 21.05.015, im Haus

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

Einladung. hiermit lade ich Sie zur Öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Verkehr und öffentlichen Ordnung ein.

Einladung. hiermit lade ich Sie zur Öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Verkehr und öffentlichen Ordnung ein. Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin Ausschuss für Verkehr und Öffentliche Ordnung Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin Fröbelstraße 17, 10405

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Hauptausschusses Mönchengladbach, 31.01.2018 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 26. Sitzung

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße )

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße ) Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b2 6144 / XIV-215aB / I-02 B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung

Mehr

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport -

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport - Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, 03.05.2016 -Fachbereich Schule und Sport - Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 1615/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Nord 11.05.2016 Bezirksvertretung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2009186/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 30.07.2009 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.:

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Anregungs- und Beschwerdeausschusses am

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Anregungs- und Beschwerdeausschusses am 12/ - 1/2012 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des es am 26.01.2012 Beginn der Sitzung: 15:00 Uhr Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1 Anerkennung der Tagesordnung 2 Genehmigung der Niederschrift

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Rates Mönchengladbach, 30.03.2017 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 23. Sitzung des Rates

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung Anlage 3 zum Beschluss Nr. B697-37/13 vom 16.12.2013 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB ohne Umweltbericht Begründung Universitäts-

Mehr

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg Zur Horst Begründung 1 Allgemeine Planungsvorgaben und Planungsziele 3 1.1 Planungsanlass und Planungsziel 3 1.2 Planverfahren 3 1.3 Derzeitige Situation 3 1.4 Planungsrechtliche Vorgaben 3 2 Änderungspunkt

Mehr

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf.

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf. Informationen zum Bebauungsplan Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf www.aachen.de/bauleitplanung Informationen zum Bebauungsplan Was ist ein Bebauungsplan? In einem räumlich genau abgegrenzten

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen, Tel Umwelt und Verkehr

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen, Tel Umwelt und Verkehr Bezirksamt Lichtenberg von Berlin 02.08.2011 Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen, Tel. 4200 Umwelt und Verkehr Bezirksamtsvorlage 137/11 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 09. August 2011

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

Stadt Rheinstetten Große Kreisstadt Anlage:

Stadt Rheinstetten Große Kreisstadt Anlage: DR-Nr. 160/2008 Stadt Rheinstetten Große Kreisstadt TOP Anlage: Vorlage zur Sitzung am 17.09.2008 Beratungsfolge: AUT 17.09.2008 Tagesordnungspunkt: Beratung und Beschlussfassung über Verkehrsregelungen

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 2.01.2018 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der 1. Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr Seite/n 15-17 Herausgeber:

Mehr

Drucksache Nr. 48/2016

Drucksache Nr. 48/2016 Drucksache Nr. 48/2016 Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen, des Haupt- und Planungs- sowie des Zentralausschusses am 14.11.2016, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadt Braunschweig TOP Der Oberbürgermeister Drucksache Datum FB Stadtplanung und Umweltschutz 8598/04 9. März 04 61.12-312/IN 220-B 3 Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadtbezirksrat 221 Innenstadt

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamt Mitte von Berlin 24.01.2018 Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 327 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 30.01.2018 1. Gegenstand

Mehr

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 2014/0128. Der Oberbürgermeister. I/ ca Dezernat/Fachbereich/AZ Datum

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 2014/0128. Der Oberbürgermeister. I/ ca Dezernat/Fachbereich/AZ Datum Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 2014/0128 Der Oberbürgermeister I/01-010-ca Dezernat/Fachbereich/AZ 14.08.14 Datum Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Finanz- und Rechtsausschuss 18.08.2014 Beratung

Mehr

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 21. September 2017, 19:00 Uhr, in der Berggaststätte Liebenbach, Am Liebenbach 12, 34286 Spangenberg Beginn:

Mehr

Stadt Braunschweig 6149/15 Der Oberbürgermeister

Stadt Braunschweig 6149/15 Der Oberbürgermeister Stadt Braunschweig 6149/15 Der Oberbürgermeister 11.05.2015 Einladung Sitzung Ausschuss Nr. Tag, Datum Ort Beginn Finanz- und Personalausschuss 38 Donnerstag, 21. Mai. 2015 Rathaus, Großer Sitzungssaal

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamt Mitte von Berlin.12.2016 Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 31 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 10.01.2017 1. Gegenstand

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Niederschrift über die 6, Sitzung / 6. Wahlperiode des Schul- und Sozialausschusses der Stadt Burscheid am 27..26 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal, Rathaus Burscheid 7: Uhr bis 8: Uhr Anwesend

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2016-062/1 Sitzung: GR 21.03.2016 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 9 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 23.03.2016, Nr. GR/003/2016 I. Öffentlich 1. Neubau Feuerwehrgerätehaus Bad Mergentheim - Markelsheim Vergabe der - Zimmer- und Holzbauarbeiten, Dachdeckungs-

Mehr

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 52: von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: von bis Durchschnittlicher täglicher Verkehr Lkw-Anteil zul. Geschwindigkeit

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr zu erreichen. 3 Genehmigung der Niederschrift vom

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr zu erreichen. 3 Genehmigung der Niederschrift vom Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung Der Vorsitzende Düsseldorf, den 15.09.2017 E I N L A D U N G Achtung!! Abweichender Sitzungstag und abweichender Sitzungsbeginn!! Hiermit lade ich zu einer Sitzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt Sitzungstermin: Donnerstag, 03.03.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:01 Uhr 21:24 Uhr Sitzungssaal

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle. GV Hohwacht Sitzung vom 6.12.2010 Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.35 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Gremium: Haupt- und Finanzausschuss Sitzungsnr.: 22. Sitzung 8. Wahlperiode Sitzungstag: 20.05.2008 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 18:10 Uhr 19:10 Uhr Ratssaal Anwesende

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 18.11.2014 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 22:39 Uhr

Mehr

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung Sitzung vom 26.7.2011 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 5 in Lütjenburg, Rathaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Drucksache 19 / 372 S (zu Drs. 19/84 S) 20. 09. 16 Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Ostseebad Dierhagen am

Ostseebad Dierhagen am 1 Gemeindevertretung Ostseebad Dierhagen Protokoll zur 20. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen am 24.02.2016 Tagungsort: Haus des Gastes Ostseebad Dierhagen Beginn

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Bevölkerungsprognose von IT.NRW in der Landesverkehrsprognose für den ÖPNV-Bedarfsplan Drucksache Nr.: RR 75/ 2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 16. September

Mehr

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 16/2017 Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014 Fachbereich : F3.1 Vorlage der Verwaltung Aktenzeichen : F3.1.6 Stu Datum : 02.01.2014 Beratung im StUWi Drucksache 10/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 11.10.2016 E I N L A D U N G zur Sitzung des Verkehrsausschusses am Dienstag, 25. Oktober 2016 im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 09.15 Uhr

Mehr

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Gemeinde Jork Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Auftragnehmer und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Bauassessorin Stephanie Thies

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem. Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten

Mehr

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015 Gemeinde Scheeßel Datum: 21.08.2015 Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer Beschlussvorlage Nr. 59/2015 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge HoTiPlaUmA VA Sitzungstermin

Mehr

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße von Neue Fruchtstraße bis Kammerstraße Neudorfer Straße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Neudorfer Straße Zusatzbelastung: Schienenanlagen

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. WV-086/2016 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Wege- und Verkehrsausschusses Jevenstedt am Dienstag, 1. November 2016, im Sitzungsraum A des Amtshauses in Jevenstedt, Meiereistraße

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet:

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet: Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: KRS 24/2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 18.03.2016 Tischvorlage für die 7. Sitzung der Kommission

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf Baulicher Zustand/ Bestehende Verhältnisse: Ungebundene Oberflächenbefestigung, die im Fahrbahnbereich mit Natursteinbruch stabilisiert wurde Keine

Mehr

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt Stadt Radevormwald Fachbereich Tiefbau Dezernat III/Techn. Dienstleistungen Telefon: 02195/606-171 Fachbereich Tiefbau Fax: 02195/606-46181 Hohenfuhrstraße

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

PRESSE INFORMATION. Radwegescouts wollen durchstarten!

PRESSE INFORMATION. Radwegescouts wollen durchstarten! PRESSE INFORMATION Geschäftsstelle Rathausufer 8 40213 Düsseldorf Tel.: 0211 / 8 99 31 67 Fax: 0211 / 8 93 31 67 e-mail: annette.steller@stadt.duesseldorf.de www.spd-duesseldorf.de Düsseldorf, 16. Mai

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

3. Einführung der Ehrenamtskarte NRW in der Stadt Hagen Vorlage: 0440/ Projektbericht ''Bällchenbad'' an der Gustav-Heinemann-Schule

3. Einführung der Ehrenamtskarte NRW in der Stadt Hagen Vorlage: 0440/ Projektbericht ''Bällchenbad'' an der Gustav-Heinemann-Schule Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/03/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 24.05.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr