Besteuerung von Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besteuerung von Unternehmen"

Transkript

1 Besteuerung von Unternehmen Band I. Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern von Dr. Wolfram Scheffler o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg 13., neu bearbeitete und erweiterte Auflage C.F. Müller

2 Rn. Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schrifttum (Auswahl) v XXI XXVII Erster Teil Einführung 1 1 Erster Abschnitt Wichtige Begriffe 2 l A. Steuer 2 1 B. Steuerarten 9 4 C. Steuergesetzgebungshoheit 12 7 D. Steuerertragshoheit 13 7 E. Steuerverwaltungshoheit 14 9 F. Steuersubjekt, Steuerschuldner, Steuerzahler, Steuerträger, Steuerdestinatär, Steuergläubiger G. Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage H. Steuertarif, Steuersatz Zweiter Abschnitt Merkmale des deutschen Steuersystems A. Fehlen einer eigenständigen Unternehmensbesteuerung B. Dependenzen und Interdependenzen C. Anknüpfung an zivilrechtliche Wertungen D. Wertungsabhängigkeit E. Spezielle steuerliche Ungewissheit Dritter Abschnitt Rechtsquellen Zweiter Teil Die Besteuerung des Erfolgs eines Unternehmens Erster Abschnitt Überblick über die Ertragsteuern und ihre Beziehungen zueinander VII

3 A. Gemeinsamkeiten 50 B. Unterschiede 51 C. Nebeneinander der drei Ertragsteuern Zweiter Abschnitt Einkommensteuer 53 A. Überblick 53 I. Allgemeine Charakterisierung 53 II. Ertragshoheit 57 III. Aufbau des Einkommensteuergesetzes 58 IV. Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer 59 B. Persönliche Steuerpflicht (natürliche Personen) 62 I. Unbeschränkte Steuerpflicht 63 II. Beschränkte Steuerpflicht 64 III. Beginn und Ende der Steuerpflicht 66 C. Sachliche Steuerpflicht (Summe der Einkünfte) 68 I. Einkommensbegriff des Einkommensteuergesetzes Fehlen einer theoretischen Leitlinie Einkunftserzielungsabsicht als Voraussetzung der Steuerbarkeit 72 II. Einkunftsarten Bedeutung der richtigen Zuordnung der Einkünfte Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 87 a) Arten der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 87 b) Arten der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft c) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb 89 d) Besonderheiten bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb 91 a) Arten und Merkmale eines Gewerbebetriebs 91 b) Gewerbliche Einkünfte aus laufender Geschäftstätigkeit 95 c) Gewerbliche Einkünfte aus aperiodischen Geschäftsvorfällen 99 d) Besonderheiten bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus selbständiger Arbeit 104 a) Arten der Einkünfte aus selbständiger Arbeit 104 b) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb 105 c) Besonderheit bei den Einkünften aus selbständiger Arbeit Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 109 a) Kennzeichen einer nichtselbständigen Arbeit 109 b) Umfang der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit VIII

4 c) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb und den Einkünften aus selbständiger Arbeit 113 d) Besonderheiten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit Einkünfte aus Kapitalvermögen 122 a) Kennzeichen und Umfang der Einkünfte aus Kapitalvermögen 122 b) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb 126 c) Besonderheiten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 139 a) Kennzeichen und Umfang der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 139 b) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb und zur Liebhaberei 141 c) Besonderheiten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte isd 22 EStG 144 a) Begriff der sonstigen Einkünfte 144 b) Umfang der sonstigen Einkünfte isd 22 EStG 145 c) Besonderheit bei den sonstigen Einkünften isd 22 EStG Kriterien zur Abgrenzung zwischen den sieben Einkunftsarten Nicht steuerbare Einkünfte Bedeutung des 24 EStG Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebeneinkunftsarten 158 III. Einkunftsermittlungsmethoden Gemeinsame Prinzipien Einteilung der Einkunftsarten nach der Art ihrer Ermittlung Gewinnermittlungsmethoden 170 a) Betriebsvermögensvergleich 170 b) Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben 176 c) Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr 181 d) Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen 182 e) Schätzung nach 162 AO 183 f) Anwendungsbereich der Gewinnermittlungsmethoden. 184 g) Gewinnermittlungszeitraum 187 h) Betriebliche Erträge und Aufwendungen (Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben) Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten 207 a) Einkunftsermittlung 207 b) Einnahmen 209 c) Werbungskosten IX

5 D. Bemessungsgrundlage (zu versteuerndes Einkommen) I. Konzeptionelle Überlegungen Ausgangspunkt: persönliche Interpretation des Leistungsfähigkeitsprinzips Zielsetzungen beim Abzug von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen Abgrenzung gegenüber dem Verlustabzug II. Sonderausgaben Allgemeines Unbeschränkt abziehbare Sonderausgaben Beschränkt abziehbare Sonderausgaben Sonderausgaben-Pauschbetrag und Vorsorgepauschale III. Außergewöhnliche Belastungen Allgemeines Typisierte außergewöhnliche Belastungen Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen IV. Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter E. Behandlung von Verlusten I. Verlustausgleich II. Verlustabzug F. Steuertarif (tarifliche und festzusetzende Einkommensteuer) I. Normaltarif II. Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen III. Progressionsvorbehalt IV. Ermäßigter Steuersatz nach einem Multiplikator-Mischtarif V. Ermäßigter Steuersatz nach 34 Abs. 3 EStG VI. Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne VII. Steuerermäßigungen Überblick Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb G.Steuerzahlun g H.Veranlagung I. Alterseinkünfte J. Familienleistungsausgleich I. Kindergeld II. Kinderfreibetrag und Freibetrag für die Betreuung, Erziehung und Ausbildung des Kindes III. Weitere steuerliche Maßnahmen der Familienförderung Dritter Abschnitt Körperschaftsteuer A. Überblick I. Allgemeine Charakterisierung II. Ertragshoheit X

6 III. Aufbau des Körperschaftsteuergesetzes IV. Schema zur Ermittlung der Körperschaftsteuer B. Persönliche Steuerpflicht (juristische Personen) I. Unbeschränkte Steuerpflicht II. Beschränkte Steuerpflicht III. Steuerbefreiungen IV. Beginn und Ende der Steuerpflicht C. Sachliche Steuerpflicht und Bemessungsgrundlage (zu versteuerndes Einkommen) I. Einkommensbegriff des Körperschaftsteuergesetzes II. Abziehbare Aufwendungen Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter einer KGaA 2. Abziehbare Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) III. Nichtabziehbare Aufwendungen 1. Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken 2. Bestimmte Steuerzahlungen 3. Geldstrafen und ähnliche Aufwendungen 4. Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen IV. Steuerfreie Einnahmen D. Behandlung von Verlusten I. Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug II. Einschränkungen des Verlustabzugs nach einem Gesellschafterwechsel E. Steuertarif und Steuerzahlung F. Körperschaftsteuersystem I. Besteuerung von Gewinnausschüttungen 1. Ausschüttungen an eine natürliche Person a) Anteile im Privatvermögen: Abgeltungsteuer b) Anteile im Betriebsvermögen: Teileinkünfteverfahren.. 2. Ausschüttungen an eine Kapitalgesellschaft a) Beteiligung mindestens 10%: Dividendenfreistellung.. b) Beteiligung unter 10%: volle Besteuerung II. Veräußerungsgewinne und -Verluste III. Eigene Aufwendungen des Gesellschafters IV. Besonderheiten für Banken und Versicherungen V. Beurteilung 1. Wirkung: Doppelbesteuerung in pauschalierter Form vermieden a) Ausschüttungen an eine natürliche Person (Abgeltungsteuer) b) Ausschüttungen an eine natürliche Person (Teileinkünfteverfahren) c) Ausschüttungen an eine Kapitalgesellschaft (Dividendenfreistellung) XI

7 2. Nachteile eines Shareholder-Relief-Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht Wirkungen bei grenzüberschreitenden Beteiligungsverhältnissen Vor- und Nachteile gegenüber anderen Körperschaftsteuersystemen a) Klassisches Körperschaftsteuersystem b) Körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren c) Dividendenabzugsverfahren d) Dividendenfreistellungsverfahren e) Ergebnis G. Besonderheiten bei Ermittlung der Körperschaftsteuer I. Verdeckte Gewinnausschüttungen Begriff Steuerliche Behandlung II. Verdeckte Einlagen Begriff Steuerliche Behandlung III. Abzug von Zinsaufwendungen ( Zinsschranke") Vierter Abschnitt Gewerbesteuer A. Überblick I. Allgemeine Charakterisierung II. Ertragshoheit III. Aufbau des Gewerbesteuergesetzes IV. Schema zur Ermittlung der Gewerbesteuer B. Steuergegenstand (Gewerbebetrieb) I. Arten von Gewerbebetrieben, Inlandsbezug II. Mehrheit von Betrieben (sachliche Selbständigkeit) III. Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht IV. Steuerbefreiungen V. Besonderheiten bei Arbeitsgemeinschaften VI. Steuerschuldner C. Bemessungsgrundlage I. Steuerbilanzgewinn als Ausgangsgröße II. Gewerbesteuerliche Modifikationen (Hinzurechnungen und Kürzungen) Zielsetzungen Aufwendungen für Fremdkapital Gewinnanteile und Geschäftsführungsvergütungen von Komplementären einer KGaA Grundstückserträge Beteiligung an einer inländischen oder ausländischen Personengesellschaft XII

8 6. Beteiligung an einer inländischen oder ausländischen Kapitalgesellschaft a) Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinne b) Ausschüttungsbedingte Teil Wertabschreibungen Beteiligung an einer KGaA Auf ausländische Betriebsstätten entfallender Gewerbeertrag Als Betriebsausgaben abgezogene ausländische Steuern Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) D. Behandlung von Verlusten E. Steuertarif und Steuerzahlung F. Ertragsteuerliche Behandlung G.Zerlegun g Fünfter Abschnitt Zuschlagsteuern A.Kirchensteue r B. Solidaritätszuschlag Dritter Teil Die Besteuerung der Übertragung von Unternehmen Erster Abschnitt Zielsetzung der Besteuerung des Vermögenstransfers A. Einordnung in das System der Steuerarten im Hinblick auf die Besteuerungsbasis B. Ausgestaltung als Erbanfallsteuer C. Konsequenzen aus der Einordnung als Erbanfallsteuer I. Bewertungsmaßstab: gemeiner Wert II. Voraussetzung für steuerliche Verschonungsregeln: transparente und folgerichtige Ausgestaltung Zweiter Abschnitt Erbschaft- und Schenkungsteuer A. Überblick I. Allgemeine Charakterisierung II. Ertragshoheit III. Aufbau des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes IV. Schema zur Ermittlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer B. Persönliche Steuerpflicht (natürliche und juristische Personen) I. Unbeschränkte Steuerpflicht II. Beschränkte Steuerpflicht XIII

9 III. Option zur unbeschränkten Steuerpflicht C. Sachliche Steuerpflicht (steuerpflichtige Vorgänge) I. Erwerb von Todes wegen II. Schenkungen unter Lebenden III. Zweckzuwendungen IV. Erbersatzsteuer D. Bemessungsgrundlage (steuerpflichtiger Erwerb) I. Zusammensetzung der Bemessungsgrundlage II. Bewertungsstichtag III. Bewertungsgrundsätze Land-und forstwirtschaftliches Vermögen Grundvermögen Anteile an Kapitalgesellschaften Betriebsvermögen Übrige Vermögenswerte Abziehbare Belastungen Kurzbeurteilung IV. Sachliche Steuerbefreiungen Nichtbesteuerung des Zugewinnausgleichs Begünstigung für Unternehmensvermögen Begünstigung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke Begünstigung für selbst genutzten Wohnraum und weitere Steuerbefreiungen nach 13 ErbStG Kurzbeurteilung E. Steuertarif und Steuerzahlung I. Steuerklassen II. Persönliche Freibeträge Allgemeine Freibeträge Versorgungsfreibeträge III. Steuersatz IV. Tarifbesonderheiten Tarifbegrenzung bei der Übertragung von Unternehmensvermögen Berücksichtigung von früheren Erwerben Mehrfacher Erwerb derselben Vermögenswerte Besonderheiten für Familienstiftungen und -vereine V. Verfahrensrechtliche Regelungen F. Ertragsteuerliche Behandlung G. Zusammenhang zwischen Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Einkommensteuer I. Doppelbelastung von Wertsteigerungen II. Steuerermäßigung bei der Einkommensteuer XIV

10 Vierter Teil Die Besteuerung der Substanz eines Unternehmens Erster Abschnitt Zielsetzung von Substanzsteuern A. Schwierigkeiten der Rechtfertigung von Substanzsteuern B. Entwicklungen im Bereich der Substanzsteuern Zweiter Abschnitt Grundsteuer A. Überblick I. Allgemeine Charakterisierung II. Ertragshoheit III. Aufbau des Grundsteuergesetzes IV. Schema zur Ermittlung der Grundsteuer B. Steuergegenstand (Grundbesitz) I. Formen des Grundbesitzes II. Steuerbefreiungen III. Steuerschuldner C. Bemessungsgrundlage (Einheitswert des Grundbesitzes) D. Steuertarif und Steuerzahlung E. Ertragsteuerliche Behandlung Fünfter Teil Verkehrsteuern Erster Abschnitt Überblick über die Verkehrsteuern und ihre Beziehungen zueinander A. Zielsetzung von Verkehrsteuern B. Aufbau von Verkehrsteuergesetzen C. Vermeidung einer verkehrsteuerlichen Doppelbelastung Zweiter Abschnitt Grunderwerbsteuer A. Überblick I. Allgemeine Charakterisierung II. Ertragshoheit III. Aufbau des Grunderwerbsteuergesetzes IV. Schema zur Ermittlung der Grunderwerbsteuer XV

11 B. Steuergegenstand (Erwerbsvorgänge) C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlage (Wert der Gegenleistung) E. Steuertarif, Steuerschuldner und Steuerzahlung F. Verhältnis zur Umsatzsteuer und ertragsteuerliche Behandlung Dritter Abschnitt Umsatzsteuer A. Überblick I. Allgemeine Charakterisierung Besteuerungsziel Besteuerungskonzept: Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit sofortigem Vorsteuerabzug (Mehrwertsteuer) a) Überblick über mögliche Umsatzsteuersysteme b) Nachteil einer Bruttoumsatzsteuer-. Kumulationswirkung c) Merkmale einer Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit sofortigem Vorsteuerabzug (Mehrwertsteuer) Besteuerungskonzept für grenzüberschreitende Lieferangen und sonstige Leistungen (Grundsatz: Bestimmungslandprinzip) a) Methoden zur Vermeidung einer internationalen Doppelbesteuerung b) Konflikt zwischen dem Verbrauchsteuercharakter der Umsatzsteuer und dem Binnenmarktgedanken II. Ertragshoheit III. Aufbau des Umsatzsteuergesetzes IV. Schema zur Ermittlung der Umsatzsteuer B. Unternehmer, Unternehmen und Gebietsbegriffe I. Unternehmer II. Unternehmen Überblick Organisatorischer Aufbau Art und Umfang der Tätigkeit Einordnung von Gegenständen III. Gebietsbegriffe C. Steuergegenstand (Umsätze) I. Entgeltliche Leistungen Leistungen als Oberbegriff Lieferungen a) Begriff der Lieferung b) Ort der Lieferung c) Spezielle Formen Sonstige Leistungen a) Begriff der sonstigen Leistung XVI

12 b) Ort der sonstigen Leistung Sonderfälle Nicht steuerbare Vorgänge II. Unentgeltliche Wertabgaben Zwecksetzung Unentgeltliche Abgabe von Gegenständen Unentgeltliche Abgabe von Dienstleistungen III. Einfuhr von Gegenständen im Inland (Einfuhren aus dem Drittlandsgebiet) IV. Innergemeinschaftlicher Erwerb D. Steuerbefreiungen I. Formen und Ziele der Steuerbefreiungen II. Belastungswirkungen von Steuerbefreiungen Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug Steuerfreie Umsätze ohne Optionsrecht Steuerfreie Umsätze mit Optionsrecht E. Bemessungsgrundlage (Grundsatz: Entgelt) F. Steuertarif G. Vorsteuerabzug I. Persönliche und sachliche Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug II. Ausschlüsse und Einschränkungen beim Vorsteuerabzug III. Berichtigung des Vorsteuerabzugs H. Entstehung der Steuer, Steuerschuldner und Haftung für schuldhaft nicht abgeführte Steuer I. Besteuerungszeitraum und Rechnungslegungsverpflichtungen J. Besonderheiten bei Ermittlung der Umsatzsteuer I. Kleinunternehmer II. Pauschalierte Vorsteuersätze III. Durchschnittssätze für Land-und Forstwirte IV. Reiseleistungen V. Wiederverkäufer (Differenzbesteuerung) VI. Anlagegold K. Ertragsteuerliche Behandlung I. Betriebsvermögensvergleich II. Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben III. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten Sechster Teil Grundzüge der Konzernbesteuerung Erster Abschnitt Allgemeine Charakterisierung und Beurteilungsmaßstäbe XVII

13 Zweiter Abschnitt Körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft A. Voraussetzungen einer Organschaft bei den Ertragsteuern B. Besteuerungskonzept I. Körperschaftsteuer: Zurechnungstheorie II. Gewerbesteuer: modifizierte Einheitstheorie C. Wirkungen einer Organschaft bei den Ertragsteuern I. Gewinne der Organgesellschaft Zuordnung der Erfolge der Organgesellschaft Mutterkapitalgesellschaft Mutterpersonenunternehmen Von der Rechtsform des Organträgers unabhängige Rechtsfolgen II. Verluste der Organgesellschaft III. Verluste des Organträgers IV. Eigene Aufwendungen des Organträgers, Bilanzierung der Beteiligung an der Organgesellschaft V. Zinsaufwendungen, steuerfreie Einkünfte und Beteiligungserträge der Organgesellschaft VI. Innerorganschaftliche Lieferungen und Leistungen VII. Erweiterte Kürzung von Grundstückserträgen VIII. Zerlegung des Steuermessbetrags D. Zusammenfassung Dritter Abschnitt Umsatzsteuerliche Organschaft A. Voraussetzungen B. Wirkungen C. Vorteile Siebter Teil Grundzüge der internationalen Unternehmensbesteuerung Erster Abschnitt Doppelbesteuerung als Kernproblem der internationalen Unternehmensbesteuerung A. Begriff der internationalen Doppelbesteuerung B. Ursachen der internationalen Doppelbesteuerung I. Überblick II. Nebeneinander von unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht als Hauptursache III. Weitere Ursachen für internationale Doppelbesteuerungen XVIII

14 C. Anrechnungs- und Freistellungsmethode als Grundformen zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung I. Im Ausland werden positive Einkünfte erwirtschaftet (Gewinnfall) Konzeption der Anrechnungs-und Freistellungsmethode a) Anrechnungsmethode b) Freistellungsmethode c) Vergleich der beiden Methoden Belastungswirkungen Vergleich der beiden Methoden II. Im Ausland entstehen negative Einkünfte (Verlustfall) Im Ausland keine Verlustverrechnung Im Ausland Verlustverrechnung möglich a) Im Ausland Verlustrücktrag b) Im Ausland Verlustvortrag Auswertung D. Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen I. Funktion von Doppelbesteuerungsabkommen II. Aufteilung der Besteuerungsrechte in Doppelbesteuerungsabkommen Nebeneinander von unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht Zweimalige unbeschränkte Steuerpflicht Zweiter Abschnitt Besteuerung von deutschen Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit A. Alternativen B. Export von Waren C. Errichtung einer Betriebsstätte (Niederlassung) D. Gründung einer Tochterkapitalgesellschaft I. Finanzierung mit Eigenkapital (Kapitalerhöhung) II. Finanzierung mit Fremdkapital (Gesellschafterdarlehen) E. Auswertung Dritter Abschnitt Grundzüge der zwischenstaatlichen Erfolgszuordnung: Verrechnungspreise A. Zielsetzung der zwischenstaatlichen Erfolgszuordnung: Zuordnungskonzept B. Auswirkungen von Verrechnungspreisen für die Unternehmen und die beteiligten Staaten I. Positiver oder negativer Steuersatzeffekt II. Negativer Zeiteffekt XIX

15 C. Merkmale des Fremdvergleichs D. Verrechnungspreismethoden I. Standardmethoden Preisvergleichsmethode Wiederverkaufspreismethode Kostenaufschlagsmethode II. Gewinnorientierte Verrechnungspreise Funktionsorientierte Gewinnzerlegung Nettomargenmethode III. Kostenverteilung (Kostenumlageverträge) Sachverzeichnis 563 XX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Schrifttum... XXIII. Erster Teil Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Schrifttum... XXIII. Erster Teil Einführung Vorwort...................................... V Abkürzungsverzeichnis.............................. XIX Schrifttum..................................... XXIII Erster Teil Einführung Erster Abschnitt Wichtige

Mehr

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern Wolfram Scheffler Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern 4., neu bearbeitete Auflage CR Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIX Erster Teil Einführung

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 4., vollständig überarbeitete Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis v\

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern von Dr. Wolfram Scheffler o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg 11., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Wolfram Scheffler Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-/Substanz- und Verkehrsteuern 10., neu bearbeitete Auflage C.E Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Erster Teil Einführung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Besteuerung 19 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen

Mehr

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 17., aktualisierte Auflage kiehl q Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage ÄSfe Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 16., aktualisierte Auflage kiehl Reihenvorwort 5 Vorwort zur 16. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern

Mehr

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Unternehmenssteuern von Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater 11., überarbeitete und ergänzte Auflage kiehl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 14.01.06 IX Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. apitel: Steuerrechtsordnung Glossar... 1 1. Deutsches

Mehr

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Dr. Gerrit Frotscher o. Professor an der Universität Hamburg Rechtsantwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 19. Aufl. 2016; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Auflage

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer Studium und Praxis Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer von Dr. Gerrit Frotscher 2. Auflage Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer Frotscher schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen unter Mitarbeit von Dipl.-Kffr. Annette Fuhr 5., überarbeitete und

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit Bewertungsgesetz und den Änderungen zum 1. Januar 2010 Von ^s Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neu bearbeitete

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1 Einkommensteuer... 1 1 Wesen der Einkommensteuer...3 2 Persönliche Steuerpflicht...11 2.1 Unbeschränkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 291 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkte, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR I. Allgemeines Abkürzungen 9 1. Vordrucke 13 2. Pflicht zur Abgabe

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater. 18., erheblich überarbeitete Auflage

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater. 18., erheblich überarbeitete Auflage Ertragsteuern Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater 18., erheblich überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 21 Teil I: Einkommensteuer... 23 Kapitel 1: Wesen der Einkommensteuer... 25 Kapitel 2: Persönliche

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Herausgegeben von OTTO H. JACOBS DR. DR. h. c. mult. OTTO H.JACOBS ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1 Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V XIII XVI XVII Kapitell: Einführung 1 1.1 Charakteristische Merkmale der Körperschaftsteuer 1 2 1.2 Steuerhoheiten bei der Körperschaftsteuer

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27 11 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 18 Literaturhinweise 21 Online-Angebot zum Steuerrecht 24 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft 27 1.1.1

Mehr

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER Andreas Dinkelbach Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXIII Teill Einkommensteuer

Mehr

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. 1. IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 6 Besteuerung V1.0 von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. Nicole Marenbach Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Lehr- und Lernziele

Mehr

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie Inhalt Vorwort... 5 Der Autor... 6 Abschnitt I Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie 1 Grunderwerbsteuer... 17 1.1 Erwerbsvorgänge... 17 1.2 Grundstücke... 19 1.3 Ausnahmen von der Besteuerung... 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Zusammenhang zwischen betriebswirtschaftlichen Überlegungen und steuerrechtlichen Normen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Zusammenhang zwischen betriebswirtschaftlichen Überlegungen und steuerrechtlichen Normen... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................... V Inhaltsübersicht....................................................... VII Abbildungsverzeichnis.................................................

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

2 Das Besteuerungsverfahren 25

2 Das Besteuerungsverfahren 25 Inhaltsverzeichnis 1 Wer, an wen und wofür? Grundlagen des deutschen Steuersystems 11 1.1 Was sind Steuern? 12 1.1.1 Der Steuerbegriff im deutschen Steuerrecht 12 1.1.2 Abgrenzung der abzuführenden Geldleistungen

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 I. Allgemeiner Teil 17 A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17 B. Der Unternehmer 23 1. Die Bedeutung des Unternehmerbegriffs 23 2. Die Unternehmerfähigkeit

Mehr

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Bearbeitet von Josef Köllen, Gudrun Reichert, Elmar Vogl, Edmund Wagner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2016. Buch. XXI, 771 S. Softcover ISBN

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Fünftes Buch Grundzüge

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Teil I Die Steuern der Unternehmen....................................... 1 1 Einleitung............................................................. 3 2 Grundstrukturen des Steuerrechts.......................................

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Heiko Müller Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung Anfang und Mitte der 1990er Jahre Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lutz Haegert

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken Bearbeitet von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. 230 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3735

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2014 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2014 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls Inhaltsverzeichnis Vorwort Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls III V Bearbeitungshinweise IX Voraussetzungen.............................. IX Lehrzielbeschreibung............................ IX Literatur-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundstruktur der ESt 1 Grundstruktur der Einkommensteuer Wesen und Umfang der Einkommensteuer Einordnung der Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist eine personenbezogene Steuer. Sie ist deshalb

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

UMSATZSTEUER mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern

UMSATZSTEUER mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern UMSATZSTEUER mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater 15., vollständig überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise V XIII XV XIX XXI Abschnitt 1: Abgabenordnung 1 Fall 1 Wohnsitz natürlicher Personen ( 8 AO) 1 Fall 2 Wohnsitz natürlicher

Mehr

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 5. Weitere Steuern 5.1 Gewerbesteuer! Begriffsbestimmungen, Rechtsgrundlagen Die Gewerbesteuer ist die

Mehr

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Grandkurs des Steuerrechts Band 11 Körperschaftsteuer Gewerbesteuer von Wolfgang Zenthöfer Dipl.-Finanzwirt, Oberregierungsrat Fachhochschule für Finanzen Nordkirchen Gerd Leben Professor Verwaltungsfachhochschule

Mehr

Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften. direkte Steuer Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. bindend für alle KStG. Körperschaftsteuer

Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften. direkte Steuer Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. bindend für alle KStG. Körperschaftsteuer Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften direkte Steuer Gemeinschaftsteuer Grundlagen Veranlagungsteuer Körperschaftsteuer bindend für alle KStG bindend nur für Finanzverwaltung KStR Rechtsquellen Einkommensteuer

Mehr

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j A. Einkommensteuer 1 Einführung in die Einkommensteuer... 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 1 1.2 Erhebungsformen... 2 1.3 Steueraufkommen... 2 1.4 Rechtsgrundlagen... 2 1.5 System der Einkommensteuer...

Mehr

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter.

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter. Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht Begründet von Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Willi Winter. Regierungsdirektor a.d. fortgeführt von Prof. Dr. Joachim Schiffers

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Zweites Buch Die Verkehrsteuern

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich I Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Eine empirische Untersuchung der Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung des Aufkommens der Steuern

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

VO Finanzrecht - Einkommensteuer VO Finanzrecht - Einkommensteuer Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger SS 2013 1. Einheit 2 Literatur Doralt, Steuerrecht 2012/13, Manz 2012 (Pflichtlektüre) Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band

Mehr

... Revision,

... Revision, Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Revision Inhaltsübersicht... IX Abbildungsübersicht... XIX Tabellenübersicht... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung,

Mehr

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland Ernst-August Schnieder Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK 10. Berliner VGR-Kolloquium 22. und 23. Juni 2017 Inhalt 1. Wer wird erfasst? 2. Steuerrechtlicher Einkommensbegriff - das Berechnungsschema im Überblick 3.

Mehr

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein Beispielunternehmen stellt sich vor.... 1 2 Einführung in die Grundlagen des Steuerrechts.... 5 2.1 Steuern und steuerliche Nebenleistungen... 5 2.1.1

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Gewerbesteuer 1 1. Einführung Gewerbesteuer ist Real-/Objektsteuer ( 3 II AO) direkte Steuer (Steuerträger = Steuerschuldner) Gemeindesteuer ( 1 GewStG) Veranlagungssteuer rechtliche Grundlagen Gewerbesteuergesetz

Mehr

Übung Betriebliche Steuerlehre

Übung Betriebliche Steuerlehre Übung Betriebliche Steuerlehre Aufgabe 1 (AO) Steuern A. sind Geldleistungen und nicht geldliche Leistungen. B. sind ausschließlich Geldleistungen. C. sind Gegenleistungen für eine besondere Leistung eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII TEIL I EINKOMMENSTEUER... 1 1. Wesen der Einkommensteuer... 1 2. Persönliche Steuerpflicht... 6

Mehr

Die Einkommensteuer- Erkldrung

Die Einkommensteuer- Erkldrung Die Einkommensteuer- Erkldrung von Dr. Rudi W. Markle, Ministerialdirigenf a. D. 10., vollstdndig iiberarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalt

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-USt Fachplan für das Studienfach Umsatzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich V Seite

Mehr

UMSATZSTEUER. mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern. Von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater

UMSATZSTEUER. mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern. Von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater UMSATZSTEUER mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater 14., vollständig überarbeitete Auflage b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Rose,

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig. V Die Autoren Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, lehrt Steuer- und Bilanzrecht. Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin

Mehr