AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. 1,3 Millionen für neue Feuerwehr AUS DEM INHALT. 01/ /18. Januar Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. 1,3 Millionen für neue Feuerwehr AUS DEM INHALT. 01/ /18. Januar Jahrgang"

Transkript

1 01/ /18. Januar Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma 1,3 illionen für neue Feuerwehr Großbardau. Die Stadt Grimma investiert in den nächsten zwei Jahren rund 1,3 illionen Euro in die Verbesserung des Brandschutzes im 900-Einwohner-Dorf Großbardau. Der Ort bekommt ein neues Feuerwehrgerätehaus auf der ehemaligen aschinen- und Traktorenstation (TS) in der Parthenstraße. Am Donnerstag, dem 08. Januar, begann der symbolische Baggerbiss. Für rund Euro startete die Naunhofer Firma Umwelt 2000" mit dem Abbruch der Agrartechnik-Brachen. Oberbürgermeister atthias Berger, Ortschaftsräte sowie die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Großbardau waren an diesem Tag vor Ort, um gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohner den symbolischen Startschuss zu begehen. AUS DE INHALT Stadthausjournal Amtl. Bekanntmachungen Bürgerservice indertagesstätten und Schulen Jugend Senioren Soziales Sport und Freizeit Heimatkundliches unst und ultur Ausstellungen Veranstaltungen irchliche Nachrichten Wir gratulieren Oberbürgermeister atthias Berger vollzog den symbolischen Baggerbiss selbst und gab damit den Weg für den Abbruch der Agrartechnik-Brachen frei. Der gegenwärtige Standort des Feuerwehrgerätehauses am Schmiedeteich ist nicht mehr entwicklungsfähig und lässt sich entsprechend der Normen nicht erweitern. Zudem liegt das Haus im Hochwasserbereich der Parthe. Ein Ersatzbau ist zwingend notwendig. it Abbruch der Hallen auf dem TS-Gelände verschwindet ein Schandfleck aus dem Zentrum. Die Großbardauer Wehr platzt aus allen Nähten", so Oberbürgermeister atthias Berger. Das moderne Feuerwehrgerätehaus wird nach der aktuellsten Energieeinsparverordnung gebaut und bietet auf 435 Quadratmetern genügend Platz für zwei Fahrzeuge und die knapp 60 aktiven ameradinnen und ameraden. Die Großbardauer Ortswehr ist eine unserer teamstärksten und bestausgebildetsten Wehren der Stadt. Es ist eine wichtige und vor allem richtige Investition in die Zukunft, die den Standort stärkt. Auf Grund ihres Engagements haben sich die Großbardauer einen Neubau wirklich verdient", so der Oberbürgermeister. Für änner und Frauen entstehen getrennte Umkleideräume und Sanitäranlagen, die Jugendfeuerwehr erhält eigene Räume. Werkstatt- und Lagerräume, ein großer Schulungsraum mit Teeküche bieten die besten Bedingungen vor Ort. In Großbardau schaffen wir eine hochmoderne Feuerwehr", betont Oberbürgermeister atthias Berger, die allen DIN-Normen genügt und auch alle Anforderungen der ehrenamtlich Tätigen im Brandschutz gewährleistet." Der Abriss wird zu 75 Prozent gefördert. Im April 2015 sollen die Bauarbeiten beginnen. Vom Freistaat erwartet die Stadt einen Zuschuss in Höhe von Euro für den Neubau. Die restlichen Euro werden aus der Stadtkasse beigesteuert. Weiterhin ist geplant, den indergarten auf dem großzügigen zentralen Areal neu zu bauen. Das nächste Amtsblatt: Herausgabe: 31. Januar 2015 Redaktionsschluss: 19. Januar 2015 Impressum: Stadtverwaltung Grimma, arkt 16/ Grimma, Redaktion Amtsblatt, Sebastian Bachran Tel.: 03437/ E-ail: Theresa Lorenz Tel.: 03437/ Fax: 03437/ E-ail: Satz, Druck, Anzeigenannahme, Vertrieb: Riedel G, Heinrich-Heine-Str. 13a, hemnitz, Tel.: (03722) ostenlose Verteilung an die frei zugängigen Haushalte. Bitte beachten Sie, dass sich die Redaktion Veränderungen und Anpassungen vorbehält. Auflage Stück.

2 Seite 2 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Das war Januar: Oberbürgermeister atthias Berger weiht mit Stadträten, zahlreichen Gästen und Touristikern den neuen aravanstellplatz am Unteren Bahnhof" offiziell ein. 03. bis 07. Februar: In der Woche vom 03. bis 07. Februar feiert die indertagesstätte Zwergenland" in Grimma-West ihr 40-jähriges Bestehen. Genau am wurde die größte kommunale indereinrichtung in Grimma eröffnet. 12. Februar: An dem schon zur Tradition gewordenen Staffelwettbewerb in der uldentalhalle unter dem otto Schulsport macht Laune" nehmen über 250 Schüler von Lernförderschulen und Schulen für geistig Behinderte aus ganz Sachsen teil. 22. ärz: Die Wilhelm-Ostwald-Grundschule ist komplett fertig, knapp vier illionen Euro flossen in den letzten fünf Jahren in die Grundschule. 27. ärz: In nur zwei onaten wurde der Schwanenteichpark samt Spielanlage generalüberholt und offiziell an die leinsten übergeben. 20. April: Verkehrsfreigabe für die astanienallee in Döben. Die Sanierung nach heftigen Regenfällen belief sich auf 1,3 illionen Euro. Gemeinsam mit den am Bau beteiligten Unternehmen, den Ortschaftsräten und Einwohnern Döbens pflanzte Oberbürgermeister atthias Berger zur Eröffnung astanien. 12. ai: Die ehemalige Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und unst, Sabine von Schorlemer (links) übergibt den Fördermittelbescheid für die Sanierung des Jagdhauses an den Oberbürgermeister atthias Berger und Vereinsvorsitzenden von Das Jagdhaus e.v." Bernd Wagner (rechts). Von den förderfähigen Gesamtkosten tragen das unstministerium rund Euro und der ulturraum Leipziger Raum rund Euro. Die Eigenmittel der Stadt liegen bei Euro. 24. ai: Zum Tag der offenen Tür präsentierte die Freiwillige Feuerwehr Fremdiswalde ihren neuen annschaftstransportwagen (Foto: zur Verfügung gestellt von der Firma Empl) 14. Juni: it usik, Theater und Trommelshow feiert die Grundschule utzschen ihr inzwischen 50-jähriges Bestehen. 12. Juli: Abgetaucht... und wieder aufgeblättert! Das vielseitige Angebot der Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek steht wieder in vollem Umfang zur Verfügung. Das Erdgeschoss wurde nach dem Hochwasser renoviert und neu eingerichtet.

3 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 3 Das war Juli: Die Freiwillige Feuerwehr Hohnstädt feiert ihr 75-jähriges Bestehen im Rahmen eines Tages der offenen Tür. 17. Juli: Nerchaus lebendige itte ist wieder offen: Oberbürgermeister atthias Berger übergibt die Straße gemeinsam mit Ortschaftsrat Steffen Richter und dem Geschäftsführer der ommunalen Wasserwerke Grimma-Geithain, Lutz unath, an die zahlreich erschienenen Nerchauer. Die grundhaften Sanierungsarbeiten an den Straßen rund um den Gänsemarkt kosteten Euro. 01. September: Der Umzug der indertagestätte leine Strolche" Dürrweitzschen ist vollbracht: Die inder und Erzieherinnen der indertagestätte sind zurück in der sanierten Einrichtung in der Ostrauer Straße 1. napp zwei Jahre dauerten die Sanierungsarbeiten aufgrund erheblicher Baumängel, insgesamt Euro mussten investiert werden Das war 04. September: Der neue Grimmaer Stadtrat trifft sich zu seiner konstituierenden Sitzung. Im Rathaussaal werden die insgesamt 26 Stadträtinnen und Stadträte von Oberbürgermeister atthias Berger öffentlich auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten verpflichtet. 13. September: Nach 25 Jahren wilder Ehe" wird der Städtepartnerschaftsvertrag zwischen Rüdesheim an der Nahe und Grimma mit einem Festakt im Rathaussaal besiegelt. 02. bis 05. Oktober: Einen kunterbunter Himmel über der ulde: Zahlreiche Heißluftballons steigen zu den ersten Grimmaer Airlebnistagen auf den Nerchauer uldewiesen in den Himmel. 10. Oktober: Die indertagesstätte Zwergenland" in utzschen feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit Bastelspaß, Theateraufführung und affeetafel. 23. Oktober: Der Stadtrat der Stadt Grimma schaffte mittels Grundsatzbeschluss Handlungsklarheit für einen hochwertigen Einkaufsmarkt auf dem Standort des Friedrich-Ludwig- Jahn-Stadions. Im Zuge dessen wurde der geplanten Verlegung der Sportanlage in den Bereich der ehemaligen Husarenkaserne zugestimmt. 30. Oktober: Die Freude der inder der indertagestätte Am Grimmaer Schwanenteich" ist überragend: endlich wird der erste Teilabschnitt der großzügigen Außenspielanlage nach vier onaten Bauzeit in der öhlerstraße 2 freigegeben.

4 Seite 4 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Das war November: Übergabe Einsatztechnik für Wasserwehr: In Wagelwitz soll ein Hochwasserschutzzentrum für den Raum utzschen und Grimma entstehen. 27. November: Richtfest des Sportlerheim össern: Das Hochwasser 2013 verursachte einen Schaden von über Euro. Nach über einem Jahr Sanierungsarbeiten sind Oberbürgermeister atthias Berger, Vertreter des össerner Ortschaftsrates, die Sportler der Sportgemeinschaft össern und die am Bau beteiligten Firmen dabei, als die Richtkrone hochgezogen wird. 05. Dezember: Stanislaw Tillich, inisterpräsident des Freistaates Sachsen, übernimmt die Schirmherrschaft für das 1. Landesmusikfest vom 12. bis zum 14. Juni 2015 in Grimma. (Quelle: Sächsische Staatskanzlei / Jürgen Jeibmann) 11. Dezember: Die indertagesstätte Spatzennest" in Großbothen ist fertig. napp 14 onate dauerte der Neubau, samt Abriss der alten Spatzennest-Villa. Rund 1,85 illionen Euro kostet das Passivhaus-Projekt, das zu knapp Zweidritteln aus Fördermitteln des Bundes, des Freistaates und des Landkreises finanziert wird. Die Stadt trägt rund ein Drittel der osten von Euro. Stadthausjournal Landesmusikfest: Einladung zum Info-Abend am 4. Februar Grimma. Pop aus Grimma, afrikanische Rhythmen aus Bautzen, Jazz aus eißen - die Liste der Anmeldungen lässt die Vorfreude auf ein vielfältiges Programm beim 1. Landesmusikfest Sachsens wachsen. Vom 12. bis zum 14. Juni ist Grimma Gastgeber für die erste Auflage des Festivals für Amateurmusik, bei dem zur Abwechslung mal nicht die Profis im Vordergrund stehen. Fast 2000 Sänger und usiker, vom Schulchor bis zum Landesjugendblasorchester, haben bereits ihr ommen angekündigt. Es ist toll zu sehen, wie groß das Interesse an diesem Festival ist", sagt atja Zeidler vom Organisationsbüro der Stadtverwaltung. Auch aus Grimma sind Anmeldungen eingegangen, was uns besonders freut." Doch nicht nur die aktiven usiker der Region möchten die Organisatoren erreichen. Orchesterbegleiter, Ordner und Unterstützer tragen ebenso zum Gelingen des Festivals bei. it den Grimmaern, die sich einbringen möchten oder sich einfach für den Stand der Vorbereitungen interessieren, wollen wir gern ins Gespräch kommen", sagt atja Zeidler. Deshalb lädt die Stadtverwaltung am ittwoch, dem 4. Februar 2015 zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung rund ums Landesmusikfest ein. Beginn ist um Uhr im Rathaussaal, arkt 27. ontakt: Organisationsbüro Landesmusikfest Grimma atja Zeidler Nicolaiplatz Grimma Tel.: 03437/ E- ail: info@landesmusikfest-grimma.de Web: Subbotnik: Termin vormerken! Grimma. Noch ist der Winter nicht durch. Doch dann folgt der Aufräumtag: Der Termin für den Subbotnik" steht fest. Für die große Frühjahrsputzaktion am Sonnabend, 21. ärz, werden wieder Freiwillige erwartet, die mithelfen. Aufgerufen sind Vereine, Freundeskreise, Nachbarschaftsgruppen, Schulen, indertageseinrichtungen und alle Ehrenamtliche, die sich für die Sauberkeit in der Stadt und in den Ortsteilen engagieren möchten. Für die Helfer gibt es Handschuhe und üllsäcke. Die oordination erfolgt über das Tiefbauamt oder den Bauhof der Stadt Grimma. Rund 15 Jugendliche packten im vergangenen Jahr beispielsweise im Teletubbyland in der Leipziger Straße mit an. Auch in diesem Jahr sind wieder alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, den Dreckecken gemeinsam den Garaus zu machen. ontakt: Stadtverwaltung Grimma, Tiefbauamtsleiter Dirk Hahmann, arkt 16/17, Grimma, Tel.: 03437/ oder Bauhof der Stadt Grimma, Leiter Wolfgang Schlick, Tel.: 03437/ ; E-ail: hahmann.dirk@grimma.de

5 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 5 Stadthausjournal Abschied von Fritz auer Grimma/Großbothen. Der engagierte Vorsitzende des Großbothener Heimatvereines, Prof. Dr. Fritz auer, starb nach schwerer rankheit Ende Dezember im Alter von 82 Jahren. Fritz auer war ein fröhlicher, aktiver, musischer, wohl von allen verehrter ann, der sich für andere und das Gemeinwohl einsetzte. Das haben viele itbürgerinnen und itbürger erfahren dürfen. So lag ihm die Geschichte Großbothens sehr am Herzen. Viele Jahre stand er dem Heimatverein vor und setzte sich unter anderem für die Wiederbelebung des üllers Tanzpalastes" ein. Er schuf nicht nur Traditionen, wie die Sonnenwendfeuern oder die Hobbyausstellungen, sondern brachte auch viel Bewegung. Es gab kaum ein historisches, soziales oder wissenschaftliches Vorhaben in unserer Region, welches nicht auf sein Engagement zählen durfte. Darunter gehören die Entwicklung eines Tourismuskonzeptes für Großbothen, die Erforschung der Geschichte der eramik, der Ausbau des Radwegenetzes, die Förderung von ünstlern, die Großbothener Gespräche im Wilhelm Ostwald useum, die Bewahrung der Ostwaldschen Traditionen und Lehren und schließlich sein Anteil bei der Gründung des Jagdhausvereines vor nunmehr 15 Jahren. Fritz auer wurde im Jahr 2012 mit der Grimmaer Ehrenplakette ausgezeichnet. Seine Herkunft und seine Biographie haben ihn gelehrt, dass Glück und innerer Friede im Tätigsein wurzeln und dass das Wirken für die Gemeinschaft dem Einzelnen die wahre enschlichkeit verleiht", sagte Laudator Bernd Wagner im Rahmen der Ehrenamtsauszeichnung. Weihnachtsmarkt und Tischlein deck dich" in Fremdiswalde Fremdiswalde. Am dritten Advent 2014 fand in Fremdiswalde auf dem Dorfplatz der traditionelle Weihnachtsmarkt mit anschließender Theateraufführung der Laienspielgruppe statt. Viele Fremdiswalder/innen aber auch viele Gäste sind der Einladung des Dorf- und Heimatvereines gefolgt und konnten so den Nachmittag bis in den Abend hinein in vorweihnachtlicher Stimmung mit ihrer Familie und ihren Freunden verbringen. Für das leibliche Wohl sorgte in bewährter Weise die Landbäckerei Schaaf mit süßen Leckereien und liebevoll zubereiteten östlichkeiten. Der Schicketanzhof bot seinen Gästen frisch Gegrilltes und deftige Hausmannskost. Die Dachdeckerei Pfeifer zeigte erneut ihre Handwerkskunst, sodass jeder seine eigene Schieferfigur hacken und bearbeiten konnte. Für die leinsten gab es eine Bastelecke. Traditionell bewerteten drei Jurymitglieder (Inge undus, Ralf Domke und Gunter Schaaf) die selbstgebackenen Plätzchen der Fremdiswalder und ermittelten einen Gewinner. Andrea Agsten sorgte mit ihrem Bilderrätsel für fragende Blicke aller Gäste. Das diesjährige Bild zeigte einen Baum vor einem Haus. onnte das überhaupt jemand erraten? Der Alpakahof Remler aus Bröhsen präsentierte seine Tiere in einem kleinen Gehege und bot neben viel Wissenswertem über die Zucht und das Leben dieser Tierart auch Produkte wie z.b. warme Pullover oder ützen aus eigener Herstellung an. Der Weihnachtsmann kam in diesem Jahr mit seinem störrischen Esel. Gemeinsam mit seinem Weihnachtsengel hatten sie schon einige ühen, ihn zum Bescherungssessel zu schieben. it zwei vollen Säcken und zahlreichen Geschenken sorgte er für funkelnde Augen bei den indern. Aber auch die Erwachsenen konnten mit einem Weihnachtsgedicht oder einem Lied einen vollgepackten Beutel ergattern. Ab Uhr war es dann soweit. Die Gäste des Weihnachtsmarktes stürmten regelrecht den Landgasthof der Familie Scheibe, um wie jedes Jahr am Theaterstück der Laienspielgruppe teilzuhaben. Zeitiges ommen sicherte die besten Plätze, sodass der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt war. Bevor sich der Vorhang jedoch öffnete, prämierten Jana undus und Annett Wähner noch die Gewinner des Plätzchenwettbewerbs und des Bilderrätsels. Bei Letzterem handelte es sich übrigens um einen Baum vor dem Haus der Familie Helmut Richter in Fremdiswalde. Schließlich begann das Spiel und Elena arich fand als Erzählerin die erste Worte zur fast zweistündigen Aufführung von Tischlein deck dich...". Andrea Pfeifer und ihre Schauspieler/innen sorgten auch in diesem Jahr für emotionale omente, tobenden Applaus und für die eine oder andere Freudenträne - vor allem bei den Eltern und Großeltern der jüngeren Schauspieler/innen. Der Dorf- und Heimatverein bedankt sich bei Helfern/innen für die tolle Arbeit und die Unterstützung bei den Auf- und Abbauarbeiten. Eine schwierige Aufgabe: die Ermittlung des Gewinners beim Plätzenbackwettbewerb. Weihnachtsmann, Esel und Engel waren schwer bepackt auf dem Weg zum Bescherungssessel. Dank den Sponsoren des Adventskalenders von Fremdiswalde Fremdiswalde. Die Gewerbetreibenden von Fremdiswalde unterstützten zahlreich den Adventskalender im Ort. Es ist nun schon seit einigen Jahren Tradition, dass zur Adventszeit jeden Tag ein Türchen geöffnet wird und dahinter befindet sich ein kleines Geschenk. Im Infoblatt Fremdiswalde, welches viermal im Jahr in alle Haushalte verschickt wird, bekam jeder eine Gewinnnummer mitgeteilt. Die itglieder des Heimatvereins zogen 24 Losnummern und nun konnten in der Bäckerei Schaaf und zum Weihnachtsmarkt die Gewinner ihre liebevoll verpackten und schönen Geschenke abholen. Jana undus bedankt sich im Namen des Dorf- und Heimatvereins e.v. von Herzen bei der Familie Rauschenbach, Styling Point. Hammer, Tischlerei T. Pfütze, FZ-Werkstatt G. Winkler, Heilpraktikerin S. arich, Landbäckerei G. Schaaf, Logopädische Praxis J. undus, Fam. H. Grimm, Fuhrunternehmen und Baustoffhandel Weidner und Petsche GbR, Dienstleistung in Haus, Hof und Garten Fr. Schuster, Service enter für Werbung U. niesche, A. Wähner, Schicketanz GbR, SB G. Richter, Dachdeckerei R. Pfeifer, ranzbinderei I. Seidel, Partyservice Hunger, Elektronik Hammer, Firma Eskildsen utzschen und der Dorf- und Heimatverein Fremdiswalde e.v. Verdienten sich tosenden Applaus: die Laienspielgruppe Fremdiswalde spielte Tischlein deck dich..."

6 Seite 6 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Stadthausjournal Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum? Grimma. Bis zum 25. Januar sammelt der städtische Bauhof die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Es besteht also noch immer die öglichkeit die Bäume an den jeweiligen ontainerstellplätzen in Grimma und den Ortsteilen zur Abholung bereitzulegen. Die Entsorgung ist kostenfrei. Wichtig ist, dass die Weihnachtsbäume vollständig abgeschmückt werden, damit eine umweltgerechte Verwertung möglich ist. ontainerstellplätze: Bahren: Trakehnerstraße; Beiersdorf: Neue Seelingstädter Straße; Bernbruch: Lauterbacher Straße; Bröhsen: Zum Schmied; Böhlen: Oberdorf; annewitz: ehemalige Brauerei; Denkwitz: Buswartehäuschen; Dorna: Dorfplatz; Döben: Bäckergasse; Draschwitz: Zur Stichl; Dürrweitzschen: irschweg; Förstgen: Vierhäuserweg/Bäckerstraße; Fremdiswalde; Gastewitz: Zur Linde; Golzern: Bergstraße; Gornewitz; Grechwitz: Zum Dorfanger; Grimma: Am Rumberg, Am Wolfgraben, An der Holzecke, Beiersdorfer Straße, Gabelsbergerstraße (Jugendclub Südpol), Nordstraße, Südstraße, Turmstraße, Vorwerkstraße, Waldweg, Wasserturmstraße, Weingartener Straße, Forststraße (Nimbschen); Grottewitz; Großbardau: Großbardauer Hauptstraße; Großbothen: Alte irchstraße, Rotsteg; Göttwitz: Draschwitzer Landstraße; Höfgen: Am ühlgraben; aditzsch: Teichstraße; eiselwitz: Brunnengasse; leinbardau: Siedlungsring; leinbothen: Spritzenhausplatz; öllmichen: erschwitzer Straße; össern: Zum össerner Rittergut; utzschen: Obere Hauptstraße; Nauberg: Zur Schanze; Naundorf: Naundorfer Berg; Nerchau: Eisenbahnstraße, Hugo-och-Straße, Wiesental; Neunitz: Brunnenweg; Papsdorf: Papsdorfer Dorfstraße; Pöhsig; Ragewitz: Ragewitzer Straße; Roda: Rodauer Dorfplatz; Schaddel: Teichweg; Schkortitz: Oswin-Rost-Straße; Schmorditz: Ortsverbindung nach Würschwitz; Seidewitz: Thümmlitzwaldstraße; Wagelwitz: Serkaer Straße; Waldbardau: Birkenstraße; Wetteritz: Neue Straße (Alt-Wetteritz), Schafsweg (Neu-Wetteritz); Würschwitz: Busunterstellmöglichkeit; Zaschwitz: Buswarthäuschen; Zschoppach: Gutsberg Alle Jahre wieder - Weihnachtsmarkt in utzschen utzschen. Einen wunderschönen Weihnachtsnachmittag erlebten die utzschener und ihre Gäste am 14. Dezember. Pünktlich um Uhr wurde der arktplatz durch die länge der Bläser des Grimmaer Posaunenchores und dem Anschneiden des Wentzlaffstollens" durch den Ortsvorsteher arsten Graf zum gemütlichen Weihnachtsmarkt. Das Bürgerbüro utzschen stellte auch diesmal ein abwechslungsreiches, weihnachtliches Programm für Jung und Alt auf die Beine. Ein historisches ettenkarussell, regionales Handwerk, Schwibbögen, Weihnachtsschmuck und vieles mehr gab es zu bestaunen. Die leinsten hatten aber wohl nur Augen für den Weihnachtsmann. it einer kleinen Weihnachtskochshow und dem viel gelobten neuen Standort des Weihnachtsbaumes in zentraler arktlage, gab es auch für die Erwachsenen Neuerungen zu bestaunen. In guter Tradition sorgten der utzschener hor und die Schüler der Grundschule utzschen sowie der Oberschule Böhlen mit Selbstgebasteltem und Selbstgebackenem für eine stimmungsvolle Weihnachtatmosphäre. Ein spezielles Angebot an diesem Tag war das inderbasteln im Pfarrhaus, was seit Jahren liebevoll von Frau Schulze organisiert wird. Der Ortsvorsteher und Eveline Horn vom Bürgerbüro bedanken sich bei allen itwirkenden sowie bei der Feuerwehr utzschen. Besonders herzlicher Dank gilt den vielen Sponsoren, der Stadtverwaltung Grimma für ihre finanzielle Unterstützung und dem Bauhof utzschen durch dessen Einsatz ein solch vorweihnachtlicher Sonntag erst möglich wird", sagte arsten Graf. Lutz Schneider machte in diesem Jahr allen Besuchern mit einer kleinen Weihnachtskochshow Lust auf die bald anstehende Weihnachtsgans. Spenden zum Weihnachtsmarkt - herzliches Dankeschön Grimma. Für die Unterstützung zum Grimmaer Weihnachtsmarkt und beim Befüllen des Weihnachtsmannsackes bedankt sich der Weihnachtsmann im Namen der inder bei folgenden Spendern: Volkswagen Automobile Leipzig GmbH - Autohaus uldental Wohnungsgenossenschaft Grimma eg ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH Erdmann Bau GmbH envia - Servicefiliale Grimma Architekturbüro ayser Autolackiererei Schellbach Volks- und Raiffeisenbank uldental eg Syrbe & Bauch GmbH Grimma Go In Ute Finsterbusch Arktis älte & limatechnik GmbH Eiscafé Piccoli Linden-Apotheke Grimma Fanshop Rosenberg Grimma Brautmoden Grimma Alfred nobloch e.. OBI-arkt Grimma DT - Dietel Tank Buchhandlung Bücherwurm Grimma Tanzschule Leschik artoffelkäferbande.v. e.v. Buchhandlung irjams Leselust Presse Hunger Grimma Familie Titze Grimma inderparadies Udo Schönfeld Nähkästchen atrin Neubert Tierheim Schkortitz Trikotagen aria Wrobel leines Anglerparadies Grimma Flophi Grimma Tischlerei hristoph Werner Neujahrs- und Traditionsfeuer Informationsbroschüre zur Abfallwirtschaft Grimma. Die jährlich erscheinende Info-Broschüre der Abfallwirtschaft des Landkreises Leipzig wurde an die Haushalte im Landkreis verteilt. Die Broschüre liegt in den Bürgerbüros in Nerchau, Dürrweitzschen, utzschen und Großbothen sowie im Stadthaus Grimma und in der Stadtinformation am arkt 23 aus. Der Sitz der Abfallwirtschaft des Landkreises Leipzig befindet sich in der Leipziger Str. 28 in Grimma. PINNWAND Grimmaer Wochenmarkt: jeden Dienstag und Donnerstag, arkt. Öffnungszeiten: Uhr. Anmeldung/Standvergabe: Utz Leischnig, Tel.: 0175/ Auch in diesem Jahr finden wieder zahlreiche Neujahrs- und Traditionsfeuer in Grimma und den Ortsteilen der Stadt statt. Beim gemütlichen Beisammensein werden am Feuer Glühwein, inderpunsch, Roster oder andere östlichkeiten gereicht. Die geselligen Traditions- und Neujahrsfeuer finden an folgenden Orten statt: 17. Januar, Uhr, Pfarrhof Döben 17. Januar, Uhr, Rittergut Böhlen 17. Januar, Uhr, Feuerwehr Zschoppach 17. Januar, Uhr, Feuerwehrgerätehaus Großbothen 24. Januar, 16.30Uhr, Dorfplatz Pöhsig (Weihnachtsbäume können am 24. Januar um Uhr auf dem Dorfplatz abgeschmückt abgegeben werden) 24. Januar, Uhr, Dorfplatz gegenüber dem Jagdhaus in össern 24. Januar, Uhr, Sportplatz Großbardau (Sammlungen durch die Ortsfeuerwehr an Foto: ensi/pixelio.de beiden Wochenenden zuvor, jeweils bis Uhr morgens) 31. Januar, Uhr, Schützenhütte Dürrweitzschen 31. Januar, Uhr, Löschteich aditzsch (Bäume können mitgebracht oder vorher beim Bauhof und Feuerwehr in aditzsch abgegeben werden) 31. Januar, Uhr, Sportplatz Leipnitz

7 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 7 Stadthausjournal Standesamt zählte durch Grimma. Die schweren Amtsbücher des Standesamtes für das Jahr 2014 wanderten letzte Woche ins Archiv. Ein letzter Blick legte die Zahlen nun offen: Geburten und Sterbefälle Im Standesamt wurden im letzten Jahr 240 Geburten beurkundet. Davon sind 107 Jungen und 133 ädchen. Im Vergleich zu 2013 ist die Rate leicht gesunken. Dem gegenüber stehen 394 Sterbefälle, im Vorjahr waren es noch 448. Trauungen Die Zahl der Eheschließungen hielt sich stabil. it 179 Hochzeiten verzeichnete das Standesamt drei Trauungen mehr als 2013, dazu kommen noch einmal drei neu eingetragene Lebensgemeinschaften. Auch er darf sich mit dem beliebtesten Jungennamen des Jahres 2014 rufen lassen: der kleine Paul Schneider aus Vierteln. Beliebteste Vornamen Die Liste der beliebtesten Vornamen führten Leonie und Paul an. Der Vorname Paul schaffte es schon 2013 an die Spitze, bei den ädchen wurde der Name Sophie abgelöst. Die beliebtesten Vornamen 2014 Leonie Paul Lena Ben Emilia Bruno Hanna onstantin Sophie Damian Sie prägte Grimma mit ihrer Herzlichkeit Grimma. Jutta Vetterlein leitete seit 1998 die Grimmaer Wohnungs- und Baugesellschaft (GWB). it Beginn des neuen Jahres wechselte die 65- Jährige in den Ruhestand. Sie gehörte dem Vorstandsgremium des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. Sachsen an. Zudem vertrat sie den Freistaat als Delegierte beim Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW). Als Quereinsteigerin übernahm Jutta Vetterlein die städtische Wohnungsbaugesellschaft als reines Tochterunternehmen der Stadtverwaltung - und das in einer schwierigen Zeit. Es veränderte sich viel. Wohnungsblöcke in Grimma-Süd und Grimma-West wurden abgerissen und umfangreiche, altersgerechte Sanierungen realisiert. Gleich zwei al trafen in ihrer Amtszeit schwere Hochwasser die Grimmaer Altstadt. Die liebevoll und denkmalgerecht restaurierten Häuser erfuhren erneut eine aufwändige Sanierung. Ihre axime war dabei stets vernünftige wohnungspolitische Rahmenbedingungen im Interesse der ieter zu wahren. Durchsetzungsstark, kompromissbereit und mit viel Herzlichkeit prägte Jutta Vetterlein das Gesicht der uldestadt. Als Nachfolgerin des kommunalen Unternehmens mit ca Wohnungen rückte die langjährige Prokuristin des Unternehmens, atrin Hentschel, nach. ontakt: Grimmaer Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Geschäftsführerin: atrin Hentschel Brückenstraße Grimma Telefon: E-ail: info@wohnen-in-grimma.de Internet: Jutta Vetterlein (rechts) mit ihrer Nachfolgerin atrin Hentschel (links). Jetzt noch Fördermittel der Stadt Grimma für Sport und ultur beantragen Grimma. Die lebendigen und vielfältigen Vereine in der Großen reisstadt Grimma prägen und gestalten das aktive iteinander. it zahlreichen Veranstaltungen, Sport- und ulturangeboten tragen die Vereine auf vielfältige Weise zum abwechslungsreichen Leben bei. Stadtrat und Stadtverwaltung unterstützen die ehrenamtlichen Vereine dabei durch eine beispielhafte Vereinsförderung im kulturellen oder auch sportlichen Bereich. Ein großer Teil der Fördermittel fließt in die institutionelle und projektbezogene Förderung von Sportvereinen. Im Haushalt sind ittel für die Vereinsförderung eingeplant. Für Veranstaltungen, wie den uldental-triathlon, die ulde-regatta oder Dorf- und Heimatfeste sind ebenfalls ittel im Haushalt der Stadt Grimma geplant. Die Stadträte im Beirat für Jugend, ultur und Sport entscheiden über die Verteilung. Die Formulare für die Anträge sind auf der kommunalen Homepage unter abrufbar oder im Amt für Schulen, Soziales und ultur am Nicolaiplatz 13 zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Der Einsendeschluss ist der 31. Januar. Neuer Bildband in zwei Sprachen erschienen Grimma. Von A - wie Altackerbürgergut" bis Z - wie Zetten" nimmt der neue Bildband Stadtansichten" über Grimma die Betrachter auf einen bebilderten Spaziergang durch die schöne uldestadt mit. Das 96-seitige Buch mit über 200 Fotos ist kürzlich im Sax-Verlag erschienen und für 14,95 Euro im Buchhandel sowie in der Stadtinformation am arkt 23 erhältlich. Die Texte im Buch von Prof. Dr. Horst Naumann sind zweisprachig, Englisch und Deutsch. Gerade für Gäste aus dem Ausland ist der Bildband eine schöne Erinnerung an Grimma. Auf in den Frühling: Anmeldungen für Frühlingsspaziergänge 2015 jetzt möglich Grimma/Dresden. Im Frühjahr 2015 bietet das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft wieder geführte Wanderungen und Exkursionen in die Natur an. Die beliebten Frühlingsspaziergänge locken dann zum zwölften al zahlreiche Wander- und Naturfreunde hinaus zum Naturerlebnis. Bis zum 02. Februar 2015 können sich Vereine, Gruppen, Verbände und auch Einzelpersonen melden, die einen Spaziergang vorschlagen oder selbst führen wollen. Informationen und Anmeldeformulare gibt es im Internet unter

8 Seite 8 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Stadthausjournal 3 Fragen - 3 Antworten Sebastian Schubert vom aritasverband Leipzig e. V. arbeitet seit dem Schuljahr 2014/2015 an der Grundschule Bücherwurm in Grimma-West als Schulsozialarbeiter. Wir haben ihn zu seiner neuen Aufgabe befragt. Wie wird man Schulsozialarbeiter und wie sind Sie zur Grundschule Bücherwurm gekommen? Wenn man als Sozialpädagoge in einer Schule arbeiten möchte, muss man zunächst einmal Soziale Arbeit studiert haben. Die Arbeit mit und für inder macht mir sehr viel Freude und ich erlebe sie als sehr sinnstiftend. Nach vielfältigen Erfahrungen in der Sozialen Arbeit, habe ich mich gezielt für die Grundschule Bücherwurm" entschieden. Sie hat einen sehr guten Ruf in der Schullandschaft. Ich selbst bin beim aritasverband e.v. angestellt. Dieser ist Träger des Angebotes der Schulsozialarbeit an dieser Schule. Welche Aufgaben haben Sie und was bedeutet das im Einzelnen? Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe, im System der schulischen Bildung verortet. ein Ziel und meine Aufgabe an der Grundschule sind, der Ausgleich sozialer Benachteiligungen bzw. die Überwindung individueller Beeinträchtigungen von Schülerinnen und Schülern. Ich versuche, die altersgerechte Entwicklung und hancengleichheit der inder im schulischen Umfeld gemeinsam mit den Eltern, Lehrer/innen und Erziehern zu erkennen und zu fördern. Dieses Ziel wird durch die verschiedenen ethoden Einzelfallarbeit und Beratung", Sozialpädagogische Gruppenarbeit" und ooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen" erreicht. it welchen Problem kommen die Schüler zu Ihnen und wie sind Sie zu erreichen? So vielfältig und verschieden unsere Schüler/innen sind, so differenziert sind auch die Probleme und Herausforderungen mit denen sie konfrontiert werden. Häufig kommen inder zu mir in die Beratung und berichten mir von onflikten mit itschüler/innen. Dabei können, besonders bei Jungen, schnell kleine Streitigkeiten zu handfesten Auseinandersetzungen führen. In solchen Situationen ist es wichtig, die Gewalt sofort zu unterbinden und anschließend mit den Betroffenen die Auseinandersetzung zu klären. Es kann aber auch vorkommen, dass eine Lehrerin, die ein abweichendes Verhalten eines Schülers beobachtet, mit mir in ontakt tritt. Ich suche dann das Gespräch mit dem jeweiligen Schüler. In den vertrauensvollen Gesprächen erfahre ich eventuelle Ursachen für das Verhalten. Das sind oftmals fehlendes Selbstbewusstsein, onflikte mit Eltern, Lehrer/innen oder Freunden. Aber auch Gewalterfahrungen als Opfer oder Täter spielen dabei eine Rolle. Gemeinsam mit den indern, Lehrer/innen und Eltern oder auch Erzieherinnen aus dem Hort kann dann nach möglichen Lösungen oder weiterführenden Hilfen gesucht werden. Ich habe ein Büro in der Grundschule Bücherwurm, Vorwerkstr. 34, in welchem ich von ontag bis Freitag von Uhr Uhr erreichbar bin. Gern können auch Termine vereinbart werden. Zudem bin ich erreichbar unter der Telefonnummer: 01575/ oder der E-ail: ssa.buecherwurm.gs@caritas-leipzig.de Herzlichen Dank für das Gespräch und alles Gute für Ihre Aufgabe! Baureport: Ampel regelt Verkehr Ragewitz. Vor einigen Wochen hat der Neubau der Staatsstraße 36 Höhe Ortsausgang Ragewitz sowie der Staatsstraße 38 zwischen Pöhsig und der Bundesautobahn 14, Anschlussstelle utzschen, begonnen. Bisher konnten die Arbeiten weitestgehend ohne die Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs durchgeführt werden. Das hat allerdings seit dem 06. Januar ein Ende, da der Baufortschritt nunmehr einen Eingriff in den Altbestand der Staatsstraße 36 vor dem Ortseingang von Ragewitz erforderte, der das Anlegen einer Baustraße und die damit einhergehende Einrichtung einer Bauampel bedingt. it Fortführung der Baumaßnahme werden zukünftig, auch im Bereich der S 38 zwischen Pöhsig und der Autobahnanschlußstelle utzschen, weitere Baustraßen angelegt, die ähnliche Verkehrsregelungen nach sich ziehen. Alle Verkehrsteilnehmer sollten sich deshalb längerfristig auf Verzögerungen in diesen Streckenabschnitten einstellen. Eine Nutzung für den Gesamtverkehr soll, soweit möglich, aufrecht erhalten bleiben. Die gesamte aßnahme wird voraussichtlich bis zum Jahresende abgeschlossen sein. analbau bringt Einschränkungen Dürrweitzschen. Seit ontag, 12. Januar, finden analbauarbeiten an der Obstland-Straße in Dürrweitzschen statt. In zwei Bauabschnitten erfolgt die Sanierung der anäle. Der erste Teil betrifft den Abschnitt von der uschauer Straße bis zum Abzweig Am Festplatz. Das Teilstück bleibt auf Grund der umfangreichen Arbeiten voll gesperrt. Auch einige eter der uschauer Straße sind von der Baumaßnahme betroffen. Die Umleitung führt aus Richtung Ostrau über den Haselweg und aus Richtung Böhlen beziehungsweise Leipnitz über die Straße Am Festplatz. Der zweite Bauabschnitt schließt sich unmittelbar an. Die Baustelle rückt dann südöstlich der irche weiter, wobei ab diesem Zeitpunkt die Straße zwischen dem Abzweig Am Festplatz" und dem Ortsausgang voll gesperrt wird. Die Zufahrt aus Richtung Leipnitz bzw. Böhlen nach Dürrweitzschen ist in dieser Zeit nicht möglich. Eine Umleitung über Zschoppach und arschwitz nach Böhlen und umgekehrt wird ausgeschildert. Der Zugang zum Friedhof und zu den Grundstücken bleibt gewährleistet. Wenn das Wetter mitspielt, soll die gesamte aßnahme im ärz abgeschlossen sein. Polizeibericht: Zeugenaufruf Diebstahl in Schmorditz Schmorditz. Am ontag, dem , verließ eine dreiundneunzigjährige Nerchauerin gegen Uhr das durch sie allein bewohnte Haus in der Nerchauer Ortslage Schmorditz, um im Garten Arbeiten durchzuführen. Die Hauseingangstür verschloss sie unter itnahme des Schlüssels. Gegen Uhr kehrte sie in das Haus zurück und fand die Eingangstür sowie eine Tür im Flur zum Tiefkeller des Hauses offenstehend. Im Treppengang war das Licht eingeschaltet, worauf die ältere Dame nach unten stieg und auf einen ihr unbekannten ann traf. Nachdem sie ihn zur Rede stellte, behauptete dieser, sich im eller abkühlen zu wollen. Die Geschädigte verwies den ann des Hauses und er verschwand widerspruchslos. Im Wohnzimmer bemerkte sie dann das Fehlen eines Fünfzigeuroscheines, der auf der Anrichte gelegen hatte. Sie eilte auf die Straße, hielt einen PW an und nahm mit dessen Hilfe die Verfolgung des Täters auf, den sie unweit des Tatortes stellen konnte. Hier forderte sie von dem ann die Herausgabe des Scheines. Der Dieb übergab das Geld ohne weitere Worte an die Geschädigte und ging seiner Wege. Im Verlaufe der nächsten Tage stellte die Rentnerin dann fest, dass in ihrem Wohnzimmer Schränke, Schübe usw. durchsucht worden waren und unter anderem weiteres Bargeld, Schmuck, ünzen sowie eventuell Briefmarken fehlten. Der tatverdächtigten ann ist ca. 50 bis 55 Jahre alt, ca. 180 cm groß, hat ein verschmutztes, rundes Gesicht, einen runden ugelbauch, einen dicken Hals, ein lückenhaftes Gebiss und schwarze Haare. Er trug ein braunes langärmeliges Oberteil, eine schwarze/dunkelblaue Jeans und sprach mit sächsischem Dialekt. Die Polizei bittet um die ithilfe der Bürgerinnen und Bürger und hat einen Fragenkatalog zusammengestellt: Wer ist der raftfahrer, der gemeinsam mit der Rentnerin am ontag, , nachmittags, die Verfolgung des oben bezeichneten Einbrechers aufgenommen hatte? Wer hat den geschilderten Vorgang in Schmorditz beobachtet? Wer kennt den beschriebenen ann, der kein Einheimischer ist und sich der älteren Dame als Herr önig" vorstellte? Hinweise nimmt das Polizeirevier Grimma, riminaldienst, riminalhauptkommissar Franz Schubert unter der Tel.: 03437/ entgegen.

9 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grimma über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 73 Nordöstliches Bahnhofsgelände Großbothen" der Stadt Grimma Der Stadtrat der Stadt Grimma hat in seiner öffentlichen Sitzung am mit Beschluss Nr. SR12.14-V 089 den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 73 Nordöstliches Bahnhofsgelände Großbothen" in der Fassung vom , bestehend aus der Planzeichnung mit den textlichen Festsetzungen, der Begründung und dem Umweltbericht mit dem Grünordnungsplan und den vorliegenden, wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen: Landratsamt Landkreis Leipzig vom und vom Landesarbeitsgemeinschaft anerkannter Naturschutzverbände Sachsens (LAG) vom und vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) vom und vom gemäß 2 Abs. 4 BauGB gebilligt und gemäß 3 Abs. 2 BauGB zur Offenlage bestimmt. Gleichzeitig werden die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, gemäß 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit 4a Abs. 3 BauGB und die Beteiligung der Nachbargemeinden gemäß 2 Abs. 2 BauGB durchgeführt. it der Aufstellung des vorzeitigen Bebauungsplans Nr. 73 Nordöstliches Bahnhofsgelände Großbothen" soll im Plangebiet die planungsrechtliche Voraussetzung für die Entwicklung eines neuen Betriebsstandortes geschaffen werden. Ziel der Planung ist es, den Teil des ehemaligen Bahnhofsgeländes, der schon in der Vergangenheit von verschiedenen Baustoffbetrieben als Zementabsackanlage und Lager genutzt wurde, wieder in eine geordnete Nutzung als Gewerbegebiet zu überführen. Folgende Arten von umweltbezogenen Informationen sind verfügbar: Boden Die Informationen zum Themenbereich Boden wurden folgenden Quellen entnommen: - den Forderungen aus der Stellungnahme des Landratsamtes Landkreis Leipzig und des LfULG - digitale Bodenkarte1: (B50), systematische Bodenkundliche Landesaufnahme in der aktuellen Nomenklatur der bodenkundlichen artieranleitung, 5. Auflage (A5), Stand: 2012 (LfULG, 2012) unter: htm#article digitale Auswertekarten Bodenschutz 1: (BBW50), unter der Internetadresse: m in der aktuellen Nomenklatur der bodenkundlichen artieranleitung, 5. Auflage (A5), Stand: 2012 (LfULG, 2012) - Untersuchungsergebnisse nach Anhang 2 der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung für das Gelände der Firma Döbold Baustoff- und Rekultivierungs GmbH (LGU Laborgesellschaft für Umweltschutz mbh, Hartha 2013) - arte der Grundwassergefährdung 1:50.000, Blatt /2 Grimma/Nerchau und im - Intenet: Biotope, Flora, Fauna Die Informationen zum Themenbereich Biotope, Flora wurden folgenden Quellen entnommen: - den Forderungen aus der Stellungnahme des LRA Landkreis Leipzig und der LAG - Vor-Ort-artierung durch LPB Dr. Bormann & Partner GmbH 2013 und Rote Liste der Biotoptypen Sachsens (LfULG 2010) - arte der potentiellen natürlichen Vegetation Sachsens unter: - Handlungsempfehlung z. Bewertung u. Bilanzierung von Eingriffen im Freistaat Sachsen (SUL 2009) unter: - Informationen zum Themenbereich Fauna wurden dem Artenschutzrechtlichen Gutachten zum B-Plan Nr. 73 Nordöstliches Bahnhofsgelände Großbothen", erstellt durch das Büro für Naturschutz Hensen, arkkleeberg (2013) entnommen. ensch und menschliche Gesundheit Informationen zum Themenbereich ensch und menschliche Gesundheit wurden folgenden Quellen entnommen: - den Forderungen aus der Stellungnahme des LRA Landkreis Leipzig - Schallimmissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 73 Nordöstliches Bahnhofsgelände Großbothen" in Grimma OT Großbothen, Bericht 3615/13, GORITZA AUSTI (2013) Schutzgebiete und Schutzobjekte Informationen zum Themenbereich Schutzgebiete und Schutzobjekte wurden folgenden Quellen entnommen: - Interaktive arte des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im Internet unter: htm und - Raumplanungsinformationssystem RAPIS Umwelt im Internet unter der Adresse: egov.rpl.sachsen.de/rapis portal.html Die detaillierten Angaben und Auswertungen der umweltrelevanten Informationen sind im Umweltbericht dargestellt. Der Bebauungsplan Nr. 73 Nordöstliches Bahnhofsgelände Großbothen" in der Fassung vom , bestehend aus der Planzeichnung, der Begründung und dem Umweltbericht mit dem Grünordnungsplan und den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen liegt in der Zeit vom bis zum in der Stadtverwaltung Grimma, Stadtentwicklungsamt, Zimmer 2.03, arkt 17 öffentlich aus. Für Rückfragen steht neben den itarbeitern des Stadtentwicklungsamtes das beauftragte Landschaftsplanungsbüro Dr. Bormann und Partner, arktgasse 7, Grimma, Tel.: 03437/911156, Fax 03437/918497, E-ail: mail@dr-bormann.de zur Verfügung. Stellungnahmen können von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Dies kann während der Dienstzeiten ontag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr ittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr erfolgen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Das Plangebiet befindet sich am nordöstlichen Grundwasser Die Informationen zum Themenbereich Wasser wurden folgenden Quellen entnommen: - den Forderungen aus der Stellungnahme des Landratsamtes Landkreis Leipzig

10 Seite 10 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Amtliche Bekanntmachungen Rand des Bahnhofs Großbothen. Der Geltungsbereich umfasst das Flurstück 253/6 und zur Sicherung der Erschließung die Flurstücke 235/3, 235c, 239/3 und eine Teilfläche des Flurstückes 241e der Gemarkung leinbothen. Das Plangebiet weist eine Fläche von ca.2,6 ha auf. Der Geltungsbereich ist dem Übersichtsplan zu entnehmen. Gemäß 4 Abs. 4 und 5 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) ergeht folgender Hinweis: Satzungen, sonstiges Ortsrecht und Flächennutzungspläne, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Großen reisstadt Grimma unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Grimma, den atthias Berger Oberbürgermeister Siegel Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grimma über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 76 Oberschule Böhlen" der Stadt Grimma Der Stadtrat der Stadt Grimma hat in seiner öffentlichen Sitzung am mit Beschluss Nr. SR V 090 den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 76 Oberschule Böhlen" in der Fassung vom , bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B), der Begründung und dem Umweltbericht mit integrierten Grünordnungsplan und den vorliegenden, wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen: Landratsamt Landkreis Leipzig Landesdirektion Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Regionaler Planungsverband Wetstsachsen Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) gemäß 2 Abs. 4 BauGB gebilligt und gemäß 3 Abs. 2 BauGB zur Offenlage bestimmt. Gleichzeitig werden die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, gemäß 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit 4a Abs. 3 BauGB und die Beteiligung der Nachbargemeinden gemäß 2 Abs. 2 BauGB durchgeführt. it der Aufstellung des Bebauungsplanes soll im Plangebiet die planungsrechtliche Voraussetzung für den Neubau einer zweizügigen Oberschule auf dem Flurstück 93 und einer Teilfläche des Flurstückes 94 der Gemarkung uschau geschaffen werden. Der Geltungsbereich des Plangebietes umfasst eine Fläche von ca. 1,4 ha und wird begrenzt durch intensiv genutzte Ackerflächen im Norden, Osten und Süden sowie der Verkehrsfläche der reisstraße 8307 im Südwesten. Der Geltungsbereich ist dem Übersichtsplan zu entnehmen. Im Geltungsbereich ist eine Wendemöglichkeit für den Busverkehr und die erforderliche Zufahrt zum Feuerlöschteich mit eingeordnet. Die geplante zweizügige Oberschule wird für eine apazität von 300 bis 360 Schüler ausgelegt und steht im funktionalen Zusammenhang mit der gegenüberliegenden Turnhalle. Folgende Arten von umweltbezogenen Informationen sind verfügbar: naturräumliche Gliederung Das Plangebiet gehört zur Stadt Grimma und liegt im Landkreis Leipzig. Entsprechend der naturräumlichen Gliederung Deutschlands gehört das Plangebiet zur Haupteinheitengruppe des Sächsischen Hügellands und Erzgebirgsvorlands. Die Daten wurden aus der Rubrik Biotop- und Landschaftsschutz des Bundesamts für Naturschutz (BfN) ( entnommen. potenzielle natürliche Vegetation Daten zur potentiellen natürlichen Vegetation wurden der interaktiven arte zu den Themen Wasser, Natur- und Landschaftsschutz, potenzielle natürliche Vegetation im Freistaat Sachsen aus den Geo-Informationen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (LfULG) (im Internet unter: entnommen. Boden Informationen zum Thema Boden wie Lebensraumfunktion, Biotopentwicklungsfunktion, biotischen Ertragsfunktion, Archivfunktion, Grundwasserschutzfunktion wurden der digitalen Bodenkarte 1: (LfULG, 2013) entnommen. Oberflächenwasser Innerhalb des Plangebietes befinden sich keine Oberflächengewässer. Grundwasser Daten zum Grundwasser des Schutzpotenzials wurden aus der hydrogeologischer Übersichtskarte Sachsen (HÜ) 1: entnommen. Das Plangebiet befindet sich in keiner festgesetzten Trinkwasserschutzzone (LfULG, 2013). lima/luft limatische Informationen zur Einordnung des Plangebietes sowie zum Niederschlagsmittel und der Jahresmitteltemperatur wurden aus dem Buch Naturräume der sächsischen Bezirke in Sächsische Heimatblätter von G.HAASE (1986) entnommen. Biotope, Flora, Fauna Der aktuelle Biotopbestand wurde durch eine Vorortbegehung durch Büro noblich (ärz 2013) und gemäß der Biotoptypen Rote Liste Sachsens (LfULG, 2010) sowie der Handlungsempfehlung zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Freistaat Sachsen (SUL, 2009) erfasst. Daten zu den prüfrelevanten Arten wurden durch Vorortbegehungen des Büro noblich (ärz und Juni 2013) gewonnen. Desweiteren wurden die Hinweise zum Artenschutz des LfULG (2010) sowie ergänzend in dem Hessischen Leitfaden zum Artenschutz (Hmuelv, 2009) und dem Bayerischen Leitfaden zum Artenschutz (Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, 2011) berücksichtigt. Landschaftsbild Informationen zum Landschaftsbild wurden bei einer Vorortbegehung durch das Büro noblich (ärz 2013) gewonnen. ensch Für das Schutzgut ensch sind vorrangig Lärmbelastungen und die Freizeit- und Erholungseignung zu betrachten. Das Plangebiet wird zurzeit landwirtschaftlich genutzt. Im UR und dessen Umkreis ist von mittleren Vorbelastungen durch Schall, Staub- und Luftimmissionen auszugehen. Emissionsschwerpunkt bilden dabei die Wiesenthaler Straße sowie temporär die landwirtschaftliche Nutzung.

11 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen In der Nachbarschaft der geplanten Oberschule sind nach Aussage des Landratsamtes Leipzig keine Emissionsquellen von Luftschadstoffen, Staub, Gerüchen oder Lärm vorhanden, deren Emissionen voraussichtlich zu erheblichen Umweltauswirkungen führen könnten. ultur und Sachgüter onkrete Informationen zu Objekten oder Flächen des Denkmalschutzes im Plangebiet liegen nicht vor. Schutzobjekte Daten zu Natura 2000-Gebieten, Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten und zu Naturparks wurden aus dem Raumplanungsinformationssystem (RAPIS, 2013, entnommen. Die detaillierten Angaben und Auswertungen der umweltrelevanten Informationen sind im Umweltbericht dargestellt. Der Bebauungsplan Nr. 76 Oberschule Böhlen" in der Fassung vom , bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B), der Begründung und dem Umweltbericht mit integrierten Grünordnungsplan sowie den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen liegt in der Zeit vom bis zum in der Stadtverwaltung Grimma, Stadtentwicklungsamt, Zimmer 2.03, arkt 17 öffentlich aus. Der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 76 Oberschule Böhlen" einschließlich der Begründung, dem Umweltbericht und der wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen sind im Internet auf der Website abrufbar. Für Rückfragen steht das beauftragte Büro noblich, Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA, Zur ulde 25, Zschepplin, Telefon (03423) , Fax (03423) , E-ail zur Verfügung. Stellungnahmen können von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Dies kann während der Dienstzeiten ontag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr ittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr erfolgen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Gemäß 4 Abs. 4 und 5 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) ergeht folgender Hinweis: Satzungen, sonstiges Ortsrecht und Flächennutzungspläne, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Großen reisstadt Grimma unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Grimma, den atthias Berger Oberbürgermeister Siegel Bekanntmachung der Stadt Grimma über die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 85 der Stadt Grimma, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle" Der Stadtrat der Stadt Grimma hat in seiner Sitzung am mit Beschluss Nr. SR V 095 den in seiner Sitzung am gefassten Satzungsbeschluss (Beschluss Nr. SR IV 704) zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Erlebnishotel Zur Schiffsmühle" aufgehoben. Gleichzeitig hat der Stadtrat der Stadt Grimma in seiner Sitzung am mit Beschluss-Nr. SR V 096 den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 85, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle" in der Fassung vom , bestehend aus der Planzeichnung, der Begründung, dem Umweltbericht mit integriertem Grünordnungsplan und den vorliegenden wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen: Landratsamt Landkreis Leipzig Landesdirektion Sachsen Regionaler Planungsverband Westsachsen Naturschutzbund Deutschland LV Sachsen Landesverein Sächsischer Heimatschutz Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gemäß 2 Abs.4 BauGB gebilligt und diesen nach 3 Abs.2 BauGB zur Offenlage bestimmt. Folgende Arten von umweltbezogenen Informationen sind verfügbar: Boden - digitale Bodenkarte1: (B50), systematische Bodenkundliche Landesaufnahme in der aktuellen Nomenklatur der Bodenkundlichen artieranleitung, 5. Auflage (A5), Stand: 2012 (LfULG, 2012-A) Unter htm#article digitale Auswertekarten Bodenschutz 1 : (BBW50), unter der Internetadresse htm in der aktuellen Nomenklatur der Bodenkundlichen artieranleitung, 5. Auflage (A5), Stand: 2012 (LfULG, 2012-B) Im vorliegenden Fall handelt es sich um Bodentypen der Vega, also regelmäßig überfluteter Auenbereiche. Grundwasser, Oberflächenwasser - arte der Grundwassergefährdung 1:50.000, Blatt /2 Grimma/Nerchau mit den Informationen zur Trinkwasserschutzzone III der Fassung Nimbschen - Höfgen des Wasserwerkes Grimma. - interaktive arte Grundwasser, Oberflächenwasser, Hochwasser zu finden im Internet: - Hochwassergefährdungskarte 1: für Grimma aus der deutlich die Lage am Rande des Überschwemmungsgebietes und somit die Etablierung von Schutzmaßnahmen hervorgeht. Biotope, Flora,Fauna - Vor-Ort-artierung durch LPB Dr. Bormann & Partner GmbH (2014), die für das unmittelbare Plangebiet keine Vorkommen schützenswerter Biotope ergab. - Rote Liste der Biotoptypen Sachsens (LfULG 2010) - arte der potentiellen natürlichen Vegetation Sachsens im Internet unter: ticle Handlungsempfehlung z. Bewertung u. Bilanzierung von Eingriffen im Freistaat Sachsen (SUL 2009) unter Schutzgebiete und Schutzobjekte - Interaktive arte der Europäischen Schutzgebiete Natura 2000 des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im Internet unter: - Raumplanungsinformationssystem RAPIS Umwelt im Internet unter der Adresse: ultur- und sonstige Sachgüter ulturdenkmale im Freistaat Sachsen, Stand vom , Landkreis Leipzig, Stadt Grimma, Gemarkung Höfgen und aditzsch. Die Liste macht mit dem Batzenhäusel" den Ursprung des Hotelkomplexes deutlich. Die detaillierten Angaben und Auswertungen der umweltrelevanten Informationen sind im Umweltbericht dargestellt. Der Planentwurf mit Begründung und Umweltbericht mit integriertem Grünordnungsplan sowie den vorliegenden wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen liegen in der Zeit vom bis zum in der Stadtverwaltung Grimma, arkt 17, Grimma im Stadtentwicklungsamt, Zimmer 2.03, öffentlich aus. Für Rückfragen steht, neben den itarbeitern des Stadtentwicklungsamtes, das beauftragte Landschaftsplanungsbüro Dr. Bormann und Partner, arktgasse 7, Grimma, Tel.: 03437/911156, Fax 03437/918497, E-ail: mail@dr-bormann.de zur Verfügung. Stellungnah-

12 Seite 12 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Amtliche Bekanntmachungen men können von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Dies kann während der Dienstzeiten ontag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr ittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr erfolgen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Das Plangebiet liegt am Ostufer der ulde zwischen Grimma und Höfgen und umfasst die Flurstücke 56/20, 56/21, 56/22, 56/23, 56/24, 56/25, 56/26, 56/29 und 56/34 der Gemarkung Höfgen sowie die Flurstücke 94/9 (teilweise), 184/1, 94/7, 94/14 und 94/15 der Gemarkung aditzsch. Der Geltungsbereich ist der beigefügten arte zu entnehmen. Gemäß 4 Abs. 4 und 5 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) ergeht folgender Hinweis: Satzungen, sonstiges Ortsrecht und Flächennutzungspläne, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Großen reisstadt Grimma unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Grimma, den atthias Berger Oberbürgermeister Siegel Rechtsverordnung der Großen reisstadt Grimma über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2015 Aufgrund von 53 Abs. 3 i.v.m. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils gültigen Fassung und 8 Abs. 1 und Abs. 2 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen und zur Änderung des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen (SächsLadÖffG) in der jeweils gültigen Fassung hat der Stadtrat der Großen reisstadt Grimma in seiner öffentlichen Sitzung am die nachfolgende Rechtsverordnung beschlossen. 1 Verkaufsoffene Sonntage nach 8 Abs. 1 SächsLadÖffG Die Verkaufsstellen im Gebiet der Großen reisstadt Grimma dürfen an den nachfolgenden aufgeführten vier Sonntagen jeweils in der Zeit zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet sein: 29. ärz 2015 (Frühlingserwachen in der Perle des uldentals) 27. September 2015 (25. Stadtfest in der Großen reisstadt Grimma) 08. November 2015 (Produktschau) 13. Dezember 2015 (Weihnachtszauber im uldental) 2 Verkaufsoffene Sonntage nach 8 Abs. 2 SächsLadÖffG aus Anlass besonderer regionaler Ereignisse Die Verkaufsstellen in den nachfolgend bezeichneten Gebieten der Großen reisstadt Grimma dürfen zusätzlich anlässlich der benannten regionalen Ereignisse / Feste an den nachfolgend aufgeführten Sonntagen jeweils in der Zeit zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet sein: 03. ai 2015 (Geranienfest in Hohnstädt) 10. ai 2015 (traditionelles Blütenfest in Dürrweitzschen) 13. September 2015 (Herbstfest an den Gerichtswiesen/Broner Ring) 29. November 2015 (Grimmaer Weihnachtsmarkt) 3 Arbeitnehmerschutz Aus dieser Rechtsverordnung ergibt sich keine Verpflichtung für die Arbeitnehmer des Einzelhandels, während der gesetzlichen Ladenschlusszeiten tätig zu werden. Bei Inanspruchnahme der erweiterten Ladenöffnungszeiten sind durch die Gewerbetreibenden die geltenden Arbeitnehmerschutzvorschriften des 10 Abs. 1 und 2 des SächsLadÖffG einzuhalten. 4 Ordnungswidrigkeiten Wer als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreibender oder als verantwortliche Person vorsätzlich oder fahrlässig gegen diese Rechtsverordnung verstößt, handelt ordnungswidrig im Sinne des 11 Abs. 1 SächsLadÖffG. Ordnungswidrigkeiten können gem. 11 Abs. 2 SächsLadÖffG mit einer Geldbuße bis zu EUR geahndet werden. 5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in raft. Gemäß 4 Abs. 4 und 5 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) ergeht folgender Hinweis: Satzungen, sonstiges Ortsrecht und Flächennutzungspläne, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Großen reisstadt Grimma unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Grimma, den atthias Berger Oberbürgermeister Siegel

13 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer für das alenderjahr 2015 Festsetzung der Grundsteuer Gemäß Grundsteuergesetz (GrStG), 27 Abs. 3, wird hiermit für die Stadt Grimma mit ihren Ortsteilen die Grundsteuer für das Veranlagungsjahr 2015 in gleicher Höhe wie im Jahr 2014 festgesetzt. Diese Festsetzung gilt für alle Grundsteuerpflichtigen, die für das alenderjahr 2015 keinen schriftlichen Grundsteuerbescheid erhalten. Für den Steuerschuldner treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung, am die gleichen Rechtswirkungen ein, die sich sonst bei Zustellung eines schriftlichen Bescheides ergeben würden. Ein neuer Grundsteuerbescheid wird nur erteilt, wenn Änderungen in den Besteuerungsgrundlagen, bei den Fälligkeitsterminen oder bei den Eigentumsverhältnissen eintreten. Zahlungsaufforderung Steuerpflichtige, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten gemäß 28 GrStG die Grundsteuer 2015 wie folgt zu begleichen: - Quartalszahler zum ; ; und Halbjahreszahler per und Jahreszahler auf Antrag per ohne Antrag und leinbeträge per Wenn einem Steuerpflichtigen ein Grundsteuerbescheid für das Jahr 2015 zugeht, gilt dieser schriftliche Bescheid. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Steuerfestsetzung kann vom Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich einzulegen Dienstplan der Freiwilligen Feuerwehr Ragewitz/Pöhsig 2015 oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Grimma, arkt 16/17, Grimma, zu erklären. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d.h. der jeweils fällige Betrag ist trotzdem fristgerecht zu bezahlen. Allgemeine Hinweise Bei Grundstücksverkäufen bleibt der Veräußerer Steuerschuldner bis zum Ablauf des Jahres in dem der Verkauf stattgefunden hat. Eine Vereinbarung im aufvertrag über den Steuerübergangstermin hat nur privatrechtliche Bedeutung im Innenverhältnis zwischen Veräußerer und Erwerber und hebt die öffentlich-rechtliche Steuerschuld nicht auf. Für Steuerzahler, die einen Grundsteuerbescheid als Nachweis für behördliche Angelegenheiten benötigen, kann selbstverständlich ein Bescheid auf Anfrage erstellt werden. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass bei Zahlungsschwierigkeiten eine Stundung oder Ratenzahlung auf schriftlichen Antrag vereinbart werden kann. ontoverbindung für Überweiser Bitte überweisen Sie die jeweilige Steuer auf das onto der Großen reisstadt Grimma IBAN: DE , BI: SOLADES1GR bei der Sparkasse uldental unter Angabe Ihres assenzeichens. Grimma, den atthias Berger Oberbürgermeister 09. Januar: Jahreshauptversammlung 24. Januar: Neujahrsfeuer um Uhr - Anwesenheit aller Feuerwehrleute 06. Februar: Rechtsgrundlagen - Unfallrisiko 20. Februar: Gefahrenstoff UN Nummern - Theoretische Ausbildung 06. ärz: Geräteschulung - Umgang mit ettensäge/notstrom 20. ärz: Bergen von Personen - Verletzten aus Schacht befreien 10. April: Fahrzeugkunde - Beladung Umgang Technik 24. April: Physische und psychische Belastungen - Belastungsfaktoren 08. ai: Löscheinsatz - Einsatzübung /Atemschutzgeräteträger 22. ai: Fahrzeugkunde - Sonderfahrzeuge / Eigenes Fahrzeug 05. Juni: Löscheinsatz am Schacht 19. Juni: Hygiene - Umgang / Regeln 03. Juli: Löscheinsatz - Übung indergarten 24. Juli: Objektkunde Säuberung - Feuerwehrteiche Pöhsig/Ragewitz 07. August: Löscheinsatz - Wasserentnahmestellen besichtigen 21. August: Rettungsmaßnahmen im Zivileinsatz - Gebäuderettung 04. September: Löscheinsatz - Herstellen von Schaum 18. September: Objektkunde - Verhalten beim Einsatz 02. Oktober: Fahrzeugkunde - Funk 23. Oktober: Sonderfahrzeuge - Unterweisung am Fahrzeug 06. November: Überprüfung - Hydranten Prüfung/Fahrzeug winterfest machen 20. November: Zivilschutz - ZSG 04. Dezember: Versammlung - Weihnachtsfeier 18. Dezember: Obligatorisches - Fragestunde + Problembehandlung Die Dienste der FFW Ragewitz/Pöhsig beginnen Uhr. Siegel ontakt: Sachgebiet Steuern Nerchauer Hauptstraße 18, Grimma (im Bürgerzentrum Nerchau) Ansprechpartnerin: Frau Haik Böhme Tel.: 03437/ E- ail: boehme.haik@grimma.de Öffnungszeiten: o Uhr, Uhr, Di Uhr, Uhr, i Uhr, Do Uhr, Uhr, Fr Uhr Sitzung des Stadtrates Donnerstag, Sitzungsbeginn: Uhr Beratungsort: Rathaussaal Grimma Sitzung des Technischen Ausschusses ontag, Sitzungsbeginn: Uhr Beratungsort: Sitzungszimmer Rathaus Grimma Sitzung des Verwaltungsausschusses ontag, Sitzungsbeginn: Uhr Beratungsort: Sitzungszimmer Rathaus Grimma Sitzungen der Ortschaftsräte: Beiersdorf: , Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Villa Beiersdorf", Neue Grimmaer Straße 28 Böhlen: , Uhr, Feuerwehrraum Böhlen, Am Rodelberg 7 Döben: , Uhr, Begegnungsstätte Döben, irchberg 19 Dürrweitzschen: , Uhr, Bürgerbüro Dürrweitzschen, Obstland-Straße 30 Großbardau: , Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Weintraube", Parthenstr. 14 Großbothen: , Uhr, Bürgerbüro Großbothen, olditzer Landstraße 1 Höfgen: , Uhr, Versammlungsraum aditzsch, Teichstraße 7 össern: , Uhr, Jagdhaus össern, össerner Dorfstr.1 Leipnitz: , Uhr, Gaststätte Zur Linde", Leipnitzer Hauptstraße 9 utzschen: , Uhr, Bürgerbüro utzschen (ehemaliges Standesamt), Untere Hauptstraße 9 Nerchau: , Uhr, Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstr. 18 Ragewitz: , Uhr, Feuerwehrraum Ragewitz, Ragewitzer Straße 13 Zschoppach: , Uhr, Feuerwehr Zschoppach, Dorfteichstraße 1 Änderungen vorbehalten!

14 Seite 14 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Amtliche Bekanntmachungen Information zur Umrüstungspflicht bei leinkläranlagen im Versorgungsverband Grimma-Geithain Alle dezentral bleibenden privaten Abwasseranlagen müssen bis dem Stand der Technik entsprechen. Für leinkläranlagen bedeutet dies, dass sie eine biologische Reinigungsstufe besitzen müssen. Ausnahmen bilden hierbei Grundstücke, die nach dem Abwasserbeseitigungskonzept des Verbandes noch an eine öffentliche läranlage angeschlossen werden sollen. Dies kann gemäß einer vertraglichen Regelung zwischen dem abwasserbeseitigungspflichtigen Versorgungsverband Grimma-Geithain (VVGG) und dem Landratsamt auch nach 2015 geschehen. Hauptgrund für die mögliche Verschiebung sind hierbei wasserwirtschaftliche Gründe wie z. B. die Lage innerhalb eines städtischen Verdichtungsgebietes oder der noch geplante Bau öffentlicher Gruppenkläranlagen über vertragliche Vereinbarungen der Grundstückseigentümer mit dem VVGG, was die Entrichtung von ehrkostenbeiträgen einschließt. ehr grundstücksgenaue Informationen erteilt OEWA-itarbeiterin athrin Günther (Tel ). Für das Gebiet der Stadt Grimma handelt es sich Im Einzelnen um folgende Gebiete: Ort: Gebiet Baujahr Grimma: uldenstraße, Fünfhäuserweg, Wasserturmstraße (Südwest), Schillerstraße /2016 Grimma: Grundmühlenweg, Tempelbergstraße (Nord), Robert-Blum-Straße, Grenzstraße Grimma: Gänseberg, ittelstraße /2017 Grimma: Seumestraße (abhängig vom Straßenbau) /2018 Grimma: Wedniger Straße, rautteichweg, Seumestraße (West), Wasserturmstraße (Nordost) Grimma: Am Rumberg annewitz: Gruppenkläranlagen gemäß vertraglicher Regelung /2016 Dürrweitzschen: Obstland-Straße Großbardau: Ortsdurchfahrt Großbardauer Hauptstraße Großbardau: Großbothener Straße Großbardau: Angerstraße, Pestalozzistraße Großbothen: Dammweg, Windmühlenstraße Süd, Nord /2016 Großbothen: Wilhelm-Ostwald-Straße ab Grimmaer Straße bis Schule, Badstraße West, Rotsteg am Sportplatz, Lindigtgasse, Schaddeler Straße aditzsch: Gruppenkläranlagen gemäß vertraglicher Regelung /2017 össern: Gruppenkläranlage Siedlerweg gemäß vertraglicher Regelung Wagelwitz: Gruppenkläranlagen gemäß vertraglicher Regelung Waldbardau: gesamter Ortsteil gez. Lutz unath, Geschäftsführer Versorgungsverband Grimma- Geithain Beschlüsse Der Technische Ausschuss der Großen reisstadt Grimma fasste in seiner Sitzung am nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: TA V 026 Vergabe von Planungsleistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI): Errichtung Seesportvereinsgebäude "Albin öbis" e.v., am Standort Roggenmühle, Großmühle 4, Grimma; Instandsetzung / Errichtung nach Hochwasser Beschluss zur Vergabe von Planungsleistungen zur Tragwerksplanung an das Büro für Bauplanung, Dipl.-Ingenieur Ulrich Roder, Wiesenburger Straße 10, Widenfels für eine Auftragssumme von Euro brutto. Beschluss-Nr.: TA V 027 Teilverkauf von Flurstück 221/5, Gemarkung Pöhsig - omplettierungsverkauf. Der Technische Ausschuss beschließt einen Teilverkauf des Grundstücks Zum Gutewasser", Gemarkung Pöhsig, Flurstück 221/5 mit einer Größe von ca. 231 qm. Beschluss-Nr.: TA V 028 Vergabe von Bauleistungen: ita "Spatzennest" Großbothen, Rotsteg 5, Grimma, Neubau, TO: Außenanlage - befestigte Flächen SVA 614/14. ostenberechnung v : Euro brutto. Planung: BB GmbH Wallgraben 9, Grimma. Die Vergabe der Bauleistung erfolgt an die Firma Baugenossenschaft Grimma e.g., Wallgraben 18, Grimma für eine Auftragssumme von ,85 Euro brutto. Beschluss-Nr.: TA V 029 Vorkaufsrecht für Grundstücke. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 1006/2014 vom Nachtrag 1161/2014 vom des Notar Richter, Grimma Grundstück: Flst. 561/1-Töpferstr. 3, Flst ehem. Töpferstr. 1, Flst ehem. ühlstr. 2 gem. 144 Bau GB - aufvertrag. Beschluss-Nr.: TA V 030 Vorkaufsrecht für Grundstücke. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 1006/2014 vom Nachtrag 1161/2014 vom des Notar Richter, Grimma Grundstück: Flst. 561/1-Töpferstr. 3 gem. 144 BauGB - Belastung mit einem Grundpfandrecht. Beschluss-Nr.: TA V 031 Vorkaufsrecht für Grundstücke. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 1006/2014 vom Nachtrag 1161/2014 vom des Notar Richter, Grimma Grundstück: Flst. 561/1-Töpferstr. 3, Flst ehem. Töpferstr. 1, Flst ehem. ühlstr. 2 gem. 28 Bau GB - Vorkaufsrecht. Beschluss-Nr.: TA V 032 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 1108/2014 vom des Notar Richter, Grimma Grundstück: Schulstr. 44, Flst. 238/1 und 236/2 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB - Grundstücksvertrag. Der Stadtrat der Großen reisstadt Grimma fasste in seiner Sitzung am nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: SR V 043 Personalentscheidung Beschluss-Nr.: SR V 044 Wirtschaftsplan des ommunalwaldes für das Jahr Der Stadtrat beschließt den Wirtschaftsplan 2014 im Rahmen der forsttechnischen Betriebsleitung für den ommunalwald der Stadt Grimma. Beschluss-Nr.: SR V 045 Wirtschaftsplan des ommunalwaldes für das Jahr Der Stadtrat beschließt den Wirtschaftsplan 2015 im Rahmen der forsttechnischen Betriebsleitung für den ommunalwald der Stadt Grimma. Beschluss-Nr.: SR V 046 Beschluss über den periodischen Betriebsplan für den Wald der Stadt Grimma. Der Stadtrat beschließt den vorliegenden periodischen Betriebsplan für den Wald der Stadt Grimma - Planungszeitraum Beschluss-Nr.: SR V 047 Aufnahme eines Darlehens der Stadtwerke Grimma GmbH und Übernahme einer Bürgschaft der Großen reisstadt Grimma 1. Der Stadtrat Grimma beschließt die Aufnahme nachfolgender Darlehen durch die Stadtwerke Grimma GmbH: - Darlehen A in Höhe von Euro bei der Deutschen reditbank AG - Darlehen B in Höhe von Euro als Gesellschafterdarlehen der Netzgesellschaft Grimma GmbH & o.g zu den gleichen onditionen wie Darlehen A zum Erwerb von 51 % der Gesellschaftsanteile an der Netzgesellschaft Grimma GmbH & o. G (Gesellschafterbeschluss für die Stadtwerke Grimma GmbH) 2. Der Stadtrat Grimma beschließt, für das Darlehen A eine Bürgschaft der Großen reisstadt

15 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 15 Beschlüsse Grimma zugunsten der Stadtwerke Grimma GmbH in voller Höhe und über die gesamte Laufzeit zu gewähren. 3. Für die ommunalbürgschaft zahlt die Stadtwerke Grimma GmbH an die Große reisstadt Grimma einen Avalzins in Höhe von 0,5 % p.a. gerechnet vom jeweils gemäß Tilgungsplan noch ausstehenden Rückzahlungsbetrag 4. Der Oberbürgermeister bzw. die Verwaltung und der Geschäftsführer der Stadtwerke Grimma GmbH werden ermächtigt, die entsprechenden Verträge unter Beachtung dieses Beschlusses abschließend zu verhandeln und zu unterzeichnen. Beschluss-Nr.: SR V 048 Betrauungsakt der Großen reisstadt Grimma für die Stadtwerke Grimma GmbH 1. Der Stadtrat Grimma beschließt, die Stadtwerke Grimma GmbH durch Betrauungsakt mit der Erbringung einer Dienstleistung im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse zu beauftragen. 2. Der Oberbürgermeister bzw. die Verwaltung werden beauftragt, zum Betrauungsakt gegenüber der Stadtwerke Grimma GmbH einen öffentlich rechtlichen Bescheid gleichen Inhalts zu erlassen. Beschluss-Nr.: SR V 049 Aufnahme eines Darlehens durch die Netzgesellschaft Grimma GmbH & o.g. Der Stadtrat Grimma fasst nachfolgenden Beschluss: 1. Die Stadtwerke Grimma GmbH wird als Gesellschafter der Netzgesellschaft Grimma GmbH & o. G und in der Netzmanagement Grimma GmbH beauftragt, ihre Gesellschafter- und Stimmrechte wie folgt auszuüben: Der Aufnahme eines Darlehens in Höhe von Euro durch die Netzgesellschaft Grimma GmbH & o.g bei der DB-Bank wird zugestimmt. Das Darlehen dient zweckgebunden der anteiligen Finanzierung des im Eigentum der Gesellschaft stehenden bzw. zu erwerbenden Strom- und Gasnetzes. Die Gesellschaft soll damit wirtschaftlich-regulatorisch optimal ausgerichtet werden. 2. Der Beschluss gilt unter dem Vorbehalt: - dass der Erwerb der Gesellschaftsanteile der Stadtwerke Grimma GmbH an der Netzgesellschaft Grimma GmbH & o.g erfolgt ist und - die envia als itgesellschafter der Netzgesellschaft Grimma GmbH & o.g und in der Netzmanagement Grimma GmbH ihre Gesellschafter- und Stimmrechte in gleicher Weise ausübt. (Gesellschafterbeschluss für die Stadtwerke Grimma GmbH) Beschluss-Nr.: SR V 050 Oberbürgermeisterwahl 2015 in der Großen reisstadt Grimma. Der Stadtrat Grimma beschließt nachfolgende Termine für die Wahl zum Oberbürgermeister der Großen reisstadt Grimma: Wahltag: Sonntag, 07. Juni Wahltag im Fall eines etwa notwendig werdenden 2. Wahlganges: Sonntag, 28. Juni 2015 Beschluss-Nr.: SR V 051 Rechtsverordnung zur Festlegung verkaufsoffener Sonntage im Stadtgebiet Grimma für das Jahr Der Stadtrat beschließt die Rechtsverordnung über die Festlegung verkaufsoffener Sonntage im Gebiet der Großen reisstadt Grimma für das Jahr Beschluss-Nr.: SR V 052 Zweckvereinbarung zur Erledigung von Aufgaben der Straßenbaulast. Der Stadtrat beschließt den Abschluss einer Zweckvereinbarung zur Erledigung von Aufgaben der Straßenbaulast vom bis durch den Landkreis Leipzig. Beschluss-Nr.: SR V 053 Übernahme Unterhaltung/Instandsetzung von Ortsdurchfahrten der Staatsstraßen der Stadt Grimma durch den Landkreis Leipzig. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Vereinbarung zur Übertragung der Straßenbaulast für die Ortsdurchfahrten der Staatsstraßen gemäß 45 Abs. 1 SächsStrG durch die Stadt Grimma an den Freistaat Sachsen für den Zeitraum vom bis unter Einbeziehung des Landkreises Leipzig abzuschließen. Beschluss-Nr.: SR V 054 Übertragung von Haushaltsresten nach Deckung und Verbuchung aller außerplanmäßigen Haushaltseinnahmen und -ausgaben in Verbindung mit dem Hochwasser 2013 aus dem Rechnungsjahr 2013 in das Haushaltsjahr Ergänzung zum Beschluss vom , Beschluss-Nr. SR IV 623. Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2013 eine zusätzliche Übertragung von Haushaltsresten aus dem Hochwasser 2013 nach 2014 in Höhe von ,96 Euro. Somit ändern sich die Höhe der übertragenen Haushaltsausgabereste aus dem Hochwasser 2013 nach 2014 auf Haushaltsausgabereste ,57 Euro. Beschluss-Nr.: SR V 055 Außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von Euro für die Ausstattung der indertageseinrichtung Spatzennest (Großbothen). Der Stadtrat beschließt die außerplanmäßige ittelbereitstellung für o.g. aßnahme in Höhe von Euro im Haushaltsjahr 2014 bei der Haushaltsstelle Die Finanzierung erfolgt durch eine Außerplanmäßige Einnahme in Höhe von Euro bei der Haushaltsstelle (Entnahme aus der allg. Rücklage) Beschluss-Nr.: SR V 056 Satzung über die Betreuung von indern in indertageseinrichtungen und die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von indern in indereinrichtungen der Großen reisstadt Grimma. Der Stadtrat beschließt die neue Fassung der o.g. Satzung sowie die neuen Elternbeiträge zum Beschluss-Nr.: SR V 057 Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlichen Belange, Nachbargemeinden und Bürger zur Aufhebung des Bebauungsplanes "Wohngebiet Zschoppach". Der Stadtrat hat die in der Anlage zur Aufhebung des Bebauungsplanes Wohngebiet Zschoppach" vom aufgeführten Stellungnahmen geprüft. Er nimmt die Abwägung vor und beschließt die in dem Abwägungsprotokoll vom getroffenen Entscheidungen und die gesamte Abwägung. Beschluss-Nr.: SR V 058 Billigungs- und Auslegungsbeschluss über den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 78 "Waldwinkel". Der Stadtrat der Stadt Grimma billigt den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 78 Waldwinkel" in der Fassung vom , bestehend aus der Planzeichnung, der Begründung, dem Umweltbericht mit integriertem Grünordnungsplan sowie den bereits vorliegenden wesentlichen, umweltbezogenen Stellungnahmen: - Landratsamt Landkreis Leipzig - Landesdirektion Sachsen - Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Auf der Grundlage dieses Entwurfes ist die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen. Gleichzeitig sind die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB zur Abgabe einer Stellungnahme aufzufordern. Die Abstimmung mit den benachbarten Gemeinden erfolgt nach 2 Abs. 2 i.v.m. 4 Abs. 2 BauGB. Die Verwaltung wird beauftragt, den Offenlegungszeitraum zu bestimmen und diesen rechtzeitig ortsüblich bekannt zu machen. Beschluss-Nr.: SR V 059 Billigungs- und Auslegungsbeschluss des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 81 "Sportzentrum Husarenkaserne" in Grimma. Der Stadtrat der Stadt Grimma billigt den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 81 Sportzentrum Husarenkaserne" in der Fassung vom bestehend aus der Planzeichnung, der Begründung sowie dem Umweltbericht. Auf der Grundlage dieser Planungsunterlagen ist die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Gleichzeitig sind die Behörden und sonstige Träger öffentliche Belange nach 4 Abs. 2 BauGB zur Abgabe einer Stellungnahme aufzufordern. Die Abstimmung mit den Nachbargemeinden erfolgt nach 2 Abs. 2 BauGB. Beschluss-Nr.: SR V 060 Einziehung von Teilflächen der Straße "Gewerbegebiet Grimma-Süd". Der Stadtrat beschließt die Einziehung von Teilflächen der Straße Gewerbegebiet Grimma-Süd" in Grimma auf den Flurstücken Gemarkung Grimma, Flurstück-Nr. 661/16, 701/2 und 701/3. Beschluss-Nr.: SR V 061 Einziehung einer Teilfläche der Straße "Zum Gutewasser", Flurstück Nr. 221/5 der Gemarkung Pöhsig. Der Stadtrat beschließt die Einziehung einer Teilfläche von ca. 231 qm der Straße Zum Gutewasser" in Pöhsig.

16 Seite 16 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Beschlüsse Beschluss-Nr.: SR V 062 Vergabe einer Leistung nach VOL: Rathaus Grimma, Gastronomie üche. Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Leistung an die Firma OEGA SORG GmbH, NL Waldheim, Landsberger Str. 44, Waldheim für eine Auftragssumme von ,68 Euro brutto. Die Schätzung der osten zur Lieferung und ontage der üche erfolgte durch das Hochbauamt und belief sich auf Euro brutto. Beschluss-Nr.: SR V 063 Annahme von zweckgebundenen Zuwendungen für die Aufstockung des Sitzgemeindeanteiles. Der Stadtrat beschließt die Annahme einer zweckgebundenen Zuwendung für die Aufstockung des Sitzgemeindeanteiles. Beschluss-Nr.: SR V 064 Annahme von zweckgebundenen Zuwendungen für die ita "Zwergenland" utzschen. Der Stadtrat beschließt die Annahme von zweckgebundenen Zuwendungen für die indertagesstätte Zwergenland" in utzschen, Obere Hauptstr. 35, Grimma-utzschen. Beschluss-Nr.: SR V 065 Annahme von zweckgebundenen Zuwendungen für die ita "Parthenzwerge" Großbardau und die ita "Zwergenland" utzschen. Der Stadtrat beschließt die Annahme zweckgebundenen Zuwendungen für die ita Parthenzwerge", Großbardau, Alte Salzstr. 2, Grimma OT Großbardau. Der Stadtrat beschließt die Annahme zweckgebundenen Zuwendungen für die ita Zwergenland" utzschen, Obere Hauptstr. 35, Grimma OT utzschen. Beschluss-Nr.: SR V 066 Annahme von zweckgebundenen Zuwendungen für die ita "Sprungbrett" Grimma. Der Stadtrat beschließt die Annahme zweckgebundener Zuwendungen für die indertagesstätte Sprungbrett" Grimma, Im Steingarten 1, Grimma. Beschluss-Nr.: SR V 067 Annahme von zweckgebundenen Zuwendungen für den Sportverein Schkortitz sowie für den uldental-triathlon am 19./ Der Stadtrat beschließt die Annahme einer zweckgebundenen Zuwendung für den Sportverein Schkortitz sowie für den uldental-triathlon am 19./ Beschluss-Nr.: SR V 068 Annahme von Spenden für 25 Jahre Jugendfeuerwehr. Der Stadtrat beschließt die Annahme von Spenden für die Jugendfeuerwehr Grimma. Beschluss-Nr.: SR V 069 Annahme Spende Feuerwehr leinbardau. Der Stadtrat beschließt die Annahme von Spenden für die Feuerwehr leinbardau. Beschluss-Nr.: SR V 070 Annahme von zweckgebundenen Zuwendungen für den Weihnachtsmarkt in Grimma und in utzschen. Der Stadtrat beschließt die Annahme zweckgebundener Zuwendungen für den Weihnachtsmarkt Grimma und für den Weihnachtsmarkt utzschen. Der Technische Ausschuss der Großen reisstadt Grimma fasste in seiner Sitzung am nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: TA V 033 Aufhebung Beschluss über die Vermietung der Gaststätte Ratskeller Grimma, Rathaus, arkt 27, Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Aufhebung des Beschlusses TA IV Vermietung Gaststätte Ratskeller" Grimma. Beschluss-Nr.: TA V 034 Vermietung Gaststätte "Ratskeller", Rathaus, arkt 27, Grimma. Der Technische Ausschuss stimmt der Vermietung der Gaststätte Ratskeller" an Herrn Tino Schiller zu. Beschluss-Nr.: TA V 035 Verpachtung üche "Ratskeller", Rathaus, arkt 27, Grimma. Der Technische Ausschuss stimmt der Verpachtung des ücheninventars und der üchengeräte Ratskeller" an Herrn Tino Schiller zu. Beschluss-Nr.: TA V 036 Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Nimbschener Straße der ehemaligen Gemeinde Großbardau. Der Technische Ausschuss beschließt, für die Flurstücke 1215/154, 1215/155, 1215/156, 1215/157, 1215/158, 1215/159, 1215/160, 1215/161, 1215/162, 1215/163, 1215/164 der Gemarkung Großbardau folgende Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nimbschener Straße": - Änderung der Firsthöhe von 8,00 m auf 10,50 m - Änderung der Traufhöhe von 4,20 m auf 4,80 m - Änderung der Dachneigung von Grad auf 45 Grad - Überschreitung der festgelegten Baufenster auf den Flurstücken 1215/154, 1215/155, 1215/156, 1215/160, 1215/161, 1215/161 der Gem. Großbardau - Errichtung von an das Hauptgebäude anschließenden arports mit einem Flachdach. Beschluss-Nr.: TA V 037 Vergabe nach VOL: Lieferung von Erdgas für 2015 für 3 kommunale Objekte der Großen reisstadt Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Gaslieferung für das 1. Halbjahr 2015 an die Firma envia itteldeutsche Energie AG, ühlberger Straße 2-4, Falkenberg/Elster zu einem Angebotspreis in Höhe von ,23 Euro. Beschluss-Nr.: TA V 038 Sportstätte Husarenkaserne - Rasenstadion, Flurstück 1287/1; 1287/2, Lausicker Straße, Grimma. Vergabe von Planungsleistungen - Freianlagenplanung. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Planungsleistungen an das Planungsbüro Architekturbüro Näther, rakauer Straße 8, arkranstädt für ein Honorar von ca Euro brutto. Beschluss-Nr.: TA V 039 Vorkaufsrecht für Grundstücke - Eilentscheidung des Oberbürgermeisters. Es erfolgt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 838/2014 vom und Nachtrag UR-Nr. 1976/2014 vom , Notar Leukel, arkkleeberg Grundstück: losterstr. 7, Flst. 73/1 (Teil ca. 107 m 2 ) der Gemarkung Grimma und Geh- und Fahrtrecht Flst. 54/6 der Gemarkung Grimma zum Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechts. Beschluss-Nr.: TA V 040 Vorkaufsrecht für Grundstücke. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 922/2014 vom , Notarin ornelia Jänicke, Grundstück: Schulstr. 67, Grimma, Flurstücke 197/2, 195/1, 196/1 Gemarkung Grimma zum Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechts. Beschluss-Nr.: TA V 041 Vorkaufsrecht für Grundstücke. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 1178/2014 vom , Notar Tilo Richter, Grundstück: Weberstr. 8, Grimma, Flst. 480 der Gemarkung Grimma zum Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechts. Beschluss-Nr.: TA V 042 Genehmigung nach 144 BauGB - Eilentscheidung des Oberbürgermeisters. Es erfolgt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 838/2014 vom und Nachtrag UR-Nr. 1976/2014 vom , Notar Leukel, arkkleeberg, Grundstück: losterstr. 7, Flst. 73/1 (Teil ca. 107 m 2 ) der Gemarkung Grimma und Geh- und Fahrtrecht Flst. 54/6 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB - aufvertrag. Beschluss-Nr.: TA V 043 Genehmigung nach 144 BauGB UR-Nr. 922/2014 vom , Notarin ornelia Jänicke, Grundstück: Schulstr. 67, Grimma, Flurstücke 197/2, 195/1, 196/1 Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB - aufvertrag. Beschluss-Nr.: TA V 044 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 1178/2014 vom , Notar Tilo Richter, Grundstück: Weberstr. 8, Grimma, Flst. 480 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB - aufvertrag Beschluss-Nr.: TA V 045 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR- Nr. 1189/2014 vom , Notar Tilo Richter, Grundstück: Leipziger Platz 5, Grimma, Flst. 461 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB - Belastung mit einem Grundpfandrecht.

17 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 17 Bürgerservice - ontakt zur Stadtverwaltung Öffnungszeiten Stadthaus: o und Uhr, Di und Uhr, i Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr, arkt 16/17, Tel.: 03437/ , Fax.: 03437/ , E-ail: info@grimma.de Gelbe Säcke" liegen im Stadthaus (Hofeingang, Fenster) aus. Sprechstunde des Oberbürgermeisters: Jeweils dienstags von bis Uhr im Büro des Oberbürgermeisters im Stadthaus, arkt 17. Eine telefonische Voranmeldung nimmt Frau Sandra akarutt, Büro Oberbürgermeister, unter der Telefonnummer 03437/ gern entgegen. Amt für Schulen, Soziales und ultur: Nicolaiplatz 13, Tel.: 03437/ , Öffnungszeiten wie Stadthaus. Sitz des ulturbetriebes sowie des Festivalbüros Landesmusikfest Sachsen 2015", Telefon: 03437/ , E-ail: info@landesmusikfest-grimma.de Ordnungsamt mit Gewerbeamt: arktgasse 2, Tel.: 03437/ , Öffnungszeiten wie Stadthaus Bürgerbüro im Bürgerzentrum Nerchau: Nerchauer Hauptstraße 18., Öffnungszeiten: o Uhr, Uhr, Di Uhr, Uhr, i Uhr, Do Uhr, Uhr, Fr Uhr, Sa. (nur Einwohnermeldeamt) Uhr. Freundlich, schnell und kompetent - die Bürgerbüros der Stadt Grimma. Das Bürgerbüro erreichen Sie unter der Telefonnummer 03437/ , per Fax unter 03437/ oder via E- ail: buergerbuero@grimma.de. Folgendes Dienstleistungspaket haben die Bürgerbüros für Sie geschnürt: Pass- und eldewesen, Führungszeugnis, Formularservice, Rundfunkgebührenbefreiung, Schwerbehindertenausweise (Abholung auch in den Außenstellen möglich), Steuererklärungsvordrucke, Fundbüro, Gelbe Säcke, Wehrerfassung, Zeugnisbeglaubigungen und weitere. ehr Informationen finden Sie unter Dort werden auch die Formulare als Download zur Verfügung gestellt. Öffnungszeiten in den Bürgerbüros utzschen und Dürrweitzschen: Für die Bürgerbüros Dürrweitzschen und utzschen gelten bis auf Widerruf folgende neue Öffnungszeiten: Bürgerbüro Dürrweitzschen: i Uhr, Obstland-Straße 30, Tel.: / , Fax / ; E-ail: horn.eveline@grimma.de, Ansprechpartnerin: Frau Eveline Horn Bürgerbüro utzschen: o Uhr, Untere Hauptstraße 9, Tel.: / 807 0; Fax: / Ansprechpartnerin Frau Eveline Horn, Tel.: / , E-ail: horn.eveline@grimma.de. Sprechstunde des Ortsvorstehers Herrn arsten Graf: jeweils montags von Uhr und Uhr Bürgerbüro Großbothen: o Uhr, i Uhr, olditzer Landstraße 1, Tel.: / , Fax: /91928 (ein Pass- und eldewesen); E-ail: buergerbuero.grossbothen@t-online.de, Ansprechpartnerin: Frau Andrea Döring. Wohngeldbehörde: im Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18. Tel.: 03437/ / -482 Fax: 03437/ Öffnungszeiten: o Uhr, Uhr, Di Uhr, Uhr, i Uhr, Do Uhr, Uhr, Fr Uhr. Wohngeldanträge sind auch über das Amt für Schulen, Soziales, ultur, Nicolaiplatz 13, erhältlich. Standesamt: Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18., Öffnungszeiten: o Uhr, Uhr, Di Uhr, Uhr, i Uhr, Do Uhr, Uhr, Fr Uhr. Fundbüro: Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18, Tel.: 03437/ Neues aus dem Fundbüro: Handy der arke Sony (älteres odell), gefunden bereits Anfang Dezember in Roda. Sachgebiet Steuern: Nerchauer Hauptstraße 18, Grimma (Bürgerzentrum Nerchau). Ansprechpartnerin: Frau Haik Böhme. Tel.: 03437/ , E-ail: boehme.haik@grimma.de. Öffnungszeiten: o Uhr, Uhr, Di Uhr, Uhr, i Uhr, Do Uhr, Uhr, Fr Uhr. Sachgebiet Vollstreckung: Im Bürgerbüro Dürrweitzschen, Obstland-Straße 30: Tel.: 03437/ , E-ail: brodhuhn.udo@grimma.de. Ansprechpartner: Herr Udo Brodhuhn. Öffnungszeiten: o Uhr, Uhr, Di Uhr, Uhr, i Uhr, Do Uhr, Uhr, Fr Uhr. Stadtarchiv: August-Bebel-Straße 10, Ansprechpartnerin: Frau Jacqueline Forner, Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: ontag: Uhr; Dienstag: und Uhr; Donnerstag: und Uhr sowie nach Vereinbarung. Schiedsstelle: Die Schiedsstelle Grimma befindet sich im kleinen Sitzungszimmer im Rathaus. Die Sprechzeiten der Schiedsstelle sind jeden 1. und 3. ittwoch im onat jeweils von Uhr im Sitzungszimmer im Rathaus, Tel.: 03437/ Nächster Termin: , ieterverein eißen und Umgebung e.v., Beratungsstelle in Grimma. Die Beratungsstelle des ietervereins befindet sich im kleinen Sitzungszimmer im Rathaus. Die Sprechzeiten des ietervereins sind jeden zweiten und vierten Donnerstag im onat zum allgemeinen ietrecht in der Zeit von Uhr sowie jeden dritten Donnerstag im onat zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnungen ebenfalls in der Zeit von Uhr. Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 03521/ über die Geschäftsstelle in eißen. Weitere Infos unter: Nächster Termin zum allgemeinen ietrecht: , Nächster Termin - Betriebs- und Heizkostenabrechnung: Elterngeld Plus - Baustein zur Unterstützung von Familien mit indern In der Bundesratssitzung Ende November hat Sachsen der Einführung des Elterngeldes Plus zugestimmt. Viele Eltern möchten während der Elternzeit berufstätig bleiben, aber dennoch genügend Zeit für sich und ihre inder haben. Die erweiterte gesetzliche Regelung bietet variable öglichkeiten für Teilzeiterwerbstätigkeiten mit Elterngeldbezug. Beide Elternteile können zukünftig statt eines Elterngeldmonats zwei Elterngeld-Plus-onate in Anspruch nehmen. Damit sollen vor allem Eltern, die nach der Geburt ihres indes in Teilzeit arbeiten, länger von der Leistung profitieren. Das Elterngeld Plus wird durch einen Partnerschaftsbonus ergänzt, der aus vier zusätzlichen Elterngeld-Plus-onaten je Elternteil besteht. Außerdem erhalten Eltern die öglichkeit, die Elternzeit flexibler zu gestalten. Bis zu 24 nicht genutzte Elternzeitmonate können künftig zwischen dem dritten Geburtstag und dem vollendeten achten Lebensjahr des indes in Anspruch genommen werden. Die Zustimmung des Arbeitgebers ist dafür nicht mehr erforderlich, sofern die Elternzeit nicht in drei oder mehr Abschnitte aufgeteilt wird. Der Anspruch auf Partnerschaftsmonate für Alleinerziehende ist nicht mehr damit verbunden, welchem Elternteil das alleinige Sorgerecht für das ind zusteht. Der Elternzeitanspruch wird entsprechend dem Leitbild der gemeinsamen Sorge geregelt. Außerdem wird eine Zustimmungsfiktion für die Elternzeit beim Arbeitgeber eingeführt. Dem Arbeitgeber wird andererseits die öglichkeit eingeräumt, eine dritte Zeitphase der Elternzeit nach dem dritten Geburtstag des indes aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen zu dürfen. Neuer Breitbandatlas Sachsen online Dresden. Ab sofort informiert der Breitbandatlas Sachsen" über den aktuellen Versorgungsstand mit Breitband-Internet in Sachsen. Der Freistaat unterstützt im Rahmen der Digitalen Offensive Sachsen" (DiOS) den Ausbau einer leistungsstarken Breitbandinfrastruktur insbesondere im ländlichen Raum. Die Ausgangssituation, die bereits erreichten Fortschritte, und die Verfahrensfortschritte sind im Breitbandatlas Sachsen abgebildet. Der Atlas ermöglicht über die Internetseite den freien Zugriff auf entsprechende arten. Darüber hinaus sind über das neue Online-Angebot für das Gebiet jeder sächsischen ommune weitere Informationen zum aktuellen Stand des Breitbandausbaus verfügbar.

18 Seite 18 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Bürgerservice ABFALLALENDER - Grimma einschließlich Ortsteile Tourenplan Hausmüll" Grimma: am , Bahren, Beiersdorf, annewitz, Deditz, Denkwitz, Dorna, Fremdiswalde, Gaudichsroda, Golzern, Gornewitz, Großbardau, Grottewitz, Haubitz, leinbardau, Löbschütz, Nerchau, Neubauernmark, Pöhsig, Ragewitz, Schmorditz, Serka, Thümmlitz, Vierteln, Waldbardau, Würschwitz, Zaschwitz am , Bernbruch am , Böhlen, Bröhsen, Döben, Draschwitz, Dürrweitzschen, Frauendorf, Grechwitz, Höfgen, aditzsch, eiselwitz, uckeland, Leipnitz, otterwitz, uschau, Nauberg, Naundorf, Neunitz, Ostrau, Papsdorf, Poischwitz, Schkortitz, Seidewitz, Zeunitz, Zschoppach am , Förstgen, Großbothen, leinbothen, össern, Schaddel am , Gastewitz, Göttwitz, Jeesewitz, öllmichen, erschwitz, utzschen, Nimbschen, Prösitz, Roda, Wagelwitz, Wetteritz am , Tourenplan Gelber Sack" Grimma-Tour 1: am , Grimma-Tour 1a: Innenstadt Grimma / Beiersdorf:..am , Grimma-Tour 2: am , Böhlen, Bröhsen, Döben, Dorna, Deditz, Draschwitz, Dürrweitzschen, Förstgen, Fremdiswalde, Golzern, Gornewitz, Grechwitz, Grottewitz, Haubitz, Höfgen, aditzsch, eiselwitz, össern, uckeland, Leipnitz, otterwitz, uschau, Nauberg, Naundorf, Neunitz, Ostrau, Papsdorf, Poischwitz, Pöhsig, Ragewitz, Schkortitz, Seidewitz, Würschwitz, Zaschwitz, Zeunitz und Zschoppach am , Bahren, Bernbruch, Großbardau, Großbothen, leinbardau, leinbothen, Nerchau, Neubauernmark, Nimbschen, Schaddel, Schmorditz und Waldbardau am , annewitz, Denkwitz, Frauendorf, Gaudichsroda, Löbschütz, erschwitz, Serka, Thümmlitz, utzschen, Gastewitz, Göttwitz, Jeesewitz, öllmichen, Prösitz, Roda, Vierteln, Wagelwitz und Wetteritz am , Touren Pappe/Papier und artonagen" Grimma-Tour 1: Innenstadt Grimma am Grimma-Tour 2: am Entsorgung in den Ortsteilen: Förstgen, Großbothen, leinbothen, össern und Schaddel am Böhlen, Bröhsen, Deditz, Döben, Dürrweitzschen, Frauendorf, Golzern, Grechwitz, Grottewitz, Haubitz, Höfgen, aditzsch, eiselwitz, uckeland, Leipnitz, otterwitz, uschau, Naundorf, Ostrau, Papsdorf, Pöhsig, Schkortitz, Seidewitz, Zeunitz und Zschoppach am Fremdiswalde, Gaudichsroda, Gornewitz und Vierteln...am Bahren am Dorna, Neunitz und Nimbschen am Beiersdorf, Bernbruch, Großbardau, leinbardau, Neubauernmark und Waldbardau am Nerchau und Schmorditz am annewitz, Denkwitz, Draschwitz, Gastewitz, Göttwitz, Jeesewitz, öllmichen, Löbschütz, erschwitz, utzschen, Nauberg, Poischwitz, Prösitz, Ragewitz, Roda, Serka, Thümmlitz, Wagelwitz, Wetteritz, Würschwitz und Zaschwitz am Tarifanpassung ab August 2015 im DV-Gebiet Die Gesellschafterversammlung des itteldeutschen Verkehrsverbundes (DV) hat Anfang Dezember eine Tariferhöhung für August 2015 beschlossen. Sofern die zuständigen Genehmigungsbehörden dem zustimmen, steigen die Preise für öffentliche Verkehrsmittel im Verbund ab 1. August Bei den Einzelfahrkarten sind es zum Beispiel in Halle und Leipzig 0,10 Euro pro Ticket. Ausgenommen sind urzstrecken, bei denen der Preis gleich bleibt. Vorausgegangen ist eine Studie zur Finanzierbarkeit des Öffentlichen Nahverkehrs in itteldeutschland, die der DV auf Wunsch der lokalen Politik in Auftrag gegeben hatte. Darin wird deutlich, dass die osten sowohl für laufende Aufwendungen - u. a. für Löhne, Energie und aterial -, als auch für Investitionen jährlich um 10 io. Euro für den Bus- und Straßenbahnbetrieb steigen werden. Allein der Investitionsbedarf wird von 120 illionen Euro im Jahr 2013 auf 170 illionen Euro im Jahr 2025 steigen. Für den laufenden Gesamtbetrieb von Bus, Straßenbahn und Zug benötigen die Verkehrsunternehmen in der Region 2025 voraussichtlich rund 749 illionen Euro - im Jahr 2013 lagen sie noch bei 525 illionen Euro. Neues Jahr - neue Regeln: Das ändert sich für Unternehmen 2015 Leipzig. Alle Jahre wieder: Auch zum 1. Januar 2015 treten eine Reihe an Gesetzesänderungen in raft. Damit Unternehmen der Region auf einen Blick wissen, was im neuen Jahr zu beachten ist, hat die Industrie- und Handelskammer (IH) zu Leipzig unter eine Online-Übersicht mit über 20 der wesentlichen geplanten oder beschlossenen Neuerungen erstellt. Teilweise steht bei den Vorhaben noch die erforderliche Zustimmung von Bundestag und/oder Bundesrat aus. Die Änderungen reichen von A wie Altersvorsorge, B wie Blue-ard über wie indestlohn und inijobs bis hin zu P wie Pflegezeit. Die Aufstellung, die unter anderem mit aterial der DATEV eg, der LP AG des Bundesverbandes Deutscher Banken und des Umweltbundesamtes erstellt wurde, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. indertagesstätten und Schulen Weihnachtsfeier der Thümmlitzzwerge" Leipnitz. itte Dezember feierte die Internationale-Bund-indertagesstätte Thümmlitzzwerge" ihre Weihnachtsfeier in der Gaststätte Zur Linde". Für diesen besonderen Anlass hatten die inder für ihre Eltern, Großeltern und Geschwister ein unterhaltsames Programm einstudiert und stimmten alle bei selbstgebackenen Plätzchen und Lebkuchen auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. Eine besondere Überraschung für alle war die Aufführung des ärchens Dornröschen, welches einige Eltern einstudiert hatten. Das ärchen wurde liebevoll modernisiert und erfreute somit Groß und lein. Bei den Beteiligten möchten wir uns auf diesem Weg recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön im Namen aller gilt Herrn öditz und seinem Team der Gaststätte Zur Linde " zur Bereitstellung der Räumlichkeit sowie der freundlichen Bewirtung", so die Leiterin der indertagesstätte, Jana Pufka.

19 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 19 indertagesstätten und Schulen Jugend iniplaybackshow zur Lindenweihnacht Leipnitz. Auch im letzten Jahr beteiligte sich die IB indertagesstätte Thümmlitzzwerge" zur jährlichen Lindenweihnacht itte Dezember. Die Teilnahme war ein voller Erfolg und durch den Verkauf von selbstgemachten Waffeln und inderpunsch konnte die Elternkasse für Ausflüge aufgefüllt werden - wie zum Beispiel für einen Besuch im Spieleparadies Grimma. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die sich an diesem Tag mit eingebracht haben", so Jana Pufka, Leiterin der indertagesstätte. Am Abend führten die inder ihre iniplaybackshow auf, welche von allen Gästen sehr gut angenommen wurde. Die inder hatten sehr viel Spaß dabei und durften im Anschluss zur Belohnung mit dem Weihnachtsmann in seine Werkstatt gehen. Dieser verteilte als Dankeschön an die inder leckere Süßigkeiten und erzählte eine spannende Weihnachtsgeschichte. Geldsegen zur Weihnachtszeit für Grundschule Bücherwurm Grimma-West Grimma. Eine Überraschung der ganz besonderen Art bescherte die Raiffeisenbank Grimma eg dem Förderverein der Grundschule Bücherwurm in Grimma-West. itte Dezember übereichten Vertreter der Raiffeisenbank Grimma eg einen Scheck in Höhe von 200 Euro an die Schulleiterin Uta Schiebold und die inder der lasse 4a, stellvertretend für die gesamte Schule. Die Freude war auf beiden Seiten riesig. Es ist uns eine Herzensangelegenheit gerade die Jüngsten in unserer Region zu unterstützen und zu Weihnachten noch glückliche inderaugen leuchten zu sehen. Wir wollen uns auch 2015 weiterhin vor Ort engagieren und regionale Projekte, Vereine und Institutionen fördern", sagte Enrico Scholz von der Raiffeisenbank Grimma eg. Frau Schiebold betonte, dass sich mit der Spende viele geplante Projekte verwirklichen lassen, die die Grundschule auch wieder für das Jahr 2015 geplant hat. (v.l.n.r.) Enrico Scholz von der Raiffeisenbank Grimma eg und Schulleiterin Uta Schiebold mit indern der lasse 4a. Überraschung beim Weihnachtsprogramm der Grundschule Hohnstädt Grimma. Eine große Überraschung wurde dem Förderverein der Grundschule Hohnstädt im Dezember im Rahmen der großen Weihnachtsfeier zu teil. Die Raiffeisenbank Grimma eg übereichte einen Scheck in Höhe von 200 Euro an die Schulleiterin Frau onika Funke, stellvertretend für die gesamte Schule. Die Überraschung war gelungen, alle - besonders die Schulkinder - freuten sich riesig. Wir möchten die Arbeit des Fördervereins und damit die Projekte der Grundschule Hohnstädt unterstützen und somit einen Beitrag für unsere Region leisten", sagte Enrico Scholz von der Raiffeisenbank Grimma eg. Frau onika Funke betonte, dass die Spende dazu beiträgt viele neue Projekte im Jahr 2015 verwirklichen zu können. Evangelisches Schulzentrum uldental Enrico Scholz (links) von der Raiffeisenbank Grimma eg mit Schulleiterin onika Funke (rechts) Veranstaltungen im FRITZ" montags, bis Uhr: ehr Zeit für inder" - Angebot für Familien in den reativwerkstätten dienstags, bis Uhr (06./ ): unstlaboratorium - neugierige inder malen und gestalten nach eigenen Ideen mittwochs, bis Uhr: offene eramikwerkstatt für alle Altersgruppen donnerstags, bis Uhr: Lerntreff - Hausaufgaben- und Lernhilfe Änderungen möglich, bitte aktuelle Infos beachten! AWO-Freizeittreff FRITZ", Frauenkirchhof 1, Grimma, Tel.: 03437/ , E-ail: kjh-fritz@awo-familienzentrum.org, Ansprechpartnerin: Frau Petra Bielefeld Pestalozzistraße Grimma-Großbardau Tel.: 03437/ (o. - Fr Uhr) Fax: 03437/ E-ail: schule@eva-schulze-mtl.de Sekretariat: Frau Sabine essenich. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Jederzeit Aufnahme von Schülern für Oberschule und Gymnasium. Jetzt bewerben für Schüleraustausch mit Frankreich Alle Schüler der lassenstufen 8 und 9 im Freistaat Sachsen können sich noch bis zum 20. Januar 2015 für das individuelle Schüleraustauschprogramm "Brigitte Sauzay" bewerben. Das Programm richtet sich an Schüler, die seit mindestens zwei Jahren Französisch lernen. Jeder sächsische Schüler erhält einen französischen Partner. Gemeinsam besuchen sie zunächst die Schule in Sachsen, um danach gemeinsam drei onate die Schule und den Alltag in Frankreich zu erleben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen (in dreifacher Ausfertigung) können bis spätestens an die Sächsische Bildungsagentur gesandt werden. Das Deutsch-Französisches Jugendwerk unterstützt den Austausch mit einem Fahrtkostenzuschuss. Weitere Informationen zum Austauschprogramm sowie die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter zu finden.

20 Seite 20 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Jugend Senioren Angebote des Diakonie inderund Jugendhaus ome In" Nach Hochwassersanierung wieder geöffnet! montags, Uhr: Gitarren-Workshop Anfänger, Achtung: jetzt wöchentlich! Neuanmeldung wieder möglich! dienstags, Uhr: Schlagzeug-Workshop Anfänger, Achtung: jetzt dienstags vierzehntägig, Neuanmeldung wieder möglich mittwochs, Uhr: Offene Tür" Uhr: Volxküche mit Singer/ Songwriterkonzert oder Filmabend, je nach Angebot onzert oder Film, siehe donnerstags, Uhr: Sport für alle, Schnupperkurse für inder und Jugendliche, jeweils Uhr: freie Gestaltung der Hallenzeit mit einer Sportart eurer Wahl freitags, Uhr: Jugendberatung/ kommunalpolitische Themen, die Euch interessieren, Alte Spitzenfabrik, Dornaer Weg 2, ontakt: sonnabends, Uhr: waterkant, Skate/BX Indoorhalle, Ort: Alte Spitzenfabrik, Dornaer Weg 2 Der Bandraum steht zur Verfügung, dafür einfach eine kurze ail oder PN via Facebook. Die Öffnungszeiten gelten während der Schulzeit, in den Ferien gibt es spezielle Projekte oder Angebote, welche je nach Bedarf und Euren Wünschen entwickelt werden Deshalb nutzt die benannten Online-anäle oder die Jugendberatung am Freitag. Wir finden einen Weg! Diakonie inder- und Jugendhaus ome In" Grimma, Nicolaiplatz 9, Grimma, Tel.: 03437/ , 0172/ , E-ail: come.in@diakonie-leipziger-land.de, Ansprechpartner: Herr Tobias Burdukat Ausblick auf die Winterferien im Südpol" 1. Tischtennisturnier 2. ochen und Backen 3. Besuch des Freizeitbades Riff 4. Dart-Turnier 5. inoabend im lub 6. Bowlingturnier 7. Rommé-/ Spiel-und araoke Wettbewerbe 8. Schlittenfahrt (bei Schnee) mit Erwärmung am Lagerfeuer 9. Projektbeginn Umweltbewusstes Außengelände" 10. Beteiligung am Projekt Hoch vom Sofa" Es wartet zudem wieder viel Arbeit auf alle Besucher des inder- und Jugendhauses - jedoch wie immer auch mit viel Spaß und Freude. Um eine rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen wird gebeten. AWO inder- und Jugendhaus Südpol", Ansprechpartnerin: Vera Rietzschel, Gabelsbergerstr. 6, Grimma, Tel.: 03437/ , E-ail: kjh-suedpol@awo-familienzentrum.org Angebote für Senioren , bis Uhr: affeenachmittag in der Villa" in Beiersdorf , bis Uhr: affeenachmittag in der Grundschule Zschoppach , bis Uhr: Seniorenbowling in Polkenberg , bis Uhr: affeenachmittag für die Senioren aus Böhlen und Umgebung im Sportlerheim , bis Uhr: affeenachmittag in utzschen (es wird um Anmeldung gebeten) Großbardau: jeden 2. ittwoch im onat Uhr - Seniorentreff, Sportlerheim, Großbothener Straße 12 Großbothen: jeden 2. ittwoch im onat von Uhr - Seniorentreff, afé Wieseneck jeden 2. ittwoch im onat Uhr - Gemütlicher Seniorennachmittag bei affee und uchen, Gaststätte Zum Sportlerheim" Nerchau jeden Dienstag und Donnerstag von bis Uhr - Seniorennachmittage, Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18 mittwochs von Uhr - Seniorentreff Begegnungsstätte der Volkssolidarität reisverband Leipziger Land/uldental e.v. Am Pulverturm 2, Grimma, Telefon: 03437/ , Ansprechpartnerin: Angelika Winning , Uhr: Tanzkreis mit Frau Ohlenroth , Uhr: Seniorengymnastik Uhr: Rommé- und Skatnachmittag , Uhr: Tanznachmittag mit Diskothek RESONANZ" , Uhr: Handarbeitsnachmittag , Uhr: Tanzkreis mit Frau Ohlenroth Uhr: Singegruppe mit E. Schmidt , Uhr: Geselliges Beisammensein , Uhr: Seniorengymnastik Uhr: Rommé- und Skatnachmittag , Uhr: Gesprächsrunde mit Frau Winning , Uhr: Handarbeitsnachmittag Programm Volkssolidarität Fremdiswalde und Golzern Fremdiswalde: , Uhr: Abfahrt mit Privat-PW zum Neujahrskonzert nach Trebsen mit dem Rundfunkblasorchester in der ulturstätte. Preis pro Person 12 Euro + Fahrtkosten. Autoeinteilung wird rechtzeitig bekannt gegeben! Eventuelle Nachmeldungen sind nur bis möglich! , Uhr: Gymnastik und Singekreis im Dorfgemeinschaftshaus , Uhr: Helferversammlung zum Jahresarbeitsplan und zur Vorbereitung der itgliederversammlung im DGH , Uhr: Spielnachmittag in der Gaststube vom Landgasthof , Uhr: itgliederversammlung der VS- Ortsgruppe Fremdiswalde/Golzern im Dorfgemeinschaftshaus mit Vorstandswahlen und Diskussion des Jahresarbeitsplanes. (Eingeladen sind alle interessierten Senioren, auch Nichtmitglieder der VS) , Uhr: Arztvortrag Wir werden älter - Ursachen, Aussichten, Probleme!" Golzern: , Uhr: Abfahrt ab Bushaltestelle Bahren zum Neujahrskonzert in die ulturstätte Trebsen mit dem Rundfunkblasorchester, Preis pro Person 12 Euro + Fahrtkosten, Teilnehmer von Golzern und Grottewitz fahren mit PW. Nachmeldungen sind bis möglich! , Uhr: Helferversammlung zum Jahresarbeitsplan und zur Vorbereitung der itgliederversammlung in der Bücherei in Bahren , Uhr: Spielnachmittag im Seniorentreff Bahren , Uhr: Abfahrt bekannte Bushaltestellen zur itgliederversammlung mit Vorstandswahl und Diskussion des Jahresarbeitsplanes im Dorfgemeinschaftshaus Fremdiswalde , Uhr: Abfahrt bekannte Bushaltestellen zum Arztvortrag: Wir werden älter - Ursachen, Aussichten, Probleme!" im DGH Fremdiswalde Gilt für Fremdiswalde und Golzern: Anmeldungen für Veranstaltungen, die osten verursachen, sind verbindlich. Änderungen sind möglich, werden aber rechtzeitig bekannt gegeben. Veranstaltungen finden nur bei genügend Beteiligung statt. ontakt/anmeldung/information: Annelie Lauchstädt, Fremdiswalde 103, Tel.: /42158

21 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 21 Senioren und Soziales Seniorenfasching in Dürrweitzschen Dürrweitzschen. Die närrische Zeit beginnt. Am 01. Februar findet in der Zeit von bis Uhr für alle Närrinnen und Narren der Seniorenfasching im Bürgerzentrum in Dürrweitzschen statt. artenbestellungen nehmen Herr Gaudlitz über Tel.: / oder Frau ußbach, Seniorenbetreuerin der Stadtverwaltung Grimma, Tel.: 03437/ entgegen. Bei Bedarf wird von Grimma aus ein Bus durch den arneval lub organisiert, die Bezahlung dafür erfolgt bei Erwerb der Eintrittskarte. Weitere Auskünfte sind erhältlich bei Frau Renate ußbach in der Stadtverwaltung Grimma, Nicolaiplatz 13, Tel.: 03437/ Foto: arco Barnebeck/pixelio.de ehrgenerationenhaus Alte Feuerwehr" Aufgrund von Baumaßnahmen ist der Bürgertreff in der Hohnstädter Straße 12 zu finden. ontakt: Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von Uhr und freitags von Uhr. Unser Bürgertreff ist offen für jedermann und nach dem Wunsch der Initiatoren ein Ort der Begegnung, Gespräche und ontakte. Anlaufstelle für Rat- und Hilfesuchende mit ihren Sorgen und Nöten, auch nach dem Hochwasser Angebote: GH-Zwerge: Treff von üttern mit ihren leinkindern, jeden ontag, Uhr, im PH 9, Stecknadelallee 13 Wohnberatung/Soziales: jeden 1. und 3. ontag im onat, Uhr reativ-urs: jeden 1. und 3. ontag im onat, Uhr alligrafie: jeden 2. und 4. ontag im onat, Uhr, Interessierte können sich jederzeit melden Selbsthilfegruppe Demenz": jeden 1. ontag im onat, ab Uhr im PH 9, Stecknadelallee 13 Energieberatung: jeden 3. ontag im onat, ab Uhr, vorherige Anmeldung notwendig Wollmäuse: jeden Dienstag, Uhr Deutschstunde unu mondo": jeden Dienstag und Donnerstag, Uhr Haltestelle und interkultureller Treff unu mondo": jeden ittwoch, Uhr Frühstücks-Oase: jeden Donnerstag, Uhr, anschließend offene Spielerunde Stiftungsnachmittag: jeden letzten ontag im onat, ab Uhr im PH 9, Stecknadelallee 13. Ungezwungene Geselligkeit bei affee, uchen und Wein im Begegnungsraum des ehrgenerationenwohnhauses. Anmeldung unter Tel.: 03437/ erwünscht. Fahrdienst auf Wunsch möglich (hin und zurück 3,00 Euro, eine Fahrt 1,50 Euro). Freiwilligenzentrale sowie ontakt- und Selbsthilfeinformationsstelle ontakt: Diakonieladen "Der Ratgeber.", arkt 2, Grimma, Ansprechpartnerin: orinna Franke, Tel /701622, ail: Sprechzeiten: Di Uhr sowie Uhr (Selbsthilfe und Freiwilligenzentrale), Do Uhr (Freiwilligenzentrale), sowie nach Vereinbarung. Viele helfende Hände gesucht! Sie haben Zeit zu verschenken und möchten sich engagieren? Dann sind Sie bei uns richtig! Die Diakonie-Freiwilligenzentrale unterstützt Sie bei Ihrer Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit und stellt Ihnen passende Angebote vor. Gesucht werden momentan Helfer u.a. für folgende Tätigkeiten: Arbeit mit indern in indergärten: mit indern werkeln, basteln, malen, vorlesen, Schach spielen, etc. Hier können Sie Ihr Hobby einbringen! Anleiter eines omputer-urses für inder (erste Schritte zum Umgang mit dem omputer näher bringen) handwerklich begabter ann für das handwerkliche Arbeiten mit Grundschulkindern (Bsp. Nistkästen bauen, Spielzeug reparieren) Im Projekt Besuchs- und Begleitdienst sucht ein Senior an ein bis zwei Nachmittagen pro Woche Unterstützung durch einen ehrenamtlichen Helfer (spazieren gehen, Beschäftigung) Ihnen liegen ältere enschen am Herzen? Viele Altenpflegeheime, der ambulante Hospizdienst usw. suchen ehrenamtliche Helfer für Besuchs- und Begleitdienste. Die ontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe berät Sie gern zum Thema Selbsthilfe und vermittelt Sie bei Wunsch an eine entsprechende Gruppe. Wir unterstützen Sie zudem, falls Sie über die Neugründung einer Gruppe nachdenken. Unter können Sie sich über Selbsthilfegruppen in der Region informieren. Gruppenneugründungen/itgliedersuche: Analphabeten, Sucht, Alzheimerund Demenzangehörige, Schwerhörigkeit, Legasthenie/LRS, Inkontinenz, hronisch Entzündliche Darmerkrankungen, u.v.a. Wir beraten kostenlos und konfessionell unabhängig. Haus der Diakonie ontakt: Bockenberg 3; Schuldner- und Insolvenzberatung: Fr. hristel otzkus, Tel.: 03437/ , Di: , Uhr; Allgemeine Soziale Beratung: Herr Tobias Jahn, Tel.: 03437/ , Di , Uhr; atastrophen- und Wiederaufbauhilfe: Beate Bahnert, Tel.: 03437/ , Di und Do Uhr; Hospizdienst: Fr. Gudrun Günther, Tel / , Do: Uhr ommunale leiderkammer der Stiftung St. Georgenhospital" Bahnhofstraße 5, Einfahrt Tor B, Gebäude 18 Öffnungszeiten: dienstags Uhr - Annahme (tragbare und saubere leidung) donnerstags und Uhr - Ausgabe. Ansprechpartnerin: hrista Werner Telefon: 0160/ (nur während der Öffnungszeiten). Weiterer ontakt: Stadtverwaltung Grimma, Amt für Schulen, Soziales und ultur, Nicolaiplatz 13, Tel.: 03437/ Rabatte mit dem Sozialpass Voraussetzung für den Erhalt: - Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt, -Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung, - Arbeitslosengeld II. Gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise stellt das Bürgerbüro der Stadtverwaltung den Sozialpass aus. Dieser Pass gilt für eine gesamte Haushaltsbedarfsgemeinschaft - also Familien, Alleinerziehende oder Einzelpersonen eines Haushaltes. Folgende Vergünstigungen werden gewährt: useum Göschenhaus: - useumseintritt - Veranstaltungen - onzerte; Lesungen u.a. 50 % Bibliothek: - für inder: 1,50 Euro Jahresgebühr und Eintritt bei inderveranstaltungen frei - für Erwachsene: 50 % Jahresgebühr und alle Veranstaltungen 50 % ulturelle Veranstaltungen der Stadtverwaltung: - inderveranstaltungen Eintritt frei - für onzerte, abarett, Vorträge u.a. gelten die jeweiligen Ermäßigungen Schwimmhalle: - Eintritt Erwachsene 1,50 Euro - inder 0,50 Euro Sauna: - Eintritt Erwachsene 2,50 Euro - inder 1,50 Euro Sportveranstaltungen (soweit von der Stadt organisiert): - beim Fußball und dergleichen werden die Preise von den Vereinen festgelegt - Erwachsene 50 % Ermäßigung - inder Eintritt frei ontakt: Stadtverwaltung Grimma, Nicolaiplatz 13, Ines Rudolph, Tel.: 03437/

22 Seite 22 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Soziales Gesundheit Sport und Freizeit Interessenvereinigung für örperbehinderte des uldentales e.v. ontakt: August-Bebel-Straße 10, Grimma (Gebäude des Stadtarchivs), Telefon & Fax: 03437/ E-ail: Internet: , Uhr bis Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , bis Uhr: Spielenachmittag; Rommé-Turnier 2014/15, Anglerheim, Willi-Schmidt- Sportstätte bis Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , bis Uhr und bis Uhr: Beratungsmöglichkeit, August-Bebel-Str bis Uhr: Sport für Behinderte, Turnhalle, Wallgraben , bis Uhr: Beratungsmöglichkeit, August-Bebel-Str bis Uhr: Vorstandssitzung, August-Bebel-Str , Uhr bis Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , bis Uhr: Begegnungsnachmittag - Erlesenes vorgestellt von arlies Uhde, Buchhandlung Bücherwurm", Lorenzstraße 21 (Rückmeldung bis unter der Tel.: 03437/ ) bis Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , bis Uhr und bis Uhr: Beratungsmöglichkeit, August-Bebel-Str bis Uhr: Sport für Behinderte, Turnhalle, Wallgraben , bis Uhr: Beratungsmöglichkeit, August-Bebel-Str bis Uhr: Redaktionssitzung, August-Bebel-Str , Uhr bis Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , bis Uhr: Spielenachmittag; Rommé-Turnier 2014/15, Anglerheim, Willi-Schmidt- Sportstätte bis Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , bis Uhr und bis Uhr: Beratungsmöglichkeit, August-Bebel-Str bis Uhr: Sport für Behinderte, Turnhalle, Wallgraben , bis Uhr: Beratungsmöglichkeit, August-Bebel-Str bis Uhr: AG ultur, August-Bebel-Str.10 Lebenshilfe Grimma e.v. ontakt: Vereinigung für enschen mit Behinderung Südstraße 80, Gebäude 90, Grimma Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ Geschäftsführerin: Elke Neldner Fachbereiche: Wohnen für enschen mit Behinderungen Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle Ergotherapeutische Praxis Ambulant Betreutes Wohnen Familienunterstützender Dienst (Freizeitbereich) Schulbegleitung / Integrationshilfe im Unterricht Eltern- und Selbsthilfeverein mit zahlreichen Unterstützungs- und Beratungsangeboten für enschen mit Behinderungen und deren Familien. Weitere Informationen unter SHG-LRS-GRIA ontakt: Selbsthilfegruppe Lese-Rechtschreibschwäche Ansprechpartnerin: anuela Löschner Vorsitzende SHG-LRS-GRIA Schillerstraße Grimma info@shg-lrs-grimma.de Themen: Gesprächsrunden mit Fachleuten Informationen zum Feststellungsverfahren LRS Austausch über den Umgang mit LRS Entstehung von ontakte und Freundschaften zu anderen Betroffenen/ Angehörigen sowie unter den indern und Jugendlichen lärung offener Fragen. Änderungen vorbehalten! Große Tanzgala de T Blau Gelb Grimma e.v. Grimma. Die 13. Tanzgala des Grimmaer Tanzclubs findet am Sonnabend, 28. ärz in der uldentalhalle statt. Bereits Uhr beginnen die Gebietsmeisterschaften Ost über zehn Tänze der Junioren II B. Ab Uhr startet der Wettbewerb der Jugend-A-lasse mit den Lokalmatadoren Ricardo Pérez/Aischa hader-lindholz vom T Blau Gelb. Diese eisterschaft ist für die Paare der höchsten deutschen Juniorenklassen die Voraussetzung für ihre Teilnahme an den deutschen eisterschaften arten für diese Vormittags-Veranstaltung sind ausschließlich an der Tageskasse erhältlich. Die abendliche Ballveranstaltung, in deren ittelpunkt das Einladungsturnier Latein der Sonderklasse steht, beginnt um Uhr. Paare, welche national und international sehr erfolgreich sind, haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Erstklassig sind die Shows der Abendveranstaltung. Ricardo Pérez/Aischa hader-lindholz präsentieren traumhaftes Standardtanzen und die amtierenden deutschen eister und Teilnehmer der Weltmeisterschaft 2015, The Saxonz", werden das Publikum begeistern. Genügend Zeit bleibt, um selber zu tanzen. arten sind über den Verein, Tel.: 03437/ und über die Stadtinformation, arkt 23, Tel.: 03437/ erhältlich. Gesundheit Blutspenden DR-Blutspendedienst Ost, Gemeinnützige GmbH, IT hemnitz, Zeisigwaldstraße 103, hemnitz, Servicetelefon: 0800/ Bis 31. Januar wird jeder Blutspender mit einer praktischen Handyhalterung belohnt. Gelegenheit zur Blutspende besteht am: Dienstag, dem zwischen und Uhr im Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstr. 18. Haema Blutspendedienst: Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an den Haema Blutspendedienst, Landsteinerstraße 1, Leipzig; Tel.: 0341/ , Fax: 0341/ , E- ail: info@haema.de. Blut- und Plasmaspende in der äthe-ollwitz-str. 6 jeden ontag, ittwoch und Freitag von Uhr. Schwimmhalle Schwimmkurs in den Winterferien Grimma. Auch in diesem Jahr bietet die Grimmaer Schwimmhalle in der ersten Ferienwoche vom 09. bis 13. Februar wieder einen Anfänger-Schwimmkurs für inder an. Täglich von bis Uhr wird in einer kleinen Gruppe geprobt. Bei Interesse ist eine Anmeldung am Sonnabend, 24. Januar ab Uhr in der Schwimmhalle unter der Telefonnummer 03437/ möglich. Die Teilnehmergebühr in Höhe von 45,00 Euro ist bis spätestens 02. Februar in der Schwimmhalle Grimma zu entrichten. Öffnungszeiten ontag Uhr (öffentliches Baden) Uhr (Behindertenschwimmen) Uhr Sauna Damen Dienstag Uhr (öffentliches Baden) Uhr Sauna Herren ittwoch Geschlossen (Vereinstraining) Uhr Sauna Damen Donnerstag Uhr (Frühschwimmzeit) Uhr (Seniorenschwimmen) Uhr (öffentliches Baden) Uhr Sauna gemischt Freitag Uhr (öffentliches Baden) Uhr Sauna gemischt Sonnabend Uhr (öffentliches Baden) Uhr Sauna gemischt Sonntag Uhr (Senioren- und Behindertenschwimmen) Uhr (öffentliches Baden) Uhr Sauna gemischt

23 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 23 Sport und Freizeit Termine des Schützenvereins Dürrweitzschen 1995 e. V , bis Uhr: Schießen für jedermann, Schießhalle für urzwaffen, Zur aoline , bis Uhr: Vereinsschießen, Schießhalle Uhr: Training der Schülergruppe, Luftgewehrschießstand, Zur aoline , Uhr: Vereinsabend, Schützenhütte , Uhr: Traditionsfeuer, Schützenhütte ontakt: Schützenverein Dürrweitzschen 1995 e.v. Obstland-Straße 38, Grimma-Dürrweitzschen Schießhalle Dürrweitzschen Zur aoline 4 Vorsitzender: Helmut Hering Telefon: / Freie Gärten im leingartenverein Dr. Schreber" Grimma e.v. In der leingartenanlage Dr. Schreber Grimma e.v. sind mit Stand vom von insgesamt 290 Gärten folgende Schrebergärten neu zu vergeben: Garten-Nr. 054: 300 m 2 - einfache Steinlaube 27 m 2, Geräteschuppen 4 m 2, Blumen und Staudenrabatten, Obstbäume, guter Zustand, Garten ist geschätzt. Garten-Nr. 069: 300 m 2 - einfache Steinlaube mit Geräteschuppen 20,5 m 2, Laube müsste etwas nachgebessert werden. Garten in sehr gutem Zustand. Büsche, Sträucher und Gemüse. Garten ist geschätzt. Garten-Nr. 089: Garten ist zurzeit in Schätzung. Garten-Nr. 174: Garten ist zurzeit in Schätzung. Garten-Nr. 211: 250 m 2 - massive Laube (Gasbeton) mit überdachtem Freisitz und Schuppen ca. 25 m 2. Guter Gartenzustand. Obstbäume, Sträucher, Stauden. Garten ist geschätzt. Es befinden sich noch mehrere Gärten in der ündigungsphase. Weitere Informationen über Gartenfreund Luksch, Tel / bzw. Gartenfreund Jahn, Tel / oder sonnabends zur Vorstandssprechstunde ( Uhr) im ehrzweckgebäude der leingartenanlage. Als Dauerkleingartenanlage sind wir verpflichtet, eine Schätzung der Gärten vorzunehmen. Trotz Schätzung werden die Gärten preiswert vergeben. Alle Gärten sind mit Wasser- und Stromanschluss. Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand. Unsere Bowlingveranstaltung findet am von Uhr bis Uhr im neuen Bowlingtreff ugellager", Gerichtswiesen 21 statt. Teilnehmergebühr pro Person 10 Euro. Anmeldung am , und jeweils von bis Uhr im ehrzweckgebäude des Vereins. ontakt: leingartenverein Dr. Schreber Grimma e.v. Vorsitzender: Adolf Luksch Gabelsbergerstr Grimma Tel.: / Dürrweitzschener arneval lub e.v. Alles voller Stars und Glitter uldental Hallenfußball- amp 2015 Grimma. Vom 09. Februar bis zum 12. Februar und vom 17. Februar bis zum 20. Februar findet wieder das uldental Hallenfußball-amp statt. Während der viertägigen amps können Fußballbegeisterte der Jahrgänge 2000 bis 2007 täglich von bis Uhr unter anderem ein Stationstraining oder eine Technikschule absolvieren sowie an einem Badebesuch oder einer ini-w und vielem mehr teilnehmen. Das Angebot beinhaltet die Verpflegung der Teilnehmer, die Betreuung der inder durch lizensierte Trainer und jeder Teilnehmer erhält eine Trainingsausrüstung bestehend aus Trikot, Hose, Stutzen und einer Trinkfalsche. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Woche und Teilnehmer 139 Euro, Anmeldeschluss ist der 22. Januar. Anmeldung: uldentalhalle Südstr. 80 Gebäude Grimma Tel.: 03437/ Weihnachtsturnier im AS SAXONIA e.v. Naunhof. Bei dem letzten Vereinsturnier in diesem Jahr in yokushin arate trafen sich die Jüngsten Aktiven am Nikolaustag des AS Saxonia e.v. in der Parthelandhalle in Naunhof. Insgesamt gingen 50 Teilnehmer aus den Standorten Naunhof, Grimma, Deuben, Frohburg und Bad Lausick in den Disziplinen ata und umite an den Start. ata ist eine festgelegte Form von verschiedenen ampftechniken gegen einen imaginären Gegner. Im umite kämpfen zwei aratekas im freien ampf um die besten Treffer. Wie immer hatten sich alle Teilnehmer gut auf das Turnier vorbereitet und lieferten sich spannende Duelle. Dürrweitzschen. Unter dem otto Alles voller Stars und Glitter - beim D im Blitzlichtgewitter" lädt der Dürrweitzschener arneval lub e.v. alle Närrinen und Narren zu folgenden Veranstaltungen ein: , Uhr: Seniorenfasching im Bürgerzentrum Dürrweitzschen (bei Bedarf wird von Grimma aus ein Bus durch den arneval lub organisiert, Bezahlung bei Erwerb der Eintrittskarte), Eintritt: 6 Euro , Uhr: 1. Abendveranstaltung im Bürgerzentrum Dürrweitzschen, Eintritt: 10 Euro , Uhr: inderfasching im Bürgerzentrum Dürrweitzschen, Eintritt inder: 2,50 Euro, Erwachsene 3,50 Euro , Uhr: 2. Abendveranstaltung im Bürgerzentrum Dürrweitzschen, Eintritt: 10 Euro , Uhr: 3. Abendveranstaltung im Bürgerzentrum Dürrweitzschen, Eintritt: 10 Euro arten können unter oder über die Telefonnummer / erstanden werden. Fasching in Fremdiswalde Fremdiswalde. Am 21. und 28. Februar lädt der Faschingsclub Fremdiswalde ab Uhr alle Narren und Närrinnen zum Fasching in den Landgasthof Scheibe unter dem otto Fremdiswalde taucht ab" ein. Die Gruppe ist fleißig am Proben und wird auch diesmal wieder ein tolles Programm bieten. Wir freuen uns auf viele Gäste. Es lohnt sich tief in die lamottenkiste zu greifen, denn die besten ostüme werden prämiert", so Jana undus vom Dorf- und Heimatverein Fremdiswalde e.v., bei der auch die arten ab sofort unter der Tel.: 0177/ bestellt werden können. Abschlussparty in der P Bar Grimma Grimma. Die "P ocktailbar " in der Weberstraße 39 schließt ihre Tore. Daher steigt am Sonnabend, 17. Januar um Uhr eine letzte gemeinsame Party. Wir möchten uns schon jetzt hiermit in aller Form für die jahrelange Treue bedanken und freuen uns auf zahlreiche Gäste", so Inhaber Sven üller. Sportlich ins neue Jahr Grimma/Naunhof. Der AktivSport SAXONIA e.v. wünscht allen seinen itgliedern, indern und Förderern ein gesundes Neues Jahr und viele persönliche und sportliche Erfolge. Auch alle Interessierte mit sportlichen Vorsätzen für das neue Jahr sind im Verein mit seinen umfangreichen und attraktiven Angeboten herzlich willkommen. Ob im sportlichen aratetraining aller Altersklassen, Vorschulkinder von 4 bis 7Jahre im Vorschulsport, im Fechtsport für inder und Jugendliche oder im Rehasport/Fitness ist Bewegung die beste edizin für das körperliche Wohlergehen. Für alle Freunde des aratezweikampfes und der atakunst findet im ersten Quartal 2015 die Deutsche inder und Jugendmeisterschaft in Naunhof statt. In Grimma bietet der Verein von ontag bis Freitag Trainingsmöglichkeiten für arate an. Außerdem gibt es in Naunhof weitere Trainingsmöglichkeiten zu den Sportarten arate, Fechten, Jambolo (Fitness), HighlandGames, Vorschulsport, Rückenschule, Rehasport-Orthopädie oder Rehasport-Herzsport. ontakt und Informationen: AktivSport SA- XONIA e.v. Tel.: / (o-i Uhr) E-ail: info@ Internet:

24 Seite 24 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Sport und Freizeit Heimatkundliches Einladung zum 2. Vereinsstammtisch Nerchau Authentisch. Echt. Stark: Persönlichkeitstraining mit Regina Först Nerchau. Thomas Glaser, Ortsvorsteher des Ortsteiles Nerchau, lädt herzlich die Vertreter der Vereine der Region Nerchau zum 2. Vereinsstammtisch am 27. Januar ab Uhr in die Bar des Nerchauer Bürgerzentrums, Nerchauer Hauptstraße 18 ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Auswertung des Protokolls 3. Angebote über die Bereitstellung von aterial 4. Terminplanung Sonstiges Grimma. Gerd Streitberg Frisuren wird 15. Aus diesem Anlass lädt das der Friseursalon gemeinsam mit dem Restaurant Berghütte aus Großsteinberg alle Interessierten am ontag, 02. Februar, zum interaktiven Vortragsabend mit Regina Först Thema people först - Der ensch macht den Unterschied" in den Rathaussaal, arkt 27 ein. Der kurzweilige Neujahrsempfang mit einem kurzweiligen Abendprogramm beginnt um Uhr. Ob es darum geht, ein Produkt zu verkaufen, itarbeiter zu gewinnen oder unden zu begeistern - wir investieren stets in Beziehungen", so Regina Först, Bestsellerautorin und Lehrbeauftragte. Und die Qualität der Begegnung von ensch zu ensch ist immer entscheidend für den Ausgang unseres Vorhabens. Doch wie gelingt es, persönlich und unternehmerisch erfolgreich zu sein? Die Antwort gibt Regina Först in ihrem Vortrag anekdotenreich und aus persönlicher Erfahrung. Regina Först's credo: persönlicher und unternehmerischer Erfolg ist eine Frage von Authentizität, Wertschätzung und Engagement. Ihr Vortrag ist angereichert durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Trendstudien, die sie am eigenen Unternehmen evaluiert und weiterentwickelt. Die arten gibt es für 55 Euro bei GSF Frisuren in der Langen Straße 52. Einladung zur Vorstandssitzung des Sportvereins Großbardau Großbardau. Am ontag, dem , findet im Sportlerheim Großbardau in der Großbothener Straße um Uhr die Vorstandssitzung des Sportvereins Großbardau statt. Tagesordnung: 1. Abschlussauswertung Geschäftsjahr Aufgaben Unser Beitrag zum Feuerwehrjubiläum Festlegung Formulierung neue Satzung 5. Vorbereitung itgliederversammlung am Einladung zur itgliederversammlung des Sportvereins Großbardau Großbardau. Alle itglieder des Sportvereins Großbardau sind am ontag, dem 26. Januar ab Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Weintraube zur itgliederversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Wahl des Versammlungsleiters 3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 4. assenbericht 5. Bericht der assenprüfer 6. Diskussion 7. Entlastung des alten Vorstandes 8. Anfragen über Satzungsänderung 9. Wahl der Wahlkommission 10. Feststellung der Teilnahme und Wahlberechtigung 11. Abstimmung über die neue Satzung 12. Vorstellung der neuen Leitungsmitglieder 13. Wahl neuer Leitungsmitglieder 14. Bekanntgabe des Wahlergebnisses 15. Schlusswort Einladung zur ordentlichen Jahres-itgliederversammlung des Gymnastikvereins e. V. Termin: ittwoch, den 11. Februar 2015 Ort: onzertsaal des Jugendblasorchesters Grimma - Soziokulturelles Zentrum, Grimma, olditzer Str. 30 Beginn: Uhr Ende: Uhr Liebes itglied, wir laden recht herzlich zur ordentlichen itgliederversammlung des Gymnastikvereins Grimma ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit/Stimmberechtigten 3. Abstimmung und Beschluss über die Tagesordnung 4. Berichterstattung des Vorstandes a) Bericht des Schatzmeisters b) Bericht der 1. Vorsitzenden 5. Aussprache zu den einzelnen Bereichen 6. Entlastung des Vorstandes für das abgelaufene alenderjahr 7. Genehmigung des Haushaltplanes für das Vereinsjahr Vorliegende Anträge 9. Verschiedenes Wir freuen uns, Sie zur itgliederversammlung begrüßen zu dürfen. it freundlichen Grüßen Der Vorstand Hinweis: Weitergehende Anträge müssen bis zum schriftlich bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Der Pulverturm Grimma - ein Turm, der keiner ist an erinnert sich in Grimma noch, als der aler und Stadtkunstwart Walther Artus weit draußen vor der Stadt - zum Nimbschener Forst hin - sich sein Haus mit einem hohen ansardendache erbauen ließ. Es stand einsam neben einem deutlich niederen Rundbau mit einem egeldach, dem "Pulverturm". Das Türmchen wurde 1803 aus stabilen Bruchsteinmauern, mit einer sehr festen Tür und einem leichten Dach gebaut. Die einsam und abseits gebauten Pulverhäuschen gehörten wie Bergschmieden und -zimmereien zu den Bergwerksanlagen wie Förderanlagen, Huthäuser und auen. Im Erzgebirge traten sie mit dem Zweiten Berggeschrei" des späten 15. Jahrhunderts auf, als man in und um Annaberg, arienberg und Schneeberg in größere Tiefen mit großer Technik vordrang, um vor allem Silber zu fördern. Daraus erwuchs der neue Reichtum des Landes ebenso wie die einzigartige kulturelle Blüte des noch jungen urfürstentums. Den Bergleuten brachte das Schießpulver enorme Erleichterungen der Arbeit, die sich nicht mehr mühselig nur mit Hammer und eißel" in und durch den Felsen hauen mussten. Sie konnten nun Löcher in den Felsen schlagen, mit Schießpulver besetzen und den Vortrieb der Stollen und Gänge schießen". So wurde das bekannte Gemisch von alksalpeter, Holzkohle und Schwefel zum ersten al zum Nutzen der enschen eingesetzt. an kannte es wahrscheinlich seit dem frühen 13. Jahrhundert im byzantinischen Reich. Der auch als Naturwissenschaftler" bekannte Roger Bacon beschrieb das Pulver erstmals 1242 ohne jede Wertung. Die Dänen setzten es erstmals 1354 in einer Schlacht militärisch ein. Dann ging es schnell, dass Söldner mit ihren usketen, den Luntenschlossgewehren", die schwerfälligen Heere ersetzten. In deren Folge wurden die in Blech und Eisen gekleideten Ritter" militärisch überflüssig, sie wandelten sich vielfach in agrarischen Großproduzenten", was sie auch hier bis 1945 waren: Rittergutsbesitzer. In den Festungs- und Garnisonsstädten sorgte man immer für die möglichst sichere und ungefährliche Aufbewahrung der nötigen Pulvervorräte in tiefen assematten - in speziellen Pulvertürmen oder in gut gesicherten Pulverhäuschen".

25 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 25 Heimatkundliches Im Bergwerkswesen blieb das Schwarzpulver ein ittel, um die Abbaustrecke voranzutreiben und Stollen aufzufahren", um Wasser zu fördern und durch Stollen abzuleiten. Im frühen 19. Jahrhundert wurde das freie Jagen" eine allgemeine, bürgerliche Freiheit. Der Jäger" wurde häufig auch karikierte Figur, denn das Niederwild in Feld und Flur wurde mehr oder wenige ausgerottet. Wer einer Flinte" hatte, um damit auf Vögel zu schießen, konnte damit jagen gehen - und posieren. Die beiden Bösewichte" naben ax und oritz kamen durch unsachgemäße Verwahrung zur Pulvertflasche", aus der Pulver auf die Zündpfanne der Gewehre geschüttet werden musste, ehe geschossen werden konnte, und richteten damit Schaden an. Das Schießpulver kaufte man beim Drogisten und hatte es eigentlich verantwortungsvoll sicher zu verwahren. Das ilitär hatte im 18. Jahrhundert ständig Schießpulver nötig, um vor allem Pulverdampf krachend zu erzeugen. Zwischen den riegen wurde das nötige Pulver und die unition auf Vorrat wieder angesammelt - und in großen engen einbruchssicher verwahrt. Im verkehrsgünstig gelegenen Grimma waren zu verschiedenen Zeiten einheitlich - farbig, militärisch bekleidete soldatische Einheiten in die Häuser der Bürger "einquartiert" worden. In den unruhigen Jahren nach 1815 wurden hier erstmals elitäre Husaren dauerhaft mit ihren Pferden garnisoniert. Bisher hatten die Husaren immer nur mit Säbeln fechtend töten gelernt. urze Gewehre kamen zu den Pistolen hinzu, erst deutlich später die eisernen Lanzen. Für deren unition musste draußen, weit vor der Stadt, ein Pulverhäuschen gebaut und immer gewissenhaft bewacht werden. Der Fortschritt des unst und ultur Tötens wuchs schnell, man portionierte und patronierte das Pulver mit den ugeln zusammen für die von vorn zu ladenden Gewehre und Pistolen. Das fest eingezäunte Pulverhäuschen auf einem kleinen Hügel wurde ständig von Husaren bewacht. Besonders bei Gewittern, wenn die Gefahr der Blitzschläge bestanden, standen die Wachen verstärkt als Donnerwachen". Es gibt von Walther Artus eine reidezeichnung eines am Pulverturm wachenden Husaren. Die Grimmaer Husaren waren an den riegen von 1866 und 1870/71 beteiligt, ohne dass sie Attacken geritten wären. Im Deutsch-Französischen rieg waren die immer kleinen, agilen änner als militärische Aufklärer und elder tätig. In den Ersten Weltkrieg zog man mit großem Aufwand bei ebensolcher Begeisterung der Grimmaer. Aber nicht mehr in blauer, sondern schon in ungleich weniger auffälligen feldgrauen" Uniformen, noch mit der reichlichen Verschnürung mit Pickelhaube" und Wimpellanze. Das Pulverhäuschen wurde nach 1918 geräumt. Es wurde entmilitarisiert" und stand erst einmal leer, denn diese militärisch längst überholte Eliteeinheit gab es nicht mehr und die Reichswehr fand andere öglichkeiten, die unition unterzubringen. Wahrscheinlich wurde das Pulverhäuschen" durch die nachträgliche Romantisierung der Husaren zum Pulverturm" umbenannt, denn ein Turm ist es wirklich nicht. an fand keine rechte Nutzung dafür, es ließ und lässt sich durch seinen runden Grundriss schlecht anders nutzen. Verschiedene Jugendgruppen bemühten sich darum. Es hatten die bürgerlich jugendbewegten Wandervögel" dort eine vorübergehende Bleibe, wie die sozialdemokratischen Falken". Eine eher mündliche, kuriose Überlieferung gibt es: eine örtliche Partei, die nur aus drei itgliedern bestand - dem Vorsitzenden, assierer und Schriftührer - hatte den Pulverturm" gemietet. Auch die Hitlerjugend" nutzte das noch abseitige Gebäude. it dem Wachsen des hemieanlagenbaues dehnte sich die Stadt schließlich auch nach Süden aus. Die schnelle Industrialisierung der reisstadt zog den Wohnungsbau von Grimma-Süd" nach sich. Der begann 1978 und dehnte sich bis zur önigsnase hin aus (mit Wohnungen). Alle nötigen städtischen Einrichtungen wurden mit eingeschlossen erbaut. Der Pulverturm verlor seine abseitige Lage und steht nun mitten in der neuen "Südstadt", die durch die großen Wohngebietsteile auf reichlich Einwohner angewachsen ist. Alle Versuche, den Pulverturm kulturell zu nutzen, scheiterten nicht an dessen Lage, sondern an dessen Gestalt, auch wenn es dort einen Stromanschluss gibt. Jugendclub und Wohngebietstreffpunkt ließen sich nicht einrichten. Im nur äußerlich größer erscheinenden runden Raum lassen sich kaum öbel stellen. Das sehr gut gepflegte ulturdenkmal Pulverturm" wird jetzt als Technikstützpunkt sinnvoll genutzt. Es steht als anerkanntes leindenkmal etwas separiert. Der Pulverturm ist ein eingegrünter Ruhepunkt, der gern aufgesucht wird. Rudolf Priemer (Foto: Rolf Hofmann) Hunderte Porträtfotos erleuchten die losterkirche Grimma. Die Fotografen vom unstund Fotoverein Grimma haben ihren Worten Taten folgen lassen. Die im Sommer angekündigte Attraktion für die losterkirche in Grimma ist Wirklichkeit geworden. Am Westflügel über der ehemaligen Empore der irche schwebt jetzt eine künstlerische Lichtinstallation. Anlässlich des 50- jährigen Bestehens des Arbeitskreises Fotografie innerhalb des unstund Fotovereins Grimma haben die Fotoschaffenden zum Thema "Grimma und die Hochwasserfluten" in Form einer osaikfotografie ein überdimensional großes Leuchtbild anfertigen lassen Porträtfotos wurden dafür verwendet, 760 verschiedene Fotos standen zur Auswahl. Damit ist klar, dass sich manch Abgebildeter mehrfach in dem osaikbild wiederfindet. Das Bild, auf Die acher von rechts: Jens Weigelt von der Stiftung Sparkasse uldental, Thomas ube, Henry Büchler, Dieter och und Andre Heidner vom Fotoverein sowie Thomas Schmidt (links oben) und Thomas opsch von der Grimmaer Werbeagentur ts-design. Foto: Franziska Heidner dem die durch die Jahrhundertflut 2002 zerstörte Pöppelmannbrücke und das Gymnasium St. Augustin zu sehen sind, besteht überwiegend aus Fotos von Fluthelfern aller Art. Die 7,5 eter breite und fünf eter hohe Lichtinstallation auf LED-Basis wurde von der Grimmaer Werbeagentur ts-design um Inhaber Thomas Schmidt produziert. Etwa 450 ilogramm ist die onstruktion schwer Doppel-LEDs sorgen für die nötige Hintergrundbeleuchtung des otivs. Von Weitem erkennt man auf dem Foto die Pöppelmannbrücke und das Gymnasium St. Augustin, wenn man das Bild näher betrachtet, sieht man die vielen Helfer, die während der Flut im Einsatz waren", erläuterte der Vereinsvorsitzende Henry Büchler. Bereits im vorigen Jahr hatte der Fotoverein sein Anliegen an die Sparkassenstiftung herangetragen. Zu unserem runden 50. Jubiläum sollte etwas Nachhaltiges und Dauerhaftes geschaffen werden", bekräftigte Thomas ube, seit nunmehr über zehn Jahren der künstlerischer Leiter des Arbeitskreises Fotografie. Eigentlich wollten wir schon viel weiter sein. Doch für unsere Lichtinstallation in dem denkmalgeschützten Gebäude benötigten wir zahlreiche Genehmigungen", resümierte Dieter och, der Schatzmeister des Vereins. So musste die Untere Denkmalbehörde dem Projekt zustimmen und es bedurfte einer Baugenehmigung durch die Stadtverwaltung, da die Installati-

26 Seite 26 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 unst und ultur on in einem öffentlichen Raum angebracht werde. Ohne die unst- und ulturstiftung der Sparkasse uldental wäre das ganze Vorhaben ohnehin niemals finanzierbar gewesen. it knapp Euro haben sie das "leuchtende unstwerk" überhaupt erst möglich gemacht. Die Stiftung fördert vor allem Projekte, die der breiten Öffentlichkeit zugänglich sind. Das ist in der losterkirche Grimma gegeben, da zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und regelmäßige Stadtführungen Leben in das frühere Gotteshaus bringen. Wir sind davon überzeugt, dass durch die neue Installation auch Grimmaer Bürger in die losterkirche kommen, die diese bisher noch nicht betreten haben", meinte Frank Sadlowski vom ulturbetrieb der Stadt Grimma. Auf den vielen Porträtfotos, die weitestgehend aus der Nähe gut zu erkennen sind, wurden Helfer von Feuerwehren, Polizei, Technischem Hilfswerk, Wasserwacht, DR, Diakonie sowie dem ASB abgelichtet. Allesamt enschen, die 2002 und 2013 geholfen haben, die Schäden der Flut zu beseitigen. Die abgebildeten Personen sollen stellvertretend für die vielen weiteren freiwilligen Helfer stehen. Offiziell wird die Lichtwand mit der Saisoneröffnung 2015 in der losterkirche eingeweiht, wer aber jetzt schon neugierig ist, kann sie bei einer Stadtführung unter die Lupe nehmen. Diavortrag - Transsilvanien: Siebenbürgen - Auf deutscher Spurensuche Grimma. Es handelt sich bei Siebenbürgen um eine sagenumwobene Landschaft voller deutscher ulturgeschichte in Rumänien. Vor über 800 Jahren besiedelten unsere Vorfahren diesen fruchtbaren Landstrich im arpatenvorland und bauten Strukturen auf, die bis heute den Reisenden in ihrer Ursprünglichkeit faszinieren: Dörfer und Städte mit beeindruckenden Wehrkirchen. Obwohl längst EU- itgliedsland, scheint besonders in Siebenbürgen die Zeit vielerorts noch stehen geblieben zu sein. Lebten vor einhundert Jahren noch mehrere hunderttausend Deutsche in Siebenbürgen, brachte das 20. Jahrhundert Einschnitte ohne Happy End. Der Zweite Weltkrieg, die sozialistische Ära unter Diktator eaucescu und die politische Wende 1989 brachte ein Ausdünnen mit sich, infolgedessen heute nur noch wenige tausend Deutsche in Siebenbürgen zu Hause sind. Wer mehr über Siebenbürgen erfahren und beeindruckende Bilder bestaunen möchte, kann dies am 23. Januar im Haus Seume, olditzer Str. 34, des Gymnasiums St. Augustin tun. Ab Uhr legt der Dresdner Reisejournalist Jan Hübler mit bestechenden Bildern eine aktuelle Bestandsaufnahme dieses Landes vor, das zwischen Pferdefuhrwerk und Porsche den Spagat zu meistern versucht, seinen Weg zwischen reichgesegneter Vergangenheit und hereinbrechendem apitalismus zu finden. arten zu 10 Euro, ermäßigt 6 Euro sind im Vorverkauf erhältlich in der Stadtinformation, arkt 23, Tel.: 03437/ An der Abendkasse kosten die arten 12 Euro, ermäßigt 9 Euro. Tischlein deck dich,..." - Weihnachtsmärchen der Laienspielgruppe Fremdiswalde Fremdiswalde. Wieder hat die Laienspielgruppe Fremdiswalde eine ereignisreiche Theater-Saison beendet. it tosendem Beifall, vielerlei Lob und den mehrfachen Worten Wir kommen nächstes Jahr wieder" wurde die Truppe für ihre ühen belohnt. Bei all unseren langjährigen ärchenfreunden, aber auch bei all jenen, die uns erstmalig besucht haben, möchten wir uns dafür herzlichst bedanken", so Andrea Pfeifer von der Laienspielgruppe. Fünf aufregende und sehr gut besuchte Aufführungen liegen hinter den Laiendarstellern. In der Vorweihnachtszeit spielten sie zweimal für Seniorengruppen der VS von Fremdiswalde, Golzern und Bahren sowie der AWO. Dreimal füllten sich im Dezember und Januar die Zuschauerreihen im Landgasthof Fremdiswalde zu den öffentlichen Aufführungen. Tischlein deck dich" hieß es in der letzten Spielsaison der Laienspielgruppe Fremdiswalde. In der Gruppe der itwirkenden gab es einige grundlegende Veränderungen: die Plätze der Techniker und der Souffleuse wurden mit Sven Fritsch, aik Grimm und Lisa Wähner neu besetzt. Außerdem wurde es jüngeren itwirkenden wie Richard Schulze, Lena Wähner sowie Tessa und Jette Dietze ermöglicht, den Schritt zur Hauptrolle zu gehen. Neue ulissen, der Tisch mit Spezialfunktion" und usikstücke zum Thema Schneider waren weitere Herausforderungen im Rahmen der Vorbereitungen. Laut Andrea Pfeifer waren es die kreativen öpfe der Truppe - wie Ute niesche mit der alerei, laus undus durch den Bau der ulissen und Heiner Grimm mit der Umsetzung der Zauberfunktion am Tisch - die dem ärchen den äußerlich tollen Rahmen gaben. Ein besonderer Dank gilt Herrn Eismann aus Schmorditz, der uns die zum Stück passenden Lieder auf seine besondere Art neu interpretierte und damit tontechnisch dem ärchen das I-Tüpfelchen aufsetzte. Dank gilt zudem allen, die zum Gelingen des Stückes und damit zur Freude aller ärchenfreunde beigetragen haben, insbesondere aber den Familien der itwirkenden für die umfangreiche Unterstützung, Familie Scheibe vom Landgasthof und allen tatkräftigen Helfern oder Leihgebern", so Andrea Pfeifer. itwirkende und Unterstützer: usik: T. Gründel und B.-U. Eismann; Text: A. Lauchstädt; Näharbeiten/ostüme:.Schulze, G. Helbig; Werbung/alerei: Service enter f. Werbung U. niesche, Dachdeckerei R. Pfeifer, Th. Glaser,. Schötz; ulissen/requisiten:. undus, H. Grimm, G. Richter, H. Hentzschel; Schicketanz GbR, Landbäckerei Schaaf,. Lichtenberg, H. Pfütze, G. Vetter-Woldt, Heimatstube Fremdiswalde; Die Laienspielgruppe Fremdiswalde verabschiedet sich hiermit in die verdiente Spielpause - natürlich in Vorfreude auf die neue Saison ab September 2015 mit mehreren Aufführungen in der Vorweihnachtszeit. Deutsche Rocklegenden - THE LORDS & THE RATTLES Grimma. Die 60er Jahre, eine unvergessene Zeit, in der usik viel veränderte. Bands wie Beatles, Rolling Stones und viele andere spielten noch in den lubs und auch im legendären Star lub" in Hamburg. Es war eine Zeit, in der man usik nur mit der Hand spielen konnte. In diesen Jahren gab es in Deutschland zwei Bands, die sagenhafte Erfolge hatten: THE LORDS und THE RATTLES. Bands, die noch heute ihre Hits wie Poor Boy", Greenleaves", Shakin all over", The Witch" und viele andere auf den onzerten spielen und eine ganze Generation begeistern. Beide Bands gehen The Rattles 2015 gemeinsam auf Tournee - nicht in die übergroßen Hallen und Arenen, sondern in viele kleine Theater und ulturhäuser. Am 13. ärz 2015 gastieren die Deutschen Rocklegenden" in der uldentalhalle. Los geht es um Uhr. In den Pausen besteht zudem die öglichkeit, sich ein Autogramm ausstellen zu lassen oder Ds mit allen Hits zu erwerben. arten sind in der Stadtinformation, arkt 23, Tel.: 03437/ , in verschiedenen ategorien erhältlich: ategorie 1: 39,90 Euro, ategorie 2: 36,90 Euro, ategorie 3: 33,90 Euro. The Lords

27 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 27 unst und ultur GÖSHENHAUS Grimma Schillerstraße 25 Telefon: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr Sonnabend und Sonntag Uhr oder nach Vereinbarung Der Winterschlaf ist vorbei Bald ist es wieder soweit: Das Göschenhaus öffnet nach der Winterpause die Pforten für seine Gäste. Am Wochenende des 31. Januar/1. Februar 2015 ist das useum wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zu besuchen. Wir freuen uns schon jetzt auf ein spannendes Jahr 2015, in dem wir vielen enschen aus Nah und Fern das kleine Literaturhaus wieder näher bringen möchten. Schauen Sie also vorbei, um sich in einer anderen Zeit wieder zu finden. Und verpassen Sie auch nicht den historisch wertvollen Göschengarten, der auch in dieser kalten Jahreszeit immer wieder Neues zu bieten hat. Winterimpression am Freundschaftspavillon (Foto: (c) Göschenhaus) SEUE-HAUS Grimma Richtigstellung zum Göschen-Räthsel" Im letzten Amtsblatt ist dem Göschenhaus durch einen Lesefehler ein kleiner Fehler unterlaufen, den wir natürlich gerne an dieser Stelle korrigieren. Die Preisträgerin heißt Bertha Forner aus dem Grimmaer Ortsteil Schmorditz, deren Vornamen wir fälschlicherweise mit Beatha" wiedergegeben haben. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen, besonders, da Frau Forner zu den regelmäßigen Teilnehmern des Göschen-Räthsels" gehörte - und mit ihren 91 Jahren wohl auch die größte Lebenserfahrung unter allen Einsendern mitbrachte. Besondere Angebote im Göschenhaus - auch im neuen Jahr! 2015 werden in Göschens ehemaligem Sommerhaus wieder besondere Veranstaltungen angeboten. Dazu gehören etwa die traditionellen --- Nachmittage - ultur bei affee und uchen" - oder lehrreiche Projekte für inder und Schulklassen, z. B. Schule in alter Zeit", artoffelfeste" oder Regionale Bräuche". Daneben ist das aminzimmer für kleinere Hochzeitsgesellschaften, Lesungen oder Tagungen anzumieten. Freie Termine sind auf Anfrage möglich, bitte wenden Sie sich direkt an das Göschenhaus. Eine Briefmarke aus dem Jahr 1963 (Foto: (c) Göschenhaus) Unbekanntes aus dem Göschenhaus Bevor die beiden Seume-Jubiläen 2010 und 2013 stattfanden, wurde fieberhaft versucht - federführend vom Göschenhaus als Seume-Gedenkstätte -, eine offizielle Seume-Briefmarke veröffentlichen zu lassen. Leider berücksichtigte das Bundesfinanzministerium, das die Herausgabe von Postwertzeichen koordiniert, diesen Vorschlag nicht. So bleibt die einzige Briefmarke des Spaziergängers nur jene kleine gelbe Briefmarke, die 1963 bei der DDR herauskam. Nicht nur das Göschenarchiv wird diese Briefmarke sein eigen nennen, sicherlich werden auch viele Grimmaer diese gezackte Botschaft aus der Vergangenheit noch besitzen. Der Entwurf des kleinen unstwerks stammt von Ingeborg Friebel, die sich in der DDR besonders als inderbuchillustratorin einen Ruf machte. Rechts findet sich ein Seume-Porträt nach dem Leipziger aler und Seume-Freund Veit Hanns Schnorr von arolsfeld, links ein wandernder Seume vor einer italienischen Landschaft. Dieser zweite Seume wurde nach der berühmten Seume-Rückenansicht geschaffen, die Johann hristian Reinhardt ( ) beim Besuch Seumes in Rom anfertigte und die dann beim Erstdruck des Spaziergangs nach Syrakus" 1803 auf der Titelseite erschien erschienen bei der Deutschen Post der DDR vier Briefmarken zu 5, 10, 20 und 25 Pfennigen in der - etwas seltsam anmutenden - Reihe Schriftsteller und omponisten". Richard Wagner erhielt den Spitzenplatz", gefolgt von Georg Büchner und Friedrich Hebbel. Unserem Seume blieb nur die billigste" Position zu 5 Pfennig übrig - aber wahrscheinlich hätte dies dem sparsamen Seume gefallen. Begegnungsstätte lebendiger Tradition in der ehemaligen Göschendruckerei arkt 11 Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag bis Uhr oder nach Vereinbarung Wieder geöffnet! Ab dem 3. Februar AHTUNG AUSNAHE: (siehe weiter unten) - ist das Erdgeschoss des Seume-Hauses direkt am arkt zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder geöffnet. Wer in der Innenstadt unterwegs ist, ist herzlich eingeladen, einmal vorbeizuschauen, um sich über die Hausgeschichte, Johann Gottfried Seume oder Georg Joachim Göschen zu informieren. Die vom Göschenhaus-Team betreuten Räume stehen auch für spezielle itmach-angebote für Schulklassen rund um Buchdruck, Papier und Briefeschreiben zur Verfügung. Auch für Ausstellungen, Lesungen oder Vorträge kann das Erdgeschoss angemietet werden. Anfragen richten Sie bitte an das Göschenhaus, das die Termine koordiniert. Ein ganzer Tag für Seume Anlässlich des 252.Geburtstages von Johann Gottfried Seume findet am 29. Januar 2015 (Donnerstag) von Uhr der 3. SEUE-TAG statt. Ein buntes Programm wartet auf die Besucher im Seume-Haus. Neben essbaren Seume-Stiefeln - garantiert einmalig auf der Welt - heißen Getränken, netten Gesprächen und usik, werden um und Uhr zwei urzvorträge von Thorsten Bolte zu Seume gehalten. Der erste Vortrag wird das Thema Da hatte ich selbst einen Igel gefangen. Johann Gottfried Seume in Grimma" behandeln, der zweite Vortrag trägt den provokanten Titel Was nun, Herr Seume? Johann Gottfried Seume im 21. Jahrhundert". Der Eintritt zu dieser besonderen Geburtstagsparty ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Tür des Seume-Hauses steht für Besucher offen (Foto: (c) Göschenhaus) Der Seume-Literaturpreis 2015 In Zusammenarbeit mit der Sparkasse uldental sucht der Seume-Verein ARETHUSA" e. V. Grimma einen neuen Seume-Literaturpreisträger. Bis zum 30. Juni 2015 können Sie noch Vorschläge einreichen. Unter finden Sie weitere Informationen. Sie können uns aber auch direkt ansprechen. Wir freuen uns schon auf Ihre Vorschläge.

28 Seite 28 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 unst und ultur Bibliotheken und Ausleihstellen Jagdhaus össern Veranstaltungstermine Das Jagdhaus össern e.v., össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern Information und Vorbestellung Telefon: / Internet: Der LUTHER-BRENN- PUNT zum Festival Willkommen zum ersten LUTHER-BRENNPUNT des Jahres wird hinsichtlich des Gedenkens an die Reformation, die bald ihren 500. Geburtstag feiert, ein ganz besonderes Jahr in Grimma. Der Höhepunkt wird am 28. bis zum 30. August 2015 erreicht, wenn die Innenstadt zum Festival der Reformation" einlädt. Um die Wartezeit etwas zu verkürzen, wird ab sofort in jedem Amtsblatt ein kurzer LUTHER-BRENNPUNT erscheinen, der über Veranstaltungen innerhalb der sogenannten Lutherdekade informiert, aber auch besondere Orte unserer Stadt beleuchtet. Seien Sie also in den kommenden Wochen gespannt, was Grimma so alles rund um Luther, atharina oder Reformation zu bieten hat. Der Startschuss zum Auftakt des Festival- Jahres wird am 29. Januar 2015 fallen, dem 516. Geburtstag von Luthers Ehefrau atharina von Bora. Ort dieses besonderen Geburtstagsständchens ist der ehemalige und altehrwürde Gasthof im Gebäude arkt 2, der mit seinen 495 Jahren der älteste seiner Art in Grimma ist. Unter der Federführung von Eckhard ( Ecki") Zeugner entsteht hier im historischen Ambiente eine Lutherstube mit Lutherpforte, der Hof wird zu einem Rosenhof umgewandelt. Dabei taucht der Name artin Luthers nicht ohne Grund auf, war unser Reformator doch dem Bier und gutem Essen nicht abgeneigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Luther nach seinen Visitationen und Predigtaufenthalten in Grimma die kurze Wegstrecke von der losterkirche hierhin nahm, ist recht hoch. Und das Bier, dass Luther dann trank, kam aus dem loster Nimbschen - atharina von Bora war also schon hier in Luthers Reichweite". Ab Uhr sind alle Gäste eingeladen, sich die Lutherstube genauer anzuschauen. Dazu werden kurzweilige Führungen angeboten. Um Uhr findet dann das eigentliche Geburtstagsständchen für atharina von Bora statt: usikalische Überraschungsgäste werden einen musikalischen Abend gestalten. Alle Besucher sind herzlich dazu eingeladen und können sich sicherlich noch auf weitere Überraschungen freuen. Piano Royal - Schlosskonzert mit onzertpianist und omponist Tobias Forster össern. Am 25. Januar 2015 lädt das Jagdhaus össern um Uhr zum Schlosskonzert Piano Royal" ein. onzertpianist Tobias Forster spielt virtuos und leidenschaftlich klassische Werke großer omponisten wie Bach, Schumann, hopin, Schubert und Liszt und arrangiert aus Original, Bearbeitung und reflektierender Improvisation ein neues Hörerlebnis. it großer Spielfreude und technisch brillant tritt er gewissermaßen in einen Dialog mit den Schöpfern der Originalwerke. So entführt er sein Publikum in die Welt der usik, um es zu berühren und zu begeistern. harakteristisch und beim Publikum äußerst beliebt sind die Live-Improvisationen nach Publikumsmotiven am Ende der onzerte. Diese Form des usizierens beruht auf einer eher weniger bekannten Tradition, mit der bereits omponisten wie Beethoven, ozart oder hopin von sich reden machten. Der Eintritt kostet 15 Euro. Nehm n Sie n Alten - Otto Reutter-Abend össern. Es hat schon fast Tradition im Jagdhaus össern: ein Programm mit den frechen ouplets des legendären Otto Reutter kann noch immer Säle füllen, vor allem, wenn es so überzeugend vorgetragen wird, wie eigl Hoffmann und arsten Wolf es tun. Hoffmann, dessen Großvater Paul Beckers noch gemeinsam mit Otto Reutter im Leipziger rystallpalast aufgetreten war und der eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem jungen Reutter besitzt, entwickelte sich schnell zur nahezu perfekten Verkörperung des großen Vorbilds und gilt heute als der wahrscheinlich beste Reutter-Interpret Deutschlands. So ist es wenig verwunderlich, dass die beiden zahlreiche Preise für ihre Bühnenprogramme bekommen haben. Nun gibt es ein neues Programm. Die Lieder Reutters haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt, noch immer und immer wieder neu können wir amüsiert Parallelen finden zu unserem täglichen Erleben. Am Sonntag, dem 8. Februar 2015, Uhr, können Sie eigl Hoffmann und arsten Wolf im Jagdhaus össern erleben. arten sind zu 15 Euro erhältlich. Veranstaltungsvorschau des Jagdhaus össern , Uhr: Bernd Wagner liest aus seinem Buch Aus Träumen wurden eilen". Ein spannender Erlebnisbericht über eine viermonatige Ostseetour auf einer harteryacht, das Fernweh musikalisch beflügelt Torsten Walther (Saxophon) , Uhr: Salut de Paris - onzert für Violine & lavier: athrin ten Hagen (Violine) und Alexander einel (lavier) spielen Werke von ozart, Poulenc, Ravel und Franck , Uhr und Uhr: usikcafé zum Frauentag. Große Operette, Filmmusik und freche Berliner Lieder von und mit Alexander Voigt (Gesang / oderation) und Jörg Leipold (lavier) affee & hausgebackenes uchenbuffet aria rell ist beste Vorleserin Grimma. Um den Titel des besten Vorlesers kämpften am Jahresende die ädchen und Jungen der 6. lassen vom Grimmaer Gymnasium St. Augustin. In der Stadtbibliothek Johann Gottfried Seume" stellten sich acht Schüler aus den vier lassen der fünfköpfigen Jury, gaben Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern zum Besten und mussten sich schließlich bei einem vorher unbekannten Buch beweisen. Jury-itglied atrin Örtl, Leiterin der Grimmaer Bibliothek, war sehr angetan von den Leistungen der Sechstklässler, die diese beim traditionellen Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels zeigten. Wir freuen uns sehr, dass die inder und Jugendlichen heute nicht nur am omputer oder am Tablet sitzen, sondern das Buch und die Literatur zu schätzen wissen", sagte sie. Es sei für die Jurorinnen nicht einfach gewesen, Sieger und Platzierte zu küren. it der besten Punktzahl konnte sich nach dem Wettbewerb schließlich aria rell aus dem kleinen Ortsteil Zschetzsch durchsetzen. Auf dem zweiten Platz folgte ihr atharina Buske aus Trebsen, punktgleich Dritte wurden Hannah Hellmund aus Bahren und arina Wussler aus Großbardau. Zu den erfolgreichen Vorlesern des Gymnasiums zählten weiterhin Valerie Lindner aus Nerchau, Rico Huhn aus Grimma, axi Winkler aus Threna und Henrike Thauer aus Naunhof. aria rell (itte) siegte beim Vorlesewettbewerb der Sechstklässler des Gymnasiums St. Augustin. (Foto Silke Hoffmann)

29 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 29 Bibliotheken und Ausleihstellen Die Fahrbibliothek in den Grimmaer Ortsteilen utzschen und Großbothen Grimma/Großbothen/utzschen. Seit zwei Jahren hält die Fahrbibliothek der ediothek Borna aller vier Wochen in Großbothen hat der Bücherbus ein weiteres Ziel: ab dem wird zusätzlich ein Halt in utzschen eingerichtet. Auch wenn die Einrichtung vor den Grundschulen der beiden Grimmaer Ortsteile Halt macht, steht sie allen Altersgruppen offen. Das helle, einladende Fahrzeug bietet ein differenziertes edienangebot: Neben den ganz selbstverständlich vorhandenen Romanen (rimis, Historische Romane, Liebesromane, um nur einige Genres zu nennen) finden die Nutzer auch Sachliteratur für alle Lebenslagen. Besonderen Wert legen die itarbeiter auf das Angebot für inder. Hier stehen vor allem das Lesen lernen und die vielen Bilderbücher für die ganz leinen im Vordergrund. edien für Hausarbeiten und Lernhilfen bieten außerdem Unterstützung in der Schule. Die itarbeiter der ediothek Borna freuen sich sehr, diesen Service für inder kostenlos anbieten zu können. Aber auch Erwachsene Anna Wandschneider, 10 Jahre zahlen nur einen geringe Jahresgebühr. Wem das im Bibliotheksfahrzeug vorhandene Angebot von etwa Büchern, Hörbüchern, DVDs, Ds, Zeitschriften und omputerspielen nicht ausreicht, der kann sich auch andere edien ganz einfach zum nächsten Halt der Fahrbibliothek vorbestellen. it dem Bibliotheksausweis ist es ebenso möglich, die Dienstleistungen der ediothek Borna ohne zusätzliche osten zu nutzen. Eine neue Unabhängigkeit von den Haltezeiten der Fahrbibliothek bietet sich den Nutzern seit vier Jahren mit der digitalen Zweigstelle im Internet, der Onleihe (über onleihe.de/leipzigerraum). Rund um die Uhr können hier elektronische Bücher, Videos und usik auf den eigenen P, Tablet oder E-Book-Reader heruntergeladen werden. Die nächsten Termine in utzschen (immer von Uhr auf dem Parkplatz vor der Grundschule utzschen) und Großbothen (immer von Uhr in der hinteren Toreinfahrt der Grundschule Großbothen): Bibliotheken und Ausleihstellen Johann-Gottfried-Seume Bibliothek Friedrich-Oettler-Straße 12 Grimma Tel.: 03437/ E-ail Öffnungszeiten: o: Uhr, Di: Uhr, Do: Uhr, Fr: Uhr, Sa: Uhr. Bestandskatalog unter einsehbar. Stadtteilbibliothek Nerchau Gänsemarkt 11 Grimma-Nerchau, Tel.: / E-ail: Öffnungszeiten: Di: und Uhr, Do: und Uhr, Fr: Uhr Ausleihstelle Großbardau Parthenstraße 14 Grimma-Großbardau Öffnungszeit: i: Uhr Der Schlüssel zum Gefängnis Es war einmal in einer fernen Unterwasserwelt. Da lebte ein kleiner rake. Er hatte keine Freunde und war einsam und allein. Alle hatten große Angst vor diesem Vieh. In dieser Welt gab es ein Tor zum großen Ozean. Der rake wollte unbedingt durch dieses Tor, aber der önig sagte: einer begibt sich durch dieses Tor. Dahinter befindet sich der Tod!" einer ist je in diese andere Welt eingetreten. Der rake musste einen Freund finden, um die Rätsel bis zu diesem Tor zu finden. Der rake fand heraus, dass er magische räfte hatte und sein Land retten musste. Denn eines Tages kam zu seiner Höhle ein sehr, sehr alter Fisch und sagte zu ihm: Deine Welt ist in Gefahr. Es schleichen drei schwarze Wesen herum. Sie kommen aus dem Ozean. Und wer ihnen in die Augen starrt, muss ihnen gehorchen. Es kann sie nur einer mit einem guten Herzen erlösen. Setze deine räfte sinnvoll ein und suche dir einen guten Freund. So könnt ihr die Wesen finden und ihre Gefangenen retten." Also machte sich der rake rakera auf den Weg. Nach einer Weile sah er einen Fischschwarm. Aber alle schwammen vor ihm weg. Ich werde nie einen Freund finden", dachte er. Doch plötzlich wurde es dunkel. Eine riesige Wolke Tinte war vor ihm. Er sah einen grünen, anderen raken. Sie schauten sich verdutzt an und sagten gleichzeitig: Ich habe keinen Freund. Willst du meiner sein?" Ja!", riefen sie. rakera erzählte von dem Fisch und der Aufgabe. Und so begaben sie sich auf die Reise zum Tor, das zum Ozean führte. Dort standen zwei Wächter des önigs und ließen sie nicht durch. Aber die raken waren schlau und spritzten die Tinte auf die beiden Wächter. Die Wachen waren abgelenkt und die beiden Freunde konnten schnell durch das Tor schlüpfen. Hier war es düster und dunkel und kalt. Es war unheimlich und man konnte nichts erkennen. Doch plötzlich tauchte vor ihnen eine riesige Schlucht auf, mit nur einem spiegelglatten Seil; wo man womöglich abrutschen konnte. Und unten waren spitze Steine. Und wenn man runterfiel, konnte man nicht wieder hoch. Doch die raken hatten ja Saugnäpfe und konnten sich ohne Probleme ansaugen und hinunter kommen. Sie schwammen weiter. Es wurde immer dunkler und sie hatten Angst. An einer Felswand war ein Skelett angelehnt, was sagte: Ihr geht weiter. Und vor euch erstreckt sich ein Labyrinth, wo ihr nie wieder rauskommt." Aber um umzukehren, war es zu spät. Tatsächlich war es riesig. Und die raken überlegten fieberhaft, wie sie durchkommen konnten. rakura fiel ein, dass er magische räfte hatte, hob seinen Arm und auf dem Boden zeigte sich eine lila leuchtende Spur. Sie folgten ihr und kamen vor einem dunklen, alten Gemäuer an. Dort waren die drei Wesen. Und in den äfigen waren ihre Gefangenen. Irgendwie mussten sie an die Schlüssel kommen. Aber wie? Sie gingen hinein. Aber keiner war da. Dort, in einem Geheimfach, mussten sie eine Zahlenfolge eingeben. Sie guckten im Raum und dort waren alle versteckt. Sie gaben alle ein und das Fach öffnete sich. Sie nahmen den Schlüssel und befreiten sie. Da kamen die Wächter. Aber da waren sie schon im Tor. Und das wurde dann für immer geschlossen. Von nun an waren sie die Helden und hatten viele Freunde. Ausleihstelle Bahren Bahrener Ring 2 Grimma-Bahren Öffnungszeit: Do: Uhr Ausleihstelle Dürrweitzschen Obstland-Straße 30 Grimma-Dürrweitzschen, Tel.: / Öffnungszeit: o: Uhr Ausleihstelle Großbothen Bürgerbüro Großbothen, olditzer Landstraße 1 Grimma-Großbothen, Tel.: / Öffnungszeit: o.: Uhr Fahrbibliothek Haltepunkt utzschen" auf dem Parkplatz vor der Grundschule utzschen: Dienstag, , Uhr Haltepunkt Großbothen" gegenüber Grundschule in der Wilhelm-Ostwald-Straße: Dienstag, , Uhr Grenzenlos - inder machen Literatur Grenzenlos" - so hieß 2014 ein Projekt der Unabhängigen Schriftstellerassoziation Dresden e.v. (ASSO), das u.a. einen Literaturwettbewerb für inder aus dem uldental in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Grimma beinhaltete. 204 Texte wurden eingereicht; in loser Folge veröffentlichten wir im Amtsblatt Beiträge der Preisträger - heute zum letzten al. Die Reihenfolge der Veröffentlichung stellte keine Abfolge im Sinne einer Wertung dar.

30 Seite 30 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 unst und ultur Ausstellungen Leonie Seyfferth, 12 Jahre So wie ich bin Ich bin ich, so wie ich bin, einfach ich. Nur ich kann mich verändern und niemand anderes. Das ist das, was ich nur will. Auch wenn ich nicht normal" bin, so bin ich doch ein ensch, wie du und du. ann lieben und hassen und vieles mehr. Ich komme aus dem Nirgendwo, von irgendwo, von überall. ein Zuhause ist die Welt. Egal wo ich bin: Dort wohnt mein Herz. anchmal werde ich verletzt und manchmal einfach nur geliebt. Egal ob seelisch oder physisch - Schmerz bleibt Schmerz. Und wenn ich ganz alleine bin auf der kalten und herzlosen Welt, so weiß ich doch: Es gibt einen enschen, der mich nicht kennt und mich doch liebt, so, wie ich bin. Ich ging durch die Straßen und Gassen einer Stadt und sah so viele Leute, die nur eins im Sinn hatten: Arbeiten, arbeiten, arbeiten. eine Liebe, kein Nichts. Die einfach nur in der grauen Welt des Arbeitens lebten. Ich ging durch die Straßen einer Stadt, überall nur Pruntz und Protz. Und in den Seitenstraßen der Dreck". Zwischen üll und Dreck entdeckte ich einen Obdachlosen, der nur das Nötigste anhatte. Ein paar Reste Essen. Andere sehen in diesem ann, der dort kränklich sitzt, einen Penner". Wie er dort hingekommen ist? Oder wie es ihm geht? Das will niemand wissen. Ich setzte mich zu ihm auf den Boden und redete mit ihm. Einfach nur reden, mehr nicht. Nur das Zeichen, dass es enschen gibt, die ihn als enschen sehen und nicht als Penner. Ben eßler, 12 Jahre Der gelbe Punkt Es gab mal vier weiße Punkte. Ein Punkt hieß Valerie, der zweite Punkt hieß Robin, der dritte Ben und der vierte Florian. Der erste Punkt ist cool, der zweite Punkt schlau, der dritte chillig, der vierte ist fett - sie sind beste Freunde. Sie erleben ihr ganzes Leben nichts. Sie sind nur am Himmel - Tag und Nacht. Immer an derselben Stelle. Das ist langweilig. Auf einmal kam ein gelber Stern zu ihnen und er erzählte, wo er herkommt. Er sagte: Ich komme vom ars!" Er erzählte das ganze Leben, was er alles gemacht hat. Aber das Leben ist genauso langweilig wie vorher. reismuseum Paul-Gerhardt-Straße Grimma Tel.: 03437/ Fax: 03437/ mail@museum-grimma.de Öffnungszeiten: Di - Fr und So Uhr, o und Sa geschlossen bis : Weihnachtsausstellung - Der letteraffe - Spielzeug aus der Stadt Brandenburg " bis : Sonderausstellung - Zwischen Heimatfront und Schützengraben - Der 1. Weltkrieg im uldental" unst im rankenhaus" uldentalkliniken, rankenhaus Grimma, leiststraße 5, Foyer, ontakt: Förderverein rankenhaus Grimma e.v., leiststraße 5, Tel.: 03437/ Bis Anfang April 2015: Ausstellung Bis zum Tellerrand - Druckgrafik und alerei" - Gemäldeausstellung von Dr. med. Gero Grundmann aus Wurzen. ünstlerhaus Schaddelmühle Zur Schaddelmühle 5, Tel.: / , E- ail verein@schaddelmuehle.de, Internet: ganzjährig: eramikkabinett Schaddelmühle, Atelier-, Tonaufbereitung und Hausbesuche nach Absprache St. Georgenkapelle (Hospitalkapelle), leine Galerie Leisniger Straße, Telefon: Bernd Aurich 0172/ oder Hans Waldowski: 03437/ oder Nachfrage in der Hospitalschenke, Leisniger Str. 54, Öffnungszeiten: jeweils sonnabends und sonntags von Uhr oder nach Vereinbarung Wilhelm Ostwald useum Grimmaer Str. 25, Tel: / , E- ail: museum@wilhelm-ostwald-park.de, Wohn- und Arbeitsstätte des hemikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald, Haus Energie. Ausstellung zum Leben und Wirken als Universitätsprofessor, aler, Farbtheoretiker und Privatmann. Historische Stätte der hemie, Bibliothek, Begräbnisstätte im Landschaftspark Öffnungszeiten: täglich außer donnerstags von Uhr bis Uhr ünstlergut Prösitz e.v. Prösitz Grimma, Tel Fax_ , E-ail: kuenstlergut@ gmail.com, bis : unstausstellung entalogie" - atrin Leitner bezeichnet sich selbst als entalogin" und versteht darunter eine Forscherin, die auf der Suche nach ethoden künstlerischen Denkens, Arbeitens und Argumentierens ist. Sie unterscheidet sich vom rein wissenschaftlichen Forschen, weil sie darin gleichberechtigt die bildnerische Logik nutzt. 25. Januar 2015, Uhr: Vortrag Frauen der Familie Ostwald" von Prof. Sabine Tanz - Der Vortrag widmet sich dem bedeutenden Universalgelehrten Wilhelm Ostwald ( ) und seinen Beziehungen zu den Frauen seiner Familie aber auch zu großen Wissenschaftlerinnen und Politikerinnen seiner Zeit. Aufgrund eines immens reichen Quellenfundus, der sich noch heute auf dem Landsitz "Energie" im Wilhelm-Ostwald-Park in Großbothen finden läßt, sind wir in der Lage, zahlreiche interessante Details aus dem Leben des Nobelpreisträgers aus dem uldental und bis 1906 Ordinarius der Alma mater lipsiensis zu rekonstruieren. 22. Februar 2015, Uhr: Vortrag Was ist und wozu Bildhauerei?" - ArbeitsunstRäume GEODO Leipzig/Sachsen, weitere Infos: ärz 2015, Uhr: Vortrag GLAS - Einblicke und Höhepunkte einer Jahrtausende alte unst ünstlerhaus Denkmalschmiede Höfgen Teichstraße 11/ Grimma-aditzsch Tel.: 03437/ E-ail: service@hoefgen.de bis : alreise in die Provence" - Ausstellung der Teilnehmer, Leitung Gabi Francik - geöffnet nach Vereinbarung Dorfgemeinschaftshaus Bahren Bahrener Ring Grimma-Bahren Tel.: 3437/ E-ail: post@bahren.de, Ausstellung in der Vereinshaus-Galerie zum Jubiläum 666 Jahre Bahren" des Heimatvereins Zur Prinzengrotte" e. V. Bahren, Dorfgemeinschaftshaus Bahren, geöffnet auf Anfrage Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

31 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 31 Veranstaltungen Ticketvorverkauf Stadtinformation arkt 23, Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ , Öffnungszeiten: Im Januar und Februar gelten in der Stadtinformation sonnabends Winteröffnungszeiten von Uhr. ontags bis freitags bleibt die Stadtinformation wie gewohnt von bis Uhr geöffnet. Gymnasium St. Augustin - Haus Seume , Uhr: Transsilvanien- Reisereportage - Jenseits der Wälder durch Siebenbürgen, VV 10 Euro, ermäßigt 6 Euro, A 12 Euro, ermäßigt 9 Euro , Uhr: Patagonien - abenteuerkultur.de, mit Wibke Raßbach & Axel Stein, VV 8,50 Euro, ermäßigt 7 Euro, A 9 Euro, ermäßigt 8 Euro , Uhr: ulti-edia- Show Bike Afrika" - Grenzenlos, mit Gil Bretschneider, VV 10 Euro, ermäßigt 8 Euro Soziokulturelles Zentrum , Uhr: elanomiker Busenfreunde" - Liederkabarett mit Jürgen Denkewitz & Waldemar Rösler, VV 14 Euro, A 16 Euro losterkirche , Uhr: electra - Zwischen Rock & lassik Rock", VV 16 Euro; A 20 Euro uldentalhalle, Südstraße , Uhr: Stefan ross präsentiert immer wieder sonntags" unterwegs mit Geschwister Hofmann, Géraldine Olivier, Frau Wäber und aria Levin, VV at. 1: 39,60 Euro, at. 2: 37 Euro, at. 3: 34 Euro , Uhr: Deutsche Rocklegenden mit The Lords The Rattles, at. 1: 39,90 Euro, at. 2: 36,90 Euro, at. 3: 33,90 Euro , Uhr: The Firebirds Burlesque Show, VV at. 1: 32,80 Euro, at. 2: 28,80, at. 3: 24, , Uhr: Das große Ladiner- Fest: die Ladiner, Stimmen der Berge, Lena Valaitis & Tom andl, at.1: 39,90 Euro, at. 2: 36,90 Euro, at. 3: 34,90 Euro , Uhr: Schwarze Augen - Eine Nacht im Russenpuff, mit atrin Weber, Tom Pauls & Detlef Rothe, at. 1: 29,90 Euro, at. 2: 28 Euro, at. 3: 26 Euro , Uhr: "Über sieben Brücken..." das erste deutsche Ostrockmusical, at. 1: 35,20 Euro, at. 2: 31,90 Euro, at. 3: 26,40 Euro ehrzweckhalle olditz , Uhr: Große Neujahrsgala" mit der Sächs. Bläserphilharmonie unter der Leitung von Stefan Diedrich u. Solistin Paola ling, VV 13,50 Euro Veranstaltungen Hinweis: Vorstehende Termine ohne Ortsangabe finden in Grimma statt. Tipp: Veranstaltungen melden Grimma. Auf der Website der Stadt können Vereine und Veranstalter onzerte, Dorffeste, Aufführungen und Weiteres eintragen. Auf unter ultur und Veranstaltungen befindet sich der alender. Änderungen vorbehalten! , Uhr: Traditionsfeuer in Döben, Pfarrhof Grimma-Döben Uhr: Glühweinfeuer des Heimat- & ulturverein Thümmlitzwalde e.v., ehemaliges Rittergut, Grimma-Böhlen Uhr: Traditionsfeuer in Zschoppach, Feuerwehrhaus, Grimma-Zschoppach Uhr: Traditionsfeuer in Grimma-Großbothen, Feuerwehrgerätehaus , Uhr: Dia-Vortrag: Transsilvanien- Siebenbürgen", arten im Vorverkauf für 10 Euro in der Stadtinformation, arkt 23, Tel.: 03437/ , Abendkasse 12 Euro, Gymnasium St. Augustin - Haus Seume, olditzer Str. 34, , Uhr: Traditionsfeuer in Pöhsig, Dorfplatz Grimma-Pöhsig Uhr: Traditionsfeuer in össern, Dorfplatz gegenüber Jagdhaus, Grimma- össern Uhr: Traditionsfeuer in Großbardau, Sportplatz Grimma-Großbardau Uhr: Winterball - öffentlicher Tanzabend des Tanzkreises Leipnitz, Gasthof Zur Linde", Grimma-Leipnitz , Uhr: Vortrag: Frauen der Familie Ostwald" von Prof. Sabine Tanz, ünstlergut Prösitz, Prösitz1, Grimma-Prösitz Uhr: Führung durch die Ausstellung Zwischen Heimatfront und Schützengraben" mit dem Schwerpunkt Handwerks- und Industriebetriebe der Stadt Grimma", reismuseum, Paul-Gerhardt-Straße Uhr: Piano Royal - Schlosskonzert mit Tobias Forster, arten zu 15 Euro unter Tel: /73931, Jagdhaus, össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern , Uhr: Luther in Grimma" - Vortrag von Stefan Rhein, irchgemeindehaus, Schulstr , Uhr: 3. Seume-Tag anlässlich des 252. Geburtstages von Johann Gottfried Seume, Seume-Haus, arkt Uhr: Semesterauftakt mit ultivisionsshow, Volkshochschule uldental, Wallgraben , Uhr: Der Dürrweitzschener arneval lub e.v. zu Gast im Prima-Einkaufs-Park Grimma, Gerichtswiesen Uhr: Traditionsfeuer in aditzsch, Löschteich, Grimma-aditzsch Uhr: Traditionsfeuer in Dürrweitzschen, Schützenhütte Dürrweitzschen, Zur aoline 2, Grimma-Dürrweitzschen Uhr: Traditionsfeuer in Leipnitz, Sportplatz, Grimma-Leipnitz Uhr: Faschingsparty des uldentaler Faschingsclub Die elfte Dimension-ondFahrtsommando", ulturscheune, Grimma-Nimbschen , Uhr: usikalischer Gottesdienst mit Günther retzschmar und den Grimmaer Sängerknaben, irchgemeindehaus, Schulstr Uhr: Seniorenfasching, Bürgerzentrum Dürrweitzschen, Obstland-Straße 35, Grimma-Dürrweitzschen Uhr: inderfaschingsparty des F, Grimma-Nimbschen , bis Uhr: Schulsport macht Laune, uldentalhalle, Südstraße , bis Uhr: Tag der offenen Tür in der Oberschule Grimma, Wallgraben , Uhr: Stefan ross Immer wieder sonntags", Ticketvorverkauf Stadtinformation, arkt 23, Tel.: 03437/ , uldentalhalle, Südstr , Uhr: Tag der offenen Tür in der J.-G.- Seume Bibliothek, Stadtbibliothek Grimma "Johann Gottfried Seume" Friedrich-Oettler-Straße Uhr: ulinarische Altstadtführung mit Gästeführer Frank Ziegra, artenvorverkauf zu 16 Euro im Weinkörbchen" Brückenstr. 1, Tel.: 03437/ , Treff: arktbrunnen Uhr: 7. Wintertreckertreffen, Schicketanzhof, Grimma-Fremdiswalde Uhr: reativfotokurs Naturfotografie und Landschaftsfotografie im romantischen uldental, osten: 25 Euro pro Person, amera ist selbst mitzubringen, Start: Parkplatz, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen Uhr: askenparty für alle ids ab 4 Jahren, Tanzschule Leschik, Südstraße 80, Gebäude Uhr: Alles voller Stars & Glitter- beim D im Blitzgewitter", Bürgerzentrum Dürrweitzschen, Obstland-Straße 35, Grimma-Dürrweitzschen Uhr: Faschingsparty des uldentaler Faschingsclub Die elfte Dimension- ondfahrtsommando", ulturscheune, Grimma-Nimbschen , Uhr: inderfasching, Bürgerzentrum Dürrweitzschen, Obstland-Straße 35, Grimma- Dürrweitzschen Uhr: Nehm n Sie n Alten" Otto-Reutter-Abend, Information und Vorbestellung unter Tel.: / , Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern , Uhr: Ferienveranstaltung im Göschenhaus Vogelgezwitscher im Göschengarten", Göschenhaus, Schillerstr , Uhr: Alles voller Stars & Glitter- beim D im Blitzgewitter", Bürgerzentrum Dürrweitzschen, Obstland-Straße 35, Grimma-Dürrweitzschen Uhr: Faschingsparty des uldentaler Faschingsclub Die elfte Dimension-ondFahrtsommando", ulturscheune, Grimma-Nimbschen

32 Seite 32 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 irchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Grimma Ev.-Luth. irchgemeinde Nerchau St. artin" , Uhr: Erwachsen glauben Zschoppach Ansprechpartner: Pfarrer Torsten erkel, Pfarramt Baderplan 1, Grimma, Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ , Gottesdienste z. Z. im irchgemeindehaus Schulstr , Uhr: (Pfr. i.r. Schoene) , Uhr: (Pfr. erkel), irchenmusik: urrende/ädchen , Uhr: Familiengottesdienst (Pfr. erkel) mit Aufführung der inderkantate Der blinde Bettler" von Günther retzschmar durch die Grimmaer Sängerknaben Veranstaltungen , Uhr: Luther in Grimma" - ein spannender Vortrag von Dr. Stefan Rhein, Wittenberg. Gruppen und Gemeindekreise unter Ev.-Luth. irchgemeinde Hohnstädt-Beiersdorf Ansprechpartner: Pfarrer Wendland Tel / Pfarramt: s.u. Grimma Gottesdienste z. Z. im Pfarrhaus Hohnstädt, Schillerstr , Uhr: (Pfr. Wendland) , Uhr: (Pfr. i. R. Hübler) Gemeindekreise im Pfarrhaus Hohnstädt, Schillerstr und , Uhr: Frauendienst , Uhr: Bauernland in Beiersdorf , Uhr: indervormittag Ev.-Luth. irchgemeinde Döben-Höfgen Ansprechpartner: Pfarrer Wendland, Tel / E-ail: kg.doeben_hoefgen@evlks.de, Pfarramt: s.u. Grimma Gottesdienste , Uhr: Höfgen/Pfarrhaus (Pfr. Wendland) , Uhr: Döben/Winterkirche (Pfr. Wendland) , Uhr: Höfgen (Frau Raubold) Veranstaltungen , Uhr: Traditionsfeuer auf dem Pfarrhof Döben Gemeindekreise freitags Uhr: reatives Gestalten" für jeden, der Lust hat , Uhr: Frauenkreis Höfgen (Wassermühle) , Uhr: indervormittag im Pfarrhaus Hohnstädt Ansprechpartner: Pfarrer Wendland, Pfarramt Nerchau, irchstr. 2, Grimma, Sprechzeit: i 8-11 Uhr, Tel.: / 41306, E-ail: kg.nerchau@evlks.de Gottesdienste z. Z. im Gemeinderaum , Uhr: (Pfr. i. R. Schoene) , Uhr: (Pfr. Wendland) , Uhr: (Pfr. i. R. Hübler) Gemeindekreise im Pfarrhaus irchstr. 2: montags, Uhr: Flötenkreis , Uhr: Seniorenkreis , Uhr: indervormittag im Pfarrhaus Hohnstädt Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Großbothen Pfarramt: Großbothen, Alte irchstr. 6, Grimma, kg.grossbothen@evlks.de, Ansprechpartnerin: Pfarrerin z. A. Dorothea Schanz, Tel.: / 71526, Fax: / Gottesdienste: 18. Januar, Uhr: Gottesdienst, irche Glasten 25. Januar Uhr: Gottesdienst zum Beginn der Bibelwoche, Pfarrhaus Großbothen 26. Januar, Uhr: Bibelwoche mit Jugendwart hristian Rebs (olditz), Pfarrscheune Großbothen 27. Januar, Uhr: Bibelwoche mit Pfr. Thomas Erler (Bad Lausick), Dorfgemeinschaftshaus Glasten 28. Januar, Uhr: Bibelwoche mit Pfr. Andreas Illgen (Schwarzbach), Gemeindezentrum Sermuth 29. Januar, Uhr: Bibelwoche mit Pfr. Dr. hristoph Gramzow (Pomßen), Pfarrhaus Großbothen 30. Januar, Uhr: Bibelwoche mit Pfrn. Dorothea Schanz (Großbothen), Pfarrhaus Schönbach 01. Februar, Uhr: Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche, irche Glasten Ev.-Luth. irchgemeinde Zschoppach-Dürrweitzschen-Leipnitz Zur irche 1, Grimma-Zschoppach, Ansprechpartner: Pfarrer Rafael Schindler, Tel / , E-ail: pfarramt.zschoppach@freenet.de Gottesdienste: , Uhr: Dürrweitzschen , Uhr: Leipnitz Veranstaltungen: montags, Uhr: ontagsgebet, irche Dürrweitzschen freitags, Uhr: Junge Gemeinde Zschoppach , Uhr: Frauenstammtisch Zschoppach Ev.-Luth. irchgemeinde Großbardau / leinbardau / Bernbruch Pfarrhaus Großbardau, Alte Schulstraße 12, Frau Sylvia Rust, Tel.: / ; Fax: / ; Ansprechpartnerin, Pfarrerin Susann Donner Gottesdienste Großbardau: , Uhr: Gottesdienst , Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl leinbardau: , Uhr: Gottesdienst Bernbruch: , Uhr: Gottesdienst Veranstaltungen jeden ersten und dritten Freitag im onat, Uhr: Suchtgefährdetendienst in Großbardau mittwochs, Uhr: Posaunenchor in Großbardau montags, Uhr: inderstunde Großbardau, im indergarten (ab 4 Jahre), nach Absprache sonnabends, Uhr: Junge Gemeinde, Pfarrhaus Großbardau : Gesprächskreis, Pfarrhaus Großbardau : Seniorenkreis Großbardau Ev.-Luth. irchgemeinden utzschen/ragewitz/fremdiswalde/ annewitz arktplatz 8, utzschen, Grimma, Tel /51445, pfarramt.mutzschen@gmx.de, Ansprechpartner: Pfr. H. Olschowsky , Uhr: Abendmahlsgottesdienst, anschl. irchvorstehertag - utzschen , Uhr: Ragewitz , Uhr: annewitz , Uhr: Fremdiswalde , Uhr: Ragewitz , Uhr: Filmgottesdienst- Von enschen und Göttern", Pfarrhaus utzschen atholische Pfarrei St. Trinitatis" Nicolaistraße 1, Grimma; Tel.: 03437/ , Ansprechpartner/in: Pfarrer Gregor Hansel; Pfarrer Hahn und Schwester Benigna sonntags, Uhr: Hl. esse dienstags, Uhr: Hl. esse freitags, Uhr: Hl. esse im aritas Stadthaus; außer am 1. Freitag im onat (evangelisch)

33 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 33 irchliche Nachrichten freitags, Uhr: Teenietreff (außer in den Schulferien) freitags, Uhr: Jugendstunde (außer in den Schulferien) sonnabends, Uhr: Hl. esse in Seelingstädt , Uhr: Hl. esse, anschl. Seniorennachmittag Evangelisch-Lutherische Freikirche/ Johannesgemeinde Nerchau Alte Fabrikstraße 17, Grimma-Nerchau, Ansprechpartner: Pfarrer artin Wilde, Tel.: / ; Gottesdienste und Bibelstunden , Uhr: Gottesdienst mal anderes mit Gemeindetreffen , Uhr: Bibelstunde , Uhr: Gottesdienst , Uhr: Handarbeitskreis , Uhr: Bibelstunde , Uhr: Gottesdienst , Uhr: Bibelmissionskreis , Uhr: Gottesdienst mit hristenlehre Vom 11. bis entfallen die meisten Wochenveranstaltungen wegen der Pastoralkonferenz , Uhr: Gottesdienst Zu den Veranstaltungen trifft sich die Gemeinde bis auf Ausnahmen im Gemeindehaus Nerchau, Alte Fabrikstraße 17 mittwochs, Uhr (letzter ittwoch im onat): Handarbeitskreis inder und Jugend dienstags, Uhr: inderkreis lasse; inder mit Lernstoff bitte ab dienstags, Uhr: inderunterricht Gruppe 2 (5-7 lasse) donnerstags, Uhr: onfirmanden donnerstags, Uhr: Jugendkreis sonntags, Uhr: indergottesdienst inderchor nach Absprache Freikirche der Siebenten-Tags- Adventisten (Adventgemeinde) Pastor: Jörg Wietrichowski, Bornaer Straße 40, Bad Lausick, Tel.: / , E- ail: Joerg.Wietrichowski@adventisten.de, Gemeindeleiter: Blanka Schuchardt, Gorkistr. 1b; Tel.: 03437/ Angebote Die Gottesdienste (inkl. inderbetreuung) finden sonnabends um Uhr in der Leipziger Straße 2, Grimma statt. Treffpunkt: Leipziger Str. 2: Suchthilfegruppe, donnerstags, Uhr. Ansprechpartner: Andreas Schuchardt, Tel.: 03437/ , uldentaler Singekreis jeden ittwochabend (mit Ausnahme von Ferien und Feiertagen) von Uhr im Gemeindehaus der Adventgemeinde Grimma. reis von Frauen und ännern unterschiedlichen Alters, der offen ist für alle, die Freude am gepflegten Singen in Gemeinschaft haben. Suchen Sie jemanden, mit dem Sie gemeinsam stricken können? Strickkreis nach Vereinbarung Ansprechpartner: Tamara Drosdziok, Tel.: 03437/ Jehovas Zeugen Versammlung Wurzen Schützenstraße 1, Grimma-Nerchau, Ansprechpartner: laus Richter; Tel. 0160/ E-ail: krichtertrebsen@arcor.de Web: Lernen sie jede Woche die Bibel besser kennen , Uhr: Was bewirkt die Wahrheit in unserem Leben? , Uhr: Sei mutig und vertraue auf Jehova , Uhr: Sondervortrag - Wie die göttliche Weisheit uns nützt , Uhr: Entscheide dich jetzt für die göttliche Herrschaft , Uhr: Stimmst du in deinem Denken mit Gott überein? , Uhr: Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten Evangelische Gemeinde "Elim" im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden BFP dör, "lub Gattersburg", olditzer Straße 5, Grimma, Pastor: Rainer Pauliks, Tel.: 03437/ , E-ail: info@elimgrimma.de, Veranstaltungen und Gottesdienste: , Uhr: allgemeiner Gottesdienst , Uhr: allgemeiner Gottesdienst , Uhr: Lobpreisgottesdienst , Uhr: allgemeiner Gottesdienst , Uhr: allgemeiner Gottesdienst , Uhr: allgemeiner Gottesdienst inder- & Jugendangebote: dienstags, Uhr: ELI Jugend 23. und , und , jeweils Uhr: Royal Ranger (christliche Pfadfinder) auf Anfrage: rossover-bibelunterricht Andere Gruppentreffen: , , , Uhr: Hauskreis Großbothen auf Anfrage: Hauskreis Zschorna donnerstags, Uhr und Uhr, sowie sonntags ab Uhr bis Gottesdienst: Gebetskreis Bestattungen üller Büro: Grimma reuzstraße 33 Telefon: Inh. hrista Quetschke, geb. üller Eines der ältesten Bestattungsunternehmen im uldentalkreis steht für Sie mit fachlich guter Beratung, persönlicher Betreuung und einem gesunden Preis-Leistungsverhältnis zu Ihren Diensten. Auf Wunsch Hausbesuch. Bereitschaftsdienst auch außerhalb der Bürozeiten unter:

34 Seite 34 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Wir gratulieren Bahren zum 85. am Beiersdorf zum 95. am zum 95. am zum 75. am Bernbruch zum 95. am Böhlen zum 75. am annewitz zum 85. am Deditz zum 85. am Dorna zum 80. am Fremdiswalde zum 80. am Grimma zum 95. am zum 95. am zum 94. am zum 93. am zum 93. am zum 93. am zum 91. am zum 91. am zum 91. am zum 85. am zum 85. am zum 85. am zum 85. am zum 85. am zum 85. am zum 85. am zum 85. am zum 85. am zum 85. am zum 80. am zum 80. am zum 80. am zum 80. am zum 80. am zum 80. am zum 80. am zum 80. am zum 80. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 70. am Frau Brigitte Rudolph Frau Else Sroka Frau Hilda Gröbner Frau Johanna Pawlik Herrn Werner rannich Frau Erika Umlauft Herrn Hans Bleicher Frau Eva Richter Herrn Siegfried Töpper Herrn Arndt Becker Frau arie Baumgart Frau Lotte Sämann Frau Gertrud ahle Frau argarete ießig Frau Nora Gräve Frau argarete Schlund Herrn Werner Schink Frau Gerda Jahn Frau Erna Naumann Frau Irene Aiglstorfer Herrn Wolfgang öbius Frau Hilde Tietze Frau Gertraud Hein Frau Ursula Schwurack Frau hrista Hampel Frau Ilse Wolf Frau Sigrid ühe Frau argot öhler Herr Gottfried Brom Herr Peter unz Frau Sigrid Zornow Frau Brigitte Werner Frau Ruth Elsner Herr Hans ünne Herr Siegfried Dähne Frau Liane Timm Frau aria Hollweck Herr Harry Borowski Herrn Ludwig Huber Frau hristel Schmidt Frau hrista Holzhauser Herrn Hansjürgen Schmidt Frau Rose-arie Füg Frau hrista Schurigt Frau Helgard Spahlholz Herr Peter Weber Frau Regina Günter Herr Gerhard Weber Frau hrista Hofmann Frau Hildegard Oehlert Frau Dr. Bärbel ehner Frau hristina Bach Frau Gisela Engelmann zum 70. am zum 70. am zum 70. am zum 70. am zum 70. am zum 70. am zum 70. am zum 70. am zum 70. am zum 70. am Großbardau zum 80. am Großbothen zum 95. am zum 93. am zum 90. am zum 80. am zum 80. am zum 80. am zum 80. am zum 80. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 75. am zum 70. am leinbardau zum 91. am zum 70. am leinbothen zum 70. am Frau Renate oppatsch Herrn Peter Stein Frau Beate De Vecchis Herr Bernd Johne Herr Hartmut Woldt Herr Günther üller Herr Hans-Peter Arnold Frau ristine Hauwede Herr laus Ruttkowski Frau Ursula Opelt Herr Dankwart Legel Frau Hildegard Burde Frau argarete Emhardt Herrn Gerhard Fiebig Frau Isolde Schilling Herr Dietmar Pannwitz Frau argot Spreer Herr Hagen Grawunder Frau Erika Große Frau hrista öpping Herr laus Böhmert Herr Rainer Naake Frau Ursula Langer Frau Eva-aria annewitz Herr Erhardt Poppitz Herr Günther Uhlich Frau Hannelore Rauschenbach utzschen zum 85. am zum 85. am Nerchau zum 95. am zum 80. am zum 80. am zum 75. am zum 75. am zum 70. am zum 70. am Neunitz zum 75. am Pöhsig zum 70. am Ragewitz zum 80. am zum 75. am zum 75. am Schkortitz zum 90. am Waldbardau zum 90. am Zschoppach zum 75. am zum 75. am Für die vielen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldzuwendungen anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt unseren indern und unserem Enkel sowie der Frauensportgruppe, den Sportlern des Fußballvereins, dem Senioren-Junioren-lub, dem Jagdhauskollektiv, der Disko Royal 76, dem Partyservice Thomas Schreck und Ramona Schneider für Ihre unterhaltsamen Einlagen. hristine und Wolfgang Hummel össern, Januar 2015 Frau Hilde Heller Frau Anneliese Serbe Frau Liesbeth Illmer Frau Walli Ruth Schumann Herr Herbert Grüneberger Herrn Rolf Streubel Herr Werner irmse Frau onika Wetzig Herrn Rolf üller Herrn Gerhard Thiele Frau Hannelore Fehse Frau Rosemarie Günsel Herrn arl Renner Frau Gerda Weihs Herr Gerhard Hartmann Frau arta Bretschneider Frau Brigitte Fiedler Frau Brigitte Höhme Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ Verlag & Druck G

35 Schmidt Baumpflege Polditz Leisnig Telefon: Fax: Funk: E-ail: info@schmidt-baumpflege.com Tierarztpraxis Dr. atja Tischer äthe-ollwitz-straße 4 in Grimma. Telefon: o: Uhr Uhr Di: Uhr Uhr i: Uhr Uhr Do: Uhr Fr: Uhr Uhr Sa: Uhr Hausbesuche und Terminvereinbarungen möglich!

36 Seite 36 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Anzeigen Wir wünschen all unseren lieben unden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten im neuen Jahr, Gesundheit, Glück und Erfolg. Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Ihr auto reparatur Autoservice Imhof Am Stockweg Großbothen Tel.: / Fax: / Wohnbaugrundstücke in guter Lage direkt vom Eigentümer zu verkaufen Leisnig Am Wasserturm Tel.: / E-ail: lorenz_e@dibag.de DIBAG Industriebau AG Lilienthalallee ünchen Doblinger Unternehmensgruppe TAXI - AXEL Festnetz / Funk / Sicher Bequem Zuverlässig Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/

37 Ausgabe /18. Januar 2015 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 37 Anzeigen leinanzeigen im Amtsblatt Grimma (03722) wünscht einen vertrauensvollen Start in das neue Jahr 2015 * Verwaltung * Abrechnung * Vermietung * Verkauf * Wertermittlung * Telefon: * WG mbh Dresdener Straße 54 in olditz Alt werden in den eigenen 4 Wänden Die olditzer Wohnungsbaugesellschaft mbh bietet Betreutes Wohnen in der Waldstraße an. ruhige Lage jede Wohnung - mit Balkon - mit Aufzug erreichbar kompetente Betreuung vor Ort Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: Telefon: E-ail: info@wohnungsbaugesellschaft-colditz.de oder

38 Seite 38 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe /18. Januar 2015 Anzeigen

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister Bauleitplanung der Gemeinde Wangerland 104. Änderung des Flächennutzungsplanes (Sondergebiete Windenergie) hier: Öffentliche Auslegung

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker Gemeinde Georgenberg Neuenhammerstraße 1 92714 Pleystein Pleystein, Johann

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Flur 2 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Bekanntmachungstafel Rathaus X Aushangdatum: 29.01.2014 Abnahmedatum: 10.02.2014 Hinweistafel

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 13, 3 (2), 4 (2) BauGB 23.5.2014 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 01-08 VOGESBERG 8. ÄNDERUNG BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Konzept zur frühzeitigen Beteiligung 2 Ablauf der Präsentation (1) Konzept für die Platzgestaltung (2) Bebauungsplanverfahren (3) Konzept des Bebauungsplans

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Dipl.-Ing. Oliver Knebel, FIRU mbh Datteln, 15.01.2016 Inhalt 1. Übersicht

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

In Grimma bekommt jedes Kind einen Kita-Platz

In Grimma bekommt jedes Kind einen Kita-Platz www.grimma.de 04/2015 28. Februar 2015 20. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma In Grimma bekommt jedes ind einen ita-platz Grimma. Seit August 2013 haben nicht nur inder ab dem Alter von drei

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

im Rathaus Heinsberg, Apfelstr. 60, Zimmer 601, während der Geschäftszeiten eingesehen werden.

im Rathaus Heinsberg, Apfelstr. 60, Zimmer 601, während der Geschäftszeiten eingesehen werden. Bekanntmachung über die Offenlage des Entwurfes der 29. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Heinsberg im Bereich zwischen der Linderner Straße und dem Brunnenweg sowie des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Kosel Eckernförde, 7. Mai 2015 Am Mittwoch, dem , findet um Uhr im Landgasthof Koseler Hof,

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Kosel Eckernförde, 7. Mai 2015 Am Mittwoch, dem , findet um Uhr im Landgasthof Koseler Hof, Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 13.05.2015 Nr. 12 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Organe der Großen Kreisstadt Grimma sind der Stadtrat und der Oberbürgermeister.

Organe der Großen Kreisstadt Grimma sind der Stadtrat und der Oberbürgermeister. Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Grimma Aufgrund 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils gültigen Fassung hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Grimma in seiner

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

18.09.2014. Jahrgang 3 Nr. 19. Inhalt:

18.09.2014. Jahrgang 3 Nr. 19. Inhalt: 18.09.2014. Jahrgang 3 Nr. 19 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 224 Zwischen Kälberweg und Salinger Feld - Satzungsbeschluss... 2 2. Öffentliche Zustellung eines Gewerbesteuerbescheids... 5 3. Einladung zur

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Erste Immobilienmesse in Grimmaer Rathaus war voller Erfolg! Wir wurden überrannt!

AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Erste Immobilienmesse in Grimmaer Rathaus war voller Erfolg! Wir wurden überrannt! www.grimma.de 10/2016/ 21. ai 2016 21. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Wir wurden überrannt! Erste Immobilienmesse in Grimmaer Rathaus war voller Erfolg! Grimma. Wir wurden überrannt, mit

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu.

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu. Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2015 Sitzung am 13.01.2014 Beschluss TA/1/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Wehranlage Trebsen (wasserrechtliche

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem. Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13 i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 16.7.2015 STADT BOCKENEM STADTTEIL MAHLUM BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT NR. 10-04 ÜBERNWEG 1. ÄNDERUNG BÜRO

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Stadt Soltau. Erste vereinfachte Änderung. des rechtsverbindlichen. Bebauungsplanes Nr. 108 "Erweiterung Flachsland" - mit örtlicher Bauvorschrift -

Stadt Soltau. Erste vereinfachte Änderung. des rechtsverbindlichen. Bebauungsplanes Nr. 108 Erweiterung Flachsland - mit örtlicher Bauvorschrift - Stadt Soltau Erste vereinfachte Änderung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 108 "Erweiterung Flachsland" - mit örtlicher Bauvorschrift - Ausgearbeitet von der Stadt Soltau, - Planungsamt - Poststraße

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Vom 27.03.2008 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Bekanntmachung

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m 4 (2), 3 (2) BauGB 5.12.2016 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 2 NORD, 18. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES BÜRO KELLER

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Zwischen Rock und KLASSIK ROCK electra auf Abschiedstour. Foto: Agentur. Sommer im Park

Zwischen Rock und KLASSIK ROCK electra auf Abschiedstour. Foto: Agentur. Sommer im Park www.grimma.de 11/2015 16. ai 2015 20. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Heißer ultursommer Grimma. Der Sommer wird nicht nur heiß, sondern auch abwechslungsreich und musikalisch. Die Biergärten

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF AMTSBLATT PETERSHAGEN/EGGERSDORF DEN 01.06.2010 JAHRGANG 21 NR. 7/2010 FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF Inhaltsverzeichnis Beschlüsse der Gemeindevertretung 19. Sitzung vom 20.05.2010, öffentlicher

Mehr

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung Stadt Sendenhorst Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB Begründung 1 von 7 Inhalt: Übersichtsplan 3 Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebaungsplanes Nr. 4 Alte Stadt 4 1 Geltungsbereich

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Prinz von Sachsen übergab Gemälde für das Amtsgericht Grimma

Prinz von Sachsen übergab Gemälde für das Amtsgericht Grimma www.grimma.de 20/2015 19. September 2015 20. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Prinz von Sachsen übergab Gemälde für das Amtsgericht Grimma Grimma. Der Präsident des St. Heinrichsordens, Alexander

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

- 1 - Bekanntmachung. über die Offenlage des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 79 Oberbruch Ruraue II.

- 1 - Bekanntmachung. über die Offenlage des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 79 Oberbruch Ruraue II. - 1 - Bekanntmachung über die Offenlage des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 79 Oberbruch Ruraue II. Der Planungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am 12. Dezember

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 8. Jahrgang Schorfheide, 18.11.2011 Nummer 12 / 2011 INHALT DES AMTSBLATTES Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Seite 1 Beschluss und Inkrafttreten

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr