Klausur zur Vorlesung Biomathematik WS 2003/04. Mittwoch, den 11. Februar 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur zur Vorlesung Biomathematik WS 2003/04. Mittwoch, den 11. Februar 2004"

Transkript

1 Klausur zur Vorlesung Biomathematik WS 2003/04 Mittwoch, den 11. Februar : Induktive Statistik (1) Welche Aussage ist richtig? A. Je kleiner der ß-Fehler, desto geringer ist die Power eines Tests. Falsch. Die Power ist 1 ß. Das heißt: Je kleiner der ß-Fehler, desto größer ist die Power und umgekehrt. B. Der ß-Fehler ist vom α-fehler abhängig: Je kleiner der α-fehler festgelegt wird, desto größer wird der ß-Fehler und umgekehrt. Richtig. C. Der ß-Fehler ist unabhängig vom Stichprobenumfang. Falsch. Den ß-Fehler kann man durch den Stichprobenumfang sehr wohl beeinflusse. Je größer dieser ist, umso geringer ist der ß-Fehler. D. Wenn der p-wert kleiner ist als ein zuvor festgelegtes, wird die Nullhypothese beibehalten. Falsch. Wenn p, nimmt man die Alternativhypothese an. Der p-wert quantifiziert die exakte Größe des α-fehlers. E. Ein -Fehler wird gemacht, wenn man fälschlicherweise die Nullhypothese beibehält. Falsch. Das ist ein ß-Fehler oder Fehler 2. Art. Den α-fehler macht man, wenn man fälschlicherweise die Alternativhypothese annimmt. 2: Induktive Statistik (2) In einer Studie wurde die Wirksamkeit von Johanniskraut gegen ein klassisches Antidepressivum (Maprotilin) mit Referenzstatus geprüft. Die Patienten wurden 4 Wochen lang behandelt; im Vorfeld wurde definiert, unter welchen Voraussetzungen die Behandlung als erfolgreich eingestuft werden kann. Von 44 Patienten, die mit Johanniskraut behandelt wurden, zeigte sich bei 27 ein Erfolg (61 %). Mit Maprotilin wurden 42 Patienten behandelt, davon 28 erfolgreich (67 %). Mit dem Chi 2 2 -Vierfeldertest erhält man die Prüfgröße 0, 2621 und den p-wert p 0,6087. Getestet wurde auf dem Niveau 5%. Wie ist das Testergebnis zu interpretieren? A. Der p-wert quantifiziert die Erfolgsrate der Therapie mit Referenzstatus. Falsch. Der p-wert quantifiziert die Irrtumswahrscheinlichkeit, dass das Testergebnis unter der Nullhypothese zustande kommt. Wenn der p-wert klein ist (genauer: wenn p ), ist das Testergebnis schwer mit der Nullhypothese zu vereinbaren. Deshalb nimmt man die Alternativhypothese an. B. Die mit Maprotilin behandelten Patienten weisen eine signifikant höhere Erfolgsrate auf als die mit Johanniskraut behandelten. Falsch. Der Unterschied ist nicht signifikant, da p ( 0,6087 0,05 ) C. Die beiden Therapien sind äquivalent. Falsch. Man kann zwar keinen Unterschied zwischen den beiden Therapien nachweisen. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass die Therapien äquivalent sind. 1

2 D. Mit 60,87%-iger Wahrscheinlichkeit unterscheiden sich die Therapien; über die Richtung des Unterschieds besagt das Testergebnis allerdings nichts. Falsch. Ein Unterschied lässt sich nicht nachweisen, und der p-wert hat eine gänzlich andere Bedeutung (siehe unter Antwort A). E. Keine der Aussagen (A) bis (D) kann geschlussfolgert werden. Richtig! 3: Induktive Statistik (3) Ein Medikament A steht unter Verdacht, Leberschäden zu verursachen. Im Rahmen einer klinischen Studie werden 10 Patienten mit Therapie A und 9 Patienten mit Therapie B behandelt. Der Versuch wird randomisiert und doppelblind geplant. Bei jedem Patient wird das Ferment γ-gt im Serum als Zielgröße gemessen. Die Verteilung dieses Merkmals ist unbekannt. Welcher statistische Test erscheint Ihnen am besten geeignet? A. Der t-test für 2 unverbundene Stichproben ist immer besser geeignet, weil er eine höhere Power hat. Falsch. Die höhere Power ist nicht allein ausschlaggebend; man sollte auch darauf achten, dass die Voraussetzungen annähernd erfüllt sind. B. Man sollte den U-Test anstelle des t-tests verwenden, weil dessen Voraussetzungen eher erfüllt sind. Richtig. Bei einem großen Stichprobenumfang ist der t-test robust gegenüber Verletzungen von seinen Voraussetzungen. Da aber hier kleine Stichprobenumfänge vorliegen und die Voraussetzungen des t-tests nicht überprüft werden können (die Verteilung des Merkmals ist unbekannt wie sollte man die Normalverteilung nachweisen?), sollte man den U-Test nehmen. C. Beide Tests sind gleichermaßen geeignet. Falsch. Der U-Test ist in diesem Fall besser geeignet; siehe Antworten A und B. D. Man sollte mit einem Anpassungstest die Normalverteilung in beiden Stichproben überprüfen. Falls dieser Test zur Beibehaltung der Nullhypothese führt, sollte man den t-test verwenden. Falsch. Das wird zwar häufig so gemacht; aber eigentlich ist diese Vorgehensweise nicht sinnvoll. Bei einem kleinen Stichprobenumfang wird der Anpassungstest immer zur Beibehaltung der Nullhypothese führen. Damit ist die Normalverteilung keineswegs nachgewiesen; es kann nur nicht das Gegenteil nachgewiesen werden. E. Keiner der beiden Tests ist geeignet, da die Stichprobenumfänge der beiden Gruppen ungleich sind. Falsch. Die Stichprobenumfänge brauchen weder beim t-test noch beim U-Test exakt gleich zu sein. 4: Wahrscheinlichkeitsrechnung (1) Bei einer Therapie betrage das Risiko einer schwerwiegenden Nebenwirkung im Einzelfall 10%. Es werden 50 Patienten behandelt. X sei die Anzahl der Patienten, bei denen diese Nebenwirkung auftritt. Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei maximal 3 Patienten die Nebenwirkung auftritt, ist 2

3 P( X 3) 0,10 0,90 0,139 3 Falsch. Dies ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau 3 Patienten eine Nebenwirkung zeigen. Die Wahrscheinlichkeit für maximal drei Patienten ist: 3 50 k 50 k PX ( 3) 0,10 0,90 0, 251 k 0 k B. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei keinem einzigen Patienten die Nebenwirkung auftritt, ist P ( X 0) 0, , 005. Richtig. Dies kann man sich ganz einfach mit dem Multiplikationssatz ausrechnen, wenn man zugrunde legt, dass die Nebenwirkung bei den einzelnen Patienten unabhängig auftritt. C. Der Binomialkoeffizient in Antwort A beträgt und quantifiziert die Anzahl der Möglichkeiten, von 50 Patienten genau 3 auszuwählen Richtig D. Theoretisch gilt für jede natürliche Zahl k zwischen 0 und 50 (Grenzen eingeschlossen): P( X k) 0 Richtig. Die Wahrscheinlichkeiten sind zwar unterschiedlich und teilweise sehr klein; aber sie sind alle größer als 0. E. Der Erwartungswert von X beträgt 5; die Varianz ist 50 0,90 0,10 4, 5. Richtig. Bei einer Binomialverteilung ist der Erwartungswert n p 50 0,1 5 2 und die Varianz n p q 50 0,1 0,9 4,5 5: Deskriptive Statistik (1) Zur Datenerfassung und -analyse quantitativer Daten ist es manchmal zweckmäßig, bei jedem Stichprobenwert eine konstante Zahl a zu subtrahieren (z. B. bei der Körperlänge von Erwachsenen a 100 cm ). Die ursprünglichen Daten haben den Mittelwert x und die Standardabweichung s. Wie ändern sich x und s, wenn bei jedem Messwert a subtrahiert wird? A. Beide Kenngrößen bleiben unverändert. Falsch. Anhand der bekannten Formeln leitet man für die Werte xi a einfach her: Mittelwert: Varianz: n n ( x a)/ n x / n na/ n x a i i i 1 i 1 n n (( xi a) ( x a)) /( n 1) ( xi a) /( n 1) s i 1 i 1 Die Variabilität der Daten ändert sich durch die Transformation nicht; also bleiben die Varianz (und damit auch die Standardabweichung) die selbe. B. x x a, s s a Falsch. Siehe Antwort A. C. x x a, s a s Falsch. Siehe Antwort A. Dass diese Aussage falsch sein muss, wird deutlich, wenn man a 0 setzt. Dann würde die Standardabweichung s 0 resultieren und das kann nicht stimmen, da die Standardabweichung der Originaldaten s beträgt. D. x x a, s a s Falsch. Siehe unter Antworten A und C. 3

4 E. x x a, s ändert sich nicht Richtig. Siehe Antwort A. 6: Induktive Statistik (4) Basierend auf der t-verteilung wird aus den Daten einer Stichprobe ein 2-seitiges Konfidenzintervall für den Erwartungswert mit 5% berechnet. Welche Aussage ist falsch? A. Der Mittelwert liegt genau in der Mitte des Intervalls. Richtig. Das geht aus der Formel für das Intervall hervor: x tn 1;1 / 2 s/ n. B. Bei kleinerer Irrtumswahrscheinlichkeit wird das Intervall schmaler. Falsch. Wenn die Irrtumswahrscheinlichkeit sehr klein sein soll, wird das Intervall größer. Man kann das leicht nachvollziehen: Ein Intervall, bei dem man mit 99%-iger Sicherheit (1 % Irrtumswahrscheinlichkeit) annehmen kann, dass es den Erwartungswert enthält, muss breiter sein als ein Intervall, bei dem 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit zugrunde liegt. C. Mit 4-fachem Stichprobenumfang halbiert sich die Breite des Intervalls. Richtig. Die Breite ist (siehe Formel in A) 2 tn 1;1 / 2 s/ n. Wenn n durch 4n ersetzt wird, halbiert sich die Breite (wegen n im Nenner). D. Eine geringe Streuung der Daten trägt dazu bei, dass das Intervall schmal wird. Richtig. Bei geringer Streuung werden das s und damit auch die Breite kleiner. E. Die Standardabweichung der Grundgesamtheit wird für die Berechnung des Intervalls nicht benötigt. Richtig. Das geht aus der Formel (unter A) hervor. Nur s ist erforderlich, nicht (das ja normalerweise auch wirklich unbekannt ist). 7: Wahrscheinlichkeitsrechnung (2) Bei einer Screening-Untersuchung werden Patienten ohne nennenswerte Beschwerden mit Hilfe des Hämokulttests auf Darmkrebs untersucht. Die Prävalenz bei dieser Population liegt bei 0,3 %. Der Test fällt bei der Hälfte der erkrankten Personen positiv aus. Wenn eine Person keinen Darmkrebs hat, fällt der Test mit einer Wahrscheinlichkeit von 3 % ebenfalls positiv aus. Ergänzen Sie die Häufigkeiten in der folgenden Tabelle. Welche Aussage ist falsch? Testbefund Darmkrebs Positiv negativ vorhanden nicht vorhanden (gerundet) A. Die Spezifität dieses Tests beträgt 50 %. Falsch. Die Spezifität beträgt / ,9699. Die Sensitivität beträgt 50 % (15/30). B. Der Anteil der falsch negativen Ergebnisse liegt bei 50 %. Richtig. Dieser Anteil ist 15/30 ( = 1 Sensitivität). C. Der positive Vorhersagewert ist unter 5 %. 4

5 Richtig. Der positive Vorhersagewert ist 15/ 315 0,0476. D. Bei einem negativen Befund kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die betreffende Person keinen Darmkrebs hat. Richtig. Der negative Vorhersagewert beträgt nämlich 15/ ,0015. In Worten: Von negativen Testergebnissen sind nur 15 falsch negativ. E. Wenn der selbe Test in einer anderen Population mit einer höheren Prävalenz durchgeführt wird, ändern sich die Vorhersagewerte. Richtig. Wenn die Prävalenz eine andere ist, ändern sich auch die Vorhersagewerte (nur die Sensitivität und Spezifität bleiben konstant). 8: Deskriptive Statistik (2) Um den Zusammenhang zweier quantitativer Merkmale x und y zu beschrieben, werden der Korrelationskoeffizient r und die Regressionsgerade y a bx bestimmt. Was ändert sich, wenn x und y vertauscht werden? (1) der Korrelationskoeffizient r 2 (2) das Bestimmtheitsmaß r (3) das Vorzeichen von b (4) die Regressionsgerade (beide Parameter a und b) A. Alle Parameter bleiben unverändert. Falsch. Der Korrelationskoeffizient (1) ändert sich nicht (es spielt dabei keine Rolle, welches das x- und welches das y-merkmal ist). Demzufolge ändert sich auch das Bestimmtheitsmaß (2) nicht. Da das Vorzeichen von der Geradensteigung b mit dem Vorzeichen von r übereinstimmt, bleibt auch (3) unverändert. Die Regressionsgerade ändert sich aber, wenn man x und y vertauscht. B. Nur (1) und (2) ändern sich nicht. Falsch. Siehe unter A. C. Nur (4) ändert sich; (1) (3) bleiben unverändert. Richtig. Siehe unter A. D. Es ändert sich lediglich das Vorzeichen von r. Falsch. r ändert sich nicht auch nicht das Vorzeichen. Siehe unter A. E. Alle Parameter ändern sich und müssen neu berechnet werden. Falsch. Siehe unter A. 5

6 9: Induktive Statistik (5) Welche Voraussetzungen müssen beim t-test für 2 unverbundene Stichproben (theoretisch) erfüllt sein? 1. die Daten beider Stichproben entstammen normalverteilten Grundgesamtheiten 2. die Varianzen der beiden Grundgesamtheiten sind gleich 3. der -Fehler beträgt maximal 5% 4. es wird 2-seitig getestet 5. die Stichprobenumfänge stimmen überein A. alle Voraussetzungen müssen erfüllt sein Falsch. Der α-fehler kann beliebig je nach Fragestellung festgelegt werden. Es kann 1-seitig getestet werden; die Stichprobenumfänge müssen keineswegs übereinstimmen. B. alle Voraussetzungen außer 4 müssen erfüllt sein - Falsch. Siehe unter A. C. nur Falsch. Siehe unter A. D. nur 1 und 2 - Richtig. Der t-test für unverbundene Stichproben setzt normalverteilte Grundgesamtheiten mit gleichen Varianzen voraus. E. nur 1 - Falsch. Die Varianzen müssen streng genommen übereinstimmen. Der Welch- Test ist eine Modifikation dahingehend, dass diese Bedingung nicht enthalten ist. 10: Deskriptive Statistik (3) In einer dermatologischen Klinik werden 30 Patienten mit Botulinumtoxin behandelt (zur Verminderung der Falten). Vor der Behandlung wird die Faltenbildung mittels eines Scores folgendermaßen beurteilt (0 = keine Falten, 1 = leichte, 2 = mäßige, 3 = starke Faltenbildung): Ordnen Sie zu: Score Anzahl Mittelwert a. 3,0 2. Median b. 1,6 3. Modus c. 1,5 4. Standardabweichung d. 1,0 5. Spannweite e. 0,93 f. Berechnung ist nicht sinnvoll Es handelt sich um ein ordinal-skaliertes Merkmal; also ist die Berechnung von Mittelwert und Standardabweichung nicht sinnvoll (1f, 4f). Der Median kann berechnet werden. Er ist 1,5 der Durchschnitt aus x(15) 1 und x(16) 2 (2c). Der Modus ist die Ausprägung mit der größten Häufigkeit, also D 1 (3d). Die Spannweite ist 3 0 3, also 5a. A. 1b, 2c, 3d, 4e, 5a - Falsch (wegen 1b, 4e und 5a) B. 1b, 2d, 3d, 4e, 5d - Falsch (wegen 1b, 2d, 4e und 5d). C. 1f, 2f, 3d, 4f, 5a - Falsch (wegen 2f) D. 1f, 2d, 3d, 4f, 5a - Falsch (wegen 2d) E. 1f, 2c, 3d, 4f, 5a - Richtig 6

7 11: Wahrscheinlichkeitsrechnung (3) Bei einer Infektionskrankheit beträgt der Kontagionsindex (Wahrscheinlichkeit, dass sich eine mit dem Erreger in Kontakt gekommene Person infiziert) 0,9. Der Manifestationsindex (Wahrscheinlichkeit, dass eine infizierte Person manifest erkrankt) liegt bei 0,8. Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass eine mit dem Erreger in Kontakt getretene Person latent erkrankt? Lösung: Nach dem Multiplikationssatz ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Person infiziert (Ereignis I) und manifest erkrankt (Ereignis M), gleich: PI ( M) PI ( ) PM ( I) 0,9 0,8 0,72. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine infizierte Person latent erkrankt (Ereignis L), ist nach dem Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, 0,2. Dann ist PI ( L) PI ( ) PL ( I) 0,9 0,2 0,18. Also Antwort C. A. 72 % - falsch B. 20 % - falsch C. 18 % - richtig D. 10 % - falsch E. 8 % - falsch 12: Wahrscheinlichkeitsrechnung (4) In der erwachsenen Bevölkerung hat der Cholesteringehalt des Serums eine Verteilung mit einem Erwartungswert 180 und eine Standardabweichung von 20 (mit den Maßeinheiten mg / 100 ml). Wie sind die (theoretisch denkbaren) Mittelwerte verteilt, die sich aus zufälligen Stichproben des Umfangs 16 ergeben? Lösung: Nach dem zentralen Grenzwertsatz sind die Mittelwerte normalverteilt mit x 180 und / n 20/ Also ist D die richtige Lösung. x A. normalverteilt mit x 180 und x 20 - falsch B. normalverteilt mit x 180 und unbekannter Standardabweichung - falsch C. normalverteilt mit x 180 und x 1, 25 - falsch D. normalverteilt mit x 180 und x 5 - richtig E. die Mittelwerte folgen derselben Verteilung wie der Cholesteringehalt des Serums - falsch 13: Versuchsplanung (1) Welche Aussage bezüglich Fall-Kontroll-Studien ist falsch? A. Es handelt sich um retrospektive Studien. - Richtig. B. Die Studien dienen zum Nachweis, dass ein ätiologischer Faktor in Zusammenhang mit einer Krankheit steht. - Richtig. C. Man kann die Odds Ratio berechnen. Diese Maßzahl ist eine Näherung für das relative Risiko, falls die Inzidenz der Krankheit gering ist. - Richtig. 7

8 D. Die Studien haben gegenüber Kohortenstudien den Vorteil, dass die Ergebnisse schneller vorliegen. - Richtig. E. Die Studien haben experimentellen Charakter. Falsch. Es werden nur Daten ausgewertet, die bereits dokumentiert sind oder durch Befragungen erhoben werden müssen. Niemand greift modifizierend in das Geschehen ein. Daher sind alle retrospektiven Studien beobachtend, nicht experimentell. 14: Deskriptive Statistik (4) Bei Patienten mit Diabetes mellitus ergibt sich bezüglich des Zusammenhangs zwischen dem mittleren arteriellen Blutdruck (unabhängiges Merkmal, gemessen in mmhg) und dem Hämoglobingehalt (in %) folgende Regressionsgerade: y 20,19 0,12 x. Der Korrelationskoeffizient r hat den Betrag 0,84. Welche Aussage lässt sich aus diesen Angaben nicht herleiten? A. Der Korrelationskoeffizient ist negativ. Richtig. Da die Regressionsgerade negative Steigung hat, muss der Korrelationskoeffizient ebenfalls negativ sein. B. Etwa 70 % der Varianz des Hämoglobingehalts ist auf den Einfluss des Blutdrucks zurückzuführen. Richtig. Das Bestimmtheitsmaß ist r 2 0,84 2 0,70. Daraus lässt sich die Aussage unter B herleiten. C. Patienten mit einem Blutdruck von 100 mmhg haben einen durchschnittlich 1,2% niedrigeren Hämoglobingehalt als Patienten mit einem Blutdruck von 90 mmhg. Richtig. Das ergibt sich aus der Gleichung der Regressionsgeraden. D. Für einen Bluthochdruckpatienten mit einem Blutdruck von 150 mmhg ist ein Hämoglobingehalt von 2,19 % zu erwarten. Richtig. Man muss nur in die Gleichung der Regressionsgeraden x 150 einsetzen. E. Der beschriebene Zusammenhang ist schwach, da die Regressionsgerade eine geringe Steigung aufweist. Falsch. Die Steigung der Regressionsgeraden sagt nichts darüber aus, ob der Zusammenhang stark oder schwach ist. Wegen r 0,84 ist der Zusammenhang eher stark. 15: Wahrscheinlichkeitsrechnung (5) Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Bronchialkarzinom die richtige Diagnose zu stellen, sei 0,8 bei zytologischer Sputumuntersuchung und 0,9 bei histologischer Untersuchung von Material einer Probeexcision. Wir nehmen an, dass die Ergebnisse der beiden Diagnoseverfahren unabhängig voneinander sind. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird ein vorhandenes Karzinom entdeckt, wenn beide Verfahren angewandt werden? Lösung: Es wird der Additionssatz angewandt: P( A B) PA ( ) PB ( ) PA ( B) (wobei A das Ereignis mit Sputumuntersuchung richtige Diagnose stellen und B das Ereignis mit histologischer Unetrsuchung richtige Diagnsoe stellen ). Da A und B unabhängig voneinander sind, ist P( A B) P( A) P( B). Also ist: PA ( B) PA ( ) PB ( ) PA ( ) PB ( ) 0,8 0,9 0,8 0,9 1,70 0,72 0,98 8

9 A. 0,9 falsch, das ist P( B) B. 0,8 falsch, das ist P( A) C. 0,72 falsch, das ist P( A B) P( A) P( B) D. 1,7 falsch, das ist P( A) P( B) E. 0,98 richtig, siehe oben 16: Versuchsplanung (2) Ein Arzt war beteiligt an der Entwicklung einer neuen Therapie. Er ist persönlich davon überzeugt, dass diese neue Therapie der bisher verwendeten Standardtherapie bezüglich ihrer Wirkung überlegen ist. Sie wurde im Tierversuch, bei einzelnen gesunden Probanden und kranken Patienten erfolgreich getestet und zeigte vielversprechende Ergebnisse. Der Arzt will nun nachweisen, dass die neue Therapie besser ist als die bisher verwendete. Welches Studiendesign ist zweckmäßig? A. Um keinen seiner Patienten zu benachteiligen, behandelt der Arzt fortan alle Patienten mit der neuen Therapie. Wenn genügend Ergebnisse bezüglich des Behandlungserfolgs vorliegen, vergleicht er diese mit den Ergebnissen von Patienten, die von ihm in früherer Zeit behandelt worden waren. Falsch. Dies wäre ein historischer Vergleich; dabei sind die beiden Gruppen nicht beobachtungsgleich. B. Er klärt die Patienten auf und behandelt jeden einzelnen Patienten mit der von ihm gewünschten Therapie. Danach vergleicht die beiden Therapiegruppen. Falsch. In diesem Fall kann man nicht annehmen, dass die Gruppen strukturgleich sind. C. Um ein möglichst geringes Risiko einzugehen, behandelt er nur die leichteren Fälle mit der neuen Therapie. Patienten, deren Schweregrad höher eingestuft wird oder die zusätzliche Risiken aufweisen, erhalten sicherheitshalber die Standardtherapie. Danach werden die beiden Gruppen miteinander verglichen. Falsch. Die beiden Gruppen unterscheiden sich bezüglich eienr sehr wichtigen Einflussgröße und sind damit nicht strukturgleich. D. Er behandelt alle seine Patienten mit der neuen Therapie und bittet einen Kollegen in einer anderen Klinik, dass dieser seine Patienten zeitgleich mit der Standardtherapie behandelt. Diese beiden Gruppen werden dann miteinander verglichen. Falsch. Die Gruppen sind nicht beobachtungsgleich; auch Strukturgleichheit kann nicht vorausgesetzt werden. E. Er lässt durch einen Prüfarzt jeden Patienten seiner Klinik zufällig einer der beiden Therapieformen zuweisen und führt eine doppelblinde Studie durch, um danach Vergleiche ziehen zu können. Richtig. Durch die Randomisation ist die Sturkturgleichheit gewährt; durch die Doppelblindheit die Beobachtungsgleichheit. 17: Wahrscheinlichkeitsrechnung (6) Der diastolische Blutdruck bei einer Gruppe von jungen Männern ist normalverteilt mit einem Erwartungswert von 70 mmhg und einer Standardabweichung von 10 mmhg. Welche Aussage folgt daraus? 9

10 A. Etwa die Hälfte dieser Männer hat einen Blutdruck zwischen 60 und 80 mmhg. Falsch. Das Intervall 60 bis 80 mmhg entspricht. In diesem Bereich liegen etwa 68 % aller Messwerte. B. Es ist ausgeschlossen, dass ein Mann aus dieser Population einen diastolischen Blutdruck von mehr als 100 mmhg hat. Falsch. Es ist zwar extrem unwahrscheinlich, dass ein Wert außerhalb des 3σ-Bereichs liegt, aber nicht unmöglich. C. Etwa 95 % der jungen Männer haben einen Blutdruck zwischen 50 und 90 mmhg. Richtig. In diesem Bereich 2 liegen etwa 95 % aller Messwerte. D. Der Median dieser Verteilung kann mit den vorliegenden Informationen nicht bestimmt werden. Falsch. Der Median einer Normalverteilung entspricht deren Erwartungswert und ist in diesem Fall 70 mmhg. E. Wenn man eine Standardabweichung von 14 mmhg zugrunde legt, wird die Glockenkurve schmaler und höher. Falsch. Bei einer größeren Streuung wird die Kurve breiter und niedriger. 18: Induktive Statistik (6) Um die Erfolgsraten 2er Therapien zu vergleichen, eignet sich der Chi 2 -Vierfeldertest. Dabei wird basierend auf 4 beobachteten Häufigkeiten a, b, c und d eine Prüfgröße mit einem dazugehörenden p-wert berechnet ( 5% ). Wie ändern sich die folgenden Kenngrößen, wenn jede der 4 Häufigkeiten verdoppelt wird? 2 2 ( ad bc) n Lösung: Die Prüfgröße wird berechnet als oder allgemein als (wobei E die erwarteten und B die beobachteten Häufigkeiten ( a b) ( c d) ( a c) ( b d) 2 2 ( E B) E sind). Daraus ergibt sich: Wenn man alle Häufigkeiten verdoppelt, verdoppelt sich auch die Prüfgröße. Der p-wert wird dadurch kleiner. Das Ergebnis tendiert also mehr zur Alternativhypothese. A. Die Prüfgröße und der p-wert bleiben unverändert. - Falsch. Siehe oben. B. Die Prüfgröße verdoppelt sich, der p-wert wird kleiner. - Richtig. Siehe oben. C. Die Prüfgröße und der p-wert verdoppeln sich. - Falsch. Siehe oben. D. Die Prüfgröße wird viermal so groß; der p-wert wird kleiner. - Falsch. Siehe oben. E. Diese Frage lässt sich mit den vorliegenden Informationen nicht beantworten. Falsch. Siehe oben. 19: Deskriptive Statistik (5) Im Rahmen einer klinischen Studie mit Neugeborenen werden folgende Merkmale erfasst: (1) Geburtsgewicht in Gramm (2) Alter der Mutter bei der Entbindung (3) Geschlecht des Neugeborenen (1 = männlich, 2 = weiblich) (4) Apgar-Score (0 bis maximal 10 Punkte) (5) Anzahl der vorangegangenen Schwangerschaften der Mutter (6) ID des Säuglings (durchnummeriert nach dem Alphabeth des Nachnamens) 10

11 Welche(s) dieser Merkmale ist (sind) quantitativ? A. alle Merkmale Falsch. Quantitativ sind (1), (2) und (5). Nur bei diesen Merkmalen ist die Berechnung des Mittelwerts erlaubt. Das Geschlecht ist ein Alternativmerkmal und damit qualitativ. Auch die ID ist qualitativ; die Nummerierung dient nur zur Codierung und erlaubt nicht die Berechnung eines Mittelwerts, der vollkommen unsinig wäre. Der Apgar-Score ist ordinal-skaliert und damit ebenfalls qualitativ. B. kein Merkmal - Falsch. Siehe unter A. C. nur (1) und (2) - Falsch. Auch (5) ist quantitativ. (5) unterscheidet sich von (1) und (2) dadurch, dass es diskret ist. D. nur (1), (2) und (5) - Richtig. Siehe unter A. E. nur (1), (2), (4) und (5) - Falsch. (4) ist nur ordinal-skaliert. Die Unterschiede zwischen jeweils 2 Ausprägungen sind nicht definiert. 20: Deskriptive Statistik (6) Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A. Für die empirische Verteilungsfunktion gilt allgemein: F ( x) 0, 50 (wobei x den Mittelwert bezeichnet). Falsch. Es gilt allgemein: F( x ) 0,50. B. Der Vergleich zwischen Mittelwert und Median ist nützlich zur Beurteilung, ob die Verteilung symmetrisch oder schief ist. Richtig. Wenn Mittelwert und Median ähnlich groß sind, ist die Verteilung symmetrisch ansonsten ist sie schief. C. Bei Überlebenszeitstudien kann der Median für die Zielgröße Überlebenszeit vor dem Ende der Studie berechnet werden. Richtig. Der Median kann schon berechnet werden, wenn die Hälfte (oder einer mehr) der Patienten verstorben ist. D. Der Mittelwert wird stärker von Ausreißern beeinflusst als der Median. Richtig. E. Wenn bei Überlebenszeitstudien zensierte Daten vorliegen, ist die Berechnung des Mittelwerts auch nach Beendigung der Studie nicht möglich. Richtig. Die mittlere Überlebenszeit kann nur dann berechnet werden, wenn alle Patienten verstorben sind. Bei zensierten Daten ist die genaue Überlebenszeit jedoch unbekannt. 11

Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008

Klausur in Biomathematik WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008 Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1: Bei einer klinischen Therapiestudie wird bei allen Patienten der Wert eines quantitativen

Mehr

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001 Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001 1. Sensitivität und Spezifität In einer medizinischen Ambulanz haben 30 % der Patienten eine akute Appendizitis. 80 % dieser Patienten haben

Mehr

KLAUSUR IN BIOMATHEMATIK WS 2007/08 MONTAG, DEN 28. JANUAR 2008

KLAUSUR IN BIOMATHEMATIK WS 2007/08 MONTAG, DEN 28. JANUAR 2008 KLAUSUR IN BIOMATHEMATIK WS 2007/08 MONTAG, DEN 28. JANUAR 2008 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1: Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A. Der Median ist weniger stark von Ausreißern beeinflusst

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur WS 2002/2003 Aufgabe 1: Man gehe davon aus,

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie (3) Überblick. Deskriptive Statistik I 2. Deskriptive

Mehr

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006 MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 In einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg traten vermehrt Fälle von Q-Fieber

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Aufgabe 1: Wieviele der folgenden Variablen sind quantitativ stetig? Schulnoten, Familienstand, Religion, Steuerklasse, Alter, Reaktionszeit, Fahrzeit,

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen. Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen. 1 Einleitung...1 1.1 Die Bedeutung der Statistik für die Medizin...1 1.2 Die medizinische

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Aufgabe 1: Bei der Diagnose einer bestimmten Krankheit mit einem speziellen Diagnoseverfahren werden Patienten, die tatsächlich an der Krankheit leiden,

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () WiSe /3 Univariate und bivariate Verfahren Univariate

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

Epidemiologie / Biometrie

Epidemiologie / Biometrie Wintersemester 2004 / 2005 Epidemiologie / Biometrie Robert Hochstrat 14. März 2005 Zusammenschrift der Übung zur Vorlesung aus dem WS 04/05 Rückfragen, Ergänzungen und Korrekturen an robert hochstrat@web.de

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2004/2005 Universität Karlsruhe 14. Februar 2005 Dr. Bernhard Klar Sebastian Müller Aufgabe 1: (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen Musterlösungen

Mehr

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Das zweite Kapitel beschäftigte sich mit den Methoden der beschreibenden Statistik. Im Mittelpunkt der kommenden Kapitel stehen Verfahren der schließenden

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Klausur in Epidemiologie SS 2006 Freitag, den 14. Juli 2006

Klausur in Epidemiologie SS 2006 Freitag, den 14. Juli 2006 Klausur in Epidemiologie SS 2006 Freitag, den 14. Juli 2006 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1: Odds Ratio Im Rahmen einer Studie wurden 20 Frauen mit Uteruskarzinom, die stationär behandelt

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Beispiel Wahlprognose: Die Grundgesamtheit hat einen Prozentsatz p der Partei A wählt. Wenn dieser Prozentsatz bekannt ist, dann kann man z.b. ausrechnen,

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Kapitelübersicht... 2 1.3 Gebrauch dieses Buches... 3 1.4 Verwenden zusätzlicher Literatur... 4 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 GRUNDLAGEN... 5 2.1

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Januar 2011 1 Vergleich zweier Erwartungswerte Was heißt verbunden bzw. unverbunden? t-test für verbundene Stichproben

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2003 Aufgabe 1: Welche der unten angegebenen

Mehr

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin Sc ioinformatik Wintersemester 013/014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität erlin 4. pril 014 Matrikelnummer Nachname Vorname Unterschrift ufgabe 1 (4 Punkte): Zu einem Wahrscheinlichkeitsraum

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1 Aufgabe 1: Prüfe, welche der folgenden Merkmale qualitativ sind: (a) Blutgruppe (b) Pulsfrequenz (c) Erkrankung an Scharlach (d) Teilnahme an einem

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

Statistical Coaching. Thomas Forstner

Statistical Coaching. Thomas Forstner Statistical Coaching Thomas Forstner Diagnoseverfahren Allgemein Vergleich: wahrer Befund mit Test (Diagnose) wahrer Befund muss bekannt sein (Goldstandard) 3 Analogie zur Testtheorie 4 Beurteilung von

Mehr

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) PROC MEAS zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) Allgemeine Form: PROC MEAS DATA=name Optionen ; VAR variablenliste ; CLASS vergleichsvariable ; Beispiel und Beschreibung der

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Modul 141 Statistik 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Inhalt der 11. Sitzung 1. Parametrische Signifikanztests 2. Formulierung der Hypothesen 3. Einseitige oder zweiseitige Fragestellung 4. Signifikanzniveau

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Grundbegriffe. Allgemein. Merkmale. Verschiedene Variablen

Grundbegriffe. Allgemein. Merkmale. Verschiedene Variablen Biometrie 1 Grundbegriffe Allgemein Grundgesamtheit: Die Menge aller Objekte, auf die sich die Aussage einer Studie beziehen soll Stichprobe (=n): Der Teil der Grundgesamtheit, der befragt/ untersucht

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2013-2014 Übungsblatt 12 20. Januar 2014 Die folgenden ufgaben sind aus ehemaligen Klausuren! ufgabe 38.1 (1 Punkt: In einer Studie werden 10 Patienten therapiert. Die

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung Glossar Biometrie / Statistik A Äquivalenztest Der Äquivalenztest beurteilt die Gleichwertigkeit von Therapien. Beim Äquivalenztest werden als Hypothesen formuliert: Nullhypothese H 0 : Die Präparate sind

Mehr

7.2 Mittelwert einer Stichprobe

7.2 Mittelwert einer Stichprobe 66 7.2 Mittelwert einer Stichprobe Gegeben ist eine normalverteilte Grundgesamtheit. Mit Hilfe einer Stichprobe möchten wir Aussagen über den unbekannten Mittelwert µ dieser Grundgesamtheit machen. Wenn

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung

Nachklausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 003/004 Universität Karlsruhe 30. April 004 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Nachklausur zur Vorlesung Statistik für Biologen Musterlösungen Aufgabe 1 Gemessen wurde bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Univariate Statistik 3 1.1 Begriffsdefinitionen... 3 1.1.1 Beobachtungseinheit, Merkmal... 3 1.1.2 Merkmalstypen... 3 1.1.3 Skalenniveaus... 4 1.1.4 Häufigkeiten...

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Stetige und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lageparameter Streuungsparameter Diskrete und stetige Zufallsvariablen Eine Variable (oder Merkmal

Mehr

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Seminar Aktuelle biometrische Probleme Benjamin Hofner benjamin.hofner@stat.uni-muenchen.de 12. Januar 2005 Übersicht 1. Einführung und Grundlagen der Fallzahlplanung

Mehr

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet. 11.01.2012 Prof. Dr. Ingo Klein Klausur zur VWA-Statistik Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet. Aufgabe 1:

Mehr

Klausurvorbereitung - Statistik

Klausurvorbereitung - Statistik Aufgabe 1 Klausurvorbereitung - Statistik Studenten der Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität wurden befragt, seit wie vielen Semestern sie eingeschrieben sind. Berechnen Sie für die folgenden

Mehr

(A) Alle Frauen hatten die gleiche Anzahl von Schwangerschaften; über den spezifischen Wert m kann nichts ausgesagt werden.

(A) Alle Frauen hatten die gleiche Anzahl von Schwangerschaften; über den spezifischen Wert m kann nichts ausgesagt werden. Aufgabe 1 Im Rahmen einer Beobachtungsstudie wird bei 12 Frauen die Anzahl der vorangegangenen Schwangerschaften erfasst. Für dieses Merkmal ergeben sich ein Mittelwert m und eine Standardabweichung 0.

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 15 009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Normalverteilung. Erwartungswert, Median und Modus sind identisch. Symmetrieeigenschaft um den Erwartungswert

Normalverteilung. Erwartungswert, Median und Modus sind identisch. Symmetrieeigenschaft um den Erwartungswert Normalverteilung Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung, die zahlreiche natur, wirtschafts und sozialwissenschaftliche Merkmalsausprägungen mit guter Näherung abbilden kann und somit von elementarer Bedeutung

Mehr

Statistik-Klausur A WS 2009/10

Statistik-Klausur A WS 2009/10 Statistik-Klausur A WS 2009/10 Name: Vorname: Immatrikulationsnummer: Studiengang: Hiermit erkläre ich meine Prüfungsfähigkeit vor Beginn der Prüfung. Unterschrift: Dauer der Klausur: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Karl Mosler Friedrich Schmid Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Vierte, verbesserte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufalls Vorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen 2) Bei einer Stichprobe unter n=800 Wahlberechtigten gaben 440 an, dass Sie gegen die Einführung eines generellen Tempolimits von 100km/h auf Österreichs Autobahnen sind. a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben VARIANZANALYSE Die Varianzanalyse ist das dem t-test entsprechende Mittel zum Vergleich mehrerer (k 2) Stichprobenmittelwerte. Sie wird hier mit VA abgekürzt,

Mehr

Glossar und Formelsammlung. Hazard Rate. Hazard Ratio =

Glossar und Formelsammlung. Hazard Rate. Hazard Ratio = Glossar und Formelsammlung Hazard Rate Die Hazard Rate steht für das Risiko, genau zum Zeitpunkt t ein Ereignis bei Überlebenszeitanalysen den Tod zu erleiden. Es handelt sich demnach um eine vom Zeitpunkt

Mehr

Lösungen Klausur Statistik 2/re/soz

Lösungen Klausur Statistik 2/re/soz Lösungen Klausur Statistik /re/soz. Juli 009 1. Hier sind drei Datenreihen spaltenweise angegeben. Bei der Durchführung von verschiedenen Berechnungen ist leider einiges durcheinandergekommen. Zehn Zahlen

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Test auf den Erwartungswert

Test auf den Erwartungswert Test auf den Erwartungswert Wir interessieren uns für den Erwartungswert µ einer metrischen Zufallsgröße. Beispiele: Alter, Einkommen, Körpergröße, Scorewert... Wir können einseitige oder zweiseitige Hypothesen

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Testen von Hypothesen

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2 Aufgabe 1. (5 Punkte) Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n k = k=1 n (n + 1). 2 Aufgabe 2. (5 Punkte) Bestimmen Sie das folgende Integral mithilfe partieller

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am 5..201 von 10:00 bis 11:00 Uhr Bearbeiten Sie zwei der drei folgenden Aufgaben! Sätze aus der Vorlesung und den Übungen dürfen Sie ohne

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle von Dipl.-Math. Regina Storm Mit 66 Bildern Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Mehr

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n (2k 1) = n 2.

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n (2k 1) = n 2. Aufgabe 1. (5 Punkte) Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n k=1 (2k 1) = n 2. Aufgabe 2. (7 Punkte) Gegeben sei das lineare Gleichungssystem x + 2z = 0 ay

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr