Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Inhaltskontrollevon Arbeitsvertragen und auf Aufhebungsvertrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Inhaltskontrollevon Arbeitsvertragen und auf Aufhebungsvertrage"

Transkript

1 Linus Zeller-Muller Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Inhaltskontrollevon Arbeitsvertragen und auf Aufhebungsvertrage PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Hinfiihrung zum Thema 29 A. Problemdarstellung und Einfuhrung in das Problem 29 I. Schuldrechtsreform Entstehungsgeschichte der Schuldrechtsreform Griinde fur die,,grobe Losung" Integration des AGB-Gesetzes in das BGB 32 a) Starkung der Kodifikation BGB? 32 aa) Kritik aus dem Schrifttum 32 bb) Argumentation des Gesetzgebers 33 cc) Stellungnahme 34 b) Uberblick uber die wichtigsten inhaltlichen Anderungen 34 II. Neu entstandene Fragestellungen Klauselkontrolle von Formulararbeitsvertragen Widerrufbarkeit von Aufhebungsvertragen 35 B. Relevanz der Untersuchung 36 I. AGB-Kontrolle von Arbeitsvertragen 36 II. Widerrufbarkeit von Aufhebungsvertragen 37 C. Bisherige wissenschaftliche Aufarbeitung der Fragestellungen 37 D. Gang der Untersuchung 38 E. Eingrenzung des Themas 39 Kapitel 2: Bedeutung der Privatautonomie im Zivilrecht 41 A. Privatautonomie 41 I. Definition und Reichweite der Privatautonomie 41 II. Verfassungsrechtliche Anerkennung der Privatautonomie im Arbeitsrecht Allgemeine Anerkennung der Vertragsfreiheit Privatautonomie im Arbeitsrecht 42 a) Berufsfreiheit des Art. 12 I GG 42 aa) Vertragsfreiheit des Arbeitnehmers 43 bb) Vertragsfreiheit des Arbeitgebers 43 b) Tarifautonomie 44 III. Erscheinungsformen der Vertragsfreiheit Abschlussfreiheit Inhaltsfreiheit Formfreiheit 46 B. Einschrankungen der Vertragsfreiheit durch die Gesetzgebung 46 I. Einschrankbarkeit der Vertragsfreiheit Allgemeine Handlungsfreiheit - Art. 21 GG 46

3 10 2. Berufsfreiheit-Art. 12IGG 48 II. Gesetzliche Schranken Einschrankungen der Abschlussfreiheit 49 a) Allgemeine Einschrankungen 49 b) Besondere Einschrankungen im Arbeitsrecht Einschrankungen der Formfreiheit 50 a) Allgemeine Einschrankungen 50 b) Einschrankungen im Arbeitsrecht Einschrankungen der Inhaltsfreiheit 52 C. Entwicklung des Sonderprivatrechts 53 I. Gesetzgebung des BGB am Ende des 19. Jahrhunderts 53 II. Entstehung des Sonderprivatrechts 54 III. Verbraucherschutzrecht Entwicklung des Verbraucherschutzrechts in Deutschland Entwicklung des Verbraucherbegriffs im deutschen Recht 57 D. Rechtsprechung des BVerfG zur Privatautonomie 58 I. MaBgebliche Entscheidungen des BVerfG 58 l.beschlussvom Handelsvertreterfall 58 a) Sachverhalt 58 b) Entscheidungsgriinde Burgschaftsentscheidung - Beschluss vom a) Sachverhalt 60 b) Entscheidung 60 aa) Tenor 60 bb) Entscheidungsgriinde Urteil vom zur Inhaltskontrolle von Ehevertragen 61 a) Sachverhalt 61 b) Entscheidung 62 II. Bedeutung der Rechtsprechung des BVerfG fur das Arbeitsrecht Strukturelle Unterlegenheit des Arbeitnehmers Auswirkung auf die Inhaltskontrolle von Arbeitsvertragen 63 Kapitel 3: Inhaltskontrolle von Formulararbeitsvertragen 65 A. Eingrenzung der Inhaltskontrolle ( 307 ff. BGB) 65 I. Schutzzweck der 305 ff. BGB Unerheblichkeit eines wirtschaftlichen Machtgefalles Unerheblichkeit eines intellektuellen Machtgefalles Begrenzung der Vertragsgestaltungsfreiheit Verbraucherschutz 66 II. Allgemeine Qualifikation der Inhaltskontrolle Rechtskontrolle Wirksamkeitskontrolle 67 B. Abgrenzung zu anderen Kontrollinstrumenten 68

4 11 I. Verhaltnis zur Einbeziehungskontrolle 68 II. Verhaltnis zu 138 BGB - Sittenwidrigkeitskontrolle Anwendungsbereich MaBstab und Verhaltnis zu 307 ff. BGB ZZZZZZZZZZZZ' Rechtsfolgen 71 III. Verhaltnis zu 242 BGB Angemessenheitskontrolle nach 242 BGB Unzulassige Rechtsausubung 72 IV. Verhaltnis zu 315 ff. BGB - Billigkeitskontrolle Anwendungsbereich MaBstab Rechtsfolgen 74 V. Verhaltnis zum Verbot der Gesetzesumgehung 75 VI. Verhaltnis zur Auslegung( 133, 157 BGB) 76 VII. Verhaltnis zur culpa in contrahendo (c.i.c.) 76 C. Inhaltskontrolle von Arbeitsvertragen vor der Schuldrechtsreform 77 I. Wortlaut der Bereichsausnahme in 23 IAGBG 77 II. Gesetzesbegrundung zu 23 I AGBG 77 III. Kritik an der Gesetzesbegrundung Hinreichender Schutz durch zwingendes Gesetzesrecht? Schutz durch kollektivrechtliche Vereinbarungen? Die Nicht-Kodifikation eines Arbeitsvertragsgesetzbuches 79 IV. Reichweite der Bereichsausnahme im Arbeitsrecht Einordnung von arbeitnehmerahnlichen Personen Vertrage auf dem Gebiet des Arbeitsrechts 80 V. Vereinbarkeit der Inhaltskontrolle mit 23 I AGBG Gesetzesbegrundung AGB-Gesetz als Teilkodifikation des 242 BGB 81 3.Billigkeitskontrolle/InhaltskontrolledesBAG 82 VI. Analoge Anwendung von Vorschriften des AGBG? Auffassung der h.m. im Schrifttum Ansicht des BAG Stellungnahme 86 VII. Kontrolle von Individualabreden Ansichten in der Literatur Rechtsprechung des BAG 88 D. Inhaltskontrolle bei Formulararbeitsvertragen nach der Schuldrechtsreform 88 I. Die Teilaufgabe der Bereichsausnahme fur das Arbeitsrecht Entstehungsgeschichte Bewertung der Aufhebung der Bereichsausnahme Auswirkungen auf die Inhaltskontrolle von Individualvereinbarungen 90

5 12 a) Stellungnahmen im Schrifttum 90 b) Eigene Stellungnahme 91 II. Sachlicher Anwendungsbereich des 310IV BGB 92 l.wortlautdes 310IVBGB Kritik an der Gesetzesbegrundung Keine Angemessenheitskontrolle von Tarifvertragen Keine Angemessenheitskontrolle von Betriebs - und Dienstvereinbarungen Auswirkungen auf kirchliche Arbeitsverhaltnisse 94 a) Kirchliches Selbstbestimmungsrecht 94 b) Kirchenklauseln in arbeitsrechtlichen Bestimmungen 95 c) Verfassungskonforme Auslegung des 310IV 1 BGB Aufhebungsvertrag als Arbeitsvertrag i.s.v. 310IV BGB? 97 a) Argumente gegen die Anwendbarkeit der 305 ff. BGB 97 b) Argumente fur die Anwendbarkeit der 305 ff. BGB 98 c) Eigene Stellungnahme Inhaltskontrolle einbezogener kollektiver Regelungen 99 a) Bedeutung von Verweisungsklauseln 99 b) Zulassigkeit von Verweisungsklauseln 100 c) Arten von Verweisungsklauseln 100 aa) Inhaltlicher Umfang der Verweisung 100 bb) Statik oder Dynamik der Verweisung 101 d) Umfang der Inhaltskontrolle nach BGB 102 aa) Globalverweisungen 102 bb) Einzelverweisungen 103 cc) Teilverweisungen Beachtung arbeitsrechtlicher Besonderheiten: 310IV 2 Hs. 1 BGB 106 a) Stellungnahmen im Schrifttum 106 b) Intention des Gesetzgebers 107 aa) Gesetzesbegrundung 107 bb) Bewertung der Gesetzesbegrundung 108 cc) Konsequenzen fur die Vorgehensweise bei der Inhaltskontrolle 108 c) Auslegung in der Rechtsprechung 109 aa) ArbG Bochum 109 bb) LAG Diisseldorf 109 cc) LAG Hamm 109 dd) ArbG Duisburg 110 d) Umfang der arbeitsrechtlichen Besonderheiten 110 e) Eigene Stellungnahme Ill 9. Schranken der Inhaltskontrolle III 1 BGB 111 a) Keine Angemessenheitskontrolle von Hauptleistungspflichten 111 b) KontrollfShigkeit von Preisnebenabreden 112 c) Tarifvertrage als MaBstab i.s.v. 307II Nr. 1 BGB? 113 aa) Ausgangspunkt der Diskussion 113 bb) Die Ansicht Daublers 114 cc) Uberblickfiberdie Reaktionen im Schrifttum 114 dd) Untersuchung der Streitfrage 115 (l)wortlaut-auslegung 115 (2) Historische Auslegung 116

6 13 (3) Systematische Auslegung 1 ig (4) Verfassungskonforme Auslegung 117 (5) Richtlinienkonforme Auslegung 118 (6) Eigene Stellungnahme 119 ee) Zusammenfassung 120 III. Personlicher Anwendungsbereich: 3101, III BGB Verbrauchervertrage des Arbeitnehmers mit Dritten Verbrauchervertrage des Arbeitnehmers mit dem Arbeitgeber Arbeits- und Aufhebungsvertrag als Verbrauchervertrag - Streitstand 121 a) Absoluter Verbraucherbegriff 122 b) Relativer Verbraucherbegriff Untersuchung der Statusfrage: Arbeitnehmer als Verbraucher? 123 a) Wortlautauslegung des 13 BGB 123 aa) Subsumtion des Arbeitnehmer-Begriffs unter 13 BGB 123 bb) Einwande aus der Literatur 124 cc) Stellungnahme 124 b) Entstehungsgeschichte 125 aa) Die Richtlinie 93/13/EWG 125 bb) Schaffung des 24 a AGBG 126 cc) Die Einfugung des 13 BGB 127 (1) Ziel des Gesetzgebers 127 (2) Einwande aus der Literatur 127 (3) Stellungnahme 128 dd) Intention des Gesetzgebers bei der Schuldrechtsreform 129 (1) Schaflung eines einheitlichen Schutzstandards 129 (2) Gesetzesbegrundung zu 474 BGB und zu 15 UKlaG 130 ee) Zwischenergebnis 132 c) Gesetzessystematik 132 aa) Systematische Stellung des 13 BGB 132 bb) Verbraucher als Gegenbegriff zum Arbeitgeber? 132 cc) Ruckschluss aus 310 III, IV 2 Hs. 1, 2 BGB? 133 dd) Arbeitnehmer als dritte Kategorie neben 13,14 BGB 133 ee) Zwischenergebnis 135 d) Sinn und Zweck des 13 BGB 135 aa) Rollenbezogener Ansatz des 13 BGB 135 bb) Einwande aus der Literatur 136 cc) Keine Gleichstellung wegen Schutzbedurftigkeit 137 dd) Trennung von Arbeitnehmer- und Verbraucherschutz 137 ee) Zwischenergebnis 138 e)ergebnis Eigene Stellungnahme Auswirkungen der Ablehnung der Verbrauchereigenschaft 139 a) Hohe der Verzugszinsen 139 aa) Absoluter Verbraucherbegriff. 139 bb) Relativer Verbraucherbegriff 140 b) Keine Inhaltskontrolle von AAB nach 310 III BGB 141 aa) Absoluter Verbraucherbegriff. 141 bb) Folgen der hier vertretenen Ansicht 142 c) Widerrufsrecht nach 312 I Nr. 1 BGB? 143

7 14 IV. Allgemeine Voraussetzungen der Inhaltskontrolle Vorliegen von Allgemeinen Geschaftsbedingungen 143 a) Vorformulierte AGB - Abgrenzung zur Individualvereinbarung 144 b) Vielzahl von Vertragen 145 c) Stellen der Vertragsbedingungen Einbeziehungskontrolle 146 a) Formularvertrage auberhalb des Arbeitsrechts 146 b) Arbeitsvertrage - 310IV 2 Hs. 2 BGB: Nichtanwendbarkeit von 305 II, III BGB 147 aa) Gesetzesbegrundung 147 bb) Kritik an der Gesetzesbegrundung 147 cc) Auswirkungen auf 2 I 2 Nr. 10 NachwG 148 dd) Auswirkungen auf Formulararbeitsvertrage Vorrang der Individualabrede 151 a)begriffderindividualabrede 151 b) Anwendbarkeit bei Formulararbeitsvertragen 152 c) Schriftformklauseln Uberraschende Klauseln 152 a) Ungewohnliche Klausel 153 b) Uberraschungsmoment 153 c) Anwendungsfalle im Arbeitsrecht 154 aa) Anwendbarkeit 154 bb) Typische Anwendungsfalle 155 (1) Ausschlussfristen 155 (2) Ausgleichsquittungen 156 (3) Verweisungsklauseln 156 (4) Nachvertiagliche Wettbewerbsverbote 158 (5) Mankoabreden 159 (6) Freiwilligkeitsvorbehalt 159 (7) Anderungsvorbehalte 159 (8) Vertragsstrafenabreden Mehrdeutige Klauseln 160 a) Bedeutung 160 b) Anwendbarkeit im Arbeitsrecht 161 c) Einzelvertraglich einbezogene Tarifvertrage 161 aa) Anwendbarkeit 161 bb) Anforderungen an Verweisungsklauseln 162 V. Anwendbarkeit der Klauselverbote des 309 BGB Kurzfristige Preiserhohungen Nr. 1 BGB Leistungsverweigerungsrechte Nr. 2 BGB 164 a) Umfang des Klauselverbots 164 b) Anwendungsfalle von 273, 320 BGB im Arbeitsverhaltnis 165 c) Anwendbarkeit des 309 Nr. 2 im Arbeitsrecht Aufrechnungsverbot Nr. 3 BGB 166 a) Umfang des Klauselverbots 166 b) Anwendbarkeit des 309 Nr. 3 BGB im Arbeitsrecht Mahnung und Fristsetzung Nr. 4 BGB 168 a) Umfang des Klauselverbots 168

8 15 b) Anwendbarkeit im Arbeitsrecht Schadenspauschalen Nr. 5 BGB 168 a) Wortlaut des 309 Nr. 5 BGB ZZZZZZ.16S b) Wesen von Schadenspauschalierungen 168 c) Abgrenzung zur Vertragsstrafe 169 d) Schadenspauschalen im Arbeitsrecht 169 e) Anwendbarkeit des 309 Nr. 5 BGB im Arbeitsrecht Vertragsstrafen Nr. 6 BGB 170 a) Wortlaut des 309 Nr. 6 BGB 170 b) Abgrenzungen 171 c) Bisherige Beurteilung von Vertragsstrafen in Formulararbeitsvertragen 172 d) Auswirkungen der Schuldrechtsreform 172 e) Stellungnahmen im Schrifttum zur Anwendbarkeit des 309 Nr. 6 BGB auf Formulararbeitsvertrage 174 f) Beurteilung der Anwendbarkeit des 309 Nr. 6 in der Rechtsprechung 174 aa) Position des ArbG Bochum 175 bb) Position des LAG Dusseldorf. 175 cc) Position des LAG Hamm 176 dd) Position des ArbG Duisburg 176 g) Untersuchung der Anwendbarkeit des 309 Nr aa) Entstehungsgeschichte des 309 Nr. 6 BGB 177 bb) Besonderheiten des Arbeitsrechts 178 (1) Besonderes Interesse des Arbeitgebers 178 (2) Systematische Erwagungen 180 h) Eigene Stellungnahme Haftungsausschlusse Nr. 7 BGB 182 a) Wortlaut des 309 Nr. 7 BGB 182 b) Allgemeiner Anwendungsbereich 182 c) Anwendungsbereich im Arbeitsrecht 182 aa) Personenschaden 183 bb) Sachschaden Sonstige Haftungsausschlusse Nr. 8 BGB Laufzeit bei Dauerschuldverhaltnissen Nr. 9 BGB Wechsel des Vertragspartners Nr. 10 BGB 185 a) Regelungsanliegen 185 b) Allgemeiner Anwendungsbereich 185 c) Anwendbarkeit im Arbeitsrecht Haftung des Abschlussvertreters Nr. 11 BGB Beweislastvereinbarungen Nr. 12 BGB 187 a) Wortlaut des 309 Nr. 12 BGB 187 b) Umfang des Verbots 187 c) Anwendbarkeit auf Arbeitsvertrage 188 d) Anwendbarkeit bei Arbeitnehmerhaftung 188 aa) Anwendungsbereich des 619 a BGB 189 bb) Teleologische Reduktion des 619 a BGB 190 cc) Erleichterungen der Darlegungs- und Beweislast trotz 619 a BGB 190 dd) Zwischenergebnis 191 e) Arbeitgeberhaftung I 91

9 16 f) Tatsachenbestatigungen 191 aa) Vollstandigkeitsklauseui 192 bb) Sonstige Tatsachenbestatigungen Form von Anzeigen und Erklarungen 194 a) Inhalt des 309 Nr. 13 BGB 194 b)bedeutungdes 309Nr. 13 BGB 194 aa) Formvorschriften 194 bb) Zugangserfordernisse 195 c) Anwendbarkeit im Arbeitsrecht 195 VI. Anwendbarkeit der Klauselverbote des 308 BGB Annahme und Leistungsfrist Nr. 1 BGB 196 a) Inhalt von 308 Nr. 1 BGB 196 b) Anwendungsfalle im Arbeitsrecht Nachfiist Nr. 2 BGB Rucktrittsvorbehalt Nr. 3 BGB Anderungsvorbehalt Nr. 4 BGB 199 a) Wortlaut des 308 Nr. 4 BGB 199 b) Anwendungsbereich des 308 Nr. 4 BGB 199 c) Anwendbarkeit auf Formulararbeitsvertrage 200 d) Anrechnungsklauseln 202 aa) Rechtsprechung des BAG 202 bb) Vereinbarkeit mit 308 Nr. 4 BGB 203 e) Widerrufsvorbehalte 203 aa) Bisherige Rechtsprechung des BAG 204 bb) Auswirkungen durch 308 Nr. 4 BGB 206 cc) Angabe von Widerrufsgrunden? Fingierte Erklarungen Nr. 5 BGB 208 a) Wortlaut des 308 Nr. 5 BGB 208 b) Bedeutung des 308 Nr. 5 BGB 209 c) Anwendbarkeit im Arbeitsrecht Zugangsfiktion Nr. 6 BGB 210 a) Wortlaut des 308 Nr. 6 BGB 210 b) Anwendungsbereich 210 c) Anwendbarkeit im Arbeitsrecht Abwicklung von Vertragen Nr. 7 BGB 211 a) Anwendungsbereich 211 b) Anwendbarkeit im Arbeitsrecht Nichrverfugbarkeit der Leistung Nr. 8 BGB 212 VII. Inhaltskontrolle am MaBstab des 307 BGB Gegenstand und MaBstab der Inhaltskontrolle Ermittlung der unangemessenen Benachteiligung ( BGB) Gesetzliche Beispiele einer unangemessenen Benachteiligung 213 a) Transparenzgebot 213 aa) Anforderungen des Transparenzgebots 214 bb) Anwendbarkeit im Arbeitsrecht 214 cc) Transparenz von Verweisungsklauseln in Arbeitsvertragen 215 b) Beispiele in 307 II BGB 217 aa) 307 II Nr. 1 BGB 217

10 bb) 307IINr. 2 BGB ^Z.ZZ cc) Kriterienkatalog fur die Angemessenheitskontrolle Ausgewahlte Klauseln 219 a) Ausschlussfristen 219 aa) Begriff und Abgrenzung 219 bb) Ausschlussfristen im Arbeitsrecht 219 cc) Inhaltskontrolle von Ausschlussklauseln 220 dd) Priifungsmafistab nach der Schuldrechtsreform 221 ee) Bestimmung einer zulassigen Mindestfrist 222 ff) Erforderlichkeit einer zweiseitigen Ausschlussfrist 224 b) Haftungsverscharfungen 225 aa) Rechtsprechung zum innerbetrieblichen Schadensausgleich 225 bb) Anderungen der dogmatischen Grundlage? 226 cc) Dispositivitat der Arbeitnehmer-Haftung? 227 dd) MaBstabe der Inhaltskontrolle 228 c) Mankoabreden 229 aa) Abgrenzung 230 bb) Rechtsprechung 230 cc) Angemessenheitskontrolle 231 d) Einseitige Leistungsbestimmungsrechte 232 aa) Angemessenheitskontrolle 232 bb) Versetzungsklauseln 233 e) Abgeltungsklauseln 234 aa) Bisherige Beurteilung 235 bb)vereinbarkeitmit 307Il,2BGB? 235 f) Ruckzahlungsklauseln bzgl. uberbezahltem Arbeitsentgelt 236 aa) Ausgangslage 236 bb) Vereinbarkeit mit BGB? 237 g) Ruckzahlungsklauseln zu Ausbildungs- und Fortbildungskosten 239 h) Entgeltrisiko 240 aa)inhaltder 615,616BGB 240 bb) FormularmaBige Abdingbarkeit? 240 (1) 615 S. 1 BGB 240 (2) 615 S. 3 BGB 241 (3) 616 BGB 241 i) Ausgleichsquittungen 242 VIII. Rechtsfolgen unwirksamer Vertragsklauseln 243 l.ausgangssituation: 306I,II,IHBGB Verbot der geltungserhaltenden Reduktion Bisherige Beurteilung im Arbeitsrecht 244 a) Rechtsprechung des BAG 244 b) Beurteilung im Schrifttum Auswirkungen der Schuldrechtsreform 245 a) Anwendbarkeit des Verbots der geltungserhaltenden Reduktion? 245 aa) Interessenlage 245 bb) Besonderheiten des Arbeitsrechts 246 cc) Zwischenergebnis 246 dd) Sonderfall Altvertrage 247

11 18 b) Problematik des 306II BGB 247 aa) Anwendung dispositiver Rechtsgrundsatze 247 bb) Erganzende Vertragsauslegung 248 c) Unwirksamkeit des gesamten Vertrags ( 306 III BGB) Grenzen der Vertragsgestaltung Ausschluss der Verbandsklage 250 a) Gesetzesbegrundung 250 b)kririk 250 IX. Zeitlicher Anwendungsbereich 251 l.neuvertrageabol Altvertrage 251 a) Art S. 1 EGBGB 251 b) Art S. 2 EGBGB - Dauerschuldverhaltnisse 252 aa)vereinheitlichungdesrechtsseit bb) Keine verfassungsrechtlich unzulassige Riickwirkung Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien 253 a) Vorziehen der Ubergangsfrist 253 b) Grenzen der Abdingbarkeit 254 Kapitel 4: Anderungen des Ubereilungsschutzes bei Aufhebungsvertragen durch die Schuldrechtsreform? 255 A. Beurteilung des Ubereilungsschutzes vor der Schuldrechtsreform 255 I. Kein Widerrufsrecht aus 242 BGB Uberrumpelungsentscheidung des LAG Hamburg Literatur Rechtsprechung des BAG 256 II. Kein Widerrufsrecht nach 1 I 1 Nr. 1 HWiG Rechtsprechung des BAG Literatur 257 B. Ubereilungsschutzdurch Nr. 1 BGB? 258 I. Fragestellung, Meinungsstand und praktische Folgen 258 l.fragestellung Meinungsstand Praktische Folgen der Bejahung eines Widerrufsrechts 259 a) Kurziiberblick zum Widerrufsrecht ( 355 ff. BGB) 260 aa) Wesen des Widerrufs 260 bb) Frist des Widerrufs 261 b) Etwaige Folgen fur den arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag 262 II. Unmittelbare Anwendbarkeit des 312 I 1 Nr. 1 BGB Sachlicher Anwendungsbereich 264 a) Vertrag, der eine entgeltliche Leistung zum Gegenstand hat 264 b) Einordnung des arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags 265 aa) Voruberlegung 265 bb) Problematik der dogmatischen Einordnung 265 cc) Ansichten in der Literatur 266

12 19 dd) Stellungnahme 267 c) Zwischenergebnis Situativer Anwendungsbereich 268 a)begriffdes Arbeitsplatzes 268 b) Teleologische Reduktion bei Aufhebungsvertragen 270 aa) 312 BGB als Kodifikation von Uberrumpelungssituationen 270 bb) Sondersituation Aufhebungsvertrage 270 (1) Arbeitsplatz als naturlicher Verhandlungsort 270 (2) Keine Schutzbedurftigkeit vor Direktvertrieb 271 (3) Wertungen des Gesetzgebers 273 c) Zwischenergebnis Personlicher Anwendungsbereich Eigene Stellungnahme Zusammenfassung 275 III. Analoge Anwendbarkeit des Nr. 1 BGB Vergleichbare Interessenlage? 275 a) Kein Vermogensschutz 275 b)kein strukturelles Ungleichgewicht 276 c) Keine Informationsasymetrie 277 d) Ausschluss durch Gesetzessystematik 277 d) Zwischenergebnis Planwidrige Regelungslucke? Zusammenfassung Eigene Stellungnahme 279 Kapitel 5: Schlussbetrachtung 281 A. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Form von Thesen 281 B.Ausblick 285 Abkurzungsverzeichnis 21 Literaturverzeichnis 287

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einleitung und Gang der Untersuchung...1 II. Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 1. Einleitung...5 2. Gegenstand der Angemessenheitskontrolle...6

Mehr

Verbraucherprivatrecht

Verbraucherprivatrecht Verbraucherprivatrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Gegenstand der Vorlesung II. Rechtliche Grundlagen III. Theoretischer Ausgangspunkt eines privatrechtlichen Schutzes des Verbrauchers IV. Regelungsmodelle

Mehr

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Michael Matthiessen Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 19 A. Problematik der Ausschlussfristen 19 B. Lösungsmöglichkeiten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Teil: Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Teil: Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1. Teil: Einführung 19 A. Problemstellung 19 I. Inhaltskontrolle 22 II. Abschlusskontrolle 23 B. Abgrenzung des AufhebungsVertrages zu anderen Rechtsinstituten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1 Einleitung 1 A. Die Fitnessbranche in Deutschland 1 I. Entwicklung der Fitnessbranche 1 II. Die verschiedenen Betriebsformen von Fitness-Studios 3

Mehr

6 6386^ Dominik Groß. Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit. Verlag Dr. Kovac

6 6386^ Dominik Groß. Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit. Verlag Dr. Kovac Dominik Groß Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit Verlag Dr. Kovac 6 6386^ Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15 I) Einleitung 15 II) Der Erzeuger 16 III) Der Weiterverkäufer 17 IV) Problemstellung 18 B) Gang der Untersuchung 22

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang https://cuvillier.de/de/shop/publications/1939 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen Einführung Bis zur Schuldrechtsreform: Bereichsausnahme, 23 AGBG Dennoch Ausgleich der Disparität durch Inhaltskontrolle nach 138, 242, 315 BGB Billigkeitskontrolle Theorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV 1. Teil: Einführung 1 A. Grundsätzliche Bedeutung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln für die arbeitsvertragliche Kautelarpraxis 1 B. Sinn und Zweck einer

Mehr

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme I Gliederung Einleitung ERSTES KAPITEL Allgemeines zur Bezugnahme A. Terminologie und Form der individualvertraglichen Bezugnahme 3 I. Terminologie 3 II. Formfragen 4 1. Grundsatz 4 2. Nachweisgesetz 6

Mehr

Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen

Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen Von Georg Borges Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 13 /. Kapitel Klauselrichtlinie und AGB-Gesetz 15 I. Die Umsetzung der Klauselrichtlinie

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung o Rechtsklarheit o Verbesserung der Rechtsposition des Verwenders Inhaltskontrolle

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr

Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz

Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz Das Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht und

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Tarifbindung" durch betriebliche Übung

Tarifbindung durch betriebliche Übung Tarifbindung" durch betriebliche Übung Von Charlotte Jaekel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 A. Thema 19 B. Tarifbindung" durch betriebliche Übung im Spiegel der Rechtsprechung..

Mehr

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne lan M. Maywald Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis *-~".J' 15 Kapitel 1: Einleitung 17 A. Matrixstrukturen 18 I. Praxisbeispiel

Mehr

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht Meike Kuckuk Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel:

Mehr

Individualrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts

Individualrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts Individualrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts 10. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht 5./6. März 2015 Berlin Waldemar Reinfelder Richter am Bundesarbeitsgericht Themenüberblick

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker! Dr. Stefanie Jung M.A. (CoE) Grundkurs BGB 8. Auflage 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV Rn. A. Individualrechtliche Regelungen 1 I. Individualrechtliche Regelungsmöglichkeiten 2 1. Regelung im Arbeitsvertrag 3 2. Verweis auf Dienstwagenvertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Inhaltsverzeichnis Vorwort...V 1 Übersicht zum deutschen Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen... 1 1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 2 1.1.1 Vertragsbedingung... 4 1.1.2 Vorformulierte Vertragsbedingung...

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Die pauschale Abgeltung von Überstunden im Arbeitsvertrag

Die pauschale Abgeltung von Überstunden im Arbeitsvertrag Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 3 Die pauschale Abgeltung von Überstunden im Arbeitsvertrag Bearbeitet von Julia Rath 1. Auflage 2010. Buch. 252 S. Hardcover ISBN 978 3 631 59905

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht von Prof. Dr. Gregor Thüsing 1. Auflage AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Thüsing schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2012/13 Universität Leipzig ARBEITSVERTRAGSGESTALTUNG - GLIEDERUNG -

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2012/13 Universität Leipzig ARBEITSVERTRAGSGESTALTUNG - GLIEDERUNG - Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2012/13 Universität Leipzig ARBEITSVERTRAGSGESTALTUNG - GLIEDERUNG - 1. Teil: Theoretische Grundlagen 1 Einführung A. Begriff und Gegenstand der Arbeitsvertragsgestaltung

Mehr

Vertragsschluss mit AGB

Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verbreitet anzutreffen Bestandteil des Vertrags, ohne wirkliche Aufmerksamkeit des Kunden Rationalisierungsinteresse

Mehr

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Von Andrea M. Partikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 I. Zielsetzung 17 II. Typisierung des Gesellschafters

Mehr

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung Bernd Thyssen Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung Theorie und Forschung, Bd. 508 Rechtswissenschaften, Bd. 45 Roderer Verlag, Regensburg 1997 VII EINLEITUNG 1 1. KAPITEL:

Mehr

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge?

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge? A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge? Einleitung Umfang und Grenzen des Fragerechts Zulässigkeit einzelner Fragen 1. beruflicher Werdegang 2. frühere Gehälter 3. Vermögensverhältnisse 4. Wettbewerbsverbote

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 1. Teil: Befristungen und Bedingungen... 21 I. Einführung... 21 II. Sachgrundlose Befristung von Sportarbeitsverhältnissen... 23 1. Neueinstellung ( 14 Abs. 2 TzBfG)...

Mehr

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht M+E-Kurzhinweise Januar 2014 Impressum Januar 2014 Arbeitgeberverband Gesamtmetall (Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

I. Einführung: Der richtige Arbeitsvertrag" Überblick: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 3

I. Einführung: Der richtige Arbeitsvertrag Überblick: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 3 Inhalt Inhalt I. Einführung: Der richtige Arbeitsvertrag" 1 II. Gestaltungsspielräume 3 1. Überblick: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 3 1.1. Europa-A/erfassungs- und einfaches Gesetzesrecht 3 1.1.1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis* Vorwort... Inhaltsübersicht... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis* Vorwort... Inhaltsübersicht... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... * Vorwort... Inhaltsübersicht... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII XV XXVII Teil I Grundlagen der Vertragsgestaltung A. Methodische Fragen der Vertragsgestaltung I. Einführung... 1

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Die Einheitlichen Kaufgesetze und das deutsche AGB-Gesetz

Die Einheitlichen Kaufgesetze und das deutsche AGB-Gesetz Stephan Teklote Die Einheitlichen Kaufgesetze und das deutsche AGB-Gesetz Probleme bei der Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen im CISG und im EKG/EAG Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XV XXIII Teil I Grundlagen der Vertragsgestaltung 1 A. Methodische Fragen der Vertragsgestaltung

Mehr

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge Britta Carmen Deimel Notarielle Verbraucherverträge Kontrollunterworfenheit notarieller Verbraucherverträge nach Maßgabe der 305ff. BGB Verlag Dr«Kova IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Inhaltskontrolle

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln im Wandel der Rechtsprechung

Die Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln im Wandel der Rechtsprechung Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5472 Die Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln im Wandel der Rechtsprechung Bearbeitet

Mehr

Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern

Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern Marcus Wilhelm Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern Nomos Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 15 1. Kapitel: ProblemaufriB 15 1 Gemeinsame Sozialauswahl zwischen Teilzeit- und

Mehr

xxxvn Gliederung Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«...»».«..» 9

xxxvn Gliederung Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«...»».«..» 9 xxxvn Gliederung Kapitel A: Problemstellung und Gang der Arbeit... 1 Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«......»».«..» 9 I. Römisches Recht 9 n. Deutsches Recht

Mehr

I. Problemaufriss und Gang der Untersuchung 19 II. Der Untersuchungsgegenstand: Der Anstellungsvertrag des GmbH- Geschäftsführers 23

I. Problemaufriss und Gang der Untersuchung 19 II. Der Untersuchungsgegenstand: Der Anstellungsvertrag des GmbH- Geschäftsführers 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Problemaufriss und Gang der Untersuchung 19 II. Der Untersuchungsgegenstand: Der Anstellungsvertrag des GmbH- Geschäftsführers 23 Teil 1: Die Grundlagen der Inhaltskontrolle

Mehr

Jutta Jasmin Uusitalo. Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Jutta Jasmin Uusitalo. Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Jutta Jasmin Uusitalo Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Nicole Geffers Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2004 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung und Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... 1 Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB... 9 Erstes Kapitel Ausgangspunkt und Meinungsstand... 9 A. Eigenes

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Gliederung. Literaturverzeichnis Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung

Mehr

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XV XXI Materialienverzeichnis Einleitung 1 I. Problemstellung 2 II. Zielsetzung 3 Kapitel: Wesen und Wirkung der automatischen

Mehr

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Hannah Blefgen Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Hintergrund der Arbeit 13 II. Fragestellungen

Mehr

Die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS) und das AGB-Gesetz

Die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS) und das AGB-Gesetz Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 81 Herausgeber

Mehr

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Sonja Justine Kokott Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Eine rechtsvergleichende Studie zur Umsetzung europäischer Richtlinienvorgaben im Individualarbeitsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

1. Der verbandsrechtliche Organbegriff 43 a) Die Entwicklung des verbandsrechtlichen Organbegriffs 44 b) Der verbandsrechtliche Organbegriff in

1. Der verbandsrechtliche Organbegriff 43 a) Die Entwicklung des verbandsrechtlichen Organbegriffs 44 b) Der verbandsrechtliche Organbegriff in Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Beispielsfälle zu möglichen Diskriminierungen durch den Betriebsrat 9 III. Zielsetzung und Untersuchungshergang

Mehr

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33 Einleitung 21 Die Betriebsschließung in Vilvoorde 23 Die Entscheidungen in den Fällen Panasonic und Marks & Spencer 24 Umfang und Einschränkung des Untersuchungsthemas 25 Gang der Untersuchung 27 Erster

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht Philipp Wösthoff Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 19 I. Einführung

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht. Sommersemester 2016 Vertretungsdozent: Stephan Klawitter

Vorlesung Arbeitsrecht. Sommersemester 2016 Vertretungsdozent: Stephan Klawitter Sommersemester 2016 Vertretungsdozent: Stephan Klawitter 2 Der Arbeitsvertrag Inhalt und Grenzen der Vertragsgestaltung 3 Allgemeine Charakteristika eines Arbeitsvertrages I. Schuldrechtlicher Vertrag

Mehr

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Beate Mand Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten Leseprobe Crashkurs AGB-Gestaltung AGB und Verträge erfolgreich gestalten Stand Oktober 2016 Grundregeln der 305 ff. BGB AGB-Recht = Missbrauchskontrolle als Verbraucherschutz, RL 93/13/EWG Privatautonomie

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen

Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen Heribert Rech Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen Auswirkungen der Beendigung einer freiwilligen Betriebsvereinbarung auf darin vorgesehene Ansprùche und Anwartschaften PETER LANG Europâischer

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung E Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung BAG vom 31.8.2005-5 AZR 545/04 - in NZA 2006 Heft 6 Seite 324-329 (zu einseitigen BAG vom 28.9.2005-5 AZR 52/05 - in NZA 2006 Heft

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 9 Die Form A. Einführung Grundsatz der Formfreiheit Ausprägung in 125 S. 2, 127 BGB B. Formzwecke I. Beweisfunktion II. Warnfunktion III. Beratungsfunktion IV. Dokumentationsfunktion

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Die Formbedurftigkeit von Vollmachten bei formgebundenen Geschàften

Die Formbedurftigkeit von Vollmachten bei formgebundenen Geschàften Die Formbedurftigkeit von Vollmachten bei formgebundenen Geschàften Von Susanne Kandler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Problemstellung 19 2 Gang der Untersuchung 21 Teil 1

Mehr

Rechtsinformation Allgemeine Geschäftsbedingungen 309 Nr. 13 BGB Schriftformerfordernis

Rechtsinformation Allgemeine Geschäftsbedingungen 309 Nr. 13 BGB Schriftformerfordernis Seite 1 von 5 Vorwort: Diese ist eine Ergänzung zur bereits vorliegenden von Robin Matzke vom 05.10.2010 zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen. In Ergänzung zum dort dargestellten Punkt 4 Inhaltskontrolle

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt ^ OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht INHALT ABKÜRZUNGEN IX DAS NEUE SCHULDRECHT IN DER PRAXIS 1 ERSTER TEIL DIE

Mehr

aa) Kirchenzugehörigkeit

aa) Kirchenzugehörigkeit XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 B. Anwendungsbereich der Kirchenklausel... 9 I. Europarechtlicher Kontext... 10 II. Anwendungsbereich der Vorschrift... 10 1. Benachteiligung...

Mehr