Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Atherosklerose Ralph Burkhardt Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Atherosklerose Ralph Burkhardt Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik"

Transkript

1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Atherosklerose Ralph Burkhardt Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik 14. Mai 2018

2 I Atherosklerose und Biomarker II Prävention und Therapie 2

3 Professor Dr. Felix Marchand Direktor des Instituts für Pathologie Universität Leipzig (1900 bis 1921) Dagegen habe ich für die Arteriosklerose (oder atheromatöse Degeneration ) im allgemeinen wegen der dabei vorhandenen Kombination der verschiedenen fettigen (lipoiden) Entartungszustände und der Verkalkung mit sklerosierenden Prozessen die allgemeine Bezeichnung ATHEROSKLEROSE vorgeschlagen, die auch ziemlich allgemeine Aufnahme in Deutschland gefunden hat. 3

4 Cholesterinspeicherung in der atherosklerotischen Gefäßläsion Atherosklerose Cholesterinkristalle Schaumzellen 4

5 Die häufigsten Todesursache in Deutschland sind Herz-/Kreislauferkrankungen Chr. Ischämische Herzkrankheit Akuter Myokardinfarkt Herzinsuffizienz Bronchial-/Lungenkarzinom COPD Hypertensive Herzkrankheit Nicht näher bezeichnete Demenz Schlaganfall* Mammakarzinom Pneumonie Anzahl Todesfälle Kardiovaskuläre Erkrankungen stehen an der Spitze der häufigsten Todesursachen insgesamt Menschen (38,6%) an Herz-/Kreislauferkrankungen verstorben modifiziert nach: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2017, Gesundheit, Todesursachen eingesehen am

6 6

7 Entstehung und Verlauf der Atherosklerose 7

8 Stary Klassifikation der Atherosklerose Typ I nur mikroskopisch sichtbare Veränderung der Intima Gehäuft Schaumzellen (Makrophagen mit Lipideinschlüssen) Stary, H. C. et al. Circulation 1995;92:

9 Stary Klassifikation der Atherosklerose Typ II Makroskopisch als fatty streaks sichtbar Mehrschichtige Akkumulation von Schaumzellen Lipideinschlüsse auch in glatten Muskelzellen Stary, H. C. et al. Circulation 1995;92:

10 Stary Klassifikation der Atherosklerose Typ III Übergang zwischen Typ II und IV Extrazelluläres Cholesterin Stary, H. C. et al. Circulation 1995;92:

11 Stary Klassifikation der Atherosklerose Typ IV Atherom Massiver Kern extrazellulärer Lipidablagerung Deutliche Intimaverdickung Stary, H. C. et al. Circulation 1995;92:

12 Stary Klassifikation der Atherosklerose Typ V Fibroatherom Dicke fibrotische Kappe Deutliche Lumeneinengung möglich Stary, H. C. et al. Circulation 1995;92:

13 Stary Klassifikation der Atherosklerose Typ VI komplexe Läsion Thrombotische Auflagerungen und/oder Einblutungen Stary, H. C. et al. Circulation 1995;92:

14 Stary Klassifikation atherosklerotischer Läsionen Stary, H. C. et al. Circulation 1995;92:

15 Mechanismen der Atherogenese 15

16 1. Endothelschädigung Endotheldysfunktion Rauchen Peroxide Hypercholesterinämie Hyperglykämie AGE-LDL, sd-ldl Hypertonie Scherstreß Endothel Zytokine Toxine Dysfunktion Störung der Vasomotion NO-Defizit Endothelin, TXA Barrierestörung Zelladhäsion Proliferation Gerinnungsaktivität 16

17 1. Endothelschädigung Endotheldysfunktion Ross R, N Engl J Med,

18 2. Zelladhäsion und Transmigration Rao, R. M. et al. Circ Res 2007;101:

19 3. LDL-Oxidation und Schaumzellbildung LDL adhesion VCAM-1 Monocyte T-Lymphocyte Fatty streak Retention Oxidation MCP-1 MCP-1 Foam cells oxldl MCSF MCSF GF OxLDL-uptake SR Macrophage GMZ Proliferation Thiery et al

20 3. LDL-Oxidation und Schaumzellbildung Sorci-Thomas, Circ Res

21 Fatty Streak Ross R, N Engl J Med,

22 4. Entzündungsantwort und Immunreaktion Aukrust et al, ATVB

23 Fortgeschrittene atherosklerotische Läsionen Stabile Plaque Instabile Plaque Ross R, N Engl J Med,

24 Rolle von Makrophagen und T-Lymphozyten Matrix-Synthese Matrix-Abbau Endothelzellen glatte Muskel zellen Aminosäuren GMZ - INF- TGF-ß Kollagen Elastin IL-6 Metalloproteinasen + + Peptide, Aminosäuren fibröse Kappe T-Lymphozyt + INF- Makrophage + TNF- M-CSF MCP-1 oxldl, etc. Plaque INF- = Interferon- mod. nach Libby P, Circulation 91 (1995) 24

25 Plaque-Ruptur mit Thrombusbildung Rupturierte Plaque Davies, Circulation 94 (1996) 25

26 Merke: Pathophysiologische Charakterisierung der "vulnerablen" Plaque wenig glatte Muskelzellen großer Lipidkern Lebens- gefahr! dünne Deckplatte (Kappe) viele Makrophagen 26

27 Ziel der sekundären Prävention: Plaquestabilisierung Schulterregion" Rupturgefahr! stabile" Plaque 27

28 Merke: Die LDL Cholesterinkonzentration ist der führende Kausalfaktor der Atherosklerose (Schaumzellen). Bei der Entstehung der Atherosklerose spielen folgende Prozesse eine wichtige Rolle: 1. Endotheldysfunktion 2. Zelladhäsion und Transmigration 3. LDL-Oxidation und Schaumzellbildung 4. Entzündungsantwort und immunologische Reaktion 5. Plaque-Destabilisierung (M. Metalloproteinasen) Lipidreiche Plaques: hohe Gefahr für Plaqueruptur auch bei klinisch inapparenter Stenosierung des Gefäßes. 28

29 Führende Risikofaktoren der Atherosklerose Hypercholesterinämie Hypertonie Diabetes mellitus Rauchen Familiäre Disposition 29

30 Familiäre Hypercholesterinämie: LDL-C Akkumulation und vorzeitige KHK KHK-Schwelle wird erreicht: -mit 15 Jahren bei hofh -mit 40 Jahren bei hefh -mit > 60 Jahren bei gesunden Individuen Horton JD et al. J Lipid Res 2009; 50(suppl):S172 30

31 Association between LDL-C, myocardial infarction and familial history of coronary heart disease GRIPS 10 years prospective: multivar. logistic regression analysis average risk fam. history of MI low risk (no other risk factors) LDL cholesterol (mg/dl) Thiery J: Z Kardiol 1998, 87:

32 Vererbbarkeit der Atherosklerose Manifestation Heritability Reference Myocardial Infarction: mortality 38%-57% Marenberg, 1994 CHD: Proximal stenosis 50% Fischer, 2005 CHD: Pos. calcium-score (EBT) 42% Peyser, 2002 Aorta: Pos. calzium-score 42% O Donnell, 2002 Carotid: Intima-media thickness 38% Fox, 2003 Genetische Faktoren sind für ~50% der Disposition für Atherosklerose verantwortlich 32

33 Strategien zur Identifizierung genetischer Faktoren der Krankheitsdisposition Kandidaten-Gen Assoziation Linkage studies (Kopplungsanalysen) Genome-wide association (GWA) Teupser*, Burkhardt* et al, ATVB 2005 Burkhardt et al, ATVB Burkhardt et al, ATVB 2008 Lowe,, Burkhardt et al, PlosGen 2009 Tönjes,, Burkhardt et al, J Lipid Res 2013 Burkhardt et al, Plos Gen

34 Kandidatengene der Atherosklerose Lusis A et al., Circulation. 2004;110:

35 Linkage Mapping versus Assoziation Monogen Polygen C/C C/T Cases Controls C/C C/T C/C C/T C/C C/C C/T C/C C/T C/T C/C C/C 40%T, 60%C 20%T,80%C Verwandte Individuen (Familien) Linkage Mapping Mikrosatelliten (STR) Seltene Erkrankungen mit starker genet. Komponente Nicht- Verwandte Genetische Assoziation SNPs Komplexe genetische Erkrankungen 35

36 Prinzip einer genomweiten Assoziationsstudie 36

37 Genetik der KHK Status 2015 (58 Loci) Cardiogram, Nat Gen

38 Status 2015 Genetik der Koronaren Herzerkrankung Musunuru K, Circ Res

39 Genloci der Atherosklerose und kausale Signalwege Khera AV, Nature Rev Genetics

40 Merke: Die Atherosklerose ist eine polygene Erkrankung: Eine Vielzahl von Genvarianten tragen zur individuellen Athersosklerosedisposition bei. Genetische Faktoren sind für etwa 50% des Atheroskleroserisikos verantwortlich. Wissenschaftlich werden heute genomweite Ansätze verfolgt, die der Aufklärung funktionell relevanter Genvariationen dienen 40

41 Inflammation und Atherosklerose 41

42 Labormedizinische Risikofaktoren und Marker der Atherosklerose Genetische Faktoren: Chr9 p21 Apolipoprotein E Weitere SNPs Lipidstoffwechsel: LDL-Cholesterin (Kausalfaktor) Niedriges HDL-Cholesterin Lipoprotein (a) Small dense LDL (sdldl) Phytosterole Oxidation: F2 Isoprostane Oxidierte LDL (?) Myeloperoxidase (MPO) Inflammation CRP (hochsens. Methode) Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2 CD40 Ligand? Fraktalkine? 42

43 Atherosklerose und Entzündungsantwort? Heart oxlipids? Troponin T+I CK MB ICAM-1 VCAM-1 E-Selectin P-Selectin Macrophages Atherosclerosis Cytokines IL-1ß, IL-6, TNF- Liver Lp-Phospholipase A 2 secr. Phospholipase A 2 Adipose tissue C-reactive protein Fibrinogen Serumamyloid A Libby, Ridker, Circulation 100 (1999); Rader DJ, N Engl J Med 343 (2000) 43

44 Relative Risk of Future Coronary Events Vorhersagewert inflammatorischer Marker für Kardiovaskuläre Ereignisse (LDL < 130 mg/dl) CRP SAA IL-6 sicam Quartile of Inflammatory Marker Ridker PM et al., NEJM,

45 CRP ist mit dem Herzinfarktrisiko assoziiert Tsinikas S et al., Journal of the American College of Cardiology

46 Anwendung von CRP in der Routinediagnostik Unspezifischer Screeningtest für Organerkrankungen Einschätzung des Schweregrads entzündlicher Erkrankungen (Rheumatische Erkrankungen, M. Crohn, Pankreatitis) Diagnose and Therapieüberwachungen bei Infektionen 46

47 Beispiele für Einflußgrößen auf die CRP-Plasmakonzentration Statine Kontrazeptiva Gewichtsreduktion Aspirin Vitamin E 47

48 CRP Henne oder Ei? 48

49 CRP und Atherosklerose Kausalität? CRP Serum Konzentration Confounders Reverse Causation Bias A CRP Genotyp B Koronare Herzerkrankung 49

50 Prinzip der mendelian randomization Randomisierte Studie Gleiche Verteilung von confounding factors Präparat Placebo Kardiovaskularärer Endpunkt 50

51 Prinzip der mendelian randomization Randomisierte Studie Genet. Randomisierung Gleiche Verteilung von confounding factors Gleiche Verteilung von confounding factors Präparat Placebo SNP Allelträger: CRP erhöht Non-carrier Kardiovaskularärer Endpunkt Kardiovaskularärer Endpunkt 51

52 CRP ist kein Kausalfaktor der Atherosklerose: Meta-Analyse (Mendelian Randomisation) 47 Studien mit 194,418 Probanden (46,557 Fälle) Burgess, British Medical Journal,

53 Merke: Entzündungsmarker wie hscrp sind mit dem KHK Risiko assoziiert und können bei der Risikostratifizierung von Patienten helfen. Ein kausaler Zusammenhang mit der Atherosklerose konnte ausgeschlossen werden. 53

54 Anti-inflammatorische Therapien zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse? Ridker PM, Eur Heart Journal,

55 Assoziation zwischen Plasma IL-6 und kardiovaskulären Ereignissen Kaptoge S et al, Eur Heart J

56 Mendelian Randomization: IL-6 Rezeptor (IL6R) SNPs und kardiovaskuläre Ereignisse Hingorani AD at el; Lancet 2012; Sarwar N et al. Lancet

57 Anti-inflammatorische Therapien zur Behandlung der koronaren Herzerkrankung? Ridker PM, Circ Res

58 Interventionsstudien zur Inflammationshypothese der Atherosklerose 1. AK gegen Interleukin-1β n=10,000, enrollment completed 2. low-dose methotrexate n=7,

59 CANTOS Studie - IL-1β Hemmung (Canakinumab) reduziert kardiovaskuläre Ereignisse bei Hochrisikopatienten Primärer Endpunkt: MI, Schlaganfall, CV Tod Sekundärer Endpunkt: MI, Schlaganfall, CV Tod, instabile AP Ridker PM et al. NEJM

60 Behandlungsstrategien zur Reduktion des KHK-Risikos stärkere LDL-C Senkung bzw. ApoB-haltiger Lipoproteine Anti-inflammatorische Therapieansätze 60

61 I Atherosklerose und Biomarker II Prävention und Therapie 61

62 Praktische Fragen an die Prävention der Atherosklerose durch Lipidsenkung Wer soll behandelt werden? Wann soll behandelt werden? Wie soll behandelt werden? 62

63 Aktuelle Behandlungsleitlinien ESC/EAS Task force.: ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: the Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J. 2011;32(14):

64 ESC Score : Bestimmung der Risikokategorie SCORE-Tabelle für Hochrisiko-Regionen Berücksichtigung von: Alter Geschlecht Raucherstatus RR (systolisch) Gesamtcholesterin Eur Heart J. 2011;32(14):

65 Nutzung von scores (Punktsysteme) zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos ESC/EAS Task force.: ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: the Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J. 2011;32(14):

66 EAS/ESC-Kategorien des kardiovaskulären Risikos Reiner et al, Eur Heart J 2011; 32:176 66

67 Empfohlene Zielwerte für LDL-Cholesterin ESC/EAS Task force.: ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: the Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J. 2011;32(14):

68 LDL-C Senkung durch Statine % 10 mg 20 mg 40 mg Rosuvastatin 10 mg 20 mg 40 mg 80 mg Atorvastatin 10 mg 20 mg 40 mg 80 mg Simvastatin 10 mg 20 mg 40 mg Pravastatin LDL-Reduktion von 50% oder mehr bei Monotherapie mit Statinen nur mit Atorvastatin (80mg) oder Rosuvastatin (20mg oder 40mg) mod. nach Jones PH et. al., Am J Cardiol 2003; 92:

69 LDL-C Senkung senkt Koronarereignisse 69

70 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 70

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Dr. H.U. Tschanz, Chefarzt Kardiologie BRZ 6. April 2017 8. Symposium Muskuloskelettale Medizin Bern

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung 25. Februar 2015,

Mehr

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Gemeinschaftspraxis für Kardiologie Dr. med. Walter Willgeroth Dr. med. Thomas Wetzel Fachärzte für Innere Medizin -Kardiologie- Märkische Str. 86-88 44141

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz Biomarker der kardiorenalen Achse, Würzburg, 23.1.2016

Mehr

2.1 Initiierung einer Läsion der Arterienwand

2.1 Initiierung einer Läsion der Arterienwand Molekulare Mechanismen der 2 Atherosklerose Atherosklerose ist eine progressive Erkrankung, die durch Ansammlung und Ablagerung von Lipiden und extrazellulärer Matrix in den Arterien charakterisiert ist

Mehr

Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter

Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter Priv.-Doz. Dr. med. M. Torzewski, M. A. Institut für Klinische Chemie und Hämatologie (IKCH) und Institut für Klinische Mikrobiologie

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09 P Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Herzlich Willkommen 25.05.2009 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Weniger Herzinfarkte, weniger Infarkt-Todesfälle Westfälische Wilhelms- Universität Münster

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Dirk von Lewinski Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Agenda Typische Risikofaktoren / Folgen Langzeitrisiko

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Scuol, 20. Engadiner Fortbildungstage 2014. Von der Forschung in die Praxis koronare Plaques und kardiale Biomarker

Scuol, 20. Engadiner Fortbildungstage 2014. Von der Forschung in die Praxis koronare Plaques und kardiale Biomarker Scuol, 20. Engadiner Fortbildungstage 2014 Von der Forschung in die Praxis koronare Plaques und kardiale Biomarker Christian M. Matter, MD Kardiologie, Universitäres Herzzentrum, USZ, Zürich christian.matter@usz.ch

Mehr

Lipidanalytik: alles beim Alten?

Lipidanalytik: alles beim Alten? Lipidanalytik: alles beim Alten? Sabine Westphal Lipidambulanz Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Beziehung zwischen Koronarereignissen und erreichten

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Das akute Koronarsyndrom

Das akute Koronarsyndrom Das akute Koronarsyndrom Instable Angina pectoris Nicht ST Hebungsinfarkt ST Hebungsinfarkt Prof. Dr. H Drexler, Klinik für Kardiologie und Angiologie, MHH Diese Powerpoint Präsentation ist nur die Basis

Mehr

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC Abteilung für Innere Medizin I VIVIT Institut am Akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch, A Private Universität im Fürstentum

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Köln, 27. Februar 2013! EU: Jeden Tag sterben annährend 4.500 Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, d.h. durchschnittlich 1 Todesfall alle

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Alirocumab

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr

Wie funktioniert das Herz des Menschen?

Wie funktioniert das Herz des Menschen? Wie funktioniert das Herz des Menschen? RIVA-Querschnitt bei 2-jährigem Mädchen RIVA-Querschnitt bei 41-jährigem Mann ChR 2/01 Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Endothel = innere Auskleidung des Gefässsystems

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Arteriosklerose

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Arteriosklerose Wintersemester 2016/17 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Arteriosklerose Prof. Dr. med. J.-R. Nofer, MBA Centrum für Laboratoriumsmedizin Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Strasse

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Stulnig T. Inflammation, Atherosklerose & neue Therapieansätze. Journal für Ernährungsmedizin 2015; 17 (3), 12-15

Stulnig T. Inflammation, Atherosklerose & neue Therapieansätze. Journal für Ernährungsmedizin 2015; 17 (3), 12-15 Stulnig T Inflammation, Atherosklerose & neue Therapieansätze Journal für Ernährungsmedizin 2015; 17 (3), 12-15 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Verlagshaus der Ärzte GmbH.

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Koronare Herzkrankheit Pathophysiologie und klinische Manifestationen

Koronare Herzkrankheit Pathophysiologie und klinische Manifestationen Westfälische Wilhelms- Universität Münster Koronare Herzkrankheit Pathophysiologie und klinische Manifestationen Prof. Dr. med. Paulus Medizinische Klinik und Poliklinik C Universitätsklinikum Münster

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2016 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Präparate zur Behandlung der dilatativen Herzinsuffizienz Tod durch dilatative

Mehr

Ei alles inklusive. Das Lebens- und Fruchtbarkeitssymbol. Ei - alles inklusive christianputscher.at. Henne oder Ei? Entstehung des Ei-Mythos

Ei alles inklusive. Das Lebens- und Fruchtbarkeitssymbol. Ei - alles inklusive christianputscher.at. Henne oder Ei? Entstehung des Ei-Mythos Ei alles inklusive Das Lebens- und Fruchtbarkeitssymbol Henne oder Ei? Entstehung des Ei-Mythos 50er Jahre: 1 Ei als gute Proteinquelle und der beste Start in den Tag 60er Jahre: GB: 5 Eier pro Person

Mehr

CRESTOR* - Cholesterinsenker in Deutschland zugelassen Effektive Alternative für die Zweitlinientherapie

CRESTOR* - Cholesterinsenker in Deutschland zugelassen Effektive Alternative für die Zweitlinientherapie CRESTOR* - Cholesterinsenker in Deutschland zugelassen Effektive Alternative für die Zweitlinientherapie Frankfurt am Main/Wedel (19. Januar 2009) - AstraZeneca Deutschland hat vom Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Risikostratifizierung

Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Risikostratifizierung Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Risikostratifizierung 1B) LEIBNIZ-INSTITUT für Arterioskleroseforschung, Münster G Assmann UKM Bielefeld, 03 Februar 2007 EU: Jeden Tag sterben annährend 4 500

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen B. Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Salzburg

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Statin-Effekte im Vergleich

Statin-Effekte im Vergleich Charakteristika der einzelnen Vertreter U RSULA G RESSER UND B IRGIT S. GATHOF Bei der Therapie der Hypercholesterinämie sind Statine als Mittel der ersten Wahl anerkannt. Doch neuere Studien zeigen, dass

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Cumulati a ve v I e nci n dence of Recurrent nt yocar dial Infar cti c on or Death from Coronary Causes, Causes, ccording to the ccording to

Cumulati a ve v I e nci n dence of Recurrent nt yocar dial Infar cti c on or Death from Coronary Causes, Causes, ccording to the ccording to 7//009 Rupture-Prone Plaque, not Severe Stenosis, RuptureCauses most Acute MI and Cardiac Death Acute Myocardial Infarction Neue kardiovaskuläre Risikofaktoren: - Lp-PLA p ((hoch)) - Adiponectin (tief)

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel QR Code / Link dieser Vorlesung: Prof. Dr. med. Paul Cullen Erren Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie,

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Time to IMPROVE-IT Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge,

Mehr

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern PCSK9-Inhibition zur Senkung von LDL-Cholesterin Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern Kardiovaskuläre Krankheiten stehen immer noch an vor - derster Stelle für

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Prognostische Biomarker für die Arteriosklerose oder Kardiovaskuläre Risikoprädiktion. Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie

Prognostische Biomarker für die Arteriosklerose oder Kardiovaskuläre Risikoprädiktion. Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Prognostische Biomarker für die Arteriosklerose oder Kardiovaskuläre Risikoprädiktion Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Entstehung der Arteriosklerose Entstehung der Arteriosklerose

Mehr

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick.

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Prof. Erika von Mutius Dr. von Haunersche Kinderklinik LMU, München Familiäre Belastung und allergische Erkrankungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

C-reaktives Protein (CRP)

C-reaktives Protein (CRP) Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2014 C-reaktives Protein (CRP) 1 Das C-reaktive Protein ist das klassische Akut-Phase-Protein, das unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Prozesse

Mehr

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Herzzentrum Uniklinik Köln, Abteilung für Elektrophysiologie A. Sultan Vorhofflimmern > 6 Mio. Betroffene in Europa, ca. 35 Mio.

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen K. Wink Kurzfassung - Die Studien, die den Einfluß der Statine auf die Entwicklung von Herzkreislaufkrankheiten untersuchten, wurden analysiert.

Mehr

NEU GESUNDEN FÜR EINEN. 60x CHOLESTERINSPIEGEL. 10 mg Monacolin K. Rotes Reismehl TABLETTEN

NEU GESUNDEN FÜR EINEN. 60x CHOLESTERINSPIEGEL. 10 mg Monacolin K. Rotes Reismehl TABLETTEN NEU 10 mg Monacolin K Rotes Reismehl FÜR EINEN GESUNDEN CHOLESTERINSPIEGEL 60x TABLETTEN KENNEN SIE IHREN CHOLESTERINWERT? Statistiken zeigen, dass hohe Cholesterinwerte verbreitet sind. Etwa 1 von 2 Erwachsenen

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie.

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Martin Schillinger Gruppenpraxis Innere Medizin Döbling IMED 19 P.J.G. Cabanis

Mehr

Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin- Regulation

Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin- Regulation Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/funktionsnachweis-vongenen-bei-der-cholesterin-regulation/ Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin- Regulation

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

4.1. NT-proBNP als bester unabhängiger Prädiktor des 28-Tage- Überlebens im Vergleich zu den anderen Biomarkern

4.1. NT-proBNP als bester unabhängiger Prädiktor des 28-Tage- Überlebens im Vergleich zu den anderen Biomarkern 4. Diskussion 4.1. NT-proBNP als bester unabhängiger Prädiktor des 28-Tage- Überlebens im Vergleich zu den anderen Biomarkern Es konnten mehrere Faktoren bestimmt werden, die mit einer ungünstigen Prognose

Mehr

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Dr.med.Bernhard Spoendlin Herzpraxis am Rhein Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur und der Prävention? ? Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Besonderheiten der Primär- und Sekundärprävention der KHK bei Patienten mit Diabetes mellitus Nikolaus Marx

Besonderheiten der Primär- und Sekundärprävention der KHK bei Patienten mit Diabetes mellitus Nikolaus Marx Besonderheiten der Primär- und Sekundärprävention der KHK bei Patienten mit Diabetes mellitus Nikolaus Marx Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin

Mehr