Dr. phil. Katharina Eckert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. phil. Katharina Eckert"

Transkript

1 Veröffentlichungen (Stand 02/2015) Zeitschriftenbeiträge (mit Peer-Review-Verfahren) Eckert, K. & Lange, M. (accepted). Physical Activity Questionnaires for the Elderly and the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Analysis of Content. BMC Public Health Eckert, K. & Lange, M. (under review). Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 eine multizentrisch kontrollierte Interventionsstudie. Das Gesundheitswesen Eckert, K. & Wagner, P. (2013). Individualisierte Bewegungstherapie in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Diabetes Kompendium 2013, 8, Eckert, K. (2012). Impact of physical activity and bodyweight on health-related quality of life in people with diabetes type 2. Diabetes, metabolic syndrome and obesity: therapy and targets, 5, [DOI: Eckert, K., Lange, M. & Huber, G. (2012). Physical activity, overweight and obesity and their impact on health-related quality of life in people with diabetes type 2. South African Journal of Sport Medicine, 24(3), 90. Eckert, K., Lange, M., Prohaska, M. (2012). DMP in Motion: Welchen Beitrag leistet Bewegung im Rahmen eines Disease-Management-Programms für Diabetes mellitus Typ-2? Diabetologie und Stoffwechsel (4), S01, 7. [DOI: /s ] Eckert, K. & Wagner P. (2012). 6-Monate danach: Nachhaltigkeit einer DMP- Bewegungsintervention auf das Aktivitätsverhalten bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2, Eckert, K., Lange, M. & Huber G. (2012). Evaluation einer Bewegungsintervention für Patienten mit Koronarer Herzkrankheit im Rahmen eines Disease Management Programms. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 1, Eckert, K., Lange M. & Huber, G. (2012). Effects of supplemental behavior-oriented exercise intervention in a disease management program for breast cancer. Archives of Exercise and Health, 3, (1-2), [DOI: /aehd.v3i ] Eckert, K. (2010). Daten für präventive Taten! Bewegungsförderung für Kinder aus sozial schwachem Milieu. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 1, Eckert, K. & Huber, G. (2005). Abnormales Gewicht als normale Antwort auf eine abnormale Umwelt. Journal of Public Health, 13, 57. Eckert, K. (2004). Evaluation eines gerätgestützten Muskeltrainings in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2,

2 Seite 2 Soentgerath, R. & Eckert, K. (submitted). Impairments of lower extremity muscle strength and balance function in childhood cancer patients and survivors. A review of the current literature, Pediatric Hematology and Oncology Lange, M., Reindl, C., Kramp, V. & Eckert, K. (2015). Aufbau, Struktur und Umsetzungswege des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) eine einführende Übersicht. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 1, 31: Lange, M. & Eckert, K. (2014). Überprüfung der Messgenauigkeit eines akzelerometerbasierten Multisensorgeräts zur Energieumsatzbestimmung bei normalgewichtigen, übergewichtigen und adipösen Personen. Aktuelle Rheumatologie, 5, [DOI: Söntgerath, R., Wulftange, M. & Eckert, K. (2014). Kraftdefizite während und nach Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter eine systematische Übersichtsarbeit. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 4, Lange, M. & Eckert, K. (2014). Überprüfung der Messgenauigkeit eines akzelerometerbasierten Multisensorgeräts zur Energieumsatzbestimmung bei normalgewichtigen, übergewichtigen und adipösen Personen. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2, Hadamofsky, A., Zielinski, A., Eckert, K., Söntgerath, R., Kulozik, A., Christiansen, H., Huber, G. & Wiskemann, J. (2013). Effekte einer Trainingsintervention auf Kraftleistungsfähigkeit und Lebensqualität von krebskranken Kindern und Jugendlichen - Preliminary Data. Monatsschrift Kinderheilkunde, 161(11): Lange, M., Eckert, K., Müller, M. & Huber, G. (2012). Health care in motion effects of an exercise intervention for patients with diabetes mellitus type 2 within a disease management program. South African Journal of Sport Medicine, 24(3), 90. Singer, S., Kuhnt, S., Zwerenz, R., Eckert, K., Hofmeister, D., Dietz, A., Giesinger, J., Hauss, K., Papsdorf, S., Briest, A. & Brown, A. (2011). Age-and sex-standardised prevalence rates of fatigue in a large hospital-based sample of cancer patients over time. British Journal of Cancer, 105, Beier, K., Eckert, K. & Wagner, P. (2010). Qualität durch Qualifikation und Kooperation - Ansätze für die Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 5, Wilders, CJ., Biljon, van I. & Eckert, K. (2010). Selected postural differences in African boys and girls (PLAY-Study). Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 1, Huber, G., Weiß, K., Eckert, K. (2006). Effekte eines niederfrequenten Ganzkörpervibrationstrainings. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2,

3 Seite 3 Sonstige Zeitschriftenbeiträge Eckert, K., Lange, M. & Huber, G. (2011). Effekte einer Bewegungsintervention auf die Lebensqualität und das Aktivitätsverhalten multimorbider Patienten im Rahmen eines Disease Management Programms. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, (2) Eckert, K. (2011). Buchrezension: Kirsten, W. & Karch, RC. (Eds.) (2011). Global Perspectives in Workplace Health Promotion. Sudbury: Jones. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 27, Wagner, P. & Eckert, K. (2013). Anfangen und Dabeibleiben Motivation zur Bewegung. Diabetes aktuell, 11(1), 5-9. Hadamofsky, A., Eckert, K., Huber, G. & Wiskemann, J. (2011). Entwicklung und Überprüfung eines modularen Bewegungsprogramms für Kinder nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSZT). Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, (2) Lange, M., Eckert, K. & Wagner, P. (2011). Überlegungen zur praktischen Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Sporttherapie. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, (2) Wagner, P. & Eckert, K. (2011). Förderung von Gesundheitsressourcen durch körperliche Aktivität [Editorial]. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, (2) 7-8. Huber, G., Weiß, K. & Eckert, K. (2006). Effects of a low frequency vibration training. Proceedings of the 3rd European Congress Achievements in space medicine into health care practice and industry. In E. Kochueva (Hrsg.). Fortschritte der Raumfahrtmedizin. Berlin: Adlershof, 258. Buchkapitel & Sammelbände Eckert, K., Lange, M. & Wagner, P. (2014). Erfassung körperlicher Aktivität ein Überblick über Anspruch und Wirklichkeit einer validen Messung. In S. Becker (Hrsg.), Aktiv und gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit. Springer VS: Wiesbaden, Eckert, K. & Wagner, P. (Hrsg.) (2012). Ressource Bewegung Herausforderungen für Gesundheit- und Sportsystem sowie Wissenschaft. dvs Schriftenreihe, Band 224. Hamburg:

4 Seite 4 Eckert, K., Wagner, P. & Alfermann, D. (2012). Körperlich-sportliche Aktivität im Kindesund Jugendalter Wie soziale Ungleichheit sich in Bildung und Gesundheitsverhalten manifestiert. In E. Brähler, J. Kiess, C. Schubert & W. Kiess (Hrsg.), Gesund und gebildet. Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen, Pfeffer, I. & Eckert, K. (2014). Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen Motivational Interviewing, ein Weg zur nachhaltigen Förderung körperlicher Aktivität? In S. Becker (Hrsg.), Aktiv und gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit. Springer VS: Wiesbaden, Wagner, P. & Eckert, K. (Hrsg.) (2011). Förderung von Gesundheitsressourcen durch körperliche Aktivität [Themenheft]. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 2/2011. Monographien und Beiträge in Sammelbänden Eckert, K., Lange, M., Huber, G. & Baldus, A. (2012). 6-Monate danach: Follow-up einer 20-wöchigen Bewegungsintervention bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit im Rahmen eines Disease-Management-Programms. DRV-Schriften, Band 98, Eckert, K., Huber, G., Lange, M. & Baldus, A. (2011). Evaluation einer Bewegungsintervention für KHK-Patienten im Rahmen eines Disease-Management- Programms. DRV-Schriften, Band 93, Eckert, K. (Hrsg.) (2010). Sporttherapie mit Kindern [Themenheft]. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 1 (26). Eckert, K. (2008). Motorische Leistungsfähigkeit als soziales Erbe. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. (Dissertation) Eckert, K., Huber, G. (2008). Zur Auswirkung sozioökonomisch bedingter Chancenungleichheit auf die Bewegungskompetenz von Vorschulkindern. In M. Wegner, F. Pochstein & K. Pfeifer (Hrsg.). Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport (S ). Hamburg: Huber, G. & Eckert, K. (2011). Patientenorientierung in der Sporttherapie. DRV-Schriften, Band 93,

5 Seite 5 Kongressbeiträge/Abstracts: Eckert, K. & Lange, M. (2014). Assessing health-related physical activity: does questionnaire data fit accelerometer data with regard to different age groups? In A. De Haan, C.J. De Ruiter & E. Tsolakidis (Eds.), Sport Science around the canals 19 th Annual Congress of the ECSS (p. 356). Utrecht: Digital Printing Partners. (Invited speaker) Eckert, K., Lange, M. (2014). Recall ability of moderate and vigorous activities over lifespan - A comparison of data gathered by self-report and accelerometry. 5 th International Congress on Physical Activity and Health, Rio de Janeiro. Book of abstracts. Eckert, K., Lange, M. & Wagner, P. (2013). Effekte und Nachhaltigkeit einer verhaltensorientierten Bewegungsintervention im Disease Management für Diabetes mellitus Typ 2 auf körperliche Aktivität. In F. Mess, M. Gruber & A. Woll (Hrsg.), Sportwissenschaft grenzenlos?! (S. 153). Hamburg: Feldhaus Edition Eckert, K., Lange, M., Hermsdorf, M. & Wagner, P. (2012). Vergleich des Energieverbrauchs von normalgewichtigen und übergewichtigen Erwachsenen während niedrig intensiven Aktivitäten. In K. Eckert & P. Wagner (Hrsg.). Ressource Bewegung Herausforderungen für Gesundheit- und Sportsystem sowie Wissenschaft (S.33). Hamburg: Eckert, K., Lange, M., Hermsdorf, M. & Wagner, P. (2012). Verification of the Sensewear pro armband to estimate energy expenditure of low-intensity, daily routine activities by different bodyweight groups. In R. Meeusen et al. (Eds.), Sport Science in the Heart of Europe, 17 th Annual Congress of the European College of Sport Science (pp ). Brussel: BlosoVlaamseoverheid. Eckert, K., Lange, M., Huber, G. & Wagner, P. (2012). Effects of a behavior-oriented exercise intervention on activity-related self-efficacy by obese adults. In R. Meeusen et al. (Eds.), Sport Science in the Heart of Europe, 17 th Annual Congress of the European College of Sport Science (p. 610). Brussel: BlosoVlaamseoverheid. Eckert, K., Lange, M., Wagner, P. & Körner, K. (2011). Effekte eines verhaltensorientierten Bewegungsprogramms für Adipöse auf die aktivitätsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung. In J. Ohlert & J. Kleinert (Hrsg.), Sport vereint Psychologie in Bewegung und Gesellschaft (S.34). Hamburg: Eckert, K., Lange, M., Huber, G. & Wagner, P. (2011). Better care through physical activity? Effects of an exercise intervention for patients with CHD within a Disease Management Program. In NT. Cable & K. George (Eds.), New Horizons from a World Heritage City- 16 th Annual Congress of the ECSS (p. 376). Liverpool: ORIEL.

6 Seite 6 Eckert, K. & Huber, G. (2011). Physical activity as a mediator of quality of life in breast cancer patients enrolled in a Disease Management Program. In NT. Cable & K. George (Eds.), New Horizons from a World Heritage City- 16 th Annual Congress of the ECSS (p. 599). Liverpool: ORIEL. Eckert, K., Lange, M., Huber, G. & Wagner, P. (2011). Effekte einer Lebensstilintervention auf das Aktivitätsverhalten multimorbider Patienten. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.). Kreativität Innovation Leistung (S.116). Hamburg: Feldhaus Edition Eckert, K., Huber, G. & Lange, M. (2011). Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Aktivität und ihre Assoziation zum Schweregrad des Übergewichts bei Typ 2 Diabetikern. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.). Kreativität Innovation Leistung (S.188). Hamburg: Feldhaus Edition Eckert, K., Huber, G., Lange, M. & Körner, K. (2010). Evaluation einer Bewegungsintervention für übergewichtige und adipöse KHK-Patienten im Rahmen eines Disease Management Programms. In I. Pahmeier et al. (Hrsg.). Qualität im Handlungsfeld Sport und Gesundheit. Jahrestagung der dvs-kommission Gesundheit Abstractband, 47. Eckert, K. (2007). Bewegungsförderung im Setting Kommune Strategien und Umsetzungsmöglichkeiten. In A. Woll & K. Bös (Hrsg.). Kinder bewegen, Energien nutzen (Kongressband). Forst/Baden: Hörner Verlag. Eckert, K. (2007).,,Mauer bewegt sich Evaluationsstudie eines integrierten gemeindebezogenen Projektes zur Bewegungsförderung von Kindern. In J. Backhaus, F. Borkenhagen & J. Funke-Wieneke (Hrsg.). SportStadtKultur, Abstracts. Hamburg: Czwalina, Lange, M., Eckert, K. & Baumgärtel, S. (2014). The International Classification of Functioning, Disability and Health and physical activity questionnaires for the elderly an analysis of content. In A. De Haan, C.J. De Ruiter & E. Tsolakidis (Eds.), Sport Science around the canals 19 th Annual Congress of the ECSS (p ). Utrecht: Digital Printing Partners. Wagner, P., Brammer, N., Eckert, K., Bunte, H. & Hagemeister, C. (2013). Motorische Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit radfahrender Senioren. In F. Mess, M. Gruber & A. Woll (Hrsg.), Sportwissenschaft grenzenlos?! (S. 80). Hamburg: Feldhaus Edition Brammer, N., Wagner, P., Eckert, K. & Streicher, H. (2013). Radfahren im Alter Entwicklung eines Trainingskonzeptes zur erhöhung der Verkehrssicherheit und Mobilität. In F. Mess, M. Gruber & A. Woll (Hrsg.), Sportwissenschaft grenzenlos?! (S. 310). Hamburg: Feldhaus Edition Hadamofsky, A., Zielinski, A., Wiskemann, J., Söntgerath, R. & Eckert, K. (2012). Körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei krebskranken Kindern und

7 Seite 7 Jugendlichen. In K. Eckert & P. Wagner (Hrsg.). Ressource Bewegung Herausforderungen für Gesundheit- und Sportsystem sowie Wissenschaft (S.44). Hamburg: Noack, N., Scholz, R., Illig, C., Eckert, K. & Streicher, H. (2012). Förderung der Rückengesundheit im Setting Verein eine Feldstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit verschiedener Trainingsangebote. In K. Eckert & P. Wagner (Hrsg.). Ressource Bewegung Herausforderungen für Gesundheit- und Sportsystem sowie Wissenschaft (S.75). Hamburg: Söntgerath, R., Eckert, K., Wulftange, M., Christiansen, H., Wagner, P., Hadamofsky, A. & Wiskemann, J. (2012). Posturale Kontrolle bei Kindern und Jugendlichen in der pädiatrischen Onkologie. In K. Eckert & P. Wagner (Hrsg.). Ressource Bewegung Herausforderungen für Gesundheit- und Sportsystem sowie Wissenschaft (S.92). Hamburg: Körner, K., Eckert, K., Wagner, P., Groß, M. & Kotschy-Lang, N. (2011). Assoziation zwischen körperlicher Leistungsfähigkeit und Depression bei Patienten mit berufsbedingten chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen. In J. Ohlert & J. Kleinert (Hrsg.), Sport vereint Psychologie in Bewegung und Gesellschaft (S.76). Hamburg: Wagner, P., Streicher, H., Eckert, K. & Beer, A. (2011). Learning a dynamic balance task even though suffering from Parkinson s Disease within an observation period of 6 weeks. In NT. Cable & K. George (Eds.), New Horizons from a World Heritage City- 16 th Annual Congress of the ECSS (p. 147). Liverpool: ORIEL. Wagner, P., Jaitner, T., Beier, K. & Eckert, K. (2011). Assessment of physical activity by questionnaires and accelerometers. In NT. Cable & K. George (Eds.), New Horizons from a World Heritage City- 16 th Annual Congress of the ECSS (p. 247). Liverpool: ORIEL. Huber, G. & Eckert, K. (2011). Passung und Patientenorientierung in der Bewegungstherapie. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.). Kreativität Innovation Leistung (S.198). Hamburg: Feldhaus Edition

Dr. Katharina Eckert Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Gesundheitssport und Public Health

Dr. Katharina Eckert Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Gesundheitssport und Public Health Dr. Katharina Eckert Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Gesundheitssport und Public Health Publikationsliste (Stand 10/2013) Zeitschriftenbeiträge (mit Peer-Review-Verfahren)

Mehr

Publikationsliste Martin Lange

Publikationsliste Martin Lange Publikationsliste Martin Lange Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren [1] Eckert, K., Lange, M. (2015). Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 eine

Mehr

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016)

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016) Wolfgang Geidl - Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016) Originalarbeiten in Zeitschriften Geidl, W., Pfeifer, K. (angenommen). Hintergrund und methodisches Vorgehen

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Gelius Heidelberg 12/2014

Gelius Heidelberg 12/2014 Europäische Bewegungsstrategie Entwurf des WHO Regionalbüros für Europa Dr. Peter Gelius Institut für Sportwissenschaft und Sport WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung

Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung Dr. Wolfgang Geidl Fachtagung Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation, Erkner, Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung I. Einführung:

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Schriftenverzeichnis Jana Semrau (vormals Hofmann) (Stand Januar 2014)

Schriftenverzeichnis Jana Semrau (vormals Hofmann) (Stand Januar 2014) Schriftenverzeichnis Jana Semrau (vormals Hofmann) (Stand Januar 2014) Originalarbeiten in Zeitschriften Semrau, J., Hentschke, C., Buchmann, J., Meng, K., Vogel, H., Faller, H., Bork, H. & Pfeifer, K.

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

KOMBINE. Bewegungsförderung was wirkt? Aktueller Stand der Wissenschaft

KOMBINE. Bewegungsförderung was wirkt? Aktueller Stand der Wissenschaft KOMBINE Bewegungsförderung was wirkt? Aktueller Stand der Wissenschaft Nationale Empfehlungen Empfehlungen für Bewegung Kinder und Jugendliche Erwachsene Ältere Erwachsene Erwachsene mit einer chronischen

Mehr

SPORTUNION Österreich Folie 1

SPORTUNION Österreich Folie 1 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 1 Agenda Überblick Kinder und Jugendliche Erwachsene Kooperation mit Sozialversicherungen 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 2 2.100 Gemeinden Oktober 2016 Bundes-Sportförderung

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 I Grundlagen des Selbstmanagements 17 1 Begriffsbestimmung 19 Antje Otto 1.1 Einleitung 19 1.2 Eine Begriffsklärung im Kontext der Patientenversorgung... 20 1.3

Mehr

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand März 2018)

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand März 2018) Wolfgang Geidl - Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand März 2018) Originalarbeiten in Zeitschriften Gawlik, A., Streber, R., Tallner, A., Gusowski, K., Flachenecker, P., Geidl,

Mehr

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Schriften und Vorträge Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Monographie: Kanning, M. (2007). Körperlich-aktive Herzerkrankte: Änderungsprozesse und Strategien zur Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher

Mehr

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage Die Veranstalter: Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage 1 Agenda 1. Körperliche Aktivität und Gesundheit 2. Professionalisierung der Fitness und Gesundheitsbranche

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Publications Wolfgang Geidl (April 2019)

Publications Wolfgang Geidl (April 2019) Wolfgang Geidl - Publications 1 Publications Wolfgang Geidl (April 2019) Journals with peer review Geidl, W., Abu-Omar, K., Hartung, V., Messing, S., Rütten, A. Pfeifer, K. (in print). Nationale Empfehlungen

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität Einleitung Körperliche Aktivität bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson,

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

PArC-AVE. Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education

PArC-AVE. Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education [Kompetenz Bewegung in der beruflichen Bildung] PArC-AVE Prof. Dr. Klaus Pfeifer 1, Dr. Jana Semrau 1, Marie-Kristin

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Forum 4: Ältere und Sport Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart Agenda 1. Zielgruppe Älteren über wen sprechen wir? Was sind die Ziele der Bewegungsförderung? 2. Situation in Stuttgart 3.

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Generalversammlung der der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose 9 April 2016 Thomas Radtke Inhalt 1. Begriffsbestimmung - Körperliche

Mehr

Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter von Cornelia von Hagen, Hans Peter Schwarz 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020840

Mehr

Schlagworte: ICF, Sports therapy, bio-psycho-social model

Schlagworte: ICF, Sports therapy, bio-psycho-social model 52(2011)2, 9-21 Martin Lange, Katharina Eckert & Petra Wagner Überlegungen zur praktischen Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Sporttherapie

Mehr

Publikationen. Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie

Publikationen. Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie 1 Publikationen Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie IST-Hochschule für Management GmbH Fachbereich Sport & Management 2 Journal Artikel mit Peer-Reviewverfahren Schlesinger,

Mehr

Die systematische Entfernung der Bewegung aus unserem Alltag ist ein wichtiger Faktor.

Die systematische Entfernung der Bewegung aus unserem Alltag ist ein wichtiger Faktor. Generation S Übergewicht als Folge eines Ungleichgewichts von Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch. Die Rolle der Bewegung wird unterschätzt. Die Adipositasprävalenz steigt, die Menschen essen aber nicht

Mehr

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES SHORT INTRODUCTION OF SELECTED HEALTH PROMOTING PROJECTS AT THE CUAS / HEALTHCARE MANAGEMENT FH-Prof in. Priv.-Doz in. Mag a. Dr in. Eva MIR Mag a. (FH)

Mehr

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Jan 2019)

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Jan 2019) Wolfgang Geidl - Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Jan 2019) Originalarbeiten in Zeitschriften Geidl, W., Schlesinger, S., Mino, E., Miranda, L., Ryan, A., Bartsch, K.,

Mehr

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Schwander B (1, 2), Hiligsmann M (1), Nuijten M (1,3), Evers S (1) (1) CAPHRI

Mehr

Dr. Michael Müller. Publikationen

Dr. Michael Müller. Publikationen Dr. Michael Müller Dr. Michael Müller arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und im Arbeitsbereich Lehre/Ausbildung/Schultennis

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Inhalte. Keywords. Autoren

Inhalte. Keywords. Autoren Schriftleitung: W. Kiess H. Hauner Index 1. Jahrgang, 2007 Inhalte Keywords Schlüsselworte Autoren Inhalt Adipositas 2007; 1 (1-2) Editorial A. Wirth, H. Hauner Hypertonie bei Adipositas... 61 Zu diesem

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter Effekte von Krafttraining im Alterssport Dr. Alfred Nimmerichter Eine Vielzahl an Trainingszielen... Wie können Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden? TRAINING Ein humoristischer

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc. Modulbezeichnung CP S Art SG120020 SG120021 SG120022 SG1001 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation Dimensionen von Gesundheit SG120024

Mehr

Rennert, D., Lamprecht, J. & Mau, W. Martin Luther Universität Halle Wittenberg: Institut für Rehabilitationsmedizin

Rennert, D., Lamprecht, J. & Mau, W. Martin Luther Universität Halle Wittenberg: Institut für Rehabilitationsmedizin Die Bedeutung des sozialen Netzwerks für die Unterstützung von Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Krankheiten bei der Umsetzung gesundheitsförderlichen Verhaltens im Alltag* Rennert, D., Lamprecht,

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Workshop Greentox - SAPP Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Wo liegen die Unterschiede zwischen Mann und Frau? David Fäh Inhalt Häufigkeit von Übergewicht Jungen / Mädchen Schweiz Männer /

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus 1 Impressum Herausgeber BARMER GEK 10837 Berlin www.barmer-gek.de Autorin des Textes Dipl.-Soz.-Wiss. Petra Kellermann-Mühlhoff,

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Publikations- und Vortragsliste

Publikations- und Vortragsliste Publikations- und Vortragsliste Publizierte Artikel in Peer-Reviewed Journals Lämmle, L., Bergmann, K., Bös, K., & Koletzko, B. (2012). Predictors of differences in vitamin D levels in children and adolescents

Mehr

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien PASEO Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People PASEO Bewegtes Altern in Wien Gesundheitsförderung in der Region durch Capacity- und Netzwerkbildung

Mehr

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel Demenzen Public Health und Epidemiologie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Public Health - Definitionen Public Health ist die Wissenschaft der öffentlichen Gesundheit, versteht sich als eine die kurative

Mehr

Bewegungsförderung in der Schweiz. Gesundheit und Rahmenbedingungen für körperliche Aktivität im Alltag. Bewegungsförderung in der Schweiz

Bewegungsförderung in der Schweiz. Gesundheit und Rahmenbedingungen für körperliche Aktivität im Alltag. Bewegungsförderung in der Schweiz Bewegungsförderung in der Schweiz Institut für Sozial- und Präventivmedizin Gesundheit und Rahmenbedingungen für körperliche Aktivität im Alltag 1907 Freies Betretungsrecht von Wald und Wiesen PD Dr. med.

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Christine Graf Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Carl-Diem-Weg 6 50933 Köln C.Graf@dshs-koeln.de

Mehr

Ältere Diabetiker fit machen

Ältere Diabetiker fit machen Ältere Diabetiker fit machen Raphaela Tewes Köln, 13.04.2013 Zahlen und Fakten Unsere Gesellschaft wird immer älter. Mit der höheren Lebenserwartung wird die Gesundheit zu einem wichtigen gesellschaftlichen

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Publikationsliste. Christin Juhnke (M.A., B.Sc.)

Publikationsliste. Christin Juhnke (M.A., B.Sc.) Publikationsliste Christin Juhnke (M.A., B.Sc.) Monographien 1. Mühlbacher, A., Juhnke, C. (2016): Adaptive Nutzenbewertung für Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen.

Mehr

CISM Scientific Symposium Rennbahnklinik Muttenz - Basel

CISM Scientific Symposium Rennbahnklinik Muttenz - Basel CISM Scientific Symposium 2000 Rennbahnklinik Muttenz - Basel Sport as Medicine Lt. Col. P. Jenoure Muttenz, Switzerland Rennbahnklinik Muttenz - Basel Benefits Risks Cardio-vasc. Mortality Life hope Platelet

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen Wer seinen Weg in Übereinstimmung mit dem Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen Veränderung von Krankheit Quelle: Lopez AD, Colin D et al, Global Burden of Disease and Risk Factors,

Mehr

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz Brian Martin, Eva Martin-Diener, Sonja Kahlmeier Arbeitsbereich Bewegung

Mehr

Seminararbeit Sohar Danner

Seminararbeit Sohar Danner Seminararbeit Sohar Danner A pragmatic randomised controlled trial to evaluate the cost-effectiveness of a physical activity intervention as a treatment for depression: the treating depression with physical

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Michael Richter, HH Physiotherapie Am Michel Hamburg 13.5.2015 www.pogoe.org/sites/default/files/user157/evidencepyramid.png Evidence Pyramid 2013 Ergebnisse

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Einleitung bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson, 1985). Sie umfasst unter anderem

Mehr

Jahrestagung Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport September 2006 in Kassel Tagungsstätte

Jahrestagung Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport September 2006 in Kassel Tagungsstätte Jahrestagung 2006 Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport 21. 22. September 2006 in Kassel Tagungsstätte tte Reinhardswaldschule www.zebris.de Ziele Ziele und Ausrichtung der Jahrestagung

Mehr

Sport und Krebs Ulm Integrierte Versorgung Sport und Krebs am Universitätsklinikum Ulm

Sport und Krebs Ulm Integrierte Versorgung Sport und Krebs am Universitätsklinikum Ulm Sport und Krebs Ulm Integrierte Versorgung Sport und Krebs am Universitätsklinikum Ulm Autoren: Stephanie Otto und Jürgen Michael Steinacker Sport und Krebs Ulm Integrierte Versorgung Sport und Krebs am

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Prof. Dr. Klaus Bös Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Motorik-Modul (MoMo) Korrespondenzadresse: Universität Karlsruhe Institut für Sport und Sportwissenschaft

Mehr

Publikations- und Vortragsliste

Publikations- und Vortragsliste Publikations- und Vortragsliste Publizierte Artikel in Peer-Reviewed Journals Lämmle, L., Worth, A. & Bös, K. (2011, accepted). Socio-demographic correlates of physical activity and physical fitness in

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

Arbeit und Erholung. Auswirkung langer Arbeitszeit und Erholungsmangel auf Gesundheit und Wohlbefinden.

Arbeit und Erholung. Auswirkung langer Arbeitszeit und Erholungsmangel auf Gesundheit und Wohlbefinden. Arbeit und Erholung. Auswirkung langer Arbeitszeit und Erholungsmangel auf Gesundheit und Wohlbefinden. Enquete ALLES FLEXI, ODER WAS?.5.017, Rathaus Wien Grüner Klub im Wiener Rathaus Österreichischen

Mehr

Michael Brunner Herzgruppe Basel City

Michael Brunner Herzgruppe Basel City Michael Brunner Herzgruppe Basel City Inhalte Koordination: Definition und Einflussfaktoren Benefit einer besseren Koordination Progression und Regression im Koordinationstraining Praktische Umsetzung

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Health Claims: : Lebensmittel mit

Health Claims: : Lebensmittel mit Health Claims: : Lebensmittel mit gesundheitsbezogenen Aussagen Prof. Dr. Gerhard Rechkemmer Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel 31/10/07 DECHEMA Luckenwalde Gerhard Rechkemmer 1 31/10/07

Mehr

Unspezifische Nackenschmerzen

Unspezifische Nackenschmerzen Bachelorthesis Unspezifische Nackenschmerzen Die Wirkung von verschiedenen therapeutischen Übungs- bzw. Trainingsinterventionen in der Behandlung von unspezifischen Nackenschmerzen in Bezug auf Schmerz

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Sport in der Onkologie/Hämatologie

Sport in der Onkologie/Hämatologie Sport in der Onkologie/Hämatologie Sarah Kneis Sportwissenschaftlerin M.A. UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation RehaUpdate

Mehr

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer Goethe-Universität, Frankfurt am Main Abteilung Präventiv- und Sportmedizin 1 Gliederung Inaktivität

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP benjamin.schuez@uni-bremen.de https://pixabay.com/photo-2313286/ Setting-basierte Gesundheitsförderung (WHO, Ottawa Charta,1986) Intra-individuelle Umgebung

Mehr

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 19.-20. November 2010 Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald Aspekte des

Mehr

Adipositas und Mammakarzinom

Adipositas und Mammakarzinom Adipositas und Mammakarzinom Tumorzentrum München Aktuelles vom SABCS 2011 Brigitte Rack Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Innenstadt Direktor: Prof. Dr. K. Friese Hintergrund

Mehr

Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Wohnumfeld

Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Wohnumfeld Department of Epidemiology and Public Health Chronic Disease Epidemiology Dr. Bettina Bringolf-Isler Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Wohnumfeld Umwelt und Bewegung 20. März 2017 2 Messung

Mehr