Mitteilungsblatt Nr Oktober Liebe Jetzendorferinnen und Jetzendorfer,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt Nr Oktober Liebe Jetzendorferinnen und Jetzendorfer,"

Transkript

1 Gemeinde Jetzendorf Mitteilungsblatt Nr. 136 Oktober 2014 Liebe Jetzendorferinnen und Jetzendorfer, die alltäglichen Nebelschwaden lassen es erahnen, der Herbst ist da und die Zeit bis zum Jahresende wird schon wieder knapp. Momentan beschäftigen uns viele Projekte und Vorhaben und wir bekommen die zum Teil sehr dichte Auftragslage bei den Ingenieurbüros und Baufirmen deutlich zu spüren. Einige Projekte lassen sich daher leider nicht in dem von uns gewünschten Tempo realisieren, beziehungsweise umsetzen. Auch die Preisentwicklung, gerade bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen, bereitet uns einige Kopfschmerzen. Wie bereits zu lesen war, wurde so z.b. die Kostenschätzung für die geplante Sanierung der Hochbehälter in Weingarten deutlich, nämlich um fast 19%, nach oben korrigiert. Die Differenz zwischen der Kostenschätzung 2013 und des derzeitigen Entwurfes zur Sanierung der Behälter liegt bei über Gerade bei einer solchen Entwicklung ist es unsere Verantwortung, die Projekte genauestens zu prüfen, die Mehrkosten transparent darzustellen und eventuell neue Alternativen zu beleuchten. Im Falle der Hochbehälter hat sich der Gemeinderat daher entschlossen, das vorgelegte Sanierungskonzept nicht zu akzeptieren, sondern um drei Punkte zu ergänzen. Das erweiterte Konzept soll eine detaillierte Aufschlüsselung der Mehrkosten enthalten, außerdem eine Einschätzung der weiteren Preisentwicklung und einen Vergleich zu den Kosten eines Neu- bzw. Ersatzbaues. So wollen wir gemeinsam versuchen, böse Überraschungen zu vermeiden, um mit realistischen Ansätzen kalkulieren und planen zu können. Mit großem Erfolg ging Anfang September das diesjährige Ferienprogramm zu Ende. 252 Teilnehmer konnten bei 11 Veranstaltungen begrüßt werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Mitwirkenden. Ein besonderes Dankeschön an unsere Vereine, die wieder den größten Beitrag zum Ferienprogramm geleistet haben. Bevor wir einen Tag vor Allerheiligen wieder das immer beliebter werdende Schauspiel Halloween erleben dürfen, möchte ich Sie recht herzlich zur Bürgerversammlung am um 18:30 Uhr in den Gasthof Ottilinger in Jetzendorf einladen. Es würde mich sehr freuen, viele von Ihnen persönlich begrüßen zu können und Ihnen in einem offenen Dialog Rede und Antwort zu stehen. Uns allen wünsche Ich einen sonnigen und farbenfrohen Herbst und verbleibe mit den besten Wünschen. Ihr Manfred Betzin, 1. Bürgermeister Inhaltsverzeichnis: S. 2 Aus dem Gemeinderat S. 5 Allgemeine Hinweise S. 11 Personalnachrichten S 12 Aus dem Sitzungsbuch S 13 Schulnachrichten S. 14 Vereinsnachrichten S. 15 Caritasinformationen S. 16 Kirchliche Nachrichten S. 16 Landkreisinformationen S 19 Gewerbeverein

2 2 Aus dem Gemeinderat Sitzung vom Abwesend waren: Breitsameter Manfred, Fottner Simon sen., Skoruppa Stefan Genehmigung des Protokolls über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Das Protokoll über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom wurde mit der Einladung zu dieser Sitzung bekanntgegeben. Einwände gegen das Protokoll werden nicht erhoben. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Sanierung des Hochbehälters Weingarten; Vorstellung und ggf. Anerkennung der Entwurfsplanung Ing. Ulrich Dirscherl, Fa. Hausmann + Rieger Ing.-Büro, stellte dem Gemeinderat anhand einer Präsentation die auf der Vorplanung vom basierende Entwurfsplanung für die Sanierung des Hochbehälters Weingarten vor. Die in der Entwurfsplanung enthaltenen Arbeitsschritte umfassen folgende Aufgaben: 1. Erdbehälter-Deckenabdichtung Dichtigkeit des Gebäudes herstellen Ableitung von Niederschlagsmengen Reduzierung von Kondensat durch Dämmung 2. Lüftungsanlage Kontrollierte Be- und Entlüftung Filterung der Luft nach Hygienestandards 3. Sanierung der Wasserkammern Schäden reparieren Oberflächen vorbereiten Bauwerkschutz auftragen Edelstahlauskleidung für hygienisch einwandfreie Trinkwasser-Lagerung 4. Überarbeitung bauliche Defizite Hygienezonen verbessern (Zustiege, etc.) Nasse/feuchte Mauerwerkszonen sanieren Die Sanierungsarbeiten könnten in drei Losen ausgeschrieben bzw. ausgeführt werden. Die Terminschiene könnte einen Zeitraum bis zum März 2015 für die Vergabeverfahren und bis zum Mai 2016 für die Ausführung der Bauarbeiten vorsehen. Die im Entwurf vorgenommene Kostenberechnung weicht von der in der Vorplanung aufgestellten Kostenschätzung wie folgt ab: Anrechenbare Kosten/Baukosten Vorplanung Entwurf Los 1: Erdbehälterabdeckung, Baumeister , ,00 Los 2: Edelstahlauskl., Lüftung, Hydraulik , ,00 Los 3: Elektro 0, ,00 Baunebenkosten , ,00 Gesamtkosten (netto) , ,00 Differenz ,00 Ing. Dirscherl erläuterte, die Kostenberechnung nach den Ergebnissen verschiedener Ausschreibungen für ähnliche Projekte ermittelt zu haben. Er stellte fest, dass bei Ausschreibungen derzeit relativ hohe Preise angeboten werden, da insbesondere die Fachfirmen zu 100 % ausgelastet sind. Demgegenüber sind die Preise für Edelstahl aktuell zurückgegangen.

3 3 Der Gemeinderat beschließt, vor einer Zustimmung zur Entwurfsplanung vom noch folgende Erläuterungen zur Kostenberechnung anzufordern: 1. Es ist eine Gegenüberstellung der Kostenberechnung aus der Entwurfsplanung mit der Kostenschätzung aus der Vorplanung anzufertigen. 2. Es ist ein Vergleich der Kosten für die Sanierung des Hochbehälters mit den Kosten für einen Neubau des Hochbehälters anzustellen. 3. Es ist aufzuzeigen, welche Kostenmehrung bei der Bauausführung zu erwarten ist. Ing. Dirscherl erklärte, die vom Gemeinderat gewünschten Zusammenstellungen voraussichtlich bis Ende September 2014 nachreichen zu können. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Bauanträge, Bauvoranfragen a) Antrag von Herrn Wolfgang Kraut auf Erteilung einer Baugenehmigung zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung auf dem Grundstück Fl.-Nr. 69 T der Gemarkung Jetzendorf (Poststr. 6) Das Einvernehmen der Gemeinde Jetzendorf zum Bauantrag wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 b) Antrag von Herrn Josef Mair auf Erteilung eines Vorbescheides zum Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle auf dem Grundstück Fl.-Nr. 709 der Gemarkung Jetzendorf (Lindhof 8) Das Einvernehmen der Gemeinde Jetzendorf zum Antrag auf Erteilung eines Vorbescheides wird ausgesprochen. Mit der Lage der landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle mit den Außenmaßen 19,50 m x 12,00 m wie im Plan dargestellt besteht Einverständnis. Dem geplanten Vordach (Tiefe ca. 4 m) an der Hofinnenseite wie im Plan dargestellt wird zugestimmt. Ebenso wird der geplanten Höhe (Wandhöhe ca. 5,60 m und Firsthöhe ca. 8,90 m über Oberkante Hallenboden), der geplanten Dachneigung von 30 und der Zufahrt zur Halle von der öffentlichen Straße zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Hochwasserschutz Hirschenhausen; Vorstellung der weiteren Planungsergebnisse Die bisher vom Ing.-Büro WipflerPLAN vorgelegten Pläne zum Ausbau des Hochwasserschutzes in Hirschenhausen haben sich als sehr kostenaufwendig erwiesen. 1. Bürgermeister Betzin hat das Ing.-Büro WipflerPLAN aufgefordert, eine neuerliche Überplanung vorzunehmen, die eine spürbare Verbesserung für den Ortsteil Hirschenhausen und auch die Hochwassersicherheit für das geplante Feuerwehrgerätehaus zu niedrigeren Kosten ermöglicht. Frau Ruisinger stellte der Verwaltung am die neuerlich ausgearbeiteten Möglichkeiten anhand eines Vorabzuges vor: Nach Auskunft des Wasserwirtschaftsamtes Ingolstadt ist für die spätere Genehmigung des Feuerwehrgerätehauses nicht von einem Hochwasserereignis H 20, sondern von einem Hochwasserereignis H 100 auszugehen. Die nunmehr ausgearbeiteten Pläne sehen hierfür folgende Maßnahmen vor: 1. Der Durchlass hinter dem Dorfweiher müsste auf ein Rahmenprofil 1600/1200 ausgebaut und die Flügel am Durchlass müssten abgetragen werden. Würde man das Grundstück am geplanten Feuerwehrgerätehaus um etwa 70 cm auf eine Höhe von EG = 488,00 m auffüllen, wäre aus Sicht des Hochwasserschutzes ein Neubau möglich. 2. Durch die Veränderung am Durchlass verändert sich das anschließende Überschwemmungsgebiet. Im Bereich des Grundstückes Fl.-Nr. 25/1 der Gemarkung Hirschenhausen liegt eine Art Senke, durch die das Überschwemmungsgebiet bis zur Garage auf diesem Gebäude reichen würde. Diese Senke, durch die nur ein relativ kleines Volumen überschwemmt werden würde, kann mit relativ geringem Aufwand durch den Aufbau eines Erdwalles geschlossen werden.

4 4 3. Durch die Auffüllung des Feuerwehrgrundstückes würde ein Retentionsvolumen von m³ verloren gehen, das an anderer Stelle wieder ausgeglichen werden muss. Das Volumen könnte durch eine Anhebung des öffentlichen Feld- und Waldweges Fl.-Nr. 202 der Gemarkung Hirschenhausen (3.300 m³) und der Begrenzung der Wasserfläche Fl.-Nr. 156 der Gemarkung Volkersdorf (2.000 m³) ausgeglichen werden. 4. Die Kosten für die drei Maßnahmen werden auf etwa ,00 geschätzt. Lt. Aussage von Frau Ruisinger wurde die Schätzung hoch angesetzt, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Die Kosten beinhalten auch die Reparatur vorhandener Gräben. 5. Frau Ruisinger erklärte, mit Herrn Eidelsburger vom Wasserwirtschaftsamt auch über eine mögliche Förderung der Maßnahme gesprochen zu haben. Herr Eidelsburger hält nach einer ersten Einschätzung die Maßnahme mit 99-%iger Wahrscheinlichkeit für nicht förderfähig, da der Hochwasserschutz nicht für die gesamte Ortschaft greifen würde. Als weiteres Vorgehen wurde vereinbart, eine Besprechung mit Vertretern des Wasserwirtschaftsamtes einzuberufen, um eine Fördermöglichkeit abschließend abzuklären. Außerdem sollen die Bürger von Hirschenhausen frühzeitig über weitere Schritte informiert werden. Stellungnahme zur Aufstellung einer Einbeziehungssatzung nach 34 Abs. 4 Nr. 1 Satz 1 Nr. 3 BauGB in Gründholm durch die Gemeinde Gerolsbach Seitens der Gemeinde Jetzendorf werden zur Aufstellung einer Einbeziehungssatzung in Gründholm keine Anregungen und Bedenken vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Stellungnahme zum Erlass der Ergänzungssatzung Singenbach 1 Singenbach nach 34 Abs. 4 Nr. 1 Satz 1 Nr. 3 BauGB durch die Gemeinde Gerolsbach Seitens der Gemeinde Jetzendorf werden zur Aufstellung der Ergänzungssatzung Singenbach Nr. 1 Singenbach keine Anregungen und Bedenken vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Stellungnahme zum Erlass der Ergänzungssatzung Nr. 2 Münchener Straße nach 34 Abs. 4 Nr. 1 Satz 1 Nr. 3 BauGB durch die Gemeinde Gerolsbach Seitens der Gemeinde Jetzendorf werden zur Aufstellung der Ergänzungssatzung Nr. 2 Münchener Straße keine Anregungen und Bedenken vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Stellungnahme zum Erlass einer Satzung gemäß 35 Abs. 6 BauGB im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB durch die Gemeinde Scheyern 1. Änderungssatzung zur Außenbereichssatzung Nr. 08 Kreutenbach Seitens der Gemeinde Jetzendorf werden zum Erlass der 1. Änderungssatzung zur Außenbereichssatzung Nr. 08 Kreutenbach keine Anregungen und Bedenken vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Angebot zum Aufbau einer Städtepartnerschaft Herr Siegfried Jaeger, wohnhaft in der Gemeinde Ampus in Südfrankreich, der verwandtschaftliche Beziehungen zu einer Familie in Jetzendorf unterhält, hat angeregt, eine Städtepartnerschaft zwischen den Gemeinden Ampus und Jetzendorf aufzubauen. Der Gemeinderat steht dem Aufbau einer Städtepartnerschaft grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Eine solche Städtepartnerschaft kann auch mit einer anderen Kommune eingegangen werden. 1. Bürger-

5 5 meister Betzin wird beauftragt, das Thema weiter zu verfolgen (welche Kommune, welche Veranstaltungen, wer könnte das betreuen?) und zu gegebener Zeit im Gemeinderat bzw. im Ausschuss für Jugend, Senioren, Kultur, Vereine, Kirche und Soziales zu berichten. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Bestellung eines Naturschutzbeauftragten Der Gemeinderat bestellt Herrn Markus Horner zum Naturschutzbeauftragten der Gemeinde Jetzendorf. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Betzin unterrichtete den Gemeinderat über den nächsten Termin zum LEADER Zukunftsforum am um Uhr im Hopfenmuseum Wolnzach und verteilte ein Informationsblatt der Gemeinde Jetzendorf zum Thema LEADER ; die Aufrüstung des Telekom-Sendemastens auf dem Gebäude Hauptstr. 13 auf LTE-Technik, die aber noch nicht geschaltet wurde, und die Absicht der Gemeinde, nach Inbetriebnahme der Technik Messungen über die elektromagnetischen Felder durchführen zu lassen; die erfolgreiche Teilnahme von Markus Bebst und Belinda Bebst an der Einrad-Weltmeisterschaft in Montreal, Kanada; das 40-jährige Dienstjubiläum von Alois Kopold am ; Gespräche mit dem Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm, wonach im Zuge des Ausbaus der Kreisstraße PAF 3 die Anlage eines Radweges in Richtung Scheyern, eventuell auch mit einer Ausweichroute, entgegen früherer Aussagen unter Umständen ermöglicht werden könnte; Gespräche mit dem Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm, wonach an der Kreisstraße PAF 7 in Richtung Petershausen die Begrenzungslinie in Kürze wieder angebracht werden soll; den Bedarf an Unterkünften für Asylsuchende in der Gemeinde Jetzendorf; findet sich kein Wohnraum in Jetzendorf, könnte als letzte Möglichkeit die Unterbringung von Asylbewerbern in Containern in Betracht gezogen werden. Landrat Martin Wolf sicherte 1. Bürgermeister Betzin zu, eine solche Lösung nur in Absprache mit der Gemeinde zu treffen. Allgemeine Hinweise Asylsuchende und Flüchtlinge im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Die weltpolitische Situation hat sich in den letzten Wochen kaum verändert. In vielen Teilen der Welt herrschen Krieg oder kriegsähnliche Zustände. Aus diesem Grund ist auch eine Abschwächung der Flüchtlingswelle nicht in Sicht. Die Anzahl der Menschen, die in Deutschland Asyl suchen, wächst täglich und stellt uns und unser Land vor immer größere Herausforderungen. Die Unterbringung der Asylsuchenden wird immer schwieriger. Die Strategie des Landkreises Pfaffenhofen a.d. Ilm, die Flüchtlinge dezentral, also in kleinen Wohnungen, Häusern etc. auf den Landkreis verteilt unterzubringen, soll dazu dienen, größere Probleme zu vermeiden und das Konfliktpotential, welches bei größeren Lagern gegeben wäre, zu entkräften. Aus diesem Grund ist der Landkreis Pfaffenhofen nach wie vor auf der Suche nach geeigneten Unterkünften und bittet die Eigentümer solcher Immobilien, sich mit Gemeinde und Landkreis in Verbindung zu setzen. Sollten nicht genügend Unterkünfte gefunden werden, müssen alternative Lösungen gesucht werden, wie z.b. die Aufstellung von Wohncontainern. Als eine der letzten Gemeinden im Landkreis, die noch keine Asylbewerber aufgenommen hat, werden wir von dieser Herausforderung nicht mehr lange verschont bleiben. Wir, die Gemeinde Jetzendorf, sind in ständigem Kontakt mit unserem Landratsamt und gemeinsam mit Ihnen wollen wir Lösungen finden, die

6 6 vertretbar und akzeptabel für alle sind. Wenn wir aufgefordert werden, unseren Beitrag zu leisten, können wir das nur gemeinsam schaffen. Wenn wir unseren Beitrag leisten, dann können wir auch einfordern, dass die Problemlösungen vor allem auch bei Bund und Ländern zu suchen sind und nicht weiter abgewälzt werden können. Ebenso müssen innerhalb der EU einheitliche Regelungen von allen Staaten eingehalten werden. Es kann nicht sein, dass sich einige Länder nur als Durchreise-Land darstellen und die Menschen einfach weiter schicken, um somit ihr Unterbringungsproblem zu lösen. Bitte melden Sie sich wenn Sie Unterbringungsmöglichkeiten haben oder aber auch bei Fragen bzw. Anregungen. Ihr Manfred Betzin, 1. Bürgermeister Einladung zur Bürgerversammlung Am Sonntag, den , Uhr, findet im Saal des Gasthauses Ottilinger die diesjährige Bürgerversammlung der Gemeinde Jetzendorf statt. 1. Bürgermeister Manfred Betzin wird hierbei zu den Themen der vergangenen 12 Monate Rede und Antwort stehen und auch die finanzielle Situation darstellen. Nach den Ausführungen des Bürgermeisters besteht Gelegenheit zu Anfragen oder sonstigen Redebeiträgen. Zu dieser Veranstaltung ergeht herzliche Einladung! *************************************************************************************** Neue Tragkraftspritze für die Feuerwehr Hirschenhausen eingeweiht Am fand im hergerichteten Pfarrstadl bei der Kirche Hirschenhausen mit Pater Lukas Wirth aus Scheyern die Weihe der neuen Tragkraftspritze für die dortige Feuerwehr statt. Mit der neuen Pumpe wird die Tragkraftspritze, die seit etwa 50 Jahren im Einsatz war, ersetzt. Die Gemeinde Jetzendorf hat für die Anschaffung etwa investiert, wobei eine Förderung durch den Freistaat Bayern in Höhe von erwartet wird. Feuerwehrvorstand Josef Heinzlmeier jun. freute sich über die große Beteiligung bei der Zeremonie. Er konnte u.a. 2. Bürgermeister Leonhard Sedlmeier, den 2. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Jetzendorf, Eduard Kraus, und Kreisbrandmeister Tobias Zull begrüßen. Pater Lukas wünschte den Feuerwehrmännern und -frauen möglichst wenig Einsätze mit der neuen Pumpe und vor allem, dass die Aktiven von ihren Einsätzen wieder unfallfrei zurückkehren. Im Anschluss an die Weihe bewegte sich ein Festumzug mit einem Oldtimerbulldog und der neuen Spritze zur Halle von Gerdi Stichlmair, wo die Anwesenden noch bis spät in die Nacht feierten. *************************************************************************************

7 7 Schnelles Internet in Jetzendorf Erste Schritte zur Erschließung mit VDSL- Technik eingeleitet Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung am hat der Gemeinderat die ersten Schritte zur Erschließung der Gemeinde Jetzendorf mit VDSL-Technik eingeleitet. Der Gemeinderat hat die Fa. IK-T Manstorfer und Hecht aus Regensburg beauftragt, die Gemeinde bei der Durchführung der Schritte im Bayer. Hochgeschwindigkeitsförderprogramm zu unterstützen. Dabei wird die beauftragte Firma in den ersten Schritten die Ist-Situation in der Breitbandversorgung ermitteln und Vorschläge über die zu erschließenden Gebiete ausarbeiten. Anschließend wird anhand einer Markterkundung bei Breitbandnetzbetreibern ermittelt, ob ein kostenfreier Breitbandausbau zur Deckung des gemeldeten Bedarfs in den nächsten drei Jahren geplant ist. Findet sich in diesem Verfahren kein Netzbetreiber, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt, in dem ein Unternehmen ermittelt wird, das gegen Übernahme einer Wirtschaftlichkeitslücke in der Lage ist, das Erschließungsgebiet mit schnellem Internet zu versorgen. Die von der Gemeinde zu übernehmende Wirtschaftlichkeitslücke wird durch den Freistaat Bayern mit einem Fördersatz von 70 % bei einem Förderhöchstbetrag von ,00 bezuschusst. ************************************************************************************** Tolle Einrad-Weltmeisterschaft 2014 in Kanada Benjamin Bebst: 4. Platz beim Cross-Country- Belinda Bebst beim Einbeinrennen Die Einrad-WM (Unicon 17) im ca km entfernten Montreal war für die beiden Jetzendorfer Belinda und Benjamin Bebst ein schönes und erlebnisreiches Ereignis. Der Direktflug von München über den Atlantik nach Montreal in Kanada dauerte 8,5 Stunden und verlief reibungslos. Dank Navigationssystem im Auto waren die Fahrten in der ca. 1,9 Mio. Metropole problemlos. Dafür sorgten schon die äußerst freundlichen und geduldigen Kanadier. Kein Hupen und kein Drängeln auf den Highways oder den Stadtautobahnen, einfach angenehm. Die 11-tägige Einrad-WM war überwiegend gut organisiert und verlief bei bestem Hochsommerwetter ohne größere Zwischenfälle. Infolge einiger früh angesetzter Starts läutete der Wecker für die Jetzendorfer oft schon um 6:00 Uhr morgens. Die meisten Einradwettkämpfe wurden direkt in Montreal ausgetragen. Lediglich die Muni-Berg-Rennen wie Downhill und Cross-Country fanden an zwei verschiedenen Tagen auf dem wunderschönen, ca. 150 km entfernt gelegenen Mont-Tremplant statt. Insgesamt kämpften ca leistungsstarke Einradfahrer aus 33 Nationen in den unterschiedlichen Altersklassen und einer Vielzahl verschiedener Disziplinen um WM-Platzierungen. Die Jetzendorfer Einradfahrer sind mit ihren Ergebnissen recht zufrieden. Belinda Bebst kann sich mit dem Bayernkader über einen respektablen 6. Platz bei der Freestyle-Großgruppenkür freuen.

8 8 Belindas Paarkür lief mit ihrem Kürpartner gut und einige tolle Tricks klappten auch super. Eine vordere Platzierung gab es nicht, aber damit haben beide diesmal auch nicht gerechnet, vor allem wenn man bedenkt, in wie wenigen Übungsstunden sie die dreiminütige Kür zusammenstellen mussten. Ein häufigeres, gemeinsames Training war leider nicht möglich. Im 30 m-einbeinrennen kam Belinda auf den 18. Platz. Leider konnte sie wegen Magenproblemen bei dem 5 km Muni-Cross-Country-Rennen nicht starten. Für sie war das sehr bedauerlich, da sie dafür viel trainiert hatte. In der Altersklassenwertung 50+ erzielte Benjamin Bebst den 2. Platz und damit die Silbermedaille im 2 km Muni-Downhill-Rennen sowie den 4. Platz im 5 km Muni-Cross-Country-Rennen. In der Altersklassenwertung 45+ konnte er beim 10 km Straßenrennen sogar auf den 9. Platz fahren. Aber bei der Einrad-Weltmeisterschaft ging es ja nicht nur um Erfolge und Medaillen. Besonders angenehm ist immer wieder das tolle Miteinander unter den Einradfahrern dieser Welt und die Möglichkeit mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten. Dabei ergab sich die Gelegenheit viele neue Ideen aufzugreifen und Neues dazuzulernen. Für die erfolgreiche Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Kanada wurden die beiden Jetzendorfer- Einradfahrer von Bürgermeister Manfred Betzin und Gemeinderätin Ruth Kudorfer beglückwünscht. Belinda und Benjamin Bebst freuen sich schon jetzt auf die Einrad-EM-2015 in Italien (Mailand) und die Einrad-WM-2016 in Spanien (San Sebastian). Das Training hierfür wurde schon wieder aufgenommen. Im September/Oktober 2014 sind aber zunächst noch die Bayerische Meisterschaft im Einrad-Muni-Rennen in Passau und die Deutsche Freestyle-Meisterschaft im 700 km entfernten Harpstedt (Niedersachsen) zu meistern. *************************************************************************************** Mitteilung des Finanzamts Pfaffenhofen zur Zentralisierung der Finanzkassen zum Die Finanzkasse des Finanzamts Pfaffenhofen wird zum aufgelöst. Ab diesem Zeitpunkt werden die Kassenaufgaben vom Finanzamt Schrobenhausen übernommen. Für die meisten Bürgerinnen und Bürger ändert sich dadurch allerdings nichts, da erteilte SEPA-Lastschriftmandate weiterhin gelten. Der Amtsleiter des Finanzamts Pfaffenhofen, Herr Josef Lang, weist darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger, die bereits ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, dieses auch nach der Verlagerung der Finanzkasse nicht neu erteilen müssen. Daueraufträge müssen vom Auftraggeber rechtzeitig umgestellt werden. Lang empfiehlt daher den Bürgerinnen und Bürgern, am SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren teilzunehmen. Dadurch können sie die termingerechten Zahlungen nicht versäumen. Außerdem sparen sie sich den Weg zu ihrem Kreditinstitut und helfen ihrem Finanzamt, die Verwaltungsaufgaben möglichst kostensparend zu erledigen, so Lang. Zudem ist zukünftig Folgendes zu beachten: Für Zahlungen an das Finanzamt Pfaffenhofen sind ab nur noch die Bankverbindungen des Finanzamts Schrobenhausen zu verwenden. Diese lauten: Deutsche Bundesbank Filiale München, IBAN: DE , BIC: MARKDEF1700 Sparkasse Aichach-Schrobenhausen, IBAN: DE , BIC: BYLADEM1AIC HypoVereinsbank Schrobenhausen IBAN: DE , BIC: HYVEDEMM426 Schecks sind künftig an die Finanzkasse Schrobenhausen zu senden. Die Finanzkasse Schrobenhausen ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

9 Anschrift: Finanzamt Schrobenhausen -Finanzkasse- Rot-Kreuz-Straße 2, Schrobenhausen Telefon: Fax: Bislang gab es an jedem bayerischen Finanzamt eine Finanzkasse, die den Zahlungsverkehr abwickelt. Das Konzept für eine Neustrukturierung der bayerischen Finanzkassen sieht vor, dass die bisher bestehenden 79 Finanzkassen auf 19 zentralisierte Finanzkassen reduziert werden. Ziel dieser Maßnahmen ist, die Arbeitsabläufe zu verbessern sowie das Personal in den Finanzämtern noch effektiver einzusetzen. *************************************************************************************** Seniorenausflug nach Ingolstadt Am Mittwoch, den , fand wieder der Seniorenausflug der Gemeinde Jetzendorf statt. Dieses Jahr ging es mit fast 180 Teilnehmern nach Ingolstadt, wo bei bestem Wetter eine hervorragend durchgeführte Stadtführung absolviert wurde. Im Anschluss fuhren die Jetzendorfer Senioren und ihre Begleiter weiter an den Auwaldsee zum gemeinsamen Mittagessen. Nachdem man sich kräftig gestärkt hatte ging es nach Wolnzach ins Hopfenmuseum, dort erwartete alle eine Führung und eine Mittagessen in der Gaststätte Auwaldsee Bierprobe. Ein wunderschöner Ausflug endete nach der Heimfahrt um ca. 18:00 Uhr wieder in Jetzendorf. Organisiert wurde der Seniorenausflug vom Seniorenbeauftragten der Gemeinde Jetzendorf, Herrn Lojewski. Als Bus-/ Reisebegleiter waren außerdem Traudi Huber, Franz Off, 2. Bürgermeister Leonhard Sedlmeier und 1. Bürgermeister Manfred Betzin im Einsatz. Vielen Dank auch an die Firma Steiner Busreisen, die uns sicher, kompetent und freundlich durch den Tag begleitete. *************************************************************************************** First Responder/ HvO Hilgertshausen Tandern bekommt neues Fahrzeug Nach rund sechs Monaten zähen Verhandlungen mit dem BRK Kreisverband Dachau ist es nun soweit. Das neue Fahrzeug, ein BMW X1 für die First Responder /HvO Gruppe Hilgertshausen Tandern wurde jetzt bestellt. Laut dem Hersteller soll das Fahrzeug im November 2014 zur Auslieferung kommen. Da noch der Heckausbau und auch der moderne Digitalfunk ins Fahrzeug integriert werden muss, gehen wir von einer offiziellen in Dienststellung im Dezember 2014 aus. Die Beschaffung des Ersatzfahrzeugs war nur möglich, durch die enorme Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Hilgertshausen Tandern, Jetzendorf und Gerolsbach, sowie den dort ansässigen Banken, Firmen und Vereinen. Für diese sehr große finanzielle Unterstützung möchte sich die HVO Gruppe recht Herzlich bei allen Spendern bedanken. Somit ist es uns nun über viele Jahre hinaus wieder möglich, die notfallmedizinische Versorgung in den drei Gemeindebereichen sicher zu stellen. Die First Responder/HvO Gruppe Hilgertshausen Tandern ist eine rein ehrenamtliche Gruppe, die zum normalen Rettungsdienst alarmiert wird, um durch ihre räumliche Nähe schon vor dem Eintreffen der hauptamtlichen Kollegen qualifizierte medizinische Hilfe leisten zu können. Die Kerndienstzeiten sind Mo-Fr. von ca. 18 bis 6 Uhr und Fr. ca. 18 Uhr bis Mo Uhr durchgehend. Für weitere Fragen können sie sich gerne persönlich an die Mitglieder der Gruppe oder an Herrn Klaus Richter unter Tel wenden.

10 Öffentliche Zahlungsaufforderung Am sind folgende öffentliche Abgaben zur Zahlung fällig: Grundsteuer A + B 4. Rate für 2014 Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 4. Rate für Über die Wasserverbrauchs- und Kanaleinleitungsgebühren wird Anfang November 2014 die Jahresabrechnung erstellt werden. In den Bescheiden wird die Höhe und die Fälligkeit der für das Abrechnungsjahr, das den Zeitraum vom bis umfasst, ausgewiesen. Außerdem wird in den Bescheiden die am , und zu leistende Vorauszahlung festgesetzt. Sofern die Gebühren nicht im wegen des SEPA-Lastschrifteneinzugsverfahren abgebucht werden können, bitten wir Sie, sich die neu zu zahlenden Beträge zu den jeweiligen Fälligkeiten vorzumerken bzw. eventuell eingerichtete Daueraufträge entsprechend abzuändern. Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Konten der Gemeinde Jetzendorf erfolgen: Volksbank Raiffeisenbank Dachau eg (BLZ ) Kto.-Nr IBAN: DE BIC: GENODEF1DCA Sparkasse Pfaffenhofen a.d.ilm (BLZ ) Kto.-Nr IBAN: DE BIC: BYLADEM1PAF Bei Ihrer Überweisung bitten wir, Ihre Finanzadresse (FAD) und die Art der Abgabe anzugeben. Bareinzahlungen können in der Gemeindekasse im Rathaus während der allgemeinen Geschäftsstunden (Montag, Dienstag und Freitag Uhr bis Uhr, Donnerstag Uhr bis Uhr) vorgenommen werden. Wir bitten, den Zahlungstermin einzuhalten, da bei einem Zahlungsverzug weitere Kosten (Mahngebühren und Säumniszuschläge) entstehen. Sofern Sie der Gemeinde Jetzendorf eine Ermächtigung zur Einziehung der fälligen Forderungen erteilt haben, bitten wir Sie, die Kassenverwaltung im Falle einer Änderung Ihrer Bankverbindung hierüber zu unterrichten. *************************************************************************************** Kinderpark-Info Jeden Mittwoch und Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr öffnet der Kinderpark in Jetzendorf (Poststr. 3, ehemalige Postfiliale) seine Türen. Während Sie stressfrei Wichtiges erledigen, heißen wir Ihr Kind ab ca. 1,5 Jahre herzlich willkommen. Weitere Info unter Tel.: *************************************************************************************** Die Firma Steiner Reisen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Kleinbusfahrer(in). Der Kleinbus wird u.a. zur Beförderung der Schüler aus den Ortsteilen in die Grundschule eingesetzt. Die Firma Steiner Reisen ist daher daran interessiert, möglichst Fahrer aus Jetzendorf oder aus der näheren Umgebung von Jetzendorf gewinnen zu können.

11 11 Personalnachrichten 1. Bürgermeister Betzin freute sich über die bestandene Prüfung von Stefan Schmid zum Verwaltungsfachwirt und überreichte einen Gemeindekrug Weiterbildung zum Verwaltungsbetriebswirt Der Gemeindeangestellte Stefan Schmid absolvierte in der Zeit von April 2013 bis Juni 2014 erfolgreich eine Weiterbildung zum Verwaltungsbetriebswirt bei der Bayerischen Verwaltungsschule. Die Ausbildung war in 4 Lehrgangsabschnitte unterteilt, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen wurden. In den einzelnen Lehrgangsabschnitten wurden u. a. die Fächer Volks- und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, Investitionen und Finanzierung, Neues kommunales Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Führung und Personalmanagement unterrichtet. Bürgermeister Manfred Betzin gratulierte Stefan Schmid zur bestandenen Prüfung zum Verwaltungsbetriebswirt und wünschte ihm weiterhin alles Gute für seine derzeitigen und künftigen Tätigkeiten bei der Gemeinde Jetzendorf. ********************************************************************************************************* 40-jähriges Dienstjubiläum im Rathaus In der Gemeindeverwaltung Jetzendorf konnte Alois Kopold kürzlich sein 40 jähriges Dienstjubiläum feiern. Seine Ausbildung im öffentlichen Dienst und die ersten Berufsjahre erlebte Alois Kopold beim Versorgungsamt in München. Nach sieben Jahren wechselte Herr Kopold zur Gemeinde Jetzendorf, wo er mittlerweile seit 33 Jahren tätig ist. In der Gemeindeverwaltung hat Herr Kopold in den drei Jahrzehnten fast alle Bereiche der Verwaltung durchlaufen. Derzeit ist er u.a. zuständig für die Kasse der Gemeinde Jetzendorf und die Erstellung von Ausschreibungen etc. sowie die Vorbereitungen und Protokollierungen der Gemeinderatssitzungen. In einer kleinen Feierstunde gratulierten die Mitarbeiter der Gemeinde und die beiden Bürgermeister Herrn Kopold zu seinem Dienstjubiläum und wünschten dem vorbildlichen und sehr geschätzten Kollegen auch für die nächsten Jahre alles Gute bei der Gemeinde Jetzendorf. 1. Bürgermeister Betzin bei der Überreichung einer Dankurkunde ********************************************************************************************************* Impressum Gemeinde Jetzendorf, Poststraße 1, Jetzendorf, vertreten durch 1. Bürgermeister Manfred Betzin Telefon Fax Mail poststelle@jetzendorf.de Auflage: Stück

12 12 Aus dem Sitzungsbuch Sitzung am Bebauungsplan Jetzendorf-Süd-Teil II Der Gemeinderat Jetzendorf entscheidet sich für die Fassung des Bebauungsplanes Jetzendorf-Süd-Teil II des Ing.-Büros Westermeier VE 3 vom Straßenbeleuchtung Volkersdorf Das Angebot IAW vom eine Leuchte in Hirschenhausener Str. in Volkersdorf wird angenommen. Planung Kirchentreppe Jetzendorf Der Gemeinderat Jetzendorf empfiehlt zunächst eine Grenzfeststellung durchführen zu lassen. Neuerwerb Kommunalfahrzeug Ein U (125 PS) und ein Schmidt-Mehrscharfederpflug lt. Angebot der Fa. Grummer vom werden angeschafft. Sitzung am Dorferneuerung und Flurbereinigung in Hirschenhausen Dorferneuerung in Hirschenhausen mit Erläuterung der Kostengliederung Sitzung am Diskussion zur Festlegung der Grundsätze zur Dorferneuerung Jetzendorf Vortrag durch Herrn Dipl.-Ing. Widermann Sitzung am Bauanträge Bauvoranfrage von Otto Schmid zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf Fl.-Nr. 62 T der Gmk. Hirschenhausen Dem Antrag auf Vorbescheid wird unter Einhaltung folgender Auflagen zugestimmt: 1. Die Zufahrt muss durch Erwerb der im Lageplan eingezeichneten Teilfläche aus Fl.-Nr. 67 der Gmk. Hirschenhausen gesichert werden. 2. Das aus dem Brunnen von Herrn Willibald Schmid bezogene Trinkwasser muss den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechen. Antrag von Rudolf Menhorn auf Baugenehmigung zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Fl.-Nr. 362 der Gmk. Jetzendorf Gegen das Bauvorhaben bestehen seitens der Gemeinde Jetzendorf keine Einwände. Vergabe des Planungsauftrages zum Umbau der Kirchentreppe Jetzendorf Die von Architekt Schulz ausgearbeiteten Vorschläge vom wurden bekanntgegeben. Der Gemeinderat entschied sich für Vorschlag I (Ausführung in Granit) und vergab die Planung und Ausschreibung an Herrn Architekt Schulz.

13 13 Schulnachrichten Bereits seit zwei Wochen läuft die Schule für das Schuljahr 2014/15. Und wie könnte es anders sein, die Dinge liegen alles andere als einfach. Anfangs August wurde meine Mitarbeiterin und die Klassleitung der 1 A, Frau Nied, nach einem Jahr Anwesenheit wieder in ihre Heimat zurückversetzt. Somit konnte sie verständlicher Weise die für die Evaluation (Kontrollteam alle 6 Jahre) nötigen Arbeiten nicht erledigen, die wir eigentlich zu zweit bewältigen wollten. Meine Hoffnung, dann zumindest keine zweite Lehrerin zur Ausbildung zu bekommen, wurde ebenfalls nicht erfüllt. Wir bekamen folglich: Für die Klasse 1 A nun 2 A Herrn Krammer aus Scheyern, der erstmalig eine zweite Klasse unterrichten muss und dies gleich mit neuem Lehrplan. Frau Marianne Winkler als Lehramtsanwärterin im ersten Dienstjahr. Weiter wurde uns Frau Nicole Kotissek aus Scheyern mit sieben Stunden zugeteilt; zwei Stunden wird sie Kinder, die eine Sprachförderung benötigen (Schule und Kindergarten), übernehmen. Da wir eigentlich keine Betreuungslehrer in der gewünschten Form zur Verfügung haben, übernehmen dieses Amt Frau Scholz-Gräf und ich selbst. Die Informationen für die Evaluation mussten bis zum fertig und übermittelt sein. Frau Hauner war die Woche vorher erkrankt und stand nicht zur Verfügung. Das Auflegen aller Papiere, und das sind jede Menge, wurde bis zum unter Mitarbeit so weit möglich- der Kolleginnen erledigt. Ach ja, beinahe hätte ich es vergessen, wir haben die Erstklassler begrüßt und ihnen Sicherheitswesten überreicht; die ersten Elternabende fanden bereits statt; der neue Elternbeirat wurde schon gewählt; der Schulfotograf war da; den Schulanfangsgottesdienst haben die Klassen und Lehrer, laut Rückmeldungen von Seite der Eltern sehr schön, gestaltet und nun bringen wir noch die beiden Kontrolltage hinter uns. Am fand der allgemeine Wandertag statt. Und so ganz nebenbei verlässt uns unsere Sekretärin, Frau Hauner. Das eingeschweißte Team Hauner Sieber gehört der Vergangenheit an sehr schade. Ein ganz lautes und herzliches Dankeschön von allen Kolleginnen und besonders von mir, als Schulleitung, für die Loyalität, die hohe Einsatzbereitschaft und die menschliche Wärme, die Du in die Arbeit eingebracht hast. Und so schauen unsere Klassen im neuen Schuljahr aus: Klasse 1 A Frau Karin Buchner 24 Kinder Klasse 1 / 2 K Frau Adelgunde von Schenckendorff 21 Kinder Klasse 2 A Herr Lukas Krammer 26 Kinder Klasse 3 A Frau Christine Trieb 24 Kinder Klasse 4 A Frau Notburga Sieber 20 Kinder Klasse 4 B Frau Astrid Scholz- Gräf 19 Kinder Der neue Kollege und die Lehrerinnen, die ebenfalls erstmalig an unserer Schule sind, werden sich im nächsten Mitteilungsblatt persönlich vorstellen und dann kann ich sicherlich auch Neuigkeiten aus dem Büro berichten. Bitte tragen Sie alle mit dazu bei, dass unsere Schule auch weiterhin ein Ort der Gemeinsamkeit und der Rücksichtnahme bleibt. Und vorab schon Entschuldigung, wenn aus Gründen der Neueinarbeitung und der geringen Bürobesetzung sich Fehler oder Pannen ergeben. Mit freundlichen Grüßen Notburga Sieber, Rektorin

14 14 Vereinsnachrichten

15 15 Caritas-Information Gruppe für alleinerziehende Elternteile im Caritas Zentrum Pfaffenhofen Alleinerziehende kommen im Alltag oft an ihre Grenzen, seien es materielle, psychische oder zeitliche. Sie fühlen sich vielen Anforderungen und Zerreißproben ausgesetzt. Sie wollen der Erziehung ihres Kindes gerecht werden, müssen oftmals den Lebensunterhalt verdienen und eventuelle Auseinandersetzungen mit der/dem Ex/Partner/in zehren an ihrer Kraft. Die Alleinerziehenden- Gruppe in Pfaffenhofen besteht seit mehreren Jahren und freut sich immer über jeden Neuzugang. Eine Kinderbetreuung wird bei Bedarf angeboten. Die Treffen sind meist an einem Sonntagnachmittag und finden im Mehrgenerationenhaus des Caritas Zentrums statt. Anmeldungen und weitere Informationen bitte telefonisch unter: 08441/ Ort: Caritas Zentrum, Ambergerweg 3, Pfaffenhofen. *************************************************************************************** Familiäre Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagesmütter und -väter für 0-14-Jährige Die Kindertagespflege der Caritas bietet: ein liebevolles und familiäres Umfeld Individuelles Eingehen speziell auf die Bedürfnisse der Kinder Betreuung von Babys und Kindern im Kindergarten- und Schulalter Flexible Betreuungszeiten (auch Anschlussbetreuungen nach Kindergarten oder Schule) Die Betreuung ist öffentlich gefördert bei mindestens 10 Betreuungsstunden pro Woche oder ab 5,5 Wochenstunden als Anschlussbetreuung nach Kinderkrippe, -garten oder Schule Unfallversicherung während der Betreuungszeit. Die Rahmenbedingungen: Im gesamten Landkreis Pfaffenhofen stehen etwa 70, gut qualifizierte Betreuer(innen) zur Verfügung. Alle Tagespflegepersonen arbeiten eng mit Caritas (u.a. Qualifizierung, Fortbildung, Hausbesuche) und Jugendamt zusammen. Das kostet die Betreuung in der Kindertagespflege (Beispiel): Bei 10 Stunden in der Woche kostet die Betreuung 50 Euro im Monat. Bei 20 Stunden in der Woche kostet die Betreuung 100 Euro im Monat Die Mitarbeiterinnen des Kindertagespflegezentrums, Caritas-Zentrum Pfaffenhofen, stehen Ihnen für weitere Informationen-ganz unverbindlich- gerne zur Verfügung! Tel / , -860 oder 840; Homepage: Anschrift: Ambergerweg 3, Pfaffenhofen

16 16 Kirchliche Informationen Informationen aus dem Pfarrverband Jetzendorf-Steinkirchen Termine im November Samstag, Jetzendorf Volkersdorf Volkersdorf Sonntag, HOCHFEST ALLERHEILIGEN 8.30 Pfarrgottesdienst zum Hochfest Allerheiligen Allerseelenrosenkranz Totengedenken und Gräbersegnung 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa Jetzendorf 9.30 Allerseelenrosenkranz Jetzendorf Allerseelengottesdienst, Totengedenken, Gräbersegnung Jetzendorf Dachgeschoß der Schule: Zwergerlandacht Lampertshausen Allerseelenrosenkranz Lampertshausen Totengedenken und Gräbersegnung Sonntag SONNTAG IM JAHRESKREIS Jetzendorf Jahrtag des Krieger- und Soldatenvereins, anschl. Jahreshauptversammlung Landkreisinformationen Sichere Kommunikation Landkreis Pfaffenhofen nimmt an D teil v.l.n.r.: Robert Rambach, Leiter der EDV-Abteilung am Landratsamt, Frank Bregulla von T-Systems und Landrat Martin Wolf bei der offiziellen Unterzeichnung der Unterlagen für die Anmeldung des Landkreises Pfaffenhofen zu D Ab sofort nimmt der Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm am D -Verfahren teil. Wie Landrat Martin Wolf bei der Zeichnung der entsprechenden Anmeldung für D mit Frank Bregulla von T-Systems erklärte, sei dies ein wichtiger Beitrag für die sichere Kommunikationsmöglichkeit mit den Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Landkreis. Dort, wo ein sicherer Datenverkehr gegeben ist, können wir das Internet bestens für Verwaltungsleistungen nutzen, so der Landrat. Mit D können elektronische Nachrichten genauso einfach verschickt werden wie mit einer . Im Gegensatz zur herkömmlichen können bei D aber sowohl die Identität der Kommunikationspartner als auch der Versand und der Eingang von D s jederzeit zweifelsfrei nachgewiesen werden. Die Inhalte einer D können auf ihrem Weg durch das Internet nicht mitgelesen oder gar verändert werden. Das abgesicherte Anmeldeverfahren und Verbindungen zu den D -Anbietern sorgen ebenso wie verschlüsselte Transportwege zwischen den D - Anbietern für einen vertraulichen Versand und Empfang von D s. D erhöhe so die Sicherheit

17 17 der elektronischen Kommunikation im Vergleich zur herkömmlichen . Voraussetzung ist, dass der Bürger ebenfalls an D teilnimmt. Bei der D der Deutschen Telekom sind D -Postfach und der Empfang von Nachrichten grundsätzlich kostenlos. Während der aktuell noch laufenden Angebotsmonate ist auch der Versand von D s kostenlos. Künftig kann der Bürger drei D s pro Monat kostenlos versenden, erst ab der vierten kostet eine versendete D 39 Cent. Dies deckt den Bedarf der meisten Privatkunden ab und kommt einer kostenlosen Grundversorgung gleich. Martin Wolf: Zum Jahresende werden weitere sogenannte e-government-anwendungen folgen. Alle unsere internetfähigen Behördendienste werden dazu in einem Bürgerserviceportal, welches über die Homepage erreichbar ist, zusammengefasst und bereitgestellt. Bereits zum wird so im Zulassungswesen die Online-Außerbetriebssetzung von Kraftfahrzeugen über das Internet möglich sein. Über die nächsten Jahre werden dann sukzessive weitere Angebote folgen. Dies spart lange Anfahrtswege und letztendlich Zeit und Kosten und schafft mehr Unabhängigkeit von den Öffnungszeiten. *************************************************************************************** Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm will LEADER-Region werden und macht nun Nägel mit Köpfen! Einladung zu den ersten Projektworkshops! Die Erarbeitung der Lokalen Entwicklungsstrategie LES, mit der sich der Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm um die Anerkennung als LEADER-Förderregion für den Zeitraum bewirbt, geht zügig voran! Nach dem Zukunftsforum am 15. September in Wolnzach werden wir nun ganz konkrete Projekte, aber auch weitere Projektideen diskutieren und entwickeln. Dazu gibt es Workshops zu verschiedenen Themen, zu denen sehr herzlich eingeladen wird: Projektworkshop zu den Themen Freizeit, Tourismus und Umweltbildung Mittwoch, 22. Oktober, 19:30 Uhr in Geisenfeld (genaue Adresse wird noch festgelegt) Projektworkshop zu den Themen Landwirtschaft, Naturschutz, Umwelt und Flächenmanagement Montag, den 27. Oktober, 19:30 Uhr (Ort wird noch festgelegt) Mittwoch, 5. November 2014, 19:00 Uhr: Gründungsversammlung der "Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm e.v." (Ort wird noch festgelegt) LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Freistaates Bayern mit dem Ziel, die ländlichen Regionen weiter zu entwickeln sowie wirtschaftlich, sozial und kulturell zu stärken. Die Abkürzung LEADER steht für "Liason entre actions de developement de l'economie rurale", was so viel bedeutet wie "Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft".! Für Fragen rund um LEADER stehen Ihnen Alice Köstler-Hösl, Büro des Landrates, Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm, Tel / , leader@landkreis-pfaffenhofen.de Ulrike und Jens Lilienbecker vom Büro für Geographie und Kommunikation, Tel / , info@lilienbecker.de gerne zur Verfügung. **************************************************************************************

18 18 Kriegsgräber mahnen mit Ihrer Hilfe! Haus- und Straßensammlung beginnt am 17. Oktober Im Landkreis Pfaffenhofen findet vom 17. Oktober bis einschließlich 2. November 2014 wieder die alljährliche Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. statt. Hierbei werden Mitglieder der Krieger-, Soldaten- und Kameradenvereine im Landkreis sowie ehrenamtliche Mitarbeiter der Kriegsgräberfürsorge durch die Straßen ziehen, um bei den Bürgerinnen und Bürgern um Unterstützung für die Erhaltung und Erstellung deutscher Kriegsgräber zu bitten. Der Volksbund wurde 1919 durch Heimkehrer, Witwen und Hinterbliebene des Ersten Weltkrieges ins Leben gerufen. Er ist damit eine der ersten Bürgerinitiativen in Deutschland. Derzeit pflegt die Organisation in 45 Ländern auf 832 Kriegsgräberstätten die Gräber von etwa 2,6 Millionen Toten beider Weltkriege. 766 Hektar Friedhofsfläche werden dabei betreut, das entspricht der Größe von Fußballfeldern. Mit der Anlage und Erhaltung der Friedhöfe will der Volksbund das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft bewahren. Der humanitäre Auftrag des Volksbundes hat nichts von seiner Bedeutung verloren. Die Sorge für die Kriegsgräber ist und bleibt eine ständige, gesamtgesellschaftliche Verpflichtung; die mahnende Botschaft, die von den Soldatenfriedhöfen ausgeht, ist von bitterer Aktualität, so Landrat Martin Wolf, Kreisvorsitzender des Volkbunds. Fast Kriegstote wurden in den vergangenen 25 Jahren in Osteuropa aus gefährdeten Grablagen geborgen, viele von ihnen identifiziert, alle jedoch würdig bestattet, die Angehörigen, wo immer dies möglich war, benachrichtigt. Parallel hierzu wird die Gräberdatenbank unter ständig erweitert. Aktuell umfasst sie fast 4,7 Mio. Verlustmeldungen. Jeder Name steht für ein Kriegsschicksal und damit auch für ein Familienschicksal. Gerade im Gedenkjahr 1914/2014 wird auf die kostenlose Möglichkeit der Recherche hingewiesen. Der Volksbund muss derzeit fast 80 Prozent der erforderlichen Mittel selbst aufbringen und bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und um freundliche Aufnahme der ehrenamtlich tätigen Sammlerinnen und Sammler. *************************************************************************** Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Das Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm teilt mit, dass in diesem Jahr noch an folgenden Tagen Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung im Seniorenbüro Sankt Josef am Hofberg 7 in Pfaffenhofen stattfinden Die Beratungen finden jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr statt. Die Beratungen werden im Wechsel von einem Berater der Deutschen Rentenversicherung Bund und Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd durchgeführt. Die Termine können ausschließlich über die kostenfreie Telefonnummer vergeben werden. Besetzt ist diese Sprachhotline mit Beraterinnen und Beratern der Auskunft- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd. Es ist wichtig, sich rechtzeitig, spätestens eine Woche vor dem Beratungstermin, anzumelden. Zur Anmeldung wird die Rentenversicherungsnummer benötigt. Alle Beratungen sind kostenlos.

19 Jetzendorf That`s Life - Heilen Helfen Rückenwind Jetzendorf Karl von Freybergstr Jetzendorf / Bastian Hepperle Physiotherapeut / Heilpraktiker Mitglied Heilpraktikerverband und bayerischer Verband Osteopathie Rückenwind Jetzendorf Karl von Freybergstr. 41 Bastian Hepperle Jetzendorf Seit Ostern 2014 betreibe ich hier im schönen Jetzendorf eine Privatpraxis für Heilpraktik, Osteopathie und Physiotherapie. Meine Behandlungen lösen sich durch das breite Spektrum vom klassischen Bild etwas heraus, da ich nicht den Zwängen und engen Vorgaben der gesetzlichen Krankenkassen unterliege. Hierdurch habe ich mehr Zeit für meine Patienten und kann mir die Probleme genau anhören. Meistens wissen diese nämlich genau was Ihnen fehlt. Sie sagen es einem selbst. Durch meine langjährige Tätigkeit im Leistungssport bin ich auf Körpertherapie spezialisiert. Dies umfasst alle orthopädischen und chirurgischen Probleme sowie Bewegungsschmerzen, allgemeine Schmerzzustände und Verletzungen. Da viele Probleme auf Grund von Stress entstehen richtet sich ein weiteres Feld den Folgen und Ursachen von Stress sowie der Beseitigung dieser Faktoren. Oft ist dabei der Verdauungstrakt und das Immunsystem zu beachten. Der Heilpraktiker per se arbeitet nicht nur mit Homöopathie. Dies ist eine extra Weiterbildung und bindet dabei viel Zeit und Ressourcen des Therapeuten. Dies wird nicht von mir angeboten. Hierfür habe ich eine Kollegin in Hohenwart. Diese können sie gerne über meine Praxis in Hohenwart kontaktieren. Sollten sie Kassenpatient sein, dann besteht die Möglichkeit sich ein Privatrezept für Osteopathie ausstellen zu lassen. Dies wird von den meisten Kassen bezuschusst. Bei klassischen Rezepten wenden sie sich bitte an die hiesigen Praxen oder an eine der nebenstehenden Praxen der Rückenwind Group. Hier wird man Ihnen auch Termine für Jetzendorf geben. Wir helfen Ihnen gerne beim gesund werden und beim gesund bleiben. Basti Hepperle Group Gesundheitspraxis GbR Ledererstr Pfaffenhofen ~Krankengymnastik ~Massage ~Lymphdrainage ~Manuelle Therapie ~Trainingstherapie ~Sportphysiotherapie That`s Life - Heilen Helfen Hohenwart Industriestr Hohenwart ~Heilpraktik ~Osteopathie ~Cranio-Sacrale ~Kiefertherapie ~Kinesiotaping ~Laktatanalyse gp-rueckenwind@web.de gp-rueckenwind@web.de

20

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 04/2012) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Juli 2012 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Landratsamt. INHALT: Vollzug der Immissionsschutzgesetze; Antrag auf Neugenehmigung

Landratsamt. INHALT: Vollzug der Immissionsschutzgesetze; Antrag auf Neugenehmigung A M T S B L A T T Landratsamt Pfaffenhofen Hauptplatz 22 85276 Pfaffenhofen a.d.ilm Verantwortlich: Astrid Appel Tel. 08441/27-394 Fax: 08441/27-271 amtsblatt@landratsamt-paf.de - www.landkreis-pfaffenhofen.de

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren, , Postfach 10 41 44, 34041 Kassel An die Mitglieder der Kölnische Str. 42 34117 Kassel Ihr/e Ansprechpartner/in Kundenservice Fachbereich Mitgliedschaften/Grundsatz Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Rundschreiben

Mehr

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde GEMEINDERAT BURG Unsere familien- und kinderfreundliche Gemeinde Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde Liebe Eltern Liebe Burgerinnen und Burger Wir freuen uns, Ihnen die Angebote

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Stadt Cham Marktplatz Cham

Stadt Cham Marktplatz Cham 77 Stadt Cham Marktplatz 2 93413 Cham Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 8. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal des Rathauses Cham,

Mehr

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015.

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015. Gemeinde Baiern Tagesordnung Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015 03 Bauanträge 04 Straßenwidmung 05 Bolzplatz in Berganger 06 Vorschau 2016 07 Sonstiges

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis Meißenheim, den 16.07.2018 Öffentliche Gemeinderatssitzung Zu der am

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 08/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 03. November 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 19.01.2017 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 26.01.2017 im großen Sitzungssaal des Rathauses Bitte benutzen Sie den barrierefreien Zugang

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Baugenehmigung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: N i e d e r s c h r i f t über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 06.08.2018 in Rettenberg TOP 1 Anwesend:

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Empfehlung öffentlich

Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Empfehlung öffentlich Neubau einer Stallung für Pferde, Bongertwasen,, Teil v. Flst. 3453/1, 3453/3 Vorlagen-Nr.: 038/2011-ö-31 Az.: II/31-632.21 Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Empfehlung öffentlich 14.04.2011 Dezernat

Mehr

Einzusenden an: Kreisstadt Merzig, Finanzmanagement/Steuern, Postfach , D Merzig

Einzusenden an: Kreisstadt Merzig, Finanzmanagement/Steuern, Postfach , D Merzig Einzusenden an: Kreisstadt Merzig, Finanzmanagement/Steuern, Postfach 10 02 30, D-66653 Merzig Apparatesteuer-Anmeldung nach 7 Abs. 2 der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Kreisstadt

Mehr

BERGWACHT BAYERN. Wir stellen uns vor: Bergrettung in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team.

BERGWACHT BAYERN. Wir stellen uns vor: Bergrettung in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team. BERGWACHT BAYERN Wir stellen uns vor: Bergrettung in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team. DIE BERGWACHT BAYERN Die Bergwacht Bayern führt den Rettungsdienst

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr 7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 11.07.2016 um 19.30 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend - Bekanntgaben: 1. --- 2. Anfragen: GR Huber Georg: GR Maier Christian: GR Voglrieder: Wann

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Ergebnisse Elternbefragung Motto: Ohne Beteiligung geht nichts machen Sie mit. Elternbefragung 2010 Seite 1

Ergebnisse Elternbefragung Motto: Ohne Beteiligung geht nichts machen Sie mit. Elternbefragung 2010 Seite 1 Ergebnisse Elternbefragung Motto: Ohne Beteiligung geht nichts machen Sie mit Seite 1 Rücklaufquote 27 Eltern (=44%) haben an der Befragung teilgenommen, davon 7 (von 12) aus der Krippe und 20 (von 50)

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 22.01.2015 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. Bürgermeister und Vorsitzender:

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u

G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u Telefon (08393) 235 Telefax (08393) 1299 Homepage www.holzguenz.de Email gemeinde@holzguenz.de Gemeinde Holzgünz, Hauptstr. 54, 87752

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien Sitzungstag: 20.12.2016 Sitzungsort: Rathaus, I. Stock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des s am 09.02.2011, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Anwesend: Herr Holzner Herr Argstatter Herr Bender Herr Beranek

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf)

a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf) 206 Baugebiet Fuchsberg in Großmuß a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf) Bürgermeister Ranftl begrüßt hierzu Frau Martin vom Planungsbüro Neidl und übergibt Ihr das Wort. Frau Neidl erläutert

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ; STADT GR-Beschluss: 24.07.2017 TOP/lfd. Nr.: 9 ö Veröffentlichung: 02.08.2017 Inkrafttreten: 01.09.2017 Az.-K: 020.0611; 650.331 Stadt Riedlingen - Landkreis Biberach - 7. Änderungssatzung über die Erhebung

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 19.01.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Kindertagespflege Jahresbericht 2016 Kindertagespflege Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Elternberatung und Vermittlungstätigkeit 1.1. Anfragen 1.2. Vermittlungsarbeit 3 2. Fachliche Begleitung und Beratung für Tagespflegepersonen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 23. Juli 2015 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung 1. Genehmigung

Mehr

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung)

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung) Protokoll der 3. Lenkungsausschusssitzung am 12.09.2016, 18.30 20.05 Uhr Teilnehmer: s. Teilnehmerliste entschuldigt: Hr. Joeckel Tagesordnung TOP 1: Formalia TOP 2: Projekt Perspektive Heimat (Beschlussneufassung)

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 04.06.2008 TOP 1: Bestellung eines/einer Jugendbeauftragten Mit Schreiben vom 30.04.2008, eingegangen am 06.05.2008, hat das Amt für Jugend und Familie unter Hinweis

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 (Stand März 2017) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 (Stand März 2017) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Personensorgeberechtigte/r Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich / melden wir für das Schuljahr

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 1 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 1 Regen, 27.01.2017 Inhalt: Vollzug

Mehr

Kraftfahrt-Bundesamt Az.:

Kraftfahrt-Bundesamt Az.: Kraftfahrt-Bundesamt Az.: 31-313-174 KBA Kraftfahrt-Bundesamt 24932 Flensburg Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland - Befragung der Kfz-Halter im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Alteglofsheim (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Alteglofsheim (BGS/WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Alteglofsheim (BGS/WAS) vom 08.12.2014 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Alteglofsheim

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 03.12.2015 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kleiner Grasbrook

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kleiner Grasbrook Hamburg Port Authority, Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg Bauprüfabteilung Hafen HPA E162 Telefon 040-4 28 47-39 90 Telefax Ansprechpartner E-Mail Gz.: HPA / E162 / 00031 / 2015 Datum 25.02.2015 Verfahren

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller der 33. Sitzung des Bauausschusses Herrsching a. Ammersee am 07.11.2016 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. und Name der Eltern des Kindes,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr