Handbuch der Vermessungskunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Vermessungskunde"

Transkript

1 JORDAN/EGGERT/KNEISSL Handbuch der Vermessungskunde ZEHNTE, VÖLLIG NEU BEARBEITETE UND NEU GEGLIEDERTE AUSGABE BAND V ASTRONOMISCHE UND PHYSIKALISCHE GEODÄSIE (ERDMESSUNG) VON DR. PHIL., DE. TECHN. H.C. KABL LEDEBSTEGEB o. Professor an der Technischen Hochschule Wien MCMLVI/MCMLXIX J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART

2 Inhalt I. TEIL ASTRONOMISCHE GEODÄSIE Kapitel I Die Lotabweichungen 1 Das Wesen der astronomischen Ortsbestimmung 1 2 Die geometrische Deutung der analytischen Operationen der Triangulierung 4 3 Relative und absolute Lotabweichungen. Die Laplacesche Gleichung Die Differentialgleichungen der geodätischen Linie. Die translativen Lotabweichungsgleichungen 17 5 Die Analyse der Laplaoeschen Widersprüche " Die projektiven Lotabweichungsgleichungen 28 7 Der Achsenabstand von Geoid und Referenzellipsoid 35 Kapitel II Die Ableitung bestanschließender Ellipsoide 8 Allgemeine Definition und Charakteristik der bestanschließenden Ellipsoide 39 9 Breitengradmessungen Längengradmessungen, Gradmessung schief zum Meridian Bemerkungen zur Gradmessungsmethode Überblick über die wichtigsten Gradmessungsarbeiten Die Lotabweichungsausgleichung (Flächenmethode) Beispiel einer Lotabweichungsausgleichung Die Methode der Partialsysteme 73

3 XIV INHALT Kapitel DI Das Problem des naturtreuen Netzes 16 Die astronomisch-geodätische Netzausgleichung Helmerts Beispiel einer Netzausgleichung Das Laplacesche Azimut und die absolute Orientierung Der Maßstab der Projektion Die Einbeziehung der Laplaceschen Gleichungen in die bedingte Netzausgleichung Die Bowie-Methode des U.S. Coast and Geodetic Survey ' Die bedingte Netzausgleichung nach Krassowskij Die astronomisch-geodätische Koordinatenausgleichung nach Helmert (Die Variation der Koordinaten) Die vermittelnde Netzausgleichung nach Urmajew Die strenge Ausgleichung des astronomisch-geodätischen Netzes nach Eggert Die Iterationsmethode von H. Wolf Der Ostseering (Baltic-Ring) Das Europanetz 158 Kapitel IV Lotabweichung und Geoid 29 Die Theorie des astronomischen Nivellements Helmerts Sphäroidbestimmung und ihre moderne Fortentwicklung Das astronomische Nivellement A. Preys ohne Netzausgleich Bestimmung des europäischen Geoides mittels der Lotabweichungen Zur Theorie der trigonometrischen Höhenmessung Die trigonometrische Höhenmessung als Mittel zur Bestimmung von Meereshöhen Die Bestimmung der Lotabweichungen aus Höhenwinkeln, Erdkrümmung und Refraktion 204 Kapitel V Die geodätischen Methoden der Mondparallaxe 36 Die gegenseitige geodätische Festlegung entfernter Punkte aus Sternbedeckungen durch den Mond Der Äquatorradius des mittleren Erdellipsoides und die Monddistanz Geodätische Sonnenfinsternis-Beobachtungen: Die chronokinematographische Methode Banachiewicz-Bonsdorff 223

4 INHALT XV 39 Geodätische Sonnenfinsternis-Beobachtungen: Lindblads spektrophotometrische Methode und die photoemktrische Methode Die photographische Bestimmung der Mondposition als parallaktisches Universalverfahren ; 238 H. TEIL PHYSIKALISCHE GEODÄSIE Kapitel VI Die mathematische Theorie wirbelfreier Vektorfelder (Potential-Theorie) 41 Gradient und Niveauflächen Die Divergenz und ihre Theoreme Newtonsche Kraftfelder Allgemeine Sätze über das Potential räumlich verteilter Quellen (Raumpotential) Die charakteristischen Eigenschaften des Newtonschen Raumpotentiales Das Newtonsche Flächenpotential Das Umkehrproblem der Potentialtheorie. Der Satz von Stokes Harmonische Funktionen. Das Prinzip von Dirichlet Die Randwertprobleme der Potentialtheorie Die Transformation des Laplaceschen Operators 282 Kapitel VII Eigenwertprobleme der Potentialtheorie. Kugelfunktionen und Lamfeclie Funktionen 51 Orthogonale Funktionensysteme : Die Eigenfunktionen der Kugel Die Legendreschen Polynome Die Laplaceschen Kugelfläehenfunktionen Die Legendreschen und zugeordneten Funktionen zweiter Art Die Reihenentwicklung nach Kugelfunktionen Die Randwertaufgaben für die Kugel Die Lameschen Funktionen Poincares Fundamentalfunktionen^ 336

5 XVI INHALT Kapitel Vm Die Kräftefunktion und die Niveauflächen der Erde 60 Die Schwerkraft Der physikalische Potentialbegriff Die allgemeine Charakteristik der Niveauflächen Pizzettis Beweis für die Geschlossenheit der Niveauflächen Die Krümmung der Niveauflächen und Lotlinien Die Meridian- und Parallelkurven der Niveauflächen Die absolute Differentialgeometrie des Schwerefeldes (Geodesia Intrinseca) 366 Hotines Ausgleichung der Triangulation im Räume Die Definition des Geoides. Das Niveausphäroid von Bruns und das Clairautsche Theorem Helmerts Rotations-Niveausphäroid 4. Ranges und das erweiterte Clairautsche Theorem Der Einfluß des Luftmeeres und der Definitionsbereich der Schwerkraft Die Formänderung der Niveausphäroide und die normale Änderung der Schwerebeschleunigung und der geographischen Breite mit der Höhe Die Elemente der Theorie von Bruns. 401 Kapitel ES Rotationssymmetrische Ellipsoidkoordinaten. Das Schwerefeld des Rotations-Ellipsoides 73 Das Gravitationspotential im Außenraum der Erde in Ellipsoidkoordinaten. Die beiden Randwertaufgaben Die Reihenentwicklung der Kräftefunktion mit rotationssymmetrischen Ellipsoidkoordinaten nach K. Jung Das Rotationsniveausphäroid U4 und die normale Schwere Der Beweis für die Brauchbarkeit der Kugelkoordinaten Die mittlere Schwere und die mittlere Breite Die Theorie des Niveauellipsoides Das Potential des homogenen Vollellipsoides Die Lösung des Stokesschen Problemes für das Rotationsellipsoid nach Pizzetti und Somigliana 446 Kapitel X Das Problem des Normalsphäroides der Erde 81 Die Definition und die allgemeinen Eigenschaften der Gleichgewichtsfiguren rotierender Flüssigkeiten 455

6 INHALT XVII 82 Das relative Gleichgewicht einer homogenen Flüssigkeit Die homogenen rotationsellipsoidischen Gleichgewichtsfiguren (Ellipsoide von MacLaurin)..., Das dreiachsige Ellipsoid als Gleichgewichtsfigur (Die Ellipsoide von Jacobi) Die Schichtung der heterogenen sphäroidischen Gleichgewichtsfiguren Die Clairautsche Differentialgleichung Verschiedene Betrachtungen zur Frage des Dichtegesetzes und der Abplattungsfunktion Niveausphäroide und sphäroidische Gleichgewichtsfiguren Das Dichtegesetz der einparametrigen Gleichgewichtsfiguren (erste Orientierung) Das allgemeine Niveausphäroid in Näherung 6. Ordnung Das homogene und heterogene Sphäroid nach Darwin Die Definition der mehrparametrigen Gleichgewichtsfiguren. Die Eindeutigkeit des Dichtegesetzes Die Wiechert-Modelle, Die Entblätterung einparametriger Gleichgewichtsfiguren Die hypothetische Lösung für die einparametrigen Gleichgewichtsfiguren, Abplattungsfunktion und Schwereverlauf Die Gesamtheit der Niveausphäroide und der Gültigkeitsbereich der Gleichgewichtsfiguren Das Problem der Stokesschen Elemente. Der Formparameter i$ Das mehrparametrige Normalsphäroid Die Verbesserung der Ausgangsdaten und die dynamische Bestimmung der geometrischen Parameter des Normalsphäroides Die Gleichgewichtsfigur der Erde und das Normalsphäroid 569 Kapitel XI Die Reduktion der beobachteten Schwerkraftwerte und das Problem der Isostasie i 101 Der normale Vertikalgradient der Schwerkraft und die Geländereduktion 575! 102 Die Freiluftreduktion und die Reduktionen von Bouguer und Poincare- Prey 581 l 103 Kondensation, Inversion und die Reduktion der Schweremessungen auf dem Meere 584 i 104 Das Problem der Isostasie 588 i 105 Synthetische Untersuchungen zur Frage der Isotasie 596 i 106 Die isostatischen Reduktionen 605 a) Reduktion nach Pratt-Hayford 606 b) Reduktion nach Airy-Heiskanen c) Reduktion nach Vening Meinesz 610

7 XVIII INHALT d) Der indirekte isostatische Effekt (Bowie-Reduktion) 611 e) Geologische Korrektionen 613 f) Heiskanens Mass-Line Method" Die isostatische Reduktion der Lotabweichungen und das Internationale Ellipsoid Die Schwereformeln und die Frage der Elliptizität des Äquators Die Topographie und die freien Parameter des Problems der Isostasie Kapitel XII Die gravimetrische Bestimmung der Undulationen des Geoides und das Problem von Molodenskij 110 Die Randwertaufgabe der Physikalischen Geodäsie Die Stokessche Integralformel Die Randwertaufgabe für das natürliche Geoid nach Sir H. Jeffreys Die Integralgleichung des künstlichen und des natürlichen Geoides nach H. Moritz Die praktische Berechnung der Geqidundulationen Der Brunssche Polyeder und die Grundkonzeption Molodenskijs Die Elemente der Theorie Molodenskijs Molodenskijs Lösung der Randwertaufgabe für die Erdoberfläche Die Bedingungen für die Existenz und Eindeutigkeit der Lösung. Gravimetrische Lotabweichungen. Schwerpunktslage Die Integralgleichung von J. J. Levallois und die Modellerde von J.de Graaff-Hunter K. Arnolds Beitrag zur neuen Theorie der gravimetrischen Geodäsie A. Bjerhammars neue Theorie der gravimetrischen Geodäsie Die künstlichen Geoide der Freiluft- und Kondensations-Reduktion Kapitel XTTT Das geodätische Weltsystem und die Elemente der Satellitengeodäsie 123 Grundsätzliche Betrachtungen zum Aufbau des Weltsystems. Absolute Lotabweichungen Das astronomisch-gravimetrische Nivellement Molodenskijs Repräsentation und Interpolation der Schwerestörungen Die Genauigkeit der gravimetrischen Lotabweichungen und des astronomisch-gravimetrischen Nivellements Die astronomisch-gravimetrische oder absolute Lotabweichungsausgleichung Die Reduktion der astronomischen und geodätischen Beobachtungen wegen Lotkrümmung 729

8 INHALT XIX 129 Mittlere Bodendichte und Schweregradienten Die Ermittlung der Lotkrümmung nach Arnold Stellar- und Satellitentriangulation Die Elemente der Bahnbewegung künstlicher Satelliten Die Satellitenbewegung im äußeren Gravitationsfeld der Erde Das äußere Gravitationsfeld der Erde 777 Kapitel XIV Nivellement und Schwere 135 Grundlegende Beziehungen und Definitionen Die sphäroidische Theorie Der wahre Schleifen-Schlußfehler Der Schwere verlauf in den Lotlinien und die vertikalen dynamischen Korrektionen Dynamische und orthometrische Höhen. Geopotentielle Koten Metrische Höhen (Gebrauchshöhen) Fehlertheorie der Schwerereduktion von Nivellements 834 Anhang 845 Register 861

THEORIE DER FIGUR DER ERDE

THEORIE DER FIGUR DER ERDE W.A.MAGNIZKI W.W.BROWAR B.P.SCHIMBIREW THEORIE DER FIGUR DER ERDE 16 VEB VERLAG FÜR BAUWESEN BERLIN 1964 INHALTSVERZEICHNIS ' 0. Einführung t 15 1. Arten und Eigenschaften der Gravitationspotentiale..

Mehr

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Bernhard Heck Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Klassische und moderne Methoden Herbert Wichmann Verlag Karlsruhe IX INHALT Seite TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Das moderne Problem der Erdfigur

Das moderne Problem der Erdfigur Paper-ID: VGI 195801 Das moderne Problem der Erdfigur Karl Ledersteger 1 1 Technische Hochschule Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen 46 (1, 2), S. 1 7, 33 38 1958 BibT E X: @ARTICLE{Ledersteger_VGI_195801,

Mehr

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK ERSTER BAND VON WOLFGANG GRÖBNER und PETER LESKY o. Professor Dozent an der Universität Innsbruck BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM HOCHSCHUL TASCHENBUCH ER-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 1 Einführung... 1 1.1 Erdfigur und Schwerefeld... 1 1.2 Bezugsflächen der Geodäsie... 5 1.3 Aufgaben der Landesvermessung... 13 1.4 Aufbau der klassischen Landesvermessungen...

Mehr

Helmert, Bruns, Einstein Vortrag auf dem Kolloquium Wissenschaftliche Geodäsie und ihre Geschichte am 14. September 2012 in Berlin

Helmert, Bruns, Einstein Vortrag auf dem Kolloquium Wissenschaftliche Geodäsie und ihre Geschichte am 14. September 2012 in Berlin Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 118(2014), 195 202 der Wissenschaften zu Berlin Helmut Moritz Helmert, Bruns, Einstein Vortrag auf dem Kolloquium Wissenschaftliche Geodäsie und ihre Geschichte am

Mehr

Helmertsche Niveausphäroide

Helmertsche Niveausphäroide Paper-ID: VGI 196715 Helmertsche Niveausphäroide Karl Ledersteger 1 1 Technische Hochschule Wien, 1040 Wien, Karlsplatz 13 Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen 55 (5), S. 125 128 1967 BibT

Mehr

Helmert, Bruns, Einstein

Helmert, Bruns, Einstein 1 Zusammenfassung Helmert, Bruns, Einstein Helmut Moritz, Graz Vorgelegt beim Kolloquium der Leibniz-Sozietät über Themen der Wissenschaftlichen Geodäsie in Berlin am 14.September 2012 Friedrich Robert

Mehr

1. Referenzsysteme. Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5. Einleitung

1. Referenzsysteme. Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5. Einleitung Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung Die zentrale Rolle eines GIS spielen

Mehr

Die Grundlagen der Bestimmung der Erdgestalt.

Die Grundlagen der Bestimmung der Erdgestalt. Die Grundlagen der Bestimmung der Erdgestalt. Von A. BöRSCH aus Potsdam. Neben der Astronomie war es die Geodäsie, die schon seit den ältesten Anfangen und während der ersten Entwicklungsperioden der Mathematik

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g I Vektoranalysis g 1 Vektorfunktionen und Raumkurven JJ 1.1 Vektorfunktionen n 1.2 Ableitung einer Vektorfunktion 12 1.3 Bogenlänge und Tangenteneinheitsvektor 16 1.4 Hauptnormale und Krümmung 19 1.5 Binormale

Mehr

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK S. G. MICHLIN PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. S. PRÖSSDORF Mit 56 Abbildungen 1978 VERLAG HARRI DEUTSCH

Mehr

Das österreichische Geoid Die vollständige Lösung 1987

Das österreichische Geoid Die vollständige Lösung 1987 Paper-ID: VGI 198716 Das österreichische Geoid Die vollständige Lösung 1987 Erhard Erker 1 1 Abteilung K 2 Grundlagenvermessungen des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, 1025 Wien, Schiffamtsgasse

Mehr

Vorlesungen über Partielle und Pfaffsche Differentialgleichungen

Vorlesungen über Partielle und Pfaffsche Differentialgleichungen Vorlesungen über Partielle und Pfaffsche Differentialgleichungen von WOLFGANG HAACK em. o. Professor an der Technischen Universität Berlin WOLFGANG WENDLAND Priv.-Doz. an der Technischen Universität Berlin

Mehr

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung = Verortung von Informationen im Raum => Zuordnung von Koordinaten Problem: wünschenswert wäre ein rechteckiges Koordinatensystem, die Erde ist aber

Mehr

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen Rainer Schark Theo Overhagen Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis I Vektoranalysis 9 1 Vektorfunktionen und Raumkurven 11 1.1 Vektorfunktionen 11

Mehr

Lehrgang der höheren Mathematik

Lehrgang der höheren Mathematik Lehrgang der höheren Mathematik Teil 1V/2 von W. I. Smirnow Mit 16 Abbildungen /-. \ D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhalt I. Allgemeine Theorie der partiellen Differentialgleichungen

Mehr

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 2 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge 7. Auflage Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer

Mehr

DFG-Projekt He1433/21-2

DFG-Projekt He1433/21-2 DFG-Projekt He1433/21-2 1 Lösung des GRWP mittels analytischer Fortsetzung (1) Marych (1969) und Moritz (1969) Analytische (harmonische) Fortsetzung von g von der Erdoberfläche auf die (normale) Niveaufläche

Mehr

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION XI Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt

Mehr

Aufbau einer Datenbank für Höhenfestpunkte in Österreich

Aufbau einer Datenbank für Höhenfestpunkte in Österreich Paper-ID: VGI 198206 Aufbau einer Datenbank für Höhenfestpunkte in Österreich Josef Zeger 1 1 Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Friedrich-Schmidt-Platz 3, 1082 Wien Österreichische Zeitschrift

Mehr

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben shermann K. stein Einf ührungskurs Höhere Mathematik Grundlagen Beispiele Aufgaben Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Felder Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Wunsch Dr. sc. techn. Hans-Georg Schulz u VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 10.1.

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen Von Dr. phil. Dr. h. c. mult. Lothar Collatz em. o. Professor an der Universität Hamburg 6., überarbeitete und

Mehr

Die Bedeutung der Erdmessung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die Bedeutung der Erdmessung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Paper-ID: VGI 198309 Die Bedeutung der Erdmessung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Karl Ramsayer 1 1 Stuttgart Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71 (2), S.

Mehr

Meyers Handbuch über die Mathematik

Meyers Handbuch über die Mathematik Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG INHALT

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN I"., ' '--. _... DIFFERENTIALGLEICHUNGEN i. GEWÖHNLICHE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN VON DR.E.KAMKE f EHEMALS O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN MIT 38 FIGUREN 6. AUFLAGE, UNVERÄNDERTER NACHDRUCK DER

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Eckhard flebhan Theoretische Physik: Mechanik ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum L AKADEMISCHER VI k_/l AKADEMISCHER VEHLAG Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zur Theoretischen Physik 1 1 Vorbemerkungen

Mehr

Mathematik für Physiker

Mathematik für Physiker Mathematik für Physiker Band 2 Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, mathematische Grundlagen der Quantenmechanik Von Dr. rer. nat. Helmut Fischer und Prof. Dr. rer. nat. Helmut Kaul Universität

Mehr

Über die Konvergenz der Kugelfunktionsentwicklung für das Außenraumpotential an der Erdoberfläche

Über die Konvergenz der Kugelfunktionsentwicklung für das Außenraumpotential an der Erdoberfläche Paper-ID: VGI 196103 Über die Konvergenz der Kugelfunktionsentwicklung für das Außenraumpotential an der Erdoberfläche Helmut Moritz 1 1 Graz, Vogelweiderstraße 27 Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Das äußere Schwerefeld eines Rotationssphäroids

Das äußere Schwerefeld eines Rotationssphäroids Paper-ID: VGI 960 Das äußere Schwerefeld eines Rotationssphäroids Godfried Oliwa Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien VIII, Friedrich Schmidt-Platz Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen

Mehr

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N fc HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H E R A U S G E G E B E N VON H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N 1955 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Inhalt. Erster Abschnitt. Elementare Theorie der elliptischen Integrale. Seite

Inhalt. Erster Abschnitt. Elementare Theorie der elliptischen Integrale. Seite Erster Abschnitt. Elementare Theorie der elliptischen Integrale. 1. Definition der elliptischen Integrale 1 2. Die drei Gattungen elliptischer Integrale 2 3. Einführung einer neuen Variabein, 7 4. Das

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Lotabweichungseinfiuß bei der trigonometrischen Höhenmessung mit steilen Visuren

Lotabweichungseinfiuß bei der trigonometrischen Höhenmessung mit steilen Visuren Paper-ID: VGI 197317 Lotabweichungseinfiuß bei der trigonometrischen Höhenmessung mit steilen Visuren Fritz K. Brunner 1 1 Institut für Geophysik an der Technischen Hochschule Wien, A-14 Wien, Karlsplatz

Mehr

Ingenieur-Mathematik

Ingenieur-Mathematik Ingenieur-Mathematik Von Rohert Sauer Dr. techno Dr.-Ing. E. h. Professor an der Technischen Hochschule München Zweiter Band Differentialgleichungen und Funktionentheorie Zweite durchgesehene Auflage Mit

Mehr

Das Höhenproblem in der Geodäsie

Das Höhenproblem in der Geodäsie Paper-ID: VGI 198614 Das Höhenproblem in der Geodäsie Kurt Bretterbauer 1 1 Institut für Theoretische Geodäsie und Geophysik, Gußhausstraße 27-29, -1040 Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis Mit

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN REELLER FUNKTIONEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN REELLER FUNKTIONEN ' - DIFFERENTIALGLEICHUNGEN REELLER FUNKTIONEN VON DR. E. KAMKE O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN MIT 43 FIGUREN DRITTE, UNVERÄNDERTE AUFLAGE % i.,. i, LEIPZIG 1956 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT

Mehr

Zum Geoid und seiner Bestimmung

Zum Geoid und seiner Bestimmung Zum Geoid und seiner Bestimmung von Joachim Höpfner, Potsdam 19.Jh. 1828 1837 1849 1861 1862 1864 1867 1868 1870 1871 1872 Mitte 19.Jh. 1874 1878 1880 1884 ab 1886 Die Gradmessungen haben gezeigt, daß

Mehr

Einführung in die. sphärisdu~ Astronomie. Dr. Adalbert Prey. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 123 Textabbildungen. Von

Einführung in die. sphärisdu~ Astronomie. Dr. Adalbert Prey. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 123 Textabbildungen. Von Einführung in die sphärisdu~ Astronomie Von Dr. Adalbert Prey em. o. Professor an der Universität Wien Mit 123 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 1949 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie Bruno de Finetti Wahrscheinlichkeitstheorie Einführende Synthese mit kritischem Anhang R. Oldenbourg Verlag Wien München 1981 Inhaltsverzeichnis Vorwort X I II III Einführung 1. Wozu ein neues Buch über

Mehr

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen Inhaltsverzeichnis 1 Unendliche Reihen... 1 1.1 Folgen und Reihen... 1 1.1.1 Achill und die Schildkröte... 1 1.1.2 Rechnen mit Grenzwerten... 7 1.1.3 Anwendungen von unendlichen Reihen... 13 1.2 Konvergenz

Mehr

THEORIE DER LÖSUNGSVERZWEIGUNG BEI NICHTLINEAREN GLEICHUNGEN

THEORIE DER LÖSUNGSVERZWEIGUNG BEI NICHTLINEAREN GLEICHUNGEN M. M. WAINBERG und W. A. TRENOGIN THEORIE DER LÖSUNGSVERZWEIGUNG BEI NICHTLINEAREN GLEICHUNGEN In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. sc.nat. REINHARD KLUGE Mit 19 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG.BERLIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort Vorwort V I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 1 Der Begriff des Körpers 3 1.1 Mengen 3 1.2 Köiperaxiome 3 1.3 Grundlegende Eigenschaften von Körpern 5 1.4 Teilkörper 7 1.5 Aufgaben 8 1.5.1 Grundlegende

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 1: Raum, Zeit, Mechanik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Vieweg Inhalt Zur Einführung 1 /. Was theoretische Physik nicht

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen Von Dr. phil. Dr. h. c. mult. Lothar Collatz em. o. Professor an der Universität Hamburg 7., überarbeitete und

Mehr

Ellipsoidnormale, Schwerevektor, Normalschwerevektor und Schwerestörungsvektor

Ellipsoidnormale, Schwerevektor, Normalschwerevektor und Schwerestörungsvektor 1 von 6 12.02.2006 10:12 Ellipsoidnormale, 1. Ellipsoidnormale Bei der Festlegung der Position eines Punktes bezieht man sich auf ein Referenzellipsoid, welches sich möglichst gut der Erdoberfläche anpaßt.

Mehr

Physik des Erdkörpers

Physik des Erdkörpers Physik des Erdkörpers Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Von Rolf Schick und Götz Schneider 127 Abbildungen und 14 Tabellen 1 9 7 3 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie

Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie Zia Taheri Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie Eine neuartige Übersicht über Grundlagen, Methoden und Ergebnisse Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie - Kartesische

Mehr

2. Die Abbildung der Erdoberfläche

2. Die Abbildung der Erdoberfläche 20 2. Die Abbildung der Erdoberfläche Hieraus ergibt sich mit U= m 360 /Dj ein Kugelumfang von 250000 Stadien. Da der Längeneinheit Stadion je nach Region unterschiedliche Meterangaben entsprachen, ergibt

Mehr

Wissenschaftliche Aufgaben internationaler geodätischer Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Aufgaben internationaler geodätischer Zusammenarbeit Paper-ID: VGI 198205 Wissenschaftliche Aufgaben internationaler geodätischer Zusammenarbeit Helmut Moritz 1 1 Institut für Erdmessung und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität Graz, Steyrergasse

Mehr

Differentialgeometrie

Differentialgeometrie Alfred Gray Differentialgeometrie Klassische Theorie in moderner Darstellung Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von Hubert Gollek Mit 277 Abbildungen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

Mehr

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik Christian B. Lang / Norbert Pucker Mathematische Methoden in der Physik Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung xv 1 Unendliche Reihen 1 1.1 Folgen und Reihen 1 1.1.1

Mehr

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik 1. Semester *) I. Vektoren (8) I.1 Zahlen ( N, Q, R, C ) I.2 R n, Zahlen und skalare Multiplikation, Skalarprodukt. I.3 Vektorräume. II.

Mehr

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik Friedrich Sauvigny Partie I le Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik Grundlagen und Integraldarstellungen Unter Berücksichtigung der Vorlesungen von E. Heinz Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Vladimir I. Arnold Gewöhnliche Differentialgleichungen Übersetzt aus dem Russischen von Tobias Damm Zweite Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Grundbegriffe 9 1. Phasenräume 9 1. Beispiele für

Mehr

Einführung in die Geophysik

Einführung in die Geophysik Christoph Clauser Einführung in die Geophysik Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches zur Geophysik, zur Lage der Erde im Weltall,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK HERAUSGEGEBEN VON H. GRELL, K. MARUHN UND W. RINOW BAND 60 EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME VON H.BOSECK MIT 14 ABBILDUNGEN Zweite^ berichtigte Auflage

Mehr

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK M. I. PETRASCHEN E. D. TRIFONOW ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. ARMIN UHLMANN Leipzig Mit 22 Abbildungen und 16 Tabellen

Mehr

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS P. K. RASCHEWSKI RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS 2. unveränderte Auflage mit 32 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS L Tensoren im dreidimensionalen euklidischen Baum 1. Einstufige

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Rechenmethoden der Physik I (WS ) Rechenmethoden der Physik I (WS 2009-2010) Vektoren Allgemeines: Kartesische Koordinaten. Komponenten, Vektoraddition, Einheitsvektoren Skalarprodukt: geometrische Bedeutung, Orthogonalität, Kronecker-Delta

Mehr

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 * Horst Stöcker (Hrsg.) Siegfried Fuchs Jens Konopka Manfred Schneider Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 Mit 177 Aufgaben und Lösungen sowie 138 Abbildungen Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt

Mehr

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einführung in die höhere Mathematik 2 Herbert Dallmann und Karl-Heinz Elster Einführung in die höhere Mathematik 2 Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester Mit 153 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81

4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81 Inhaltsverzeichnis 1 Partielle Differentialgleichungen und ihre Typeneinteilung... 1 1.1 Beispiele... 1 1.2 Typeneinteilungen bei Gleichungen zweiter Ordnung.................. 5 1.3 Typeneinteilungen bei

Mehr

Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten

Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten Thomas Gruber Technische Universität München Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie e-mail Thomas.Gruber@tum.de Übersicht 1. Das GNSS-Nivellement

Mehr

Die Geodäsie als Beispiel einer Approximationswissenschaft

Die Geodäsie als Beispiel einer Approximationswissenschaft Paper-ID: VGI 196601 Die Geodäsie als Beispiel einer Approximationswissenschaft Walter Großmann 1 1 Hannover, Nienburgerstraße 1 Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen 54 (1, 2), S. 1 9, 41 49

Mehr

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1 Koordinatensysteme in Geomedia 6.1 Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Fakultät Vermessung, Mathematik und Informatik Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart 0711 / 8926-2608, rainer.kettemann@hft-stuttgart.de

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit 47 Abbildungen, 297 Aufgaben und Lösungen Springer Teil I Erste Schritte Rechnen in der Mechanik Rechnen

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

Astrogravimetrische Geoidbestimmung für Ingenieurprojekte

Astrogravimetrische Geoidbestimmung für Ingenieurprojekte Studienrichtung Vermessungswesen Technische Universität Wien GE 0 WISSENSCHAFTLICHE MITTEILUNGEN Heft 45 Astrogravimetrische Geoidbestimmung für Ingenieurprojekte von Werner Daxinger Veröffentlichung des

Mehr

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Thomas Wunderlich Lehrstuhl für Geodäsie TUM Auf das unbedingt Notwendige vereinfacht! 1 Geometrische und physikalische

Mehr

Über das Messen und Wägen im Gebirge

Über das Messen und Wägen im Gebirge Paper-ID: VGI 197007 Über das Messen und Wägen im Gebirge Wilhelm Embacher 1 1 Universität Innsbruck, 6020 Innsbruck, Techniker-Straße 13 Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen 58 (3), S. 69

Mehr

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik Siegfried Großmann Mathematischer Einführungskurs für die Physik 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 123 Figuren, über 110 Beispielen und 233 Selbsttests mit Lösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt

Mehr

Gert Bär. Geometrie. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gert Bär. Geometrie. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Gert Bär Geometrie Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Aus der analytischen Geometrie

Mehr

Untersuchungen zur astrogeodätischen Geoidlösung im Südosten Österreichs

Untersuchungen zur astrogeodätischen Geoidlösung im Südosten Österreichs Untersuchungen zur astrogeodätischen Geoidlösung im Südosten Österreichs Masterarbeit von Bakk.techn. Bernadette Wiesenhofer Betreuer ao.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert KÜHTREIBER Institut für

Mehr

Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele...

Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele... Inhaltsverzeichnis 1 Partielle Differentialgleichungen und ihre Typeneinteilung... 1 1.1 Beispiele... 1 1.2 Typeneinteilungen bei Gleichungen zweiter Ordnung... 5 1.3 Typeneinteilungen bei Systemen erster

Mehr

Friedhelm Kuypers. Klassische Mechanik. Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben. mit Lösungen. 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH

Friedhelm Kuypers. Klassische Mechanik. Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben. mit Lösungen. 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben mit Lösungen 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH IX In hal tsverzei c h n is A Die Lagrangesche Mechanik 1 Zwangsbedingungen...

Mehr

12. Partielle Ableitungen

12. Partielle Ableitungen H.J. Oberle Analysis III WS 2012/13 12. Partielle Ableitungen 12.1 Partielle Ableitungen erster Ordnung Gegeben: f : R n D R, also eine skalare Funktion von n Variablen x = (x 1,..., x n ) T. Hält man

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................. 1 2 Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität...... 11 2.1 Kondition eines Problems................................

Mehr

Kenneth J. Falconer. Fraktale Geometrie. Mathematische Grundlagen und Anwendungen. Aus dem Englischen von Jens Meyer. Mit 98 Abbildungen

Kenneth J. Falconer. Fraktale Geometrie. Mathematische Grundlagen und Anwendungen. Aus dem Englischen von Jens Meyer. Mit 98 Abbildungen Kenneth J. Falconer Fraktale Geometrie Mathematische Grundlagen und Anwendungen Aus dem Englischen von Jens Meyer Mit 98 Abbildungen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort

Mehr

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage H. J. Korsch Fachbereich Physik, Universität Kaiserslautern 3. Februar 2004 ULB Darmstadt iiniiiiiiiiiiiii

Mehr

Projektive Geometrie

Projektive Geometrie Projektive Geometrie Einleitung Was ist projektive Geometrie? eine alternative algebraische Repräsentation von geometrischen Objekten (Punkt, Gerade,...) und Transformationen (Translation, Rotation,...)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen.

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Inhaltsverzeichnis Arithmetik Knomera ', Seite i 7 Kapitel I. Dezimale Zählung i ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Aufgaben zu Kapitel I 5 Kapitel II. Addition und Subtraktion

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7 Definition: Ein Skalarfeld ordnet jedem Punkt im dreidimensionalen Raum R 3 eine ahl () zu. Unter einem räumlichen Vektorfeld

Mehr

Zweiter Abschnitt. Elliptische Funktionen.

Zweiter Abschnitt. Elliptische Funktionen. VIII Inhaltsverzeichnis. Viertes Kapitel. Untersuchung einiger spezieller analytischer Funktionen. 1. Die Exponentialfunktion..... 67 2. Die trigonometrischen Funktionen. 69 3. Der Logarithmus.. 73 4.

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Dass die Rotation eines konservativen Kraftfeldes null ist, folgt direkt aus der Identität C 1 C 2 C 2 C 1

Dass die Rotation eines konservativen Kraftfeldes null ist, folgt direkt aus der Identität C 1 C 2 C 2 C 1 I.1 Grundbegriffe der newtonschen Mechanik 11 I.1.3 c Konservative Kräfte Definition: Ein zeitunabhängiges Kraftfeld F ( r) wird konservativ genannt, wenn es ein Skalarfeld (3) V ( r) gibt, das F ( r)

Mehr

VORLESUNGEN ÜBER DIFFERENTIAL-UND INTEGRALRECHNUNG

VORLESUNGEN ÜBER DIFFERENTIAL-UND INTEGRALRECHNUNG Un s Q ü uhig ö 23038 aer J.T'-rawersität Giefsen j p tat VORLESUNGEN ÜBER DIFFERENTIAL-UND INTEGRALRECHNUNG VON R. COURANT ZWEITER BAND FUNKTIONEN MEHRERER VERÄNDERLICHER DRITTE, VERBESSERTE AUFLAGE NEUDRUCK

Mehr