Teil 1: Digitale Logik



Ähnliche Dokumente
Teil 1: Digitale Logik

N Bit binäre Zahlen (signed)

Grundlagen der Informationverarbeitung

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

Teil II. Schaltfunktionen

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

Einführung in. Logische Schaltungen

Signalverarbeitung 1

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

N Bit binäre Zahlen (signed)

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Darstellung von negativen binären Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Formelsammlung. Wahrscheinlichkeit und Information

Kombinatorische Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Grundlagen der Digitaltechnik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

DuE-Tutorien 17 und 18

1 Analogtechnik und Digitaltechnik. C Schaltalgebra und kombinatorische Logik. 2 Digitale elektrische Schaltungen

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

DuE-Tutorien 16 und 17

Boolesche Algebra (1)

Eingebettete Systeme

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Schaltalgebra und kombinatorische Logik

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Theorie der Informatik

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

Kapitel 3: Boolesche Algebra

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Übung 15. Zeige, dass man jede Formel äquivalent in eine neue Formel umwandeln kann, die nur die Operatoren und! verwendet.

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung

Lösung 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze (AND, OR, Inverter)

Technische Grundlagen der Informatik

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

C Beispiel: Siebensegmentanzeige. Typische Anzeige für Ziffern a. f g. e d. Gesucht: Schaltfunktion für die Ansteuerung des Segmentes d

f ist sowohl injektiv als auch surjektiv.

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Boolesche (Schalt-) Algebra (1)

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

5 Verarbeitungsschaltungen

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

5. Vorlesung: Normalformen

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Satz von De Morgan A B A + B A + B A B A. Transistoren: A B U a A 0 0 Vcc Vcc Vcc V 0

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Übung RA, Kapitel 1.2

Schaltalgebra und kombinatorische Logik

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

Enseignement secondaire technique

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Electronic Design Automation (EDA) Logikoptimierung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

Einführung in die Informatik I

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Technische Informatik I

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Schaltfunktion, Definition

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Einführung in die Theoretische Informatik

Systemorientierte Informatik 1

Praktikum Digitaltechnik

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Fragen für die Klausuren

Lineare Gleichungssysteme

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Mathematische Modelle in Angewandten Wissenschaften

Theoretische Grundlagen der Informatik

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Computerarithmetik ( )

Informatik A ( Frank Hoffmann)

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Transkript:

Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei analoger Technik kontinuierliche Signale bei digitaler Technik diskrete, i.a. binäre Signale 2 1

Analoge und digitale Hardware (Forts.) Vor-/Nachteile analoger Hardware: Multiplikation und Addition einfach zu realisieren kleiner Flächenbedarf sehr schnell temperaturabhängig nichtlineare Komponenten Präzision nur bei ca. 6-8 bit Langzeitspeicherung von Daten schwierig 3 Digitale und analoge Hardware (Forts.) Vor-/Nachteile digitaler Logik: unempfindlich gegenüber Störungen (z.b. Rauschen) einfacher Entwurf hoher Flächenbedarf, insbesondere fur Multiplikation hohe Präzision möglich hoher Energieverbrauch Digitale Logik ermöglicht die einfache Realisierung robuster Hardware 4 2

Elementare Gatter Ein Gatter ist eine black box mit einem oder mehreren Eingängen A,B,C,... und genau einem Ausgang Y zur Realisierung einer booleschen Funktion Y=f(A,B,C,...). Eine Wahrheitstabelle legt die boolesche Funktion fest. 5 Elementare Gatter (Forts.) UND-Gatter: realisiert eine Konjunktion Y=A B, Y=A 1 A 2... A k Andere Notationen: Y=A B, Y=AB, Y=A&B 6 3

Elementare Gatter (Forts.) ODER-Gatter: realisiert eine Disjunktion Y=A+B, Y=A 1 +A 2 +...+A k Andere Notationen: Y=A B 7 Elementare Gatter (Forts.) NICHT-Gatter: realisiert eine Negation Y=A Andere Notationen: Y=A', Y= A 8 4

Beispiel einer digitalen Schaltung Gesucht ist eine Schaltung, die eine logische 1 generiert, wenn höchstens einer von drei Eingängen A,B,C aktiv ist. 2 mögliche Lösungen: 9 Boolesche Algebra Problem: Gibt es ein Verfahren, um die Äquivalenz zweier Schaltungen nachzuweisen um Schaltungen auf einfache Weise zu transformieren um minimale Schaltungen zu entwerfen Lösung: Boolesche Algebra von G. Boole im Jahre 1854 entwickelt auf den drei booleschen Operationen +, sowie basierend 10 5

Axiome der Booleschen Algebra Abgeschlossenheit: Jede boolesche Operation auf booleschen Werten liefert ein boolesches Resultat Kommutativität: A+B=B+A A B=B A (R10) (R11) Assoziativität: A+(B+C)=(A+B)+C (R12) A (B C)=(A B) C (R13) Distributivität: A (B+C)=A B+A C (R14) A+B C=(A+B) (A+C) (R17) 11 Axiome der Booleschen Algebra (Forts.) Neutrales Element: A+0=0+A=A (R1, R10) A 1= 1 A=A (R6, R11) Komplementäres Element: A+A=1 (R4) A A=0 (R8) 12 6

Theoreme der Booleschen Algebra Idempotenzgesetze: A+A=A (R3) A A=A (R7) Substitutionsregeln: A+1=1 (R2) A 0=0 (R5) Absorptionsgesetze: A+A B=A (R15) A (A+B)=A (R16) Doppelnegation: A=A (R9) 13 Theoreme der Booleschen Algebra (Forts.) de Morgansche Regeln: A+B=A B A B=A+B Anwendung der de Morganschen Regeln zur Negation von Termen: Ersetzung von ODER durch UND und umgekehrt Komplementierung der Variablen 14 7

Ausgezeichnete Terme Produktterm: einfache Variable oder Konjunktion mehrerer ggf. negierter Variablen Summenterm: einfache Variable oder Disjunktion mehrerer ggf. negierter Variablen Minterm: Produktterm, in dem jede Variable einer booleschen Funktion genau einmal (einfach oder negiert) vorkommt Maxterm: Summenterm, in dem jede Variable einer booleschen Funktion genau einmal (einfach oder negiert) vorkommt 15 Normalformen Summe von Produkten: einzelner Produktterm oder Disjunktion mehrerer Produktterme Produkt von Summen: einzelner Summenterm oder Konjunktion mehrerer Summenterme Disjunktive Normalform (DNF): eindeutige Darstellung einer booleschen Funktion f als Disjunktion aller Minterme m i mit f (m i )=1 Konjunktive Normalform (KNF): eindeutige Darstellung einer booleschen Funktion f als Konjunktion aller Maxterme M i mit f (M i )=0 16 8

Ableitung von Normalformen Ableitung einer DNF( f ) aus Wahrheitstabelle: Auswahl aller Minterme m i mit f (m i )=1 Bildung der Disjunktion aller ausgewählten m i Ableitung einer KNF( f ) aus Wahrheitstabelle: Auswahl aller Minterme m i, für die f (m i )=0 gilt Generierung von Maxtermen M i = m i durch Negation Bildung der Konjunktion aller ausgewählten M i Es gilt zudem: KNF( f ) = DNF( f ) 17 Minimierung von Normalformen Aus einer DNF (KNF) kann eine möglichst einfache, d.h. minimale Summe von Produkten (bzw. ein minimales Produkt von Summen) generiert werden durch: wiederholte Anwendung von Axiomen und Theormen der Booleschen Algebra Verwendung von Karnaugh-Diagrammen Algorithmische Minimierung auf einem Rechner 18 9

Aufbau eines Karnaugh-Diagramms 19 Minimieren mit Karnaugh-Diagrammen Bestimmung minimaler Summen von Produkten: 1) Aufstellen der DNF 2) Jeder Minterm m i der DNF entspricht einem 1 - Feld im Karnaugh-Diagramm 3) Kombination benachbarter 1 - Felder 4) ggf. Disjunktion mehrerer Kombinationen Eine minimale Funktion wird gebildet durch die kleinste Anzahl möglichst großer Kombinationen. 20 10

Beispiel: 2-Bit Multiplizierer 21 Bemerkungen zu Karnaugh-Diagrammen Auch minimale Produkte von Summen können bestimmt werden durch: 1) Kombination benachbarter 0 - Felder 2) ggf. Disjunktion mehrerer Kombinationen 3) Komplementbildung nach de Morganschem Gesetz Ist der Ausgangswert für bestimmte Kombinationen der Eingangswerte irrelevant, so werden im Karnaugh- Diagramm die don t care - Minterme als D - Felder eingetragen und ggf. bei Minimierung berücksichtigt. 22 11