Konfliktlösungskompetenz ist Führungskompetenz. Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl

Ähnliche Dokumente
Konflikttypologie. Quellen: F. Glasl: Konfliktmanagement. Bern / Stuttgart / Wien 2013

Selbsthilfe in Konflikten

Fachtagung Krisenintervention 10/

Wie können wir aus Teufelskreisen aussteigen?

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung

Grundlagen des Konfliktmanagements. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Haben Sie einen Konflikt oder hat der Konflikt Sie?

Interventionsmethoden

GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen -

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung?

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung

Strategien im Konflikt- management

Selbsthilfe in Konflikten. A) Differenz oder sozialer Konflikt

Junge und alte Wilde

Thema: Konflikttheorie

Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 9., aktualisierte und ergänzte Auflage

Konfliktmanagernefit. Friedrich Glasl. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 7., ergänzte und überarbeitete Auflage

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl)

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Fortbildung für Fussballtrainer/innen

Kranke Kommunikation und heilendes Gespräch

Konflikte verstehen und lösen

Die 9 Stufen der Konflikteskalation

Konflikte als gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Wiedereingliederung

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Click here if your download doesn"t start automatically

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Konflikte begrüßen lernen

Konflikte souverän lösen. Donnerstag, MA 10 Wiener Kindergärten

Kommunikation und Konfliktklärung

INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

)! * +!,! -.! " # " $% & #$ '% (

Kritik Sag's doch einfach!

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013

Mediation im Schulalltag

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Tag der Psychologie Mag. Christine Priesner MBA. Mediatorin in freier Praxis

Konfliktmatrix - Schnittstellen Medizinische Universität Wien

SELBSTHILFE IN KONFLIKTEN VON FRIEDRICH GLASL

Kommunikation & Wirkung Speaker Coach Trainer Designer

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Dann machen wir eine Farbübung! Ein kalter Konflikt ist (k)ein Konflikt Über Möglichkeiten im Umgang mit kalten Konflikten in sozialen Organisationen

2

Die Besonderheiten: Einheit von Sender und Empfänger Konstruktivistische Identität von Sender/Empfänger

WO IST DER SCHIEDSRICHTER, WENN MAN IHN BRAUCHT?

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Kommunikation und Konfliktmanagement

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

Forum Mitarbeiterführung

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Unter Volldampf zum Stillstand? Ein Abriss zum Stressmanagement im Betrieb

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Konfliktmanagement in öffentlichen Organisationen

Eskalation, psychische Dynamik und lösungsorientierte Gestaltung von Konfliktmanagementprozessen

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Sozialer Konflikt und Konfliktlösung im Sozialen 13. Teil 1 Konfliktdiagnose

Seminar Emotionale Intelligenz *

Wie Führungskräfte erfolgreich Konflikte managen Konfliktklärung als Element der Fürsorgepflicht

Beschwerdemanagement- Konzept

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Kommunikation und Führung unter dem Leitstern der Stimmigkeit

Emotionale Entwicklung

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation U. Schraps

Personal- und Organisations-Entwicklung

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Organisationsentwicklung in der Praxis 2. Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater

Elternkommunikation Grundlage für gelungene Erziehungspartnerschaft

Gewaltfreie Kommunikation

Konflikte. Aber: Vielleicht gehen Sie in Zukunft etwas gelassener mit Konflikten um.

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10

Inhalt. Vorworte 9. Einführung in das verstehensbasierte Modell 31

KOMMUNIKATION ZUR ENTSCHÄRFUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN B A E D K O M M U N I K A T I O N U N D I N T E R A K T I O N IM U N T E R R I C H T

Wie fördert die Unternehmenskultur Innovationsfähigkeit?

Erfolgsfaktor Kommunikation Wie treffe ich in unangenehmen Situationen den richtigen Ton? Haus des Sports, München

Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

1 Sozialer Konflikt 1.1 Was ist ein sozialer Konflikt? 1.2 Veränderungen in den seelischen Funktionen Wahrnehmen

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

WACHSEN GESTALTUNG VON BETRIEBLICHEN VERÄNDERUNGEN

Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten

Her mit den Konflikten!

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Inhaltsverzeichnis. Ballreich, Rudi Mediation in Bewegung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen

Ebene Stufe Schwerpunkte Was hilft? Was hilft nicht? Spannungen im Alltag, z.b. durch Aufeinanderprallen. > Selbstreflexion > Lösungsorientierte

Konflikt, Moderation, Mediation

Transkript:

Konfliktlösungskompetenz ist Führungskompetenz Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl Careum Weiterbildung Wer führen will, muss kommunizieren 04.09.2018 Konfliktmanagement als Führungskompetenz Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Friedrich Glasl Careum Führungstagung Aarau, 4. September 2018 Cartoons der 9 Eskalationsstufen: Burkard Pfeifroth, Reutlingen 1

Was ist ein sozialer Konflikt? Unterschiedliche (bis gegensätzliche) Vorstellungen, Ideen, Ziele, Interessen, Werte etc. sind an sich noch keine sozialen Konflikte. Es kommt darauf an, wie wir mit den Unterschieden umgehen, ob daraus ein sozialer Konflikt entsteht. Stress / Konflikt beeinträchtigt seelische Funktionen Denken eingeschränkt, starr, vorschnell, projizierend = Das Selbst Wahrnehmen Perzeptionen : selektiv, einseitig, deformiert, fixiert Fühlen Körperbefindlichkeit regressive Emotionen Empathieverlust Verhalten Worte / Taten non-verbal: verarmtes Repertoire Wirkungen Subjektive / objektive: Dämonisierte Zone Wollen pervertierte Motive, Ersatzbedürfnisse Ansatzstellen für Interventionen! R. Ballreich und F. Glasl: Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen. Stuttgart 2011 2

Was ist ein sozialer Konflikt? Unterschiedliche (bis gegensätzliche) Vorstellungen, Ideen, Ziele, Interessen, Werte etc. sind an sich noch keine sozialen Konflikte. Es kommt darauf an, wie wir mit den Unterschieden umgehen, ob daraus ein sozialer Konflikt entsteht. Kompetenzen von Führungspersonen: 1) Geschärfte Wahrnehmungsfähigkeit 2) Kennen / Verstehen der Konfliktdynamiken 3) Umgang mit eigenen / fremden Emotionen 4) Verstehen eigener / fremder Bedürfnisse 5) Elementare Methoden anwenden 6) Mögliche Folgen einschätzen 7) Haltung, Ethik für präventives und kuratives Handeln Konfliktpotenziale der Organisation 1) Geschärfte Wahrnehmungsfähigkeit: Wie werden Konflikte in Organisationen ausgetragen? Wie ist das dominante Klima der Auseinandersetzung? Nach welchen ungeschriebenen Spielregeln wird gestritten / gekämpft? Was ist hierbei offensichtlich erlaubt? Was ist verboten? Organisationskultur der kleinen Einheit bzw. der ganzen Organisation 3

Überhitzt heiß Unterkühlt kalt Überzeugungsschlacht, Bekehrungseifer. Erreichungsziele! Anhänger erobern, Expansion, Kohäsion Emotionale Explosionen, Übereifer Parteien suchen Reibung: Überfüllter Marktplatz! Regeln und Prozeduren übergehen Überlegenheitsgefühl, Euphorie Selbstüberschätzung, Siegesrausch Gegenseitig Überzeugung dämpfen. Verhinderungsziele! Auflösen des Zusammenhalts, Erosion Implosionen, Frustration, Sarkasmus Parteien vermeiden Begegnung: Soziales Niemandsland Wuchern unpersönlicher Prozeduren Ohnmacht, kollektive Depression, zerstörtes Selbstwertgefühl 1) Wahrnehmungsfähigkeit / 2) Konfliktdynamiken kennen: Eskalationsstufen 1 3: Win-Win 1.Verhärtung 2.Debatte, Polemik 3.Taten statt Worte 4

1) Wahrnehmungsfähigkeit / 2) Konfliktdynamiken kennen: Eskalationsstufen 4 6: Win-Lose 4.Images, Koalitionen 5.Gesichtsverlust 6.Drohstrategien 1) Wahrnehmungsfähigkeit / 2) Konfliktdynamiken kennen: Eskalationsstufen 7 9: Lose-Lose 7.Begrenzte Vernichtungsschläge 8.Zersplitterung 9.Gemeinsam in den Abgrund 5

5) Konflikteskalation und Selbstheilungspotenzial Das soziale Immunsystem ist... 1. Verhärtung 2. Debatte, Polemik... intakt aber gefordert 3. Taten statt Worte 4. Images und Koalitionen 5. Gesichtsangriff und Gesichtsverlust Selbsthilfe, Führungskompetenz... angeschlagen und herausgefordert Cblockiert, zunächst nicht funktionierend, überfordert Professionelle (externe) Hilfe Dämonisierte Zone im Konflikt F. Glasl (2017) 1. A handelt: Wirkung < Absicht Wirkung = Absicht Wirkung > Absicht = Nebenwirkung B erlebt Gesamtwirkung: B macht A für alles verantwortlich, unterscheidet nicht gewollt-ungewollt, unterstellt A weit schlimmere Absichten und B handelt: A erlebt Gesamtwirkung: A macht B für alles verantwortlich, unterscheidet nicht gewollt-ungewollt unterstellt B weit schlimmere Absichten und A handelt: Wirkung < Absicht Wirkung = Absicht Wirkung > Absicht = Nebenwirkung Wirkung < Absicht Wirkung = Absicht Wirkung > Absicht = Nebenwirkung B erlebt Gesamtwirkung: B macht A für alles verantwortlich, unterscheidet nicht gewollt-ungewollt unterstellt A weit schlimmere Absichten und B handelt: 6

2) Kennen / Verstehen der Dynamiken: Eskalationstreiber Mechanismen sind miteinander verkoppelt: 1.A Teufelskreise Reiz-Reaktions-Muster (stimulus-response) Dämonisierte Zone im Konflikt 1.B Wie Du mir so ich dir! Spiegelverhalten Unterstellungen Wirkung: Erhöhung der Dosis 2.A Pessimistische Antizipation 2.B Das Befürchtete wird Realität Parteien sind auf Schlimmstes gefasst Durch Überreaktion des Aufrüstens rüsten sich dafür auf, wird ungewollt gegenseitig noch mehr nur um nicht unterlegen zu sein (verbale/ physische) Gewalt provoziert 3.A Streitpunktlawine Bewusst und unbewusst: Mehr Streitpunkte kommen dazu, stecken einander an 3.B Simplifizierung Streitpunktlawine ist schwer aufzunehmen: Es geht ihm/ihr doch nur um eines...! 4.A Arena weitet sich aus 4.B Personifizierung Unterstützung, Koalitionen, Allianzen: Fokus auf einige wenige Drahtzieher Wer in den Konflikt eintritt, bringt Verlagerung von der Tat auf die eigene Interessen (Streitpunkte) mit ein TäterIn (Projektion, Pauschalisierung) Kern der Konfliktmanagement-Führungskompetenz Knowledge Attitude Skills Kognitive Fähigkeiten: Sensibilität wahrnehmen erkennen verstehen Wissen Konfliktdynamik (intrapsychisch und zwischenmenschlich mikro-/meso-soziale Systemdynamiken) Haltung Achtsamkeit Authentizität Selbstkritisch reflektieren Emotionale Empathie, mit Gefühlen umgehen können Ethik des Umgangs mit anderen Menschen Anwenden elementarer Methoden (Ansatzstellen) Situativ intervenieren Zweifach stimmig handeln: innere und äußere Stimmigkeit Authentizität 7

5) Was können Führungsperson selbst tun? 7) Haltung, Ethik Selbstreflexion Selbsterkenntnis: -Wie ist mein Stressmuster? -Lasse ich mich in eine Reiz-Reaktions-Kettenreaktion (Teufelskreis) ziehen? -Was könnte mein Anteil am Konflikt sein? - Triggere ich vielleicht Reaktionen? Stimmigkeit, Authentizität: -Wie passt mein spontan evoziertes Verhalten zu meinen Werten? -Begegne ich andere Menschen respektvoll / achtungsvoll? Führungsverantwortung: -Wie beeinflusst mein Vorgehen die Konfliktkultur in der Organisation? -Fördert mein Eingreifen Selbständigkeit und Eigenverantwortung meiner MitarbeiterInnen? -Oder schafft es Abhängigkeiten? -Könnten die Konflikte Indikatoren für verdeckte organisationale Probleme sein? 5) Was können Führungsperson selbst tun? Verbindlichkeit herstellen Verantwortung wecken: Antizipieren der Folgen Konsens über die unerwünschte Zukunft F. Glasl (2013) 1. Vorstellung: Wo sind Sie alle in X Monaten, wenn nichts Positives unternommen wird? 2. In X Monaten ist das so eingetreten wie fühlt sich das an? Wie geht es Ihnen dann? 3. Wenn Sie das alles so nicht wollen: Was werden Sie aus eigener Initiative tun, um 1 und 2 abzuwenden? 4. Wie werden Sie das kommunizieren? 8

5) Was können Führungspersonen selbst tun? A B C A B Skulptur von Buchuti Tsanava: Qwird Sturm ernten C 5) Was können Führungspersonen selbst tun? Getrübte/einseitige/fixierte Kognitionen klären F. Glasl (2015) -Ich habe dieses Bild von... -Ich sehe es so... -Mein Eindruck ist... -Für mich sah es so aus... - Ich erinnere mich an... -Ich habe es so erlebt... -Für mich stellt es sich so dar... - Ich habe es so wahrgenommen... -Mein Film sieht so aus: Frage an jede Konfliktpartei: Was haben Sie wahrgenommen? Und was haben Sie sich dabei gedacht? Was haben Sie dabei vermutet? Ziel: Bewusst machen, dass jede Partei ihre subjektiven Bilder hat und dieselbe Wahrnehmung anders interpretieren / bewerten kann! 9

3 & 4) Was können Führungspersonen selbst tun?gefühlsmanagement H. Kernstock-Redl/B. Pall (2009), M. Rosenberg (2001) Emotionen wichtige Anzeige-/ Meldefunktion für frustrierte Bedürfnisse und Indikator für Probleme in der Organisation 1. Was ist nach Ihrer subjektiven Wahrnehmung geschehen, das Ihre Emotionen ausgelöst hat? 2. Wie ist es Ihnen emotional dabei gegangen? Wie haben Sie das auch körperlich gespürt? = Gefühle als Ich-Botschaften! 3. Was war Ihnen dabei wichtig? Was hätten Sie gebraucht = Bedürfnisse (keine Forderungen)? Was hatten Sie an Wirkungen erhofft? 4. Welche Wirkungensind tatsächlich aufgetreten? Welche Nebenwirkungen sind aufgetreten, waren aber unerwünscht? Und: Welche bedauern Sie? 5. Welches Verhalten wäre zielführender? Was können Sie tun / anbieten? Rollenverhandeln im Team R. Harrison (1972) Jedes Teammitglied schreibt 1 Plakat mit eigenem Namen(An: Name) 20 Minuten in Stille: Alle schreiben in Plakate der anderen konkrete Verhaltenswünsche und ihren Namen ( AbsenderIn : F, B,) Wer ähnliche Wünsche hat, schreibt sich als AbsenderIn dazu 10 Minuten pro Person: Zusagen - Anna klärt, was konkret gemeint ist -Anna sagt zu (Unterschrift = Anna) Und: Verhaltensangebote Ich biete Anna an, dass ich A)neu / öfter konkret tun werde B)nicht mehr / weniger tun werde C)wie bisher tun werde An: Anna Damit ich ( Absender ) meine Funktion gut erfüllen kann, bitte ich Dich, Anna, zeige folgendes konkretes Verhalten: A) neu / öfter / deutlicher: Schicke die Tagesordnung 1 Tag vor Termin (F) Anna Sag mir Kritik direkt (B) B) Nicht mehr / weniger: Betone weniger die Formalien (B, C, E) E Keine ironisierenden Bemerkungen über Teammitglieder bei Sitzungen (D, E, G) C) Unverändert wie bisher: Zeitmanagement als Leiterin (B, E, F) Klare Strukturierung der Projekte (B, F, G) G 10

Non-direktive und direktive Ansätze F. Glasl (2013) Interventionen können sein: Non-direktiv Direktiv bezogen auf Streitpunkte / Inhalt: Drittpartei gibt keine Lösung vor, regt Parteien zur Lösungssuche an Drittpartei gibt den Parteien eigene Lösung zwingend vor bezogen auf Setting / Interaktion / Rollen / Beziehungen Drittpartei spiegelt nur Verhalten der Parteien, regt Änderungen an Drittpartei gestaltet die Beziehungen während des Proz. verbindlich bezogen auf Wahl von Technik / Verfahren / Procedere Drittpartei schlägt Verfahren nur vor, lässt die Parteien wählen Drittpartei gibt Verfahren für die Konfliktbearbeitung zwingend vor Menschen im Mikro-und Meso-Bereich befähigen für Erneuerungen auch im Makro-Bereich Konfliktfähigkeit der Menschen stärkt die Konfliktfestigkeit der Organisationen, und diese fördert die Erneuerungsfähigkeit in Kultur, Politik und Wirtschaft 11

12