Die Diskriminierung der europäischen Belegschaft im mitbestimmten Aufsichtsrat

Ähnliche Dokumente
Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Rundfunkfinanzierung in Europa

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Das zahnärztliche Praxislabor

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Mitbestimmung im europäischen Konzern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union

Abkürzungsverzeichnis

Theoretische und empirische Analyse von Zuwendungen und Spenden in der Einkommen- und Körperschaftsteuer

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

UniversitätsSchriften

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

Der Offending-Victimization-Overlap: Viktimisierte Täter und delinquente Opfer?

Das Telos des Stammkapitals im Lichte der Spieltheorie

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption?

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre

Partnerschaftliches Focusing

Wer wird Vater und wann?

Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach 377 HGB

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

Bildungsbewusstsein und sozialer Aufstieg

Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Coaching, Begleitung, Beratung

Sicherheiten Risiken Wahrscheinlichkeiten. Band 1

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Die Beschleunigung der Bauausführung im Werkvertragsrecht

Das Denkmalschutzrecht in Polen

Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte

Legitimer Institutionen- und Regelschutz durch Strafrecht in der Sozialen Marktwirtschaft

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung

Die Einzelhandelsdienstleistungsmarke

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Das museale Format Wanderausstellung

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Politisches Kabarett in der politischen Bildung

Die Transatlantischen Beziehungen zwischen Venezuela und Russland

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Abkürzungsverzeichnis...XVII

Marko Tartsch. Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention

Kapitalregulierung und Bankperformance: Eine Analyse für den europäischen Bankenmarkt

Nachlassinventare aus Traunstein,

Klaus Deterding/ E.T.A. Hoffmann. Der Feind. Eine romantische Fortsetzung im ästhetischen Spiegel der Moderne

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion

Kinderdelinquenz in Deutschland

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Rapallo und die deutsche Russlandpolitik

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Hinzurechnungsbesteuerung in Europa

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Prozessökonomie als Auslegungskriterium der Zivilprozessordnung

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Der Landsknecht avec phrase

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Museumskompass Dresden

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Kompetenz und Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Sozialwesen

Mithilfe Ihrer Mithilfe, Herr Minister!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Zum Beitrag Internationaler Regionaler Organisationen zum Transformationsprozess Kasachstans am Beispiel der GUS und der ShOZ

Casebook Europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Kollisionsrecht

Transkript:

Die Diskriminierung der europäischen Belegschaft im mitbestimmten Aufsichtsrat Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 211

Konrad Erzberger Die Diskriminierung der europäischen Belegschaft im mitbestimmten Aufsichtsrat

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar ISBN 978-3-96138-019-0 2017 Wissenschaftlicher Verlag Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR www.wvberlin.de / www.wvberlin.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch einzelner Teile, ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für fotomechanische Vervielfältigung sowie Übernahme und Verarbeitung in EDV-Systemen. Druck und Bindung: SDL Digitaler Buchdruck, Berlin Printed in Germany 28,00

Vorwort Mit Urteil vom 18. Juli 2017 hat der EuGH im Verfahren betreffend die TUI AG auf eine Vorlage durch das Kammergericht Berlin einige der hier besprochenen Rechtsfragen zumindest für die Praxis beantwortet (Rs. C-566/15). Der EuGH sieht im Grundsatz keinen Verstoß gegen Unionsrecht. Zu den Themen der Berechnung mitbestimmungsrechtlicher Schwellenwerte und der Nichtberücksichtigung von Beschäftigten in unselbstständigen Niederlassungen in einem anderen Mitgliedstaat hat der EuGH jedenfalls nicht unmittelbar Stellung bezogen. Art. 45 AEUV ist dahin auszulegen, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats wie der im Ausgangsverfahren fraglichen nicht entgegensteht, wonach die bei den inländischen Betrieben eines Konzerns beschäftigten Arbeitnehmer das aktive und passive Wahlrecht bei den Wahlen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der in diesem Mitgliedstaat ansässigen Muttergesellschaft des Konzerns sowie gegebenenfalls das Recht auf Ausübung oder weitere Ausübung eines Aufsichtsratsmandats verlieren, wenn sie ihre Stelle in einem solchen Betrieb aufgeben und eine Stelle bei einer in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Tochtergesellschaft dieses Konzerns antreten. Der vorliegende Text wurde von der Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaft als Dissertation angenommen. Die mündliche Prüfung fand am 13. Januar 2016 statt. Erstgutachter war Herr Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt und Zweitgutachter Herr Prof. Dr. Matthias Jacobs. Beiden gilt mein herzlicher Dank. V

Gliederung Verwendete Abkürzungen... XIV Literaturverzeichnis... XX A. Einführung... 1 I. Kontext... 1 1. Wirtschaft im Zeichen der Globalisierung... 1 2. Unternehmensmitbestimmung im Zeichen der Globalisierung... 2 3. Deutsche Unternehmensmitbestimmung Rechtsgebiet?... 3 4. Die Flucht aus der Mitbestimmung... 5 5. Neuer Zündstoff durch die Einführung der mitbestimmungsrechtlich flexibleren Societas Europaea (SE)... 8 II. Das Problem des Repräsentationsdefizits... 9 1. Status quo: Unternehmensmitbestimmung nur für die auf deutschem Boden tätige Arbeitnehmer... 9 2. Die unzureichende Bearbeitung durch Schrifttum und Rechtsprechung... 12 3. Das Repräsentationsdefizit in der Unternehmenspraxis... 16 a) Vorüberlegungen... 16 b) Freiwillige internationale Mitbestimmung... 17 c) Das Ausmaß des Problems... 18 4. Rechtsvergleichender Überblick... 21 a) Länder mit internationaler Unternehmensmitbestimmung: Dänemark, Norwegen, Schweden und Frankreich... 21 VI

b) Länder ohne internationale Unternehmensmitbestimmung: Niederlande, Spanien, Luxemburg, Finnland, Österreich und Slowenien... 21 B. Kollisionsrechtliche Vorüberlegungen... 24 I. Trennung von Kollisionsrecht und Sachrecht... 24 II. Das Fehlen einer speziellen Kollisionsnorm im... 24 III. Anknüpfung... 25 1. Keine Sonderanknüpfung... 25 2. Die Anknüpfung an das Arbeitsverhältnis... 26 3. Die Anknüpfung an das Gesellschaftsstatut... 27 4. Stellungnahme... 28 IV. Die Bestimmung des Gesellschaftsstatuts... 29 V. Zwischenergebnis... 30 C. Einfachgesetzliche Auslegung... 31 I. Der Einwand des Territorialitätsprinzips... 31 1. Meinungsstand... 31 2. Stellungnahme... 32 3. Zwischenergebnis... 35 II. Klassischer Auslegungskanon... 35 1. Auslegung nach dem Wortlaut... 35 a) Vorüberlegungen... 35 b) Die Niederlassung im Ausland... 36 c) Die Tochtergesellschaft im Ausland... 38 d) Wahlvorschriften und Statusverfahren... 39 VII

e) Schwellenwerte... 42 f) Zwischenergebnis... 43 2. Systematische Auslegung... 43 a) Verwendung deutscher Rechtsbegriffe... 43 aa) Der Einwand... 43 bb) Stellungnahme... 44 b) Reichweite des Gewerkschaftsbegriffs... 45 aa) Der Einwand... 45 bb) Stellungnahme... 46 c) Vergleich mit den Auslandstatbeständen für Schifffahrt und öffentliche Stellen... 46 aa) Internationale Schifffahrt unter deutscher Flagge... 46 bb) Dienststellen des Bundes im Ausland... 47 cc) Zwischenergebnis... 49 d) Systembrüche innerhalb der heute herrschenden Meinung... 49 aa) Inkonsistenzen bei der Zurechnung von Tochtergesellschaften... 49 bb)... 50 cc) Inkonsistenzen bei Betrachtung der Gesellschaftsstatuten. 51 dd) Zwischenergebnis... 51 e) Rechtsdurchsetzung im Ausland... 51 f) Zwischenergebnis... 52 3. Teleologische Auslegung... 52 a) Ausgangspunkt: Größtmögliche Zielerreichung... 53 b) Befriedung der Belegschaft... 53 VIII

c) Bedeutung der Schwellenwerte... 55 d) Praktikabilitätserwägungen... 55 aa) Einwände gegen die Praktikabilität... 56 (1) Durchführung der Wahlen... 56 (2) Sprachbarriere und Bildungsniveau... 57 (3) Gewöhnung an andere Mitbestimmungsmodelle... 58 (4) Zwischenergebnis... 61 bb) Anzeichen für die Praktikabilität... 62 (1) Ausstrahlungsfälle... 62 (2) Dänemark, Norwegen, Schweden und Frankreich... 62 (3) Daimler, Opel und Aventis... 62 (4) Societas Europaea und grenzüberschreitende Verschmelzungen... 63 (5) Üblichkeit transnationaler Vorgänge im Unternehmen... 63 (6) Zwischenergebnis... 63 cc) Zwischenergebnis... 64 e) Corporate Governance und Vielfalt... 64 f) Zwischenergebnis... 64 4. Historische Auslegung... 64 a) Die Äußerung des Bundestagsausschusses zum MitbestG... 65 b) Auslegungsrelevanz von Äußerungen durch Fachausschüsse..65 aa) Die Unterscheidung von Gesetzgebung und Ausschuss... 66 bb) Die fehlende argumentative Auseinandersetzung und Tiefe... 67 cc) Geänderte Rechtslage... 67 IX

dd) Zwischenergebnis... 68 c) Sonstige Anhaltspunkte... 68 d) Zwischenergebnis... 68 5. Zwischenergebnis... 69 D. Vereinbarkeit mit Europarecht... 70 I. Europäisches Sekundärrecht... 70 1. Europäische Verordnungen... 70 2. Richtlinien... 72 3. Zwischenergebnis... 73 II. Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 AEUV... 73 1. Vorüberlegungen zum Recht auf Arbeitnehmerfreizügigkeit... 73 2. Die Bedeutung von Art. 45 Abs. 2 AEUV... 74 3. Meinungsstand... 74 4. Betroffenheit des Schutzbereichs... 75 a) Persönlicher Schutzbereich... 75 b) Sachlicher Schutzbereich... 76 aa) Binnenmarktrelevanz... 76 (1) Der Einwand... 77 (2) Stellungnahme... 77 bb) Erheblichkeit... 79 (1) Der Einwand... 79 (2) Stellungnahme... 80 cc) Schwellenwerte... 83 dd) Niederlassungen und Tochtergesellschaften... 84 X

(1) Der Einwand... 85 (2) Stellungnahme... 86 ee) Einschränkungen aus Art. 345 AEUV?... 88 ff) Zwischenergebnis... 88 c) Zwischenergebnis... 88 5. Rechtfertigung... 89 a) Beurteilungsmaßstab für die Rechtfertigung... 89 b) Sachliche Gründe für das Repräsentationsdefizit in der Unternehmensmitbestimmung... 89 aa) Schonung der Souveränität anderer Mitgliedstaaten... 90 bb) Protektionismus zugunsten der deutschen Belegschaft... 90 cc) Fehlen betriebsverfassungsrechtlicher Strukturen und Schwierigkeiten bei der Rechtsdurchsetzung im Ausland sowie Effizienz der Mitbestimmungsausübung... 91 dd) Zwischenergebnis... 92 c) Geeignetheit... 92 d) Erforderlichkeit... 92 aa) Identifikation von Regelungsalternativen... 93 (1) Verpflichtung des Konzernvorstandes zur Wahldurchsetzung im Ausland... 93 (2) Nominierung extraterritotialer Arbeitnehmervertreter durch Gremien... 93 (3) Verhandlungslösung... 94 (4) Kombinations- und Stufenmodelle... 94 (5) Zwischenergebnis... 94 XI

bb) Größere Schonung der Arbeitnehmerfreizügigkeit durch andere Mittel... 95 cc) Eignungsäquivalenz der Regelungsalternativen gegenüber dem Repräsentationsdefizit in seiner heutigen Form... 95 dd) Zwischenergebnis... 96 e) Zwischenergebnis... 96 6. Zwischenergebnis... 96 III. Europäisches Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV... 97 1. Meinungsstand... 97 2. Betroffenheit des Schutzbereichs... 98 a) Persönlicher Schutzbereich... 98 b) Sachlicher Schutzbereich... 98 c) Zwischenergebnis... 100 3. Benachteiligungsform... 100 a) Unmittelbare Diskriminierung... 100 b) Mittelbare Diskriminierung... 100 c) Zwischenergebnis... 101 4. Rechtfertigung... 101 a) Rechtfertigbarkeit... 101 b) Maßstab... 101 c) Subsumtion... 102 d) Zwischenergebnis... 102 5. Zwischenergebnis... 102 IV. Sonstige Grundfreiheiten... 102 1. Kapitalverkehrsfreiheit, Art. 63 Abs. 1 AEUV... 102 XII

2. Niederlassungsfreiheit, Artt. 49 ff. AEUV... 103 3. Dienstleistungsfreiheit, Artt. 56 ff. AEUV... 104 4. Zwischenergebnis... 104 V. Zwischenergebnis... 104 E. Rechtsfolgen... 105 I. Europarechtskonforme Auslegung der Mitbestimmungsgesetze?... 105 1. Beispielsfälle... 105 2. Meinungsstand zur Möglichkeit europarechtskonformer... 106 3. Maßstab europarechtskonformer Auslegung... 107 4. Stellungnahme... 108 a) Keine entsprechende Anwendung von Art. 264... 108 b) Ausklammerung von Schwellenwerten in der Unternehmensmitbestimmung... 109 c) Normativer Anknüpfungspunkt: Aktives und passives Wahlrecht... 109 5. Zwischenergebnis... 110 II. Anwendungsvorrang des Europarechts... 110 F. Ergebnis und Zusammenfassung der Untersuchung... 114 G. Ausblick... 115 XIII